Der FC Rottenburg und der FC 07 Albstadt trennen sich am 12. Spieltag der Fußball-Landesliga im Alb-Stadion vor knapp 350 Zuschauern mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. In einer spielerisch schwachen Begegnung bei herrlichsten äußeren Bedingungen erzielten die Treffer der Albstädter Samed Güngör (57.) und FCR-Spielertrainer René Hirschka (80.). Der FCR bleibt weiterhin Tabellenführer, aber jetzt nur noch mit 2 Punkten vor der SG Empfingen.
Die sehr zahlreichen mitgereisten Rottenburger Fans waren vor Spielbeginn noch voller Vorfreude, wurden aber je länger das Spiel andauerte immer mehr vom Spiel des FCR aber vorallem auch des FC 07 immer mehr enttäuscht. Es konnte sich aber auf dem Rasen des Alb-Stadions, der sich wirklich in einem katastrophalen Zustand befand, nie ein echtes Landesliga-Topspiel entwickeln.
In einem zerfahrenen Spiel mit wenigen Höhepunkten behauptete sich der FC Rottenburg auf fremden Platz beim stets ambitionierten Ex-Verbandsligisten FC 07 Albstadt mit einem 1:1-Unentschieden, die zuletzt mit zwei Siegen in einer kleinen Erfolgswelle schwebten. Die Rippen-Verletzung von Rottenburgs Nummer 1 Julian Häfner dabei überschattet den Punktgewinn. In einem Spiel ohne echte Glanzmomente gibt sich FCR-Coach Marc Mutschler aber auch FC 07-Spielertrainer Samed Akbaba mit dem Remis deshalb auch zufrieden. Keine der beiden Mannschaften hätte einen Sieg verdient.
Aufgrund der Platzverhältnisse entwickelte sich von Beginn an eine kampfbetonte Partie mit vielen langen Bällen und vielen Unterbrechungen, technische Feinheiten gab es hingegen so gut wie gar nicht zu sehen. Kombinationen über mehrere Stationen wurden hüben wie drüben bereits im Keim erstickt. Grund hierfür waren entweder Fouls oder Fehlpässe, die den Spielfluss gar nicht erst entstehen ließen.
In einem chancenarmen Spiel kassierte der FCR nach der Pause ein unglückliches Gegentor, erzielte aber auch zehn Minuten vor Spielende den am Ende doch verdienten aber auch eher glücklichen Ausgleichstreffer durch René Hirschka, dessen Ballabgabe eigentlich für Jan Baur bestimmt, aber vom Albstädter Tamer Matur leicht ins eigene Tor abgefälscht wurde. Daher wird überall von einem Eigentor geschrieben. Wir vom FCR rechnen diesen Treffer natürlich Hirschka zu, dürfte dem vermeintlichen Eigentorschützen auch recht sein.
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Verbandsliga-Atmosphäre in Albstadt
Ja, da muss man die Albstädter schon mal loben. Jürgen Estler, Stadionsprecher, Vorstand aber auch Ehrenvorsitzender, empfing die Rottenburger Gäste sehr professionell mit einer tollen Stimme und sehr vielen Infos zu beiden Mannschaften. Dazu gab es ein zum Spiel aktuelles 64-seitiges Stadionmagazin am Eingang. Beide Mannschaften hatten Einlaufkinder an ihren Händen, wie aus der Bundesliga bekannt. Der Schiri nahm den Spielball von einer aufgebauten Stele entgegen und so lief man dann auf das Spielfeld ein. Man erkannte die Macht der Gewohnheit aus alten Verbandsligazeiten. Toller Rundum-Service des FC 07 Albstadt. Wir aus Rottenburg haben uns alle wohl gefühlt.
Dann ging es auch schon los. Mit Spannung erwartet hatte der FCR Anstoß und nahm sofort das Spiel in die Hand, war zunächst spielbestimmend. Doch die ersten 20 Minuten waren leider taktisch geprägt, dem Rasen geschuldet – ein sehr schwacher Auftakt. Kein einziger Torabschluss, selbst die Torhüter hatten wenig zu tun.
In der 22. Minute dann die erste echte gefährliche Aktion der Rottenburger. Lennis Eberle und Bastian Narr gefielen durch hohes Pressing und so konnte Eberle sich den Ball erobern, spielte mit Lukas Behr Doppelpass, lief über links Richtung Albstädter Tor, zog ab und traf ins kurze Eck zum 0:1. Doch der Schiri-Assistent hob die Fahne und signalisierte Abseits und das war sehr knapp. Schade.
Drei Minuten später flankte der wiedergenesene Oleh Stepanenko wieder über links in die Mitte, dort verpasste Behr nur knapp, die Albstädter konnten dabei zur Ecke klären. Wiederum eine Minute später kam René Hirschka nach einer Oeschger-Ecke so halb zum Kopfball, den zweiten Ball nahm Stepanenko auf und drosch die Kugel übers Tor. Dabei prallten die Köpfe von Hirschka und 07-Spielertrainer Samed Akbaba (auf einem Foto leicht erkennbar) so zusammen, daß der Albstädter Abwehrchef behandelt werden musste und in der Folge mit einem Dieter-Hoeneß-Gedächtnisturban doch weiterspielen konnte. Da wünschen wir an dieser Stelle gute Besserung und schnelle Genesung.
Es waren unglaubliche 42 Minuten gespielt, als der FC Albstadt seine erste Torchance hatte. Ein Torschuss aus gut 25 Meter ging allerdings weit am Tor vorbei. Von daher hatte der FCR das Spiel und die 07-Stürmer soweit im Griff. In der 44. Minute konnte FCR-Keeper Julian Häfner einen direkten Freistoß aus zentraler Position sicher in Empfang nehmen. Häfner im Übrigen verletzte sich zuvor in einem heftigen Zusammenprall mit einem Albstädter Spieler so sehr, daß er in der zweiten Halbzeit von Max Blesch ersetzt werden musste. Auch unserem Juli wünschen wir eine sehr schnelle Genesung, so daß er so schnell wie möglich wieder mitwirken kann.
Nach drei Minuten, aufgrund der beiden Verletzungen, beendete Schiedsrichter Jan Wenzel vom TSV Eriskirch aus dem Raum Bodensee, der nie so richtig seine Linie fand, die schwache erste Hälfte.
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Zweite Halbzeit weiterhin fahrig, nun aber mit zwei Toren
Die über 330 Zuschauer verfolgten dann weiterhin ein Match, das gezeichnet war von Fahrigkeit und einem Mangel an klaren Aktionen auf beiden Seiten, sowie die legitim wahrscheinliche Absicht der Gastgeber immer wieder auf Spielunterbrechungen zu bauen um den Spielfluss des FCR zu stören. In der 57. Minute brachte dann Abwehrspieler und ehemalige Balinger Samed Güngör dann doch die Heim-Fans zum Jubeln, als er sein erstes Saisontor erzielte.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit stand dann plötzlich Maximilian Blesch zwischen den Rottenburger Pfosten. Den Fans war klar, der Wechsel muss was mit dem Zusammenprall mit Häfner zu tun haben. Eine Rippenverletzung schmerzte Häfner so sehr, daß es für ihn nicht mehr weiterging.
Die zweite Hälfte begann zunächst stürmisch, denn Albstadt kam nach 30 gespielten Sekunden zum ersten Torschuss, der allerdings übers Tor ging. In der 46. Minute kam Eberle nach einem Stepanenko-Assist zur ersten FCR-Chance in der zweiten Hälfte.
Dann die überraschende 1:0-Führung für die blau-weiß gestreiften Albstädter. Ausgangspunkt war ein Freistoß aus halblinker Mittelfeldposition getreten von Akbaba. Dieser kam hoch in Richtung Rottenburger Strafraum, doch Kiesecker konnte die Situation erstmal per Kopfabwehr klären. Albstadt fing den Abwehrversuch jedoch ab und brachte die Kugel auf Höhe der Mittellinie wieder hoch zurück in den Rottenburger Strafraum. Dort kam es auf Höhe des Elfmeterpunktes zu einem Kopfballduell zwischen Güngör und Hirschka, bei dem Hirschka überraschenderweise den Kürzeren zog und Güngör den Ball in einer Art Bogenlampe über den zu weit vor dem Tor stehenden Blesch ins Tor köpfte. In dieser Szene hat für Albstadt alles gepasst, denn der Treffer fiel eher aus dem Nichts und glücklich. Nun, so stand es plötzlich 1:0 (57.) für die Gastgeber, die sich in der Folge immer mehr in der eigenen Hälfte verschanzten und damit beschäftigt waren das Rottenburger wie auch immer zu zerstören.
FCR-Trainer Marc Mutschler handelte und brachte frische Kräfte ins Spiel. Mit Moritz Rohrer für Basti Narr und Stefan Seidel für Lennis Eberle kamen zwei robuste Spieler ins Spiel (58.) um der zerstörerischen Spielweise der Albstädter entgegenzuwirken, was auch gut gelang.
Doch in diese Wechselphase gelang den Albstädtern die nächste gute Chance wieder durch Güngör, doch Blesch konnte mit einer starken Parade das 0:2 verhindern (60.), Hirschka konnte den Nachschuss endgültig klären.
Mit Jan Baur für Manu Weber (64.) und Patrick Francisco für den rotgefährdeten Oleh Stepanenko (69.) kamen zwei weitere Spieler die zum Spielverlauf passten und auch mal was riskieren. Es lief nun viel besser beim FCR, die Roten waren nur die klar spielbestimmende Mannschaft und kamen nun auch zu Chancen, allerdings die eine richtig Gute war leider nicht dabei.
Es war die 80. Spielminute, der FCR drängte mit Power Play, die Albstädter waren drauf und ran mit allem was sie haben die Kugel aus der Gefahrenzone zu befördern. Ein Einwurf des FCR leitete dann den Ausgleich ein. Ein weiter Einwurf von Votentsev konnte von den Albstädter per Kopf abgewehrt werden, doch Heberle köpfte die Kugel postwendend zurück in die Box auf Baur, der legte ab auf den neben ihm stehenden Hirschka, der wiederum, so sah es aus, die Kugel nochmals quer zu Baur legen wollte, allerdings wurde dabei der Schuss von Tamer Matur leicht abgefälscht und landete im Albstädter Tor zum 1:1-Ausgleich. Was für ein Kuddelmuddel bis dieses Tor fiel und auch ein wenig glücklich, muss man zugeben. Egal es stand 1:1 und der Ausgleich war dann auch sowas von verdient.
Der FCR hatte in der Schlussphase weitere Möglichkeiten, hätte sogar noch den Siegtreffer erzielen können. In der 89. Minute hatte Francisco die große Chance, doch sein Schuss wurde zur Ecke abgeblockt. In der letzten Minute der offiziellen Spielzeit ein weiteres Kuddelmuddel in der Albstädter Box, doch irgendwie war immer ein blaues Bein im Weg. Kapitän Leon Oeschger probierte es dann in der Nachspielzeit nochmal mit einem 30-Meter-Schuss, doch leider vorbei. Der Schiri beendete nach 3 Minuten Nachspielzeit die hitzige Partie und es blieb beim 1:1-Unentschieden. Wäre das Spiel noch 5 Minuten gelaufen, wäre das 2:1 für den FCR noch gefallen, so die Statements der beiden Trainer.
Fazit
„Ich habe meine Mannschaft vor dem Spiel gewarnt. Wir wollten dennoch drei Punkte holen, nach dem Spiel und den ganzen Umständen bin ich froh und zufrieden mit dem Punkt.“, so FCR-Coach Mutschler. Am Ende des Spiels gelang es keiner Mannschaft, den entscheidenden Treffer zu erzielen, wodurch das Unentschieden als das gerechte Ergebnis feststand. Der FCR quält sich in Albstadt-Ebingen schließlich zu einem Unentschieden. „Wir wissen wo wir herkommen als Aufsteiger, daher nehmen wir den Punkt natürlich gerne aus Albstadt mit“, so FCR-Trainer Marc Mutschler bei der abschließenden Pressekonferenz.
Es war auswärts der erste Punktverlust für den FCR, nachdem man in der Ferne zuvor fünfmal in Folge gewinnen konnte, dennoch bleibt der FCR auswärts weiter ohne Niederlage. Für Albstadt hingegen war das 1:1 das erste Unentschieden in dieser Saison.
Zweites Remis in Folge: Zum ersten Mal konnte man in dieser Saison zwei Spiele in Folge nicht gewinnen, was aber die Stimmung nicht weiter trübt, denn auch nach Beendigung des 12. Spieltags bleibt der FCR weiter an der Tabellenspitze, allerdings jetzt nur noch mit 2 Punkten vor der SG Empfingen, die ihr Spiel klar mit 4:1 gegen den TSV Harthausen/Scher gewinnen konnte. Der zuvor Zweitplatzierte aus Schwenningen hingegen unterlag beim SV Nehren mit 1:3 und rutschte in der Tabelle auf den 4. Platz zurück. Dritter ist nun der SV Zimmern die mit Schwenningen gemeinsam 4 Punkte hinter dem FCR liegen.
Etwas Positives kann man dennoch aus diesem Spiel ziehen. Der FCR bleibt auch im dritten Anlauf in Folge im Alb-Stadion ungeschlagen und man ist auch nach dem 12. Spieltag weiterhin Tabellenführer.
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
Foto: Ralph Kunze
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Das Spiel war von Anfang an sehr zerfahren und ein Spielfluss kam auf beiden Seiten so gut wie gar nicht zustande. Hier hat der Platz und der FC 07 Albstadt sicherlich beigetragen. Es gab viele technische Fehler, sowie hatte ich das Gefühl, dass das Spiel von Albstadt auf Spielunterbrechung ausgelegt war. Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware, daher ein typisches 0:0-Spiel.
Der Gegentreffer zum 1:0 kam aus dem Nichts und belebte unser Spiel. Das 1:1 in der 80. Spielminute gab uns einen weiteren Push und ich behaupte, wenn das Spiel 5 Minuten länger geht, gewinnen wir noch. Generell haben wir das Gefühl, dass viele Mannschaften uns viel Respekt entgegenbringen, daher die vielen langen Bälle von Albstadt sowie die defensive Spielweise. Dennoch muss betont werden, dass das Ziel, einen Punkt aus Albstadt mitzunehmen, erreicht wurde.
Artikel lesen | Pascal Kopf am 01.11.2024 | Schwarzwälder Bote
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
FC 07 Albstadt vs. FC Rottenburg, Fussball, Landesliga 3 Wuerttemberg, 12. Spieltag, Saison 2024/2025, 01.11.2024,
Foto: Ralph Kunze
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner (46. Blesch) – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Lennis Eberle (58. Rohrer), Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Bastian Narr (58. Seidel), Manuel Weber (64. Baur), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (69. Francisco)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Philipp Abrosimov – Mauro Carta, Daniel Gall, Dario Bedic, Stefan Seidel, Loris Zettel, Jan Baur, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Jakob Bader, Anton Jansen, Moritz Rohrer, Daniel Angerer, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Physiotherapeut Simon Presch
Am Sonntag, den 10.11. kommt es am 13. Spieltag zu einem weiteren Topspiel unserer Elf gegen den Tabellenfünften VfL Nagold. Gespielt wird im Hohenbergstadion in Rottenburg, je nach Bespielbarkeit des Platzes findet das Spiel evtl. auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA hinter dem Stadion statt. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das Derby steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Daniel Bechtel vom TSV Bönnigheim aus der Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg.
Spielort: Volksbank-Stadion am Schönberg Pfullingen (Kunstrasenplatz)
Spitzenplatz in der Bezirksliga zurückerobert!
Die Mutschler-Truppe des FC Rottenburg eroberte sich am Sonntagnachmittag bei herrlichstem Spätsommerwetter auf dem Kunstrasenplatz des Volksbank-Stadions in Pfullingen nach einem umkämpften aber verdienten 3:0 (0:0)-Erfolg in der Bezirksliga bei der U23 des VfL Pfullingen die Tabellenführung zurück. Die Tore steuerten mit einem Doppelpack unser Kapitän René Hirschka (55., 83.) sowie Nick Heberle (61.) bei.
Durch Patzer der Konkurrenz konnten wir wieder die Tabellenführung übernehmen. Selbst haben wir dazu mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg beim Verbandsliga-Unterbau des VfL Pfullingen beigetragen, bei dem Kapitän René Hirschka einen Kopfball-Doppelpack schnürte. In einer geschlossenen Einheit präsentierte sich das Team von FCR-Coach Marc Mutschler, die von Minute eins bis zur letzten 93. Spielminute kämpften und mit viel Engagement und Willen diesen Dreier aus Pfullingen entführten. Mit nun 2 Punkten Vorsprung auf den entthronten SV Croatia Reutlingen ist man nun alleiniger Tabellenführer, dabei kann man am nächsten Sonntag gegen den Tabellendritten SGM Dettingen/Glems den Vorsprung auf die Verfolger weiter ausbauen.
Dabei sah es in der ersten Halbzeit gar nicht so gut aus für uns, denn wir präsentierten uns in der Abwehr ungewohnt anfällig und im Aufbauspiel fahrlässig. Man konnte aber auch sehen, dass die Gäste in der Offensive und insgesamt durch ihren Trainerwechsel durchaus an Qualität zurückgewonnen hatten und mit einer härteren Gangart dem FC gut entgegensetzte. Das Tempo, daß die Pfullinger in den ersten 45 Minuten gingen rächte sich aber im zweiten Abschnitt. Der FC ging weiterhin ein hohes Tempo, während der VfL konditionell mit den Kräften nachließ, der FCR dies erkannte und dementsprechend mit der nötigen Effizienz zuschlug.
Erste Halbzeit nicht Ganzes und nichts Halbes
Nachdem die Pfullinger mit neuem Trainer und neuem Spielsystem die Anfangsphase sehr gut mitgestalteten, bekam der FC nach zögerlichen Beginn mit zunehmender Dauer das Spiel aber immer besser in den Griff. Es dauerte allerdings bis zur 9. Minute bis Basti Narr die erste gute Chance im Spiel bekam. In der 12. Minute dann das erste Warnzeichen des FC, als Lukas Behr per Schnittstellenpass Patrick Francisco bediente, der allerdings leider im Abseits stand. Das hätte vermutlich zur Führung geführt, hätte der insgesamt gut leitende Schiedsrichter Uwe Oesterle aus Backnang ihn nicht zurückgepfiffen, aber hätte, hätte Fahrradkette oder so ähnlich. Zwei Minuten später verpasste Lukas Behr nach einer Hägele-Ecke am 1. Pfosten mit einem Kopfball nur knapp das Tor. Es folgte ein misslungener Abschluss von heute sehr gut aufgelegten und immer präsenten Bernd Kopp, dessen Abschluss weit übers Tor ging. Sein zweiter Einsatz neben René Hirschka in dieser Saison verhalf dem FCR die nötige Stabilität, Erfahrung in den Zweikämpfen und dem Stellungsspiel. Es reichte allerdings nur gut 1 Stunde, bis er vom jungen Rohrer abgelöst wurde.
Zur ersten Chance im Spiel kam der VfL nach einer scharf getretenen Ecke, die Max Blesch – heute wieder in seiner grauen Lieblings „Schlapperlook-Hose“ wie einst Hertha-Keeper Gábor Király – per Faustabwehr aufmerksam klären konnte. Diese Abwehr führte zu einem Einwurf auf 16er-Höhe. Der Einwurf kam weit bis zum 5er, konnte aber per Kopf nicht optimal geklärt werden. Die Kugel landete direkt im Zentrum vor Blesch, dort sprangen drei Spieler in die Höhe, bei dem ein Pfullinger Sieger blieb und Blesch zu einer Glanzparade (20.) zwang. Das war bislang die beste Chance der Gastgeber. Die folgende kurz ausgeführte Ecke führte dann auch zum ersten Torschuss (21.) der Pfullinger, aber neben das Tor.
Die nächste Chance wäre es gewesen, doch nach einem geilem Pass von Hägele (22.) weit ins Zentrum, wartete Francisco, der den hohen Ball direkt im Laufen per Kopf aufs Pfullinger Tor brachte, doch na was, wieder Abseits. In der 27. Minute die nächste Chance durch Francisco. Ein schöner weiter Ball in den Lauf von unserem Topstürmer, der läuft ein paar Meter, doch sein Abschluss hat er so verzogen, daß die Kugel am langen Pfosten vorbei ging. Da ärgerte sich unser Deutsch-Portugiese selber. Dann bereitete Francisco seine nächste Chance in der 36. Minute selber vor. Er holte sich den Ball an der Mittellinie ab, schlug einen Querpass auf links zu Hägele, der schickte Behr auf rechts und der zog ab, so daß Francisco nicht mehr rechtzeitig am langen Pfosten zur Stelle war. Deshalb nur Außennetz.
Nun wieder die Pfullinger. Ein Freistoß aus 20 Meter landete in der Mauer, den Nachschuss schoß der Freistoßschütze selber am Tor vorbei. Ein letzte Chance von Behr in der 43. Minute in der ersten Hälfte und dann war es dann auch. Eine hektische erste Hälfte geht zu Ende. 0:0.
Mit Wille zum Erfolg!
Der FC hat sich nun viel vorgenommen, wie zuletzt in den vergangenen Spielen, als man auch erst zur zweiten Halbzeit aufdrehte. Gleich in der 46. Minute und 53. Minute zwei Chancen die ankündigten, daß es nicht mehr lange dauern würde bis der FC trifft. In der 55. Minute war es dann soweit. Ein hoher Freistoß von Hägele aus gut 40 Metern kam ins Reutlinger Zentrum, Hirschka und ein Pfullinger Abwehrspieler springen gemeinsam hoch, Hirschka höher und trifft leicht mit dem Hinterkopf und lenkte den Ball ins Pfullinger Tor zur aufgrund der zahlreicheren Chancen verdienten 1:0-Führung für die Roten.
Manu Weber ersetzte Moritz Koch und nach einem weiteren Torschuss von Narr fiel dann auch schon die 2:0-Führung für den FCR. Ein Foul an Weber führte zum nächsten Freistoß. Kopp spielte die Kugel schnell nach rechts auf den völlig frei stehenden Nick Heberle, der tankte sich durch bis in den 16er und zog aus spitzem Winkel einfach mal ab. Der Ball landete im langen Eck im Netz. 0:2 in der 61. Minute!
Mutschler nahm nun den angekündigten Wechsel von Bernd Kopp vor. Moritz Rohrer übernahm nun den Part den Abräumers. In der 67. Minute eine weite Flanke von Narr hinüber auf Hägele, der probierte es volley, wobei der Pfullinger Keeper unsicher wirkte. In der 69. Minute dann wieder mal eine gute Chance der Gastgeber. Eine Flanke konnten sie per Kopf nicht im Tor unterbringen. Tom Vetter kam nun für den heute glücklosen Francisco ins Spiel. Es folgten eine Chance von Hirschka (70.) und ein Torschuss des VfL (78.) bis letztlich die Entscheidung fiel, zuvor aber kam Raphael Langer für Narr ins Spiel und prompt gab er den Assist zum 3:0. Nach Ecke auf der rechten Seite, die Freund und Feind verfehlte, schnappte sich Langer auf Linksaußen die Kugel. Seine perfekt getimte Flanke kam genau auf den frei stehenden Hirschka im 5er, der drückte die Kugel schulmäßig ins Tor. Klasse in Entstehung und Ausführung.
Fünf Minuten vor Schluss verpasste Vetter nur knapp einen von Behr eingeleiteten Angriff. Den letzten Höhepunkt im Spiel setzten aber die Pfullinger. Eine Ecke in den 5er, lenkte Blesch spektakulär mit einer Faust über die Latte zur nächsten Ecke, welche nochmal zu harmlosen Torabschluss der Pfullinger führte und Blesch locker aufnehmen konnte. Na gut, der letzte Höhepunkt im Spiel hatte eigentlich, nach dieser Aktion Max Blesch. Es blieb bei 3 Minuten Nachspielzeit und beim 3:0-Auswärtserfolg für den FCR.
Fazit: Hätten wir den ein oder anderen Spielzug hier noch besser und genauer ausgespielt, hätte der Sieg auch noch höher ausfallen können. Das wäre allerdings auch des Guten zu viel gewesen. Der FC konnte immer wieder im Verbund brenzlige Situationen entschärfen. Der Schiri lies viel laufen, zu viel oder unterbrach das Spiel wegen Kleinigkeiten, dennoch war er ein guter Leiter des Spiels. Der Sieg geht auch in dieser Höhe vollkommen in Ordnung.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Der VfL Pfullingen war mit seinem neuem Trainer Mario Kienle vor dem Spiel nur schwer für uns einzuschätzen und sie haben sich in der ersten Halbzeit sehr gut verkauft. Wobei man ehrlicherweise auch sagen muss, dass diese ersten 45 Minuten nicht unsere stärksten in dieser Saison waren. Sie waren geprägt von Ballverlust und mangelnder Kommunikation.
Mit sehr viel Engagement und dem unbedingten Willen gewinnen zu wollen, sind wir dann aus der Halbzeitpause aufs Spielfeld zurückgekehrt. Immer noch etwas hektisch, aber dafür deutlich effektiver sah dann die zweite Halbzeit aus, sodass am Ende ein durchaus verdienter 3:0-Erfolg steht und wir weiterhin als einzige Mannschaft der Liga ungeschlagen bleiben.
Insgesamt war es ein durchwachsenes Spiel was unsere Leistung angeht, aber aufgrund der Charakterstärke unserer Mannschaft, kehren wir wieder mit drei wichtigen Punkten nach Hause zurück, mit der Kenntnis die Tabellenspitze zurückerobert zu haben – auch dank Hilfe der Konkurrenz.
Für die kommenden Spiele müssen wir lernen, noch besser mit dem Druck gewinnen zu müssen, umzugehen. Denn bei der aktuellen Tabellenkonstellation bleibt uns leider nichts anderes übrig, als jedes Spiel zu gewinnen, um unsere angestrebtes Ziel – den direkten Wiederaufstieg – zu erreichen.
Maximilian Blesch – Bernd Kopp (62. Rohrer), René Hirschka (C), Bastian Rosato, Jan Baur, Lukas Behr, Bastian Narr (79. Langer), Nick Heberle, Moritz Koch (56. Weber), Patrick Francisco (69. Vetter), Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Mohammad Merhi, Julian Häfner – Raphael Langer, Alioune Kane Diedhiou, Tom Vetter, Manuel Weber, Moritz Rohrer
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 06.11. in der Bezirksliga mit dem 12. Spieltag gegen den Tabellendritten SGM Dettingen/Glems. Gespielt wird voraussichtlich erstmals auf Kunstrasen in der MERZ ARENA auf dem Rottenburger Hohenberg. Spielbeginn ist aufgrund der Winterzeit nun um 14:30 Uhr.
Der FCR fertigte im wahrsten Sinne den Landesliga-Mitabsteiger und Mitfavoriten auf die Meisterschaft mit sage und schreibe 6:0 ab. Im Rottenburger Hohenberg-Stadion setzte der FCR in einem tollen Derby vor ca. 120 Zuschauern bei besten äußeren Bedingungen schon nach fünf Minuten früh ein Zeichen und war über die gesamte Spielzeit die dominierende Mannschaft. Torjäger Patrick Francisco schnürte dabei einen lupenreinen Hattrick!
Viele Fußball-Trainer geben gar nicht so viel auf die nackten Ergebnisse einzelner Spiele während einer Saison. Wichtiger ist ihnen meist, einen Entwicklungsschritt der eigenen Mannschaft zu sehen. Genau diese Freude bereitete am Sonntag der FC seinem Coach Marc Mutschler. Die Elf um Kapitän René Hirschka schlug dabei erneut mit voller Wucht zu und schenkte dem SSC Tübingen wie schon den Zainingern 6 Dinger ein, rückte nebenbei auf den 2. Tabellenplatz vor, hinter dem selbsternannten Favoriten auf den Titel SV Croatia Reutlingen, die wie der FC ebenfalls in beeindruckender Manier mit einem 5:0 beim TSV Hirschau eine Duftmarke setzte. Beide Teams setzten so schon früh in der Saison ein dickes Ausrufezeichen an die Konkurrenz. Der FCR bleibt so nach dem 3. Spieltag weiterhin ungeschlagen, holte sich seinen ersten Heimsieg und machte das Dutzend Tore voll, nachdem man mit einem torlosen Unentschieden in die Saison gestartet war.
Die Schützlinge von FCR-Trainer Marc Mutschler übernahmen von Beginn an die Initiative und verwerteten auch schon früh ihre Tormöglichkeiten. Kapitän René Hirschka (5.) und Patrick Francisco (8.) brachten ihre Farben schnell mit 2:0 in Front. Da waren viele im Stadion erstmal geschockt der Dominanz des FCR zu Beginn, aber gleichzeitig natürlich auch hocherfreut. Doch von Beginn an: Jan Baur eroberte im rechten Mittelfeld mit viel Energie den Ball, Dani Wiedmaier schnappte sich die Kugel und schickte Leon Oeschger am rechten Flügel. Dessen Flanke erreichte auf Höhe des Elfmeterpunkts René Hirschka, der zu einem Seitfallzieher ansetzte und noch leicht abgefälscht zur 1:0-Führung traf. Drei Minuten später eroberte sich Lukas Behr in der eigenen Hälfte den Ball, machte sich über halbrechts auf den Weg und bediente mit einem klasse Zuspiel Patrick Francisco direkt in den Lauf, der zog direkt und noch im Lauf ab und ließ zwischen Keeper und Pfosten das Netz zappeln. Wow was für ein Abschluss. Nach anfänglicher Rottenburger Dominanz konnten sich die Trevallion-Kicker ein wenig befreien und hatten in der 9. Minute einen Lattentreffer, rüttelten so die Rottenburger Hintermannschaft wach.
Es entwickelte sich nun ein mehr oder weniger offenes Spiel. Dennoch drückten die Roten weiter und hatten durch Francisco (11.) und Narr (17.) gute Chancen das Ergebnis weiter in die Höhe zu schrauben. Wieder antwortete der SSC mit einem Aluminiumtreffer (20.). Doch vom Pfosten ging der Ball ins Aus. Das der FCR mit Behr und Francisco zwei Führungsspieler verpflichten konnte, zeigten die Beiden in der 23. Minute, als nun umgekehrt Francisco dem Lukas auflegte und unser Neuzugang von der TSG Tübingen so zu einer fetten Chance kam. Der FC blieb konzentriert und fiel durch eine vorbildliche Kommunikation untereinander auf, gut wahrzunehmen von der Außenlinie aus und einer geschlossenen Teamleistung, was letztlich irgendwo auch der Schlüssel zum Erfolg war.
Es folgte das 3:0 (33.) durch Francisco. Wieder schickt Behr mit einem genialen Zuspiel unsere Nr. 23 in die Tiefe, der umspielte den aktuellen Torwarttrainer des Oberligisten SSV Reutlingen und SSC-Keeper Julian Hornberger und traf ins kurze Eck. Das sind Instinkte eines Torjägers. Nach einem Torschuss des SSC in der 36. Minute, dann das 4:0 noch in der ersten Hälfte. Aus der eigenen Hälfte wiederum, wurde auf die rechte Seite durch einen langen Diagonalball von Manuel Weber das Tor eingeleitet. Dani Wiedmaier sah dann Francisco und passte quer in die Mitte, der Torjäger schaute kurz den Gästekeeper aus und verlud ihn zum 4:0. Der Hattrick war vollbracht, dazu noch ein lupenreiner. Francisco hatte nun richtig Bock bekommen, war voll in seinem Element. So verpasste er in der 44. Minute mit einer ja kann man so sagen, 100%igen das 5:0. Doch es blieb dann beim 4:0 zur Pause.
Mutschler-Elf höchst effektiv
Der SSC musste nun handeln und brachte nach der Pause mit Routinier Lukas Fetzer, ehemaliger Verbandsligaspieler der TSG Tübingen, einen Abwehrstabilisator um das Ergebnis in Grenzen zu halten. Doch der FC hatte weiter Bock und kam in der 64. Minute durch Leon Oeschger zum 5:0. Das war ein klasse herausgespielter Treffer und demonstrierte die heutige Stärke des FCR. Behr war hier erneut für den Assist zuständig.
In der zweiten Hälfte konnte man bis auf eine Chance in der 57. Minute keine nennenswerte Chance für den SSC mehr notieren. Der FC hingegen blieb weiter offensiv und brachte mit Alu Diedhiou für Narr ein torgefährliches junges Talent, der auf der linken Seite für viel Wirbel sorgte. Nach einer Riesenchance durch Behr (65.), brachte Mutschler Tom Vetter für den angeschlagenen und Dreifach-Torschützen Francisco, dessen Einsatz erst kurz vor Spielbeginn fest stand. Patrick wollte einfach kicken! Das war auch gut so, wie wir wissen.
Nach einem Abseitstor von Vetter (73.), einem richtig geilen Schuss aus der zweiten Reihe von Diedhiou (75.), fiel auch folgerichtig das 6:0 durch Behr (78.), der diesen Treffer einfach verdient hat. Ein Distanzschuss, nachdem er einen Ball abgefangen hatte, ein paar Meter lief und aus gut 20 Metern abzog. Der Ball wurde noch leicht abgefälscht und schlug im linken unteren Eck im Tor ein. Das Spiel war nun endgültig entschieden.
Doch weiter gings mit Topchancen, ja es ist so. Gampert vergab nach einer perfekt getimten Flanke von Vetter (79.) und durfte auch mal ran. Gampert war heute im Mittelfeld wiedermal ein richtig starker Abfangjäger für unsere Abwehr um Hirschka. Mutschler brachte nun mit Rosato und Langer zwei eher defensive Akteure ins Spiel. Das Ziel war klar: Die „0“ musste nach 90 Minuten stehen. Nach einer Chance von Vetter (86.) verpasste Hirschka drei Minuten vor Schluss das 7:0. Sein Kopfball, nach einer schönen Flanke von Wiedmaier, landete leider nur am Pfosten. Den Abschluss des Chancenfestivals behielt sich Langer (90.) vor.
Fazit:
„Wir haben absolut verdient gewonnen und von Beginn an dem Spiel unseren Stempel aufgesetzt. Wir haben während der 90 Minuten nicht viel zugelassen, was mich sehr froh stimmt“, so FCR-Trainer Mutschler. Der FCR hatte mit einem intensiven und hochkonzentrierten Auftritt keinerlei Probleme und feiert einen ungefährdeten 6:0-Heimerfolg in der Fußball-Bezirksliga Alb. Der nächste Schritt ist gemacht! Mann des Spiels war ganz klar Neuzugang Patrick Francisco, der mit seinem Hattrick und seinem 5. Saisontreffer in seinem dritten Einsatz dem Spiel mit seinen Toren den Stempel aufdrückte.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
6:0 – ich meine, das Ergebnis spricht für sich. Wir hatten uns fest vorgenommen, von Beginn an gut ins Spiel zu kommen, denn dies war in den letzten beiden Spielen nicht der Fall. Dieses Mal haben aber alle von der ersten bis zur letzten Sekunde Vollgas gegeben und wirklich tollen Fußball gespielt! Bereits in den ersten zehn Minuten konnten wir zwei Treffer erzielen, so daß es auch zur Halbzeit schon 4:0 stand. Auffallend allerdings war, dass sobald wir mit unserer Intensität runtergefahren sind (etwa 10. bis 20. Spielminute), kam der SSC besser ins Spiel und dabei bestand dann auch die Möglichkeit, den Anschlusstreffer zu kassieren. Entscheidend heute war unsere Robustheit gegen den Ball, unsere Fitness, der unbedingte Wille zu gewinnen und unser Teamgeist! Besonders erwähnen möchte ich Daniel Gall, der heute sein bestes Spiel im roten Trikot gemacht hat! Ausruhen können wir uns jetzt allerdings nicht, denn neue Woche neuer Gegner!
René Hirschka, Kapitän FC Rottenburg
Die Kommunikation und Einstellung war heute, gefestigt nach dem Team-Abend, einfach top und jeder wollte für jeden alles geben und hatte Bock auf Fußball. Dann merkt man was in uns steckt und wie wir spielen können und wenn wir dann noch effektiv sind, kann sich jeder Gegner warm anziehen. Aber nur genau mit diesen 150% und schönen Spielzügen können wir unsere Serie weiter ausbauen.
Mohammad Merhi – René Hirschka (C), Daniel Gall (80. Langer), Jan Baur, Lukas Behr, Bastian Narr (66. Diedhiou), Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Manuel Weber (80. Rosato), Patrick Francisco (69. Vetter), Daniel Wiedmaier
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Bernd Kopp, Bastian Rosato, Tom Vetter, Moritz Rohrer, Julian Häfner, Kylian Tchassem, Moritz Liss, Alioune Kane Diedhiou
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Weiter geht´s am kommenden Samstag, den 10.09. mit dem Heimspiel gegen die SG Reutlingen im Rahmen des 75-jährigen Vereinsjubiläums des FC Rottenburg. Gespielt wird im Hohenberg-Stadion in Rottenburg. Spielbeginn ist am späten Nachmittag um 17:30 Uhr – zwischen dem Familientag und der offiziellen Begrüßung des Vorstands des anstehenden VIP-Abends.
Weiter geht´s gleich nächste Woche mit Abendspielen im Pokal. Dort muss der FCR früher wie gedacht auf den Tübinger Holderfeld. Denn am Dienstag (13.09.) muss die Mutschler-Elf in der 3. Runde des Bezirkpokals zum B-Ligisten SSC Tübingen II. Spielbeginn in Tübingen ist um 19 Uhr. Einen Tag später, am Mittwoch, den 14.09. empfängt die U23 des FCR und Hirrlingen-Bezwinger in der 3. Runde den Liga-Konkurrenten und Tabellennachbarn SGM Poltringen/Pfäffingen. Spielbeginn in der MERZ ARENA in Rottenburg ist ebenfalls um 19 Uhr.