Articles tagged with: C-Junioren

FCR gewinnt beim 44. Rottenburger Stadtpokal 2019 ausgezeichnete 4 Titel


Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Obernau 1950 e.V.
Datum: Freitag, 27.12. bis Montag, 30.12.2019
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg

Rottenburg hat seine Stadtpokalsieger gefunden, davon vier vom FC

Die Rottenburger FC-Kicker konnten größtenteils beim 44. Rottenburger Stadtpokalturnier überzeugen. Die E1- und D1-Junioren des FC Rottenburg konnten erfolgreich ihre Titel verteidigen, während die A1- und B1-Junioren den TuS Ergenzingen enthronten und hochverdient den Stadtpokal wieder auf den Hohenberg holten. Die Herren als Titelverteidiger mussten sich heuer mit einem eher enttäuschenden 4. Platz begnügen.
Kurz vor dem Wechsel ins neue Jahrzehnt fand in der Volksbank Arena zum 44. Mal das Jahres-Highlight im Fußball statt, indem die Stadt Rottenburg ihren Stadtmeister aller Rottenburger Vereine ermittelt. Dabei wurden die Herren des FC Rottenburg im Hauptturnier, als Titelverteidiger, klar enthront und vom Rekordsieger TuS Ergenzingen abgelöst, der nun seinen Vorsprung auf 17 Titel ausbaute gegenüber dem FCR der auf dem 2. Platz der ewigen Tabelle mit 13 Titel weiter den 2. Rang belegt.
Am Freitag, den 27.12. und Samstag, den 28.12. wurden die Gruppenspiele absolviert. Erstmals in der Stadtpokalgeschichte wurde die Vorrunde nicht in vier 4er-Gruppen ausgespielt, sondern aufgrund von Abmeldungen und Fusionierungen immer weniger werdender Mannschaften in zwei 7er-Gruppen die acht Teams für die Zwischenrunde ermittelt.
Die Eberle-Truppe startete fulminant in das Stadtpokal-Turnier und landete beim 5:0 gegen die SGM Hailfingen/Seebronn, beim 4:1 gegen den SV Frommenhausen und beim 6:2 gegen die SGM Baisingen klare und souveräne Siege. Doch dann tat sich der FC immer schwerer, spielte glücklos und nicht clever genug, besiegte dann noch den Gastgeber SpVgg B/S/O im vierten Spiel mit einem späten Treffer von Potsou nur knapp mit 1:0. Sich in Sicherheit wiegend und zu ballverliebt musste man die letzten beiden Spiele sogar abgeben und unterlag dem A-Ligisten SV Weiler mit 0:2 und verlor wie schon im letzten Jahr dem TuS Ergenzingen klar mit 1:4. So beendete man in der 7er-Gruppe einen letztlich doch noch verdienten 3. Platz und qualifizierte sich für die Zwischenrunde. Die Gruppe wurde souverän vom TuS Ergenzingen mit 6 Siegen aus 6 Spielen gewonnen, vor dem starken SV Weiler, dem FCR und der SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau, die allesamt die Zwischenrunde erreichten. Zwischenziel also war erstmal erreicht! Die Teams des SV Frommenhausen (5.), SGM Hailfingen/Seebronn (6.) und SGM Baisingen (7.) sind leider aus dem Turnier ausgeschieden.

Impressionen aus der Vorrunde

Tag der Endrunde war kein guter Tag für die Eberle-Jungs
Nach einem perfekten Start in die Zwischenrunde in der ausverkauften Volksbank Arena und dem tollen 4:0 Auftaktsieg gegen Dettingen (Hirschka und ein Hattrick von Potsou) beim Spiel der beiden Vorjahresfinalisten, war der Traum schon groß den Stadtpokalsieg von 2018 zu wiederholen. Doch von Spiel zu Spiel würgte man sich irgendwie ins Halbfinale. Während man gegen Wendelsheim noch eine herbe 3:4-Niederlage einstecken musste, kämpfte man sich beim 5:3 gegen Weiler doch noch unter die letzten Vier.
Dort kam es zum Duell der beiden Topfavoriten, welches zahlreiche Zuschauer im dreistelligen Bereich leider nicht sehen konnten, vor der Arena ausharren mussten oder wieder nach Hause gingen, obwohl noch viele freie Lücken in der Halle waren. Nun gut, es wurde der erwartete heiße Fight des FC gegen den TuS Ergenzingen, welcher am Ende noch glücklich für TuS 2:2 endete. Nachdem der FC zunächst in Rückstand geriet, konnte Oeschger durch einen platzierten Schuß aus dem Rückraum ausgleichen. Nach einem rüden Foul an Hägele (2-Minuten-Strafe gegen Ergenzingen), verwandelte Reichert sehr souverän den fälligen 10-Meter-Strafstoß. Durch Unaufmerksamkeiten und Unkonzentriertheit kassierte man 4 Sekunden vor Ende noch den bitteren Ausgleich. Bis dahin stand der FC mit anderthalb Beinen im Finale. Beim anschließenden 10-Meter-Schießen wurde dann Potsou zur tragischen Figur, als er den letzten und entscheidenden Strafstoß übers Tor donnerte. Zuvor konnten Reichert und Oeschger jeweils ausgleichen. Am Ende stand es 2:3 für den TuS und der FC war raus.
Schade, aber wie gesagt, es war nicht der Abend des FC, auch weil man zu viele Gegentore kassierte, allein am Endrunden-Abend 12 Kisten und wie man auf den Bildern erkennen kann wirklich wieder der Gejagte war.
Beim Spiel um Platz 3 gegen den SV Wendelsheim ging es hin und her. Dreimal musste der FC einem Rückstand hinterher laufen. Nach dem 3:3 nach 12 Minuten kam es zum 10-Meter-Schießen, welches die Roten klar mit 0:2 verloren.
Torschützenkönig Potsou wird tragischer Held des Abends
Als kleiner Trost durfte sich der FC doch noch feiern lassen. FCR-Jungtalent Ioannis Potsou wurde mit 9 Treffern im Stadtpokal der Herren Torschützenkönig und bekam vom OB Stephan Neher die Trophäe überreicht, nachdem er bereits beim A-Junioren-Turnier mit 10 Toren ganz oben in der Torjägerliste stand. Potsou wurde trotzdem der tragische Held des Abends oder gar des Turniers, da er sich in zwei Turnieren (Herren und A-Junioren) erst die Torjägerkanone sichert und dann am alles entscheidenden Strafstoß im Halbfinale den Einzug der Herrenmannschaft ins Finale verwehrte. Allerdings sollte sich der noch junge Potsou darüber keine Gedanken machen, denn bei so einem Strafstoßschießen entscheidet oft das Glück und das hat der FCR draußen wie auch drinnen in dieser Saison anscheinend nicht.
Im Finale standen sich dann eben der TuS Ergenzingen und Gastgeber SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau gegenüber. Bei diesem taktisch ausgerichteten Finale unterlag die BSO trotz starker kämpferischer Leistung ein wenig unglücklich aber letztlich doch verdient mit 1:3 nach Verlängerung gegen den Rekordsieger aus Ergenzingen.
Es ist schade, daß wir vor den Augen von Profi und Ex-FCR-Talent Max Besuschkow nicht den Stadtpokal verteidigen konnten, der sich sichtlich am Fußball des Rottenburger Hallenspektakels begeisterte. Max Besuschkow hat sich im Übrigen beim Zweitligisten SSV Jahn Regensburg in den Stammkader gespielt und ist für sein Team unverzichtbar geworden. Bleib am Ball Max!

Impressionen aus der Zwischenrunde und dem kleinen Finale

Zahlen, Fakten und Spiele der 1. Mannschaft

Spiele
Vorrunde:
FCR – SGM Hailfingen/Seebronn 5:0 | Tore: 2x Reichert, Behr, Potsou, Baur
FCR – SV Frommenhausen 4:1 | Tore: 2x Oeschger, Hägele, Baur
FCR – SGM Baisingen 6:2 | Tore: 2x Reichert, 2x Jonas Neu, Baur, Hägele
FCR – SpVgg B/S/O 1:0 | Tor: Potsou
FCR – SV Weiler 0:2 | Tore: –
FCR – TuS Ergenzingen 1:4, Tor: Potsou
Zwischenrunde:
FCR – TSV Dettingen 4:0 | Tore: Hirschka, 3x Potsou
FCR – SV Weiler 5:3 | Tore: 2x Hägele, Reichert, Baur, Hirschka
FCR – SV Wendelsheim 3:4 | Tore: 2x Potsou, Oeschger
Halbfinale:
FCR – TuS Ergenzingen 2:2, 4:5 (10-Meter-Schießen) | Tore: Oeschger, Reichert
SV Wendelsheim – Spvgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau 2:3
Spiel um Platz 3:
FCR – SV Wendelsheim 3:3, 3:5 (10-Meter-Schießen) | Tore: Hirschka, Koch, Potsou
Finale:
TuS Ergenzingen – Spvgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau 3:1
Interne Torjägerliste
9 Tore: Ioannis Potsou (Torschützenkönig beim 44. Rottenburger Stadtpokal)
6 Tore: Steffen Reichert
4 Tore: Jan Baur, Mathias Hägele, Leon Oeschger
3 Tore: René Hirschka
2 Tore: Jonas Neu
1 Tor: Lukas Behr, Moritz Koch
Statistik
34:21 Tore
11 Spiele, 6 Siege, 0 Unentschieden, 5 Niederlagen (2 davon durch 10-Meter-Schießen)

Erster Stadtpokal ging an den FCR

D-Junioren des FC Rottenburg verteidigen Stadtpokal
Der FC Rottenburg war nach dem ersten Tag beim 44. Rottenburger Stadtpokal voll im Soll. Mit den D1-Junioren gelang den Kickern um die Trainer Franco Sancarlo und Costas Nikoloudis die erfolgreiche Titelverteidigung. Im Finale kam es zu Duell der besten beiden Mannschaften im D-Junioren-Turnier. Mit einem beeindruckenden 7:1 Kantersieg gegen den TuS Ergenzingen II gelang der D1 des FC ein historisch klarer Finalsieg.
Das Trainergespann mit Franco Sancarlo und Costas Nikoloudis gelang nach dem heutigen Sieg sogar das Triple, nachdem sie in den beiden vergangenen Jahren bereits mit den E-Junioren triumphierten. Den D-Junioren gelang ebenfalls das Triple!! Glückwunsch Jungs!! Das Team der D2-Junioren verpasste als Gruppendritter nur knapp das Halbfinale.

D1-Junioren


Auch der zweite Stadtpokal blieb beim FC 

E1-Junioren des FC Rottenburg souveräner Stadtpokalsieger
In beeindruckender Manier konnten die talentierten Kicker von Trainer Jörg Sinner und Edo Medic den Stadtpokalsieg von 2018 wiederholen und sicherten sich nach den D1-Junioren im zweiten Turnier den zweiten Pott für die Roten. Mit 6 Siegen aus 6 Spielen und sagenhaften 26:2 Toren wurde man verdienter Stadtpokalsieger.
Nach drei Siegen in der Vorrunde marschierte man nach einem 6:0 im Viertelfinale gegen den SV Seebronn und einem 3:1 im Halbfinale gegen den SV Wendelsheim bis ins Finale durch. Dort ging es wie bei den D-Junioren gegen den ebenfalls noch ungeschlagenen TuS Ergenzingen und erneut konnte man den härtesten Konkurrenten im E-Junioren-Turnier bezwingen. Hochverdient ging das Finale mit 2:0 nach Rottenburg, so daß nun auch der zweite ausgespielte Stadtpokal auf dem Hohenberg blieb. Somit konnten die D1-Junioren als auch die E1-Junioren ihre Stadtpokalsiege vom Vorjahr erfolgreich verteidigen. Klasse Jungs, Glückwunsch!!

E1-Junioren


A-Junioren holen souverän Stadtpokalsieg Nr. 3 

Platz 1 und 3 für den FCR beim A-Junioren-Turnier
Nach zuletzt vier Vize-Titeln in Folge für unsere A-Junioren hat es endlich wieder geklappt. Bei einem am Ende souveränen Turniersieg verpasste die zweite Garde des FCR wegen 3 Toren nur knapp den 2. Platz und musste diesen an den TuS Ergenzingen abgeben, der nach der verdienten 2:3-Niederlage gegen den FC bereits seine Titelverteidigung in weiter Ferne sah. Die Roten spielten ihre letzten Spiele souverän runter und holten nach 2014 erstmals wieder den Rottenburger Stadtpokal auf den Hohenberg. Mit zum Teil beeindruckenden Kombinationen und Einzelaktionen zelebrierten unsere Kicker einen perfekten Hallenfußball.
Doch dabei ist der FC nicht nur stolzer A-Junioren-Stadtpokalsieger, sondern stellt mit Ioannis Potsou auch noch den besten Torschützen. Potsou steuerte dabei in seiner für ihn charakteristischen Art stolze 10 Tore bei und gewann somit die Torjägerkanone.
Mit 5 Siegen und einer unkonzentrierten Leistung beim 3:3 gegen die SGM Eichenberg erzielte man in 6 Spielen unglaubliche 34:7 Tore. Dabei landete die Mutschler-Truppe mit 8:0, 7:0 und 6:0 die drei höchsten Siege im A-Junioren-Turnier. Verdienter kann man kein Turnier gewinnen.

Stadtpokalsieger A1-Junioren, hier zusammen mit dem Drittplatzierten FC Rottenburg II


Enttäuschender 4. Platz für unsere C1-Junioren

Den Stadtpokal bei den C-Junioren sicherten sich wie im Vorjahr der TuS Ergenzingen. Im Finale besiegten sie den SV Wendelsheim mit 2:1. Im kleinen Finale unterlag zuvor die Kiefer-Truppe dem TuS II ebenfalls mit 1:2.

B1-Junioren holen Stadtpokal Nr. 4

B-Junioren-Stadtpokal fest in Rottenburger Hand. Die U17 des FC Rottenburg hat den Rottenburger Stadtpokal am Montagvormittag souverän gewonnen. Die B2 als zweiter Finalist machte den FCR-Erfolg perfekt.
Die U17 marschierte relativ ungefährdet durch die Gruppenphase und holte sich trotz mäßiger spielerischer Leistung neun Punkte aus drei Spielen. Im Halbfinale traf der FCR dann auf die B1 des TuS Ergenzingen. Und unsere U17 war voll da und gewann die Partie klar mit 3:0.
Eine unschöne Szene gab es in der Schlusssekunde der ansonsten fairen Partie, als ein Ergenzinger Spieler mit einem brutalen Foul an der Bande Rottenburgs Leon Kaiser so heftig von hinten umtrat, dass dieser sich einen Muskelfaserriss zuzog und ins Krankenhaus musste. Als Folge dieser grob unfairen Aktion tat der Ergenzinger Trainer Andreas Felger das einzig Richtige und zog die B1 des TuS freiwillig aus dem Turnier zurück.
Somit fiel das Spiel um Platz drei aus und es kam direkt zum Finale zwischen der B1 des FCR und der eigenen B2, die ihrerseits mit einem starken Turnier dafür sorgte, dass der Stadtpokal fest in Rottenburger Hand war. Im Endspiel behielt die U17 dann mit 3:0 die Oberhand und krönte sich zum Turniersieger.
Wir wünschen Leon Kaiser, der so absurd unsinnig verletzt wurde, gute Besserung und eine schnelle Genesung!

Die Finalisten beim B-Junioren-Turnier: B1- und B2-Junioren | Sieger B1-Junioren in den roten Trikots


Unsere D-Juniorinnen belegen den 3. Platz

Spannend verlief das Mädelsturnier, welches am Ende die SGM Eutingen/Baisingen II gewann. Die ersten drei Teams, darunter der Zweitplazierte SV Oberndorf und als Dritter der FC Rottenburg, alle punktgleich, trennten jeweils nur 1 Tor. Schade, aber auch ein wenig ärgerlich, daß man so knapp am Stadtpokalsieg vorbeischrammte. Trotzdem boten unsere Mädels, die von Damencoach Andy Berghof sowie Maggy Bausenhart und Catrin Volk vom Team Damen des FCR betreut wurde, einen tollen und frischen Fußball mit Zukunft. Macht weiter so und wir brauchen uns um den Damenfußball keine Sorgen machen!

SV Baisingen wiederholt AH-Sieg vom Vorjahr

Der SV Baisingen gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Stadtpokal bei den Senioren. Im Finale besiegte man den TSV Dettingen letztlich deutlich mit 4:1. Das kleine Finale sicherte sich der SV Weiler, der gegen den SV Hemmendorf knapp mit 3:2 die Oberhand behielt.

Impressionen der Jugendturniere

Bilder

Bildergalerien von den verschiedenen Turnieren mit Rottenburger Beteiligung (© Fotos: Ralph Kunze)

Alle Stadtpokalsieger 2019

  • F-Junioren:
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln (Schade, aber so sind die neuen wfv-Bestimmungen!!)
  • D-Junioren:
    Stadtpokalsieger FC Rottenburg I (Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen II 7:1)
  • E-Junioren:
    Stadtpokalsieger FC Rottenburg I (Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen 2:0)
  • C-Junioren:
    Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen I (Finale: TuS Ergenzingen – SV Wendelsheim 2:1)
  • A-Junioren:
    Stadtpokalsieger FC Rottenburg I
    Platzierungen:
    1. Platz FC Rottenburg I
    2. Platz TuS Ergenzingen I
    3. Platz FC Rottenburg II
  • B-Junioren:
    Stadtpokalsieger FC Rottenburg I (Finale: FC Rottenburg I – FC Rottenburg II 3:0)
  • D-Juniorinnen:
    Stadtpokalsieger SGM Eutingen/Baisingen II
    (3. Platz für den FC Rottenburg)
  • AH-Turnier:
    Stadtpokalsieger SV Baisingen (Finale: SV Baisingen – TSV Dettingen 4:1)
  • Aktive Herren:
    Stadtpokalsieger TuS Ergenzingen

    Finale: TuS Ergenzingen – SpVgg Bieringen/Schwalldorf/Obernau 3:1
    Spiel um Platz 3:
    FC Rottenburg – SV Wendelsheim 3:3, 3:5 nach 10-Meter-Schießen

  • Die Turniere der Aktiven Damen, B-Juniorinnen und C-Juniorinnen fanden aufgrund zu wenig gemeldeter Mannschaften leider nicht statt!!

Sparkassen Junior-Cup 2019/20: Der wfv sucht neuen Futsal-Hallenmeister


Sparkassen Junior-Cup LogoBezirks-Vorrunde beim Sparkassen Junior-Cup 2019/20

Die wfv-Hallenmeisterschaften suchen wieder die besten Hallenmannschaften im Futsal
Am kommenden (07. und 08.12.2019) sowie am nächsten Wochenende (14. und 15.12.2019) startet der wfv-Junior-Cup mit der Vorrunde in den Bezirken des wfv.  Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren werden dann beim Sparkassen Junior-Cup Fußball bei rund 750 Turnieren im württembergischen Raum mit ca. 4.000 Mannschaften diese erfolgreiche Turnierserie fortsetzen und weiterhin prägen.
Im Zeitraum zwischen Dezember und Februar sind an zehn Wochenenden wieder rund 40.000 Kinder in den Altersklassen von den C- bis E-Junioren und B- bis D-Juniorinnen am Sparkassen Junior-Cup Fußball beteiligt. Zunächst werden auf Bezirksebene die 80 Meister-Teams gesucht. Weiter geht es dann auf Verbandsebene, wo aus 240 Mannschaften die fünf Hallen-Verbandsmeister (E-, D-, C-Junioren und D- und C-Juniorinnen) gekürt werden. Die Juniorinnen steigen übrigens erst zur Bezirks-Endrunde ins Geschehen ein.
Die Württembergischen Hallenmeisterschaften der Jugend zählen seit mehr als 30 Jahren zu den größten und traditionsreichsten Jugendfußball-Turnierserien überhaupt. Die Turnierorte sind über das gesamte wfv-Verbandsgebiet verteilt. Die Wettbewerbe auf Bezirksebene starten Anfang Dezember mit den Vorrundenturnieren und enden Ende Januar mit den Finalrunden. Die Turniere auf Verbandebene werden bis in den Februar hinein ausgespielt umso die Württembergischen Hallenmeister zu ermitteln.

Ergebnisse und Tabellen

Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups findet man auf der Seite des wfv „Jugendfussball im Bezirk Alb“ unter www.jugend-alb.de
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder auf fussball.de abrufbar.
Die Spielpläne zum Junior-Cup können auf fussball.de in folgender Menü-Reihenfolge eingesehen werden. Im fussball.de-Menü “Ligen” erst –> Württemberg –> 19/20 –> Hallenturniere (Futsal) –> Entsprechende Jugend wählen –> Hallen-Bezirksturnier –> Bezirk Alb –> Hallenmeisterschaft –> Anzeigen

Spielpläne unserer FCR-Teams

C1-Junioren: fussball.de | Download
C2-Junioren: fussball.de | Download
D1-Junioren: fussball.de | Download
D2-Junioren: fussball.de | Download
E1-Junioren: fussball.de | Download
E2-Junioren: fussball.de | Download
E3-Junioren: fussball.de | Download

Festlegungen für die Spiele

Die Meisterschaften im Hallenfußball der Jugend werden auf Verbands- und Bezirksebene und zum dritten Mal komplett im Futsal-Modus durchgeführt.
Ausführliche Beschreibungen, Allgemeines und Regeln für die Spiele um den Sparkassen-Junior-Cup 2019/20 finden Sie hier bei den Festlegungen für die Spiele (Durchführungsbestimmungen).
Harald Müller, Vorsitzender des Verbands-Spielausschusses | Oktober 2019
Download der FIFA-Hallenregeln (Futsal) im PDF-Format

Termine

Bezirkshallen-Vorrunde:
07.12.2019: E1-Junioren (Jahnhalle Mössingen)
08.12.2019: D1-Junioren, D2-Junioren (Ernst-Braun-Halle Lichtenstein-Unterhausen)
14.12.2019: E2-Junioren, E3-Junioren (Steinlachhalle Mössingen)
15.12.2019: C1-Junioren, C2-Junioren (Steinlachhalle Mössingen)
Bezirkshallen-Zwischenrunde:
11.01.2020: D-Junioren
12.01.2020: C- und E-Junioren
Bezirkshallen-Endrunde:
11.01.2020: C-Juniorinnen
18.01.2020: D-Juniorinnen, D-Junioren
19.01.2020: C-Junioren, C-Junioren
Vorrunde auf Verbandsebene:
noch nicht bekannt
Zwischenrunde auf Verbandsebene:
noch nicht bekannt
Endrunde auf Verbandsebene:
noch nicht bekannt

Die Württembergischen Bezirks-Hallenmeister Alb 2018/19

C-Junioren – TSG Tübingen
C-Juniorinnen – SV Unterjesingen
D-Junioren – SSV Reutlingen
D-Juniorinnen – TSV Gomaringen
E-Junioren – SSV Reutlingen

Die Württembergischen Verbands-Hallenmeister 2018/19

C-Junioren – FSV Waiblingen
C-Juniorinnen – SGM Donzdorf
D-Junioren – FC Esslingen
D-Juniorinnen – FC Esslingen
E-Junioren – SSV Reutlingen

Weilheim/Teck gewinnt beim Benefizturnier den Rottenburger Sommer-Cup


Benefizturnier des FC Rottenburg zu Gunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. erfüllte seinen Zweck und findet mit dem TSV Weilheim/Teck einen Überraschungssieger. Unsere beiden Organisatoren Giuseppe Perrino und Peter Fischer sind mit dem Ablauf des Turniers sehr zufrieden und konnten uns schon mal verrraten, daß der Spendenbetrag auf alle Fälle in den 4-stelligen Betrag gehen werde. Somit kann man das Benefizturnier als einen großen Erfolg in jeglicher Hinsicht einstufen, so daß Perrino eine Fortsetzung dieser Benefizveranstaltung ankündigte.

Gelungene Benefizveranstaltung welche nach einer Fortsetzung ruft

Es war ein C-Jugendturnier auf sehr hohen Niveau, so Giuseppe Perrino, selbst einst A-Jugend-Bundesligaspieler beim VfB Stuttgart und somit weiß wovon er spricht. Auch von unseren Gegnern und und Mitstreitern um den 1. Rottenburger Sommer-Cup 2019 kamen durchweg nur positive Meldungen über ein gelungenes Turnier. Die B-Juniorinnen des Karslruher SC, eigentlich Zugpferd des Turniers, mussten zwei Tage vor Turnierbeginn absagen. Da es sich aber um ein Turnier für einen guten Zweck handelte, sicherte der KSC eine Spende an den Förderverein für krebskranke Kinder zu, zudem versprachen die Verantwortlichen während der kommenden Saison für ein Freundschaftsspiel nach Rottenburg zu kommen.
Super Turnier! Klasse organisiert und hoffentlich genügend Spenden gesammelt!” bilanziert und hofft der Coach vom Turniersieger aus Weilheim Timo Ascherl, ehemaliger Verbandsligatrainer bei den Aktiven für den 1. FC Heiningen. Ja das hoffen wir auch, daß genügend Spenden eingingen und es sieht nach ersten Rechnungen sehr gut aus.

Alle teilnehmenden Mannschaften

SSV Reutlingen bester Oberligist
Den Turniersieg holte sich völlig überraschend der TSV Weilheim/Teck, die sich in einem total verregneten aber dafür spannenden Finale gegen den Vizemeister der Oberliga Baden Württemberg SSV Reutlingen durch einen klug herausgespielten Konter mit 1:0 durchsetzen konnte und letztlich die Oberhand behielt. So konnten die Weilheimer durch eine starke kämpferische Leistung dieses Ergebnis bis zum Schluss erfolgreich verwalten und so ein wenig überraschend das erstmals ausgetragene Benefizturnier gewinnen, nachdem man erst durch das bessere Torverhältnis in der Gruppenphase als Gruppenbester sich gegen dem 1. CfR Pforzheim durchsetzte und sich so für das Finale qualifizierte. Selbst der Weilheimer Trainer war beeindruckt und überrascht dieses topbesetzte Turnier gewonnen zu haben, freute sich ungemein und war sichtlich stolz auf seine Jungs und Mädels. Als Belohnung für den Turniersieg gab es einen schönen goldenen Pokal, gespendet vom Griechischen Restaurant in Rottenburg „Drei König“ und Trikotsponsor der C-Junioren. Auch bei den anderen Trophäen (Platz 2-4, Bester Torjäger, Bester Torhüter und Bester Spieler) steht der Name “Drei König” dahinter. Der als Topfavorit gehandelte SSV Reutlingen blieb so nur der 2. Platz.
Den 3. Platz holte sich das Team aus der Landesstaffel 3, der TuS Ergenzingen, die sich im „kleinen Finale“ mit 2:1 gegen den Oberligisten 1. CfR Pforzheim durchsetzten.
Platz 5 sicherte sich der TSV Neu-Ulm vor Gastgeber FC Rottenburg. Im Duell der beiden Landesligisten (Staffel 4 gegen Staffel 3) stand es nach 25 Minuten 2:2 Unentschieden. Ein 11-Meter-Schießen musste so den Sieger ermitteln. Dieses gewannen dann die Neu-Ulmer knapp mit 3:2, nachdem der FCR den letzten Strafstoß an den Pfosten setzte.
Die Young Boys aus Reutlingen setzten sich beim Spiel um Platz 7 gegen den Oberligisten FC Esslingen mit 2:0 durch. Der SV Vaihingen als Gruppenletzter in der 5er-Gruppe B musste leider vorzeitig das Turnier als Neunter von neun teilnehmenden Mannschaften beenden.

Alle Sieger beim 1. Rottenburger Sommer-Cup

3 Talente, 3 Gewinner, 3 verschiedene Vereine
Als bester Torschütze des Turniers wurde Ben Kronenthaler vom FC Rottenburg mit 3 Treffern mit einer Kanone ausgezeichnet.
Mit Donih Morina vom SSV Reutlingen, Marc Vötsch vom TuS Ergenzingen, Adrian Skeja vom TSV Neu-Ulm und Michael Frank vom FC Rottenburg  konnten sich vier Spieler auf den weiteren Plätzen mit jeweils 2 Toren in die Torschützenliste eintragen.
Als bester Torhüter wurde Hannes Mußigmann vom Turnierdritten TuS Ergenzingen mit einer schönen Torspieler-Trophäe ausgezeichnet.
Als bester Spieler des Turniers wurde Simon Gorr, Kapitän des Turnierzweiten SSV Reutlingen mit dem Goldenen Kickschuh geehrt.


Statt Benefizturnier kommt es zum Freundschaftsspiel FCR – KSC
Wir durften am Samstag, den 22. Juni auf der Hohenberg-Sportanlage in Rottenburg bei über lange Zeit Top-Fussballwetter C-Jugendfussball auf allerhöchsten Niveau bestaunen, bei dem sechs Landesligisten drei Oberligisten forderten und den höherklassigen Teams zum Teil auch das Wasser reichen konnten. Überraschend gut präsentierte sich der von Turnierchef Giuseppe Perrino und seiner rechten Hand Peter Fischer trainierten FC Rottenburg, der in der Meisterschaft leider aus der Landesstaffel 3 absteigen muss, aber sich den Teams mit starken Leistungen entgegenstellte, quasi ein beeindruckendes Lebenszeichen von sich gab.
Mit dem SSV Reutlingen, dem 1. CfR Pforzheim und dem kurzfristig für das abgesagte B-Juniorinnen-Team des KSC nachgerückten FC Esslingen, konnte nur der SSV Reutlingen überzeugen. Mit dem 3. Platz der Pforzheimer, die aus der Oberliga absteigen müssen, wurde das Turnier ordentlich beendet. Einzig der FC Esslingen enttäuschte mit dem 8. Platz und war selber sehr unzufrieden mit seiner Leistung. Der TuS Ergenzingen verpasste wie die Pforzheimer nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses das angestrebte Finale, präsentierte sich aber in guter Form und gehörte zu einer der Geheimfavoriten. Mit einer überzeugenden Leistung und sich bei den Zuschauern immer mehr zum Favoritenkreis spielenden Landesstaffelmeister (Staffel 4) TSV Neu-Ulm, musste sich am Ende nach 2 Siegen und 2 Niederlagen aber mit Platz 5 begnügen.

Elfmeterschießen um Platz 5 zwischen dem FCR und dem TSV Neu-Ulm

Zuschauer sahen 51 Tore in 20 Spielen
Insgesamt fielen beim 1. Rottenburger Sommer-Cup für C-Junioren 51 Tore in 20 Spielen was einen Schnitt von tollen 2,5 Toren pro Spiel bedeutet bei einer Spieldauer von nur25 Minuten. Den höchsten Turniersieg landete der FCR beim 5:0 Sieg gegen die Young Boys aus Reutlingen. Mit 10 erzielten Toren stellte der SSV Reutlingen die beste Offensive vor dem Gastgeber FC Rottenburg die immerhin noch auf 9 Tore kamen, leider aber nur Sechster wurden. Die schwächste Offensive zeigte der FC Esslingen, der in 4 Spielen nur ein einziges Tor erzielte aber auch mit 13 Gegentoren die schwächste Defensive stellte. Der Zweite SSV Reutlingen hatte bis dahin die beste Statistik mit 3 Siegen und einem Remis während man im Finale die einzige Niederlage einstecken musste. Im gesamten Turnierverlauf gab es nur 5 Unentschieden und mit Pforzheim gegen Weilheim nur ein einziges torloses Spiel.
Nach dem Schlusspfiff des während eines Unwetters durchgeführten Finales, waren sich alle einig, lobten die tolle Sportanlage, und die von den Spielern angenommenen Spielflächen (toller Rasen im Stadion und Kunstrasen) und den FCR für diese tolle Idee sich auch noch während der Urlaubszeit sich für eine gute Sache einzusetzen um in diesem Fall für krebskranke Kinder zu kicken.
Den ganzen Tag über war die mit 800 Plätzen überdachte Haupttribüne des Hohenbergstadions meist gut gefüllt, auch auf dem Kunstrasen hinter dem Stadion wurde bei sieben Begegnungen gekickt und geschlemmt. Deshalb will sich Giuseppe Perrino im Namen des FC Rottenburg bei den Spielern, Trainern und den zahlreichen Zuschauern und natürlich allen Sponsoren und Spendern für eine sehr gelungene Benefizveranstaltung bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an Bürgermeister und FCR-Mitglied Thomas Weigel, der sich an diesem Mittag die Ehre gab, Fußball schaute und sich mit dem ein oder anderen in einen Smalltalk vertiefte.

Spielplan mit allen Ergebnissen



Tombola ausverkauft! 700,- € gehen schonmal an den Förderverein
Bei der großen Tombola gingen alle über 350 zum Teil großartigen Preise aber auch kleineren Trostpreise, z.B. Originaltrikots vom VfB, RB Leipzig oder Hoffenheim, Fußbälle, Kickschuhe oder auch zahlreiche Gutscheine und Freikarten über den Tisch. „Hierbei darf man sich schon mal über eine großartige Summe an Spenden für den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. freuen. Darüber hinaus kommen noch die zahlreichen Spenden unserer Sponsoren und privaten Spenden hinzu, wobei wir auf alle Fälle auf eine stattliche noch unbekannte Summe kommen, die wir in den folgenden Tagen zeitnah veröffentlichen werden.“ so Fischer, der was die Tombola angeht, sehr zufrieden berichtet.
Der 1. Vorsitzende des Fördervereins für krebskranke Kinder Anton Hofmann lobte das Engagement von Giuseppe Perrino und Peter Fischer sich für seine Organisation einzusetzen. Sein stellvertretender Vorsitzender Horst Simschek richtete noch per Mikrofon an alle Anwesenden die passenden Worte und wünschte dem Turnierverlauf einen verletzungsfreien Ablauf und wünschte sich natürlich auch noch, daß viele Spenden eingehen würden.
Die Beisitzerin im Vorstand des Fördervereins Melita Brunnenmiller hielt Stellung am Infostand inmitten der Zuschauer und gab freundlich Auskunft über die Arbeit ihres ehrenamtlichen Engagements, sie war aber auch eine freundliche Gesprächspartnerin wenn es um alltägliche Sorgen ging. Sehr nette Menschen den der Förderverein für krebskranke Kinder in seinem Vorstand hat. Wir bitten, daß auch nach dem Turnier weiter gespendet wird!


Organsiator Giuseppe Perrino sagt DANKE an alle Helfer und anwesenden Mannschaften
Einen großen und herzlichen Dank geht an für das herausragende Engagement von Organisationchef Giuseppe Perrino, ehemaliger VfB-A-Junioren-Bundesligaspieler und derzeit U16-Coach des FCR, selber Vater von drei Töchtern, der sich wegen seiner sozialen Ader für solche Organisationen für hilfsbedürftige Menschen einsetzt. Ein spezielles Lob erntete Perrino aus dem anwesenden Trainerkreis für das Zusammenstellen des zum Teil hochkarätigen Teilnehmerfeldes. In der extra eingerichteten Trainer-Lounge trafen sich über den Tag hinweg die Coaches um über Wissenswertes aus dem täglichen Leben und natürlich über den Fußballalltag fachzusimpeln.
Ein weiterer Dank gebührt der Turnierleitung im Namen von Martin Haug, seines Zeichens Jugendleiter beim FCR. Damit die Öffentlichkeitsarbeit über unsere Homepage, Facebook und Presse  funktioniert, dafür war Markus Riel zuständig, im PR-Team des FC Rottenburg auch zu 100% ehrenamtlich tätig. Für Perrino ist es unter anderem sehr wichtig, bei allen die sonst an diesem Turnier mitgeholfen haben und dazu beigetragen haben damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, wie z.B. die Eltern der C-Jugendspieler, Mitarbeiter an der Tombola oder auch den Getränke- und Essensständen, sich zu bedanken. Ein weiterer Dank dürfen wir Helmut Sachse aussprechen, der den ganzen Tag über als Stadionsprecher im Einsatz war und den Zuschauern mit wichtigen Infos fütterte.
Ein Highlight dieses Benefizturniers war eine 50×60 cm große Torte mit dem Schriftzug des Turniers und des FCR-Vereinswappens. Klasse, dafür geht der Dank an das mit Giuseppe Perrino befreundete Kaffeehaus Prinz Carl in Rottenburg.
Leider konnte uns OB Stephan Neher nicht persönlich besuchen, schickte dafür seinen Stellvertreter, Bürgermeister Thomas Weigel, auf die Hohenberg-Sportanlage. Es wurden mit unseren FC-Verantwortlichen einige Smalltalks geführt und natürlich schaute Herr Weigel auch Fußball, denn als FC-Mitglied und Vater einer Tochter, die bei den FC-Juniorinnen das Tor hütet, ist er natürlich großer Fußballfan. Natürlich „last but not least“ sagen wir Danke an unsere Schiris aus der Schiedsrichtergruppe des FC Rottenburg. Dies waren Frank Kiefer, Wolfgang Adis, Ewald Herm, Heinrich Klöster sowie Franco Sancarlo. Ohne Schiedsrichter – kein Turnier, kein Spiel!


Der 2. Rottenburger Sommer-Cup 2020 als Benefizveranstaltung steht in Planung
Ein sichtlich zufriedener und erstmal im Angesicht einer am Ende doch erfolgreichen Benefizveranstaltung durchschnaufender Giuseppe Perrino, denkt bereits über die Zukunft nach und kündigt unmittelbar nach Turnierende während der Aufräumarbeiten eine Fortsetzung des Turniers an, allerdings sollen im nächsten Jahr B-Junioren im Fokus stehen und durch seine italienischen Wurzeln könnte die Fortsetzung sogar auf internationaler Ebene stattfinden. Na, lassen wir uns überraschen, welche Pläne Perrino für 2020 schmiedet.
Weitere wichtige und interessante Informationen kann man in den folgenden Pressenstimmen oder aus unserem Vorbericht entnehmen.

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)

Video

Der Dank geht an unseren Videofilmer Georgios Mpouras, der unter anderem Sprecher bei den Spielen auf dem Kunstrasen war.
Inhalt des Videos:
  1. Platzierungsspiel um Platz 5: FC Rottenburg – TSV Neu-Ulm
  2. Platzierungsspiel um Platz 3: Tus Ergenzingen – 1.CfR Pforzheim
  3. Finale: TSV Weilheim/Teck – SSV Reutlingen
  4. Rede vom Jugendleiter des FC Rottenburg Martin Haug
  5. Ansprache vom C-Jugendcoach und Turnierchef Giuseppe Perrino
  6. Siegerehreung des Torschützenkönigs des Turniers
  7. Siegerehrung des besten Torwarts des Turniers
  8. Siegerehrung des besten Spielers des Turniers
  9. Siegerehrung der Mannschaften


Pressestimmen

Kicken und telefonieren für kranke Kinder
Artikel von David Scheu am 24.06.2019, Schwäbisches Tagblatt
Turnier mit Überraschungssieger
Artikel von Angela Baum am 26.06.2019, Schwarzwälder Bote

Das Turnier ist Geschichte, denoch können sie weiterhin an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. spenden. Mit dem Klick auf den folgenden Button können Sie den Kindern das ganze Jahr über mit Ihren Spenden helfen!