Articles tagged with: DB Regio wfv-Pokal

FCR scheitert im wfv-Pokal 2:3 n.V. in der 1. Runde gegen den VfB Bösingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 1. Runde, Gruppe 3
Datum: Mittwoch, 24.07.2024 | 18.15 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Raus mit Applaus!

Am Mittwoch, den 24. Juli startete der FCR in die neue Pflichtspielsaison mit der 1. Runde im DB Regio-wfv-Pokal gegen den starken Ligakonkurrenten und letztjährigen Landesliga-Achten VfB Bösingen. Vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion spielte der FCR auf Augenhöhe und war zeitweise die bessere Mannschaft mit den besseren Chancen. Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit, ging es in die Verlängerung, dort kam der K.O. in der dritten Minute der Verlängerung. Es wäre durchaus ein Sieg drin gewesen, doch mit dem VfB Bösingen setzte sich die an diesem Abend die routiniertere und abgezocktere Mannschaft durch. Die Rottenburger Tore erzielten Alioune Diedhiou zum 1:1-Ausgleich und Kapitän Leon Oeschger zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung.
Es war beim Pflichtspielauftakt zur neuen Spielzeit und das inmitten der Vorbereitung auf die Landesliga-Saison 2024/25 mit die bislang beste Leistung der Mutschler-Elf. Man präsentierte sich schon in guter Form und war dem Landesliga-Dino in allen Belangen gleichwertig oder sogar überlegen, somit haben die Jungs um ihren neuen Kapitän Leon Oeschger die Nagelprobe als Landesliga-Aufsteiger gegen den ehemaligen Verbandsligisten trotz Niederlage mit Bravour bestanden. Suboptimal ist dann doch während der Vorbereitungsphase mit dem Pokalwettbewerb zu starten, da haben doch die meisten Aufsteiger und kleineren Teams wenig Chancen erfolgreich zu sein. „Man kann dieses Spiel als Vorbereitungsspiel nutzen, aber unter Wettbewerbsbedingungen“, so FCR-Coach Marc Mutschler, denn nicht jeder kann zu diesem Zeitpunkt aus dem Vollen schöpfen. „Wir waren am Mittwoch noch nicht bei 100%, die volle Fitness und unsere Konzepte werden wir erst nach und nach noch bis 18. August weiter mit konzentrierten und harten Training erarbeiten. Da kann man das Spiel nicht einfach so bewerten und muss es besonders einordnen. Es war trotzdem ein Pflichtspiel, das wir unbedingt gewinnen wollten, um eine Runde weiterzukommen um auch auf den letztjährigen Oberligisten FC Holzhausen zu treffen. Doch insgesamt bin ich rundum zufrieden mit dem derzeitigen Leistungs- und Fitnesszustand meiner Mannschaft“, so Mutschler.
Das letzte Pokalspiel war vor 8 Wochen der Bezirkspokalsieg gegen die SG Reutlingen. Mittlerweile ist es 7 ½ Wochen her als die Mutschler-Elf sein letztes Heimspiel in einem Pflichtspiel hatte. Damals am 1. Juni wurde das letzte Heimspiel in der Bezirksliga Alb noch mit 3:0 gewonnen und bekam dann den Meisterwimpel überreicht. Nun ist man wieder dort angekommen wo man hingehört – in der Landesliga und dem dazugehörigen wfv-Pokal. Bei der letzten Teilnahme im Württembergischen Verbandspokal erreichte man immerhin die 2. Runde – meist war wie am Mittwoch auch in der 1. Runde Schluss – und durfte gegen den Regionalligisten TSG Balingen ran, machte in diesem Spiel eine sehr gute Figur und unterlag “nur“ mit 1:4. Es machte Spaß gegen einen der Großen in der Region zu spielen.
So nun genug drumrum geschwafelt, lasst uns ins Spiel: Die Interesse am wfv-Pokal war auf den ersten Blick am frühen Mittwochabend nicht gerade begeisternd, so um die 150 Zuschauer wollten das Spiel in der 1. Runde sehen, ja es ist eben Urlaubszeit. Der FCR gewohnt in Rot, die Gäste aus Bösingen gewohnt in Weiß waren bereit, auch der jetzt schon erwähnt sehr gut leitende Schiedsrichter Lauritz-Philipe Hafner vom VfL Nagold pfiff pünktlich an. Es waren 30 Sekunden gespielt, da hätte der FCR bereits führen müssen. Lukas Behr köpfte eine Flanke von Stepanenko im 5er wuchtig aufs Tor, doch VfB-Keeper Armbruster konnte die Kugel über die Latte zur Ecke lenken. Mann das wäre eine Auftakt nach Maß gewesen. Schade. Weiter gings mit Abtasten bis zur 10. Minute, als ein Bösinger Spieler über rechts kommend den Ball flach ins Zentrum spielt um Bösingen´s Torjäger Torsten Müller anzuspielen, der den Ball am 1. Pfosten in Bedrängnis im kurzen Eck zum 0:1 versenkt. So schnell geht´s.
Bis zur 30. Minute war der FCR dann die bessere Mannschaft, die Bösinger kamen dennoch immer wieder gefährlich in die Hälfte der Rottenburger, die besseren Chancen jedoch erspielte sich der FCR. So in der 11. Minute kurz dem 0:1 hatte Jan Baur den Ausgleich auf dem Fuß. Oleh Stepanenko setzte sich, wie wir ihn kennen, sehr gut über die rechte Seite durch, sah Baur im Zentrum und brachte die Kugel flach, Baur jedoch verpasste es am 2. Pfosten einzutüten. Was für einen Top-Chance für den FCR. Nun gut, wieder 1 Minute später machte es dann Alioune Diedhiou besser. Nach einem Ballverlust des VfB, schnappte sich Stepanenko die Kugel und brachte sie professionell per Außenrist in die Gefahrenzone, dort setzte sich Diedhiou gegen fünf Bösinger durch und drückte die Kugel in der 12. Minute hinter die Linie zum verdienten 1:1-Ausgleich.
Der FCR blieb dran und kam durch Stepanenko zur nächsten Top-Chance, jedoch traf er nur den Außenpfosten. Es blieb jedoch trotz der guten Chancen des FCR ein offenes Spiel. In der 20. Minute war es wieder Stepanenko der über rechts vorbereitet. VfB-Keeper Armbruster konnte den Ball dann nur abprallen lassen, Baur war völlig überrascht als der Ball vor seine Füße fiel und vergab die nächste Riesenchance für den FCR. Es folgt eine weitere Top-Chance für den FCR, jedoch kam Diedhiou nur knapp zu spät, der VfB-Keeper war schneller und sicherte sich die Kugel.
Nun hatte der VfB plötzlich selber eine Top-Chance, als ein Bösinger Stürmer im 1 gegen 1 gegen FCR-Keeper Max Blesch nur 2. Sieger blieb, weil Rottenburgs Urgestein klasse reagierte und aufpasste. Die 42. Minute hatte der FCR erneut die Führung auf dem Fuß. Der überragende Stepanenko legt die Kugel perfekt quer in den Strafraum auf den sehr offensiv spielenden Jan Baur, doch dem verspringt der Ball, so daß Bösingens Keeper Sieger blieb. Sehr schade. Dann war Pause. Schiri Hafner pfiff überpünktlich zur Halbzeit. Eine Rottenburger Führung wäre durchaus verdient gewesen.


Das schönste Tor erzielte Oeschger, der schönste Assist kam von Kiesecker
Der FCR kam besser aus der Kabine, Mutschler hatte seinen Mannen eingetrichtert, daß sie die bessere Mannschaft sind und so machten sie dort weiter wo sie aufhörten. Moritz Rohrer, heute recht offensiv unterwegs, probierte es in der 50. Minute mit einem 20-Meter-Hammer, doch der Schuß wurde zur Ecke abgefälscht.
2 Minuten später in der 52. Minute, dann eine echt geile Szene bei den Roten. Rohrer spielte mit Stepanenko vor dem Strafraum Doppelpass, Rohrer sieht Oeschger starten, steckt die Kugel durch die Bösinger Reihen – echt stark – auf Oeschger und der Rottenburger Kapitän schlenzt die Kugel am Torhüter vorbei ins rechte Eck zur 2:1-Führung – eine technisch perfekte Vorstellung von Oeschger, der um es zu erwähnen angeschlagen ins Spiel ging und später ausgewechselt werden musste. Geil, es lief beim FCR richtig gut, keine Leistungsunterschiede waren zu erkennen zwischen diesen beiden Mannschaften.
In der 56. Minute meldete sich der VfB wieder an und kam wieder im 1 gegen 1 zu seiner nächsten Top-Chance, doch die Kugel wurde am Tor vorbei gelupft. Nun kam die Zeit der Wechsel wieder. Mutschler brachte Nick Heberle für den angeschlagenen Oeschger (57.) und mit Jakob Bader für den glücklosen Baur einen weiteren Stürmer (65.).
Es folgte nach der geilen Rohrer-Szene davor eine noch Geilere und zugleich bitterste Szene im gesamten Spiel. „What the hell“ hat der Juli Kiesecker für ein Gefühl im Fuß? Kiesecker, eigentlich als Arbeiter und erbärmlicher Kämpfer bekannt, chipte dann in der 66. Minute die Kugel über die gesamte Bösinger Abwehr auf den völlig frei stehenden Rohrer, der holte sich die Kugel mit gestrecktem Fuß von der Luft, doch anstatt gleich zu schießen oder den links frei stehenden Bader zu bedienen, blieb er am Keeper hängen und vergab das sichere 3:1 für den FCR. Schade, schade. Nun fangen die Roten auch noch an zu zaubern, da dürfen wir uns mit diesen geilen Jungs auf eine tolle Saison freuen.
Ja es kam, ihr wisst, wie es kommen musste. Anstatt 3:1 für den FCR fiel 1 Minute später in der 67. Minute der 2:2-Ausgleich. Auch dieser Treffer bedarf einer Würdigung. Was für eine Ballbehandlung vom Bösinger Urgestein und Top-Torjäger Marius Beiter, der von Benedikt Bantle perfekt im Lauf angespielt wurde, leider kam Langer und Hirschka zu spät, und Beiter schlenzte die Kugel mit dem rechten Außenrist links an Blesch vorbei unhaltbar zum 2:2-Ausgleich ins Netz. Es war mittlerweile ein Spiel auf Top-Niveau, bei der beide Mannschaften je länger das Spiel dauerte konditionell an ihre Grenzen gingen und kamen. Respekt an beide Teams, die sich in bestechender Frühform befinden.
Hirrlingens Neuzugang Maximilian Biesinger, seines Zeichens Stürmer ersetzte in der 73. Minute Alu Diedhiou, der nach langer Verletzung ausgepowert war. Zudem brachte Mutschler in der 77. Minute noch Dario Bedic für Moritz Roher neu ins Spiel. So kam es vor Ablauf der 90 Minuten noch zu zwei Torchancen, eine auf jeder Seite. Doch es blieb nach Ablauf der regulären Spielzeit (+ 3 Minuten Nachspielzeit) beim 2:2 – das heißt es ging in die Verlängerung. Gut, daß man das Spiel eine Dreiviertelstunde vorverlegt hat, sonst wäre es dunkel geworden.
Verlängerung – Bösingens Joker schlägt eiskalt zu
Es waren 3 Minuten gespielt, da erzielte der kurz vor Spielende eingewechselte Benedikt Jochem das 2:3 für Bösingen (93.), nachdem Bösingen im Mittelfeld nach Rottenburger Ballverlust schnell umschaltete und über Rechtsaußen ins kurze Eck FC-Keeper Blesch überwinden konnte. Das war bitter und hätte verhindert werden können, denn der FCR war es, der fortan die Verlängerung mit Power Play dominierte.
Mutschler musste nun schnell reagieren und brachte in der gleichen Minute mit Sturmtalent Daniel Angerer für Julian Kiesecker (93.) nochmal mehr frischen Wind in die Offensive. Nach einem Torschuss von Stepanenko (96.), verpassten vier Rottenburger Spieler einen Querpass vor dem Tor. So ein Mist. 8 Füße und keiner kommt hin. Mit einer starken Glanzparade rettete Blesch in der letzten Minute der ersten Hälfte der Verlängerung – muss auch erwähnt werden – die Entscheidung.
Rein gehts in die zweiten 15 Minuten der Verlängerung. Zunächst nahmen beide Mannschaften Tempo raus, doch die letzten 10 Minuten gehörten nur dem FC Rottenburg. Zunächst erzielte der FCR in der 110. Minute den 3:3-Ausgleich durch René Hirschka, nachdem Bösingens Keeper den Ball fallen ließ und Hirschka blitzschnell reagierte und den Ball ins Tor abstaubte. Doch zu früh gefreut, nach Funkkontakt mit seinem Assistenten, der sah ein Foul am Torwart, nahm der Schiri den Treffer zurück. Unmut im Stadion kam auf.
Bringt nichts, weiter gings. Bösingen nutzte diese Phase und kam in der 116. Minute nach einem schnellen Konter zu einer weiteren guten Chance, doch der Ball ging am Tor vorbei. Stepanenko ballerte nach einer Ecke die Kugel in der 117. Minute aus gut 30 Meter aufs Tor. Bösingen war nun nur noch am Verwalten, der FCR begeisterte nun mit Power Play. Die letzte Spielminute war angebrochen, da verpasste der FCR nochmal 2 gute Chancen, nach zwei Ecken. Es wurde immer spannender, es lief mittlerweile die 5. Minute der Nachspielzeit der Verlängerung. Freistoß für den FCR aus halbrechter Position ca. 20 Meter zum Tor. Torhüter Blesch kam nun aus seinem Kasten und wollte den Freistoß übernehmen. Er meinte nachher, er hätte das Ding direkt reingedonnert, allerdings übernahm dann doch Behr, der brachte die Kugel kurz vor die Grenze des 5er auf Höhe des 1. Pfostens. Hirschka legte sich rein und köpfte die Kugel per Flugkopfball nur Zentimeter am Pfosten vorbei. Das wars. Das Spiel ist aus. Der FC ist raus aus dem wfv-Pokal!
Fazit
Viel Lob und Anerkennung kam dann nach dem Spiel vom Gegner für eine tolle Leistung unserer Mannschaft und für die beeindruckende Kondition und Athletik der FCR-Jungs. Schönes Lob das wir dankend annehmen. Auch von dem Schiedsrichtergespann kam nur Lob für ein echt faires Spiel und die tolle Betreuung.
Ja schade, denn da war mehr drin. Mit ein bisschen mehr Spielglück hätten wir das Spiel auch gewinnen können und wenn Rohrer das 3:1 macht, hätten wir das Ding gewinnen können oder wenn der Schiri das Tor vom René kurz vor Schluß gelten lässt, ja dann kommt es zum 11m-Schießen, dann hätte der Glücklichere gewonnen. So hat nicht die bessere sondern die reifere, routiniertere und abgezocktere Mannschaft das Spiel gewonnen.
Jetzt wissen wir wo wir stehen und wissen, daß wir in der Landesliga mitspielen können, weil wir gegen einen Topverein der Landesliga auf Augenhöhe waren. Doch man hat auch gesehen, daß die Landesliga eine Nummer größer und schneller ist und das hat man bei dem ein oder anderen von uns auch gemerkt, daß noch viel Arbeit vor dem ein oder anderen liegt. Nun gut, es war gute Standortbestimmung auf der man weiter aufbauen kann. Die Bösinger schlagen wir dann am 25. August im ersten Landesliga-Heimspiel, dann kommt es zur Revanche. Der FC Holzhausen in der 2. Runde wäre allerdings doch noch ein Schmankerl im Hohenbergstadion gewesen – nun gut.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Ein Sieg wäre durchaus verdient gewesen! Desweiteren war es ein guter Test unter Wettbewerbsbedingungen! Wir können mit dem heutigen Auftreten zufrieden sein, da wir jetzt wissen, wo wir stehen. Dennoch ist es schade, bei so einem maximalen Aufwand in der ersten Halbzeit nicht deutlich in Führung zu gehen. Hier müssen wir einfach in Zukunft die Tore erzielen, sonst wird das in der Landesliga eiskalt bestraft. Ebenso hat man gemerkt, dass es körperlicher wird und wir nicht in der Lage waren, taktische Fouls zu ziehen. Auch hier müssen wir schnell dazulernen und uns nicht zu schade sein, Gelbe Karten zu sammeln.“

Pressestimmen

Spiel verloren, Test bestanden
Artikel lesen | Tobias Zug am 25.07.2024 | Schwäbisches Tagblatt
VfB Bösingen im Joker-Glück
Artikel lesen | Holger Rohde am 24.07.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg verliert spät
Ganz anders war die Gefühlslage hingegen beim Landesligisten FC Rottenburg. »Wir hätten zur Halbzeit führen müssen«, haderte Trainer Marc Mutschler nach der 2:3-Heimniederlage in der ersten Runde gegen den VfB Bösingen. Mit der Leistung seines Teams haderte er hingegen nicht: »Es war eine Standortbestimmung. Die Partie zeigte: Wir sind bereit.« Während seine Mannschaft den Großteil der Partie dominierte, wendete sich das Blatt um die 70. Minute herum. »Wir wurden müder.« Die Niederlage besiegelte dann der Bösinger Benedikt Jochem in der Verlängerung in der 93. Minute, als er mit hohem Tempo durch die hochstehende Abwehr der Rottenburger durchbrach und vor FC-Keeper Maximilian Blesch einschob. »Dennoch bestätigt dieses Spiel unsere starke Vorbereitung«.
25.07.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, René Hirschka, Jan Baur (65. Bader), Alioune K. Diedhiou (73. Biesinger), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (57. Heberle), Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer (77. Bedic), Julian M. Kiesecker (93. Angerer), Oleh Stepanenko
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov – Dario Bedic, Stefan Seidel, Loris Zettel, Jakob Bader, Nick Heberle, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Torsten Müller (10.)
1:1 Alioune K. Diedhiou (12.)
2:1 Leon Oeschger (52.)
2:2 Marius Beiter (67.)
2:3 Benedikt Jochem (93., in der Verlängerung)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Paarungen und Ergebnisse, 1. Runde WFV-Pokal
Schiedsrichter:
Lauritz-Philipe Hafner (VfL Nagold, Schiedsrichtergruppe Calw)
Schiedsrichter-Assistenten:
Daniel Rentschler und Christoph Görres (beide TSV Möttlingen)
Besondere Vorkommnisse:
Das Spiel musste 2x 15 Minuten in die Verlängerung.
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Nach dem Pokal-Aus kommt es leider nicht zu Knallerspiel gegen den FC Holzhausen. Weiter geht es nun am Sonntag, den 28.07. mit dem 5. Testspiel in der Vorbereitung gegen den Bezirksligisten VfL Herrenberg. Gespielt wird – Achtung nicht in Herrenberg – sondern in der Nachbarschaft im Ammerstadion in Gültstein. Spielbeginn ist vormittags um 11 Uhr.
Am kommenden Dienstag, den 30.07. gastiert der FCR dann beim nächsten Bezirksligisten und Stamm-Testspielgegner TSV Hirschau. Spielbeginn in der Spitzberg Arena ist abends um 19 Uhr.
Start in die Landesliga für die Mutschler-Elf ist dann am Sonntag, den 18.08. beim SV Nehren. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Nehren ist um 15 Uhr. Das erste Heimspiel in der Landesliga findet am Sonntag, den 25.08. – erst abends um 17 Uhr – wieder gegen den VfB Bösingen statt.

FCR unterliegt im wfv-Pokal mit 1:4 gegen den Regionalligisten TSG Balingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 2. Runde
Datum: Dienstag, 27.07.2021 | 18:30 Uhr
Spielort: Hohenberg Stadion Rottenburg


Starker Auftritt reicht nicht gegen Viertligisten Balingen

Fußball-Landesligist FC Rottenburg scheidet am Dienstagabend aus dem DB Regio-wfv-Pokal aus. In der 2. Runde ärgerte der krasse Außenseiter vor einer großartigen Kulisse mit über 500 Zuschauern im Hohenberg Stadion den Viertligisten und Finalisten der letzten beiden Jahre TSG Balingen aber über lange Zeit. Noch in der ersten Hälfte kontrollierte der Regionalligist die Partie, welche die Eberle-Elf den zweiten Abschnitt weitestgehend offen gestalten konnte und man über lange Zeit keinen Klassenunterschied erkennen konnte. Der Sieg für Balingen war am Ende letzlich aber dann doch klar verdient.
Vor prächtiger Kulisse hatten unsere Jungs die Angst und Nervosität schnell abgelegt. Nach genialem Pass bereits in der 8. Spielminute von Loris Zettel stand Michi Merk alleine vor dem Balinger Keeper und fand in diesem leider seinen Meister. Schade, eine Führung hätte uns sicherlich gut getan und die Balinger mehr unter Druck gesetzt. So konnten die Balinger mit zunehmender Spieldauer ihre Überlegenheit auch in Tore ummünzen. Das 1-0 und 2-0 wurde noch einigermaßen gut herausgespielt, beim 3-0 leisteten wir uns leider im Aufbauspiel einen Fehler und lagen somit zur Halbzeit leider deutlich zurück.
In der 2. Halbzeit haben wir neuen Mut gefasst und 3 frische Spieler eingewechselt. Plötzlich konnten wir sehr gut mithalten, pressten den Regionalligisten teilweise bereits an deren Strafraum und störten so den Aufbau. Leider gelang uns in dieser sehr guten Phase erst in der 71. Minute der längst fällige Anschlusstreffer. Matze Hägele staubte dem Balinger Keeper den Ball ab und schob ins leere Tor ein. Gleich mit dem nächsten Angriff hatte Basti Narr das 2. Tor auf dem Fuss, wurde jedoch noch abgeblockt. Aufopferungsvoll kämpften unsere Spieler und stemmten sich mächtig gegen die drohende Niederlage gegen den 3 Klassen höher spielenden Gegner. Erst mit dem 1-4 in der Schlußphase war der Deckel drauf und das Spiel verloren.
Wir können mit der gesamten Mannschaft und dem mutigen Auftritt sehr zufrieden sein und wollen genau mit dieser Einstellung und mit diesem Engagement an die nächsten Aufgaben und insbesondere an den Ligastart herangehen.
Ein großer Dank gilt allen Helfern des FCR (U23, Damen und AH), die vor, während und nach dem Spiel mit großem Einsatz ein tolles Ambiente geschaffen haben. 
FCR – ein Verein – ein Team!!!


Stimmen zum Spiel

René Hirschka, Kapitän FC Rottenburg
Das Spiel war wie erwartet eine harte und große Herausforderung für uns, die wir freudig und fleißig angenommen haben. Leider haben wir durch kleinere Abstimmungsfehler dann doch früh Räume frei gelassen, die so ein Gegner dann zu nutzen weiß und bei kleinen Nachlässigkeiten eben bestraft. Dennoch haben wir uns nicht aufgegeben und die Lust gehabt mitzuspielen. Dies gelang uns stellenweise gut und dann auch wieder nicht, aber wir haben gemerkt, wenn wir uns auf das konzentrieren was wir können und ruhig am Ball klare Pässe spielen, klappt es und da muss nun der Fokus liegen. Das Spiel war eine Erfahrung mit vielen interessanten Situationen in denen wir auch immer mehr zusammengewachsen sind und als Team alles rein geworfen haben.
Raph Conzelmann, Ex-Vorstand TSG Balingen
Ein großes Dankeschön fürs heutige Pokalspiel. Ihr seid sehr gut auf und neben dem Platz aufgestellt, davon konnten wir uns heute überzeugen.

Spielballspende und Einlaufkinder

Der Spielball der Marke “DERBYSTAR” wurde für unser Pokal-Highlight gespendet von unserem Premium Partner Intersport Micki Sport. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Unserem Premium Partner Intersport Micki Sport gilt ein weiterer besonderer Dank. Es sponserte neben dem Spielball außerdem noch die Shirts unserer 20 Einlauf- und Ballkinder der E-Junioren des FCR die von unserem Jugendtrainer Daniel Bort betreut wurden.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Matthias Thomas Gampert, Bastian Seufert, Marius Schmiedel (46. Narr), René Hirschka (C), Loris Zettel (61. Heberle), Tom Vetter (46. Gall), Mathias Hägele, Michael Merk, Leon Oeschger, Moritz Koch (46. J. Hägele)
Auswechselbank FC Rottenburg:
David Schiebel, Mohammad Mehri – Nick Heberle, Manuel Weber, Daniel Gall, Ammar Mansour, Daniel Wiedmaier, Bastian Narr, Jannis Hägele
So spielte die TSG Balingen:
Julian Hauser – Sascha Eisele, Laurin Curda, Leander Vochatzer, Ivan Cabraja (66. Akkaya), Tobias Dierberger, Lukas Foelsch (55. Arutunjan), Lukas Ramser, Matthias Schmitz (C), Jonas Fritschi, Simon Klostermann (61. Müller)
Auswechselbank TSG Balingen:
Marcel Binanzer – Kaan Akkaya, Pedro Almeida Morais, Adrian Müller, Alexej Storm, Harut Arutunjan
Tore:
0:1 Lukas Foelsch (16.)
0:2 Tobias Dierberger (24.)
0:3 Simon Klostermann (40.)
1:3 Mathias Hägele (73.)
1:4 Leander Vochatzer (85.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Marc List (SV Mochenwangen, SRG Stuttgart)
1. Assistent: Marvin Schwoon (SV Hoffeld, SRG Stuttgart)
2. Assistent: Marius Steffen Hofmann (TV 89 Zuffenhausen, SRG Stuttgart)
Zuschauer: ca. 500

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Pressestimmen

Stolze Niederlage (Von Tobias Zug/ Schwäbisches Tagblatt am 28.07.2021)
TSG Balingen steht nach Pflichtsieg… (Von Marcel Schlegel/ Zollern-Alb-Kurier am 27.07.2021)
TSG Balingen erreicht dritte Runde im WFV-Pokal (Von Ulrich Mußler/ Schwarzwälder Bote am 28.07.2021)

Pokal-Randnotizen

Eine weitere kuriose Randgeschichte ist sicherlich der eigenartige Auftritt unseres Gastes aus Balingen, die über ihren weißen Trikots ihre orangefarbenen Trainingsleibchen überziehen mussten. Grund war der Schiedsrichter aus Stuttgart, der angeblich Probleme mit den Trikotfarben (FCR: grau/grün, Balingen: ganz in weiß) beider Mannschaften hatte. Für diese Entscheidung gab es auf der Tribüne unter den Fans nur Kopfschütteln, denn nicht nur unser Stadionsprecher hatte Probleme beim Erkennen der Rückennummern unter den Torschützen und bei den Auswechslungen der Balinger Spieler, auch unter den zahlreichen Fotografen gab es murren, denn die Fotos kann man nur für dieses Spiel verwenden und nachher lediglich archivieren. Weitere Infos zum Trikot-Gate in den Pressestimmen des Schwäbischen Tagblatts.

Vorschau

Das für Samstag angesetzte Testspiel bei der FTSV Kuchen wurde abgesagt, da die Kuchener einen Tag drauf im Pokal beim B-Ligisten TSV Notzingen antreten müssen. FC-Coach Frank Eberle hat bereits einen Ersatzgegner gefunden und das ist kein geringerer als Verbandsligist FC Holzhausen. Der Termin bleibt gleich, somit findet das Spiel am Samstag, den 31.07. um 14 Uhr im Hohenberg Stadion statt.

Vorschau auf das Pokal-Highlight des Jahres: FCR trifft auf Balingen (4. Liga)


Unser Landesligateam fiebert dem Spiel des Jahres entgegen

Für den Fußball-Landesligisten FC Rottenburg und seinen Fans ist es das selbsterklärte „Spiel des Jahres“: Am Dienstag um 18:30 Uhr empfangen die Rot-Weißen im wfv-Pokal die Rot-Schwarzen und Viertligisten TSG Balingen.
Dem FCR wurde zum Saisonauftakt und ersten Pflichtspiel gleich ein Pokal-Hit beschert, während die Balinger nach dem knappen 2:1-Erstrunden-Pokalsieg in Seedorf bereits ihr zweites Pflichtspiel absolvieren. Dabei ist die Elf von Martin Braun in der 2. Runde des wfv-Pokals gegen den FCR der klare Favorit. Alles andere als ein Balinger Weiterkommen wäre eine faustdicke Sensation.
Allerdings taten sich die Balinger in Seedorf unerwartet schwer, gingen in der 77. Minute spät durch Lukas Foelsch in Führung. Doch dann in der Nachspielzeit das große Entsetzen als der Seedorfer Jonas Haag per Kopf den glücklichen Ausgleich erzielte. In der Verlängerung stemmten sich die Seedorfer weiter erbittert entgegen und mussten erst in der 113. Minute dann doch den Knock-Out durch den eingewechselten Harut Arutunjan, vorbereitet durch den ehemaligen FC´ler Tobias Dierberger, hinnehmen. Puuh – da mussten die FC-Fans und die Mannschaft lange bangen, damit das ersehnte Duell gegen Balingen nun doch stattfindet.

Spielballspende und Spielpräsentation

…die Einlaufkinder werden auch von unserem Premium Partner Intersport Micki Sport ausgestattet.

Losglück für den FCR
Es wird nun doch das doppelte Losglück für unsere Hohenberg-Kicker im wfv-Pokal. Nach dem Freilos in der 1. Hauptrunde wurde dem FCR mit ihrem Trainer Frank Eberle der für uns wohl attraktivste Gegner im Pokalwettbewerb zugelost. Der FC darf sich nun gegen den in der wfv-Gruppe 3 am höchsten im Württembergischen Fußball-Verband angesiedelte Verein, Regionalligist und Pokalfinalist der letzten beiden Jahre messen, obwohl ohne die Leistung unserer Mannschaft zu schmälern, es ein beschwerliches und schwieriges Unterfangen sein wird. Für den FCR dürfte es der erste und wahrscheinlich auch der letzte Auftritt im Pokal sein, doch Priorität dürfte sein, den hoffentlich zahlreichen Fans ein attraktives Fußballspiel zu bieten und den Balinger so lange es geht zu ärgern.
„Wir hoffen auf eine tolle Kulisse im heimischen Hohenberg Stadion und wollen den Balinger wirklich alles abverlangen, das Spiel so lange es geht genießen und viel versuchen aus dem Spiel Positives mitzunehmen“, erklärt FC-Trainer Frank Eberle. „Wir werden alles geben.“
Seedorf hat die Messlatte sehr hoch gehängt
„Mit der TSG Balingen treffen wir auf DAS Aushängeschild der Region. Den Verein sehe ich über die Jugendabteilung bis hin zu der Zugehörigkeit zur Regionalliga sehr gut aufgestellt. Die dort geschaffenen Strukturen sind sicherlich auch für den FCR interessant“, so Eberle über seinen Pokalgegner Balingen.
Eberle weiter: „Zum Spiel selbst habe ich mich mit meinem Trainerkollegen aus Seedorf ausgetauscht und ihn zu der Leistung seines Teams gratuliert. Wir wissen, dass wir absoluter Underdog sind und wollen uns so gut wie möglich verkaufen. Die Spieler sollen zum Einen an und über ihre Grenzen in Sachen Einsatz- und Laufbereitschaft gehen, aber sich auch taktisch diszipliniert verhalten und mutig sein für Nadelstiche nach vorne. Zum Anderen sollen sie die hoffentlich tolle Atmosphäre mit den vielen Zuschauern genießen können. Es ist sicherlich DAS Highlight für die meisten Spieler und Verantwortliche in unserem Kader. Ich würde mir wünschen, dass wir so konzentriert sind, dass wir unnötige Fehler möglichst vermeiden und das Spiel lange offen mitgestalten können. Seedorf hat hier gut vorgelegt und die „Messlatte sehr hoch gehängt“. Normalerweise hat ein Landesligist gegen einen drei Klassen höher angesiedelten Regionalligisten keine Chance – und genau DIE wollen wir nutzen!!!“
Gelingt dem FCR eine Pokalsensation? Natürlich sind wir klarer Außenseiter. Doch der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze – eine Floskel, die Jahr für Jahr auf ein Neues bestätigt wird. Immer wieder kommt es vor, dass in den K.o.-Spielen der Pokalwettbewerbe der Favorit gegen einen Außenseiter den Kürzeren zieht. Schließlich kann man sich in eine Verlängerung retten um dann im Elfmeterschießen der Glücklichere zu sein. Die Seedorfer haben gezeigt, daß es funktionieren kann. Doch in Rottenburg halten wir den Ball flach und wollen einfach nur nach einer langen Corona-Pause den Pokalknaller gegen Wunschgegner TSG Balingen genießen.

Bildquelle: Württembergischer Fußball-Verband


Schiedsrichter

Das Pokalspiel zwischen dem FC Rottenburg und TSG Balingen steht unter der Leitung vom 31-jährigen Oberligaschiedsrichter Marc List vom SV Mochenwangen. Er wird assistiert von Marvin Schwoon vom SV Hoffeld und Marius Steffen Hofmann vom TV 89 Zuffenhausen. Alle drei Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Stuttgart.

Hier die wichtigsten Corona-Regeln während des Pokalspiels

  • Hygiene-Konzept FC Rottenburg:
    Es gilt das Hygiene-Konzept des FC Rottenburg auf der Hohenberg-Sportanlage. Vor Betreten des Stadions bitte die Hände am bereitgestellten Desinfektionsständer desinfizieren. Außerdem gilt auf der Sportanlage ein Abstand von 1,5 Meter einzuhalten.
  • Maskenpflicht
    Im Stadion besteht Maskenpflicht ab einer Zuschauerzahl 300! Also bitte bringt eure medizinischen Mund- Nasenschutzmasken bzw. eure FFP2-Masken mit.
    Sollte ein Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden können, wie z.B. auf der Toilette, den Verkaufsständen oder an den Kassen, gilt ebenfalls Maskenpflicht.
  • Dokumentationspflicht
    Mit der luca-App kann man einen am Stadion bereitgestellten QR-Code abscannen um den Einlass zu gewährleisten oder aber kann man auch per Datenerhebungsbogen seine Daten hinterlassen.
    Also einfach PDF auf unserer Homepage Herunterladen, ausfüllen und mit ins Stadion bringen, fertig.
    Wenn alle vorbereitet ins Stadion kommen, gibt es auch an den Kassen weniger Stau. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, können Sie unsere Leistungen nicht in Anspruch nehmen.
  • Der Zutritt ins Stadion bleibt untersagt wenn:
    • eine Infektion oder Anordnung von Quarantäne vorliegt.
    • bei Symptomen wie Husten, Fieber (ab 38° Celsius), Atemnot vorliegt. Hinweis: wenn derartige Symptome bei einer Person des eigenen Haushaltes vorliegen, sollte ebenfalls auf eine Teilnahme verzichtet werden
    • bei Nicht–Einhaltung der Vorgaben des Hygienekonzepts (z.B. Abstand, Maske, Testung).
    • bei erkennbar alkoholisierten Personen.

Dem Sieger winkt ein weiterer attraktiver Gegner
Dem Sieger winkt in der 3. Runde am kommenden Samstag ein weiteres Top-Derby, denn dann könnte mit dem SSV Reutlingen ein Oberligist der Gegner sein. Genauer heißt das – der Sieger aus Rottenburg gegen Balingen spielt in der 3. Runde gegen den Sieger SV 03 Tübingen gegen SSV Reutlingen.
Weitere wichtige Informationen zum DB Regio-wfv-Pokal kann man auf dem Homepage des wfv abrufen.
Nun wünschen wir allen Balinger, Rottenburger aber auch neutralen Fans ein packendes, vielleicht aber auch einen spannenden regionalen Pokalknaller.

Bundesligist und wfv-Pokalsieger im Hohenberg Stadion
Bereits in bestechender Form präsentiert sich der Nachwuchs des FCR. Nach einem 1:1 gegen den Oberligisten und aktuellen Pokalfinalisten SGV Freiberg trotzte die U19 von Timo Gans der U17-Bundesligamannschaft der Stuttgarter Kickers ein starkes 1:1 ab. Bereits am kommenden Samstag, 31.07. empfängt unsere A-Jugend mit dem SSV Reutlingen einen weiteren Oberligisten und frischgebackenen wfv-Pokalsieger.
Unsere B-Junioren, die immer noch nach ihrer Form suchen, empfangen am 8. August mit der U17 des SSV Reutlingen einen aktuellen Bundesligisten. Also, es geht auf dem Hohenberg auch nach dem Balingen-Spiel weiter mit attraktiven Fußball. Besuchen Sie auch unsere Jugendmannschaften und untertützen sie unsere Talente.