Spielort: Sportplatz an der Steinlach Nehren (Rasenplatz Hauptfeld)
Landesliga-Traumstart dank Stepanenko
Die Mutschler-Elf startete mit einem beeindruckenden 5:1-Kantersieg auf dem Sportplatz an der Steinlach gegen den Landesliga-Dino SV Nehren in die neu reformierte Staffel 3 der Landesliga. Bei anhaltenden Regen dominierte der FCR vorallem in der zweiten Hälfte der zweiten Halbzeit das Derby und gewann durch Tore von Nick Heberle (20.), einen Dreierpack von Oleh Stepanenko (27., 62., 85.) und Manuel Weber (65.) das Auftaktspiel zur Landesliga vor ca. 150 Zuschauern.
Traumstart für den Aufsteiger: Die Mutschler-Elf überzeugt im Derby und hat die ersten drei Punkte für den Klassenerhalt in der Tasche. Der Neu-Landesligist setzt sich am regnerischen Sonntag überzeugend beim ambitionierten Landesliga-Primus und ehemaligen Verbandsligisten (2009 – 2011) SV Nehren durch und das alles ohne immer noch wichtige Leistungsträger wie Behr, Eberle, Diedhiou, Kiesecker oder auch Bedic. Mutschler hatte dabei am Sonntag mit 5 Spielern auch ungewöhnlich wenig Auswechselspieler dabei. Was gibt es Schöneres als mit einem Derbysieg in die neue Saison zu starten. Er tut auf jeden Fall dem Selbstvertrauen gut, weckt die Lust auf mehr und nimmt den ersten Druck. Ob es daran lag, dass wir so gut waren, oder dass Nehren vielleicht nicht seinen besten Tag erwischte. Schon die Vorbereitung auf die Saison deutete darauf hin, daß es eventuell eine tolle Saison werden könnte. Doch sind FCR-Trainer Marc Mutschler und unsere Jungs so intelligent, diesen wunderschönen Auftaktsieg klar einzuordnen. Die Tabellenführung ist erstmal eine Momentaufnahme, eine schöne. Nun muss gegen Bösingen am kommenden Sonntag die gute Frühform bestätigt werden muss, denn die Oeschger-Truppe hat nach dem Pokal-Aus vor ein paar Wochen noch eine Rechnung offen.
Unsere Jungs haben sich vor dem Saisonstart was vorgenommen und sie haben ihr Vorhaben eindrucksvoll umgesetzt – sie haben was angekündigt und sie haben es umgesetzt. Eine kontrollierte Euphorie rund um den FCR ist jetzt aber oberes Gebot, dennoch: „Großartig einfangen muss ich meine Spieler jetzt nicht“, die es gut einzuschätzen wissen von wo wir kommen, so Mutschler. „Wir sind professionell genug und bereiten uns einfach wieder auf den nächsten Gegner vor. Natürlich wehre ich mich nicht gegen den guten Start. Die Brust ist breit, das Selbstvertrauen nehmen wir mit – ohne aber arrogant oder überheblich zu werden. Damit fahren wir gut“, so unser Trainer weiter.
Das erste Tor der Saison markierte unser 6er Nick Heberle, der wie schon gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen letzte Woche per Abstauber immer mehr zum Goalgetter des FCR wird. Ein schöner Vergleich zur Saison 2014/15 aber ist, als der FCR ebenfalls als Aufsteiger mit einem 5:0-Sieg in die Runde startete und ebenfalls als Tabellenführer nach dem 1. Spieltag da stand. Am Ende wurde es ein 6. Platz. In dieser Saison konnte der FCR, damals unter dem Trainerduo Beyerle/Gonsior das letzte Mal in Nehren gewinnen. 3:0 hieß es damals (Tore: Canpolat, Hartmann Gonsior) und der FC startete mit 8:0 Toren und zwei Siegen in die Landesliga-Saison. Ein gutes Omen für die kommenden Aufgaben?
Effektive 1. Halbzeit: 3 Chancen, 2 Tore
Der SV Nehren um ihren Trainer und ehemaligen Toptorjäger Pedro Keppler hatten einen Plan, das zeigte schon, daß sie mit roten Trikots und grünen Hosen anstatt ihren grünen Trikots und schwarzen Hosen aufliefen, so daß FCR-Trainer Marc Mutschler extra hatte zurück nach Rottenburg fahren müssen um die grauen Ausweichtrikots zu holen, da man nur die roten Trikots dabei hatte. Ein Fauxpass noch vor Beginn des Spiel oder war das einfach nur den FCR ärgern bzw. sie aus ihrer Reserve zu locken. Soll jeder denken wie er möchte. Es war auf jeden Fall für Rottenburg sehr ärgerlich und nicht verständlich, warum der SV nicht einfach ihre grünen Trikots anzogen. Nun gut.
Im Spiel dann legte wie erwartet der Gastgeber von Beginn an mächtig los und wollten eine frühe Entscheidung erzwingen. Es sah auch gut aus, denn in der 2. Minute hatten die Nehrener die erste gute Chance, doch der erste Schuss ging knapp am Tor vorbei. In der 6. Minute konnte FCR-Keeper Philipp Abrosimov in seinem ersten Pflichtspieleinsatz für den FCR, der für Max Blesch zwischen die Pfosten musste, mit einer tollen Flugshow den Rückstand vereiteln, allerdings ging diesem Angriff ein ganz klares Abseits voraus, welches hätte der Assistent sehen müssen, da daß vor seinen Augen passierte – aber nochmal alles gut gegangen. Das Schirigespann unter Leitung von Landesliga-Schiedsrichterin Annika Depfenhart aus Rottweil war in der Anfangsphase überhaupt nicht auf der Höhe und war für dieses Derby, so schien es, zunächst überfordert.
Noch keine 10 Minuten gespielt hatte der SVN seine dritte Chance in Führung zu gehen, der Ball ging aber übers Tor. Über eine Nehrener Führung hätte sich der FC zu diesem Zeitpunkt nicht beschweren können. Der FCR hatte bemerkt, daß man was umstellen musste und so übernahm man nun die Kontrolle mehr und mehr und kam dann in der 17. Minute zur ersten Topchance durch René Hirschka. Ein Oeschger-Ecke konnte Hirschka am 1. Pfosten an den selbigen köpfen. Das war die bislang größte Chance insgesamt im Spiel. Der FC war nun im Spiel, denn in der 20. Minute sah Ex-FCR-Keeper Michel Geiger nicht gut aus, den Jan Baur konnte wieder nach einer Oeschger-Ecke mit einem Kopfball-Aufsetzer über Geiger an die Latte köpfen, den Abpraller köpfte Nick Heberle in die Maschen zur 1:0-Führung für den FCR.
7 Minuten später war der erste Höhepunkt von Oleh Stepanenko. Nach einem Ballverlust von Marco Binder in der Rottenburger Hälfte, nutzte Stepanenko die zu hoch stehende Defensive des SVN aus. Mit einem Sololauf ließ er noch Jonas Eidher stehen und schob im 1 gegen 1 an Geiger vorbei zur 2:0-Führung in der 27. Minute.
Doch der SVN ließ sich noch nicht beeindrucken und meldete sich mit einer Riesenchance zurück (29.) und eine Minute später nach ein paar Ecken musste FCR-Keeper Abrosimov sein Können unter Beweis stellen und konnte auch zwei Mal klasse zur Ecke klären. Die letzten 15 Minute in der ersten Halbzeit passierte dann nicht mehr viel, auch Nehren fiel nichts mehr ein. So ging der FCR dann mit einer beruhigenden 2:0-Führung in die Pause.
Der FCR besann sich nach dem 1:2 auf seine Stärken
Nehren kam nun besser aus der Pause und drückte den FC nun hinten rein. Die Mannschaft um Marc Mutschler war irgendwie von der Rolle, sie fanden keinen Zugriff mehr zum Spiel. So fiel dann auch logischerweise der 1:1-Anschlusstreffer. Natürlich wurde der SVN dazu eingeladen, denn nach einer Flanke von Marvin Steimle konnte FCR-Keeper Abrosimov die Kugel nur halbherzig wegfausten, ausgerechnet zum freistehend Torjäger Marvin Hamm, der nur noch einköpfen (50.) brauchte. Ein wirklich blödes Gegentor, was allerdings den FCR wachrüttelte, Gott sei Dank. Denn nun überließ der FC nicht mehr dem Gastgeber das Spiel sondern besann sich seinen Stärken und zwang dem Gegner sein Spiel auf, spielte nun hohes Pressing. So kam Nehren nur noch schwer ins Spiel, der FC aber zu seinen Torchancen.
Stepanenko kam so dann in der 51. Minute zur nächsten Rottenburger Riesenchance, doch sein Abschluss ging an den Außenpfosten. Schade. In der 53. Minute scheiterte Hirschka, nach einem Oeschger-Freistoß von links in die Box, nur knapp. Die Nehrener berappelten sich kurz und hatten dann in der 56. Minute den Ausgleich auf dem Fuß. Ein schneller Konter des SVN erreichte Hamm, der dann, nachdem Abrosimov mit guten Stellungsspiel das Tor immer kleiner machte, nur das Außennetz.
Nun war wieder Zeit für Wechsel. Maximilian Biesinger kam für Daniel Angerer (57.) zu seinem ersten Landesligaeinsatz. Kaum im Spiel nutzte Biesinger einen Bock vom Nehrener Eidher, setzte sich dann gegen zwei Nehrener durch, hatte zudem noch den nötigen Überblick, sah Manu Weber im Zentrum ganz frei, passte so in den Rückraum und Weber wie wir ihn kennen donnerte die Kugel halbhoch humorlos in die Maschen zum 1:3 (62.) für den FCR.
2 Minuten später (64.) erhöhte Stepanenko auf 4:1. Unser ukrainisches Talent eroberte sich den Ball im Halbfeld und spurtete mit Ball Richtung Tor, dort noch von zwei Nehrener und dem Keeper in Bedrängnis gebracht, sah die Lücke und legte er die Kugel zwischen den Beinen hindurch ins kurze Eck zum 4:1.
Das Spiel war nun gelaufen, denn der SVN war nun und auch zuvor total verunsichert und fiel nur noch mit eigenen Fehlern und Meckern auf. Stefan Seidel kam dann für Weber ins Spiel (63.) und der hatte prompt auch seine erste Chance. Sein Drehschuss in der Box wurde von Geiger zur Ecke gelenkt (67.). 5 Minuten später setzte Stepanenko dann Biesinger hervorragend in Szene der ehemalige Hirrlinger verpasste mit einer Riesenchance das fünfte Ding zu machen.
Nun kam Loris Zettel für Moritz Rohrer ins Spiel (74.) und Patrick Francisco für Jan Baur (81.), was hieß, Mutschler ging aufs Ganze und mit Francisco nochmal einen Brecher in die Partie. So wurde dann nochmal Stepanenko ins Spiel gebracht und der zeigte nun was er drauf hatte und erzielte einen Treffer, den man so eigentlich gar nicht machen kann. Als er allein auf das gegnerische Tor zulief und mit SVN-Kapitän Schindler und Keeper Geiger sich zwei Spieler entgegenwarfen, war die Situation eigentlich schon geklärt, doch Stepanenko schnippelte oder wie auch immer er das gemacht hat mit dem linken Fuß die Kugel zwischen die Beine hindurch, so daß der Ball mit Effekt um die Kurve im Tor landete. Für diesen magischen Abschluss wurde er dann 5 Minuten vor Spielende von den Rottenburger Fans abgefeiert. 5:1 stand es dann und der Deckel war drauf. Es war sein Spiel, sein Tag.
Jakob Bader kam dann noch eben für Stepanenko, der sich seinen Sonderapplaus abholen konnte. Schiedsrichterin Annika Depfenhart, die das Spiel nach anfänglichen Problemen immer besser in den Griff bekam, allerdings für Meckereien eher Gelb verteilt hat als für Fouls, beendete das Derby nach 3 Minuten Nachspielzeit.
Fazit
Die Revanche für die beiden zuletzt erlittenen 7er-Packungen in der Landesliga ist eindrucksvoll gelungen. Der Angstgegner Nehren ist nun Vergangenheit, denn auch die letzten beiden Partien konnte der FCR gewinnen. Am 09.02.2023 gab es einen 3:1-Testspielsieg nun das deutliche 5:1. Am Ende war der Sieg auch verdient, obwohl Nehren einem 2:2 näher war als wir dem 3:1, jedoch zählte am Ende der größere Wille und die Begeisterung zum Fußball die das Derby entschieden haben. Das war ein starkes Statement vom ganzen Team!
„In der Vorbereitung und vor allem in den beiden letzten Spielen hat sich die Leistungsstärke unser Truppe bereits abgezeichnet. Und heute im ersten Meisterschaftsspiel haben wir bewiesen, – vor allem uns selbst – dass wir auch in der Landesliga ein ernst zu nehmender Gegner sind. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben wir es geschafft, den Nehrenern unser Spiel „aufzudrücken“. Mit viel Herz und Freude, aber auch mit Ehrgeiz und Biss haben wir die Spieler des SV Nehren überrascht und absolut verdient gewonnen. Das Wichtigste ist, dass wir weiterhin mit viel Leidenschaft, Kampfgeist und als Einheit auf den Platz gehen, dann werden wir unsere Ziele erreichen“, so ein stolzer Rottenburger Chefcoach Marc Mutschler in seinem Fazit.
Erinnerung: Vor 11 Tagen kehrte unsere U23 ebenfalls mit einem Fünferpack aus Nehren zurück, als man in der 1. Runde des Bezirkspokals beim SV Nehren II mit 5:0 gewann und so in die 2. Runde einzog. Dort trifft man am Mittwoch den 21.08. um 18:30 Uhr bei der SGM Kirchentellinsfurt/Kusterdingen II an.
Pressestimmen
Viele Nehrener Fehler bei Stepanenkos Gala-Auftritt
Artikel lesen | Vincent Meissner am 19.08.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Keppler: Komplett selbst besiegt
Artikel lesen | Tobias Fischer am 19.08.2024 | Reutlinger General-Anzeiger
Philipp Abrosimov – Raphael Langer, René Hirschka, Nick Heberle, Jan Baur (81. Francisco), Oleh Stepanenko (85. Bader), Leon Oeschger (C), Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer (74. Zettel), Manuel Weber (63. Seidel), Daniel Angerer (57. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Stefan Seidel, Loris Zettel, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwartrainer Jürgen Haug, Betreuer Karl Ellsässer
Am kommenden Sonntag, den 25.08. kommt es zur Revanche für das Aus im WFV-Pokal. Die Mutschler-Elf empfängt dann am 2. Spieltag den VfB Bösingen, nachdem man bereits am 24.07. im Pokal gegeneinander spielte. Gespielt wird im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist Achtung erst am späten Nachmittag um 17 Uhr.
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Bezirksliga Böblingen/Calw
Missglückte Generalprobe
Am Fasnets-Samstag unterlag frühmorgens die Eberle-Elf seine Generalprobe zum Landesliga-Rückrundenauftakt auf dem heimischen Kunstrasen gegen den SV Deckenpfronn unter eigener Mithilfe mit 1:2 und hat nun nur noch eine Woche Zeit zur Aufarbeitung der Niederlage und zur Findung seiner Startelf gegen Nagold.
Erneut verliert der FCR, heute ohne die Leistungsträger Kopp, Baur, Dettling und Oeschger das letzte Vorbereitungsspiel gegen den SV Deckenpfronn. Weiter musste Eberle im letzten Test auf Koch, Grundler, Johannes sowie Weber und Salafrica verzichten. Vor fast genau einem Jahr unterlag man gegen den Böblinger Bezirksligisten sogar noch deutlicher und holte sich ein 2:7-Packung ab, kassierte dann aus den restlichen 14 Meisterschaftsspielen nur noch eine Niederlage und wurde am Ende verdienter Bezirksligameister. Sehen wir es für den bevorstehenden Abstiegskampf mal als ein gutes Omen an! Vielleicht schärft das nach zuletzt zwei blöden Niederlagen in einer bislang durchaus ordentlichen Vorbereitung noch mal die Sinne, bevor am kommenden Samstag beim Rückrundenstart in Nagold ein anstrengender und langer Abstiegskampf beginnt. Die Niederlage freilich lieferte gewiss einige wertvolle Erkenntnisse für den Coach nach harten Wochen der Vorbereitung. Das Ergebnis ist zweitranging, wenngleich es schon blöde ist durch einen selbst verschuldeten Treffer erneut gegen einen kämpferischen Bezirksligisten verloren zu haben.
In der ersten Halbzeit sind wir stark aufgetreten, mussten nach dem Ausgleichstreffer von Potsou ganz klar nachlegen, verpassten dies aber durch mehrmalig vergebene Topchancen. 2x Behr in der 33. und 36., sowie Hägele und Potsou mit einer Doppelchance ebenfalls in der 33. Minute, vergaben beste Möglichkeiten alles klar zu machen und das Spiel in die richtige Richtung zu leiten. Nach einem ausgeglichenen Spiel ging aber erstmal der Gast in der 17. Minute nach einem vermeidbaren Distanzschuss aus ca. 20 Meter in Führung. Völlig unbeaufsichtigt kam der Deckenpfronner Timo Schwarz aus zentraler Position zu diesem Geschenk. Der FC gab die richtige Antwort und war in Folge die bessere Mannschaft, kam durch Merk und Potsou, nach genialer Vorarbeit von Hägele und Reichert zu besten Topchancen. In der 27. Minute dann der verdiente Ausgleich durch Ioannis Potsou. Eine Ecke kam auf den 2. Pfosten, erst ein Wirrwarr bevor Daniel Wiedmaier den Ball zurück in die Mitte spielen konnte und Potsou in seiner Art den Ball unter die Latte drosch.
So konnten wir nach dem Seitenwechsel nicht mehr ganz die Leistung aus dem ersten Durchgang anknüpfen, ausgenommen der starken Schlussphase. Deckenpfronn legte nach dem Anstoß zur 2. Halbzeit richtig stark los und kam in der 50. und 51. Minute zu richtig guten Chancen. Eberle brachte mit Diedhiou in der 61. Minute einen A-Jugendspieler für Tobi Wiedmaier ins Geschehen, welcher mit Potsou ausgezeichnet harmonierte. So kam der FC in der Folge durch Zettel und Behr zu weiteren hervorragenden Chancen. Doch wer vorne nicht trifft und so weiter…, so erledigte Deckenpfronn den Job und erzielte in der 81. Minute den Siegtreffer zum 1:2. Kapitän Hirschka war es dann der aus Rottenburger Sicht packenden Schlussphase dreimal nach einer Ecke per Kopf scheiterte. Einmal sah er die Kugel schon im Tor, doch der Ball ging leider doch noch knapp am Tor vorbei. So blieb es beim 1:2 – unterm Strich war es wiedermal eine vermeidbare Niederlage.
Aus Sicht von FC-Coach Frank Eberle hatte man sich den letzten Test sicherlich etwas anders vorgestellt. Gegen einen motivierten und kämpferischen Gegner ließ man sich aber wie schon bei der Generalprobe vor fast genau einem Jahr den Schneid abkaufen und unterlag nun am Ende durch einen kapitalen Bock der Hintermannschaft. So geht man abermals mit einer vergeigten Generalprobe in die Meisterschaft.
Nimmt man mal die alte Theaterweisheit wörtlich, dass auf missglückte Generalproben meist gelungene Premieren folgen, so müsste der FC am kommenden Samstag das Auftaktspiel beim VfL Nagold erfolgreich gestalten. Demnach sollte die Vorfreude und vor allem der Ehrgeiz auf den Start im Kader von Coach Frank Eberle groß sein. Die Zuversicht der Spieler ist auf alle Fälle sehr positiv. Sollten alle gesund bleiben, werden wir von unseren Jungs einen erfolgreichen Abstiegskampf erleben.
Fakten und Zahlen zum Spiel
Aufstellung FC Rottenburg:
Pascal Baumgärtner (TW), René Hirschka (C), Lukas Behr, Bastian Seufert, Ioannis Potsou, Michael Merk, Steffen Reichert, Jonas Neu, Tobias Wiedmaier, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Tobias Wagner (ETW), Michael Garus, Loris Zettel, Alioune Kane Diedhiou
Ein- und Auswechslungen:
Wagner für Baumgärtner und Zettel für Seufert (beide 46.), Diedhiou für T. Wiedmaier (61.), Garus für D. Wiedmaier (85.)
Tore:
0:1 Timo Schwarz (17.)
1:1 Ioannis Potsou (27.)
1:2 Nico Köhler (81.)
Schiedsrichter:
Schiedsrichter: Lars Schulmeister (TSV Hirschau/ SRG Tübingen)
1. Assistent: Victor Novak (SV 03 Tübingen/ SRG Tübingen)
2. Assistent: Tim Weinmann (SV 03 Tübingen/ SRG Tübingen)
4x Michael Merk, Steffen Reichert, Lukas Behr, Adrian Dettling
1x Jan Baur und ein Eigentor (TSV Köngen)
Vorschau
Die Vorbereitung mit Testspielen ist abgeschlossen. Das nächste Spiel unserer 1. Mannschaft ist somit bereits der Rückrundenauftakt zur Landesliga kommenden Samstag (29.02.) um 15 Uhr beim VfL Nagold, aktuell Tabellen-Dritter der Landesliga. Gespielt wird im Reinhold Fleckenstein Stadion in Nagold. Je nach Witterungsverhältnisse wird eventuell auf dem benachbarten Kunstrasenplatz gespielt.
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Bezirksliga Alb
Zäher Derbysieg – Ein klares Statement war das nicht
Nein, es war ein hartes Stück Arbeit. Beim 3:1-Arbeitssieg über einen engagierten und aggressiv spielenden Gegner, konnte eine stark dezimierte Eberle-Elf nach einer schwachen ersten und einer ordentlichen zweiten Halbzeit eigentlich nur Lehren ziehen.
FC-Coach Frank Eberle war an diesem Nachmittag nicht zu beneiden. So musste er nach zahlreichen Ausfällen auf vielen Positionen umstellen und gezwungenermaßen Neues ausprobieren. So ringt man am Samstag trotz stark ersatzgeschwächtem Team den Bezirksligazwölften mit 3:1 nieder. Der Gegner hat uns intensiv angelaufen und war sehr giftig. Wir hatten uns einen Testgegner gewünscht, der uns das Leben schwer macht, das haben sie getan. Das war ein Test aus dem wir im bevorstehenden Abstiegskampf viel mitnehmen können. Man kann von einer intensiven Trainingseinheit in Wettkampfform sprechen, obwohl noch viele unserer Leistungsträger fehlten. Gänzlich zufrieden mit der gezeigten Leistung konnte Eberle aber mit den Seinen nicht sein.
In der ersten Halbzeit hatte der FCR große Probleme, sein Spiel zu kontrollieren. Hinten raus zwar mit einem stabilen und meist fehlerfreien Defensive, klagte man im Spielaufbau über ein fehlendes Mittelfeld, weswegen man selten das Tor der Hirrlinger in Angriff nehmen konnte. Die Gäste vom Tuchhäusle, die für ein Testspiel von Beginn an bzw. mit zunehmender Spieldauer mit unnötiger Härte in die Zweikämpfe gingen, aber trotzdem ein sehr ordentliches Spiel ablieferten, verpassten es nach einigen guten Chancen sogar die Führung zu gehen. Der verletzte SVH-Coach Björn Straub am Spielfeldrand konnte demnach mit seinen Mannen zufrieden sein. So wie es aussah setzten seine Kicker alle seine Vorgaben um.
Aufgrund der aggressiven Spielweise der schwarz gekleideten Hirrlinger, musste der FCR sogar ab der 19. Minute ohne Dauerläufer Mathias Hägele auskommen, der sich nach einem Zweikampf in der 9. Minute verletzte und somit ausgewechselt werden musste. Für ihn kam Pascal Grundler ins Spiel. So fehlte in Folge die eh schon fehlende Durchschlagskraft zur Spitze. Ergo: Die ersten 45 Minuten waren trotz eines torlosen Remis nicht gut.
Gleich nach Wiederanpfiff zu den zweiten 45 Minuten vergaben der eingewechselte Garus, Grundler und Reichert Topchancen. Man erinnerte sich an die Tugenden Kampf und Teamgeist. So besann sich sie Eberle-Elf in der zweiten Halbzeit auf ihre Stärken und nahm den Kampf an. Geduld war gefragt. So zeigte der FCR fortan ein ganz anderes Gesicht. Irgendwie fiel dann logischerweise dann auch nach 50 Minuten das fällige 1:0 für den FC, nachdem die Hirrlinger die ersten 45 Minuten Vollgas gingen und so dann ihre Kräfte nachließen.
Eben das 1:0 war kurios und etwas überraschend, denn Reichert brachte aus spitzen Winkel von der linken Seite einen Freistoß in den 5-Meter-Raum als plötzlich der Ball im Tor war. Das Rund wurde so wie es aussah noch abgefälscht. Wir schreiben den Treffer einfach Reichert zu. Das 2:0 ließ nicht lange auch sich warten. Potsou nahm in der 62. Minute aus dem Lauf heraus einen Freistoß von Reichert aus dem Halbfeld direkt an und versenkte ihn im Netz. Starker Treffer von Potsou. Stammkeeper Wagner wurde in der 75. Minute eingewechselt, aber nicht ins Tor sondern als Mittelstürmer, was für den dezimierten Kader spricht. In der 73. Minute traf Reichert indes nach einem direkten Freistoß nur das Lattenkreuz.
Das 3:0 in der 82. Minute ähnelte dem 2:3-Treffer von Baur gegen Pfullingen. Baur tankte sich mit einer starken Energieleistung in die Box, legte den Ball quer in die Mitte. Potsou musste den Ball dann nur noch ins Tor lenken. Über das Gegentor in der 90. Minute sollte man sich keine Gedanken machen, denn es war sowieso ein so was von klares Abseits und deshalb ein Geschenk.
Eberle blieb auch im fünften Test seinem neuen System treu und testete weiter intensiv seine Dreierkette. Was besser werden muss, weiß Eberle aber: Laufwege, Passqualität, Feinabstimmung und schnelleres Direktspiel. Wenn das klappt, „kann das ein System werden, in dem sich die Mannschaft wohlfühlt“.
Der Härtetest wurde somit ja sagen wir mal, bestanden. Bleibt mit Aussicht auf den Rückrundenstart am 29.02. beim Topfavoriten VfL Nagold abzuwarten wie unser Team auf diese rechtzeitige Lektion, trotz glücklichen und mühsamen Sieg reagiert und ob die Mannschaft im weiteren Verlauf der Vorbereitung noch das passende Mittel findet die nötige Stabilität ins Spiel zu bringen.
Fakten und Zahlen zum Spiel
Aufstellung FC Rottenburg:
Jan Johannes (TW), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Lukas Behr, Jan Baur, Ioannis Potsou, Moritz Koch, Michael Merk, Steffen Reichert, Jonas Neu, Mathias Hägele
Ersatzbank:
Pascal Baumgärtner (ETW), Michael Garus, Tobias Wagner, Pascal Grundler
Ein- und Auswechslungen:
Grundler für Hägele (19.), Baumgärtner für Johannes und Garus für Merk (beide 46.), Wagner für Koch (75.)
Tore:
1:0 Steffen Reichert (50.)
2:0 Ioannis Potsou (62.)
3:0 Ioannis Potsou (82.)
3:1 Maurice Cabon (55.)
Schiedsrichter:
Schiedsrichter: Burak Kurban (TSV Altingen/ SRG Tübingen)
Nächster Test unserer 1. Mannschaft ist Mittwochabend (19.02.) um 19 Uhr beim TSV Hirschau, Tabellensiebter der Bezirksliga Alb. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der Spitzberg Arena in Hirschau.