Wettbewerb: 5. Testspiel in der Wintervorbereitung
Datum: Samstag, 22.02.2025 | 11 Uhr
Spielort: Sportanlage Hirschau (Kunstrasenplatz)
Fußball, Fasnet, FC = es passt einfach nicht
Mutschler-Elf verliert am Samstagvormittag auf dem Kunstrasenplatz der Hirschauer Sportanlage das Prestigederby gegen den Bezirksliga-Vierten TSV Hirschau sehr unglücklich. Vor nicht mal 50 Zuschauern bei herrlichem Wetter erzielte Maximilian Biesinger und Daniel Angerer im fünften Testspiel der Vorbereitungsphase auf die in zwei Wochen beginnende Landesliga die Rottenburger Tore. Für Hirschau waren die beiden Ex-Rottenburger Cihan Canpolat (2x) und Benny Schiebel erfolgreich.
Die Rauteburger Fasnet läuft genau genommen seit dem 31. Januar mit dem Landschaftstreffen, doch am Samstag ging es auch für den FC Rottenburg in die Vollen. Mit dem traditionellen Elfmeterball sind auch unsere Kicker voll in Action, denn im Arbeitsdienst hinter den Bars und Theken haben sie alles andere als Fußball im Kopf. In den vergangenen 2 Tagen waren die Jungs am aufbauen für die Hallenfasnet beim FCR. Wahrscheinlich waren sie auch während des Spiels gegen Hirschau schon auf der Fasnet, denn das war nichts, wenn wir die Auftritte gegen Holzhausen die TSG Tübingen als Vergleich noch heran nimmt. Was war los? Nun – Unkonzentriertheiten, Ungenauigkeiten, Fehlendes Stammpersonal sind so einige Punkte warum es beim Bezirksliga-Vierten nicht so rund lief wie wir es von unserer Mannschaft eigentlich gewohnt sind. Sie können es besser, doch am Samstagvormittag, vielleicht war es ja auch zu früh für die Jungs, kamen sie u.a. auch mit der kompakten Defensive der Hirschauer nicht klar. Die Hirschauer spielten zudem ein Derby, wir nicht. Hier setzte sich Routine und Robustheit gegen ein fehlendes Kollektiv durch.
Nun müssen wir deswegen aber nicht ausflippen, obwohl Trainer Mutschler nach der Niederlage a bissle bedient war, es war zwar nur ein Test, trotzdem darf das uns nicht passieren. Viele Rottenburger Fans ärgern sich jetzt über diese Niederlage in Hirschau, doch da wollen wir alle beruhigen. Bis zum Auftakt am 9. März in Bösingen werden viele unserer Leistungsträger wieder mit an Bord sein. Man ist auch noch nicht im Meisterschaftsmodus und immer noch in der Testphase. Marc Mutschler hat jetzt viel getestet und wollte viele Spieler sehen. So kamen so gut wie alle 30 Spieler im Kader in den bislang fünf absolvierten Testspielen zum Einsatz. Bei der Generalprobe am Mittwoch gegen Maichingen werden wir so wahrscheinlich zu 90% die Startelf sehen die in Bösingen auflaufen wird. Aber das weiß bislang nur das Trainerduo um Marc Mutschler und René Hirschka, der u.a. in der Abwehr schmerzlich vermisst wird und wurde und die bislang gesamte Vorbereitung verletzungsbedingt ausfiel, aber zum Rückrundenstart aller Wahrscheinlichkeit wieder dazustoßen wird.
Test stößt auf Desinteresse
Ja gut, es war Samstag morgens um 11 Uhr, überall ist Fasnet und deshalb verirrten sich nicht mal 30 Menschen auf den Kunstrasenplatz in Hirschau, trotz schönem Wetter.
Das Spiel begann rasant. Die Hirschau erspielten sich durch ihren Topstürmer und Ex-Rottenburger Cihan Canpolat nach 4 Minuten die erste gute Torchance, die dann aber von FCR-Keeper Philipp Abrosimov vereitelt wurde. Nach 6 Minuten mussten die Hirschauer schon zum ersten Mal wechseln. Stürmer und ebenfalls Ex-Rottenburger Namik Ilhan musste verletzt das Feld verlassen. Für ihn kam Stürmer und Spielertrainer Daniel Genuardi in die Partie.
Nach einer Kopfballchance von Nick Heberle (7.) folgte auch die erhoffte frühe 1:0-Führung für den FCR. Maximilian Biesinger erzielte, nachdem er sich über rechts stark durchsetzte, mit einem fulminanten Schuß zur frühen FCR-Führung (15.) ab. Der FCR bleib weiter am Drücker und kontrollierte das Spiel, allerdings mit einer starken Hirschauer Gegenwehr. Heberle kam in der 19. Minute zu einem Distanzschuss aus gut 20 Metern, gefolgt von einer doppelten Top-Chance (23.) von erneut Heberle und wieder Biesinger. Beide Male scheiterten sie an Hirschaus Keeper Vincent Stenzel.
Es passierte dann das was in so einem Moment meistens passiert. Es fiel der 1:1-Ausgleichstreffer (25.) durch Cihan Canpolat, der nach einem langen Ball aus der eigenen Hälfte sich im Strafraum in seiner Art eiskalt durchsetzte. Darauf folgte ein Kopfball von Jan Baur (27.) nach einem Eckball auf den 2. Pfosten, doch weit vorbei. Es entwickelte sich ein aggressives Testspiel mit viel versteckten Fouls und zahlreichen Fehlentscheidungen vom kompletten Schiedsrichtergespann. Aber nicht die Unparteiischen waren schuld am 2:1 für Hirschau. Fünf Minuten vor der Pause (40.) klingelte es erneut im Rottenburger Tor und wie blöd. Ein hoher Ball kam Richtung langer Pfosten, dort verweilte Benny Schiebel ungedeckt, hier stimmte die komplette Zuordnung nicht und Schiebel konnte ungehindert die Kugel ins Tor einschieben. Ärgerlicher Gegentreffer der so nicht passieren darf und das erkannten auch die Spieler unmittelbar nach dem Treffer.
In der Schlussminute erzielte Anton Jansen den 2:2-Ausgleichstreffer, doch Schiri-Assistent Heinrich Klöster von der SRG Rottenburg erkannte auf Abseits, womöglich ein Fehlentscheidung, denn die Proteste des FCR waren groß. Jansen kam aus dem Rückraum und drückte die Kugel dann am zweiten Pfosten über die Linie. Auch von außen gesehen konnte das niemals Abseits gewesen sein, aber gut so wurde entschieden und es ging mit einem 1:2-Rückstand in die Pause.
Einseitiges Spiel in Halbzeit zwei
Daniel Angerer, Bastian Narr, Moritz Rohrer, Stanislav Votentsev und Julian Häfner kamen nach der Pause für Philipp Abrosimov, Jan Baur, Manuel Weber, Jakob Bader und Kapitän Leon Oeschger (Behr übernahm die Kapitänsbinde in der zweiten Hälfte) ins Spiel.
Es war nicht mal eine Minute gespielt (46.) hatte Lukas Behr den Ausgleich auf dem Fuß. Nach Doppelpass mit Angerer traf Behr aus dem Strafraum heraus nur den Pfosten. Biesinger scheiterte in der 51. Minute mit einer Volleyabnahme und schoss übers Tor.
Das Spiel verlagerte sich immer mehr in die Hälfte des TSV Hirschau, die nun bedacht waren hinten dicht zu machen und auf Konter zu lauern. Behr machte es dann Biesinger nach, der dann auch die Vorlage zur nächsten Chance gab. Behr nahm die Kugel aus 25 Metern volley (56.), doch auch er traf das Tor nicht. Es folgte eine Chance nach der anderen, wie nochmal Behr (58.) und ein weiteres Mal Behr, der in der 59. Minute von Biesinger hervorragend in Szene gesetzt wurde. Behr nutzte diese Riesenchance nicht und sein Torschuss blieb in der Abwehr hängen.
Doch dann der verdiente 2:2-Ausgleich (73.) durch Angerer. Ein langer Ball auf die rechte Seite zu Angerer, der vollendet dann aus dem Lauf aus spitzen Winkel per frechen Lupfer über den Keeper zum Ausgleich. Da gehörte dann doch das Quentchen Glück auch dazu, welches Du im Fußball auch brauchst.
Erst nach einer guten halben Stunde (78.) kam Hirschau in der 2. Halbzeit zu seinem ersten Torschuss durch den eingewechselten Spielertrainer Marco Calderaro, doch Häfner blieb cool und entschärfte die Situation. Und prompt folgte aus dem Nichts das 3:2 für Hirschau aus stark abseitsverdächtiger Position. Canpolat blieb wie immer abgezockt und schob zum erneuten Führungstreffer (81.) ein. Nach einem abgefälschten Torschuss von Biesinger (86.) der eine Ecke zur Folge hatte und Kiesecker diesen auf den 2. Pfosten brachte, kam Biesinger per Scherenschlag zur letzten Chance im Spiel. Es bleib schließlich beim 3:2.
Fazit
Der Sieg des TSV Hirschau war eher glücklich, aber nicht so vom FCR eingeplant, der keine Lösung fand um den Hirschauer Abwehrriegel zu knacken. Das die am Samstag defensiv eingestellten Hirschauer ein unangenehm zu spielender Gegner ist, wusste man, desto ärgerlicher diese Niederlage. Schon in der Sommer-Vorbereitung kam man hier in Hirschau schon einmal nicht über ein 2:2 hinaus.
Nach dem Spiel wechselte Mutschler mit der Mannschaft ein paar ernste Wörter, denn so kann es natürlich nicht weitergehen und da kann man sich nicht auf ein paar Einzelspieler verlassen, da muss das Kollektiv stimmen.
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov (46. Häfner) – Raphael Langer, Nick Heberle, Anton Jansen, Jan Baur (46. Angerer), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (46. Rohrer), Maximilian Biesinger, Jakob Bader (46. Votentsev), Manuel Weber (46. Narr), Julian M. Kiesecker
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Julian Häfner – Lennis Eberle, Bastian Narr, Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka
Am Mittwoch folgt die Generalprobe auf die Landesliga 3. Im sechsten und letzten Testspiel der Vorbereitung empfängt die Mutschler-Elf am kommenden Mittwochabend, den 26.02.2025 in einem Heimspiel den GSV Maichingen, Tabellenzwölfter der Landesliga 2 Württemberg. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg. Spielbeginn ist um 19 Uhr.
Bitte nicht verpassen: Am Schmotziga, also am Donnerstag, den 27.02. lädt der FCR zu seiner neunten Fasnetparty am Schmotziga in die Zehntscheuer Rottenburg. Für Stimmung sorgt euer beliebte DJ Andy & Friends. Die Party startet um 18 Uhr.
Die umfangreiche Mutschler-Auswahl kam am Dienstagabend, den 30.07. bei noch unerträglicher Hitze in der Spitzberg Arena in Hirschau gegen den letztjährigen Bezirksliga-Meisterschaftskandidaten TSV Hirschau ca. 100 Zuschauern nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Die Rottenburger Tore erzielte Neuzugang Anton Jansen mit einem Nachschuss zur 1:0-Führung und Routinier Jan Baur mit einem Distanzschuss zur 2:1-Führung für die “Raudeburger Reds“.
„Ja, das kann man nicht als Testspiel gelten lassen, es war einfach mal eine intensive Trainingseinheit mit den Läufen dazwischen“, so FCR-Trainer Marc Mutschler, der mit 23 Mann nach Hirschau fuhr und auch alle spielen ließ, was heißt zwei Halbzeiten mit zwei komplett unterschiedlichen Mannschaften und da kann kein Spielfluss entstehen, so missfiel Mutschler auch einiges im Rottenburger Spiel, vorwiegend in der ersten Viertelstunde, als die Hirschauer versuchten dem FCR den Schneid abzukaufen, indem sie mit überfallartigen Angriffsfussball schmerzhafte Stiche setzten.
Es war insgesamt vor der Landesliga-Generalprobe gegen den Verbandsligisten TSG Tübingen ein eher schlapper FCR-Test vor der langen Testspielpause: Gegen diesen Gegner haben wir uns das “anders vorgestellt”, so Mutschler, der aber von jedem einzelnen Spieler weiter reichlich Erkenntnisse sammeln konnte. Es war gegen den Lieblings-Testspielgegner des FCR “NUR” ein Freundschaftsspiel und kein echter Test. Nenne man es wie man es will: Die einen sagen Freundschaftsspiel, die anderen Vorbereitungs- bzw. Testspiel.
Unter dem Strich war es dennoch ein Spiel gegen einen starken Gegner welches abseits des Pflicht- oder Pokalspielbetriebs durchgeführt wurde. In der Offensive waren die Roten wiedermal nicht effektiv genug, es werden einfach wieder zu viele gute Chancen liegen gelassen.
Mit den Erkenntnissen war Marc Mutschler nach dem 6. Vorbereitungsspiel einigermaßen zufrieden. Mit dem Ergebnis, das seine Mannschaft aus dem Test am Dienstagabend mitgebracht hatte, konnte er es nicht sein. Mutschler konnte in Hirschau deshalb nicht viel Positives mitnehmen, außer daß er an der ein oder Schraube trotz der bislang sehr guten Vorbereitung mit guten Ergebnissen noch viele Umdrehungen machen muss.
Der FC Rottenburg spielt über die 90 Minuten gesehen phasenweise guten aber auch viel wilden Fußball, doch nach wie vor fehlt es an Konstanz und Stabilität, geschuldet der vielen Wechsel. Doch Mutschler wird seinen Stamm bzw. seine Startelf gegen Nehren schon im Kopf haben und wird die nächsten 11 Tage drauf hinarbeiten.
Die in blau spielendenden Hirschauer hatten ganz klar den besseren Auftakt. Gleich in der 2. Minute hatten sie die erste gute Chance per Kopf nach einem Eckball. 1 Minute später folgte die zweite Torchance knapp am Tor vorbei. In der 7. Minute, wieder nach einer Ecke, hatte der FCR Glück, nachdem Keeper Max Blesch den Ball von der Torlinie klasse wegbaggern konnte. Ja die Hirschauer machten mit den Roten den klassischen Stresstest.
Es dauerte 11 Minuten bis der FCR erstmals so richtig nach einem schönen Angriff vor das Hirschauer Tor kam, jedoch konnte die TSV-Defensive klären. 2 Minuten später war es Oleh Stepanenko, der aus gut 20 Metern Hirschau-Keeper Stenzel prüfte.
Etwas aus dem Nichts machte Anton Jansen dann das 0:1 für den FCR. Stepanenko legte die Kugel in die Mitte, Jansen schießt mit rechts direkt den Torwart an, von wo der Ball zurück zu Jansen kam und der Rutesheimer dann mit links ins lange Eck vollendet.
Mauro Carta kam in der 24. Minute für Jakob Bader, ein nicht geplanter Wechsel aber aus menschlichen Gründen nachvollziehbar. Es folgte zeitgleich eine Trinkpause. Den Durst gelöscht wurde wieder Fußball gespielt. Jansen jagte den Ball aus 20 Meter übers Tor, nachdem wieder Stepanenko vorgelegt hatte.
In der 43. Minute dann die größte Chance der Hirschauer. Der ehemalige Jugendspieler des FCR Namik Ilhan donnerte die Kugel an die Latte, der Nachschuss ging letztlich vorbei. Das wars in den ersten 45 Minuten. Landesliga-Schiedsrichter Marcel Eyth vom ASV Pfäffingen war wetterbedingt gnädig und pfiff überpünktlich ab. Mutschler war überhaupt nicht gnädig und grantelte in der Halbzeitpause, weil er zu viele Fehler sehen musste.
FCR mit einer etwas besseren, aber keinen guten zweiten Halbzeit
Der FC kommt besser aus der Pause und hat in der 50. Minute auch die erste Chance. Angerer unterliegt dabei im Luftkampf gegen Hirschaus neuen Keeper Tobias Gärtner. In der 53. Minute klärt Luis Branz nach einer Ecke klasse vor seinem Keeper Niklas Noll, ebenfalls neu im Spiel. Nach einem Missverständnis in der Hirschauer Abwehr, reagierte Carta blitzschnell und kam in der 56. Minute zu einer Riesenchance, doch TSV-Keeper Gärtner blieb erneut Sieger.
60 Minuten waren gespielt, da schickte Mutschler mit Dogukan Kilicaslan den letzten Spieler noch aufs Feld nachdem schon 12x gewechselt wurde und nahm Carta wieder aus dem Spiel. Alexander Lauxmann, zurückgekehrt vom TSV Ofterdingen, erzielte dann in der 64. Minute den 1:1-Ausgleich. Nach einem unnötigen Ballverlust im Mittelfeld ging es für Hirschau über einen Konter schnell über rechts. Ein Hereingabe in die Mitte fand Lauxmann, der nur noch abstauben musste.
Dieser Ausgleich lag in der Luft, der FC ließ sich dadurch nicht beeindrucken und schlug eiskalt zurück. Jan Baur nahm sein Herz in die Hand und zog vom Halbkreis des 16ers mit rechts ab und stellte den alten Spielstand wieder her. Ein Branz-Flanke konnte der Hirschauer Keeper nur nach vorne abwehren, vor die Füße von Baur, der traf dann flach links ins Eck.
Ein Freistoß der Hirschauer (68.) konnte Keeper Noll klasse entschärfen. In der Folge fiel dann auch schon das 2:2, erneut durch Torjäger Lauxmann. In einer Gemeinschaftsproduktion mit dem anderen Toptorjäger Cihan Canpolat wurde die Hintermannschaft des FCR auseinandergenommen. Canpolat setzte sich rechts durch, legte ab auf Lauxmann und der vollendet zum 2:2.
Die Schlussphase gehörte dann dem FCR. Kiesecker verpasste den erneuten Führungstreffer nach Behr-Flanke (87.) und Angerer probierte es aus gut 25 Metern, fand im Keeper seinen Meister. Ja, dann nochmal Aufregung in der 90. Minute, als Branz – letzter Mann – zur Notbremse griff und dass innerhalb der Box. Klarer 11er für Hirschau und Gelb für Branz. Noll in guter Form konnte den Strafstoß von Lauxmann klären und das 2:2 festhalten.
Dann die zweite Minute der Nachspielzeit, der FCR war in dieser Phase ein wenig von der Rolle, denn dann fiel doch noch das 3:2 für Hirschau, doch FCR-Keeper Noll wurde eindeutig behindert und gefoult, auch Schiri Eyth sah das so und gab den Treffer logischerweise nicht. Man trennte sich demnach schiedlich friedlich 2:2, nachdem der FCR in der Bezirksliga der letzten Saison noch beide Derbys für sich entscheiden konnte. Allerdings ist der FCR gerade nach seinem bereits 6. Testspiel in einer entscheidenden Findungsphase der Vorbereitung, die wahnsinnig anspruchsvoll und kräfteraubend ist, so wurde es für unsere Mannschaft nochmal so richtig hart. 2 Tage später folgte nämlich dann ein Lauf vom Hohenberg ins Kreuzerfeld, dort empfing Athletiktrainer Andreas Bader die Mannschaft, die er dann so richtig ran nahm um sie anschließend mit einem weiteren Lauf auf die Weiler Burg zu schicken. Also, die Jungs sind momentan nicht zu beneiden, aber was tut man nicht alles für den Erfolg.
Fazit
Am Ende waren es 90 Minuten Arbeit für die Jungs, die gegen stark aufspielende Hirschauer oft ihre Probleme hatten. Das Ergebnis geht in Ordnung obwohl der Gastgeber leichten Vorteil hatte was die Chancen angeht und mit etwas Glück hätte auch gewinnen können.
FCR-Coach Marc Mutschler hatte einen großen Kader zur Verfügung und wechselte in der Pause einmal komplett durch. „Mit der Kondition bin ich schonmal zufrieden“, meinte er nach dem Spiel zum Stand der Mannschaft nach 6 Testspielen und nun vierwöchiger Vorbereitungsphase. Ansonsten habe er viele Erkenntnisse aus dem Spiel mitnehmen können.
Mutschler hat es fast geschafft, sich sein “Skill-Set” neu zu erarbeiten und seine Qualitäten an den Landesliga-Fußball “richtig zu adaptieren”, der in den vergangenen zehn Jahren immer schneller und physischer geworden ist. Das gute Gefühl ist da und noch wichtiger, die Jungs haben richtig Bock!
Nach Ausdauerlauf und Athletiktraining – Ziel Weiler Burg. Grüße von oben auf dem Turm.
Maximilian Blesch – Raphael Langer, René Hirschka, Stefan Seidel, Anton Jansen, Alioune K. Diedhiou, Jakob Bader (24. Carta), Leon Oeschger (C), Stanislav Votentsev, Nick Heberle, Oleh Stepanenko
So spielte der FC Rottenburg in der 2. Halbzeit:
Niklas Noll – Bastian Rosato, Dario Bedic, Loris Zettel, Lukas Behr, Luis Branz, Moritz Rohrer, Jan Baur, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Mauro Carta (60. Dogukan Kilicaslan)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Niklas Noll – Dogukan Kilicaslan, Bastian Rosato, Dario Bedic, Loris Zettel, Lukas Behr, Luis Branz, Moritz Rohrer, Anton Jansen, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Mauro Carta
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Zum letzten Testspiel und Generalprobe in der Vorbereitung auf die Landesliga-Saison empfängt der FCR am Sonntag, den 11.08. den Verbandsligisten TSG Tübingen. Gespielt wird im Hohenbergstadion Rottenburg um 15 Uhr.
Die Landesliga startet für den FC Rottenburg dann am Sonntag, dem 18.08. mit dem Auswärtsspiel um 15 Uhr beim SV Nehren. Das erste Heimspiel findet am Sonntag, den 25.08. erst abends um 17 Uhr gegen den VfB Bösingen statt.
“Man of the Match” Melwin Ruckaberle sorgt für wichtigen Derbysieg
Die Mutschler-Elf gewinnt am Freitagabend vor der tollen Kulisse von ca. 300 Zuschauern in einem vorgezogenen Bezirksliga-Topspiel des 5. Spieltags beim Tabellennachbarn TSV Hirschau knapp aber verdient durch einen Doppelpack von Torjäger Melwin Ruckaberle bereits im ersten Durchgang. Auf dem Rasenplatz der Spitzberg Arena konnte der FCR nach dem Sieg auf Kunstrasen in der Vorsaison das Derby erneut für sich entscheiden und den Abstand auf den Mitfavoriten nun auf 3 Punkte ausbauen.
Der FC Rottenburg gewinnt das Topspiel beim TSV Hirschau und festigt somit seinen 3. Platz, allerdings konnte man nach der Heimniederlage des noch ungeschlagenen Spitzenreiters SSC Tübingen den Abstand zur Tabellenspitze auf den jetzt führenden TSV Eningen/Achalm auf 1 Punkt verkürzen. Nach einer überzeugenden ersten Halbzeit mit einem klaren Übergewicht für die Rottenburger und einer 2:0-Führung durch den Doppelpack von Melwin Ruckaberle, wuchs der Druck umso mehr im zweiten Durchgang. Dort versuchte nun der Gastgeber aus Hirschau vorallem mit langen Bällen auf ihren Kapitän Cihan Canpolat nochmals ins Spiel zurückzufinden – bissen sich aber an der Rottenburger Defensive, bzw. an den „Monstern“ so das Tagblatt, die Zähne aus. Am Ende setzte sich die Jugend des FCR, mit 23,7 Jahren jüngste Bezirksligamannschaft, gegen die Erfahrung und das mit 26,5 Jahren mit älteste Team der Liga klar durch.
Der FCR fuhr mit viel Selbstbewusstsein in den knapp 6 km entfernten Tübinger Stadtteil Hirschau mit dem Auftrag 3 Punkte auf den Hohenberg zu holen. Zu Beginn natürlich kein leichtes Unterfangen, doch je länger das Spiel dauerte, vorallem in den ersten 45 Minuten, desto selbstbewusster wurden die Jungs um eines ihrer “Monster” um Kapitän René Hirschka.
Schon nach 1 Minute Spielzeit erkannte man wer hier mehr will – ganz klar und sichtbar der FCR. Bereits in der 4. Minute hätte der FC schon 1:0 führen können, doch ein schöner Kopfball vom sehr agilen Jakob Bader, konnte TSV Keeper Vincent Stenzel parieren. Stenzel stand nun im Übrigen von Minute zu Minute immer mehr im Mittelpunkt. Auch bei der zweiten Chance des FCR in der 7. Minute, wiederum von Bader, hatte der junge 19-jährige kein Glück, denn der Ball ging übers Tor.
Die in ihren warum auch immer in einem Auswärtsspiel in grau-neongrün angetretene Rottenburger Mannschaft war weiter spielbestimmend, und kam in der 12. Minute durch einen klasse Distanzschuss vom erstmals seit seiner Verletzung wieder spielenden „Alu“ Diedhiou, den Hirschaus Keeper zur Ecke lenkte. Diese Ecke nutzte Hirschka anschließend mit einem Abschluss aus ca. 20 Meter, auch hier war wieder Stenzel zur Stelle.
Dann war es soweit. Lukas Behr kam über rechts kommend zur Flanke, die in Bader am langen Pfosten einen Abnehmer fand, doch auch hier rettete zunächst Hirschaus Keeper. Den Abpraller nutzte Ruckaberle auf Höhe der 5er-Linie und staubte in der 22. Minute ab zur längst verdienten 1:0-Führung für den FCR. Von den in Rot spielenden Hirschauern kam bis zu diesem Zeitpunkt recht wenig, trotz der lautstarken Anfeuerung und Unterstützung durch Abbrennen von Pyrofackeln und Leuchtraketen ihres Fanclubs „Hirschauer Ultras“.
Der FC blieb am Drücker und kam in der 27. Minute durch einen 30-Meter-Kracher von Nick Heberle zur nächsten Chance, gefolgt von einem 25-Meter-Distanzschuss von Lukas Behr. Die Mutschler-Elf ließ die Hirschauer überhaupt nicht ins Spiel und überzeugten durch die Eroberung der zweiten Bälle. So wurden die Angriffe meist über die rechte Seite besetzt von Moritz Rohrer und Dani Wiedmaier, durchgeführt. Es folgten Chancen am Stück bei einer starken Drangphase des FCR.
Nach einem Distanzschuss von Diedhiou in der 41. Minute, scheiterte Bader in der 44. Minute am Hirschauer Pfosten, den Abpraller konnte wiederum Ruckaberle per Abstauber in Mittelstürmermanier vollenden. Unser junger Stürmer kommt immer besser in Form und erzielte mit dem 2:0 bereits seinen 6. Treffer im siebten Pflichtspiel.
Ein weiter Ball aus der eigenen Hälfte führte in der ersten Minute der Nachspielzeit zu mehreren Torschüssen, der finale Schuss ging dann knapp vorbei. In der zweiten Minute der Nachspielzeit kam der TSV Hirschau zu seiner ersten nennenswerten Torchance, wiederum eine Minute später dann die zweite Chance für den TSV, doch Blesch, der bis dahin nichts zu tun hatte konnte die Kugel sicher abfangen und sie dem jungen und souveränen 18-jährigen Schiedsrichter Benjamin Buck aus Gültstein übergeben, der die Spieler dann in die Pause schickte.
Ex-Rottenburger macht Spiel nochmal spannend
Die Halbzeitansprache von Hirschaus Trainer Marc Calderaro scheint mehr gefruchtet zu haben als die von FC-Coach Marc Mutschler, denn der Gastgeber präsentierte sich nun mit einem ganz anderem Gesicht, dazu beigetragen haben sicherlich zunächst die Einwechslungen beim TSV der beiden Stürmer Adrian Müller und Tim Fauser und kurz später dann auch noch Moritz Glasbrenner (Glasbrenner und Müller übrigens Ex-Rottenburger). Hirschau war nun gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit besser im Spiel. Der FC schien nun gezwungen zu sein seine Führung zunächst verwalten zu wollen. So kam der TSV in der 60. Minute auch prompt zu seiner besten Chance, die FC-Keeper Max Blesch sauber entschärfen konnte. Nach einem Torschuss von Zettel (64.), brachte FC-Coach Marc Mutschler mit Raphael Langer einen zuverlässigen Defensivakteur für den Stürmer Bader um nun die „Null“ zu sichern. Denn der TSV wurde stärker.
Noch vor dem Anschlusstreffer der Hirschauer konnte Behr noch einen Torschuss (67.) abgeben, dann fiel er doch, der Anschlusstreffer der sich ankündigte. Nach einem Ballverlust beim Spielaufbau, kam der Ball zu Glasbrenner, der spielte diesen quer zu im Strafraum lauern Cihan Canpolat, der einen Augenblick alleine gelassen wurde und mit einem platzierten Flachschuss traf. Ja, wer Hirschaus Kapitän Cihan Canpolat kennt, der weiß das er jede sich bietende minimale Chance gnadenlos ausnutzt.
Hägele´s Abschiedsspiel
Mutschler dachte sich dann, bevor wir den Ausgleich kassieren oder gar den Sieg herschenken, gehe ich nochmal aufs Ganze und brachte in der 77. Minute mit den beiden Offensivkräften Patrick Francisco und Oleg Stepanenko zwei frische Unterschiedsspieler plus den erfahrenen Jan Baur und prompt kam der FC wieder zu einer guten Chance durch einen guten Torschuss von Matze Hägele, der im Übrigen für die nächsten 2 Jahre sein vorerst letztes Spiel absolvierte, da er in seine Heimat Nordrhein-Westfalen zieht um zu studieren. Wir wünschen dem Matze alles Gute in seinem bevorstehenden Studium. Natürlich stehen dem Matze nach den 2 Jahren alle Türen offen für eine Rückkehr ins Team.
Kurz vor Spielende wollte Mutschler mit der Einwechslung von Bernd Kopp auch nochmals die Defensive stabilisieren. Nachdem die Hirschauer während der zweiten Halbzeit meist mit langen Bällen, meist durch lange Abschläge von Hirschaus Keeper Stenzel auf Canpolat, zum Erfolg kommen wollten, stach der FCR immer wieder durch die Hirschauer Abwehr, so Francisco, der in der 90. Minute nochmals das Außennetz traf. In der vierten Minute der Nachspielzeit, die Sicht aufgrund der Dunkelheit war dann schon fast grenzwertig, kamen die Gastgeber nochmals durch einen Kopfball zur Ausgleichschance, doch die Kugel ging am Tor vorbei. So blieb es beim 2:1 für den FCR, nachdem der gut leitende Schiri Buck nach 6 Minuten Nachspielzeit das Spiel beendete.
Fazit
Der 2:1-Auswärtssieg beim Mitfavoriten auf die Meisterschaft, geht voll in Ordnung, nachdem der FCR das Spiel schon in der ersten Halbzeit durch erstklassige Chancen entscheiden hätte können. Der FCR verdarb den Hirschauern somit die laufenden Feierlichkeiten des 100-jährigen Vereinsjubiläum mit einer anschließenden “Mallorca-Party” in der Stefan-Hartmann-Halle. Doch nach dem Spiel traf man an sich dann doch noch auf ein Bier in der gut gefüllten Hirschauer Sportlerstube. Man kennt sich halt doch. „Wir haben eine gute erste Halbzeit gespielt und Hirschau permanent unter Druck gesetzt, so ergaben sich auch einige Chancen für uns. Entscheidend für unsere heutigen Tore war der Gewinn der zweiten Bälle, da waren wir gut darauf eingestellt und hungrig genug, die extra Meter abzuspulen. Es hat aber auch mal wieder gezeigt, daß die Breite des Kaders spiele entscheiden kann“, so Mutschler in seine Schlussfazit.
Pressestimmen
Die Monster lassen nichts zu
Artikel lesen | Tobias Zug am 16.09.2023 | Schwäbisches Tagblatt
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg
Maximilian Blesch – Jakob Bader (64. Langer), René Hirschka (C), Daniel Wiedmaier, Loris Zettel (89. Kopp), Mathias Hägele, Alioune Kane Diedhiou (77. Stepanenko), Melwin Ruckaberle (77. Francisco), Lukas Behr, Nick Heberle (79. Baur), Moritz Rohrer
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Bernd Kopp, Bastian Rosato, Jan Baur, Oleg Stepanenko, Tim Johner, Marcel Epple, Patrick Francisco, Daniel Angerer, Mauro Carta
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Benjamin Buck (TV Gültstein, Schiedsrichtergruppe Böblingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 300
Ausblick
Weiter geht´s am Sonntag, den 24.09.2023 mit dem vierten Auswärtsspiel in Folge und Stadtderby beim Aufsteiger SV Wurmlingen. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Wurmlingen ist um 15:00 Uhr.