Articles tagged with: Kunstrasenplatz Ringelwasen

FC trennt sich 3:3 im Kellerderby vom SSC Tübingen und verschenkt ein Sieg



Spielklasse: Landesliga Staffel 3 Württemberg | 6. Spieltag
Datum: Mittwoch, 16.09.2020 | 19 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Kunstrasenplatz Ringelwasen)
Zuschauer: ca. 250


FCR bleibt weiter sieglos

Die Eberle-Elf konnte auch im fünften Spiel der Landesliga nicht gewinnen, führte bis kurz vor Spielende gegen den Tabellenletzten SSC Tübingen mit 3:2 und kassierte noch den unglaublich bitteren Ausgleich. So verpasste der FC am 6. Spieltag seinen ersten Saisonsieg, der in jeder Hinsicht hochverdient gewesen wäre. Es ist einfach nur tragisch, bitter und deprimierend wieder nach einem dominanten Auftritt ohne Sieg dazustehen.
Die Rottenburger Kicker konnten ihre Negativserie so noch nicht ganz beenden, man musste sich lediglich mit einem Punkt begnügen. Doch, somit ist auf alle Fälle erstmal die Niederlagen-Serie Geschichte. Nach logischer Betrachtung der letzten Spiele müsste der Weg nun weiter bergauf gehen, zumal man trotz eines letztlich enttäuschenden Ergebnisses die letzten Gegner beherrschte.
“Das ist ärgerlich”, haderten viele FC-Fans nach dem Spiel, “wir haben das richtig gut gemacht, haben kaum was zugelassen. Dann kommt dieses dumme Tor. Wir haben sichere zwei Punkte verschenkt.”
Drei Tore in drei Minuten
Der hochmotivierte FCR stieg unglaublich furios ins Spiel ein und verpasste es schon in der 3. Minute durch Zettel und Behr in Führung zu gehen. So startete man mit einem wahren Power Play. Der SSC brauchte 11 Minuten bis zu ihrer ersten guten Chance, doch Tobi Wagner konnte glänzend reagieren. Nach einem Torschuss von Tom Vetter in der 13. Minute, dann der erste Schock. Ein Doppelschlag erschütterte die Rottenburger Mannschaft aber auch die Rottenburger Fans bis ins Mark. Ausgerechnet zwei ehemalige Spieler des FC Rottenburg, Moritz Grupp per Freistoß zentral aus 18 Metern in den oberen linken Winkel (24.) und Giuliano Dambone Sessa (25.) nach einem Blitzkonter brachten den Tabellenletzten mit zwei Toren in Front.
Jetzt war Ruhe bewahren angesagt. Die Nerven hielten und postwendend fiel der Anschlusstreffer durch ein Eigentor. Zettel schickte Vetter in die Gasse, der am SSC-Keeper Hornberger aber scheiterte. Der SSC-Keeper schoss bei seiner Abwehr seinen eigenen Mitspieler Moses Malack (26.) an und der traf zum 1:2. 3 Tore in drei Minuten, was für ein Spektakel! Für die über 200 Zuschauer wurde es zu einem unterhaltsamen Abstiegskampf. Es wurde nun ein abwechslungsreiches Fußballspiel. Nach zwei Chancen der Tübinger wurde dem FC ein klarer Freistoß halblinks, ca. 25 Meter zum Tor zugesprochen. Manuel Weber schnappte sich die Kugel, eigentlich ungewöhnlich, doch der blieb ganz ruhig und verwandelte trocken den Free-Kick in der 40. Minute direkt ins Tübinger Tor zum vielumjubelten 2:2-Ausgleich. Nach klasse Chancen von Hirschka, Merk und einer dicken Möglichkeit der Tübinger war dann auch schon nach aufregenden 47 Minuten Pause. Durchschnaufen und analysieren war angesagt.
Ein Punktgewinn der sich anfühlt wie eine Niederlage
Nun kam die Halbzeit des FCR. Es wurde nun in den nächsten 35 Minuten das vielberühmte Spiel auf ein Tor. Die Tübinger kamen überhaupt nicht mehr zur Entfaltung, produzierten etliche eigene Fehler, die den FCR stark machten. So fiel dann auch in der 56. Minute völlig verdient die 3:2-Führung von Lukas Behr nachdem er nach einen Pfostenschuss mit dem Kopf einnickte. Da stand der Behr in diesem Moment einfach total richtig. Jetzt war es eine Frage der Zeit bis weitere Treffer für die Roten fielen.
Eine Zeigerumdrehung später war es wieder Behr dem die Latte im Weg war. Das hätte das 4:2 sein müssen. Doch es ging weiter. Hirschka per Kopf (62.), Wahnsinns-Hammer von Baur (67.), nochmal Baur, als ihn Merk im freien Raum genial anspielte (77.), Baur mit einer scharf getretenen Ecke, Glück für den SSC (78.) und Baur, der nach einem Freistoß per Torpedo-Kopfball das Tor nur knapp verfehlte (79.). Jan Baur war überall. Die Tübinger mussten durchschnaufen und kamen in der 84. Minute zum überhaupt ersten Torschuss. Doch kein Problem für Wagner.
Erneut Nackenschlag in der letzten Minute
In der 85. und 88. Minute nahm FC-Coach Eberle die letzten beiden Wechsel vor und brachte mit Gampert und Jannis Hägele, der Jüngere der Hägele-Brüder, ins Spiel. Matze Hägle musste beim Aufwärmtraining vor dem Spiel kurzfristig passen und war schwer betrübt seinen Kameraden dann doch nicht helfen zu können. Zurück zum Spiel – Aus unerklärlichen Gründen verlor der FC völlig den Faden, stellte sein Power Play ein und lud die Tübinger wieder ein mitzuspielen. Was passierte – klar, es fiel der glückliche Ausgleich für die Tübinger. Wie es fiel, hmm, wir bekamen auf der rechten Abwehrseite einfach den Ball nicht geklärt. Der Tübinger Duraku nutzte das Durcheinander und schoss den Ball in der 89. Minute ins Tor. Das war´s. Alle auf dem Rottenburger Kunstrasen waren geschockt. Nach drei Minuten Nachspielzeit war Schluss. Der erste Erfolg wurde einem so wiedermal kurz vor Schluss entrissen.
Au Mann, da bist du wieder die klar bessere Mannschaft, spielst eine Halbzeit einen dominanten Fußball und es reicht wieder nicht für den ersten Saisonsieg. Für die Tübinger reichte der zweite Torschuss in der zweiten Halbzeit für die Glückseligkeit. Man sah bei der Schlussansprache von Coach Eberle bei allen Betroffenen des FCR Betroffen- und Ratlosigkeit. Man weiß nicht ob man heulen soll, etwaig des schon sicher geglaubten Sieges oder sich freuen soll über den ersten Punkt das Saison. So verlor der FC auf jeden Fall zwei wichtige Punkte, während der SSC glücklich einen Punkt mit nach Hause nahm. Wir werden unsere Chancen noch bekommen und sie nutzen. Der Knoten wird platzen, das sind wir uns sicher.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Wir wollten von Beginn an den SSC früh attackieren und so keinen Spielaufbau zulassen. Dies ist uns über das gesamte Spiel meist sehr gut gelungen, so dass die Gäste oft lange Bälle schlagen mussten. Eine erste Konterchance vom SSC vereitelte Keeper Wagner stark. Gegen den Freistoßtreffer in der 25. Minute war er machtlos, allerdings ging der Situation die zum Foul führte ein unnötiger Ballverlust voraus. Dass wir unmittelbar nach unserem eigenen Anspiel einen Konter zum 0:2 hinnehmen mussten, ist unerklärlich! Es war verdammt wichtig, dass wir nach energischem Nachsetzen den SSC zu einem Eigentor gezwungen haben und so den Anschluss wieder herstellen konnten. Manu Weber zeigte in der 40. Minute seinen ganzen Mut und donnerte einen Freistoß und ca. 25 Meter über die Mauer hinweg zum 2:2 Ausgleich ins Tor.
Die zweite Halbzeit war von uns sehr gut: So gingen wir kurz nach der Pause durch Lukas Behrs Kopfball mit 3.2 in Führung und haben das Spiel somit komplett gedreht – eine enorme Willensleistung der Jungs!!! Leider versäumten wir es, trotz zahlreicher bester Torchancen das vorentscheidende 4:2 zu erzielen. Bitte dann, das wir kurz vor Ende der Partie einen Ball im Strafraum nicht klären konnten und somit den Gästen mit ihrer ersten guten Aktion in der 2. Halbzeit den Ausgleich ermöglicht haben.

Fazit: 1. Punktgewinn, der sich jedoch wie eine Niederlage anfühlt. Definitiv haben wir in diesem Spiel trotz einem Kraftakt zwei wichtige Punkte verloren!
Es gilt nun, sich neu zu sammeln und am kommenden Sonntag beim Auswärtsspiel in Holzgerlingen den ersten Sieg anzustreben.
Personell werden wir wieder auf Bernd Kopp und Steffen Reichert zurück greifen können. Ihre Erfahrung wird unserem jungen Team sicherlich weitere Sicherheit geben.
Tobias Wagner (Vizekapitän)
Das Spiel ist auch ein Tag danach immer noch sehr schwer zu verdauen. Das letzte Spiel am Sonntag gegen Seedorf gab uns Mut für mehr und demnach nahmen wir uns vor dem Spiel gegen den SSC Tübingen sehr viel vor. Leider gingen wir durch zwei Tore in der ersten Halbzeit ins Hintertreffen, allerdings konnten wir noch vor der Halbzeit ausgleichen und kurz nach der Halbzeit sogar in Führung gehen.
An dieser Stelle muss man der gesamten Truppe erstmal riesigen Respekt zollen, dass nach so einem bisherigen Saisonverlauf und einem 0:2-Rückstand in diesem Spiel eine derartige Aufholjagd möglich war und das sich jeder für den Sieg verrissen hat. Leider bekamen wir das Ganze nicht über die Zeit und bekommen kurz vor Schluss den unglaublich bitteren Ausgleich zum 3:3. Klar kann man jetzt sagen man muss das Tor vorne zum 4:2 oder 5:2 machen muss und dann ist der „Fisch geputzt“ – allerdings müssen wir es dann auch schaffen, dass wir in den letzten Minuten den Ball einfach klären und dass die Tübinger keine Chance mehr bekommen ein Tor zu schießen. Aktuell haben wir einfach auch das Problem, dass wir hinten zu einfache und vor allem zu viele Tore kassieren. An diesem Problem müssen wir ebenfalls weiterhin im Training hart arbeiten, um so die Anzahl an Gegentore zu minimieren.
Nichts desto trotz müssen wir jetzt schauen, dass wir die Köpfe oben halten und weiter von Spiel zu Spiel denken. Das Engagement und die Einstellung der Mannschaft stimmt mich trotz allem für die nächsten schweren Aufgaben sehr positiv und es stimmt mich zuversichtlich, dass wir aus dem nächsten Spiel gegen Holzgerlingen etwas Zählbares mitnehmen können.


So spielte der FC Rottenburg

Tobias Wagner (TW), René Hirschka (C), Lukas Behr, Bastian Seufert, Loris Zettel, Jan Baur, Tom Vetter, Manuel Weber (85. Gampert), Michael Merk (88. J. Hägele), Tobias Wiedmaier, Marius Schmiedel (71. Neu)
Ersatzbank:
Marius Dargel, Alioune Kane Diedhiou, Jannis Hägele, Matthias T. Gampert, Francesco Salafrica, Jonas Neu, Mathias Hägele
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer)

Zahlen und Fakten zum Spiel

Tore:
0:1 Moritz Grupp (24.)
0:2 Giuliano Dambone Sessa (25.)
1:2 Moses Malack (26., Eigentor)
2:2 Manuel Weber (40.)
3:2 Lukas Behr (56.)
3:3 Bledor Duraku (89.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Verwarnungen:
Gelbe Karten FCR: Weber (60.), Schmiedel (64.), Zettel (76.), Hägele (90.)
Gelbe Karten SSC: Baur (39.), Wagner (62.), Schnell (71.), Jackson (81.), Schachtschneider (87.)
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Niklas Straßer (TSV Fürfeld, SRG Heilbronn)
1. Assistent: Patrick Spranz (TSV Biberach, SRG Heilbronn)
2. Assistent: Dorian Freidel (SC Abstatt, SRG Heilbronn)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Bilder:
Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 6. Spieltag: FC empfängt den Tabellenletzten SSC Tübingen


Vorschau

Gleich am kommenden Sonntag, den 20.09. kommt es zum nächsten Kellerduell. Dann gastiert der FCR beim neuen Tabellenletzten SpVgg Holzgerlingen. Spielbeginn auf der Sportanlage “Hinter den Weingärten” in Holzgerlingen ist um 15 Uhr.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder teilen Sie ganz einfach unter folgender E-Mail-Adresse ihr Interesse mit: pr@fcrottenburg.de

TEAM Damen mit erstem Landesliga-Punkt, 1:1 gegen FC Blau-Weiß Bellamont



Spielklasse: Landesliga Staffel 2 Württemberg | 1. Spieltag
Datum: Sonntag, 13.09.2020 | 11 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Kunstrasenplatz Ringelwasen)
Zuschauer: ca. 100


Damen starten mit 1:1 in die Landesliga

Am 13.09.2020 war es nun endgültig soweit. Das Premierenspiel stand an – auch die Damen des FC Rottenburg starteten nun endlich in ihre erste Landesliga-Runde. Beim Auftakt in die Saison 2020/21 gegen den Mit-Aufsteiger vom oberschwäbischen FC Blau-Weiß Bellamont, hatten sich die FCR-Damen viel vorgenommen.
Dies sah man auch in den ersten Minuten. Das Tempo war enorm und die Damen des FCR spielten ansehnlich nach vorne und müssten eigentlich auch in der 7. bzw. 8. Minute in Führung gehen. Leider konnte man diese guten Chancen nicht nutzen. So war es der Gegner, der mit seinem ersten gefährlichen Angriff das erste Tor erzielen konnte. Nach einem Fehler im Aufbauspiel konnte man die gegnerische Stürmerin nur noch per Foul stoppen. Den fälligen Freistoss verwandelten die Gegner eiskalt. Dies war der Moment, in dem die FCR-Damen die Linie langsam verloren.
An die richtig starke Anfangsphase konnte man nicht mehr anknüpfen und es entwickelte sich ein Spiel, dass von Fehlpässen und technischen Fehlern geprägt war. Die Gäste konnten immer wieder gefährlich nach vorne spielen, spätestens bei der FCR-Torspielerin Jana Wehner war aber Schluss. So ging es mit einem knappen 0:1 in die Halbzeitpause.
Dort wurde es dann auch ein bisschen lauter. Man sollte sich wieder auf seine eigenen Stärken besinnen und auch wieder mutiger nach vorne spielen. Dies gelang in der zweiten Hälfte dann wieder besser. Immer mehr übernahm man das Ruder und konnte sich phasenweise guten Torchancen herausspielen. In der 68. Minute war es dann soweit und Anika Bögl erzielte, nach feiner Vorarbeit von Büsra Taskin, das überfällige 1:1. Nun entwickelte sich ein Spiel auf das Tor der Gäste. Man spielte sich Chance um Chance heraus, man konnte die guten Ansätze oder auch die zwei drei 100%igen leider nicht im Tor unterbringen. Die Chancen auf den Sieg waren da. Leider blieb es aus Rottenburger Sicht nur beim 1:1.
Fazit:
Erster Punkt im ersten Landesligaspiel. Da wäre mehr drin gewesen. Im Gegensatz zu den letzten Spielen war man heute von Beginn an voll da. Für die nächsten Spiele muss man die Chancenverwertung verbessern und die schwächeren Phasen versuchen abzustellen. Dann ist man gut gerüstet für die kommenden Spiele.


So spielte das TEAM Damen des FC Rottenburg

Jana Wehner (TW), Julia Diegel, Franziska Zug, Magdalena Bausenhart (88. Hahn), Anika Bögl, Sophia Hess (C), Esra Özal (86. Iffert), Cristina Saracino (55. Taskin), Kathrin Zug, Annabell Widmaier, Leonie Haug
Ersatzbank:
Lea Werner, Jule Bühler, Büsra Taskin, Lea Iffert, Laura Paldauf, Nadine Teufel, Teresa Hahn
Trainerstab:
Andreas Berghof (Trainer), Laura Paldauf (Spielertrainerin)

Zahlen und Fakten zum Spiel

Tore:
0:1 Sina Wirthensohn (18.)
1:1 Anika Bögl (68.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Verwarnungen:
Gelbe Karten FCR: keine
Gelbe Karten FCB: Anna Birk (61.), Regina Birk (80.)
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Albert Rentschler (SV Wurmlingen, SRG Tübingen)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Bilder:
Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Vorschau

Am kommenden Sonntag, den 20.09. kommt es zum ersten Auswärtsspiel beim FV Bad Saulgau. Anpfiff ist um 11 Uhr. Dabei trifft man auf einen alten Bekannten aus der Regionenliga aus der Saison 2017/18. Damals gab es beim späteren Vizemeister und Aufsteiger in die Landesliga mit 1:6 und 1:5 zwei klare Niederlagen, diese man nun am 2. Spieltag, jetzt auf einem anderen Leistungsstand, ausbügeln will.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder teilen Sie ganz einfach unter folgender E-Mail-Adresse ihr Interesse mit: pr@fcrottenburg.de

Generalprobe des FCR geht mit 1:2 gegen Landesligist FC Ostrach in die Hose

FC RottenburgFC Ostrach
FC Rottenburg – FC Ostrach 1:2 (1:0)

Herren 1.Mannschaft
Vorbereitungsspiel
Samstag, 07.03.2015  |  14:00 Uhr

Ohne Kapitän Straub wenig Ordnung im Mittelfeld

Testspiel silberBeim 8. und letzten Vorbereitungsspiel zur Landesliga-Rückrunde gab es die dritte Niederlage. Dieses Spiel wurde nochmal zum richtigen Test, denn es gab nochmal viele Positionswechsel wo der ein oder andere ein letztes Mal seine Form unter Beweis stellen konnte. Der FC spielte heute ohne Kapitän Björn Straub, der im Abschlusstraining mit Moritz Glasbrenner aneinander geriet und sich leicht verletzte. Als reine Vorsichtsmaßnahme schaute er sich das Spiel lieber von draußen an. Doch Straub gab Entwarnung und wird auf jeden Fall beim Auftakt am 15.03. gegen den SV Nehren auflaufen. Mit Arthur Engraf auf seiner Position lief das Spiel in der ersten Hälfte ordentlich und er machte seine Aufgabe hervorragend. Nach seiner Auswechslung in der 2. Hälfte hinterließ er ein großes Loch im Mittelfeld und so kam kein richtiger Rhytmus mehr ins Spiel. Auch beim Sorgenkind Rene Hirschka lief alles glatt und spielte durch. Auch ohne unseren noch wegen Trainingsrückstand fehlenden namhaften Neuzugangs ging diese Generalprobe sehr wohl in die Hose, denn erst am kommenden Sonntag um 15 Uhr werden die Uhren wieder auf Null gestellt und dann wird sich zeigen wer seine Hausaufgaben gemacht hat oder nicht. Als interessierten Gast konnte man Nehrens Trainer Benedikt Müller ausmachen, der wohl “das sah was er sehen wollte” und auch schnell wieder weg war.

2015-03-07-6811

Moritz Glasbrenner (10) im Laufduell mit einem Ostracher Spieler

Spielbericht:

Von Anfang an nahm der FCR das Heft in die Hand und kontrollierte das Spiel aber ohne größere Torchancen. Das Spiel fand die meiste Zeit in der Hälfte der Gäste statt und so kamen in der ersten Hälfte gut 70-80% Ballbesitz für den FCR zustande. Die erste größere Chance hatte man dann in der 25.min als über ein Konter über rechts André Gonsior ein genaue Flanke in den Strafraum brachte und Rene Hirschka mit einem Kopfballtorpedo das 1:0 auf dem Kopf hatte. In der 34.min ging es wieder über rechts, diesesmal passte Gonsior auf Cihan Canpolat und der auf Steffen Reichert, der mit einer Direktabnahme übers Tor schoß. Kapitän Fabian Grammer kämpft sich in der 40.min in den 16er durch und paßte im richtigen Moment auf den mitgelaufenen Reichert, der ließ Ostrachs Torhüter keine Chance und schob zur 1:0 Führung ins lange Eck. Bis zur Halbzeit hatte der FCR wenig Durchschlagskraft. Eine letzte gute Chance hatte Cihan Canpolat in der 45.min nach einer Ecke von Gonsior als er einen Kopfball links am Tor vorbeiköpfte. Tolle Chance.

2015-03-07-6887

Das 1:0 durch Steffen Reichert (7) nach Vorarbeit von Kapitän Fabian Grammer (25)

In der zweiten durfte dann Tobias Wagner für Michael Geiger das Tor hüten. Die nächste große Chance für Canpolat in der 47.min, die er nach einer Schirm-Flanke auf den Kopf bekam aber nicht richtig drücken konnte und so drüber köpfte. Auf 2:0 erhöhen und somit das Spiel entscheiden konnte wiederum Canpolat in der 53.min als er nach enem schönen Zuspiel von Gonsior in der Mitte ganz frei stehend nur den Torwart traf. So, das war eine 100%ige Torchance, das er auch selber wußte und seinen Frust aus sich schrie. Zwei Wechsel in der 61.min, Grupp und Schnabl kamen für Engraf und Schirm. Nach der Auswechslung von Engraf war der Spielfluß dahin und im Mittelfeld tat sich ein großes Loch auf. Ostrach kam über links und überlief ganz einfach unsere Abwehr die sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig sortiert hatte und spielte über links und schloß ab ins lange Eck zum 1:1 Ausgleich. Bis dahin ein bißchen unverdient. Beim 1:2 bedankten sich die Gäste vom FC Ostrach über eine Anreihung von Fehlern. Zuerst vertendelte Tobi Wagner den Ball, eigentlich ein sicherer Schlußmann und brachte so Oliver Braun in eine missliche Lage der dann ein blödes Foul begehen mußte. Der berechtigte Strafstoß in der 69.min für Ostrach verwandelte Christoph Rohmer der direkt in die Mitte schoß. In der 71.min kam Marlon Schnabl über eine Einzelaktion über rechts und schoß am langen Pfosten vorbei. Es ist ein altes Sprichwort das heißt, wer vorne seine Chancen nicht rein wird hinten bestraft. Das trifft beim heutigen Spiel für den FCR im wahrsten Sinne zu. In der 73.min kamen noch Seferoglu und Okutan für Canpolat und Basar ins Spiel. Schiedrsrichter Ricco Sessler vom TV Derendingen war ein guter Leiter dieses Spiels und pfiff pünktlich ab.
Fazit:
Ein leicht glücklicher Sieg für den FC Ostrach aber auch am Schluß verdient, da der FCR in der Offensive zu harmlos war. Dies war eine Niederlage zum richtigen Zeitpunkt.


Mannschaftskader FC Rottenburg:

Aufstellung:
Michael Geiger (46. Tobias Wagner) – Oliver Braun, Alexander Schirm (61. Moritz Grupp), Rene Hirschka, Arhur Engraf (46. Marlon Schnabl), Steffen Reichert, Cihan Canpolat (73. Sertan Seferoglu), Moritz Glasbrenner, André Gonsior, Fabian Grammer (C), Kaya Basar (73. Ishak Okutan)
Ersatzbank:
Tobias Wagner, Marlon Schnabl, Moritz Grupp, Sertan Seferoglu, Ishak Okutan
Trainer:
André Gonsior, Andreas Beyerle

2015-03-07-6900

Kritische Spielszene im Rottenburger Strafraum.
Gonsior, Schirm, Geiger, Hirschka, Basar und Braun (hinter Basar) von links nach rechts

Das Spiel im Stenogramm:

  • Tore:
    1:0 Steffen Reichert, 40.min
    1:1 Martin Renn, 66.min
    1:2 Christoph Rohmer, 69.min (Strafstoß)
  • Fussball.de:
  • Besondere Vorkommnisse:
    • Gelbe Karten:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Schiedsrichter: Ricco Sessler (TV Derendingen, SRG Tübingen)
    • 1.Assistent: David Armbruster (SV Pfrondorf, SRG Tübingen)
    • 2.Assistent: Noah Rupp (TSG Tübingen, SRG Tübingen)
  • Spielort: Kunstrasen Ringelwasen Rottenburg
  • Zuschauer: 30

Vorschau:

Am Sonntag, den 15.03.2015 beginnt die Landesliga-Rückrunde. Dann kommt es gleich zu einem brisanten Derby, Auftaktgegener ist kein geringerer als der Tabellenneunte SV Nehren.
Spielort wird aller voraussicht nach der Kunstrasen auf dem Ringelwasen sein, wenn nicht die Stadt Rottenburg das gesperrte Hohenbergstadion wieder frei gibt. Das Spiel wird von Landesligaschiedsrichter Achim Mauz vom TSV Harthausen/Scher (SRG Balingen) geleitet.