Articles tagged with: Hermann Josef Steur

FC Rottenburg: Für Vielfalt und Demokratie – gegen Rechtsextremismus


FC Rottenburg:  Für Vielfalt und Demokratie – gegen Rechtsextremismus
VIELFALT ist Kennzeichen unserer Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
VIELFALT kennzeichnet aber mehr noch unsere Gemeinschaft als Verein. Viele unserer Mitglieder kommen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern. Sie alle gehen in ihrer Mannschaft, im Verein ganz selbstverständlich miteinander um. Da wird nicht nach Herkunft, Aussehen, Hautfarbe, Religion gefragt oder gar danach unterschieden. Wir leisten Tag für Tag Integration ganz konkret.
Darauf sind wir stolz und das werden wir auch künftig pflegen.
Umso mehr bestürzen uns die vor wenigen Tagen publik geworden Ausgrenzungsfantasien rechtsradikal gesinnter Menschen im politischen wie auch im unternehmerischen Bereich.
Wir grenzen uns mit aller Entschiedenheit von solch menschenverachtenden Plänen ab. Menschenwürde und respektvoller Umgang untereinander sind für uns unverhandelbar!
Die publik gewordenen Vorstellungen und Pläne, wie auch die Sprache dieser Menschen und ihrer Unterstützer sind geeignet, das Miteinander in unserer freien, demokratisch geprägten Gesellschaft zu spalten und zu untergraben. Auch dagegen stellen wir uns mit aller Entschiedenheit. Wir sind froh in einer liberalen, weltoffenen, demokratisch legitimierten und geprägten Gesellschaft leben zu dürfen. Das zu erhalten muss Anliegen aller Menschen in unserem Land, in unserer Stadt, in unserem Verein sein.
Allen, die sich für  VIELFALT und DEMOKRATIE einsetzen, danken wir von Herzen!
 
Für den Vorstand des FC Rottenburg:
Hermann Josef Steur
Vorsitzender
FC Rottenburg 1946 e.V.
 

Ordentliche Mitgliederversammlung 2023: H. J. Steur neuer 1. Vorsitzender


Ordentliche Mitgliederversammlung am 25. September 2023 (Protokoll)

Neuwahlen und Neues “Gremium Ehrenamt”

Am Montag, den 25.09.2022 hielt der FC Rottenburg seine jährliche Mitgliederversammlung in der FC-Gaststätte auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg ab. FCR-Vorsitzender Frank Kiefer begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde wie immer ordnungsgemäß durch die rechtzeitige Veröffentlichung in der Presse sowie auf der Homepage und den sozialen Netzwerken des FCR im Internet einberufen, somit war sie satzungsgemäß beschlussfähig.
Der Abend begann nicht traditionsgemäß um 20 Uhr sondern aufgrund der vielen Tagesordnungspunkte eine ganze Stunde früher auch dieses Mal wieder auch traditionsgemäß mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder. Insgesamt konnte der FC Rottenburg an diesem spannenden Abend, an dem u.a. Neuwahlen als einer der Tagesordnungspunkte stand, erfreulicherweise 62 stimmberechtigte Mitglieder, starke 25 mehr als noch bei der letzten Versammlung begrüßen, die auf Grundlage der Teilnehmerliste festgestellt wurden.


Bericht zur Mitgliederversammlung

Die Gaststätte des FC war rappelvoll als der 1. Vorsitzende Frank Kiefer die diesjährige Mitgliederversammlung eröffnete. Nach den ersten Regularien erläuterte er den Geschäftsbericht des Vorstandes.
Zunächst ging Frank Kiefer auf die in den letzten Jahren leider etwas kontinuierlich sinkenden Mitgliederzahlen ein. Aktuell hat der FC 517 Mitglieder, 14 weniger als im Vorjahr. Diesen Trend zu stoppen und wieder mehr Mitglieder zu gewinnen, wird Aufgabe des neuen Vorstandes sein.
2022 und 2023 gab es eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die Kiefer in Erinnerung rief: F-Jugend-Spieltage, Neckarfest, Micki Sport Cup, 75jähriges Jubiläum, Weihnachtsfeier, Volksbank Regio Cup, AH-Turnier, Elfmeterball und Schmotziger. Sein großer Dank galt allen Verantwortlichen und den Helferinnen und Helfern, ohne die solche Veranstaltungen nicht machbar wären.
Die Finanzsituation zeigt sich derzeit solide, ohne dass größere Spielräume vorhanden wären. Im letzten Jahr sanken die Einnahmen, durch konsequentes Ausgabeverhalten wurde dies jedoch aufgefangen, so dass eine schwarze Null erwirtschaftet werden konnte. In den nächsten Jahren wird es auch darum gehen, die Einnahmen wieder zu erhöhen, um Spielraum für neue Maßnahmen zu gewinnen.
Große Beachtung fand der Bericht des „Gremiums Ehrenamt“, vorgetragen durch Michael „Botsche“ Heberle. Hauptaufgabe des Gremiums war die Suche nach Ehrenamtlichen, die die Verantwortung im Verein übernehmen können, nachdem der seitherige Vorsitzende Frank Kiefer Ende letzten Jahres angekündigt hatte, nicht mehr zu kandidieren und die Position des Schriftführers schon länger vakant war. Zunächst jedoch rückte die Jugend und hier vor allem die A-Jugend in den Fokus. Durch viele Gespräche gelang es hier eine gut funktionierende Spielgemeinschaft zu bilden. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Gremiums!
Zweites, sehr wichtiges Projekt war, den Verein in seinen Verantwortungsbereichen neu zu strukturieren. Kernstück dabei war und ist es, erstmals in der Geschichte des FC einen hauptamtlichen, angestellten Leiter für den Bereich Sport einzusetzen. Für diese Aufgabe konnte Moritz Koch gefunden werden, der als studierter Sportmanager und Kenner des FC  diese Aufgabe ab 01.10.2023 übernommen hat.
Der Bericht von Robert Hahn für die Kassenprüfung ergab ein einwandfreies Wirtschaften seitens der Verantwortlichen im Vorstand, insbesondere des Kassiers Martin Alber! Die durch Hahn beantragte Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Für die meisten spannend erwartet ging es an die Wahl des neuen Vorstandes. Schon länger war klar, dass Christian Dettenrieder als 2. Vorsitzender und Martin Alber als Kassier wieder kandidierten. Aber wer waren die Kandidaten für den Schriftführer und den 1. Vorsitzenden? Als Schriftführer kandidierte Peter Kottlorz, der sich noch im Urlaub befand.
Als 1. Vorsitzender kandidierte Hermann Josef Steur, den älteren im Verein wohlbekannt als früherer Jugendtrainer.
Mehr zu seiner Kandidatur im folgenden Link: Vita Hermann Josef Steur
Ohne Gegenstimmen wurde der neue Vorstand in offener Abstimmung gewählt.
Als erste Amtshandlung durfte der neue Vorsitzende eine wohl nicht zu umgehende Beitragsanpassung ankündigen. Christian Dettenrieder erläuterte, dass diese für 2025 auf die Tagesordnung in 2024 käme. Bis dahin, so Steur, würde nochmals genau analysiert, wo und in welchem Umfang bei welchen Gruppierungen Anpassungen denkbar wären.
Das Übersichts-Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung gibt es im folgenden Link:
Das Protokoll im Überblick (PDF)


Ehrungen

Höhepunkt der Mitgliederversammlung waren die Ehrungen mehr als verdienter langjähriger, treue Engagierter:
  • 40 Jahre: Dietmar „Didi“ Weber
  • 50 Jahre: Bernd „Culle“ Haug, Pascal Müller, Andreas Noll
  • 60 Jahre: Stefan Dettenrieder, Karl „Karle“ Ellsässer, Jürgen Ruckgaber
  • 65 Jahre: Berthold Hallmaier
  • 70 Jahre: Klaus Liedtke
Der Beifall für alle zeigte, mit welcher Hochachtung die Anwesenden die zu Ehrenden bedachten.
Anträge wurden keine gestellt und Dettenrieder beendete die Versammlung mit herzlichem Dank an alle Anwesenden. Noch deutlich nach Schluss war die Gaststätte mit den Aktiven der Frauen, der Männer und den Passiven gefüllt um den Abend mit ein paar Gesprächen ausklingen zu lassen.


Pressestimmen

Erfahrener Steuermann
Artikel lesen – Werner Bauknecht am 18.10.2023, Schwäbisches Tagblatt (Rottenburger Post)

Bilder

Bildergalerie Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 (© Fotos: Markus Riel)