Die heuer siebte FCR-Fasnet-Warmup-Party zur Hauptfasnet war bei Sportlern, Fußballern und Partyfans wieder ein fester Termin während der närrischen Tage, die während der Raudeburga Fasnet am 16.02. inmitten der Altstadt stattfand und somit nach dem Elfmeterball die zweite Fasnets-Großveranstaltung des FCR war. Schon öfter erwähnt ist unsere „Fasnetparty am Schmotziga“ schon lange Kult und auch langsam kein Geheimtipp mehr und während der tollen Tage immer wieder hoch gehandelt. Die Treue unserer Gäste haut uns Jahr für Jahr um.
Ohne großes Programm geht unsere Party über die Bühne und wie üblich mit trendigen Drinks an den beiden Bars bis in die frühen Morgenstunden. Die Verantwortlichen des FCR versprachen wieder Stimmung, Spaß und Party, deshalb ein MUSS für jeden Fasnet-Begeisterten. Eine hervorragende Stimmung und ein volles Haus kennzeichneten die siebte „Fasnetparty am Schmotziga“ des FC Rottenburg in der Zehntscheuer in der Bahnhofstraße.
Immer mehr wird die FC-Party zu einem weiteren Sportlerball der Region oder besser zur “The Carnival under Friends” und das in einem passenden Ambiente – nicht zu groß aber auch nicht klein – also schön kuschelig. Den Abend über mussten wieder feierlaunige Narren in bunten und teils schrillen Kostümen darauf warten in eine nicht wie in früheren Jahren überfüllte Zehntscheuer eingelassen zu werden, wenn mal einer wieder den Saal verließ, denn der große Andrang nach längerer Corona-Pause blieb überraschenderweise aus. Doch der bis zu 400 Gästen immer sehr gut gefüllte Franz-Hoffmeister-Saal machte Spaß, die meisten hatten daher Nachholbedarf in Sachen Fasnet feiern. Der FCR war durchaus zufrieden mit den Auslastung seiner Fasnetparty.
DJ-Musik gepaart mit LIVE-Musik = Party
Unser altbewährte und sehr beliebte DJ Andy legte wieder die Musik auf, warum auch die Leute zu uns kommen. Er hatte wieder für jeden Geschmack den richtigen Hit parat. Dabei wurde er wieder von Nachwuchs-DJ Luca während der fast 9-stündigen Party was Hits angeht, tatkräftig unterstützt.
Doch nicht nur Mucke von der CD bzw. Computer – Nein – sondern wie unsere Gäste es von uns gewohnt sind, wurden unsere DJ´s Live von Fasnetskapellen unterstützt. So traten u.a. – mittlerweile Stammgäste – die Percussionband “Bateria Bacana“ wieder auf und sorgten mit ihren Trommeln für einen südländischen Rhythmus, aber auch die Kapelle “Freie Narrentreiber SchwaHiRos“ gaben sich die Ehre, die im Übrigen zum ersten Mal in der Zehntscheuer ein Stell Dich ein gaben. So wurde mit LIVE-Musik ein wenig Abwechslung in den feuchtfröhlichen Abend gebracht.
Eine gesunde Mischung aus Jung und Alt – heuer mehr jung – machte unsere Fasnetparty wieder zu einem Erfolg. Die meisten kennen sich einfach untereinander, so kam es wieder zu einem geselligen Miteinander.
Wieder ohne große Zwischenfälle unter einer feierlaunigen Gesellschaft und einem ruhigen Abend für die Security-Leute ging die bereits siebte Party des FC zu Ende mit der Ankündigung der meisten Besucher und des FCR, “Dann auf jeden Fall bis nächstes Jahr!”
Danke an alle Helfer
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, vorwiegend aus der 1. und 2. Mannschaft der Herren – die sich auch heuer wieder freiwillig meldeten, waren den ganzen Abend unterwegs um für Nachschub zu sorgen und die Gäste mit Getränken zu versorgen. Man kann ohne Zweifel, wie schon nach dem Elfmeterball, von einer erfolgreichen und gelungenen Fasnetsveranstaltung sprechen die im kommenden Jahr auf alle Fälle bei der 8ten “Fasnetparty am Schmotziga” ihre Fortsetzung finden soll und sicherlich wird.
Es war ein am Samstag, den 11.02.2023 mit gut 1.000 Gästen aus nah und fern nicht ganz ausverkauften Festhalle in Rottenburg trotzdem gut besuchter 71. Elfmeterball des FC Rottenburg.
Zwischen Marvel und DC Universe, Wonder Woman und Guardians of the Galaxy, Batman und Superman, waren auch ältere Komikklasiker wie Asterix und Obelix, Lucky Luke aber auch die Schlümpfe vertreten – sehr bunt rausgeputzt von viel bis wenig Haut, Maske, Bart und Mütze – es war ein wahres Kostümfest.
Seit 1951 gibt es nun schon unsere traditionelle Fasnetsveranstaltung, prägend dabei sind die jedes Jahr wechselnden Mottos um den Narren und den nicht so fasnetssüchtigen Gästen einen Anstoß zu geben, wie man sich verkleiden kann. Eines können wir vom FC Rottenburg heute schon versprechen – es wird 2024 eine 72. Ausgabe des immer noch beliebten Elfmeterballs geben, da trotz diverser Fragezeichen nach Corona und gestiegener Kosten in allen Bereichen immer noch genügend für die Vereinskasse hängen blieb.
„Der Abend war gut, jetzt nicht so super euphorisch überlaufen wie vielleicht der ein oder andere falsch angenommen hätte aufgrund der Corona-Pause, aber auch nicht schlecht und schwach besucht, sondern eben OK, wie der Schwabe sagen würde“, so René Hirschka, Organisationsleiter Veranstaltungen.
Aus Helfersicht ist alles in allem gut gelaufen, hier haben fleißige Mithelfer und Mithelferinnen aus der 1. und 2. Herrenmannschaft, der Senioren-Abteilung sowie der Damenmannschaft und weitere freiwillige tollen Helfer wieder top Grundbedingungen geschaffen für einen beispiellosen Elfmeterball und den Abend über an den Bars und Essensausgaben bemüht gearbeitet.
Wir waren auf jeden Fall nicht ganz ausverkauft. Zirka 1.000 Besucher (ca. 900 + 100 VIP) waren da, 10% mehr wären nicht schlecht gewesen, doch die die da gekommen sind kamen dieses Jahr relativ früh, so dass so ab 22.00 Uhr angenehme Enge herrschte, soll heißen, es war voll aber man konnte ohne Gedränge die Bars usw. erreichen. Diese 1.000 Besucher sorgten dann auch für mächtig Stimmung. Es fiel auf, dass viele frühere „Stammgruppen“ fehlten, dafür neues motiviertes Publikum, wohl über die neuen Medien in wirklich insgesamt ideenreichen und ansprechenden Kostümen erschienen, aber ohne wirklich das ausgegebene Motto zu berücksichtigen – war schon deutlicher erkennbar gewesen.
Die Hoch-Zeiten des Elfmeterballs sind vorbei, diese fanden statt als noch ein großes Festzelt an der Festhalle mit angebunden war und man damals gut 2500 Gäste begrüßen konnte. OK, man musste dann schon ins Gedrängel um die Bars oder das benachbarte Zelt zu erreichen, aber das nahm immer gerne in Kauf. Heute ist der Charme von damals ein wenig weg, doch mit dem Rondell erreicht man nun auch seit einigen Jahren die junge Generation mit aktueller DJ-Mucke.
Der Elfmeterball, über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt, ist bekanntlich leider die letzte Saalfasnet von insgesamt fünf Veranstaltungen vor der Hauptfasnet in der Festhalle. Neben dem FC Rottenburg mit seinem „Elfmeterball“ gab es noch die „Turner-Fasnet“, die „Stadtkapellen-Fasnet“, die „Liederkranz-Fasnet“ und die „Förster-Fasnet“. Heutzutage muss man sich verdammt viel einfallen lassen um die Halle voll zu bekommen. Ausverkauft ist fast nicht mehr möglich, da die Vereine in der Region gleichzeitig ebenfalls alle ihre Fasnetsveranstaltungen durchführen, die es früher nicht gab.
Superhelden auf dem Parkett
Saalfasnet Arielle trifft Robin Hood: Beim Elfmeterball wurde die Rottenburger Festhalle zur Arena für Comicfiguren.
Er ist sicher einer der buntesten Fasnetsbälle in der Rottenburger Fasnetshochburg. Der traditionelle Elfmeterball des FC Rottenburg fand am Samstag bereits zum 71. Mal statt. Das Motto dieses Jahr war „World of Comic“, also waren Comic-Figuren in ihren jeweiligen Outfits gesucht. Wer sich noch erinnert: Der letzte Ball im Februar 2020 vor Corona hatte noch das Motto „Galaxy – auf zu fremden Welten.“
Gegen 22.30 Uhr kam in der Festhalle richtig Stimmung auf. Auf der Bühne spielte „Midnight Special“, die Partyband des Abends, gerade „1000 Mal berührt“, während im Rondell gegenüber ein DJ für die Tanzmucke sorgte. Auf der Empore war, wie immer in den vergangenen Jahren, der sogenannte VIP-Bereich: Gegen einen Pauschalbetrag gab es ein Mehrgänge-Menü mit verschiedenem Gemüse als Vorspeise und Schweinebraten oder Saltimbocca als Hauptspeise – außerdem Snacks und Getränke frei, außer harten Alkoholika.
Es gab kaum Besucher, die nicht verkleidet waren. Nur auf dem Elfmeterball sieht man Batman mit Superman tanzen. „Nein“, sagte Batman lachend, „wir kannten uns bisher nicht, aber Superhelden ziehen sich an.“ Ein Sammelsurium an Figuren stand zusammen an der Bar, die das Foyer der Festhalle dominierte: Da unterhielt sich in einer Runde Robin Hood mit keckem Käppchen mit zwei Bienen Maja, daneben im Rund gesellten sich noch ein Obelix mit Hängebauch und ein Asterix dazu, während der alte Gandalf am Bier nippte.
In der Halle tanzten eine ganze Schlumpftruppe zu Pop-Songs aus den 1990ern und Harry Potter hatte keine Hand frei für den Zauberstab: rechts ein Bier, links einen Shot. Den gab es an der Bar in der Halle. Dort gab es auch einen Flying Hirsch – eine Mischung aus Jägermeister und Red Bull. Und je später der Abend, desto zahlreicher die Gäste. Da kam auch eine ganze Clique mit dem Taxi aus Tübingen: vier Schlümpfe, und dazu ein Mädchen, in bunte Flatterkleider gehüllt. „Ich bin Arielle, die Meerjungfrau“, sagte sie, „und jetzt suche ich mir einen Iron Man.“ Wieso das? „An der Fasnet geht alles“, meinte sie lachend.
Auf der Tanzfläche schwofte inzwischen eine Gruppe mit Afro-Perücken, die sicher einen halben Meter hoch waren. Dazu trugen sie bunte Anzüge. Dann kamen die Schlümpfe dazu, und schließlich tanzten die Schlümpfe und die Afros zusammen. Allerdings zu „What’s up“ von 4 Non Blondes, und nicht zu „Thriller“ von Michael Jackson.
Das typisch unterschiedliche Publikum beim Elfmeterball war wieder vollkommen vertreten, zwischen alt, mittel und jungen Erwachsenen war alles dabei, was auch in den Kostümen die Vielfalt betraf und einen wunderbaren Fasnets-Mix wie er sein soll ergab.
Nach dem Motto alles ist erlaubt, wurden auch alte Kostüme wiederbelebt, fantastische Neuproduktionen mit mehr oder weniger Einfallsreichtum über die komplette Comic-Welt, also ein wahres Kostümfest.
Die Musik bestimmte dennoch wieder den Elfmeterball. So heizte der seit einigen Jahren engagierte Hauptact, die Topcover- und Partyrockband „Midnight Special“ aus Bad Saulgau den Tanzboden in der Halle ein, während im Rondell im Foyer der Halle das Partymacher-Duo „Musik Sound Light“ um DJ Luca mehr für das jüngere Publikum da war und für Partystimmung sorgte. Der DJ im Rondell ist mittlerweile ein alter aber immer noch gut funktionierender Hut und auch auf der Fasnet einfach gut für die Stimmung, jedoch muss hier überlegt werden den Raum auszudehnen, da das Rondell wie immer überfüllt war. Das sich über die Qualität der Musikband und allgemein sich über die Musikauswahl immer unterschiedliche Meinungen kundtun, war schon immer so. Man kann es eben nicht allen recht machen.
Italienisch, Schweinebraten und Saltimbocca
Für das Menü im VIP-Bereich sorgte in diesem Jahr Sherif Cubaj, Pächter unserer FC-Gaststätte. Nach einem Sektempfang mit Häppchen wurde eine schöne Vorspeisenplatte italienischer Art, Schweinebraten und Saltimbocca (Kalb mit Mozzarella überbacken) mit verschiedenen Beilagen und verschiedene Snacks aufgetischt. Was bisher immer außer jedem Zweifel war, war die hervorragende Qualität des von der Krone in Remmingsheim gelieferte Buffet. Diesmal war schon öfters teilweise sogar heftige Kritik an der vom Sherif gestalteten Speisezubereitung zu vernehmen. Allerdings auch großes Lob, endlich mal was anderes, war vernehmbar.
Das schöne war, dass es überwiegend ohne größere problematische Auseinandersetzungen ablief, kleinere Rempeleien und wie immer das Spiel um “Cherche la famme” waren von den Security-Leuten schnell in den Griff zu bekommen. Irgendwie hatten wir das Gefühl, dass alles sehr viel hektischer war. Anzeichen dafür waren für sichtbar die doch vielen Personen, die sehr schnell schon sturzbesoffen herumtorkelten. Es gibt eben immer wieder Unverbesserliche die nicht abschätzen können wieviel Alkohol sie vertragen.
Ohne René Hirschka, Martin Alber, Christian Dettenrieder und Dominik Letzgus und natürlich unseren Gästen wäre hier gar nichts möglich gewesen, und dann wie oben erwähnt ein großer Dank an alle Helfer die sehr sehr wichtig aus den Mannschaften und auch die zusätzlichen externen Helfer außerhalb des “aktiven” Vereins waren. Hirschka und Letzgus haben u.a. zusammen geschaut, dass es überall läuft und waren Ansprechpartner für die unterschiedlichen Bar-Teams als Ergänzung zu den Springern und haben für genug Getränkenachschub im Kühlraum etc. gesorgt.
Gemessen an den Zeiten und Knochenarbeit der Helfer sollte jedoch noch mehr für den Verein herausspringen, jedoch hat es sich selbstverständlich gelohnt, vor allem weil man wieder bei schöner toller Atmosphäre ungezwungen feiern konnte und mit diesen Erfahrungen die Tradition Elfmeterball für die nächsten Jahre/ Jahrzehnte weiterführen kann.
“JA wir sind zufrieden, selbstverständlich nimmt man einige Erfahrungen und Überlegungen für nächstes Jahr mit und haben einige konstruktive Kritiken der Besucher aufgeschnappt, aber zusammengefasst war es ein toller Abend in einem tollem Ambiente mit tollen Gäste”, so Hirschka, der alles in allem seinen ersten Elfmeterball unter seiner Regie bravourös gemeistert hat. Ein Lob an dieser Stelle an unseren neuen Orga-Chef René Hirschka.
Nach zwei Jahren Pause ist das Rottenburger Neckarfest zurück, etwas abgeändert, aber zurück. Auch der FC-Stand wird in einer anderen Athmosphäre und aufgrund der Schänzle-Umbauarbeiten sogar etwas geräumiger als wie in den vergangenen Jahren gewohnt. Doch der Service bleibt der gleiche. Neben altbewährten Speisen, gibt es Kulinarisches zu genießen. Neben unserem beliebten Weizenbierbrunnen bewirtschaftet der FC wieder einen Weinbrunnen mit auserlesenen Weinen und Cocktails.
Am Freitagabend bietet Sherif, Pächter unserer FC-Gaststätte, seine beliebte Pizza an, aber auch einen Klassiker aus den USA, den Pulled Pork oder Pulled Turkey aus saftigen Schweinefleisch und sehr zartem Truthahn-Fleisch. Natürlich bietet der FC zum entspannen auch wieder Kaffee und leckeren selbstgemachten Kuchen an.
Unsere Fußballer suchen nach einigen Jahren wieder den stärksten Schuß Rottenburgs und haben dafür eine Geschwindigkeitsmessanlage aufgebaut. Dabei kann Jung oder alt mitmachen und tolle Fußball-Überraschungen gewinnen.
Tanzbären und Tanzbärinnen aufgepasst: Am Freitag- aber auch am Samstagabend steigt wieder, auch bei Jung und alt beliebte FC-Party, mit unseren DJ´s Andy und Luca, bekannt vom Elfmeterball und unserer Fasnetparty am Schmotziga in der Zehntscheuer. Wer schon mal an diesen Veranstaltungen dabei, weiß daß auf unsere Gäste Party Pur wartert mit Musik für jeden Geschmack.
Unter anderem gibt es dieses Jahr ein Neckarfest-Festabzeichen, dessen Einnahmen auch den Vereinen zu Gute kommt. Der Erwerb dieses Festzeichen ist aber nicht verpflichtend aber erwünscht. Es könnte zu einem Sammlerstück werden, wie die Fasnets-Festabzeichen.
Nun wünschen wir allen ein frohes Neckarfest, natürlich beim FC im Schänzle!!
Unser FC beim Neckarfest
Essen- & Getränkeangebot
Leckeres vom Grill, Pommes, Grillkäse
Bierbrunnen mit Weizenbier und Bier vom Fass, Sprudel süß/sauer, Apfelschorle, Spezi, Fanta, Cola, Naturtrübes Radler
Weinbrunnen mit ausgewählten Weinen und einem Sommercocktail
Freitagabend einmaliges Angebot unserer FC-Gaststätte von Sherif:
Kleine Pizza sowie Pulled Pork und Pulled Turkey
Samstag und Sonntagnachmittag: Kaffee und Kuchen
Freitag und Samstagabend: Longdrinks an der Bar
Unser Programm
Freitag und Samstagabend: Barbetrieb mit DJ Andy & DJ Luca (jeweils 20:30 bis 1 Uhr)
Geschwindigkeitsschießen an allen 3 Tagen: Wer hat den stärksten Schuss Rottenburgs?
Sie finden uns am Stand 33, …wie immer im Schänzle!
Zur Orientierung gibt es hier noch zum Download den aktuellen Neckarfest-Flyer.
75-jähriges Vereinsjubiläum FC Rottenburg
BITTE TERMIN VORMERKEN: Vom 09. – 11.09.2022 veranstaltet der FC Rottenburg sein mit einem Jahr wegen Corona verspätetes Vereinsjubiläum im Hohenberg-Stadion auf der Hohenberg-Sportanlage. Geplant sind ein großes Neun-Meter-Turnier, ein Festspiel der Aktiven Herrenmannschaft alternativ ein Punktspiel, Rahmenprogramm mit Festzelt, Hüpfburg etc., ein Familientag aber auch einem Sponsoren- und Mitgliederabend. Während der Jubiläumstage findet parallel die D-Junioren-Talentiade statt, ein Fußball-Kleinfeldturnier mit Mannschaften aus der gesamten Region.
Für weitere feste Infos werden wir zeitnah berichten und die Festpunkte bekanntgeben. Wir freuen uns auf ein drei Tage lang proppenvolles Jubiläumsprogramm.