Articles tagged with: Meisterschaft

U23-Trainer Enzo Fortuna lobt sein Team nach dem 3:0 Sieg gegen Seebronn

FC RottenburgSV Seebronn

FC Rottenburg U23 – SV Seebronn

3:0 (1:0)

U23 | Herren 2. Mannschaft
Kreisliga A3 Bezirk Alb | Saison 2015/16 | 22. Spieltag

Kreisliga A3 Datum: Sonntag, 03.04.2016
Tore:
1:0 Massimo Fortuna (3.), Sertan Seferoglu (80.), 3:0 Emre Erden (90.)
Spielort: Kunstrasen Ringelwasen Rottenburg
Schiedsrichter: Horst Schulz (SpVgg Holzgerlingen, SRG Reutlingen)
Pressebericht WFV: Spielbericht
Besondere Vorkommnisse: Rote Karte für Luis Paulos (FCR) wegen Tätlichkeit (41.)
und Gelb/Rote Karte für Christian Boller (SVS) wegen eines taktischen Fouls (69.)


Fussball.de_Rand2Spielverlauf und Aufstellung
Spieltag, Ergebnisse und Tabelle
Torjägerliste


Defensivabteilung ist Garant für Siegesserie

Nach  dem 4. Sieg in Folge kam der SV Seebronn zum Derby nach Rottenburg. Auf dem Weg zum Kunstrasen bekamen wir die Anfeuerungsrufe der Gäste in der Kabine mit. Wir waren also gewarnt.
Dementsprechend druckvoll begann unser Team und hatten bereits in der 3. Minute Grund zur Freude. Massimo Fortuna wurde an der Strafraumgrenze freigespielt. Er nahm den Ball einmal mit und wuchtete das Leder ins lange Eck. Auftakt nach Maß. Das 1:0 weckte aber auch die Gäste auf. Sie agierten immer wieder mit langen Bällen. Wir brauchten einige Minuten um uns auf ihre schnellen Außenstürmer einzustellen. Ihre Drangphase dauerte gute 20 Minuten an. Wir hielten dagegen und hatten auch etwas Glück. In der 25. Minute klärte Alex Schirm gerade so im Strafraum. Sein geklärter Ball landete im Strafraum aber noch mal bei Gegner. Dieser schoß 12 Meter freistehend vor dem Tor drüber. Danach fingen wir uns wieder und kamen in der 30. Minute gar zu einem Foulelfmeter. Gregor Hahn wurde im Strafraum zu Fall gebracht. Der Schiedsrichter entschied zurecht auf Elfmeter. Wie schon in Pfäffingen trat auch dieses Mal Neuzugang Giuseppe Nigro an. Leider scheiterte er am Gästekeeper Andreas Hartmann. Danach starteten wir wütendere Angriffe, konnten aber kein Resultat daraus schlagen. Es wurde mit der Zeit auch deutlich ruppiger. Unsere Spieler wurden daran erinnert, dass Kreisligafußball auch für seine härtere Gangart bekannt ist.
Immer wieder klopfte es. Sinnbild dafür, dass unser Team etwas die Nerven verlor, war in der 40. Minute der Platzverweis gegen Luis Paulos. Luis lag nach einem Zweikampf am Boden, sein Gegenspieler fiel über ihn und bekam von Luis die Befreiungstritte zu spüren. Der Schiedsrichter ahndete die Aktion mit der roten Karte. Mit einem Mann weniger ging es in die Pause.

Trotz Unterzahl übernahmen wir nach der Pause klar das Kommando. Von den Gästen kam nicht viel Gegenwehr. Wir spielten uns gute Chancen heraus. Hatten im Abschluss aber Pech. Als dann in der 69. Minute ein Gästespieler die Ampelkarte sah, war zumindest in dieser Hinsicht der Gleichstand wieder hergestellt. Auch wenn von Seebronn nicht arg viel kam, stand das Spiel doch sehr lange auf der Kippe. Erst in der 80. Minute konnten wir auf 2:0 erhöhen und endlich durchatmen. Giuseppe Nigro flankte den Ball auf den heranrauschenden Sertan Seferoglu. Dieser spielte den Ball an den ebenfalls herausrauschenden Keeper der Gäste vorbei. In der Nachspielzeit konnten wir gar auf 3:0 erhöhen. Emre Erden schloß eine schöne Kombination über drei Stationen erfolgreich ab. Danach war der 5. Sieg in Folge perfekt.
Zugleich war es das dritte Spiel ohne Gegentreffer. Der Verdienst geht an das Kollektiv, man darf aber auch die Arbeit der kompletten Defensivreihe um Matthias Schirinzi loben.

Fazit:
Nach dem Platzverweis ging ein Ruck durch die Mannschaft. Erst da war der Siegeswille wirklich zu sehen. Wir wussten aber auch, dass wir deutlich mehr Arbeit verrichten müssen um das Spiel zu gewinnen. Defensiv standen wir sicher. Das Mittelfeld gewann ihre Zweikämpfe und lief alles ab. Vorne im Sturm war Sertan Seferoglu ständiger Abnehmer und unterstützte vor allem in Drangphasen gegen uns das Team. Großes Lob an alle! Die Jungs haben einen tollen Charakter bewiesen.
(Bericht von Trainer Enzo Fortuna)


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Mannschaft der Rückrunde

04.04.2016 • Artikel von Ina Wagner lesen


Homepage SV Seebronn e.V.:

Spielbericht lesen


Rückblick:

Spielbericht aus dem Hinspiel am 20.09.2015


Vorschau:

Beim nächsten Spiel der U23 geht es am Sonntag, den 10.04.2016 um 15 Uhr zum Tabellenzweiten SV Wendelsheim. Damit kommt es am 23. Spieltag beim Lokalderby in Wendelsheim zum Topspiel. Die U23 des FCR mit momentan 5 Spielen in Folge ungeschlagen, trifft auf einen schwächelnden SV Wendelsheim der die beiden letzten Spiele sieglos blieb und sogar das letzte Heimspiel mit 0:1 gegen den SV Pfrondorf verloren hat. Beide Mannschaften trennen 11 Punkte. Unter anderem sind sie jüngst am Mittwoch im Bezirkspokal auf heimischen Rasen gegen den Tabellenführer der Kreisliga A2, TSV Sickenhausen mit 1:2 ausgeschieden.
Anfahrt und Adresse: Sportplatz Wendelsheim, , 72108 Rottenburg-Wendelsheim

U17 hält nach dem 3:2 Sieg gegen den FV Ravensburg Tuchfühlung zur Spitze

FC RottenburgFV RavensburgFC Rottenburg – FV Ravensburg
3:2 (1:1)

B1-Junioren | U17
Verbandsstaffel Süd Württemberg | Saison 2015/16 | 17. Spieltag

Verbandsstaffel Süd beschnitten

Datum: Samstag, 02.04.2016
Tore:
1:0 Yannick Stroh (26.), 1:1 Oguzhan Karademir (38, Eigentor), 2:1 Philipp Samtner (45.), 2:2 Michael Schmid (50., Strafstoß), 3:2 Rafael Ferraz (61.)
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg
Schiedsrichter: Ruben Zeitler (TSV Betzingen, SRG Reutlingen)
Pressebericht WFV: Spielbericht
Besondere Vorkommnisse: keine

 


2016-04-02-2663

Zum Teil wurde es eine ganz schön hitzige Begegnung, auf sowie neben dem Platz.
Guiseppe Capasso, Kapitän der FCR U17-Junioren lies hier seinen Gegner ins Leere laufen

3:2 – Heimsieg mit Willenskraft

Mit dem FV Ravensburg stellt sich eine Mannschaft im Hohenbergstadion vor, die im laufe der Runde immer besser in Schwung gekommen ist du vor gut 150 Zuschauern zu Beginn auch tonangebend war. Zwingende Torchancen konnte sich der FV aber wie über die gesamte Partie nicht wirklich viele herausspielen. Mitte der ersten Halbzeit bekamen wir das Spiel besser in Griff du nach dem 1.0 durch Yannick waren wir spielbestimmend. Aus dem nichts dann der Ausgleich durch einen Verzweiflungsschuss der sich an die Latte senke und von dort gegen den Rücken von Oguzhan prallte. Nach dem Wechsel die erneute Führung durch Philipp nach Ballgewinn und Flanke von Jannik. Die Gäste benötigten dann ein Elfmetergeschenk für den erneute Ausgleich, als unserem Spieler der aufspringende Ball an die Hand ging. Raffi was es dann, der mit dem 3:2 alles klar machte, denn unsere Abwehr lies danach nichts mehr anbrennen und wir schaukelten den Sieg kontrolliert über die Zeit.
(Spielbericht von Trainer Dietmar Weber)


2016-04-02-2692

Ein energisch jubelnder Siegtorschütze Rafael Ferraz
Er belegt nun in der Torschützenliste der Verbandsstaffel Süd Württemberg mit 10 Treffern den 3. Platz

 

Eine unglaubliche 1:2 Niederlage der U19 beim Abstiegsduell in Pfullingen

FC RottenburgVfL Pfullingen_neu

VfL Pfullingen – FC Rottenburg
2:1 (2:1)

A1-Junioren | U19

Verbandsstaffel Süd Württemberg | Saison 2015/16 | 17. Spieltag


Verbandsstaffel Süd beschnitten

Datum: Sonntag, 03.04.2016
Tore:
1:0 Hannes Haag (5.), 1:1 Niklas Behr (25.), 2:1 Hannes Haag (39.)
Spielort: Volksbankstadion Pfullingen (Kunstrasen)
Schiedsrichter: Lukas Kevin Wolf (TSV Deizisau, SRG Esslingen)
Pressebericht WFV: Spielbericht
Besondere Vorkommnisse: Zeitstrafe (87.) für Hannes Haag (VfL) wegen Unsportlichkeit

 


Schiedsrichterleistungen waren erstaunlich konsequent gegen uns

Nach dem gelungenen Rückrundenauftakt mit 6 Punkten sollte heute der nächste Dreier folgen. Mit Pfullingen als Gegner war es erneut ein Abstiegsduell. Das Spiel begann sehr vielversprechend, als wir bereits in der 2. Minute alleine auf das Tor zuliefen, jedoch am Torspieler scheiterten. Wir waren die tonangebende Mannschaft und übernahmen direkt die Initiative. Doch dann schossen wir in der 5. Minute direkt einen Bock und das im Kollektiv. Zuerst ein blinder Seitenwechsel nahe am eigenen Tor, der Spieler für den der Ball bestimmt war, ging nicht entgegen und ließ sich dann im 1 gegen 1 ausdribbeln, gleichzeitig fehlte die Absicherung für ihn und es sah sich auch niemand dazu genötigt, den Spieler, auf den quer gelegt wurde,  zu decken. Folglich stand es 1:0.
In der Folge war Pfullingen besser im Spiel, hatte aber nur Angriffe über lange Bälle von hinten. Nach kurzer Schockstarre wurden wir wieder stärker und kombinierten deutlich öfter. Einziges Manko war, dass die Bälle auf die Spitzen oft einen Tick zu lang waren oder wir erneut im 1 gegen 1 mit dem Torspieler scheiterten. Der Ausgleich nach 25 Minuten fiel dann per frechem Freistoß ins kurze Eck durch Daniel Wiedmaier. Danach waren wir etwas besser, konnten die Überlegenheit aber nicht in klare Torchancen ummünzen.
Eigentlich gingen wir davon aus, dass es zur Halbzeit zumindest bei dem 1:1 bleiben würde, allerdings ließen wir uns in der 39. Minute nochmals billig überrumpeln. Ein Pass in den Lauf wurde nicht abgefangen und dem Gegenspieler auf der Grundlinie Sicherheitsabstand gewährt, sodass er in den Strafraum flanken konnte. Die Flanke parierte der Torspieler noch, allerdings vor die Füße des Angreifers und der schob locker ein. In der restlichen Zeit vor dem Pausenpfiff konnten wir uns nicht mehr entscheidend durchsetzen und nahmen den Rückstand mit.

Im zweiten Durchgang wurden wir mit jeder Minute dominanter und druckvoller. Pfullingen konnte nur noch halblebig kontern und war sehr schnell am Ende der Kräfte. Dadurch entwickelte sich, bis auf sehr wenige Ausnahmen, ein Spiel auf ein Tor. Leider waren viele Angriffe wieder etwas zu unpräzise und konnten vom Torspieler abgefangen werden. Ein weiteres Manko war erneut die Chancenverwertung. Denn auch im dritten 1 gegen 1 siegte der Torspieler. In vielen Situationen war es zum Heulen, da wir das entscheidende Abspiel verpassten oder bei den etlichen Standards zwar zu vielen Kopfballchancen kamen, der Ball aber immer am Tor vorbei flog. Es war also ein Spiel gegen die Zeit und letztlich konnten wir den entscheidenden Punch vor dem Abpfiff nicht mehr landen.

Die Niederlage ist sehr bitter, da wir das erste Gegentor zu 90% selber schossen und das Zweite auf völlig lächerliche Weise zuließen. Auch von den Chancen her hätten wir zumindest ein Unentschieden mitnehmen können. In der ersten Halbzeit waren wir viel zu pomadig, unfassbar schwach in Kopfballduellen und unpräzise im Angriffsspiel, weshalb wir einen Sieg nicht direkt verdient gehabt hätten. Im zweiten Durchgang war die nötige Kommunikation da, die Zweikampfstärke und der Wille das Spiel zu drehen, weshalb der Sieg für Pullingen sehr schmeichelhaft ist.
Ein Unentschieden wäre verkraftbar gewesen, durch die Niederlage sind die Alarmglocken in Sachen Abstieg  jetzt natürlich wieder angegangen.

Obgleich ich mich üblicherweise auf das Spiel und meine Spieler zu konzentrieren versuche und Schiedsrichterleistungen allenfalls in einem Nebensatz würdige, gelang mir das heute nicht.
Denn der Schiedsrichter pfiff von der ersten bis zur letzten Minute erstaunlich konsequent gegen uns. Hier ein paar Beispiele: ein Pfullinger schuckte einen meiner Spieler nach einer Aktion um, gelbe Karte für meinen Spieler, der Gegner bekam nichts. Ein Spieler von uns schirmte den Ball ab und wurde im Aus einfach umgetreten – gelbe Karte für den Gegenspieler. Der Linienrichter zeigt kein Abseits an, der Schiedsrichter pfeift trotzdem Abseits gegen uns. Der Gegner reißt unseren Spieler am Trikot zu Boden und verhindert dadurch einen schnellen Angriff, keine Karte. Der Linienrichter zeigt bei Zweikämpfen an der Außenlinie kein Foul an, der Schiedsrichter pfeift trotzdem Foul gegen uns. Unzählige Male halten Pfullinger unsere Spieler am Trikot fest, diese befreien sich mit den Händen, Foul gegen uns. Drei Pfullinger Spieler blieben mit Krämpfen insgesamt 10 Minuten am Boden, anstatt sie zum Behandeln vom Platz zu schicken, dazu acht gelbe Karten, etliche Fouls, Ballholaktionen etc. –  5 Minuten Nachspielzeit. Der gegnerische Torspieler lässt den Ball fallen, unser Angreifer legt den Ball vorbei und wird vom liegenden Torspieler beim Laufen mit den Händen behindert, kein Elfmeter.
Da dem Spiel aber scheinbar ein Schiedsrichterbeurteiler beiwohnte, war es auf Verbandsebene hoffentlich das erste und letzte Aufeinandertreffen.
(Spielbericht von Trainer Daniel Anhorn-Weckesser)


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Alarmglocken sind wieder an

Dienstag, 05.04.2016: Artikel von Moritz Hagemann lesen