Articles tagged with: Hallenturnier

42. Rottenburger Stadtpokal 2017: Alle aktualisierten Spielpläne fürs Turnier


Am Mittwoch um 9 Uhr beginnt die Rottenburger Fußball-Hallenmeisterschaft mit dem 42. Rottenburger Stadtpokal Turnier. Den Anfang machen die Jüngsten, das heißt die F-Junioren spelen den ersten Stadtmeister aus. Beendet wird das Hallenturnier mit dem Abschluss der Herren am Samstag, den 30.12. bei dem der neue Stadtpokalsieger ermittelt wird. Um 22:03 Uhr wird das Finale angepfiffen und um 22:15 Uhr wird eine Mannschaft den Stadtpokal in die Höhe strecken dürfen.
Folgend gibt es noch alle Spielpläne die der Veranstalter SV Frommenhausen aktualisiert hat, auch zu finden auf der offiziellen Website des Stadtpokals. Neben dem Damenturnier wurde auch das Turnier der C-Juniorinnen abgesagt, aufgrund mangelnder Teilnehmer. Leidtragende sind wiedermal die Kickerinnen des FC Rottenburg, die sich so darauf gefreut haben. Hier sollte im nächsten Jahr eine Lösung vorgestellt werden um endlich auch mal wieder die Damen und Juniorinnen die Möglichkeit zu geben Ihren Stadtmeister auszuspielen.

LIVE-Spielpläne des SV Frommenhausen

Spielpläne als PDF zum Download

Weitere Turnierunterlagen


Bisherige Beiträge


Wir wünschen unseren 19 teilnehmenden Mannschaften und auch unseren Gegnern ein verletzungsfreies Turnier. Viel Spaß!

wfv Sparkassen-Junior-Cup Fußball 2017/18 startet mit der Bezirks-Vorrunde


Sparkassen Junior-Cup LogoUnsere “alten” D-Junioren habe große Fußstapfen hinterlassen

Der Sparkassen-Junior-Cup Fußball 2017/18, die »Württembergische Hallenfußballmeisterschaft für Jugendmannschaften« startet in eine neue Runde. Beim Bezirksturnier findet die Relegation/ Vorrunden am 02.12. und 03.12. sowie am 09.12. und 10.12.2017 statt. Es nehmen insgesamt 335 Mannschaften vom Bezirk Alb teil, was wieder ein Plus von 16 Teams bedeutet. In der vergangenen Saison hatte man noch einen Rückgang von 29 Mannschaften registrieren müssen. Von den Mannschaften im Juniorinnen-Bereich gibt es noch keine Spielpläne. Los geht´s am Samstag mit den E-Junioren und am Sonntag mit den C-Junioren.
In der vergangenen Saison haben unsere D1-Junioren unter Ihren Trainiern Michalis Potsou und Ben Michel einen ausgezeichneten 7. Platz im Württembergischen Fußball-Verband erreicht. Wer also kann von unseren Kickern diesen Erfolg wiederholen oder sogar toppen?
Aufgrund des demografischen Wandel im Amateurfußball müssen immer mehr Vereine aufgrund von Spielermangels oder fehlenden Fördermitteln ihre Mannschaften vom Spielbetrieb abmelden. Davon ist auch der FC Rottenburg nicht ausgeschlossen.


Unsere erfolgreichste Mannschaft 2016/17 bei den FCR-Talenten im Juniorenbereich – FC Rottenburg U13 (D1-Junioren)


Junior-Cup Fußball weiter mit dem Sparkassenverband als Namesgeber

Weiter gute Nachrichten für unsere Hallenkicker. Der Sparkassenverband Baden-Württemberg hat sein Engagement für den Sparkassen Junior-Cup Fußball um ein weiteres Jahr verlängert und geht als Namensgeber für die Hallenmeisterschaften der Jugend nun bereits in die vierte Saison.
Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren werden dann beim Sparkassen Junior-Cup Fußball bei rund 750 Turnieren im württembergischen Raum mit ca. 4.000 Mannschaften diese erfolgreiche Turnierserie fortsetzen und weiterhin prägen.
Im Zeitraum zwischen Dezember und Februar sind an zehn Wochenenden rund 40.000 Kinder in den Altersklassen von der E- bis zur C-Jugend am Sparkassen Junior-Cup Fußball beteiligt. Zunächst werden auf Bezirksebene die 80 Meister-Teams gesucht. Weiter geht es dann auf Verbandsebene, wo aus 240 Mannschaften die fünf Hallen-Verbandsmeister (E-, D-, C-Junioren und D- und C-Juniorinnen) gekürt werden.
„Eine solche Veranstaltungsreihe organisatorisch und personell im Ehrenamt zu stemmen, ist keine Selbstverständlichkeit“, erklärte letzte Saison noch wfv-Präsident Matthias Schöck. „Deswegen sind wir sehr glücklich darüber, mit dem Sparkassenverband einen starken und regional aufgestellten Partner an der Seite zu haben, der uns vorbildlich unterstützt. Unser Dank gilt natürlich auch den Ausrichtern, die Jahr für Jahr einen tollen Rahmen stellen“. Alleine für die Siegerpreise der Endrunde stellt der Sparkassenverband erneut zahlreiche Shirts und Fußbälle zur Verfügung.
Die Württembergischen Hallenmeisterschaften der Jugend zählen seit mehr als 30 Jahren zu den größten und traditionsreichsten Jugendfußball-Turnierserien überhaupt. Die Turnierorte sind über das gesamte wfv-Verbandsgebiet verteilt. Die Wettbewerbe auf Bezirksebene starten Anfang Dezember mit den Vorrundenturnieren und enden Ende Januar mit den Finalrunden. Die Turniere auf Verbandebene werden bis in den Februar hinein ausgespielt um so die Württembergischen Hallenmeister zu ermitteln.


Aufteilung der Bezirksrunde

  • C-Junioren: 59 (+16 Mannschaften gegenüber der vergangenen Saison)
  • D-Junioren: 78 (+3)
  • E-Junioren: 106 (+4)
  • F-Junioren: 92 (+8)
  • C-Juniorinnen: noch keine Zahlen vom Bezirk Alb (9)
  • D-Juniorinnen: noch keine Zahlen vom Bezirk Alb (6)

Die Durchführungsbestimmungen

Die Meisterschaften im Hallenfußball der Jugend werden auf Verbands- und Bezirksebene und erstmals komplett im Futsalmodus durchgeführt.
Ausführliche Beschreibungen, Allgemeines und Regeln für die Spiele um den Sparkassen-Junior-Cup 2017/18 finden Sie hier in den besonderen Durchführungsbestimmungen.
WFV-Logo mit Text

August 2017 | Verbandsspielausschuss Rolf Niggel

Die künftigen FIFA-Hallenregeln (Futsal)

Download der FIFA-Hallenreglen (Futsal) im PDF-Format


Termine:

Junioren:
Bezirkshallen-Vorrunde:
  • 02.12.2017: E-Junioren/ F2010 (In Mössingen, Rommelsbach, Bad Urach)
  • 03.12.2017: C-Junioren/ E2008 (In Mössingen, Rommelsbach)
  • 09.12.2017: F-Junioren (In Mössingen, Pfullingen)
  • 10.12.2017: D-Junioren (In Mössingen)
Bezirkshallen-Zwischenrunde:
  • 13.01.2018: E-/ C-Junioren
  • 14.01.2018: F-/ D-Junioren
Bezirkshallen-Endrunde:
  • 13.01.2018: E2008
  • 13.01.2018: F2010
  • 20.01.2018: F-/ D-Junioren
  • 21.01.2018: E/ C-Junioren
Juniorinnen:
Bezirkshallen-Endrunde:
  • 02.12.2017: C-Junorinnen
  • 03.12.2017: D-Juniorinnen

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder auf fussball.de abrufbar.
(Die Spielpläne zum Junior-Cup können auf fussball.de in folgener Menü-Reihenfolge eingesehen werden. Württemberg –> 17/18 –> Hallenturniere (Futsal) –> Entsprechende Jugend wählen –> Hallen-Bezirksturnier –> Bezirk Alb –> Hallenturnier (Futsal))


Spielpläne:

Alle Spielpläne als PDF-Dokument der teilnehmenden Mannschaften des FC Rottenburg

  • Komplettspielplan aller teilnehmenden Mannschaften des FC Rottenburg auf einen Blick als hier PDF-Dokument zum Download.
  • Alle Spiele der Mannschaften des FC Rottenburg auf einen Blick auf Fussball.de
  • Weitere Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups finden Sie auf der Seite des wfv “Jugendfussball im Bezirk Alb” unter www.jugend-alb.de

Rückblick Saison 2016/17

Sparkassen Junior Cup 2016/17, Verbands-Endrunde in Beimerstetten

Die U13 des FCR wurde 2017 die siebtbeste Hallenmannschaft in Württemberg

Die D1-Junioren des FC Rottenburg belegten bei den wfv-Hallenmeisterschaften, den 7. Platz. Nach fünf Qualifikationsturnieren, drei auf Bezirksebene und zwei auf Verbandsebene sowie dem Landesfinale in Beimerstetten beendete unsere U13 unter 1117 teilnehmenden Mannschaften aus Württemberg einen herausragenden 7. Platz. Für diese großartige Leistung gratulieren wir nochmal den Jungs mit ihren Trainern Michalis Potsou und Ben Michel recht herzlich.

Bestes Team im Bezirk Alb sowie von allen Nachbarbezirken

Mit Stolz konnte man berichten, daß die Kicker um ihre beiden Trainer Michalis Potsou und Ben Michel nicht nur die beste D-Jugend-Mannschaft im Bezirk Alb wurden, nein man ließ auch die Mannschaften aus den Bezirken Nördlicher Schwarzwald, Schwarzwald, Böblingen/Calw und Zollern, also alle Nachbarbezirke, hinter sich. Beim Spiel um Platz 7, setzte man sich letztendlich im direkten Duell gegen den VfL Nagold im 6-Meter-Schießen durch. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 0:0 und so ging man wie auch der Württembergische Meister über die volle Distanz von 260 Spielminuten, während des gesamten Turniers, also Bezirks- und Verbandsebene. Das bedeutet, es dauerte satte 26 Spiele á 10 Minuten bis man den 7. Platz inne hatte. Wahnsinn, was diese Burschen da hinter sich gebracht haben.
Nochmal großes Lob für diese Ausdauer, sowie die Konzentration trotzdem immer hoch zu halten. Das spricht nicht nur für die Jungs vom FCR, sondern für alle die die Endrunde erreicht haben.


FC Rottenburg U13 | Saison 2016/17
Hintere Reihe von links nach rechts:
Trainer Ben Michel, Melwin Ruckgaberle, Niklas Michel, Josip Stojcevic, Maximilian Hack, David König, Marcel Epple, Trainer Michalis Potsou
Vordere Reihe von links nach rechts: Lars Wohlfahrt, Ertugrul Asma, Phillip Abrosimov, Aniel Buße, Elias Tsakiridis


Siehe Beiträge zum Erfolg der D1-Junioren:
Die Württembergischen Hallenmeister 2016/17 waren:
  • C-Junioren – VfL Nagold
  • C-Juniorinnen – TSV Tettnang
  • D-Junioren – FV Ravensburg
  • D-Juniorinnen – FC Ellwangen
  • E-Junioren – FV Ravensburg

D1-Junioren des FCR belegen bei den wfv-Hallenmeisterschaften den 7. Platz

Sparkassen Junior Cup 2016/17, Verbands-Endrunde in Beimerstetten

Die U13 des FCR wird 2017 siebtbeste Hallenmannschaft in Württemberg

Die D1-Junioren des FC Rottenburg belegen bei den wfv-Hallenmeisterschaften, den 7. Platz. Nach fünf Qualifikationsturnieren, drei auf Bezirksebene und zwei auf Verbandsebene sowie dem Landesfinale in Beimerstetten beendete unsere U13 unter 1117 teilnehmenden Mannschaften aus Württemberg  einen herausragenden 7. Platz. Für diese großartige Leistung gratulieren wir den Jungs mit ihren Trainern Michalis Potsou und Ben Michel recht herzlich.


FC Rottenburg U13
Obere Reihe von links nach rechts:
Trainer Ben Michel, Melwin Ruckgaberle, Niklas Michel, Josip Stojcevic, Maximilian Hack, David König, Marcel Epple, Trainer Michalis Potsou
Untere Reihe von links nach rechts:
Lars Wohlfahrt, Ertugrul Asma, Phillip Abrosimov, Aniel Buße, Elias Tsakiridis


Michalis Potsou und Ben Michel, das FCR-Erfolgsgespann

Es hat nicht ganz gereicht es der U15 gleich zu tun. Nach dem Vizetitel für die C1-Junioren im Vorjahr, reichte es „nur“, aber dennoch zu einem fantastischen 7. Platz bei den Württembergischen Futsal-Hallenmeisterschaften in der Sporthalle “Auf der Egert” in Beimerstetten bei Ulm. Ein wenig enttäuscht war man schon, da die Spiele wieder alle ziemlich eng waren. Aber so ist Fußball, das gute nimmt man mit, alles was dann nicht zum Erreichen der Halbfinals gereicht hat, wird aufgearbeitet. Durch das Erreichen des Landesfinales ist eine Ehrung durch den  Rottenburger Oberbürgermeister Stephan Neher geplant.

An dieser Stelle wollen wir erstmal dem FV Ravensburg als neuen Württembergischen D-Jugend-Hallenmeister gratulieren.  Mit 5 Siegen aus 5 Spielen und  13:3 Toren holten sie sich verdient den Titel und lösten so den FSV Waiblingen als Vorjahressieger ab. Im Finale besiegten sie die Zweitliga-Nachwuchskicker des 1. FC Heidenheim mit 2:0 Toren.

Die U13 des FC Rottenburg bestätigte einmal mehr seine zur Zeit tolle Form in der Halle, nachdem man in der Meisterschaft als Herbstmeister in die Hallensaison startete. Binnen 11 Wochen absolvierte man diese alljährlichen stattfindenden wfv-Hallenmeisterschaften, auch besser bekannt unter dem Namen „Sparkassen Junior Cup“. Doch zwischendurch spielte man noch die beiden Großturniere mit dem Rottenburger Stadtpokal und dem Rottenburger Volksbank Regio Cup, bei denen man jeweils den 3. Platz belegte. Desweiteren gab es noch eine guten 2. Platz beim SG Gäufelden und ein Turniersieg beim stark besetzten 41. Günter-Stahl-Gedächtnis Hallenturnier des TSV Gomaringen.

Bestes Team im Bezirk Alb sowie von allen Nachbarbezirken

Mit Stolz kann man berichten, daß die Kicker um ihre Trainer Michalis Potsou und Ben Michel nicht nur die beste D-Jugend-Mannschaft im Bezirk Alb wurden, nein man ließ auch die Mannschaften aus den Bezirken Nördlicher Schwarzwald, Schwarzwald, Böblingen/Calw und Zollern, also alle Nachbarbezirke, hinter sich. Beim Spiel um Platz 7, setzte man sich letztendlich im direkten Duell gegen den VfL Nagold im 6-Meter-Schießen durch. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 0:0 und so ging man wie auch der Württembergische Meister über die volle Distanz von 260 Spielminuten, während des gesamten Turniers, also Bezirks- und Verbandsebene. Das bedeutet, es dauerte satte 26 Spiele á 10 Minuten bis man den 7. Platz inne hatte. Wahnsinn, was diese Burschen da hinter sich haben. Großes Lob für diese Ausdauer sowie die Konzentration trotzdem immer hoch zu halten. Das spricht nicht nur für die Jungs vom FCR, sondern für alle die die Endrunde erreicht haben.

Mit etwas Glück wäre das Halbfinale drin gewesen

Wie lief es eigentlich in der Endrunde? Es begann recht gut, so startete man mit einem ordentlichen 0:0 Unentschieden gegen den FV Olympia Laupheim. Es war ein ziemlich ausgeglichenes Auftaktspiel im Landesfinale. Kurz vor Schluss hatten dann die Potsou-Kicker die wohl beste Chance im Spiel und vergaben sie, so wären sie mit einem Sieg ins Turnier gestartet.
20 Minuten später ging es gleich weiter mit dem Spiel gegen den 1. FC Eislingen, daß man dann unglücklich mit 0:1 verlor. Während des Spiels konnte man leider dreimal ein Überzahlspiel nicht nutzen, statt in Führung zu gehen, kassierte man eine Minute vor Schluss den entscheidenden Gegentreffer obwohl man voll besetzt im Strafraum war, man konzentrierte sich mit allen Spieler und verschob so optimal, dennoch kam ein Eislinger Spieler ganz ungestört vom Neunmeterpunkt zum Schluss und konnte so das Tor machen, zum Leidwesen des FCR. So ging man mit weiterhin ohne Tor und einem Punkt in das letzte entscheidende Gruppenspiel gegen den Nachwuchs der Zweitliga-Kicker 1. FC Heidenheim das man nun gewinnen sollte um das Halbfinale zu erreichen. Gegen den späteren Finalisten und Vizemeister hat der FCR dann alles gegeben. Mit wieder zwei guten eins gegen eins Situationen die nicht genutzt wurden verlor man am Ende mit 0:2 gegen eine spielstarke Mannschaft. So belegte man nach den Gruppenspielen den 4. Platz mit „nur“ einem Punkt und 0:3 Toren.
Somit kam es zum Spiel um Platz 7 gegen den anderen Vierten der Gruppe A. Gegner hier war dann der VfL Nagold, der ebenso mit nur einem Punkt dann dem FCR gegenüber stand. So kam es quasi zum „Derby“ hier bei den Württembergischen Hallenmeisterschaften. Das bedeutete, daß der Herbstmeister im Bezirk Alb, der FC Rottenburg auf den Herbstmeister des Bezirks Nördlicher Schwarzwald traf. Ein brisantes Derby, trotz daß es nur um den 7. Platz ging.  Der FC hatte hier dann das Spiel weitestgehend unter Kontrolle. Trotz von zwei, drei hervorragenden Chancen das Spiel für sich zu entscheiden blieb es bei einem ungefährdeten 0:0 Unentschieden. Dies bedeutete ein 6-Meter-Schießen (so die Futsal-Regel). Der große Held, wie schon in der Zwischenrunde, war FC-Keeper Philipp, der drei Schüsse abwehren konnte, so daß der fünfte Mann beim FCR gar nicht mehr ran musste und man so als 3:1 Sieger vom Platz ging.
Da war es dann doch noch, das Erfolgserlebnis das man wollte. Zwar wurde es am Ende „nur“ der 7. Platz, dennoch war Trainer Michalis Potsou so was von stolz auf seine Jungs, denn laut Recherchen hat davor in der Rottenburger Vereinsgeschichte es noch nie ein D-Jugend-Team des FCR bis ins Landesfinale geschafft.


Alle Spiele der Endrunde auf einen Blick:

  • Gruppenspiele:
    • FCR – FV Olympia Laupheim 0:0
    • FCR – 1. FC Eislingen 0:1
    • FCR – 1. FC Heidenheim 1846 0:2


Den Hallen-Hype jetzt mit in die Meisterschaft nehmen

Stolz darf Potsou zurecht sein, denn wenn man unter 1117 Mannschaften in Württemberg den 7. Platz belegt, darf man sich ehrenvoll zu den ganz Großen im Württembergischen Fußball-Verband zählen. Die Statistik auf dem Weg ins Landesfinale läßt sich sehen. Mit den drei Qualifikationsturnieren auf Bezirksebene wo man den 4. Platz von 52 Mannschaften erreicht hat und zwei auf Verbandsebene sorgte man mit 12 Siegen, 6 Unentschieden und nur 4 Niederlagen, 49:13 Toren bei insgesamt 22 Spielen im Vorfeld schon für Aufsehen. Alleine für dieses Abschneiden gebührt den Jungs Respekt und Anerkennung und wünschen ihnen nun eine erfolgreiche Rückrunde in der Bezirksstaffel Alb. Hier stand die Entscheidung an ob man während der Winterpause ebenfalls in die Talentrunde der Verbandsliga wechselt. Doch nach vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen, unter anderem Jugendleiter Martin Haug, der den Aufstieg ablehnt, entschied man sich weiter in der Bezirksstaffel zu spielen. Grund sei in erster Linie der dünne Kader, denn in der Talentrunde wird auf das große Feld und mit 11 Spielern gespielt. Zweiter Grund sind die weiten Anreisen zu den Auswärtsspielen. Reizvoll, vorallem für die Kids wäre es mit Sicherheit, sich gerade mit großen Teams messen zu dürfen, doch unsere Mannschaft ist schon körperlich nicht auf diesem Standard um hier eventuell mitzuhalten, ohne den Jungs ihre Qualitäten abzuschreiben. Im Gegenteil, ich würde es ihnen sogar zutrauen. Denn so eine talentierte U13 hat der FCR schon lange nicht mehr hervorgebracht. Deshalb geht an dieser Stelle ein großes und verdientes Dankeschön an Michalis und Ben. Noch in der Saison 2014/15 stand man kurz vor dem Abstieg, nur knapp scheiterte man in der vergangenen Saison an der TSG Tübingen und wurde Vizemeister. Nun sieht es wieder gut aus, so daß man es nun selber in der Hand hat, sich endlich den Bezirksmeistertitel zu sichern. Was die beiden Trainer Michalis Potsou (er trainiert unter anderem mit Frank Kiefer auch noch die Fußballschule YoTaRo Rottenburg), sowie sein Co Ben Michel da in den letzten beiden Jahren aufgebaut haben, läßt sich schon sehen. Wir drücken den beiden und seinen Jungkickern vom Jahrgang 2004 so die Daumen, damit es endlich mal mit der ersehnten Meisterschaft klappt.


Sparkassen-JuniorCup Fußball: Titelträger stehen fest

Hochklassige Hallenspiele, volle Hallen, spannende Entscheidungen – das waren die Endrunden des diesjährigen Sparkassen-JuniorCup Fußball, der Hallenmeisterschaft der Jugend. In allen fünf Altersklassen gab es neue Titelträger.
Der Württembergische Fußball-Verband und der FC Rottenburg gratulieren folgenden neuen wfv-Hallenmeistern:

Herzlichen Glückwunsch allen Spieler/innen, Trainern und Betreuern zum großartigen Erfolg.
Mehr Infos über die Endrunde lesen sie hier auf der Homepage des wfv.


Alle Spielpläne, Ergebnisse mit Tabellen in der Übersicht:

  • Weitere Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups finden Sie auf der Seite des wfv „Jugendfussball im Bezirk Alb“ unter www.jugend-alb.de
  • Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder auf fussball.de abrufbar.
    (Die Spielpläne zum Junior-Cup können auf fussball.de in folgener Menü-Reihenfolge eingesehen werden. Württemberg –> 16/17 –> Hallenturniere (Futsal) –> Entsprechende Jugend wählen –> Hallen-Bezirksturnier –> Bezirk Alb –> Hallenmeisterschaft)

Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
FC Rottenburg scheidet aus

Montag, 20.02.2017 • Artikel lesen

FC Rottenburg auf Rang sieben

Dienstag, 21.02.2017 • Artikel lesen

D-Junioren des FC Rottenburg im Bezirk unerreicht

Mittwoch, 01.03.2017 • Artikel lesen


Impressionen vom Sparkassen Junior Cup:


Bisherige Berichte über den wfv-Sparkassen-Junior-Cup 2016/17