Articles tagged with: Klassiker

45. Ü35-AH-Fussball-Hallenturnier 2023: TuS Metzingen gewinnt, FCR Letzter


Turnierfakten

Turnier: Ü35-AH-Hallenfußballturnier des FC Rottenburg
Veranstalter: Abteilung Senioren FC Rottenburg
Datum: 11.02.2023
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Teilnehmende Mannschaften: 8
Turniersieger: TuS Metzingen
Ergebnisse: Spielplan mit allen Ergebnissen (zum Herunterladen)

Turniersieger beim 45. Rottenburger Ü35-AH-Hallenfußballturnier 2023: TuS Metzingen


TuS Metzingen gewinnt AH-Klassiker des FC Rottenburg

Am Samstag, den 11.02. noch vor dem legendären Elfmeterball fand die bereits 45. Ausgabe des AH-Fussball-Hallenturnier-Klassikers des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt.
Turnierorganisator Christian Dettenrieder konnte dabei acht Seniorenteams begrüßen. Darunter viele Stammgäste wie der FC 08 Villingen, die TSG Tübingen oder die Schwarzwälder des TSG Aistaig (Gemeinde bei Oberndorf am Neckar).
Nun traf man sich aufgrund der Corona-Pandemie wieder nach 3 Jahren um den Nachfolger des TSV Kiebingen zu finden, den Überraschungssieger vom 44. AH-Hallenfußball-Klassiker des FC Rottenburg, Abteilung Senioren aus dem Jahr 2020.
Dabei ging bei dem ein oder anderen Spiel ganz schön zur Sache. Also, herschenken wollte von den Alten-Herren-Teams niemand etwas, zu wichtig war ein Turniersieg des AH-Klassikers. Also nach einem Freundschaftsturnier sah das nicht aus, konzentriert ging man jedes Spiel an, dabei hatten die Rottenburger Senioren an diesem Nachmittag am wenigsten Glück.
Am Ende des Tages, so kurz vor 18 Uhr stand der neue AH-Champion des FC Rottenburg und von Rottenburg fest. Die AH der TuS Metzingen gewann völlig verdient den AH-Klassiker (früher lange noch international ausgespielt) und besiegte im Finale die ebenfalls starken Senioren der TSG Tübingen dann doch deutlich mit 3:0 Toren. Metzingen war auch das einzige Team die alle fünf Spiele gewinnen konnte. (Es wurden alle Plätze ausgespielt). Metzingen holte sich somit bereits zum dritten Mal den Wanderpokal der Stadt Rottenburg, zuletzt im Jahr 2011 und 2012.
Erster Bürgermeister der Stadt Rottenburg Thomas Weigel führte durch die Siegerehrung und übergab Volker Joos, ehemals Cheftrainer der 1. Mannschaft des FC Rottenburg, die Trophäe und bedankte sich bei allen Teams und entließ dann alle mit dem Hinweis, daß man sich in der Festhalle beim Elfmeterball wiedersieht.
Es war wieder ein gelungenes Turnier, bei dem die “Alten Herren” ihre ganzes noch vorhandenes Können zeigten und zum Teil auch wirklich klasse Fussball zelebrierten. Bemerkenswert auch die Fitness der “alten Männer”, da waren u.a. auch Spieler Ü50 dabei und selbst die machten eine wirklich klasse Figur, vor allem die Senioren der Oberligamannschaft des FC 08 Villingen.
Ach ja: Unsere Senioren des FC Rottenburg kickten auch mit, doch die ließen den anderen den Vortritt und belegten am Ende den 8. und letzten Platz. Beim Spiel um Platz 7 unterlag man dem SV Neustetten mit 1:2. Hoffnungen machte man sich beim FCR, da mit Franco Sancarlo der C-Jugend-Erfolgscoach der laufenden Hallensaison mitspielte. Doch der spielte selber mit und coachte nicht – ja so ist das Leben. Auch unser 2. Vorsitzende Christian Dettenrieder mischte mit und zeigte noch seine ganzen Qualitäten wie damals noch als Aktiver Spieler. Respekt an alle Kicker, die sich doppelt solange warmmachen mussten wie ihre jüngeren Kollegen – das Alter eben.
Interesse schwindet! Von International und 12 Teams runter auf 8 Teilnehmer
Dettenrieder hatte dieses Jahr wieder alle Mühe 10 bzw. 12 Mannschaften zusammen zu bekommen, am Ende wurden es 8 AH-Teams, wobei mit der SGM Wendelsheim/Wurmlingen das letzte Team noch Tage zuvor abgesagt hatte und der Spielplan erneut hatte umgeschrieben werden müssen. Es ist für einen Veranstalter aufgrund der Absagen nie angenehm, da man nicht in Ruhe planen und organisieren kann. Da kommt Hektik auf und dann werden Fehler gemacht. Doch mit Helmut Sachse (Spielpläne und Hallensprecher), Moni Sachse (Turnierleitung) und Markus Riel (Technik), lief alles reibungslos, wie man es beim FC Rottenburg gewohnt ist.
Die Rottenburger warten seit 2001 auf einen Turniersieg ihres eigenen AH-Klassikers. In der Ewigen-Liste rutschte Metzingen nun mit insgesamt 3 Turniersiegen vor auf den 3. Platz, aber immer noch einen Platz hinter dem FCR, der mit 4 Turniersiegen gemeinsam mit dem FC 08 Villingen hinter dem SSV Reutlingen (6) und Spitzenreiter TSG Tübingen (7) in Lauerstellung ist.

Alle teilnehmenden Mannschaften


45. AH-Turnier mit freigiebigem Gastgeber

Zum 45. Mal fand das AH-Hallenturnier des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt. Es traten 8 Mannschaft in zwei 4er-Gruppen gegeneinander an. Unter anderem waren die Mannschaften, wie die TSG Tübingen, FC Villingen, TSV Aistaig und der TuS Metzingen dabei, welche man nicht oft bei Turnieren in Rottenburg und Umgebung antrifft, aber seit Jahren beim FC-AH-Turnier Stammgäste sind. Als Preisgeld erhielt jeder teilnehmende Spieler ein Eintrittsbändchen für den am Abend stattfindenden Elfmeterball. Hier sind vor allem die Spieler der Mannschaften aus der nahen Umgebung anzutreffen, die Ausnahme ist die Mannschaft des TSV Aistaig, die jedes Jahr mit der kompletten Mannschaft die VIP-Tickets für den Elfmeterball buchen.
Aus sportlicher Sicht lief es für unsere AH allerdings nicht rund. In der Gruppenphase gelang kein Sieg, mit 2 Unentschieden gegen die TSV Aistaig und den TSV Kiebingen und einer knappen 1:2-Auftaktniederlage gegen FC 08 Villingen belegte man den 4. Platz in der Gruppe A und zog somit in das Platzierungsspiel um Platz 7 gegen den SV Neustetten ein. Leider ging auch dieses Spiel mit 1:2 verloren, so dass man den 8. und letzten Platz belegt. Ziel war es eine bessere Platzierung als beim letzten Turnier 2020 zu belegen, was leider nicht gelang. Wie schon beim Stadtpokal fehlte die Laufbereitschaft und die Wettkampfhärte in den Zweikämpfen.
In der Gruppe A belegten der Titelverteidiger TSV Kiebingen den 1. Platz und die TSV Aistaig den 2. Platz. In der Gruppe B setzten sich die TuS Metzingen als Gruppenerster und die TSG Tübingen als Gruppenzweiter gegen die TSV Dettingen und den SV Neustetten durch. Somit lauteten die Halbfinalbegegnungen TSV Kiebingen gegen die TSG Tübingen und TSV Aistaig gegen die TuS Metzingen.
Im erstgenannten Halbfinale setzte sich die TSG Tübingen deutlich mit 5:0 gegen die TSV Kiebingen durch. Das zweite Halbfinale entschied die TuS Metzingen gegen Aistaig mit 2:0 für sich. Zwischen den Halbfinals und den Finalspielen fanden die beiden Platzierungsspiele um Platz 5 bzw. 7 statt. Im Spiel um Platz 5 setzte sich der FC 08 Villingen mit 3:1 gehen die TSV Dettingen durch. Das Spiel um Platz 7 gewann, wie bereits erwähnt der SV Neustetten mit 2:1 den FC.
Im Spiel um Platz 3 setzte sich die TSV Aistaig mit 3:1 gegen Titelverteidiger TSV Kiebingen durch. In einem lange ausgeglichen Spiel, fiel die Entscheidung erst in der Schlussphase.
Das Finale gewann die TuS Metzingen verdient mit 3:0 gegen die TSG Tübingen. Der TuS Metzingen war über das gesamt Turnier gesehen die beste Mannschaft und hat verdient den Wanderpokal der Stadt Rottenburg mitgenommen.
Die Siegerehrung mit den 4 Halbfinalisten wurde vom Ersten Bürgermeister Thomas Weigel und dem AH-Abteilungsleiter und zweitem Vorstand des FC Rottenburg Christian Dettenrieder durchgeführt.
Einige Spiele fanden auf einem hohen technischen Niveau satt und es wurde guter Fußball gezeigt. Die Einsatzbereitschaft, Leidenschaft und die Emotionen war den Spieler anzumerken, was zu der einen oder anderen härteren Aktion und Unstimmigkeiten führte. Im Wesentlichen verliefen die Spiele aber fair.
Der FC Rottenburg möchte sich noch bei den beiden Schiedsrichtern Wolfgang Adis und Chrisowalandis Callioupis für die gute Spielleitung bedanken.
Ein Dank geht ebenfalls an das Bewirtungsteam, die zahlreichen Kuchenspender, der Turnierleitung sowie die Sponsoren Autoforum Tübingen, FC-Gaststätte, Malerbetrieb Freddy Fischer, Andres Noll und seiner Debeka Versicherung, Bäckerei Leins, der Steuerberatungsgesellschaft Hertkorn + Heberle, Intersport Micki Sport, Schuhhaus Kratzer sowie der Lokalsport-Plattform Match.Report.
Statement von Chris Huber, Abteilungsleiter Senioren FC Rottenburg

Impressionen vom AH-Turnier


Danke an alle Helfer
Noch ein bisschen Statistik: die 50 Tore-Marke wurde knapp verfehlt, denn die AH-Teams erzielten in insgesamt 18 Spielen á 11 Minuten 49 Tore. Den höchsten Sieg landete Finalist TSG Tübingen mit 5:0 im Halbfinale über den Titelverteidiger von 2020 TSV Kiebingen. Die meisten Tore erzielten die Turniersieger der TuS Metzingen mit 11 Toren.
Ein großer Dank geht nochmal an die die beiden Schiedsrichter, alle Helfer im Catering-Bereich, an die Turnierleitung und an alle die sich noch beim Auf- und Abbau die Zeit genommen haben, bevor man dann geschlossen ab 20 Uhr von der Sporthalle mit dem Motto „World of Seniors“ in die Festhalle wechselte um gemeinsam unter dem tatsächlichen Motto „World of Comic“ den 71. Elfmeterball zu feierte
Die FCR-Senioren-Abteilung des FCR freut sich auf das zum nächste „Klassentreffen“, also zum 46. AH-Turnier 2024, vielleicht wieder mit 10 oder 12 Mannschaften.

Pressestimmen

Metzinger AH gewinnt Klassiker
Artikel lesen | 15.02.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie 45. AH-Turnier 2023 (© Fotos: Ralph Kunze)

Ranglisten

Ewige Turniersieger-Rangliste und Rekordsieger

Siegerehrung

FCR ringt mit geschlossener Mannschaftsleistung den SV Hirrlingen 3:1 nieder



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 10. Spieltag
Datum: Samstag, 22.10.2022 | 15 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg

Das Spiel wurde präsentiert von…



Tolle Teamleistung beschert nächsten Sieg im Klassiker

Der FC Rottenburg gewinnt in der Bezirksliga den ewig jungen Derby-Klassiker am Samstagnachmittag bei schönsten Spätherbstwetter im mit grob geschätzten 400 Zuschauern sehr gut gefüllten Hohenberg-Stadion gegen den mit sechs ehemaligen FC-Spielern bestückten SV Hirrlingen verdient mit 3:1 (2:1) durch einen Doppelpack von Bastian Narr (16.,31.) und Patrick Francisco (45.). In der Tabelle verteidigt der FC somit erfolgreich seinen 2. Platz und bleibt weiterhin ungeschlagen.
Das Spiel des FCR gegen den SV Hirrlingen ist nicht nur irgendein Spiel bzw. irgendein Derby, es ist der regionale „Clásico“ im Bezirk Alb. Dieses Spiel zieht magisch immer im Schnitt gut 500 Zuschauer ins Stadion bzw. auf den Sportplatz in Hirrlingen – OK in den 70ern waren es noch über 1000 Zuschauer, dennoch war es wiedermal eine super Stimmung im Rottenburger Oval auf dem Hohenberg und es blieb alles fair. Es ist und bleibt „das“ Derby in der Bezirksliga auf das die gesamte Region schaut.
Da wollen die Fans heuer Duelle sehen wie z.B. das von Francisco gegen Wiest, Hirschka gegen Straub, Behr gegen Dagistan oder Baur gegen Hartmann um nur die wichtigsten zu nennen. Der Sieger hieß am Ende aber Rottenburg. Denn mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, nicht immer mit dem schönsten Fußball – auf dem tiefen und holprigen Platz auch nicht möglich – aber mit dem nötigen Engagement, Willen, Kampfgeist und der Effizienz vor dem Tor, kann man so einen Gegner wie Hirrlingen besiegen. So konnte die Mutschler-Elf den SVH niederringen und hat sich auch nicht nach dem 0:1-Rückstand und der Topchance der Hirrlinger zur erneut möglichen 0:2-Führung beeindrucken lassen.
Im diesjährigen Klassiker siegt diesmal nicht die Erfahrung der Hirrlinger (Durchschnittsalter 29,3 Jahre), sondern die jugendliche Unbekümmertheit des FC (23,5 Jahre) einiger unserer Neuzugänge aus der U19 bzw. U23. Der FC thronte nun, zumindest für eine Nacht, an der Tabellenspitze der Bezirksliga, ehe der SV Croatia Reutlingen nach seinem 4:0-Erfolg am Sonntag gegen Aufsteiger Altingen/Entringen wieder vorbeiziehen konnte. Besonders freuten wir uns über unsere beiden Torschützen. Mit Basti Narr traf der junge 21-jährige Außenstürmer erstmals doppelt und erzielte seine Saisontreffer 2 und 3. Torjäger Patrick Francisco traf zum 10ten Mal in seinem 9. Bezirksligaeinsatz zum dritten Mal in Folge für den FC.
Wir müssen jetzt am kommenden Sonntag in Pfullingen nachlegen und im nächsten Heimspiel gegen die punktgleiche SGM Dettingen/Glems um Jäger Nr. 1 zu bleiben bzw. wieder die Tabellenspitze zu erobern. Dabei müssen wir die gleiche konzentrierte Leistung wie bisher für die noch ausstehenden Spiele bis zur Winterpause abliefern.


Tore zum richtigen Zeitpunkt
Nach Anstoß der Hirrlinger konnten die FC-Kicker mit einer engagierten Pressing auch gleich den Ballbesitz an sich reißen. So legte der FC einen Blitzstart hin und kam gleich in der 1. und 2. Minute je zu einer Ecke, bei der Zweiten verfehlte Hirschka per Kopf das Tor nur knapp. Zwei Minuten später starteten die Roten von Marc Mutschler einen starken Angriff. Behr legte über links kommend die Kugel quer, Gampert kam einen halben Schritt zu spät, sonst hätte es geklingelt.
Den ersten guten Angriff der Hirrlinger war dann in der 8. Minute als Straub seinen Spielertrainerkollegen Kevin Hartmann schickte und der am langen Pfosten vorbeischoss. Eine Minute später dann der nächste Torschuss der Gäste. Wow, was für eine Anfangsphase. Die Zuschauer, die pünktlich da waren, kamen bis dahin auf ihre Kosten.
Der FC weiter gut im Spiel, kam mit Hägele und Francisco zu einer Doppelchance (12.) und einer Topchance (13.) von Francisco der im 1 gegen 1 an SVH-Keeper Tobi Wagner scheiterte und der zur Ecke klären konnte. Wenn man sie vorne nicht reinmacht, rächt sich das – kennt man ja – so fiel in der 16. Minute die 1:0-Führung für Hirrlingen nach Vorarbeit von Spielertrainer Björn Straub. Der legte auf für den hellwachen Moritz Zug und konnte mit links abstauben. In beiden Fällen kam Hirschka bzw. Heberle nur knapp zu spät, sonst hätte man die Hirrlinger Führung verhindern können.
Nach einer weiteren Doppelchance für den FC erneut durch Hägele und Francisco (19., 20.) folgte auf der anderen Seite Hektik. Ein Spielerknäuel im 5er des FC nach einer Ecke für den SVH sorgte für Aufregung, doch nach mehrmaligen Hin und Her konnte man die Situation klären. Wenige Zeigerumdrehungen später verhalf das Rottenburger Aluminium vor einem frühzeitigen 0:2 für Hirrlingen. Basti Narr sorgte dann in der 31. Minute bei den Rottenburger Fans wieder für Glücksgefühle. Ein weiter Freistoß aus dem rechten Halbfeld von Gall erreicht Narr im 16er, der umspielt Wagner im SV-Tor und schiebt zum 1:1-Ausgleich ein. Ein offenes Spiel wurde den Zuschauern geboten. Ein Freistoß von Dagistan (36.) von fast der Grundlinie erwarteten alle im 16er, doch Schlitzohr Dagistan zirkelte die Kugel schier unmöglich auf das FC-Tor, Merhi konnte gerade noch zur Ecke abwehren. Auf der Gegenseite war es Baur der aus dem Rückraum abzog (41.).
Eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit hatte Hirrlingen dann die Riesenmöglichkeit erneut in Führung zu gehen. Doch der SVH scheiterte frei stehend vor dem FC-Tor, die Kugel ging knapp am Tor vorbei, nochmal Glück kurz vor der Pause. Doch diese ließ auf sich warten. Der gut leitende Schiedsrichter Daniel Rentschler aus Calw ließ 3 Minuten nachspielen. Nochmal eine Ecke für den FCR von der rechten Seite. Hägele schlägt hoch, die Kugel kommt auf Höhe des 11-Meter-Punktes runter, Hirschka steigt hoch verlängert auf den zweiten Pfosten wo Francisco lauert und der zur 2:1-Führung (45.) abstaubt. Wow, was für ein Jubel im Oval des Hohenberg-Stadions. So ging es dann auch in die Pause.


Kräfteraubende 2. Halbzeit
In der zweiten Hälfte wurde es kein gutes Spiel. Es wurde mehr und mehr zum hart umkämpften Derby mit vielen Fouls und Nicklichkeiten. Doch mit Chancen ließen sich beide Mannschaften weiterhin nicht lumpen. Behr (50.), Merhi spielt gut mit und fischt sich hohen Ball der Hirrlinger aus der Luft (56.), Francisco und Narr fordern Tobi Wagner (59.), Glück für den FCR – Seidel lupft die Kugel frei vor dem FC-Tor drüber (60.) und dann war wieder Schluss mit lustig. Narr schnürte in der 61. Minute dann seinen Doppelpack fest. Behr legte wieder quer, Narr stand richtig und staubte ab – 3:1 für den FCR. Doch zum Durchschnaufen blieb keine Zeit.
Mutschler brachte dann aber mit Weber für den Doppeltorschützen Narr und Vetter für den angeschlagenen Oeschger frischen Wind ins Spiel. Die nächste Chance allerdings hatten wieder die Hirrlinger in der 64. Minute. Doch in der 73. Minute dann hätte der FCR alles klar machen können. Heberle schickte Francisco perfekt in die Gasse, unser Torjäger scheiterte erneut am ehemalig langjährigen FC-Keeper Tobi Wagner, dem Fuchs.
Weiter gings im Verballern von guten Chancen. Zug (74.) und Wiest (75.) vergaben Chancen wie auch beim FC erneut Francisco, der mit einer Topchance nach einem geilen Steilpass von Hirschka (76.) knapp am Tor vorbeischoss. Immer mehr kontrollierte nun der FC das Spiel. So nahm für uns Rottenburger unverständlicherweise der SVH Dagistan und Wiest sen. vom Feld, der eigentlich immer für eine Kiste gut ist. Auch Mutschler brachte “Jung” für “Alt”. Der 19-jährige Langer ersetzte den 34-jährigen 2:1-Torschützen Francisco.
In der 83. Minute dann eine heikle Szene. Straub im Vorwärtsgang wurde vor der Tribüne von Baur hart attackiert, kam zu Fall, eine Szene oder zwei Meter weiter erwischte Gall dann im Eifer des Gefechts Kevin Hartmann, der ebenfalls zu Fall kam. Schiri Rentschler kurz verwirrt, zückte erst Gelb und dann die Gelb-Rote Karte für Gall, der das zweite Foul beging. Korrekterweise hätte Baur für das erste Foul klar Gelb sehen müssen, dann hätte Gall auch nicht vom Platz müssen. So fehlt Gall nach seinem Platzverweis ein Spiel für den FC. Zu zehnt musste nun der FCR seine 2-Tore-Führung über die Zeit bringen. Nach langen 4 Minuten Nachspielzeit war dann Schluss.
Fazit:
Der Klassiker ging 2022 verdient an den FC Rottenburg, weil dieses Mal der FCR mehr wollte und kämpferisch und im Kollektiv die bessere Mannschaft war. Von den Chancen her waren beide Mannschaften auf Augenhöhe, während der FC am Samstag ganz einfach die effektivere Mannschaft war. Nach so einer Partie kann man FC-Coach Marc Mutschler sicherlich zufrieden sein! Speziell deswegen, daß wir nach dem Rückstand zurückgekommen sind und uns nicht aus der Ruhe haben bringen lassen. Es war kein schönes Derby aber dafür aufgrund der Platzverhältnisse ein hart umkämpftes und über weite Strecken auch faires Derby. Nun freuen sich alle auf das Rückspiel.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wie es bei einem Derby-Klassiker mit voller und lautstarker Tribüne zu erwarten ist, war das Spiel gegen den SV Hirrlingen sehr intensiv und körperlich. Jeder Einzelne von uns war hochmotiviert und dementsprechend sind wir engagiert ins Spiel gestartet. Bereits in den ersten 15 Spielminuten hatten wir zwei richtig gute Torchancen. Hirrlingen allerdings auch und leider geraten wir dann in den Rückstand – mit etwas Glück, könnte Hirrlingen sogar mit 0:2 in Führung gehen. Mit viel Wille und Leidenschaft erzielen wir – auf einem kräftezehrenden Platz – den Anschlusstreffer und zu einem wirklich guten Zeitpunkt das 2:1.
Aufgrund einer geschlossenen Teamleistung und einiger guten Torchancen in der zweiten Halbzeit haben wir uns den Derby-Sieg mit einem Endstand von 3:1 durchaus verdient. Am kommenden Sonntag reisen wir nach Pfullingen. Was uns dort – mit neuem Trainer und neuer Spielidee – erwartet, ist unklar. Sicher ist allerdings, dass wir unbedingt mit den nächsten 3 Punkten nach Hause fahren müssen, um weiter im Rennen zu bleiben.
René Hirschka, Kapitän FC Rottenburg
Es war eine holprige Partie auf schwerem Geläuf mit Kampfgeist auf beiden Seiten bei dem wir zum Glück über 90 Minuten unsere volle Leistung abrufen konnten und im kompletten 16-Mann-Kader mehr als 100% Wille und Bereitschaft gezeigt haben, was dann auch belohnt wurde. Wir konnten beeindruckend zeigen, dass wir als Team funktionieren. Wenn wir Qualität zu diesem Teamgeist auf die Platte bekommen, werden wir kein Spiel so einfach verlieren!!!

Pressestimmen

Viele Fans, viele Fehler
Artikel lesen | Arne Estler am 24.10.2022 | Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Mohammad Merhi – René Hirschka (C), Daniel Gall, Jan Baur, Lukas Behr (86. D. Wiedmaier), Bastian Narr (63. Weber), Leon Oeschger (66. Vetter), Matthias Thomas Gampert, Nick Heberle, Patrick Francisco (81. Langer), Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Julian Häfner – Bernd Kopp, Raphael Langer, Tom Vetter, Moritz Koch, Manuel Weber, Daniel Wiedmaier
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Matthias Amthor
Tore:
0:1 Moritz Zug  (16.)
1:1 Bastian Narr (31.)
2:1 Patrick Francisco (45.)
3:1 Bastian Narr (61.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Daniel Rentschler (SV Bad Liebenzell, Schiedsrichtergruppe Calw)
Besondere Vorkommnisse:
Gelb-Rote Karte für Daniel Gall (FCR) in der 83. Minute.
Zuschauer:
ca. 400

Bilder

Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 30.10. mit dem 11. Spieltag bei der U23 des VfL Pfullingen. Gespielt wird im Volksbankstadion (Kunstrasenplatz) auf dem Pfullinger Schönberg. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

Saisonhighlight – E-Junioren im Duell mit dem FC Augsburg und 1860 München


Erster Erfolg ist die Teilnahme beim 15. MHB-Stumm-Cup

u.a. mit Bayern München, Bayer Leverkusen, Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig

Das könnten Gegner unserer E3-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) sein, sollte man die Championsrunde der letzten 15 Mannschaften erreichen. Mögliche Gegner in der Championsrunde, sollte der FCR Dritter in der Vorrundengruppe werden, wären der FC Bayern, Bayer Leverkusen, Borussia Mönchengladbach oder auch Hertha BSC Berlin. Bei einem Gruppensieg oder einem zweiten Platz wären die Gegner nicht minder und man hätte es eventuell mit Größen wie RB Leipzig, FC Basel, Rapid Wien oder die englische Vertretung des FC Cambridge United zu tun.
Doch halten wir mal den Ball flach und freuen uns überhaupt bei dieser traditionellen Veranstaltung, dem international topbesetzten 15. MHB-Stumm-Cup 2018 dabei zu sein. Am kommenden Wochenende, dem 03. und 04.02.2018, bei dem es ein Ehre ist dabei zu sein, braucht man gute Kontakte um eingeladen zu werden. Gespielt wird in der Beutenleyhalle in Münsingen.  Bei diesem erstklassig besetzten Hallenturnier nehmen zahlreiche Nachwuchsmannschaften aus der Bundesliga Deutschland, Österreich und Schweiz teil. Selbst mit dem FC Cambridge United nimmt ein Team aus der englischen Premier League teil. Das Turnier ist zusammengestellt aus “Großen und Kleinen” Mannschaften, welches für die Kleinen ein unvergessliches Erlebnis werden wird und sich mal mit den Großen messen darf. Der MHB-Stumm-Cup ist neben dem “Betzi-Cup in Betzingen” das wohl bedeutenste Turnier im Bezirk Alb. U10-Titelverteidiger ist Bayer 04 Leverkusen die im Finale 2017 den RB Leipzig mit 5:2 besiegten.


Das Teilnehmerfeld

Folgende Mannschaften werden am Samstagnachmittag die Vorrundengegner sein: TSV 1860 München, FC Augsburg, SSV Ulm 1846 und der VfL Pfullingen. Erstes Spiel des FCR ist am Samstag, 03.02. um 14:50 Uhr gegen den FC Augsburg.

  • Gruppe A: Hertha BSC Berlin, RB Leipzig, FC Basel, TSV Dettingen/Erms, SV Hülben
  • Gruppe B: Borussia Mönchengladbach, SpVgg Unterhaching, FC Luzern, TSG Münsingen II, SGM Engstingen/Hohenstein
  • Gruppe C: Bayer 04 Leverkusen, SK Rapid Wien, SSV Reutlingen 1905, TSV Betzingen, TSG Ehingen
  • Gruppe D: TSV 1860 München, FC Augsburg, SSV Ulm 1846, VfL Pfullingen, FC Rottenburg
  • Gruppe E: FC Bayern München, FC Cambridge United, 1. FC Heidenheim 1846, TSG Münsingen I, WSV Mehrstetten
Spielpläne


Dabei sein ist alles, so unsere Trainer, nachdem die Anmeldung erfolgreich war

U10-Coach Dzemil Gruhonjic hat letztes Jahr über einen Bekannten erfahren, daß in Münsingen bereits zum 15. Mal dieses einzigartige Turnier stattfindet und dessen Sohn dort mit seiner Mannschaft mitspielte. Er hat sich das Turnier selbst mal angeschaut und war begeistert, hat vor Ort mit dem Veranstalter Kontakt aufgenommen und den FC Rottenburg für 2018 angemeldet! Die Anmeldung lief dann parallel über Geschäftsführerin Brigitte Weber, die auch nochmals nachgehakt bzw. offiziell die E3 angemeldet hat. Man hat dann einige Zeit nichts mehr von der TSG Münsingen gehört bis FCR-Jugendkoordinator (U6 – U11) Franco Sancarlo bei seiner Trainerausbildung in Ruit einen Trainerkollegen von der TSG Münsingen darauf ansprach und so erhielt Rottenburg einige Zeit später die Zusage zu diesem “Wahnsinns-Turnier”. Also, es war schon ein Marathon um eine offizielle Zusage beim “Turnier unter Freunden” zu erhalten.


FC Rottenburg U10 (Jahrgang 2008)
Trainer stehend von links: Dzemil Gruhonjic, Luca Mansueto
Hintere Reihe stehend von links: Mustafa Akince, Jannik Flemmig, Jasin Arllati, Dominik Schwab, Nico Schäfer, Florijan Nivokazi
Vordere Reihe kniend von links: Alexander Scholl, Görkem Yilmaz, Miltiades Poschke, Elvan Sokoli, Eldin Gruhonjic, Justin Hewig


Wir Trainer erhoffen uns einfach Freude, Spaß und Staunen für uns und die Kinder

“Wir Trainer erhoffen uns einfach Freude, Spaß und Staunen für uns und die Kinder zum Thema Fußball – natürlich wollen wir auch im Rahmen unser Möglichkeiten groß aufspielen und durch gute Leistungen überzeugen und vielleicht können wir ja den einen oder anderen großen Verein “ärgern””, so E3-Co-Trainer Luca Mansueto. Der FC Rottenburg nimmt erstmals bei diesem Klassiker teil und das erst in der 15. Ausgabe, daher freut man sich umso mehr.
Wunschgegner, so Mansueto, sind natürlich die großen Namen Bayern München, Hertha BSC Berlin, Bayer Leverkusen, FC Basel, Luzern, FC Cambridge oder Rapid Wien und natürlich immer im Hinterkopf hier den ein oder anderen Spieler zu sehen, der dann eine Profikarriere hinlegt und Nationalspieler wird – von solchen Erlebnissen kann man ein Leben lang erzählen.
Bei so einem hochkarätigen international besetzten Turnier mit Mannschaften aus Deutschland, Schweiz, Österreich und England ist es schon was besonderes überhaupt dabei zu sein – hier sei die Fußball-Verrücktheit von E3-Chefcoach Dzemil Gruhonjic erwähnt, dem kein Einsatz, keine Kosten und kein Freizeitopfer groß genug sein kann für die Mannschaft z.B. Gruhonjic hat für jedes Spiel einen Wimpel des FC Rottenburg besorgt.
Aber auch die Kids bzw. Spieler staunten nicht schlecht zu den vorgelesenen Mannschaften: “Wahnsinn – Klasse – ich will mitspielen – super – unvorstellbar bei so einem Turnier dabeisein zu dürfen – wirklich 2000 Zuschauer pro Spiel.” Manche Jungs konnten überhaupt nichts sagen, die waren einfach nur baff.
Ja auch für die Erwachsenen und dem Verein selber ist diese Teilnahme eine große Sache, so wünscht der FC Rottenburg allen Beteiligten bei diesem Event ein erfolgreiches Turnier und natürlich unvergessliche Momente.


Weitere Informationen und Ergebnisse


Pressestimmen

Wenn Alb-Teams den FC Bayern duellieren
Sabine Zeller-Rauscher | 27.01.2018

Am ersten Februar-Wochenende steigt in der Münsinger Beutenlayhalle der MHB-Stumm-Cup (Auftakt am 3. Februar am 9 Uhr). Diese mittlerweile schon traditionelle Veranstaltung gibt kleinen Vereinen der Region ähnlich wie der Betzinger Betzi-Cup die Chance, sich mit dem Nachwuchs der Großen zu messen. Für die U10-Kicker des TSV Dettingen, SV Hülben, der SGM Engstingen/Hohenstein, des TSV Betzingen, der TSG Ehingen, des VfL Pfullingen, des FC Rottenburg, des WSV Mehrstetten sowie für die Teams der TSG Münsingen, welche zum 15. Mal das erstklassige Nachwuchsturnier auf die Beine stellen wird, geht dieser Traum beim MHB-Stumm-Cup in Erfüllung. Groß ist bei dem erstklassig besetzten Turnier zumindest auf dem Spielfeld nur einer. Der Schiri. Alle anderen Akteure dürften so zwischen 1,35 und 1,40 Meter groß sein. Entscheidender Unterschied zu den regionalen Gruppen:  die „großen Kinder“ spielen bereits bei namhaften Klubs wie Bayern München, Hertha BSC oder Borussia Mönchengladbach. Der Nachwuchskader des FC Basel,  Rapid Wien und Cambridge United FC setzen dem Turnier ein internationales Sahnehäubchen auf.