Articles tagged with: Herren U23

PRO Bündelsammlung: Die Rottenburger Bürger sammelten fleißig Altpapier


Blaue Tonne – Für die Mehrzahl der Rottenburger kein Thema!

Der FC Rottenburg war wieder wie gewohnt der erste von sechs Vereinen bei der zweiten Bündelsammlung nach Einführung der sich nicht lohnenden Blauen Tonne. Denn es wurde erneut wie schon 2018 eine erfolgreiche Altpapiersammlung in Rottenburg und Bad Niedernau.
Bereits früh um halb 8 verließen die ersten der acht 10-Tonner Press-LKW´s der Firma Renz Entsorgung GmbH & Co. KG und zwei Sprinter des Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH die Sammelstelle auf dem Hohenberg. Bei eisigen und frostigen Temperaturen war es am Vormittag allerdings kein Vergnügen. Dennoch hatten unsere Sammler während den Touren viel Spaß und so wurde es den Jungs im Laufe des Tages immer wärmer. Ja, man kann es auch als ein kleines Krafttraining in die Vorbereitung ansehen.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Anzahl an Altpapier-Tonnen locker eingestellt werden, was heißt und worauf man deuten kann und darf, daß unsere Rottenburger eindeutig „Pro“ Bündelsammlung und „Contra“ Blauer Tonnen sind. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei allen Rottenburger Bürger die den Vereinen Ihr Altpapier zur Verfügung gestellt haben und der Bündelsammlung dankend die Treue halten.
Bitte unterstützt uns (die Vereine) auch weiterhin mit Eurem Altpapier, denn jede Tonne bringt den Vereinen Geld in die Kasse, für das Sie weiter ihre gemeinnützige (Jugend-) Arbeit finanzieren können.
Gegen 15 Uhr mittags, die Temperaturen waren mittlerweile angenehm warm geworden (der Schnee war mittlerweile weg), war es dann geschafft. Unsere Jungs, also unsere Sammler waren zufrieden, trafen sich in ihren Warnwesten zu einer lockeren Diskussionsrunde bei einem Getränk und einem Vesper noch in der heimischen Umkleidekabine und erzählten über das Geschaffte, tauschten sich aus was sie auf ihren einzelnen Touren erlebten und kamen zum Ergebnis – „Dies war wieder eine erfolgreiche Altpapiersammlung.“
Deshalb bedanken wir uns an dieser Stelle bei unseren Bezirksligakickern der 1. Mannschaft, bei unserer U23-Herren und bei unseren A-Junioren, für den kräfteraubendem Arbeitstag. Ein besonderer Dank geht auch an Martin Haug und Monika Sachse, die für die Organisation, Logistik und Verpflegung zuständig waren. Ja, der FC Rottenburg ist halt ein eingespieltes Team, in jeder Hinsicht. Nun stehen die Fasnetsveranstaltungen mit dem Elfmeterball (23.02.) und der Fasnetparty am Schmotziga (28.02.) zwei Mammutprojekte an, auch dies wird der FCR sicherlich wieder meisterlich stemmen!

Hier ein paar Impressionen der diesjährigen Altpapiersammlung des FC Rottenburg

Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der diesjährigen Altpapiersammlung
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bevölkerung der Stadt Rottenburg und dem Teilort Bad Niedernau für die trotz der Debatte um die Blaue Tonne wieder außergewöhnlichen Menge, die die Bürgerinnen und Bürger aus Rottenburg bereitstellten, was nochmal ganz klar für die Bündelsammlung und gegen die Blaue Tonne spricht. Also vielen Dank Rottenburg am Neckar und Bad Niedernau. Ein großer Dank geht auch an den Rottenburger Stuckateurbetrieb Udo + Walter Steger GmbH für die kostenlose Bereitstellung der beiden Sprinter sowie Dankeschön an die Firma Renz für die acht Press-LKW´s, ohne die diese Riesenaufgabe nie zu bewältigen wären.


Bilder

Bildergalerie Altpapiersammlung 2019 (© Fotos: Markus Riel)

Wichtige Infos und Termine

Für die Vereine in Rottenburg ist die Altpapier-Bündel-Sammlung ein wichtiger Eckpfeiler zur Finanzierung der gemeinnützigen Vereins- und Jugendarbeit.
Die Vereine Bürgerwache Rottenburg e.V., Narrenzunft Rottenburg e.V., FC Rottenburg 1946 e.V., Domministranten Rottenburg, Morizministranten Rottenburg-MOMIS, Stadtkapelle Rottenburg a.N. und der Turnverein 1861 Rottenburg e.V. sammeln auch 2019 das Altpapier in der Kernstadt Rottenburg und Bad Niedernau.
Nach der Sammlung des FC Rottenburg wird es im Jahr 2019 noch weitere 6 Sammlungen geben, diese findet man auch im Ortskalender der Stadt Rottenburg am Neckar, der an alle Haushalte verteilt wurde oder hier nachfolgend aufgelistet sind:
26. Januar – FC Rottenburg 1946 e.V.
16. März – Narrenzunft Rottenburg e.V.
11. Mai – Dom- und Morizministranten (Katholische Jugend)
06. Juli – TV Rottenburg 1861 e.V.
31. August – ALLE Vereine – Gemeinsame Sammlung
26. Oktober – Bürgerwache Rottenburg e.V.
14. Dezember – Stadtkapelle Rottenburg e.V.

Wir wünschen nun den anderen fünf Vereinen bei den restlichen Sammlungen ebenso viele viele Tonnen. Ach übrigens nochmal zur Information was alles an Papier und Kartons gesammelt und an den Straßenrand gestellt werden darf:
Broschüren, Bücher, Hefte, Illustrierte, Eierkartons, Einwickelpapier, Kartonagen (gefaltet), Kataloge, Knüllpapier, Papierschnipsel, Papiertüten, Pergamentpapier, Pizzakartons, Pralinenschachtel, Prospekte, Schreibpapier, Schuhkartons, Taschenbücher, Waschmittelbehälter (ohne Kunststoff), Zeitschriften, Zeitungen, Zigarettenschachteln (ohne Folie).
Folgende Materialen finden wir häufig im Altpapier gehören aber nicht dort hinein: Holz, Holzwolle, Windeln, Folie oder auch Styropor.

Helft mit und bündelt weiter Euer Altpapier für die Vereine!!

Weihnachtsfeier des FC Rottenburg wird überraschend zu einer Spendengala


Weihnachtsfeier mit tollen Überraschungen

Traditionell kurz vor dem Weihnachstfest trafen sich heuer die Mitglieder des FC am Freitag, den 14.12. zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Die geladenen Gäste wurden in der Zehntscheuer Rottenburg traditionell ab 19:30 Uhr von Geschäftsführerin Brigitte Weber und FCR-Urgestein und Jugendleiter Martin Haug zu einem Sektempfang persönlich begrüßt. Nachdem der Franz-Anton-Hoffmeister-Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war, begrüßte unser 1. Vorsitzende Frank Kiefer die über 150 Anwesenden mit einer Rede die etwa nur eine brennende Streichholzlänge dauern sollte, doch nach einer etwas ungeplant längeren Ansprache und einem kurzen positiven Rückblick auf die erste Saisonhälfte, war das Streichholz schon längst abgebrannt und übergab das Mikrofon dann an Sergio Saracino, der nach 2 Jahren Abstinenz wieder durch den Abend führte und sich wieder als der beliebte Moderator zeigte wie man ihn kennt, der er in der Vergangenheit stets war.
Der Abend begann ebenfalls traditionell mit dem Weihnachtssingen mit „Oh Tannenbaum“. Üblich waren immer zwei Lieder die unsere Mitglieder zum Besten gaben, doch Saracino hatte in diesem Jahr ein Einsehen und unterbrach nach dem ersten Weihnachtslied. Nach in der Vergangenheit mehrfachen Drängen hin, übernahm Saracino nun das Singen selbst und nahm die Gäste in die Pflicht, die so eine Art Begleitorchester für ihn imitieren sollten. So legte er unter Beifall los und sang den spanischen Weihnachtsklassiker „Feliz Navidad“, was unter den Gästen wiedermal Gänsehaut verursachte. Tolle unerwartete Einlage von Sergio Saracino, Danke dafür!
Gegen 20:30 Uhr ging´s dann los mit dem Weihnachtsessen welches uns wieder ein Catering-Unternehmen mit viel Liebe zubereitete. Zuerst machte man sich an einen leckeren gemischten Salat ran bevor es zum Hauptmenü überging.
Da gab es als Hauptgang ein Hirschgulasch mit Preiselbeeren, Apfelrotkohl und Rahmschwarzwurzeln mit Knöpfle und Serviettenknödel oder Kartoffelgnocchi mit mediterranem Gemüseletscho. Als drittes Menü konnte man aber auch Piccata von der Hähnchenbrust mit Tomatensoße und Nudeln wählen. Natürlich konnte man am Catering Büfett sich sein Lieblingsessen selber zusammenstellen. Als Nachtisch wurden die Gäste zur späteren Stunde mit einem Apfelstrudel mit Vanillesoße, einer Lebkuchencreme mit Sauerkirschen oder einer Mousse au chocolat noch reichlich verwöhnt. Als Flüssignahrung konnte man unter den üblichen Getränken auswählen.


Danke an die Macher im Verein – ohne Ehrenamt geht es nicht

Den dritten Teil des Abends übernahm dann wieder der Vorstand in Person von Frank Kiefer. Es ging an die Ehrungen und Danksagungen. Wie jedes Jahr wurden alle, aber auch alle Macher beim FCR, das heißt von den Vorstandmitgliedern zu den Trainern, Betreuern, der Medizinischen Abteilung über alle sich im Ausschuss des FC befindlichen Mitglieder von den Technischen Leitern, der Verwaltung sowie dem Stadionsprecher über das PR-Team bis hin zum Greenkeeper, kurz alle außer den Fußballern mit einem Dankeschön mit kleinen Präsent gewürdigt. Doch jeder der dann auf der Bühne stand, hatte sich diese Anerkennung auch verdient. Der FC vergisst niemand, alle tragen zum Gelingen des Vereins in ihrer Weise bei. Daher nochmal von dieser Stelle Großer Danke an alle!


Spendenaktion der Aktiven als Highlight des Abends

Beim vierten Teil das Abends versammelten sich unsere Kapitäne der 1. Mannschaft, der U23 und von unserem TEAM Damen. René Hirschka, Kai Werner und Madgalena Bausenhart waren auf die Bühne gekommen. Hmm – was passiert da jetzt? Es ist auch nirgends ein Geschenk oder ähnliches zu sehen, denn an dieser Stelle wären die nächsten Danksagungen vorgesehen.
So ruften unsere Kapitäne alle Personen auf die Bühne die in irgendeiner Weise den einzelnen Teams zu Seite standen und unterstützten, selbst Urgestein Theo Seelmann als Fanvertreter wurde nicht ausgenommen. Alle ohne Ausnahme steckte René Hirschka beim Betreten der Bühne einen 10,- € Schein in die Hand, den jeder vor sich präsentieren sollte. Alle schauten sich an und rätselten – was soll das und was kommt jetzt. Hirschka gab zuvor bekannt, daß es neben den Geschenken und Presenten mal eine Abwechslung geben sollte.
Als alle ca. 30 Personen oben auf der Bühne standen wurde eine Kiste mit Schlitz präsentiert mit Flyern der „Rottenburger Tafel“. Jeder konnte sich nun irgendwie und irgendwo ausmalen, was jetzt kommt. Nach einer Kooperation mit der Tafel löste Hirschka dann das Rätsel auf und sprach, „Wir werden unsere 10,- € spenden“ und so warfen unsere Kapitäne je einen roten Schein in die Box. „Wenn ihr wollt könnt ihr das Gleiche tun“ so Hirschka weiter. Natürlich waren alle überrumpelt, trotzdem gingen dann alle ausgeteilten Geldscheine ohne Ausnahme in den Spendenkarton, die nun am Donnerstagabend der Tafel übergeben wurden. Insgesamt sammelten unsere Aktiven so imposante 335,- € für die Bedürftigen in Rottenburg. Ein klasse aber auch überraschende aber mit Beifall durchgeführte Aktion unserer Aktiven, die nun für mehr angestoßen haben – mal schaun was noch alles kommt. Auch hier bedanken sich unsere Kapitäne in Vertretung der Mannschaften, sich an alle Spender. Auch wir sagen nochmal DANKE!!


„Schlag den Trainer“ und ein musikalischer Rückblick

Beim letzten Akt an diesem Abend waren dann wieder unsere Aktiven an der Reihe, sprich unser TEAM Damen und im Paket unsere Herren in einem Gemeinschaftsspiel. Die Damen machten den Anfang und positionierten sich links und rechts einer aufgebauten Leinwand bei dem ein Beamer für Unterstützung sorgen sollte. Es folgte der Jahresrückblick des Damenteams in musikalischer Form.
Nach dem Titel von „Zusammen“ von Fanta 4 & Clueso ließen unsere Damen ihr Jahr mit einem eigens komponierten Text Revue passieren. Zentral stand eine Leinwand auf der parallel die Höhepunkte in Form von passenden Bildern angezeigt wurden. Es war eine gelungene und eine neue Form auf das Jahr zurückzublicken. Da Damencoach Andy Berghof erst später zur Weihnachtsfeier dazu stoß und so keine Rede halten konnte, übernahmen seine Damen dieses Amt in neuer Fasson bravourös für ihn. Der dazugehörige Text wurde zuvor in den Tischreihen verteilt, so daß auch die Gäste mitsingen konnten.
Die Herren, die dieses Jahr gemeinschaftlich ihre Show darboten, nahmen ihre Trainer Frank Eberle und Jürgen Wächter in die Pflicht. An Anlehnung des Pro7-Unterhaltungsklassiker „Schlag den Raab“ mit Stefan Raab mussten sich hier die beiden Trainer beweisen. Die Moderation übernahm hier Steffen Reichert in einem dazu passenden Showanzug. In den Spielen mussten sich vorher ausgesuchte Spieler der 1. Mannschaft und der U23 gegen die Trainer stellen und auch durchsetzen.
Im ersten Spiel musste man ein Lied erkennen, daß unsere Damen in Person von Catrin Volk oder auch Cristina Saracino vorgluckern mussten. Ja, der Mund war voll mit Wasser und deshalb der Text schwer zu entschlüsseln, doch hier setzten sich die Trainer durch. Bei den nächsten Spielen war dann Geduld, Geschick und Technik gefragt, bevor sich die Trainer in einem Trinkspiel beweisen mussten. Doch auch hier blieben unsere Trainer Sieger, die sich gegen die Behr-Brüder klar durchsetzten. Beim Mohrenkopf-Spiel konnten die Spieler ausgleichen und so entschied das letzte Spiel. In einem Geschicklichkeitsspiel musste man einen Parcour durchlaufen indem man einen Löffel mit einem Ei drauf durchlaufen musste. Dieses Matchball-Spiel ging wieder an die Trainer die sich nur um Haaresbreite den Sieg holten. Eberle und Wächter konnten dann letztendlich den Abend mit 3:2 für sich entscheiden. Spannend wars und die Gäste gingen voll mit.


Franke Eberle´s Jahresfazit

Herrentrainer Frank Eberle nutzte nach all den Danksagungen traditionell die Gelegenheit um seine Hinrunden-Bilanz zu präsentieren, die diesmal sehr positiv ausfiel. Er wollte in dieser Saison ein jungen und hungrigen Kader aufbauen, was ihm definitiv gelang. Aus der U19 und der U23 nominierte er hoffnungsvolle Talente und baute zudem zur Vervollständigung vier extern verpflichtete Spieler aus der Region ein, die allesamt ins Schwarze trafen.
Ein voller Erfolg in der Saisonvorbereitung war das Trainingslager in Aach-Linz bei Pfullendorf in dem man auf und neben dem Platz zu einer tollen Einheit zusammenwuchs. Aufgrund vieler Verletzten und einiger Absagen war dann das Neckarpokal-Turnier in Lustnau ein Tiefpunkt in der Vorbereitung als man auf Platz 8 das Turnier beendete.
Zum Saisonstart allerdings konnte man sich wieder stabilisieren und startete mit zwei knappen Siegen und einer Niederlage in Derendingen. Es sollten nur eine weitere Niederlage bei den Young Boys Reutlingen sowie zwei Unentschieden folgen, alle anderen Spiele konnten teils dramatisch, teils glücklich, teils hochverdient gewonnen werden.
„Wir haben unser Ziel, gegen kompakte und körperbetonte Alb-Teams ebenso zu bestehen wie gegen Spitzenteams konstant umgesetzt und weiterentwickelt. Highlight für Alle war zweifelsohne am letzten Vorrundenspieltag das Spitzenspiel in Hirrlingen was einfach genial, souverän und abgezockt mit 3:0 gewonnen wurde! Das Spiel hätte mehr als die anwesenden 400 Zuschauer verdient gehabt und war mehr als eine Revanche für das 2:4 aus der Vorsaison. So beendete man als Herbstmeister auf Platz 1 mit 4 Punkten Vorsprung eine geile Hinserie. Die Platzierung kommt nicht von ungefähr, wir investieren mit 3 Trainingseinheiten pro Woche sehr viel, der große und breite Kader ist unser großes Plus! Ich denke, wir haben dies gerade sehr gut hinbekommen und immerhin schon 24 Spieler eingesetzt und somit auch auf die zwar wenigen Verletzungen und Verhinderungen bestens reagieren können!“ so ein hochzufriedener Frank Eberle.


Fazit/ Ausblick Rückrunde
Es stehen in der Winterpause wieder 2 Hallenturniere – Stadtpokal und Tagblatt-Turnier – an. Es steht eine straffe Vorbereitung auf die Rückrunde an, in dem man im Ergenzinger Evolution Fitness Club sich die nötige Power holen will um die anstehenden Testspiele gegen zum Teil höherklassige Gegner zu bestehen. Ziel wird es sein am 10.03.2019 auf den Punkt hin fit und hungrig zu sein, um mit einem Sieg gegen Derendingen in die 13 verbleibenden Partien zu starten. „Bedenkt bitte, dass es noch ein langer Weg ist. Aber oder gerade deshalb freuen wir uns auf die Rückrunde: Wir spielen gegen alle vermeintlichen Spitzenteams Young Boys, Metzingen, Dettingen/Erms und Hirrlingen zu Hause, und dort konnte bislang nur Sickenhausen einen Punkt entführen!“ so ein zuversichtlicher aber doch mahnender Frank Eberle.
Sehr zufriedenstellende Trainingsbeteiligung
Insgesamt konnten wir bislang 63 Trainingseinheiten absolvieren bei dem im Durchschnitt 18 Spieler anwesend waren, was natürlich ein sehr gutes Training möglich macht! Der Trainingsfleißigste war Neuzugang Pascal Baumgärtner, der auf 58 Einheiten kam, was ein prozentualer Wert von tollen 92 gibt. Die weiteren Plätze bei der Anwesenheit im Training waren Lukas Behr und und Tobias Wagner mit 57 Einheiten bei 90%. Dafür gab es von Eberle gesondert ein großes Lob!!
Frank Eberle sagt Danke…
…an folgende Personen die maßgeblich mitgeholfen haben, dass wir ein gutes und funktionierendes Team sind – allen voran an unsere beiden Betreuern Matze Amthor und Wolfgang Noll, an Bernd Kopp für die immer sachlichen Gespräche und die Abhaltung der Einheiten bei meiner Verhinderung, an Jürgen Haug für das sehr sehr gute Torspielertraining, bei allen Spielern für ihr großes Engagement, ebenso bei den Spielerfrauen und Freundinnen, sie sind sicher froh, Sonntag abends gut gelaunte Männer zu Hause zu haben…, und an Jürgen Wächter für die angenehme Zusammenarbeit mit Spielern der U23, der Weg zwischen unseren Teams soll eng und kurz bleiben! Eberle drückt der U23 alle Daumen, dass man mit einer guten Rückrunde die Klasse noch halten kann! Aber auch bei allen Jugendtrainern – denn sie schaffen die Basis für die nächsten erfolgversprechenden Generationen beim FCR.
Dank geht auch an Holger Liedtke für sein riesiges Engagement – ein Mann ein Wort! Ebenso Dank an Martin Alber, der Holger immer wieder unterstützt. Ebenfalls ein großen Dank an das Physio-Team um Dr. Maik Schwitalle und Sabine Schepperle mit Ihren Teams – eine Situation die sicherlich einmalig in unserer Liga ist und die wir sehr schätzen – durch die sehr kurzen Wege und Wartezeiten sind optimale Behandlungen und Nachversorgungen möglich!
Ein spezieller Dank geht an das PR-Team um Markus Riel und Ralph Kunze für die genialen Fotos und die aktuellste und informativste Homepage des gesamten Bezirks – hier erfahren manche Gegner über ihr eigenes Team mehr als sie bislang gewusst haben.

Zum Schluss wünscht Eberle Allen schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich erfolgreiches Jahr 2019!!!
So nun genug Worte, schaut Euch die folgende Bildergalerie an, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte!!


Bilder

Bildergalerie von der Weihnachtsfeier 2018 (© Fotos: Ralph Kunze)

Danke auch an alle Schaffer
Ein großer Dank zum Schluss geht noch an Personen die für die Organisation sowie für den Auf- und Abbau zuständig waren und somit für eine großartige Weihnachtsfeier mitverantwortlich waren.
Ein spezieller Dank geht somit an folgende Personen:

Brigitte Weber, Montse und Sergio Saracino, Wolfgang Noll, Uwe Behr, Alberto Di Raimondo, Daniela und Frank Eberle, Ulrike Kronenthaler, Moritz Koch sowie Spieler der 1. Mannschaft und der U23.

Die Sommer-Interviews 2018: Heute mit U23-Cheftrainer Jürgen Wächter


Neuer Trainer, neue Spieler = Neubeginn…

Als zweiter Interviewpartner im Sommer 2018 stellt sich heute Ex-Landesligaspieler und nun neuer Coach unserer Perspektivmannschaft der Herren Jürgen Wächter den Fragen, hielt sich aber bei den Antworten eher kurz und knapp. Als Nachfolger von Matthias Schirinzi und seinem Interimscosch Matthäus Stapf übernahm der Wurmlinger Jürgen Wächter jetzt die U23 des FC Rottenburg und will in der schweren kommenden Saison so schnell wie möglich nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Personell steht ihm aktuell ein 28-köpfiger Spielerkader zur Verfügung der von Kapitän Kai Werner angeführt wird. Wir wünschen dem 50-jährigen Neucoach eine erfolgreiche Saison 2018/19 und freuen uns auf den Start am Sonntag gegen den SV Weiler.

Jürgen Wächter
Trainer Herren U23

Jürgen Wächter nahm sich die Zeit und stellt sich nun unserem PR-Team dem zweiten Sommer-Interview!

  1. Zu Beginn wollen wir Dich erstmal kennenlernen. Stell Dich doch kurz mal vor.
    „Ich bin 50 Jahre alt und wohne in Wurmlingen. Meine Trainerstationen bis jetzt waren beim SV Wurmlingen (5 Jahre) und bei Eintracht Rottenburg (2 Jahre). Aktiv habe ich beim FC Reutlingen in der Landesliga und Bezirksliga gespielt.“
  2. Dein letzter Verein war Eintracht Rottenburg, dem Klub vom Kreuzerfeld.  Nun trainierst Du in einem Traditionsverein die U23, das Perspektivteam unserer 1. Mannschaft. Wie ist der Kontakt zustande gekommen?
    „Ich kam zum FC Rottenburg über Holger Liedtke, den ich noch von früher kenne.“
  3. Einige Spieler von der Eintracht sind wie Du zum FC Rottenburg gewechselt, deshalb kennst du diese Spieler bereits sehr gut. Hat die Integration dieser Spieler funktioniert und hat sich schon mit den „Alten“ eine Einheit gebildet?
    „Die Spieler von Eintracht Rottenburg haben sich sehr gut integriert, wobei die“ Alten“ Spieler der U23 es ihnen auch wirklich leicht gemacht haben.“

  4. Ich habe Dich bislang als einen ruhigeren, sachlichen und kompetenten Trainer und Menschen kennengelernt, was ich sehr schätze. Kannst Du auch mal, natürlich nur bei Deiner Arbeit am Spielfeldrand, zum Schleifer und mal richtig laut werden?
    „Ja, wenn es die Situation erfordert, kann ich auch richtig laut werden.“

  5. Du hast nun das schwere Erbe von Matze Stapf angetreten, der die Mannschaft in der letzten Saison gemeinsam mit Holger Liedtke gerade noch vor dem Abstieg gerettet hat. Es wird deshalb keine leichte Aufgabe werden das Ziel „Klassenerhalt oder mehr“ zu erreichen, auch aufgrund der vielen Direktabsteiger in der neuen Saison. Wie sehr freust Du dich auf diese wahrscheinlich nicht leichte Herausforderung im U23-Bereich?
    „Ja, das Erbe das ich übernommen habe ist eine große Herausforderung für mich. Trotzdem freue ich mich auf die neue Saison.“

  6. Hast Du schon ein Konzept oder Ideen um erfolgreich zu spielen oder erstmal unbeschadet in die Runde zu starten um weiter darauf aufzubauen?
    „Wichtig ist es erst mal unbeschadet in die Runde zu starten, da wir ja noch in der Findungsphase sind.“
  7. Mit Kai Werner als Kapitän, Dominik Letzgus oder auch Ex-Interimstrainer Matze Stapf begleiten Dich drei erfahrene U23-Recken. Wie sehr beziehst Du diese Spieler mit in Deine Entscheidungen ein oder wie wichtig sind Dir ihre Meinungen?
    „Diese drei „alten“ Spieler sind sehr wichtig für mich und die Mannschaft da sie schon längere Zeit im Verein sind und den FC sehr gut kennen.  Es findet ein reger Austausch zwischen ihnen und mir statt und das hilft mir beim Kennenlernen der Mannschaft und des Vereins.“
  8. Welche der Neuzugänge hat Dich bislang am meisten überzeugt?
    „Der Zeitpunkt ist viel zu früh, um irgendwelche personelle Prognosen abzugeben.“
  9. Die Vorbereitung lief bislang alles andere als optimal. Was nimmst Du aus der Vorbereitung mit, wie ist die momentane Lage innerhalb der Mannschaft?
    „Aus der Vorbereitung nehme ich mit, dass es eine schwierige Runde für uns wird. Die momentane Lage innerhalb der Mannschaft ist gut.“
  10. Die neue Kreisliga-Saison in der Staffel A3 wird wahrscheinlich eine der stärksten der letzten Jahre. Mit Mössingen und Kirchentellinsfurt spielt ihr unter anderem nun gegen zwei Ex-Landesligisten. Wie wirst Du Deine Spieler darauf einstellen?
    „Wichtig ist, dass die Leidenschaft und die Einstellung stimmen.“

  11. Wer zählt für Dich in der neuen Saison zu den Meisterschaftskandidaten?
    „Es ist schwierig jetzt schon zu beurteilen, wer als Favorit heraussticht. Es sind einfach viel zu viel gute Mannschaften dabei.“
  12. Was sind Eure Saisonziele und mit welcher Platzierung könntest Du am Ende leben?
    „Priorität hat der Klassenerhalt und den wollen wir mit schönem Fußball schaffen.“
  13. Ein absolutes Highlight wird wieder das Spiel gegen den TSV Dettingen sein. Denn nun spielt man nicht nur gegen seinen Ex-Trainer Enzo Fortuna, sondern auch gegen Ex-Spieler und Ex-Spielertrainer Matthias Schirinzi.  Welche Bedeutung hat für Dich und auch den Spielern dieses Duell?
    „Für mich persönlich hat dieses Spiel keinen besonderen Stellenwert, aber für den ein oder anderen Spieler hat es vielleicht doch eine gewisse Bedeutung.“
  14. Die Saison startet gleich mit einem Derby gegen den letztjährigen Mitabstiegskandidaten SV Weiler. Da sollte ein Sieg Pflicht sein um gegen die nächsten Gegner motiviert zu bestehen. Denn mit den beiden Prestigeduellen gegen die TSG II und beim SV 03 II folgen gleich die ersten Kracher. Mit wieviel Punkten aus diesem Auftakt wärst du zufrieden um in Ruhe die Saison fortzusetzen?
    „Mit 15 Punkten wäre ich überglücklich.“
  15. Unsere A-Junioren haben mit Marc Mutschler und Ben Fröhlich gleich zwei neue Trainer bekommen. Wie klappt die Verbindung und Kommunikation zwischen Deinem Team und der A-Jugend?
    „Die Verbindung klappt hervorragend. Die Jungs aus der A-Jugend haben uns im Freundschaftsspiel schon ausgeholfen und in der Vorbereitungspause der A-Jugend trainieren regelmäßig A-Jugendspieler bei uns mit.“
  16. Du bist als U23-Trainer da um Spieler für die 1. Mannschaft zu fördern und auszubilden. Mit Frank Eberle ist bei der Ersten ein erfahrener fachkompetenter Trainer im Amt. Seid ihr beiden regelmäßig im Austausch um das Projekt U23 weiter zu entwickeln und zu verbessern?
    „In der kurzen Zeit seit ich Trainer der U23 bin, funktioniert die Zusammenarbeit gut.“
  17. Du willst die Mannschaft weiterentwickeln, was sind Deine Pläne für die Zukunft?
    „Meine Pläne für die Zukunft sind eine taktisch flexible Mannschaft, die Verbesserung der Technik der Spieler und das Spielen eines attraktiven und offensiven Fußballs.“
  18. Was wäre Dein Wunsch für die kommende Saison?
    „Mein Wunsch wäre einen attraktiven Fußball zu spielen, die Spieler weiter zu entwickeln und nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben.“

Das war´s – Wie gehts weiter?

So, nun kennt jeder unseren neuen Coach der U23 ein wenig besser und hoffe, daß erstmal alle Fragen beantwortet sind und bedanken uns bei Jürgen Wächter. Weiter geht´s anfang September mit Damentrainer Andreas Berghof.
Das war´s nun wieder aus unserer Interview-Reihe und freuen uns auf die nächsten Fragen und Antworten.
Ich bedanke mich bei meinem heutigen Interview-Partner und die die noch kommen. So, dann wünsche ich/ uns eine spannende und erfolgreiche Saison in der Kreisliga A3 mit dem Auftakt am Sonntag, den 19.08. um 13 Uhr beim Derby gegen den SV Weiler auf der Hohenberg-Sportanlage.