Articles tagged with: Hallenfußball

47. Rottenburger Stadtpokal 2024: FC Herren Zweiter, E1-Junioren holen Titel


47. Rottenburger Stadtpokal 2024

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar mit Rundumbande
Veranstalter: Stadt Rottenburg am Neckar
Ausrichter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: Freitag, 27.12. bis Montag, 30.12.2024
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Fotos: Ralph Kunze

Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen (links) und Turnierzweiter FC Rottenburg (rechts).
TuS Ergenzingen schlägt den FC Rottenburg in einem spektakulären Finale mit 5:4.

FC Herren verpassen das perfekte Jahr

Die Ligen der Teams waren in der Winterpause, Weihnachten war rum und die Rottenburger fieberten deshalb dem beliebten Rottenburger Stadtpokal zwischen den Jahren vom 27. – 30.12.2024 entgegen, den offiziellen Hallenfußball-Stadtmeisterschaften ausgespielt in der mit über 1000 Zuschauern fassenden Volksbank Arena auf dem Rottenburger Hohenberg-Areal. Die Halle war an allen vier Tagen, auch bei den Jugendturnieren immer sehr gut besucht, bei den zwei Vorrundenturnieren der Aktiven so gut wie ausgelastet, beim Finalturnier am Schlusstag sogar ausverkauft. Der TuS Ergenzingen wurde bei den Herren Stadtpokalsieger und konnte seinen Titel wie auch 2023 gegen den FC Rottenburg erfolgreich verteidigen. Der FCR also wurde erneut nur Vize. Mit den E1-Junioren konnte der FCR dieses Mal nur einen einzigen Stadtpokalsieger stellen. Die B-Junioren aber auch die D1-Junioren wurden wie die Aktiven Zweiter und unterlagen in ihren Finals jeweils dem TuS Ergenzingen. Einen eher überraschend guten 3. Platz holten die die Senioren des FCR. Bei den B-, C- und D-Junioren sicherten sich jeweils Ergenzinger Teams den Titel. A-Jugend-Stadtpokalsieger wurde die SGM Eichenberg, hier war keine FCR-Mannschaft am Start. Insgesamt war es für die FC-Teams ein eher durchwachsenes Stadtpokal-Turnier mit einem Sieger, zwei zweiten und einem dritten Platz.
Insgesamt holten sich vier verschiedene Vereine in sieben Turnieren den Stadtpokalsieg!

Impressionen Rottenburger Stadtpokal und Siegerehrung

Turnier Aktive Herren: Sieger TuS Ergenzingen

Platzierung FC Rottenburg: Die 1. Mannschaft der Herren belegen nach einem 4:5 im Finale gegen den TuS Ergenzingen den 2. Platz. Die U23 belegt den 10. Platz.
Der Hauptbericht richtet sich natürlich wieder vorwiegend auf das Aktiven-Turnier der Herren, welches wie jedes Jahr auch wegen des Zuschauerzuspruchs die höchste Strahlkraft bei den Fußballfans des Rottenburger Stadtpokalturniers aufweist. Als Stadtmannschaft und jetzt sowieso als Landesliga-Herbst- bzw. Wintermeister war die Mutschler-Truppe jetzt erst recht der Gejagte, wie auch der Bezirksliga-Zweite aus Ergenzingen. Doch die Pfiffe und der Groll gegen den FCR waren bei dieser 47. Ausgabe auszuhalten, vielleicht war der Respekt vor der Herbstmeisterschaft dieser Jungs doch größer, doch auch bei Pfiffen oder wenn die ganze Halle gegen einen ist, kann die Jungs, auch wenn sie noch so jung sind nicht beeindrucken, im Gegenteil – das beflügelt unsere Jungs und puscht sie noch mehr, also bringt nichts die Pfeiferei. Die Stimmung in der Halle war an den drei Tagen bei den Aktiven war nicht die, die sie in den vergangenen Jahren war. Erst bei der Endrunde kam so richtig Stimmung auf, wie man sie vom Stadtpokal kannte.
  • Der Kader des FC Rottenburg:
    Julian Häfner, Fazli Krasniqi, Stanislav Votentsev, Oleh Stepanenko, Julian M. Kiesecker, Jakob Bader, Raphael Langer, Jan Baur, Moritz Rohrer, Leon Oeschger, Bastian Narr, Daniel Angerer, Alioune K. Diedhiou
Der FCR kam wie so oft nur schleppend ins Turnier und musste sich erst an die Begebenheiten gewöhnen. So trennte man sich im ersten Vorrundenspiel nur mit 2:2 krassen Außenseiter SGM Göttelfingen/Baisingen. Nachdem der FC schon mit 0:3 hinten lag, konnte Jakob Bader mit seinen beiden Toren noch am Ende verdient ausgleichen. Das war ein Hallo wach für die Roten.
Im zweiten Spiel traf man auf den B-Ligisten SGM Hirrlingen II/Hemmendorf und jetzt wurde man seiner Favoritenrolle gerecht. Der FCR fegte die Zweite vom SV Hirrlingen durch Tore von Kiesecker, Stepanenko, Rohrer, 2x Bader und 2x Oeschger mit 7:0 vom Platz. Man war im Turnier angekommen.
Im dritten Spiel ging es im Derby gegen den viermaligen Stadtpokalsieger und A-Liga-Dritten TSV Dettingen mit ihrem Cheftrainer, ehemaligen FCR-Landesligaspieler und Empfingens aktuellen Torwartrainer Michael Eberhart. Das Spiel ging locker an den FCR . So gewannen die Jungs um Leon Oeschger mit 3:0. Die Tore machten Rohrer, Oeschger und Stepanenko.
Nun nahm der FCR seine Spiele etwas zu locker bzw. man fühlte sich schon sicher in Zwischenrunde, doch falsch gedacht. Der FCR bekam ganz schön Probleme und holte aus den letzten drei Spielen nur drei Unentschieden. Das Rechnen ging nun los, was in der Vorrunde nie Thema war. Am Ende reichte es dann doch locker dank des hervorragenden Torverhältnisses von 13:3 Toren  (+10) und 10 Punkte. So luchste uns Gastgeber SV Weiler, der ein sehr gutes Turnier spielte, jedoch in der Vorrunde scheiterte, ein torloses 0:0ab ab. Im vorletzten Spiel knüpfte uns der spätere punktgleiche Dritte SV Wendelsheim ein 1:1 ab (Tor: Oeschger zur 1:0-Führung). Im letzten Vorrundenspiel kam man wieder nicht über ein 0:0 hinaus. Vom Gruppensieger SGM Kiebingen/Bühl mit Moritz Koch, seines Zeichens Geschäftsführer des FC Rottenburg, trennte man sich 0:0. Als Gruppenzweiter mit 10 Punkten wie auch Wendelsheim und Dettingen erreichte man die Zwischenrunde der letzten 16 drei Tage später. Der SV Weiler scheiterte als Fünfter wie erwähnt sehr knapp mit 1 Punkt dahinter.

Impressionen Aktive Herren: Gruppe A

Mutschler-Truppe in Endrunde, U23 in letzter Sekunde raus
Unsere U23 hat sich das Abschneiden beim Stadtpokal etwas anders vorgestellt. Am Ende fehlte der Mannschaft buchstäblich 1 Sekunde zum Erreichen der Zwischenrunde. Doch die BFSO erzielte im letzten Vorrundenspiel der Gruppe B in allerletzter Sekunde den 2:1-Siegtreffer über die SGM Hailfingen/Oberndorf und rutschte noch an der U23 des FCR vorbei auf den 5. Platz.
Die Zweite des FCR spielte in ihrem Auftaktspiel gegen den B-Ligisten aus Hailfingen/Oberndorf torlos 0:0. Dieses Ergebnis brach den Jungs um Dominik Letzgus das Genick. Mit einem eigentlich eingeplanten Dreier zum Auftakt, hätte man die Runde der letzten 16 erreicht. So scheiterte man mit 1 Punkt Rückstand auf die SpVgg BFSO. Die sich qualifizierten.
Im zweiten Spiel traf man auf den späteren Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen. Nach tollen Spiel, bei dem sich die Ergenzinger richtig schwer taten, unterlag man am Ende dann noch mit 1:3. Ein Ergebnis mit dem man und die Fans eigentlich rechnen mussten. Doch in der Halle ist alles möglich, um eine Phrase zu verwenden. Dies galt auch im dritten Spiel gegen den Bezirksligisten SV Wurmlingen, welches man ebenfalls dieses Mal aber nur mit 1:1 verlor. Im vierten Spiel kam es zum direkten Duell um Platz 4 gegen die BFSO – man trennte friedlich 1:1. Zum Abschluss gab es nochmal einen 2:1-Sieg gegen das Überraschungsteam aus Rohrdorf/Eckenweiler, einen Partnerverein der TuS Ergenzingen. Mit nur einem einzigen erzielten Tor und dem Torverhältnis von 1:2, qualifizierte sich die SGM Rohrweiler, wie man sie abgekürzt nennt, als Gruppendritter für die Zwischenrunde. Nach den ersten vier Spielen bei unglaublichen 3x 0:0 und einem 1:0-Sieg, stand Rohrweiler mit noch mit 0 Gegentoren da, bis die U23 die Statistik änderte und sie der SGM 2 einschenkten. Die U23 des FCR schied so unverhofft nach der Vorrunde aus und war natürlich sehr enttäuscht.

FCR erzielte 21 Tore und wird doch nur Zweiter
Am letzten Tag des Rottenburger Stadtpokal-Turniers folgte dann abends ab 18 Uhr die Endrunde. Der FCR besiegte im zweiten Abendspiel den TSV Dettingen ein zweites Mal, diesmal durch Tore von 2x Kiesecker und Rohrer mit 3:0 und setzte gleich ein fettes Ausrufezeichen, während Ergenzingen in ihrem Auftaktspiel beim 6:3 gegen Rohrweiler sich ebenfalls keine Blöße gab. Dann kam es auch schon 19:05 Uhr zum Showdown und vorweggenommenen Endspiel zwischen dem FCR und Ergenzingen. Hier behielt der TuS mit 3:2 die Oberhand und machte sich so zum Topfavorit auf den Titel. Während Ergenzingen im letzten Gruppenspiel Dettingen mit 3:1 sicher bezwang, machte der FC beim 9:0 gegen Rohrweiler kurzen Prozess und spielte sich für die Finalspiele so richtig warm. Die Tore bei diesem Kantersieg erzielten 4x Langer – zwei zu Beginn und zwei zum Abschluss, 2x Kiesecker, Bader, Narr und Oeschger.
Im Halbfinale kam es erneut zum Duell gegen die SGM Kiebingen/Bühl, der Gruppensieger der Vorrunden-Gruppe A. Dort trennte man sich in einem spannenden Spiel torlos 0:0. Der FCR hatte sich nun auf die stärken der Kiebinger eingestellt und führte durch zwei Oeschger-Tore mit 2:0. Doch die SGM machte es nochmal spannend und verkürzte auf 1:2. Doch Langer stellte mit dem Treffer zum 3:1 den alten Spielstand wieder, diesen der FCR nicht mehr hergab und das Halbfinale verdient für sich entschied. Das Finalticket war in der Tasche. Der Gegner wurde im anderen Halbfinale zwischen der SpVgg BFSO und Titelverteidiger TuS Ergenzingen ermittelt. Mit etwas Glück setzte sich Ergenzingen am Ende knapp mit 1:0 durch und folgte dem FCR ins Finale. Das erwartete Duell im Endspiel wurde wahr.

Impressionen Aktive Herren: Gruppe B

Leon Oeschger Torschützenkönig
Es kam nun zur Neuauflage des Finales von 2023 zwischen dem TuS Ergenzingen und dem FC Rottenburg. Die ausverkaufte Arena war was die Fansympathien angeht zweigeteilt. Auf jeden Fall hatte der FCR, der aufgrund seiner Leistungen im abgelaufenen Jahr, mehr Sympathien und lautstarke Fans hinter sich hatte, als der Stadtpokalrivale. Doch es brachte nichts, die Ergenzinger als eingespielte Hallenmannschaft konnte sich erneut wieder durchsetzen. Es brauchte aber das wohl spannendste und für den FCR wohl bitterste Finale der letzten Jahre.
Das Finale begann für den FCR nach Plan und man ging durch Diedhiou mit 1:0 in Führung, allerdings musste man sich schnell den 1:1-Ausgleich hinnehmen. Die Roten schüttelten sich und machten nun ernst. Es folgte die 2:1 und 3:1-Führung durch einen Doppelpack von Basti Narr. Was dann folgte konnte sich niemand erklären. Der FCR stellte irgendwie das Spielen ein und waren sich durch die 2-Tore-Führung wohl zu sicher. Ergenzingen erzielte nun 4 Tore in Folge und ging sensationell mit 5:3 in Führung, wohlgemerkt, nach einer 3:1-Führung des FCR. Leon Oeschger konnte mit seinem Treffer nochmal auf 4:5 verkürzen, allerdings kam die Aufholjagd zu spät. Ergenzingen brachte die knappe Führung über die Zeit und holte sich zum 19. Mal den Rottenburger Stadtpokal bei den Herren. Der FCR hingegen verlor sein zweites Finale in Folge, erneut gegen Ergenzingen.
Nach dem Turnier waren alle FC-Fans jedoch ein wenig enttäuscht und traurig, doch das Wichtigste war, daß sich beim Landesliga-Herbstmeister niemand verletzt hat und man so vollzählig die Rückrunde in der Landesliga bestreiten kann. Ein kleiner Trost für den FCR war, daß Leon Oeschger gemeinsam mit Hannes Belser von der SGM Kiebingen/Bühl mit je 8 Toren die Torjägerkanone gewonnen hat. Die Mannschaft erhielt vom Oberbürgermeister Stephan Neher die Trophäe für den 2. Platz. Das Spiel um Platz 3 gewann der Sieger von 2016 die SpVgg BFSO, damals noch ohne Frommenhausen gegen die SGM Kiebingen/Weiler. Ausrichter SV Weiler scheiterte bereits nach tollen Leistungen in der Vorrunde.
Als Fazit muss man sagen, daß es ein faires Turnier war mit tollen Derbys. Nur bei den Unparteiischen musste man erkennen, daß keine klare Linie gefahren wurde und es etliche zum Teil unerklärliche Zeitstrafen gab, aber auch bei der Handregel nicht einheitlich gepfiffen wurde. So ehrlich muss man sein um das zu erwähnen. Ansonsten war es wie jedes Jahr ein wahres Hallenspektakel. Wir freuen uns jetzt schon auf die 48. Ausgabe des Rottenburger Stadtpokals bei dem der SV Wendelsheim der nächste Ausrichter sein wird.
Kein Stadtpokal ohne Statistik
In 52 Spielen erzielten die Kicker beim Herrenturnier insgesamt 183 Tore (Vorrunde Gruppe A: 75 Tore, Gruppe B: 34 Tore und Endrunde 74 Tore). Das ergibt einen tollen Schnitt pro Spiel von 3,5 Toren. Die meisten Tore im Turnier erzielten demnach auch beiden Finalisten. Der FCR erzielte dabei mit 34 Treffern von insgesamt 183 die meisten, der TuS Ergenzingen kam auf 31 Treffer.
Alle Torschützen des FC Rottenburg:
  • Leon Oeschger = 8 Tore
  • Raphael Langer = 6 Tore
  • Julian Kiesecker, Jakob Bader = je 5 Tore
  • Moritz Rohrer, Bastian Narr = je 3 Tore
  • Oleh Stepanenko, Alioune Diedhiou = je 2 Tore
Dann gab es noch die torreichsten Spiele, darunter mit dem 9:0 des FCR gegen die SG Rohrdorf/Eckenweiler in der Endrunde und das 7:0 des FCR gegen die SGM Hirrlingen II/Hemmendorf aus der Vorrunde, die beiden höchsten Siege des Turniers. Zu den torreichsten Spielen zählten aber auch das 5:4 im Finale zwischen Ergenzingen und dem FCR, aber auch ein 6:3 von Ergenzingen über die SG Rohrdorf/Eckenweiler. Bei den torärmsten Spielen war ebenfalls der FCR beteiligt. 2x spielte die Mutschler-Truppe 0:0. Insgesamt gab es 4x ein torloses Spiel.
Mit jeweils nur 12 Gegentoren in 11 Spielen kassierten der FC Rottenburg und SGM Kiebingen/Bühl die wenigsten Gegentore im Turnier bis zu den Finalspielen.
Desweiteren gab es in den 52 Spielen 15x ein Unentschieden, dabei wurden alle Spiele in der regulären Spielzeit beendet, als es gab kein einziges 10-Meter-Schießen.
Spielplan Herren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Abschlusstabelle Herren:

  1. TuS Ergenzingen
  2. FC Rottenburg
  3. SpVgg BFSO
  4. SGM Kiebingen/Bühl
  5. SV Wendelsheim
    TSV Dettingen
  6. SV Wurmlingen
  7. SGM Rohrdorf/Eckenweiler/Weitingen
  8. SV Weiler
  9. FC Rottenburg U23
  10. SGM Göttelfingen/Baisingen
  11. SGM Hailfingen/Oberndorf
  12. SGM Hirrlingen II/Hemmendorf

Impressionen Turnier Aktive Herren: Finalrunde

Turnier AH Ü37: Sieger SV Wurmlingen

Bei den Senioren traten insgesamt 12 Mannschaften an, die sich in drei 4er-Gruppen duellierten. Dabei spielte die AH gegen Dettingen. Hemmendorf und Ergenzingen II. Anders als in den Vorjahren gelang hier der Truppe des FC in drei Spielen drei Siege und holte sich ungeschlagen den Gruppensieg. Nur noch die TuS Ergenzingen blieb in der Vorrunde bei einem Unentschieden ungeschlagen und holte sich den Gruppensieg in der Gruppe C. Gruppe A gewann die SGM Seebronn/Neustetten, die allerdings beim 1:2 gegen den späteren Gruppenzweiten SpVgg BFSO eine Niederlage kassierte. Neben dem FCR, Ergenzingen, Seebronn/Neustetten, BFSO, Dettingen und Wurmlingen, qualifizierten sich noch die beiden besten Gruppendritten Wendelsheim und Kiebingen. Der FCR gewann sein Viertelfinale nach 10-Meter-Schießen knapp gegen Kiebingen und stand im Halbfinale. Der spätere Turniersieger SV Wurmlingen warf die SG Seebronn/Neustetten aus dem Turnier. Neben Dettingen setzte sich auch Titelverteidiger Ergenzingen in seinem Viertelfinale durch. Im ersten Halbfinale siegte Wurmlingen gegen klar mit 3:0, während im zweiten Halbfinale es zum Prestigederby gegen den Titelverteidiger Ergenzingen kam. Dor setzte sich dann der TuS extrem knapp mit 10:9 im 10-Meter-Schießen gegen den FCR durch und stand wieder im Finale. Dort unterlagen sie dem SV Wurmlingen mit dem knappsten aller Ergebnisse 0:1. Die AH des FCR sicherte sich dann in einem spannenden kleinen Finale den 3. Platz mit einem 2:1 gegen den TSV Dettingen. Somit stand der FCR wie im letzten Jahr, als man Zweiter wurde, wieder auf dem Podest. Wieder ein kleiner Erfolg für die AH des FC Rottenburg.
Spielplan AH-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen AH-Turnier

Turnier A-Junioren: Sieger SGM Eichenberg

Der FC Rottenburg stellt beim A-Junioren-Turnier keine Mannschaft.
Beim A-Junioren-Turnier – ohne der Teilnahme des FC Rottenburg – konnte sich überraschend und ungeschlagen die SGM Eichenberg den Stadtpokal mit 11 von möglichen 15 Punkten sichern und so den Turnierfavoriten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen in die Schranken weisen, der am Ende einen enttäuschenden 4. Platz belegte. Auch beim direkten Vergleich beim 6er-Turnier Jeder gegen Jeden konnten sich die Eichenberg-Kicker mit 1:0 durchsetzen. Zweiter wurde die SGM Wurmlingen I mit 9 Punkten vor der SGM Wurmlingen II mit 8 Punkten.
Spielplan A-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier B-Junioren: Sieger TuS Ergenzingen

Die B-Junioren des FC Rottenburg belegen in der Abschlusstabelle hinter dem TuS Ergenzingen einen sehr guten 2. Platz.
Beim B-Junioren-Turnier konnte sich nun der Titelverteidiger wieder durchsetzen, dabei gewann der TuS Ergenzingen mit 15 von 15 möglichen Punkten und 20:2 Toren souverän und ohne Punktverlust den Stadtpokal. Spannend wurde es um den 2. Platz. Dort duellierten sich der FC Rottenburg mit ihrem Coach Giuseppe Perrino und die SGM Eichenberg – beide Teams hatten am Ende 9 Punkte auf dem Konto. Der FCR sicherte sich aufgrund eines mehr erzielten Tores den Vizetitel, außerdem konnte der FCR den direkten Vergleich mit Eichenberg mit 3:1 gewinnen. Zittern mussten die Rottenburger FC-Kicker im letzten Turnierspiel zwischen dem späteren Vierten SV Wendelsheim und der SGM Eichenberg, welches die Eichenberger mit 4:2 für sich entscheiden konnten. Hätte die SGM mit einem Tor mehr gewonnen, wären sie am FCR vorbeigezogen. So jubelten am Ende die Perrino-Kicker, auf die man zu Beginn des Turniers keinen Pfifferling setzte, umso größer war die Freude über den 2. Platz. Dritter wurde dann eben die SGM Eichenberg. Das Spiel der Spiele bei den B-Junioren war natürlich das Landesstaffel-Duell des FCR gegen den TuS, welches die FC-Jungs in einem ausgeglichenen Spiel leider mit 1:3 verloren. Die Partie gegen den TuS II konnten die Perrino-Kicker dann mit 3:2 im vorletzten Turnierspiel für sich entscheiden. FCR-Coach Giuseppe Perrino war mit dem Abschneiden seiner Jungs zufrieden und wird sich nun auf die zweiten Saisonhälfte in der Landesstaffel vorbereiten um dort noch das Unmögliche möglich zu machen.
Spielplan B-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen B-Junioren-Turnier

Turnier C-Junioren: Sieger TuS Ergenzingen

Große Enttäuschung beim FC Rottenburg. Die beiden angetretenen Teams belegen am Ende von 9 teilnehmenden Mannschaften den vorletzten und letzten Platz.
Bei den C-Junioren setzte sich wieder der Turnierfavorit TuS Ergenzingen durch und holte sich wie 2023 den Stadtpokal. Interessant zu sehen war, daß das C-Junioren-Turnier bei den Finalspielen eine Kopie des letztjährigen Stadtpokalturniers war. Im Finale gewann heuer der TuS gegen Eichenberg mit 2:1 – im letzten Jahr noch mit 5:0. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die SGM Neustetten/Ergenzingen gegen die SGM Eichenberg II mit 2:0 durch – im letzten Jahr noch mit 4:2 nach 10-Meter-Schießen. Also, auch in den Platzierungen war das Endergebnis identisch zum letztjährigen Turnier. Der TuS Ergenzingen gewann das Turnier klar verdient und verlor kein einziges Spiel, kassierte nur 4 Gegentore in 6 Spielen und erzielte 25 Tore, also ein verdienter Stadtpokalsieg für Ergenzingen und eine erfolgreiche Titelverteidigung.
Die Mannschaften des FC Rottenburg enttäuschten mit beiden Teams auf ganzer Linie. Der FCR II schaffte es Gruppenletzter nicht mal über die Vorrunde hinaus. Der FCR I wurde ebenfalls Gruppenletzter, durfte aber aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber dem FCR II das Spiel um 7 spielen, bei 9 Mannschaften das Mindeste was man erwarten durfte. Das Spiel um Platz 7 verlor man dann aber nur knapp nach 10-Meter-Schießen mit 5:7 gegen die JSG Gäu und belegte am Ende den 8. und der FCR II den 9. Platz.
Spielplan C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier D-Junioren: TuS Ergenzingen

Wie bei den B-Junioren belegen die D-Junioren des FC Rottenburg von Trainer Kaya Basar hinter dem Sieger TuS Ergenzingen einen sehr guten 2. Platz. Team 2 des FCR beendet das Turnier auf dem 14. von 16 teilnehmenden Mannschaften.
Ergenzinger Stadtpokalsieg Nummer 4 ging auch an die D-Junioren, die ihr Turnier ebenfalls verdient gewannen, aber auch wie die anderen Ergenzinger Mannschaften erfolgreich verteidigen konnten. Im Finale kam es zum Dauerbrenner gegen den FC Rottenburg I, dort konnten sich die Ergenzinger dann souverän mit 4:0 durchsetzen. Die Ergenzingen gewinnen dieses Turnier verdient, da sie als beste Vorrundenmannschaft sich für die Finalspiel qualifizierten, sich dort im Viertelfinale gegen die SGM Eichenberg I (8:7) aber auch im Halbfinale gegen die SGM Neustetten/Seebronn I (4:2) erst nach 10-Meter-Schießen durchsetzen konnten, sich dann aber im Finale gegen den Dauerrivalen des FCR klar behaupteten. Der FC Rottenburg marschierte als Vorrunden-Zweiter der Gruppe C hinter Neustetten/Seebronn gegen die sie noch zuvor mit 2:1 gewinnen konnten in den Finalspielen souverän durch. Im Viertelfinale ließen sie der SGM Kiebingen/Bühl II mit 4:1 keine Chance, ebenso fertigten sie im Halbfinale die SGM Wendelsheim/Oberndorf mit 6:2 und stand verdient im Finale. Dritter wurde eben die SGM Wendelsheim/Oberndorf vor der SGM Kiebingen/Bühl II.
Der FC Rottenburg II belegte, nachdem sie in ihrer Vorrundengruppe D als Letzter die Finalspiele verpassten, statistisch gesehen aufgrund des Torverhältnisses den drittletzten und 14. von 16 Mannschaften.
Spielplan D-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Turnier E-Junioren: Sieger FC Rottenburg

Die E1-Junioren hielten als einzige Mannschaft die roten Farben des FC Rottenburg in die Höhe und gewannen ein wenig überraschend den Stadtpokal. Der FCR löste so die Kicker von Titelverteidiger SGM Hirrlingen/Hemmendorf ab, die es nur zu einem 3. Platz schafften.
Im Finale besiegte der FCR dann am Ende klar den eigentlichen Favoriten SGM Oberndorf I mit 3:0. Die E-Junioren um das Trainerteam Moritz Koch, Arthur Glaser und Emrah Adamcil qualifizierten sich als viertbestes Vorrundenteam für das Viertelfinale. Finalist Oberndorf marschierte in seiner 4er-Gruppe mit 12:0 Toren und ungeschlagen mit 9 Punkten ins Viertelfinale. Weitere Favoriten unter den besten acht Mannschaften waren auch die SGM Hirrlingen/Hemmendorf die ebenfalls ungeschlagen mit 12 Punkten in ihrer 5er-Gruppe sich qualifizierten. Doch auch die SGM Neustetten/Seebronn und der FCR II machten keine schlechte Figur und standen im Viertelfinale. Im Viertelfinale setzten sich dann die Favoriten alle durch, wobei der FCR I die höher eingestufte SGM Neustetten/Seebronn mit 3:1 schlug. Im Halbfinale drehten dann die Rottenburger FC-Kicker auf und warfen die SGM Kiebingen/Bühl I deutlich mit 4:0 aus dem Turnier. Oberndorf gewann sein Halbfinale gegen den Titelverteidiger SGM Hirrlingen/Hemmendorf. Das Finale wurde dann ein wahrlicher Triumph gegen den bis dahin souverän auftretenden Oberndorfer, die bislang alle 5 Spiele gewinnen konnten und dabei 19:0 Tore erzielten. Somit siegte der FCR beim 3:1 gegen Oberndorf völlig verdient den Rottenburger Stadtpokal, wie gesagt den einzigen Stadtpokalsieg für eine FCR-Mannschaft.
Spielplan E-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse


Turnier F-Junioren: Sieger Niemand

Beim F-Junioren-Turnier mit insgesamt 27 Mannschaften wurde noch im alten und bewährten Turniermodus mit Ergebnissen gespielt, allerdings ohne Tabellen und einen Sieger zu ermitteln, denn bei den F-Junioren gilt schon seit einiger Zeit das Motto: „Erlebnis statt Ergebnis“. Dabei erzielten die F-Jugendlichen in 60 Spielen immerhin 223 Tore.
Spielplan F-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Impressionen F-Junioren-Spieltag

Pressestimmen

SV Weiler weckt Erinnerungen
Artikel lesen | Martin Körner am 24.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Stadtpokal-Start: Tolle Tage in Rottenburg
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 28.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Gastgeber scheidet am ersten Tag aus
Artikel lesen | Werner Bauknecht am 30.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Wurmlingen holt den AH-Pokal
Artikel lesen | Vincent Meissner am 30.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt
FCR im Finale gestoppt
Artikel lesen | Martin Körner am 31.12.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Fotoalbum

Bildergalerien 47. Rottenburger Stadtpokal 2024 (© Fotos: Ralph Kunze)

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Alle Stadtpokalsieger 2024

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde als Spieltag ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • E-Junioren: FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg I – SGM Oberndorf I 3:0
    Spiel um Platz 3: SGM Kiebingen/Bühl I – SGM Hirrlingen/Hemmendorf I 1:3
  • D-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: FC Rottenburg I – TuS Ergenzingen I 0:4

    Spiel um Platz 3: SGM Wendelsheim/Oberndorf/Hailfingen I – SGM Neustetten/Seebronn I 3:2
  • C-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: SGM Eichenberg I – TuS Ergenzingen 1:2

    Spiel um Platz 3: SGM Neustetten/Ergenzingen/Seebronn – SGM Eichenberg II 2:0
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: FC Rottenburg
    3. Platz: SGM Eichenberg
    4. Platz: SV Wendelsheim
  • A-Junioren: SGM Eichenberg
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):

    1. Platz: SGM Eichenberg
    2. Platz: SGM Wurmlingen I
    3. Platz: SGM Wurmlingen II
    4. Platz: TuS Ergenzingen I
  • AH Ü37: SV Wurmlingen
    Finale: TuS Ergenzingen I – SV Wurmlingen 0:1
    Spiel um Platz 3: FC Rottenburg – TSV Dettingen 2:1
  • Aktive Herren: TuS Ergenzingen
    Finale: TuS Ergenzingen – FC Rottenburg I 5:4
    Spiel um Platz 3: SGM BFSO – SGM Kiebingen/Bühl 3:2
Leider wurden keine Turniere bei den Damen und Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 48. Rottenburger Stadtpokal 2025 ist der SV Wendelsheim

46. AH-Hallenfußball-Turnier: Rekordsieger TSG Tübingen siegt zum 9. Mal


Turnierfakten

Turnier: Ü35-AH-Hallenfußballturnier
Veranstalter: Abteilung Senioren FC Rottenburg
Datum: 03.02.2024
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Teilnehmende Mannschaften: 12
Turniersieger: TSG Tübingen
Ergebnisse: Spielplan mit allen Ergebnissen (zum Herunterladen)

Turniersieger beim 46. Rottenburger Ü35-AH-Hallenfußballturnier 2024: TSG Tübingen


TSG Tübingen zum 9. Mal Turniersieger

Am Samstag, den 03.02., traditionell wie immer noch vor dem legendären Elfmeterball, fand die nun 46. Ausgabe des AH-Hallenfußballturniers des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt. Dabei konnten die Senioren der TSG Tübingen ihre Titelsammlung ausbauen und bleiben damit mit jetzt 9 Turniersiegen – erstmals 1978 – Rekordsieger dieses seit 1973 ausgetragenen AH-Hallenturnier-Klassikers.
Turnierorganisator Christian Dettenrieder konnte in diesem Jahr erstmals wieder die Teilnehmerzahl von 12 Mannschaften mit Teams aus den Bezirken Alb, Schwarzwald, Böblingen/Calw und Nördlicher Schwarzwald voll ausreizen und musste dennoch bis zum Schluss bibbern ob doch alle anreisen werden. Es kamen alle, darunter wieder Stammgäste wie der FC 08 Villingen, die TSG Tübingen, der TSV Dettingen, die TuS Metzingen oder auch die Schwarzwälder der TSG Aistaig. Gefreut haben wir uns über die Teilnahme der ehemaligen Württembergischen Seniorenmeister TSV Kuppingen und TSV Ehningen.
Das Objekt der Begierde war zum 46. Mal der Wanderpokal der Stadt Rottenburg und der war wieder begehrt, daß sich die Torhüter heuer so ins Zeug warfen und mit Glanzparaden nicht geizten. Es wurde das Turnier der Torhüter. Der Schnitt von 2,8 Toren pro Spiel hätte demnach viel höher sein können. Auf der Tribüne konnte man minütlich Beifall und Staunen wahrnehmen das was die Oldie-Keeper boten. Aber auch auf dem Feld ging es wiedermal ganz schön zur Sache, allerdings blieb dabei alles im fairen Rahmen. Also, herschenken wollte von den Alten-Herren-Teams niemand etwas, zu wichtig war ein Turniersieg und das Prestige untereinander in diesem AH-Klassiker. Alle Mannschaften gaben alles und keiner kam nur um einen schönen Nachmittag mit einem kühlen Bier zu erleben.
Am Ende setzte sich dann mit der TSG Tübingen auch das beste Team insgesamt mit nur 2 Gegentoren verdient durch. Im Finale konnten die Uni-Städter dann doch vergleichsweise zu den Hinrundenspiel (1:0) klar gegen das Topteam des FC 08 Villingen gewinnen. Im Spiel um Platz 3 trafen sich mit dem TSV Ehningen und dem TSV Aistaig die beiden Mannschaften mit den meisten erzielten Toren. Ehingen kam auf 16 Tore und Aistaig erzielte immerhin noch 15 Tore. Nach Turnierschluss reichte es für den heimlichen Favoriten TSV Ehningen, die als bestes Vorrundenteam und mit 5 Siegen aus 5 Spielen “nur” zu einem guten 3. Platz. Die immer wieder gern gesehenen Schwarzwälder aus Aistaig mussten sich mit dem 4. Platz begnügen, dafür beim Elfmeterball einen Ehrenpatz inne hatten. Die AH des FC Rottenburg als Gastgeber gab alles, vergab aber zu viele 100%ige Torchancen um endlich auch mal die Finalrunde zu erreichen. Am Ende reichte es wieder mit Platz 9 nur zu einem der hinteren Plätze im eigenen Turnier.
Um mal einen kleinen Überblick zu bekommen wie alt eigentlich die Senioren sind, die noch ihre Knochen hinhalten, können wir dem FC 08 Villingen durchaus Respekt zollen, denn mit 48,6 Jahren im Durchschnitt waren sie das älteste Team beim diesjährigen Rottenburger AH-Turnier, dicht gefolgt von der TSG Tübingen mit 48,0 Jahren und der TuS Metzingen mit 47,2 Jahren. Wem es aufgefallen ist, der hat jetzt bemerkt, daß somit auch die beiden ältesten Mannschaften das Finale bestritten. Alle Achtung! Zum Vergleich trat die AH des FC Rottenburg mit einem Altersdurchschnitt von 41,4 Jahren an. Ein Durchschnitt den die meisten Teams vorweisen konnten. Denn der Mittelwert aller teilnehmenden Mannschaften betrug 43,05 Jahre. Für ein Ü35-Turnier ein dann doch schon beachtlicher Durchschnitt. Zum Abschluss dieser Statistiken dürfen wir noch den Namen Raimund Bartmann vom FC 08 Villingen in den Raum werfen, der mit 61 Jahren der älteste Spieler im Turnier war. Zweitältester Spieler zum Vergleich war Wolfram Bauer von der TSG Tübingen mit immer noch 60 Jahren. Erwähnenswert ist noch, daß insgesamt 10 Spieler aus dem 60er-Jahrgang, also Baujahr 1969 und jünger am Start waren. Dafür allergrößten Respekt, denn viele in diesem Alter denken gar nicht mehr daran Fußball oder überhaupt Sport zu betreiben.
Unter diesen Senioren konnte man wieder das ein oder andere bekannte Gesicht entdecken. Unter anderem konnten wir mit Erol Türkoglu (ehemaliger FCR-Spielertrainer und aktueller Trainer des SV Walddorf), Volker Joos (ebenfalls ehemaliger FCR-Spielertrainer), Maik Schütt (ehemaliger Trainer beim Oberligisten SSV Reutlingen) aber auch Ipek Özcan (ehemaliger Oberligaspieler des SSV Reutlingen) bestaunen, alle im Übrigen von der TuS Metzingen. Aber mit Osman Stumpp konnten wir einen weiteren ehemaligen Cheftrainer des FC Rottenburg im Trikot des TSV Dettingen begrüßen. Mit Wolfgang Strohäcker vom TSV Kuppingen beehrte uns u.a. sogar ein Württembergischer AH-Meister in der Volksbank Arena. Der veranstaltende FC Rottenburg wurde, um nur ein paar Namen in den Raum zu werfen, vertreten vom 2. Vorsitzenden Christian Dettenrieder, dem ehemaligen FCR-Torjäger Alexander Schilke oder auch der ehemaligen Rottenburger Defensivbank Kaya Basar, aktuell Trainer bei den erfolgreichen FCR-D-Junioren. Vom Turniersieger TSG Tübingen muss man auf jeden Fall wieder die Bauer-Brüder Wolfram und Thomas aber auch den amtierenden Fußball-Abteilungsleiter des Verbandsligisten Alexander Wütz nennen. Danke das ihr alle da wart!
Es war wieder wie 2023 ein gelungenes Turnier, bei dem die “Alten Herren” ihre ganzes noch vorhandenes Können zeigten und zum Teil auch wirklich klasse Fussball zelebrierten. Bemerkenswert auch die Fitness der “alten Männer”, u.a. bei den Spielern Ü50 und Ü60 und der ältesten Mannschaft vom Oberligisten FC 08 Villingen. Respekt an alle Kicker die es sich noch zutrauten sich im Wettkampfmodus zu messen, um sich dann auch oft doppelt solange warmmachen zu müssen, wie ihre noch jüngeren Aktiven Kollegen – das Alter eben.

Alle teilnehmenden Mannschaften


Volle Halle und der Rekordsieger hat wieder zugeschlagen

Am 03.02.2024 fand zum 46. Mal das AH-Hallenturnier des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt. Das Turnier war in diesem Jahr mit 12 Mannschaften voll besetzt. Die Mannschaften traten in zwei 6er-Gruppen gegeneinander an.
Die Gruppe A setzte sich aus den Mannschaften TSG Tübingen, TSV Kiebingen, TSV Dettingen, SGM Wendelsheim/Wurmlingen, FC 08 Villingen (leider ohne Neuzugang Caligiuri, das Alter hätte ja gepasst) und dem FC Rottenburg zusammen.
Die Gruppe B aus den Mannschaften TuS Metzingen, SGM Nehren/Ofterdingen, SV Neustetten, TSV Kuppingen, TSV Ehningen und dem TSV Aistaig.
In diesem Jahre waren der TSV Kuppingen, der TSV Ehningen und die SGM Nehren/Ofterdingen zum ersten Mal dabei. Traditionell erhielten alle teilnehmenden Spieler ein Eintrittsbändchen für den am Abend stattfindenden Elfmeterball. Hier ist auch ein großer Teil der Spieler am Abend anzutreffen und nicht nur die aus der nahen Umgebung. Der TSV Aistaig z.B. bucht, wie immer, für die gesamte Mannschaft die VIP-Tickets auf der Empore, auch der FC 08 Villingen übernachtet mit dem größten Teil der Mannschaft in Rottenburg.
Aus sportlicher Sicht lief es für unsere AH eher durchwachsen. In der Gruppenphase gelang der Mannschaft des FCR ein Sieg und ein Unentschieden. Gegen die TSG Tübingen, den FC 08 Villingen und TSV Dettingen musste man Niederlagen einstecken, wobei die Niederlagen gegen Villingen und Dettingen etwas unglücklich waren. Gegen die TSG Tübingen war man im ersten Spiel chancenlos. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz 5 in der Tabelle. Das ausgegeben Ziel wurde erreicht, eine bessere Gruppenplatzierung als im Vorjahr und beim Rottenburger Stadtpokal.
Gruppenerster wurde die TSG Tübingen mit 13 Punkten, vor dem FC 08 Villingen mit 10 Punkten, der TSV Dettingen mit 6 Punkten und der TSV Kiebingen mit 5 Punkten. In der Gruppe B belegten der TSV Ehingen den 1. Platz mit der Maximalausbeute von 15 Punkten. Die TSV Aistaig wurde mit 10 Punkten Gruppenzweiter vor dem TSV Kuppingen (7 Punkte), dem Titelverteidiger TuS Metzingen (7 Punkte), der SGM Nehren/Ofterdingen (3 Punkte) und dem SV Neustetten (1 Punkt). Somit lauteten die Halbfinalbegegnungen TSG Tübingen gegen den TSV Aistaig und FC 08 Villingen gegen den TSV Ehningen. Im erstgenannten Halbfinale setzte sich die TSG Tübingen knapp mit 1:0 durch. Das 2. Halbfinale entschied der FC 08 Villingen etwas glücklich mit 1:0 für sich. Auf Grund der größeren Anzahl an Mannschaften wurden in diesem Jahr keine Platzierungsspiele ausgetragen.
Im Spiel um Platz 3 setzte sich dann der TSV Ehningen mit 2:1 gegen den TSV Aistaig durch. In einem lange ausgeglichenen Spiel, fiel die Entscheidung erst in der Schlussphase. Das Finale gewann die TSG Tübingen verdient mit 3:1 gegen den FC 08 Villingen. Die TSG Tübingen war über das gesamte Turnier gesehen die beste Mannschaft und hat auch verdient den Wanderpokal der Stadt Rottenburg mitgenommen. Somit konnten sie sich als Rekord-Turniersieger mit nun 9 Turniererfolgen weiter absetzen. Die Siegerehrung mit den vier Halbfinalisten wurde dann vom Ersten Bürgermeister der Stadt Rottenburg Thomas Weigel und AH-Abteilungsleiter und zweitem Vorstand des FC Rottenburg Christian Dettenrieder durchgeführt.
Einige Spiele fanden auf einem technisch hohen Niveau satt und es wurde ein außergewöhnlich guter Fußball gezeigt. Einmal mehr zeigt es sich bei den Senioren, dass ein Verzicht auf die Rundum-Bande die Spielqualität verbessert und es zu weniger Zweikämpfen an der (nicht vorhandenen) Bande kommt.
(Bericht von Chris Huber und Christian Dettenrieder, Abteilungsleiter Senioren FC Rottenburg)

Impressionen vom AH-Turnier


Danke an alle Helfer

Der FC Rottenburg möchte sich zum Abschluss bei den beiden Schiedsrichtern Wolfgang Adis und Frank Kiefer für die gute Spielleitung bedanken. Unterstützt wurden sie wie immer in gewohnt souveräner Art von Monika Sachse als Turnieraufsicht und Helmut Sachse als Turniersprecher. Unserem PR-Team um Markus Riel und Ralph Kunze möchten wir für die Unterstützung im digitalen Bereich und für die Super Fotos danken. Ein weiterer Dank geht an das Bewirtungsteam Erne, Christine, Andre, Chris und Alwin, dass in diesem Jahr alle Hände voll zu tun hatte. Die zahlreichen gespendeten Kuchen aus dem Kreise der AH, kamen beim Publikum sehr gut an, auch hier noch einmal ein herzlichen Dank an die Spender und Spenderinnen. Vielen Dank an alle weiteren Beteiligten, wir freuen uns schon aufs nächste, dem 47. AH-Turnier im kommenden Jahr 2025.
Noch ein bisschen Statistik: Die 100-Tore-Marke wurde leider knapp verfehlt, denn insgesamt erzielten 108 Senioren in den 12 Seniorenteams in 34 Spielen dennoch stolze 96 Tore. Den höchsten Sieg mit 6:0 gegen die SGM Nehren/Ofterdingen im allerletzten Vorrundenspiel konnte der TSV Kuppingen erzielen. Einen weiteren Kantersieg mit 7:2 gelang dem TSV Aistaig gegen das spätere Turnierschlusslicht SV Neustetten. Doch in diesem Turnier gibt es keinen Letzten, denn hier zählt der sogenannte olympische Gedanke “Dabei sein ist alles”.

Pressestimmen

Tübinger TSG-Oldies holen den Pott in Rottenburg
Artikel lesen | 06.02.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie 46. AH-Turnier 2024 (© Fotos: Ralph Kunze)

Ranglisten

Ewige Turniersieger-Rangliste und Rekordsieger

Siegerehrung

 
Die FCR-Senioren-Abteilung des FC Rottenburg freut sich auf das zum nächste „Klassentreffen“, also zum 47. AH-Turnier 2025,
hoffentlich wieder mit 12 attraktiven Mannschaften.

46. FCR-Fußball-Hallenturnier für Senioren Ü35 wieder mit 12 Mannschaften


Das Objekt der Begierde: Wanderpokal der Stadt Rottenburg

Unser AH-Klassiker in seiner bereits 46. Ausgabe

Wer holt sich den Wanderpokal der Stadt Rottenburg?
Traditionell am Tag des Elfmeterballs, also am Samstag, den 03.02.2024, richtet die Seniorenabteilung des FC Rottenburg seinen jährlichen „Budenzauber“ das 46. AH-Fußball-Hallenturnier auf dem Hallenparkett der Rottenburger Volksbank Arena aus. Mit dem wieder bewährten Teilnehmerfeld von 12 Senioren-Mannschaften aus dem überregionalen aber auch regionalen Umfeld mit Spielern, die u.a. schon höherklassig gespielt haben – mit dem Jahrgang 1989 und älter – versuchen dann den traditionellen Wanderpokal der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg zu gewinnen. Titelverteidiger bei diesem AH-Klassiker ist die TuS Metzingen um unseren ehemaligen Spielertrainer Volker Joos, die bei ihrem insgesamt dritten Turniersieg im Finale die TSG Tübingen mit 3:0 schlagen konnte. Metzingen kommt mit dem Ziel nach Rottenburg ihren Titel zu verteidigen.
Schon namhafte Mannschaften wie die Stuttgarter Kickers, Rot-Weiß Frankfurt, das französische AH-Team des AS Strasbourg, SSV Reutlingen, das Schweizer Team des FC Winterthur, FC 08 Villingen oder die Spvgg Lindau aber auch regionale Teams wie die TSG Tübingen, VfL Nagold, SV Wurmlingen oder erst 2020 der TSV Kiebingen schrieben sich schon in die lange Siegerliste des beliebten Rottenburger AH-Turniers ein, welches der FC Rottenburg ausrichtet und auch schon selber 4x gewonnen hat. Die TSG Tübingen zählt wie Metzingen sicherlich wieder zu den Favoriten. Oder wird es doch wieder einen Überraschungssieger wie 2020 mit dem TSV Kiebingen geben? “Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein schönes Turnier umrandet mit dem anschließenden Elfmeterball”, so Turnierchef und 2. Vorsitzender des FC Rottenburg Christian Dettenrieder.

Teilnehmende Mannschaften

Gruppe A:
FC Rottenburg, SGM Wendelsheim/Wurmlingen, FC 08 Villingen, TSV Kiebingen, TSG Tübingen, TSV Dettingen
Gruppe B:
SV Neustetten, TuS Metzingen, SGM Nehren/Ofterdingen, TSV Kuppingen, TSV Ehningen, TSV Aistaig

Der Spielplan


Die beiden ersten Mannschaften in jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Sieger daraus kommen ins Finale, die Verlierer spielen um den 3. Platz. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise, sowie Pokale wie u.a. den Wanderpokal für den Turniersieger.
Wie jedes Jahr erwarten wir wieder bei unserem AH-Turnier spannende und heiß umkämpfte Spiele, darunter viele Derbys, denn dieses Turnier hat über die vielen Jahre bereits einen gewissen Stellenwert bei den teilnehmenden Teams erreicht. Eine spielerische Bereicherung sind zweifelsohne die Mannschaften aus Villingen, Aistaig oder auch aus Kuppingen. Alles in allem können wir uns auf ein interessantes Teilnehmerfeld freuen. Deshalb wünschen wir allen Mannschaften und Zuschauern faire und spannende Spiele. Los geht es am Samstag, den 03.02., um 12 Uhr mit den Gruppenspielen. Gegen etwa 17.30 Uhr finden die Halbfinals statt, anschließend die Platzierungsspiele um Platz 3 und das Finale. Mit der Siegerehrung ist ab 18.30 Uhr zu rechnen. 
Anschließend geht es zum traditionellen Elfmeterball des FC Rottenburg in die Festhalle, nur ein paar Meter von der Volksbank Arena entfernt. Hier tauchen die Spieler ab in „Unterwasserwelten“ gemäß dem Motto an diesem Abend.
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung für alle Teams und natürlich auf viele neutrale Zuschauer, die garantiert Top-Seniorenfußball genießen dürfen, mit Spielerlegenden aus ihren Vereinen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Ewige Turnier-Siegerliste

Ewige Turniersieger-Rangliste und Rekordsieger