Articles tagged with: Hohenbergstadion

FC mit gelungener Generalprobe beim 5:2 gegen Verbandsligist TSG Tübingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: 7. Testspiel und somit letztes Vorbereitungsspiel
Datum: Sonntag, 11.08.2024 | 15.00 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Coup bei Landesliga-Generalprobe – Es kann losgehen!!

Die Generalprobe für den Landesliga-Auftakt am kommenden Sonntag konnte die Mutschler-Elf bei heißen Temperaturen im Hohenbergstadion bei tollen Platzbedingungen am Sonntagnachmittag überraschend klar gegen den Verbandsliga-Primus TSG Tübingen mit 5:2 gewinnen und das nicht unverdient. Die Rottenburger Tore vor ca. 100 Zuschauern erzielten René Hirschka per Strafstoß zum 1:1-Ausgleich, Nick Heberle per Flugkopfball zum 2:2-Ausgleich, Oleh Stepanenko mit einer tollen Einzelleistung zur 3:2-Führung, Langer aus spitzen Winkel zum 4:2 und Biesinger mit einem 30m-Geschoss in den Winkel zum 5:2 Endstand. Alleine dieses Tor war der Besuch es wert bei dieser Hitze ins Stadion zu gehen. Der FC ist startklar für die neue Landesliga.
Die gelungene Generalprobe weckt Vorfreude auf das was kommt. Am kommenden Wochenende rollt nämlich in der Fußball-Landes- wie auch in der Verbandsliga wieder der Ball. So hatte auch die TSG Tübingen ihre Generalprobe, die allerdings nicht so verlief wie vielleicht erhofft. Gegen den Neu-Landesligisten FC Rottenburg war sicherlich ein Sieg eingeplant, danach sah es nach der 1. Halbzeit auch aus, als man mit einer 2:1-Führung in die Pause ging. Spielertrainer René Hirschka konnte jedoch das Spiel der Tübinger lesen und so zusammen mit seinen Vorderleuten und Trainer Marc Mutschler neu ausrichten. Das Ergebnis war ein 4:0 in der 2. Halbzeit. Endergebnis dann wie bekannt 5:2.
Unser Fußball-Landesligist war wieder in Torlaune und gewinnt das letzte Testspiel vor dem Saisonstart gegen die TSG Tübingen mit den beiden Ex-Rottenburger Leistungsträgern Matze Gampert und Tom Vetter in ihren Reihen mit 5:2. Die Mutschler-Elf scheint für den Saisonauftakt in der Landesliga am nächsten Sonntag um 15 Uhr beim SV Nehren gerüstet.
Mutschlers Team bleibt nach 7 Testspielen ungeschlagen bei zwei Unentschieden und 26 erzielten Toren. Nach dem Sieg gegen Verbandsligist TSG Tübingen kann die Mutschler-Elf nun mit breiter Brust nach 2 Jahren Bezirksliga die Punktejagd in der Landesliga wieder aufnehmen. Besser hätte die Vorbereitung trotz der immer wieder vielen Ausfälle nicht laufen können. Auch am Sonntag gegen die TSG fehlten mit Behr, Baur, Diedhiou, Kiesecker, Bedic und Votentsev aber auch Neuzugang und Hoffnungsträger im Sturm Anton Jansen erneut 7 Leistungsträger. Somit tankten unsere Kicker um Kapitän Nick Heberle und Leon Oeschger in der zweiten Halbzeit im letzten Test viel Selbstvertrauen und glaubten auch nach einem zweimaligen Rückstand an sich.
Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei das spielerische Übergewicht zunächst klar auf Tübinger Seite lag. Ballsicherer und einstudiert wirkten die ersten 20 Minuten beim Verbandligisten, was imponierend rüberkam. Nach dem frühen 0:1 schwindete bei allen die Hoffnung, daß das heute positiv endet. Allerdings half FCR-Keeper Max Blesch den Tübingern kräftig mit und spielte seinen Abspiel in die Füße von Tom Vetter, der in der 5. Minute nur noch ins leere Tor schieben musste.
Die Befürchtung war nun groß, daß die TSG nun loslegt. Doch der FCR ließ sich nicht beeindrucken und spielte offensiv mit. Moritz Rohrer wurde so knapp 2 Minuten später in der Tübinger Box unnötig von den Füßen geholt. Klarer Fall – Elfmeter. Landesliga-Schiedsrichter Burak Kurban vom TSV Altingen zögert keine Sekunde und zeigte sofort auf den Punkt. Hirschka legte sich den Ball zurecht und schoß die Kugel sehr platziert vom Innenpfosten ins Tor zum 1:1-Ausgleich in der 7. Minute.
Aus einer stark abseitsverdächtigen Position heraus fiel der erneute Führungstreffer für die Frick-Elf. Im 1 gegen 1 ließ der frühere Reutlinger Almeida FC-Keeper Blesch keine Chance und erzielte wieder 1 Minute später das 2:1 für Tübingen (8.).
Tübingen gestaltete bis zur 20. Minute das Spiel und ließ seine ganze Qualitäten aufblitzen. Doch wie erwähnt ist unser Abwehrchef ein Fuchs und durchschaute die Tübinger Taktik und fortan war es ein offenes Spiel, allerdings musste Mutschler früh wechseln (21.) und brachte dann für den verletzten Jakob Bader Daniel Angerer ins Spiel. Auf einem Torschuss von Rohrer (30.) folgte in der 41. Minute die Riesenchance für Hirschka, der nach einer Rohrer-Ecke den Ball am 2. Pfosten übers Tor köpfte. Mann das was knapp. Von Tübingen kam nichts mehr Nennenswertes. Nach 2 Minuten Nachspielzeit war Pause.


2. Halbzeit 4:0 gewonnen!!
Julian Häfner ersetzte in den zweiten 45 Minuten Max Blesch im Tor. Häfner muss in Nehren noch einmal die Bank drücken, dann ist seine 4-Spiele-Sperre aus dem vorletzten Spieltag der letzten Saison beim SSC Tübingen abgesessen.
Mutschler und Hirschka hatten mittlerweile das Spiel der TSG Tübingen gelesen und durchschaut und stellten ihr Spiel auf das der Tübinger um und es wurde nun ein ganz anderes Spiel. Der FCR war nun spielbestimmend.
Das Spiel lief noch nicht lange, da wechselte Mutschler seine ersten Feldspieler um die neue taktische Ausrichtung besser umzusetzen. Mit dem etatmäßigen Kapitän Leon Oeschger (wurde bis dahin geschont) und Basti Narr (51.), der nach monatelanger Pause erstmals wieder auf dem Platz stand, kamen dann für Angerer und Zettel ins Spiel.
3 Minuten später fiel der 2:2-Ausgleich. Ein Rohrer-Freistoß von rechts aus dem Halbfeld kam hoch in die Box an den 2. Pfosten wo Hirschka sich mit einem Flugkopfball gegen einen Tübinger durchsetzte und die Kugel zurück ins Zentrum köpfte. Dort kam Kapitän Nick Heberle aus dem Rückraum und köpfte das Ding, ebenfalls im Fliegen, ins Tor. Geile Kombination, tolle Kopfballstafette.  
In der 69. Minute hatte Hirschka einen Riesenchance auf dem Kopf, doch er scheiterte am neuen TSG-Keeper und Ex-Rottenburger Tom Mang nach einer Rohrer-Ecke, der stark reagierte und klären konnte. Basti Rosato kam in der 62. Minute für Seidel in die Partie und wieder 4 Minuten später ging der FCR erstmals in Führung. Max Biesinger schickte aus dem Mittelfeld Oleh Stepanenko per Zuckerpass und spielte den Ball genau in den Lauf. Stepanenko ließ Mang nicht gut aussehen und tunnelte den Tübinger Keeper zur 3:2-Führung (66.). Wieder ein stark herausgespielter Treffer.
Eine Minute später meldete sich Tübingen mit einem seiner wenigen Konter, doch der Schuss ging am Tor vorbei. Im 4-Minuten-Modus ging es weiter, denn es fiel das 4:2 für den FCR. Nun ging es schnell in einer Vierer-Kombi. Narr spielte über rechts in die Mitte zu Heberle, der leitete die Kugel erneut nach rechts zu Stepanenko, der zeigte wieder sein ganzes Können und spielte den Ball scharf nach links auf den 2. Pfosten. Dort wartete Langer, der die Kugel aus spitzen Winkel ins lange Eck versenkte. Wow, es wurde immer besser. Die Tübinger konnten dabei nur noch staunen.
Nun brachte Mutschler mit Gregor Hahn einen Neuling, einen U23-Routinier. Das zeigte, daß Mutschler der ein oder andere wichtige Spieler fehlte. Nach einem Torschuss der TSG am Tor vorbei – Häfner wiederum hatte nicht viel zu tun und wenn er was zu tun hatte war er wie immer sicher – fiel das 5:2 und das war nicht irgendein Tor, das war ein Tor des Monats. Ein Raunen ging durch die gut gefüllte Tribüne im Hohenbergstadion, denn Biesinger, womit niemand in diesem Moment rechnete, packte aus gut 30 Meter seinen Hammer aus und donnerte die Kugel aber sowas oben rechts in den Winkel (74.), daß kein Blatt Papier mehr dazwischen passte. So, nun wissen wir wo die Stärken unseres Neuzugangs aus Hirrlingen liegen. Wow, wow, wow!!
In der Schlussphase des Spiels gelang den Tübingern sich ein wenig zu befreien und hatte in der 76. Minute und 87. Minute noch zwei gute Chancen das Ergebnis wieder ein bisschen angenehmer zu gestalten. In der 78. Minute dann brachte Mutschler mit Lennis Eberle noch unseren besten Torjäger aus der letzten Saison. Es war Eberle´s erster Einsatz während der Vorbereitung nach wochenlanger Verletzungspause. Willkommen zurück Lennis! Nach 1 Minute Nachspielzeit beendete Schiri Kurban das Spiel.
Fazit
Der FCR bleibt auch in seinem 7. und letzten Vorbereitungsspiel auf die Landesliga ungeschlagen, gewann 5x und spielte 2x Unentschieden. Das Spiel heute gegen die TSG war die erhofft gelungene Generalprobe, welches die Mutschler-Elf verdient auch in dieser Höhe gewonnen hat. Der FCR ist bereit – Die Landesliga kann kommen!!

Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Mit der Vorbereitung sind wir sehr zufrieden, wie die letzten 2 Jahre eigentlich auch. In den letzten 2 Jahren sind wir immer gut in die Saison gestartet und das erhoffe ich mir natürlich in der bevorstehenden Saison auch. Vorbereitungszeit ist immer Leidenszeit auch für die Jungs, die haben Gas gegeben, Beteiligung war auch immer super. Gestern mit dem Sieg gegen die TSG Tübingen war das ein wunderschöner Abschluss. Wie gesagt, dieser „Abschluss“ ist eine Momentaufnahme, wir können das alle gut gewichten und davon kaufen können wir uns eh nichts und das wissen die Jungs so gut wie ich.
Mir wäre viel wichtiger ein Sieg gegen Nehren um damit gut in die Runde zu starten – das wäre natürlich optimal. Die TSG hat gestern losgelegt wie die Feuerwehr, aber wir konnten glaube ich nach gut einer Viertelstunde sie gut zu stellen, haben dann auch Wege und Mittel gefunden wie sie es angehen und dann war es eigentlich immer das gleiche Spiel von der TSG und dann ab der 2. Halbzeit haben wir sie dann komplett im Griff gehabt.
Fußball ist immer noch und bleibt es auch, ein ergebnisorientiertes Spiel, ja sie hatten viel Ballbesitz aber im Endeffekt kam dabei nichts rum. Hinten spielten sie mit Vierer oder Dreierkette, wenn Du da 50x quer spielst, ja, damit schießt Du kein Tor und wie gesagt die langen Bälle konnten wir dann in der 2. Halbzeit dann gut verteidigen und da gibt es nicht viel zu diskutieren und dann find ich auch daß wir nicht unverdient gewonnen haben, muss man auch ehrlich sagen“, so ein mit seiner Mannschaft sehr zufriedener FCR-Trainer Marc Mutschler.


Alle Spiele in der Vorbereitung

  • Samstag, 06.07.2024 | 14 Uhr | SV Rohrau (Landesliga) – FCR 0:1
  • Sonntag, 14.07.2024 | 14 Uhr | SV Böblingen U19 (Oberliga) – FCR 5:7
  • Donnerstag, 18.07.2024 | 19 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Oberliga) 3:3
  • Dienstag, 23.07.2024 | 19 Uhr | SGM Altingen/Entringen (Bezirksliga) – FCR 1:4
  • Sonntag, 28.07.2024 | 11 Uhr | VfL Herrenberg (Bezirksliga) – FCR 1:4
  • Dienstag, 30.07.2024 | 19 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR 2:2
  • Sonntag, 11.08.2024 | 15 Uhr | FCR – TSG Tübingen (Verbandsliga) 5:2

DB Regio-wfv-Pokal

  • 1. Runde: Mittwoch, 24.07.2024 | 19 Uhr | FCR – VfB Bösingen 2:3 n.V.

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch (46. Häfner) – Raphael Langer, René Hirschka, Stefan Seidel (62. Rosato), Loris Zettel (51. Narr), Jakob Bader (21. Biesinger), Nick Heberle (C) (72. Hahn), Moritz Rohrer (78. Eberle), Manuel Weber, Daniel Angerer (51. Oeschger), Oleh Stepanenko
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov, Julian Häfner – Bastian Rosato, Gregor Hahn, Lennis Eberle, Bastian Narr, Leon Oeschger, Maximilian Biesinger
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Athletiktrainer Andreas Bader
Tore:
0:1 Tom Vetter (5.)
1:1 René Hirschka (7., Strafstoß)
1:2 Luis Miguel Pereira Almeida (8.)
2:2 Nick Heberle (54.)
3:2 Oleh Stepanenko (66.)
4:2 Raphael Langer (70.)
5:2 Maximilian Biesinger (74.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Burak Kurban (TSV Altingen, SRG Tübingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Fadi Ben Ali Dachs (FSV Waldebene Stuttgart Ost)
Taulant Rexhaj (SV 03 Tübingen)
Zuschauer:
ca. 100

Ausblick

Die Vorbereitung ist abgeschlossen, die Landesliga kann starten. Die Mutschler-Elf startet am Sonntag, den 18.08. in die Saison mit dem Auswärtsspiel beim SV Nehren. Spielbeginn auf dem Sportplatz an der Steinlach in Nehren ist um 15 Uhr.
Das erste Heimspiel findet am Sonntag, den 25.08. im Hohenbergstadion statt, allerdings erst abends um 17 Uhr gegen den VfB Bösingen.

20. Micki Sport Cup 2024: VfL Sindelfingen und VfL Herrenberg Cup-Gewinner



Eckdaten 20 Micki Sport Cup 2024

Ausrichter und Veranstalter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Samstag, 20. Juli 2024
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg
Turnier: Feldturnier für E- und D-Junioren-Mannschaften
Sieger E-Junioren: VfL Sindelfingen
Sieger D-Junioren: VfL Herrenberg

Herzlichen Glückwunsch an die Micki Sport Cup Sieger 2024


Herrenberg verhindert Sindelfinger Double

Zum zweiten und wahrscheinlich letzten Mal fand der beliebte Micki Sport Cup an nur einem Tag statt. Die Planungen tendieren wieder auf ein komplettes Wochenende hin. Der FCR führte zwei Turnier durch mit insgesamt 27 Mannschaften, dabei gewannen die D-Junioren des VfL Sindelfingen zum ersten Mal den Micki Sport Cup, während der andere VfL, also der VfL Herrenberg, nach dem Gewinn 2016 mit dem jüngeren Jahrgang, zum zweiten Mal als Sieger triumphiert und das doppelt, denn es gab ein vereinsinternes Finale zwischen dem VfL Herrenberg I und VfL Herrenberg II. Glückwunsch an die beiden VfL´s.
Die Jugend zu Gast in Rottenburg hieß es wieder am Wochenende vor grob geschätzten und über den ganzen Tag verteilt besuchten wieder bis zu 800 Besucher das Areal der Hohenberg-Sportanlage, dabei erfreuten sich Eltern, Großeltern, Freunde der Mannschaften oder auch nur Freunde des tollen Jugendfußballs im Hohenbergstadion über zum Teil großartigen Fußball die mit viel Feuer, Ehrgeiz und Leidenschaft trotz der hohen Temperaturen geführt wurden. 
Der ein oder andere Trainer fiel dagegen wiedermal negativ auf, während ein Trainer sich sogar nach dem Spiel bei unserem Schiedsrichter für seine verbalen Entgleisungen entschuldigte. Ansonsten war es ein ganz normaler Micki Sport Cup wie wir ihn aus der Vergangenheit kennen. Hitze über den ganzen Tag machten vorwiegend die Zuschauer zu schaffen, die auf der großen überdachten Tribüne des Hohenbergstadions jedoch vor der Sonne geschützt waren. Die Spieler hingegen schlugen sich bravourös und ließen sich die Hitze kaum anmerken. Ja es war redlich eine Hitzeschlacht wie wir sie beim Micki Sport Cup fast jedes Jahr erleben was den ein oder anderen Fußballfan hinderte seine Wohnung zu verlassen um ins Stadion zu kommen.
Veranstaltungschef René Hirschka und Turnierorganisator Moritz Koch konnten wieder nur Positives berichten, die Trainer der teilnehmenden Mannschaften lobten wie jedes Jahr dieses top-organisierte Turnier, obwohl mit dem FV Bad Urach beim E-Junioren-Turnier die einzige Mannschaft an beiden Turnieren war, die unentschuldigt nicht angetreten war. Die Zwangspause im Spielplan nahmen die teilnehmenden Mannschaften positiv auf. Der Spielbetrieb lief weiter – eben nur auf zwei anstatt auf drei Plätzen – deshalb blieb der Spielplan auch im Termin-Rahmen. Nun freuen wir uns auf die 21. Ausgabe, wahrscheinlich wieder an 2 Tagen und mit den F-Junioren und Bambini. Ach ja, auch das Rote Kreuz hatte heuer nicht viel bis gar nichts zu tun und das freut uns besonders. Spieler welche die die ein oder andere Blessur davon getragen haben wünschen wir im Nachhinein Gute Besserung – jedoch gehört das beim Fußball dazu.
Während des Turnierverlaufs lief parallel eine Tombola, dessen Einnahmen zu Gunsten des Förderverein für krebskranker Kinder Tübingen e.V. bestimmt waren, denn tags drauf veranstaltete der FCR mit dem 3. C-Jugend-Masters ein ein stark besetztes Benefiz-Turnier. Unter den Gewinnen waren u.a. Original-Trikots mit den Autogrammen der jeweiligen Profis die beim Benefiz-Turnier teilnahmen, aber auch Original-Bundesliga-Spielbälle, bzw. den EURO 2024-Spielball u.v.m.

Impressionen rund um den 20. Micki Sport Cup


E-Junioren-Turnier (Jahrgang 2013/2014)

Platzierungen:
1. Platz: VfL Sindelfingen
2. Platz: SSC Tübingen
3. Platz: TV Derendingen II
4. Platz: VfL Pfullingen
Finale: VfL Sindelfingen – SSC Tübingen 3:2 n.V und 9-Meter-Schießen
Spiel um Platz 3: VfL Pfullingen – TV Derendingen II 0:3
Spielplan mit Ergebnisse und Tabellen

100 E-Jugend-Tore beim 20ten

Den Auftakt zum 20. Micki Sport Cup machten am Samstagvormittag am ungewohnten dritten Samstag im Juli die E-Junioren, die zum Teil mit ihren Teams fast schon 2 Stunden vor Anpfiff vor Ort waren. In den Jahrgängen 2013 und 2014 suchten die E-Junioren den Nachfolger der TSG Tübingen die als Titelverteidiger bei den E-Junioren nicht gemeldet haben, die dafür mit ihren Siegern aus dem Vorjahr im Nachmittagsturnier bei den D-Junioren antraten. Das Team mit der weitesten Anreise, knapp 40 km, waren die Sindelfinger, die sich dafür auch belohnt haben und mit einem Siegerpokal wieder glücklich nach Hause fuhren. Wir würden uns freuen wenn in 2025 wir den Titelverteidiger am Start hätten, also lieber VfL Sindelfingen – bis nächstes Jahr.
Mit Sindelfingen, Rottenburg I, Metzingen, Pfullingen, dem SSC Tübingen, Empfingen, der SGM aus Oberndorf, Hailfingen und Wendelsheim sowie dem TV Derendingen II mit dem Ex-FCR-Jugendtrainer und letztjährigen Turnierorganisator Daniel Bort setzten sich erwartungsgemäß auch die stärksten Teams durch, wobei sich die Derendinger am schwersten taten, denn die mussten im 1/4-Finale ins 9-Meter-Schießen und setzten sich gegen die SGM OHW durch. Ansonsten gab es bei den anderen Viertelfinals nur 1:0-Siege. So standen im ersten Halbfinale die beiden Tübinger Vereine SSC und TVD II gegenüber und im anderen der Nachwuchs der beiden Verbandsligisten Sindelfingen und Pfullingen. Die Pfullinger verausgabten sich bei der Hitze so, daß sie das Halbfinale (0:5) gegen den späteren Sieger und das Spiel um Platz 3 (0:3) gegen die Bort-Kicker klar verloren.
Somit sicherte sich der TVD II verdient den 3. Platz. Der Kiez-Nachwuchs aus Tübingen musste dann noch durch zwei hart umkämpfte Spiele. Im Halbfinale erkämpften sie sich durch ein 1:0 gegen Derendingen verdient den Finaleinzug. Im Endspiel mussten die Tübinger in die Verlängerung und sogar ins 9-Meter-Schießen, welches sie dann – in solch einer Entscheidung gehört dann immer etwas Glück dazu – mit 2:3 gegen die Sindelfinger verloren. Experten-Meinungen nach hat am Ende dann das Team aus der Daimler-Stadt verdient zum ersten Mal den Micki Sport Cup gewonnen.
Nach dem Endspiel ging es gleich in die Siegerehrung über, die Turnierorganisator Moritz Koch und Markus Riel vom PR-Team übernahmen. Die ersten drei Sieger erhielten schöne Pokale, worüber sich die Spieler freuten. Dazu gab es noch für alle 15 Mannschaften Medaillen, sowie für die ersten drei Sieger noch Bälle, Trinkflaschen oder Trainingsleibchen.
Fazit: 15 teilnehmende Mannschaften kämpften so um den begehrten Micki Sport Cup, dabei erreichten zwei der drei Gruppensieger das Halbfinale, welches dann Sindelfingen nach Verlängerung und 9-Meter-Schießen in einem hartem Fight gewinnen konnte. Überzeugende Auftritte hatten auch der TV Derendingen II und die TuS Metzingen, Erst- und Zweitplatzierter der Gruppe B. Mit dem FCR I überstand nur 1 Mannschaft von drei die Vorrunde und kam als einer der besten Drittplatzierten ins Viertelfinale, dort kam dann gegen den späteren Turniersieger Sindelfingen mit 0:1 das Aus. Ansonsten spielte die E1 des FCR ein sehr gutes Turnier und schied mit viel Pech aus.
Es war ein faires Turnier ohne viele Reklamationen. Die meisten Trainer verhielten sich professionell bis auf eine beschriebene Ausnahme. Doch das hat der FC Rottenburg mit überzeugenden Worten sehr gut gehändelt. Der Micki Sport Cup bekommt im kommenden Jahr wahrscheinlich nun einen neuen, vielleicht seinen alten Anstrich wieder und soll für die teilnehmenden Mannschaften noch attraktiver werden, u.a. mit noch mehr namhafteren Vereinen aus dem weiteren Gebiet des WFV.
Das E-Junioren-Turnier statistisch gesehen
Insgesamt erzielten die E-Jugend-Kicker in 37 Spielen genau satte 100 Tore, was ein Schnitt von 2,7 Toren pro Spiel bedeutet. Starker Schnitt und das vor einem meist gut gefüllten Hohenbergstadion. Trotz dieser Hitze waren die Verantwortlichen sehr zufrieden auch mit der Auslastung über den Tag gesehen, trotz der parallel laufenden Turniere im Oberndorf (Solar-Cup) und Weiler (Frucade-Cup).
Den höchsten Turniersieg ging auch an den Turniersieger. Mit 6:1 besiegte Sindelfingen in der Gruppenphase den FC Rottenburg III, aber auch das 5:0 des VfL im Halbfinale gehörte zu den höchsten Siegen. Sindelfingen gehört auch zu treffsichersten Mannschaften. Mit 23 Toren in 7 Spielen erzielte der Turniersieger Sindelfingen auch die meisten Tore. Mit nur 3 Gegentoren war Sindelfingen auch die Mannschaft mit den wenigsten Gegentoren, nach Metzingen die aber in nur 5 Spielen nur 2 Gegentore kassierte. Also, die Blauen des VfL Sindelfingen sind damit statistisch gesehen auch der verdienter Sieger.

Impressionen E-Junioren-Turnier


D-Junioren-Turnier (Jahrgang 2010/2011)

Platzierungen:
1. Platz: VfL Herrenberg I
2. Platz: VfL Herrenberg II
3. Platz: SSC Tübingen
4. Platz: VfL Sindelfingen
Finale: VfL Herrenberg I – VfL Herrenberg II 3:1
Spiel um Platz 3: SSC Tübingen – VfL Sindelfingen 6:5 n.E.
Spielplan mit Ergebnisse und Tabellen

Vereinsinternes Finale bei den D-Junioren

Einmaliges schafften die beiden Herrenberger Teams. Sie erreichten mit ihren Mannschaften jeweils das Finale. Bei den D-Junioren des Jahrgangs 2010 und 2011 suchte man den Nachfolger der Nachwuchsförderungsschule FC Schwarzwald vom Micki Sport Cup 2023. Die Tribüne des Hohenbergstadions war noch von der vorigen Siegerehrung sehr gut gefüllt, denn die Mannschaften des nächsten Turniers, des D-Junioren-Turniers, waren bereits eingetroffen und warteten auf das Ende der E-Junioren-Siegerehrung. Die weiteste Anfahrt bei den D-Junioren hatten der FV aus Bad Urach, die im Gegensatz zu den E-Junioren angereist waren, wie auch wieder Sindelfingen, die nahe dran waren das Double zu holen, allerdings hinderte ein 9-Meter-Schießen daran das Finale zu erreichen. Ja schade, denn Sindelfingen hätte nach dem SSC Tübingen die 2018 das Double holten, Micki-Sport-Cup-Geschichte schreiben können.
Wie bei den E-Junioren fand auch bei den D-Junioren ein faires Turnier statt, auch mittags war für alle Anwesenden das Wetter viel zu heiß. Die Kids konnten sich am Spielfeldrand mit kalten Wasser abkühlen, welches auch dankend angenommen wurde.
Wenn man ehrlich ist, viele dachten, daß nach der Vorrunde der VfL Sindelfingen einen Durchmarsch hinlegen würde, denn sie spielten einen überzeugenden Fußball, auch statistisch gesehen waren sie top dabei. Aber der spätere Turniersieger gab sich in der Gruppenphase ebenfalls keine Blöße und marschierte mit 3 Siegen aus 3 Spielen und 6:0 Toren wie Sindelfingen ungeschlagen ins Viertelfinale. Für die beiden besten Drittplatzierten TuS Ergenzingen und FC Rottenburg II war dann auch früh im Viertelfinale Endstation. Der dritte Gruppensieger der drei Gruppen SSC Tübingen setzte sich eben gegen Ergenzingen durch und qualifizierte sich fürs Halbfinale.
Dar Favorit aus Sindelfingen quälte sich dann ab dem Viertelfinale und musste wie auch im Halbfinale ins 9-Meter-Schießen. Das erste wurde gegen den letztjährigen E-Junioren-Sieger TSG Tübingen gewonnen, im Halbfinale scheiterte man dann gegen den späteren Finalisten Herrenberg II. Ja die Sindelfinger ging die Puste aus, denn auch beim Spiel um Platz 3 ging es vom 9-Meter-Punkt welches sie gegen den SSC Tübingen verloren und Dritter wurden.
Der VfL Herrenberg blieb in den Finalspielen Minimalist, denn wie im Viertelfinale beim 1:0 gegen den FCR III, als auch im Halbfinale gegen den SSC Tübingen reichte ein 1:0 für den Endspieleinzug. Dort traf man auf seine Vereinskameraden den Jungs vom VfL Herrenberg II. Dieses Finale bestimmte der VfL I für sich und wurde durch ein ungefährdetes 3:1 im vereinsinternen Finale am Ende dann doch klar verdienter Micki Sport Cup-Sieger 2024.
Mit dem FCR I als einer der Vorrundenzweiten und dem FCR II als einer der besten Gruppendritten kamen zwei der drei FCR-Teams ins Viertelfinale, dort war dann allerdings Feierabend. Die Rottenburger Erste unter Trainer Kaya Basar spielte jedoch ein starkes Turnier, hatten jedoch unheimlich viel Pech in ihren Abschlüssen. Erst im 9-Meter-Schießen schied der FCR II gegen den späteren Finalisten mit 1:4 dann doch klar aus. Der FCR II als aktueller Kreisstaffel-Meister unter Trainer Clemens Nadler trat ersatzgeschwächt an und schied unfassbar knapp mit 0:1 gegen den späteren Turniersieger Herrenberg aus.
Die Siegerehrung bei den D-Jugendlichen übernahm unser 2. Vorsitzende Christian Dettenrieder, der von Schriftführer Dr. Peter Kottlorz unterstützt wurde. Die ersten drei Sieger erhielten wie beim Turnier zuvor schöne Pokale, worüber sich die Spieler abermals sehr freuten. Dazu gab es noch für alle 12 Mannschaften Medaillen, sowie für die ersten drei Sieger noch Bälle, Trinkflaschen oder Trainingsleibchen.
Das D-Junioren-Turnier statistisch gesehen
Insgesamt erzielten die 12 D-Jugend-Teams in 26 Spielen genau tolle 71 Tore, was ebenfalls ein Schnitt von 2,7 Toren pro Spiel bedeutete. Mit dem VfL Herrenberg hat final gesehen auch die statistisch gesehen – 6 Siege aus 6 Spielen und 11:1 Tore – beste Mannschaft gewonnen. Gratulation an die zweite Formation des VfL, die ein internes Finale beider Herrenberger Teams möglich machten und den Favoriten Sindelfingen im Halbfinale ihrer Träume beerbte.
Mit 7:0 fegte der VfL Sindelfingen den FV Bad Urach II vom Platz und das in 10 Minuten und feierte dabei den höchsten Turniersieg von allen, also eine eindrucksvolle Vorstellung der Mannschaft aus der Daimler-Metropole. Beide Uracher Teams überlebten nicht die Vorrunde und schieden jeweils als Gruppenletzter aus.

Impressionen D-Junioren-Turnier


Bildergalerien:

Bildergalerien vom 20. Micki Sport Cup 2024 • © Fotos von Ralph Kunze und Markus Riel

Danke an alle ehrenamtlichen Helfer!
Ohne Helfer kein Micki Sport Cup! Deshalb geht ein großer Dank an Turnier-Organisator Moritz Koch sowie dem PR-Team, dem Veranstaltungs-Team, Väter, Mütter und allen Helfern die beim Micki Sport Cup ihre Freizeit opferten und sich in die Dienste des FC Rottenburg stellten. Ohne diese Menschen könnte man so ein Turnier nicht stemmen.
Auch heuer bekam der FC Rottenburg wie eigentlich in jedem Jahr wieder viel Lob für die perfekte Organisation und einer reibungslose Durchführung des Turniers. Das tut natürlich wie immer wieder gut und gibt neue Kraft für weitere Aufgaben im kommenden Jahr 2025.
Danke an alle teilnehmenden Teams, viel Erfolg in der neuen Saison und bis nächstes Jahr, beim 21. Micki Sport Cup 2025.

3. Rottenburger C-Jugend-Masters ´24: 2.000 € Spenden bei Reutlingen´s Sieg



Eckdaten 3. Rottenburger C-Jugend-Masters 2024

Ausrichter und Veranstalter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Sonntag, 21. Juli 2024
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Hohenbergstadion und MERZ ARENA)
Turnier: Großfeldturnier für C-Junioren-Mannschaften
Schirmherr des Turniers: Stephan Neher
Begünstigter dieses Benefiz-Turniers: Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.
Teilnehmer: SV Stuttgarter Kickers, SSV Reutlingen 1905, SSV Ulm 1846, TSG Balingen, VfR Aalen, SGV Freiberg, SV Böblingen, FSV Waiblingen, VfL Pfullingen, FC Rottenburg
Sieger des 3. C-Jugend-Masters 2024: SSV Reutlingen 1905

FC Rottenburg sammelt 2.000 Euro + X für krebskranke Kinder

Der SSV Reutlingen 1905 gewinnt vor etwa schätzungsweise 500 Zuschauern im Hohenbergstadion das 3. Rottenburger C-Jugend-Masters 2024 vor den Favoriten der Stuttgarter Kickers und dem SSV Ulm 1846, die zum ersten Mal teilnahmen. Vierter wurde die U15 der SGV Freiberg und somit bester Verbandsligist. Nach einem großartigen aber auch heißen Turniertag mit C-Jugend-Spitzenfußball konnte man stolz den stattlichen Spendenbetrag von zunächst 2.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. übergeben. Das ausgebene Benefiz-Ziel des FC Rottenburg wurde erreicht und der SSV Reutlingen, der zuvor zweimal Vize-Masterssieger wurde, gewann verdient erstmals den 3. C-Jugend-Master-Titel.
Nach wochenlangen und zeitintensiven Vorbereitungen durch den Geschäftsführer und Turnierorganisator des FC Rottenburg Moritz Koch, PR-Leiter Markus Riel, den beiden Sponsoring-Leiter Christian Dettenrieder und Peter Kottlorz, war es dann endlich soweit. Die ganzen Mühen, unzählige Telefonate, Öffentlichkeitsarbeit und reger E-Mail-Verkehr waren dann vorbei, die Last war erstmal ab, als man am Sonntagmorgen gut 2 Stunden vor Turnierbeginn die ersten Mannschaften auf dem Hohenberg-Campus eintrafen. Mannschaften die zum ersten Mal in Rottenburg waren, staunten erstmal nicht schlecht als freundlich empfangen wurden und sie die imposante Sportanlage auf dem Rottenburger Hohenberg unter die Lupe nahmen.
Der Grund für dieses Turnier war aber wieder ein schöner, denn es wurde wieder als Benefizturnier zu Gunsten für den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. durchgeführt. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur konnte dann nach der Siegerehrung einen Spendenscheck in der Höhe von 2.000 € + X an den Vorsitzendem des Fördervereins Anton Hofmann übergeben. Das X bedeutet, daß noch nicht alle Einnahmen zum Zeitpunkt ausgezählt waren und die zu diesem Betrag von 2.000 € noch hinzufließen. Den genauen Betrag werden wir natürlich zeitnah mitteilen. Sämtliche Einnahmen aus Tombola und Verkauf, sowie die vielen externe Spenden wurden demnach gespendet.
Ca. 150 Kicker und Kickerinnen duellierten sich am Sonntag, den 21. Juli über den Tag geschätzt 700 – 800 Zuschauer um den Rottenburger Masters-Titel bei den C-Junioren, ausgerichtet vom FC Rottenburg. Die Tribünen war jedenfalls immer gut gefüllt.
Wieder wurde auf zwei unterschiedlichen Belägen gekickt. Auf dem sehr großen Rasenplatz im Hohenbergstadion und dem eher kleineren Kunstrasenplatz der MERZ ARENA. Es war wieder eine echte Herausforderung für die Mannschaften sich auf diesen Plätzen zu behaupten. Der Sieger demnach war dann auch das beste Allrounder-Team an diesem Tag und hat verdient gewonnen.

Teilnehmende Mannschaften


Turniersieger und Spendenscheckübergabe

Sieger des 3. Rottenburger C-Jugend-Masters ist der SSV Reutlingen 1905 (linkes Bild). Rechts im Bild nach der Spendenscheck-Übergabe mit Peter Kottlorz, Dr. Hendrik Bednarz, Anton Hofmann und Hermann Josef Steur und Moritz Koch, kniend vor den Finalmannschaften.


SSV Reutlingen mit Masters-Sieg im dritten Anlauf

Im Finale besiegten heuer die Reutlinger als einer von drei Oberligisten in einer ausgeglichenen und spannenden Partie den großen Favoriten und Regionalligisten SV Stuttgarter Kickers mit 1:0. In der 1. Ausgabe unterlag man noch überraschend im Finale mit 0:1 dem TSV Weilheim/Teck. In der 2. Ausgabe musste man sich im Finale, dieses Mal verdient, mit 0:2 dem 1. FC Heidenheim geschlagen geben. Im 3. Masters hat es nun geklappt. Es lag verdammt viel Spannung in der Luft, jederzeit konnte eine Mannschaft in Führung gehen. Die Konzentration beider Mannschaften war spürbar, phantastisch. 1 Minute vor Spieleende passierte es dann, die Reutlinger setzten den Lucky Punch und brachten dieses knappe Ergebnis dann auch über die Spielzeit. Schiedsrichter Taulant Hexhaj vom SV 03 Tübingen gab eine Minute oben drauf. Nach dem Schlusspfiff brachen bei SSV alle Dämme und bei den Kickers waren Frust und hängende Köpfe zu sehen. Mit dem SSV gewann somit statistisch auch gesehen – sprich 6 Siege in 6 Spielen – das beste Team auch das Turnier. Die Freude war dementsprechend riesig. Der SSV Reutlingen gewann nach zwei vergeblichen Anläufen nun zum ersten Mal das Masters, man hat es ihnen letztlich auch irgendwo gegönnt.
Im Spiel um Platz 3 besiegte der SSV Ulm 1846 den einzigen Verbandsligisten in der Finalrunde den SGV Freiberg mit 1:0. Der SSV Ulm reiste nach Rottenburg mit dem ernsthaften Ziel dieses Turnier auch zu gewinnen, leider wurde es nur der 3. Platz, jedoch wurde auf das nächste Masters verwiesen. Als großer Favorit während des Turniers entpuppte sich die Oberligamannschaft des SSV Ulm, die vielen Zuschauern und Experten-Meinungen nach den schönsten und anspruchsvollsten Fußball spielten, dabei mit 17 Toren die meisten Tore erzielten, aber dann überraschend im ersten Halbfinale im 11-Meter-Schießen den Kickers mit 3:4 unterlagen, nachdem beim letzten Schütze der Ulmer die Nerven versagten und er den Ball neben das Tor platzierte. Die Überraschung war perfekt, die Ulmer raus.
Überraschend nach der Vorrunde ausgeschieden sind Mannschaften wie Oberliga-Aufsteiger TSG Balingen oder der VfR Aalen aber auch der letztjährige Regionalligist FSV Waiblingen, die allesamt auf 4 Punkte kamen. Der FC Rottenburg konnte als niederklassigstes Team seinen überraschenden 3. Platz aus dem Vorjahr nicht wiederholen, man belegte abgeschlagen den letzten Platz mit 0 Punkten und 0:13 Tore. Dieser Tag wurde für die Rottenburger Jungs echte Lehreinheiten. Verdienter Sieger abrundend im Finale war der SSV, der als einziges Team keinen einzigen Gegentreffer kassieren mussten und dabei ein Torverhältnis von 9:0 Toren hatte.
Bei heißen Temperaturen konnten die sehr zahlreichen Zuschauer auf der überdachten Tribüne des Hohenbergstadions rasante und viel Power durchgeführten Spiele der Mannschaften verfolgen. Dieses Turnier wurde von den Trainer der teilnehmenden Mannschaft sehr ernst genommen, da es zu den Vorbereitungsturniere der Vereine zählt, so dann auch der Jubel und Freude bei den Siegern aber auch die verständliche Enttäuschung bei den Unterlegenen wie z.B. den Kickers, die es nicht glauben ja fast schon mit dem Schlusspfiff das Finale noch verloren zu haben. Vorallem war man gespannt wie sich die Teams der Stuttgarter Kickers als einziger Regionalligist sowie die Oberligamannschaften des SSV Ulm, des SSV Reutlingen und der TSG Balingen schlagen werden. Balingen schaffte es leider als Aufsteiger in die Oberliga, nicht in die Finalrunde und schied als Gruppendritter aus. Auch Mannschaften wie der VfR Aalen oder auch der letztjährige Regionalligist FSV Waiblingen mussten nach der Gruppenphase die Segel streichen.
Es gab dabei keine ernsthafterem Verletzungen, außer im Spiel um Platz 3 als sich ein Freiberger Spieler so ungeschickt am Boden aufkam, daß er sich am Handgelenk so verletzte, daß er von Roten Kreuz verarztet werden musste. Ansonsten gab es nur harmlosere Blessuren. Also, das heißt, es war durchweg ein sehr fairer Turnierverlauf, bei dem die vier Schiedsrichter sogar nur sehr wenige Gelbe Karten und eine Zeitstrafe verhängen mussten.
Auch die vier Schiedsrichter machten wieder einmal eine gute Figur und deshalb geht auch ein besonderer Dank an Heinrich Klöster und Burak Gezer von der Schiedsrichtergruppe FC Rottenburg und Jonas Keller und Taulant Hexhaj von der SRG Tübingen, denn ohne Schiri fehlt dir was!

Impressionen der Spiele


Platzierungen und Ergebnisse

1. Platz: SSV Reutlingen 1905
2. Platz: SV Stuttgarter Kickers
3. Platz: SSV Ulm 1846
4. Platz: SGV Freiberg
5. Platz: TSG Balingen
6. Platz: VfR Aalen
7. Platz: SV Böblingen
8. Platz: FSV Waiblingen
9. Platz: VfL Pfullingen
10. Platz: FC Rottenburg
>>> Spielplan mit Ergebnissen <<<

Danke an alle Sponsoren und Spender

Bei diesem mit namhaften Vereinen besetzte Benefiz-Turnier wurde zu Gunsten des Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. gespielt, dabei kam aus dem Erlös aus Tombola, Verkauf und externe Spenden der großartige Spendenbetrag von 2.000 € + X zusammen. Das X wird noch ergänzt nach der finalen Abrechnung mit den angefallenen Kosten.
Nach Turnierende versammelten sich dann zur Siegerehrung vor der großen Tribüne des Hohenbergstadions die vier Mannschaften der beiden Finalspiele sowie die Verantwortlichen des FC Rottenburg, des Fördervereins und der Stadt Rottenburg. So führte FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur durch die mit Spannung erwartete Zeremonie. Nach ein paar Dankesworten an alle, übergab Steur das Mikrofon an Rottenburgs Bürgermeister Dr. Hendrik Bednarz, der den verhinderten Schirmherrn dieses Turniers Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg, vertrat. Anschließend bedankte sich FCR-Sponsoringleiter Dr. Peter Kottlorz bei allen Sponsoren und Spendern. Nach diesen tollen Worten übernahm FCR-Geschäftsführer und Jugendleiter Moritz Koch, den sportlichen Teil und ehrte zunächst den besten Torhüter und den besten Feldspieler des Turniers mit einer schönen Trophäe, danach gab es dann wunderschöne Pokale an die Siegermannschaften.
Nun kam der eigentliche Teil warum der FC Rottenburg dieses Turnier ins Leben gerufen hat. Hermann Josef Steur überreichte dann an Anton Hofmann, dem Vorsitzenden des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. den mit Spannung erwarteten großen Spendenscheck und wieder wie die Jahre zuvor kam ein großartiger Betrag zusammen – es waren zu diesen Zeitpunkt 2.000 €. Herr Hofmann freute sich wieder total und bedankte sich beim FC Rottenburg für dieses großartige Event und die tolle Spendensumme. „Wir vom Förderverein sind wieder froh und dankbar, daß unsere wichtige Arbeit auch in diesem Jahr wieder durch dieses Benefiz-Turnier des FC Rottenburg unterstützt wird!“
Bei der Tombola konnte man großartige Preise gewinnen. So brachten u.a. die teilnehmenden Mannschaften Original-Trikots ihrer Aktiven Teams mit zum Teil mit Autogrammen der Profis, aber auch Original-Bundesliga-Spielbälle, total begehrt war z.B. der EM-Ball der EURO 2024. Ein ganz besonderer Gewinn war ein überdimensionaler Pokal vom FSV Waiblingen gespendet, welcher eine kleiner Bub gewann, der gerade mal so groß war wie der Pokal selber, ein tolles Bild! Das sind Geschichten die nur ein Benefiz-Turnier schreibt.
Der Dank des FC Rottenburg geht an Immobilen MERZ GmbH für die Spende der schönen und hochwertigen Pokale des Benefiz-Turniers. Des Weiteren bedanken wir uns ebenso herzlich bei folgenden Sponsoren ohne die wir derartige Turniere nicht stemmen könnten: Kreissparkasse Tübingen, Volksbank in der Region, Berner Torantriebe, Autohaus Karl Müller GmbH & Co. KG, Immobilien MERZ GmbH, Stadtwerke Rottenburg und Micki Sport Rottenburg.
Ein großer Dank für die tollen Preise zur Tombola geht jeweils an: Micki Sport Rottenburg, die Stadt Rottenburg am Neckar, Dachser Intelligent Logistics, die teilnehmenden Mannschaften und an die Stadtwerke Rottenburg. Gegen eine Spende gab es auch leckere Waffeln am Stiel. Vielen Dank an die ATM Corporate Events GmbH für das Waffelgerät mit dem Zubehör.
Von den meisten Mannschaften kam zum Abschied wieder ein großes Dankeschön für dieses tolle und großartig organisierte Turnier – für das der FCR bekannt ist – und haben schon für das kommende 4. C-Jugend-Masters Interesse bekundet.
Eine Fortsetzung im kommenden Jahr 2025 wird es mit Sicherheit wieder geben, dann wieder mit großartigen C-Jugend-Mannschaften aus den höchsten württembergischen Ligen.

Eindrücke von der Siegerehrung


“Wir sind von Herzen dankbar…”,

…so Förderverein-Vorsitzender Anton Hofmann. Der FC Rottenburg hat in diesem Jahr schon das dritte Mal ein Benefizturnier, dessen Erlös dem Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen zukommt, veranstaltet. Dafür ist der Förderverein dem FC Rottenburg von Herzen dankbar, weil wir mit diesem Geld viel für krebskranke Kinder und deren Familien tun können. Das Motto des Fördervereins lautet MUT, HILFE, HOFFNUNG. Und dieses Motto wird mit diesem Benefizturnier mit Leben gefüllt. Denn mit diesem Spendengeld können wir den krebskranken Kindern und deren Familien Mut geben, den Kampf gegen diese schlimme Krankheit aufzunehmen, wir können Ihnen dazu viel Hilfe dazu geben und können letztendlich so dafür sorgen, dass die Hoffnung auf Heilung den Genesungsprozess stärkt.
Beim Vorstand des FCR, bei Markus Riel und seiner Öffentlichkeitsarbeit und bei allen anderen, die zum Gelingen dieses Benefizturniers beigetragen haben, möchte ich mich – vor allem im Namen der krebskranken Kinder und deren Familien – für diese großartige Unterstützung bedanken.
Mit herzlichen Grüßen
Anton Hofmann

Statistiken, Ehrungen und Eindrücke

Zuschauer sahen 53 Tore in 24 Spielen
Es fielen in 24 Spielen 53 Tore, das bedeutet eine Schnitt von 2,2 Tore pro Spiel. 4x konnten die Zuschauer keine Tore bejubeln, denn die endeten jeweils 0:0. Die meisten Tore erzielte mit 17 Toren der SSV Ulm, die wenigsten Gegentore kassierte dagegen mit 0 Gegentoren der SSV Reutlingen.
Der Tag begann wettertechnisch gesehen sehr angenehm, es wurde jedoch je später es wurde immer schwüler, zwei Mal, 1x vormittags, 1x nachmittags, setzte zudem leichter Regen ein, das große angekündigte Unwetter blieb Gott sei Dank aus, so konnte auch die große Siegerehrung bei strahlenden Sonnenschein durchgeführt werden.
Zum besten Torhüter ausgezeichnet wurde Noah Rothenbacher vom SSV Ulm. Als besten Torhüter hätte man auch den Reutlinger Keeper nominieren können, der immerhin keinen einzigen Ball aus seinem Tor holen musste, aber die Mehrheit entschied sich eben für den Ulmer Schlussmann. Bester Feldspieler wurde der Spieler mit der Nummer 7 von den Stuttgarter Kickers Ali Alparslan. Beide Spieler wurden gewählt von den 10 Trainern und den vier Schiedsrichtern.
Für die ersten 4 Mannschaften gab es außergewöhnlich schöne moderne Pokale, gespendet von Immobilien Merz. Nach Turnierende kamen wieder wie schon bei den beiden Turnieren zuvor nur große Anerkennung für ein großartig durchgeführtes Turnier. Alle gingen zufrieden nach Hause. Schön für den FC Rottenburg, was heißt, auch 2025 wird es wieder ein Benefizturnier geben, dann das 4. C-Jugend-Masters auf dem Hohenberg in Rottenburg.

Turnier-Impressionen


Bilder

Bildergalerie 3. Rottenburger C-Jugend-Masters 2024 | Spiele
Bildergalerie 3. Rottenburger C-Jugend-Masters 2024 | Siegerehrung
Bildergalerie 3. Rottenburger C-Jugend-Masters 2024 | Turnier-Impressionen
(© Fotos: Ralph Kunze und Markus Riel)

Vorbericht

3. C-Jugend-Masters 2024: Benefizturnier mit dem Motto “Das WIR gewinnt”

Der besondere Dank

Für einen runden Abschluss wollen wir noch einer Person besonders danken:
Ganz herzlicher Dank an unseren FC-Sportheim-Wirt Sherif!
Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Sportheim-Wirt Sherif Cubaj für die Verköstigung der Spieler am Benefiz-Turnier und die Unterstützung über das ganze Turnier-Wochenende bedanken. Trotz einer sehr kurzen Nacht und einem anstrengenden Wochenende mit vielen Veranstaltungen stand Sherif am Sonntagmorgen schon wieder in der Küche um das Essen für die Spieler vorzubereiten. Ihnen hat es so gut geschmeckt, dass seine Frau sogar Nachschub holen musste. Sherif, wir danken Dir und Deiner Familie nicht nur für Deinen Einsatz, sondern auch für die über 170 Essen für die Spieler! Diese sehr großzügige Spende von Dir hat auch dazu beigetragen, dass wir solch einen schönen Betrag an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. zusammenbekommen haben. Vielen Dank 💖