Teilnehmer: Aktive Herren, Ü37 und Junioren aus der Kernstadt Rottenburg und den 17 Stadtteilen
13 FCR-Teams am Start
Zwei Herrenteams, ein Seniorenteam und 10 Juniorenmannschaften des FC Rottenburg gehen vom Freitag, 27.12. bis Montag, 30.12.2024 beim 47. Rottenburger Stadtpokal in der Volksbank Arena auf der Rottenburger Hohenberg-Sportanlage, ausgerichtet vom SV Weiler, an den Start. Der SV Weiler dürfte die Ausrichtung des Stadtpokal-Turniers noch vertraulich sein, denn erst 2022 waren sie Gastgeber des Hallenspektakels. Den Fans erwartet bei den traditionellen Rottenburger Hallenfußball-Stadtmeisterschaften garantiert wieder eine Hallenshow, bei dem die Teams des FC Rottenburg als Stadtmannschaften traditionsgemäß wieder die Gejagten sein werden. Unsere Damenmannschaft werden als einziges FCR-Team die im letzten Jahr den Stadtpokal gewonnen hat, nicht am Start sein, da sich keine andere Damenmannschaft gemeldet hat, somit wurde das Damenturnier aus dem Programm genommen. Ärgerlich und gleichzeitig bitter enttäuschend für die FCR-Damen, die sich riesig gefreut hätten dieses Spektakel zu spielen wie auch die Herren.
Der FC Rottenburg, der nun aufgrund der Nicht-Teilnahme der Damen “nur” mit 13 Teams antreten werden, wollen sich wieder in die Siegerlisten eintragen und mit der ein oder anderen Mannschaft Stadtpokalsieger werden, so der Plan. Die Landesliga-Mannschaft von Trainer Marc Mutschler – als Herbstmeister der Landesliga absoluter Topfavorit – gewann im vorletzten Jahr im Finale gegen die SpVgg BFSO klar mit 3:0 und sicherte sich den insgesamt 14. Stadtpokalsieg in der Geschichte. Im vergangenen Jahr unterlag man jedoch in einem absolut spannenden Finale dem Rekordsieger TuS Ergenzingen mit 2:3 und verpasste leider den 15. Titel. Das Ziel wird es in diesem Jahr sein den Stadtpokal wieder auf den Hohenberg zu holen.
LIVE per Stream
Für verhinderte Fans oder Leute die keine Zeit haben live vor Ort zu sein, werden die Spiele des Herrenturniers beim Rottenburger Stadtpokal wie schon beim 45. Stadtpokal des SV Weiler von der digitalen Online-Plattform für Amateursport “Match.Report” live auf dem Streaming-Portal “Twitch” entweder auf den PC, ins Wohnzimmer bzw. auf das Handy übertragen. Mehr auf der Homepage von Match.Report.
Auslosung
Auslosung des Herrenturniers:
Gruppe A: TSV Dettingen, SGM Baisingen/Göttelfingen, SV Weiler, SGM Kiebingen/Bühl, FC Rottenburg, SV Wendelsheim, SGM Hemmendorf/Hirrlingen II
Gruppe B:
SGM Eckenweiler/Rohrdorf/Weitingen, TuS Ergenzingen, SpVgg Bieringen/Frommenhausen/Schwalldorf/Obernau, SGM Hailfingen/Oberndorf, SV Wurmlingen, FC Rottenburg U23
Alle Titelverteidiger bzw. Stadtpokalsieger von 2023
F-Junioren: Niemand Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln. Man spielte unter dem Motto „Erlebnis statt Ergebnis“.
E-Junioren: SGM Hirrlingen/Hemmendorf Finale: TuS Ergenzingen – SGM Hirrlingen/Hemmendorf 0:3 Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn – SGM Kiebingen/Bühl 1:2
D-Junioren: TuS Ergenzingen Finale: SGM Hirrlingen/Eichenberg – TuS Ergenzingen 1:7 Spiel um Platz 3: FC Rottenburg III – SGM Wendelsheim 0:6
C-Junioren: TuS Ergenzingen Finale: TuS Ergenzingen – SGM Eichenberg 5:0 Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Seebronn/Ergenzingen – SGM Eichenberg II 4:2 (nach 10-Meter-Schießen)
B-Junioren: TuS Ergenzingen Finale: TuS Ergenzingen – SGM Wendelsheim 6:0 Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen II 2:0
A-Junioren: TuS Ergenzingen Platzierungen (Jeder gegen jeden): 1. Platz: TuS Ergenzingen 2. Platz: SGM Wurmlingen 3. Platz: SGM Wurmlingen II 4. Platz: TuS Ergenzingen II 5. Platz: SGM FC Rottenburg/Eichenberg
Aktive Damen:FC Rottenburg Platzierungen (Hin- und Rückspiel sowie Entscheidungs-10-Meter-Schießen): 1. Platz: FC Rottenburg 2. Platz: SGM Weiler/Bierlingen/Trillfingen
AH Ü35: TuS Ergenzingen Finale: TuS Ergenzingen – SV Baisingen 3:1 Spiel um Platz 3: SV Wendelsheim – SV Weiler 1:4
Aktive Herren: TuS Ergenzingen Finale: TuS Ergenzingen – FC Rottenburg 3:2 Spiel um Platz 3: SGM Kiebingen/Bühl – SV Wurmlingen 1:2
Impressionen Stadtpokal 2023
Archiv Rottenburger Stadtpokal
Im folgenden Link geht es zum Archiv des FC Rottenburg mit der Ewigen Siegerliste und den Rekordsiegern
Teilnehmer: Aktive und Junioren aus Rottenburg und den Stadtteilen
14 FCR-Teams kämpfen um den Rottenburger Stadtpokal 2022
Vom Dienstag, 27.12. bis zum Freitag, 30.12.2022 veranstaltet der SV Weiler in der Volksbank Arena den 45. Rottenburger Stadtpokal, nachdem wegen der Corona-Pandemie zweijährigen Zwangspause die traditionellen Rottenburger Hallenfußball-Stadtmeisterschaften ausgefallen warem. Die Fußball-Fans aus Rottenburg und den Stadtteilen können es vom Hören-Sagen kaum noch abwarten und freuen sich wie auch unsere Kicker riesig auf dieses Event, bei dem es auch um von der Stadt Rottenburg gestiftete Wanderpokale geht.
Stadtpokalsieger bei den Herren wurde letztmals 2019 zum 17. Mal der TuS Ergenzingen, der im Finale das Überraschungsteam, damals noch SpVgg BSO, mit 3:1 besiegte. Im Spiel um Platz unterlag der FC Rottenburg dem SV Wendelsheim im 10-Meter-Schießen mit 3:5. Der FC Rottenburg konnte 2019 insgesamt 4 Titel einfahren (A-Junioren, B-Junioren, D-Junioren und E-Junioren). Erstmals wieder im Programm ist ein Damenturnier, mit dem FC Rottenburg, Gastgeber SV Weiler und der SGM Oberndorf/Poltringen. Dieses Mini-Turnier (3 Spiele) findet im Rahmen des Herren-Finalturniers am Freitag ab 18 Uhr statt. Volle Tribünen auch bei den Damen sind also garantiert. Wir wünschen alle Teams viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.
Auslosung
Am 13.10.2022 wurden im Sportheim Weiler die Gruppen für die einzelnen Stadtpokal-Turniere ausgelost.
Aktive Herren: Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen Finale: TuS Ergenzingen – SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau 3:1 Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – SV Wendelsheim 3:3, 3:5 nach 10-Meter-Schießen
Internationaler mit Top-Teams wie dem FC Bayern, dem VfB oder Racing Strasbourg besetzter Leistungsvergleich in Rottenburg!
Update: Jugendmannschaften kicken nun für einen guten Zweck!!
Aus dem seit Wochen angekündigten Leistungsvergleich am Sonntag, 6.3. mit Top-Nachwuchsmannschaften aus drei Ländern, wird nach einvernehmlichen Beratungen nun ein Benefizturnier zu Gunsten der Ukraine-Flüchtlinge.
Die E1-Junioren, als Ausrichter-Mannschaft des FC Rottenburg, hat sich kurzerhand dafür entschieden einen Großteil der Einnahmen einer offiziell seriösen Spendenorganisation zu Gute kommen zu lassen.
Tolle Sache und Danke, daß alle zu 100% dahinter stehen und nun sich entschieden haben zu spenden. Am Sonntag wird zudem für alle Gäste sichtbar eine Spendenkasse bereitgestellt.
Wir hoffen für die Ukraine-Nothilfe auf großzügige Spenden.
Am kommenden Sonntag, 06.03., veranstaltet die SG Dornstetten gemeinsam mit dem FC Rottenburg auf dem Rasenplatz des Hohenberg-Stadions in Rottenburg einen internationalen Leistungsvergleich für U11-Junioren auf zwei Spielfeldern (35×55 Meter) im Turnierformat, an dem mit dem Veranstalter SG Dornstetten und dem Ausrichter FC Rottenburg nur zwei Mannschaften aus der Region teilnehmen. Ansonsten nehmen Nachwuchs-Talente aus der Bundesliga, der 2. Liga, Niederlanden und Frankreich teil.
Das Turnier mit 8 Mannschaften startet um 11:30 Uhr, wobei die SG Dornstetten den Auftakt gegen das französische Team von Racing Club de Strasbourg macht. Parallel dazu eröffnen die Kicker der Rottenburger U11 um Trainer Daniel Bort den Vergleich mit dem Profinachwuchs des VfB Stuttgart. Gespielt wird mit sechs Feldspieler und einem Torwart im Spielmodus Jeder gegen Jeden. Das Highlight für unsere Rottenburger Talente dürfte dann sicherlich die Begegnung mit dem FC Bayern München sein.
Initiatoren des Ganzen sind Dornstettens U11-Coach Patrick Löwe sowie Rottenburgs Jugend-Koordinator U6 – U13 und Trainer der gastgebenden FCR-Mannschaft Daniel Bort: „Wir freuen uns riesig. Das wird eine tolle Sache und ein unvergessenes Erlebnis für unsere Kids.“ Leistungsvergleiche in den unteren Juniorenklassen sind sehr gute Möglichkeiten, um sich mit Mannschaften aus anderen Kreisen und Ligen zu messen um auch herauszufinden wie unterschiedlich die Leistungsniveaus überhaupt sind.
Im Vordergrund soll dabei natürlich in erster Linie der Spaß stehen: „Es geht bei diesem Leistungsvergleich vorrangig um die Jungs. Wir hoffen, dass sie Spaß an den Spielen haben. Es handelt sich ja immerhin noch um die E-Jugend”, so Bort.
Auch für das leibliche Wohl, u.a. mit Pommes, Rote Wurst, Kaffee, Kuchen, Waffeln und diversen Getränken ist gesorgt. An dieser Stelle wollen wir uns auch bei unseren Teamsponsoren „Zweirad-Center Trautwein“ sowie der „Schlosserei + Stahlbau D.G. Metall GmbH“ bedanken. Durch den freien Eintritt hoffen wir natürlich auch aufgrund der teilnehmenden Topmannschaften auf eine hohe Zuschauerkulisse.
Für einen reibungslosen und fairen „Turnier“- Verlauf werden Schiedsrichter aus der Schiedsrichtergruppe des FC Rottenburg ihr Bestes geben. Man darf gespannt sein, wie sich unsere Jungs gegen diese Hochkaräter aus internationalen Topvereinen aus der Affäre ziehen werden.
Wir vom FC Rottenburg wünschen dem Ganzen einen sportlichen fairen Verlauf und in der noch andauernden und bedrückenden Corona-Zeit den Kids endlich wieder viel Spaß beim Kicken!
Aktuell gilt aufgrund der neuen Corona-Verordnung vom 23. Februar wieder die “WARNSTUFE”.
Seit 23. Februar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. In dieser gilt laut der Corona-Verordnung und Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg die 3G-Regelung – für alle Beteiligten, drinnen wie draußen.
In geschlossenen Räumen gilt abseits des Sporttreibens weiterhin Maskenpflicht (FFP2 für über 18-Jährige), sowie im Freien, wenn ein Mindestabstand von 1,5m nicht zuverlässig eingehalten werden kann.
Wir bitten beim Einlass auf das Sportgelände den digitalen Impfnachweis (QR-Code) in Form der CovPass App (unter Vorlage des Personalausweises), aber auch bei den Genesenen den Genesenennachweis bereitzuhalten. Zusätzlich wird nach einem negativen Testnachweis (egal ob Schnelltest oder PCR-Test) kontrolliert. Weitere Info: Der gelbe Impfausweis ist als Nachweis nicht mehr gültig!
Für unsere Zuschauer*innen interessant: Zum 9. Februar 2022 wurde auch die Pflicht zur Erfassung von Kontakdaten auf dem Sportgelände aufgehoben. Der Einsatz der Corona-Warn-App hingegen wird weiterhin empfohlen.