Der FC Rottenburg sagt wiedermal DANKE: Neue Trikots für unsere F-Junioren


Der FC Rottenburg sagt Danke!

Danke an “Sprachtherapie am Neckar” für die Spende von Trikots für unsere F-Junioren
Es gab wiedermal neue Trikots dank eines großzügigen Sponsoren. Die Fußball-Abteilung freut es besonders, dass sich nach langer Suche mit der logopädischen Praxis “Sprachtherapie am Neckar” mit ihrer Inhaberin Carolin Heberle einen neuen Gönner aus Rottenburg gefunden wurde, der wiedermal auch an unsere Jüngsten gedacht, in diesem Fall unsere F-Junioren mit ihrer Trainerin Jenny Bort, und mit neuen Trikots ausgestattet hat. Somit wurden für eine erfolgreiche sportliche Zukunft wieder gute Voraussetzungen geschaffen.
Der FC Rottenburg mit seinen Fußballern, allen voran unsere Kinder und Jugendlichen, bedanken sich ganz herzlich bei unserem neuen Förderer und insgesamt bei allen Sponsoren, die unsere Teams mit einer Spende, in diesem Falle mit einer Trikotspende helfen und sich somit zu den Förderern des FC machen. Man sieht es immer wieder an dem Leuchten in den Augen der Kids, wenn sie sich mit neuen Trikots bzw. Trainingsbekleidung präsentieren dürfen. Danke auch an diejenigen, die es vielleicht in Erwägung ziehen unsere Jugend mit neuem Equipment und neuer Bekleidung auszustatten.
Wer Interesse hat unsere Jugendlichen, Kids aber auch unseren Aktiven mit einer Spende in jeglicher Art fördern zu wollen oder mehr wissen will wie man offiziell Sponsor beim FC wird, u.a. mit den Paketen als “Premium Partner, “Partner” oder einfach nur als “Förderer“, kann sich unter der folgenden E-Mail-Adresse gerne melden um mehr Infos zu erhalten: sponsoring@fcrottenburg.de

Danke an “Sprachtherapie am Neckar” mit Carolin Heberle

Neue Trainerin für unser TEAM Damen: Dragana Rodic stellt sich Interview


Neue Trainerin für die FC-Damen

Ehemalige Junioren-Nationalspielerin sowie ehemalige Regionalliga-Spielerin übernahm früher als geplant das Cheftraineramt der FC-Damen.
Der FC Rottenburg ist schon früh fündig geworden und hätte für die neue Saison eine neue Trainerin präsentiert, doch anders als geplant übernahm nun Rodic bereits vor gut zwei Wochen das Amt der Cheftrainerin, da sich der Verein und Andy Berghof überraschend vorzeitig getrennt haben. Mit der 36-jährigen Dragana Rodic übernimmt nun erstmals eine Frau das Cheftraineramt unserer FC-Damen für den nach sechs Jahren als Damentrainer tätigen und nun vorzeitig ausgeschiedenen Andreas Berghof.
Der erste Vorsitzende Frank Kiefer kann nach erfreulichen Verhandlungsgesprächen mitteilen, daß die Verpflichtung der ehemaligen Juniorennationalspielerin Serbiens und Spielerin in der ersten serbischen Liga für die kommende Saison 2022/23 als neue Cheftrainerin in trockenen Tüchern ist.
Die in Tübingen wohnhafte Serbin spielte u.a. noch in der zweiten österreichischen Liga für den FC RW Rankweil, spielte beim SV Alberweiler in der Regionalliga und war zuletzt Spielertrainerin beim Landesligisten SV Reinstetten, einem direkten Konkurrenten unser FC-Damen.
Außerdem besitzt Dragana Rodic diverse Fußball- bzw. Fitness-Zertifikate und Lizenzen, u.a. besuchte sie die Lukasz Piszczek BVB-Academy spezialisiert in der Youth Athletic Development (Jugendsportliche Entwicklung). Außerdem besitzt sie das Zertifikat der University of Professional Sports Studies “Football Academy” Belgrad im Bereich Operativer Fußball und Karate Coach um nur einige zu nennen. Sie besitzt u.a. auch den Schwarzen Gürtel im Karate und kämpfte für die serbische Nationalmannschaft, wurde Dritte bei einer U21-WM.
Der FC Rottenburg bietet an der Seite der neuen Cheftrainerin der FC-Damen Dragana Rodic für die kommende Saison noch eine*n Co-Trainer*innen-Posten an!!

Dragana Rodic, 36 – Neue Trainerin TEAM Damen FC Rottenburg


Das Kennenlern-Interview mit Dragana Rodic

Markus Riel vom PR-Team führte mit Dragana Rodic erste vielversprechende Gespräche, u.a. ging es um ihr neues Traineramt beim FCR, die Öffentlichkeitsarbeit mit der Damenmannschaft, über die Jugendarbeit beim FCR, aber auch über ihre Trainerphilosophie. Nachfolgend nun ein erstes vorgezogenes Interview von Ende Februar zum Kennenlernen mit der neuen Damentrainerin.
  1. Wie ist der Kontakt zum FCR zustande gekommen bzw. wie bist Du auf den FCR aufmerksam geworden?
    Der Anruf kam Mitte Januar vom Vorsitzenden des Vereins, Herrn Frank Kiefer und auf Empfehlung der ehemaligen Spielerin und jetzigen Fußballschiedsrichterin des FCR, Anne Biering. Unsere kurze Zusammenarbeit hat sich offensichtlich positiv ausgewirkt.
  2. War dir der FCR vorher bekannt oder ist dir der FCR vorher irgendwie in anderer Weise aufgefallen?
    Ende letzten Jahres habe ich mich auf die Suche nach Frauenfußballvereinen in der Region gemacht, denn mein Ziel ist es, die Entwicklung des Frauenfußballs zu unterstützen und zu fördern. Dabei entdeckte ich, dass der FC Rottenburg DFB-Jugendstützpunkt ist und dass Rottenburg eine vielversprechende Sportstadt ist. Aber ich wusste nicht, dass die Stelle eines Frauenfußballtrainers offen war.
  3. Warum hast Du dich für den FCR entschieden?
    Zunächst einmal hat mich die Initiative selbst, der Zeitpunkt, sowie eine klare Haltung und Entschlossenheit überzeugt. Unser Gespräch war positiv: direkt, konstruktiv und effizient. Dieselbe Vision, dieselben Ziele. Gutes Bauchgefühl.
  4. Wäre es für dich zu verschmerzen, sollten die FC-Damen aus der Landesliga absteigen?
    Wenn das passieren sollte, dann werden wir auch aus dieser Erfahrung lernen und uns an den positiven Seiten orientieren. Ich sehe den Abstieg nicht als Verlust, sondern als Chance, in einem bereits bekannten Umfeld, ohne Druck, die Basis zu stärken, um die Leistung auf ein höheres Niveau zu bringen. Natürlich ist es wichtig, die Spieler zu motivieren, im Prozess zu bleiben.
  5. Was sind Deine Ziele mit den FC-Damen?
    Ich bin kein Mensch, der leichtfertig Versprechungen macht. Ich möchte in dieser Phase lieber nicht direkt über die Ziele sprechen. Ich ziehe es vor, zuerst mit den Mädels und Vorstand des Vereins darüber zu sprechen. Mein Anspruch ist es, unsere kurz- und langfristigen Ziele gemeinsam und objektiv festzulegen.
  6. Hast Du ein spezielles Trainingskonzept?
    Fachwissen, Ideen, ein Konzept und ein konkreter Plan sind wichtig. Noch wichtiger ist die Umsetzung. Das Wort “speziell” gehört nicht zu meinem “Coaching-Vokabular”. Ich konzentriere mich auf die Basis – Stärkung des Fundaments/ der Basis.
  7. Wie ist Deine Trainerphilosophie, also was ist dir wichtig im Trainerjob?
    In meinem Trainerjob ist es mir wichtig, ein positives Klima zu schaffen, in dem die Spielerinnen Raum für eine persönliche und sportliche Weiterentwicklung und dabei viel Spaß haben. Für mich persönlich ist ein ehrliches und direktes Feedback sehr wichtig, denn so kann ich meine Fähigkeiten weiterentwickeln und einen noch besseren Beitrag leisten.
    Mein Motto ist: “einfache Dinge außergewöhnlich gut zu machen”, und darauf basiert auch das Konzept meiner Tätigkeit. Ich bringe Einfachheit und Klarheit in alles, was ich tue. Also, keep it simple
    :)
  8. Was bist Du für ein Trainer-Typ, anders gefragt: Bist Du mehr Kumpel-Typ oder mehr Schleifer?
    Ich bin der Schleifer mit Empathie. 😊
  9. Unsere Spielerinnen sind sehr lernwillig und umgänglich. Wo willst Du ansetzen um die Damen noch besser zu machen?
    Dass die Mädels offen für das Lernen und sehr engagiert sind, ist für mich wichtig. Ich denke, seitens des Vereins sind gute Voraussetzungen für ihre Entwicklung gegeben und wenn wir ein optimales Wertesystem aufbauen, in dem sich die Spielerinnen wohl und respektiert fühlen und entsprechende Anerkennung bekommen, glaube ich, dass die Motivation zusammen mit der Qualität der Arbeit auf dem Spielfeld die gewünschten Ergebnisse bringen wird.
  10. Bist Du ein Trainerinnentyp der verstärkt auf Jugendarbeit eingeht und fördert oder versuchst Du den Kader zur neuen Saison aus externen Spielerinnen weiter zu verstärken?
    Ich bin offen für die Zusammenarbeit mit neuen Spielerinnen, die sich dem Team anschließen wollen, denn es ist wichtig, ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu schaffen. Neue Energie ist immer willkommen.
    Andererseits ist es eines der langfristigen Ziele des Vereins, durch alle Auswahlen hindurch Mädchenmannschaften aufzubauen. Der Beitrag in diesem Bereich liegt mir besonders am Herzen, und ich freue mich auf diese Herausforderung, von der ich glaube, dass sie realisierbar ist. Wichtig ist, dass sich die Kinder- und Jugendlichen entlang eines ineinandergreifenden Konzeptes entwickeln, dann werden wir unsere eigene Quelle von Spielerinnen aufbauen können. Natürlich ebnet die aktuelle Frauenmannschaft bereits jetzt und in Zukunft den Weg für die jungen Mädchen, die kommen werden. Davon bin ich überzeugt.
  11. Die Damen wünschen sich mehr Aufmerksamkeit in unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wärst Du bereit mir nach jedem Spiel für die Homepage einen kurzen Spielbericht zu schreiben? Für die Bilder im Spiel sorgen dann Ralph oder ich.
    Selbstverständlich, bin ich bereit. Es liegt im Interesse der Mannschaft und ich sehe es als eine meiner Aufgaben an. Mein persönlicher Wunsch ist, dass wir in Zusammenarbeit mit dem tollen PR-Team des FC Rottenburg die Promotion des Frauenfußballs auf ein höheres Niveau bringen.
  12. Letzte Frage: Kannst Du dir vorstellen, jetzt sowieso während Corona, nochmal als Spielertrainerin aufzulaufen, sollte Spielermangel vorliegen?
    Ich bin bereit, viel für die Mannschaft zu tun, aber ich glaube, dass dies nicht notwendig ist, wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

FC geht erneut nach einer 1:0-Führung mit 1:3 leer aus – nun gegen Ehningen



Spieltagspräsentation und Spielballspende von Tobias Straub


Spielklasse: Landesliga Staffel 3 Württemberg | 2. Spieltag
Datum: Sonntag, 30.08.2020 | 15 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)
Zuschauer: ca. 150

Spielballspende:
Tobias Straub (Physiotherapiepraxis Tobias Straub) überreicht Kapitän René Hirschka den neuen Spielball von “Derbystar”


Wieder gut gespielt, wieder verloren

Das Entsetzen war natürlich groß, als der nächste Nackenschlag für den FC Rottenburg ausgeteilt war. Wieder bewiesen die Mannen von Frank Eberle gegen einen Titelkandidaten, dass sie klasse mithalten können, aber wieder ging heute die Hohenberg-Elf leer aus. Mit 1:3 unterlagen die Roten am Ende dem Geheimfavoriten aus Ehningen nicht ganz unverdient. Ein Unentschieden wäre allerdings bei genauem Betrachten auch nicht unverdient gewesen. So geht das Warten und die Jagd auf die ersten Punkte in der Landesliga weiter.
„Und täglich grüßt das Murmeltier“, könnte man die Schlagzeile nennen, nachdem man wieder gut gespielt und wieder verloren hat und mit dem Schiri nicht den Schuldigen sondern den schwächsten Akteur auf dem Spielfeld nennen muss.
Vielleicht waren unsere Kicker wieder mal zu brav, titelte das Schwäbische Tagblatt, denn wie Frank Eberle in seinem Vorbericht schilderte, waren die Ehninger tatsächlich abgewichster, spielstärker und aggressiver. Dabei war die Eberle-Elf gar nicht so schlecht und erkannte das nervöse Aufbauspiel der Gäste und so ging man wie in Wittendorf erneut mit 1:0 in Führung und konnte sich am Ende wieder nicht belohnen.
Beim Abpfiff in der 98. Minute von  Schiedsrichter Jonas Rosenberger aus Ludwigsburg, sah man beim FC in ganz viele enttäuschte Gesichter der Spieler. Die Ehninger gewannen ein unter Dauerregen konzentriert und kämpferisches geführtes Landesligaspiel. Dabei erzielte der Gast alle seine drei Treffer eiskalt und nutzte gnadenlos die Fehler der Rottenburger Hintermannschaft aus. Kapitän René Hirschka brachte zuvor die Roten in der 38. Minute mit einem sehenswerten Kopfballtreffer nach einem herrlich getretenen Eckball von Leon Oeschger in einem weitestgehend chancenarmen ersten Halbzeit in Führung, die dann in der Nachspielzeit von Ehningens Kapitän Timo Paetzold ebenfalls per Kopf egalisiert wurde.

Nachdem die beiden Kapitäne mit ihren zwei Kopfballtoren ihre Teams in die Pause köpften, wurde es in der zweiten Hälfte, dem schweren Boden geschuldet kräfteraubender immer kampfbetonter. Dies wurde bemerkbar, als nach einem Kopfballduell zwischen Kopp und einem Ehninger Spieler, der Ehninger gegen Kopp nachtrat und es so zu einer klaren Tätlichkeit kam, welche selbst die Ehninger Fans so sahen, nur die Schiris nicht. Eine Ermahnung an beide Spieler wurde so zu einer echt zum Nachdenken angeregten Entscheidung.
In der 96. Minute hatte der FC noch zwei Riesenchancen um wenigstens den Anschlusstreffer zu erzielen. Zunächst scheiterten Narr und Hägele, in der gleichen Minute Baur und Hirschka. So blieb es beim hart umkämpften und vielumjubelten 3:1 für den TSV Ehningen.
Zuletzt wünschen wir dem Ehninger Spieler, der nach einem Zusammenprall mit einem weiteren Ehninger ins Krankenhaus musste, gute Besserung.
Gut gespielt, aber verloren – Ist das Rottenburgs Abstiegsformel? Bleiben wir geduldig, warten ab und unterstützen weiter unsere Mannschaft. Der erste Dreier kommt bestimmt! Der TSV Ehningen hingegen untermauert seine Ambitionen als Geheimfavorit und bleibt weiterhin ein heißer Kandidat auf den Titel.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Sehr motiviert und mit hoher Einsatzbereitschaft ging unser Team in die Regenpartie gegen Ehningen. Es zeigte sich, dass die taktische Vorgabe von Beginn an sehr gut aufging und wir den Gegner zu langen Bällen gezwungen haben, die wir allesamt bereits vor der Abwehr abfangen konnten. In der 38. Minute erzielte René Hirschka nach einem strammen Eckball per Kopf die verdiente 1:0 Führung. Leider konnten wir diese nicht in die Halbzeit mitnehmen, da unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff der Ausgleich fiel. Nach einer zu kurz abgewehrten Ecke parierte Keeper Marius Dargel bei seiner Landesliga-Premiere (für den urlaubenden Tobi Wagner) zwar noch einen Volleyschuss, gegen den nachfolgenden Kopfball war er jedoch ohne Chance.
In der zweiten Hälfte war es zunächst ein offener Schlagabtausch. Auf dem glitschigen Rasen gab es viele intensive Zweikämpfe, die öfters zu sehr gefährlichen Standards der Gäste führten. Bei einem Freistoß aus dem Halbfeld fand eine Kopfballverlängerung den Weg ins lange Eck zum 1:2. Dieser Szene voraus ging allerdings eine klare Tätlichkeit eines Ehninger Spielers, welche das Schiedsrichtergespann leider nicht ahndete. Unser Team verlor den Mut nicht und spielte nun offensiver, leider konnten dabei aber kaum zwingende Torchancen erspielt werden. Nach einem Fehler im Spielaufbau erzielten die Gäste das 1:3. In der Schlußphase verletzten sich zwei Ehninger Spieler bei einem Zusammenprall schwer am Kopf und an der Nase. Einer davon musste mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht werden – wir wünschen beiden eine gute Besserung. Leider gelang uns der Anschlusstreffer nicht mehr, so dass wir erneut eine bittere Niederlage hinnehmen mussten. 

Der Auftritt macht uns Mut für die nächste schwierige Aufgabe am kommenden Mittwoch in Nagold. Die erste „englische Woche“ schließen wir dann bereits am Samstag mit dem nächsten Heimspiel gegen Empfingen ab.
René Hirschka (Kapitän)
Wir sind in der Anfangsphase richtig gut gestartet, alle haben gefightet und spielten so, daß unser Plan, die Ehninger Spielweise, zu unterbinden aufging. Leider haben wir in der zweiten Halbzeit vielleicht auch wegen dem Ausgleich aufgeregter agiert , dementsprechend nachgelassen und viel zu viele kleine Fouls um unseren 16er herum verschuldet, auch weil die Ehninger jeden Kontakt für einen Freistoß annahmen. Diese gefährlichen Dinger konntest du bei 20 Stück oder eher mehr, nicht immer verteidigen. Wir verloren, weil wir nachgelassen haben, dies darf in keinem Spiel passieren. Wir müssen allzeit im Laufe der Saison Minimum 100%, doch aber eher 200% geben.

Pressestimmen

Vielleicht zu brav | Schwäbisches Tagblatt, Tobias Zug am 31.08.2020
Spielbericht TSV Ehningen: Auswärtsdreier! | Wolfgang Pauker am 30.08.2020

Das 1:0 durch Hirschka, das 1:1 durch Paetzold, das 1:2 durch Kasikci – alle per Kopf

So spielte der FC Rottenburg

Marius Dargel (TW), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Loris Zettel (76. Narr), Jan Baur, Tom Vetter (58. Behr), Leon Oeschger (80. Schmiedel), Michael Merk, Tobias Wiedmaier, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier (67. Weber)
Ersatzbank:
Lukas Behr, Bastian Seufert, Bastian Narr, Manuel Weber, Marius Schmiedel
Trainerstab:
Frank Eberle (Trainer), Jürgen Haug (Torwartrainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)

Zahlen und Fakten zum Spiel

Tore:
1:0 René Hirschka (38.)
1:1 Timo Paetzold (45.+1)
1:2 Kenan Kasikci (55.)
1:3 Kenan Kasikci (81.)
Fussball.de:
Spielverlauf und Aufstellungen
Spieltag und Tabelle
Verwarnungen:
Gelbe Karten FCR: Merk (32.), Oeschger (53.), Kopp (90.+4), Baur (90.+5)
Gelbe Karten TSV: keine
Schiedsrichtergespann:
Schiedsrichter: Jonas Rosenberger (SpVgg Bissingen, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
1. Assistent: Daniel Leidig (Spvgg Besigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
2. Assistent: Marcel Ernst (SV Poppenweiler, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Besondere Vorkommnisse:
In der 87. Minute prallten die Spieler Kizilagil und Kasikci vom TSV Ehningen mit den Köpfen zusammen. Kizilagil war anschließend kurzzeitig bewusstlos, kam auf dem Platz wieder zu Bewusstsein und wurde dann mit dem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Spieler Kasikci kam zwei Minuten nach Wiederaufnahme des Spiels, war für knapp 6 Minuten unterbrochen, wieder auf den Platz, musste allerdings sein Trikot wechseln, da es blutverschmiert war.
Bilder:
Bildergalerie zum Spiel
Vorbericht zum Spiel:
Vorschau auf den 2. Spieltag: FCR mit Heimspielauftakt gegen TSV Ehningen


Vorschau

Die erste “Englische Woche” in einer sehr langen Saison steht an. Am kommenden Mittwoch, den 02.09.2020 geht es am 3. Spieltag zum Meisterschaftsfavoriten VfL Nagold. Spielbeginn auf der Sportanlage des Reinhold-Fleckenstein-Stadions ist um 19 Uhr.

Traumstart für U23

Kreisliga B7 Alb:
SV Neustetten II – FCR U23 1:5 (0:1)
Im Spiel 1 nach einem Jahr Abstinenz startete unsere U23 mit einem klaren 5:1 Auswärtserfolg bei der Zweiten des SV Neustetten in die neue Saison der Kreisliga B7 Alb und revanchierte sich erfolgreich für das Pokal-Aus vor 2 Wochen, als man mit 4:5 nach Elfmeterschießen in der 1. Runde die Segel streichen musste.
Für den deutlichen Auftakttriumph, aufgrund einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit, sorgten mit ihren Treffern Jannis Hägele (3.), 2x Pascal Grundler (47., 82.), Moritz Koch (58.) und Alioune Kane Diedhiou (74.). So beginnt die neue Saison auf einem sehr guten 2. Platz.
Nächsten Sonntag um 15 Uhr empfängt die Mutschler-Elf auf dem Hohenberg im ersten Heimspiel die SGM Altingen/Entringen III.
Fussball.de: Aufstellung und Spielverlauf

Pokal-Aus für das TEAM Damen

wfv-Verbandspokal, 1. Runde:
TSVgg Plattenhardt – FCR TEAM Damen 2:1 (0:0)
Kaum ins Pflichtspieljahr 2020/21 gestartet ist auch schon der erste Wettbewerb beendet. Unsere Damen unterlagen in einem engen Pokalspiel beim letztjährigen Vizemeister der Landesliga 1 Württemberg TSVgg Plattenhardt mit 1:2, nachdem man nach torloser 1. Halbzeit in der 53. Minute sogar mit 1:0 durch Esra Özal mit 1:0 in Führung ging. Drei Minuten später konnte der Gastgeber postwendend ausgleichen. In der 70. Minute fiel dann der entscheidende Treffer zum 2:1. Nach dem frühen Aus kann man sich nun voll und ganz auf das neue Abenteuer Landesliga konzentrieren.
Hätte man die 2. Runde erreicht, würde man den Landesligameister der Staffel 2 und Verbandsligaufsteiger FV 08 Rottweil auf dem Hohenberg empfangen, so kommen die Plattenhardterinnen zu dieser Ehre.
Fussball.de: Aufstellung und Spielverlauf

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü “Sponsoring” gibt es weitere Informationen oder teilen Sie ganz einfach unter folgender E-Mail-Adresse ihr Interesse mit: pr@fcrottenburg.de