In ungewohnter Atmosphäre traf man sich zum 47. traditionellen AH-Turnier der Seniorenabteilung des FC Rottenburg in der Otto-Locher-Halle auf der Hohenberg-Sportanlage in Nachbarschaft der Volksbank Arena. Mit ein bisschen Improvisation haben wir uns mit der kleineren Halle angefreundet. Ein bisschen enger und kuscheliger war es.
Obwohl es keine Bande gab, fielen bei den Ü35-Senioren erstaunlich viele Tore und das Turnier hatte ein ansprechendes fußballerisches Niveau gehabt. Jedoch rückte zur Mitte der Vorrunde, genau gesagt nach 11 von 20 absolvierten Vorrundenspielen alles Sportliche in den Hintergrund.
Ein Dettinger Spieler ist plötzlich zusammengebrochen. Aufgrund der schnellen Reaktion zweier Kuppinger Spieler und einer Ärztin aus der Nachbarhalle konnte der Spieler mit Hilfe des Defibrillators in der Halle wiederbelebt werden und hat das Bewusstsein wieder erlangt. Alle Spieler und Zuschauer waren sichtlich geschockt, aber auch erleichtert, dass der Spieler bei Bewusstsein und stabilem Zustand abtransportiert wurde. Wir wünschen dem Spieler eine gute Genesung.
Nach diesem medizinischen Notfall war nicht mehr an Fußball zu denken. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen der Mannschaften war schnell klar, dass es keinen Sinn mehr macht das Turnier fortzusetzen. Das Turnier wurde folglich abgebrochen.
Gespielt wird um den Wanderpokal der Stadt Rottenburg
Traditionell am Tag des Elfmeterballs, also am Samstag, den 22.02.2025, richtet die Seniorenabteilung des FC Rottenburg mit seinen 47. AH-Fußball-Hallenturnier seinen jährlichen traditionellen „Budenzauber“, heuer erstmals auf dem Hallenboden der Rottenburger Otto-Locher-Halle auf dem Hohenberg aus. Aufgrund einer Terminkollision mit einem Spiel der 2. Volleyball-Bundesliga des TV Rottenburg muss die AH des FCR in diesem Jahr ausweichen. Damit wird alles aus Platzgründen ein wenig begrenzter, energischer und fühlbarer. Mit einem eigentlich schon bewährten Teilnehmerfeld von 12 Senioren-Mannschaften u.a. mit dem FC 08 Villingen die leider absagen mussten, SSV Reutlingen oder TSV Kuppingen aus dem überregionalen aber auch mit u.a. Titelverteidiger TSG Tübingen aus dem regionalen Umfeld aus dem Jahrgang 1990 und älter, musste man nun nach zwei Absagen – neben Villingen musste auch der TSV Kiebingen absagen – auf 10 Mannschaften reduzieren, die dann nun um den traditionellen Wanderpokal der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg spielen werden. Titelverteidiger aus dem letzten Jahr ist wie erwähnt die AH der TSG Tübingen, die neben ihrem insgesamt 9. Turniersieg auch Rekordsieger sind.
Schon namhafte Mannschaften wie die Stuttgarter Kickers, Rot-Weiß Frankfurt, das französische AH-Team des AS Strasbourg, SSV Reutlingen, das Schweizer Team des FC Winterthur, FC 08 Villingen oder die Spvgg Lindau aber auch regionale Teams wie die TSG Tübingen, VfL Nagold, SV Wurmlingen oder erst 2020 der TSV Kiebingen schrieben sich schon in die lange Siegerliste des beliebten Rottenburger AH-Turniers ein, welches der FC Rottenburg ausrichtet und auch schon selber 4x gewonnen hat.
Gruppeneinteilung (NEU: Stand 20.02.2025)
Gruppe A:
FC Rottenburg, SV Neustetten, SSV Reutlingen, TSV Aistaig, TSV Kuppingen II (Leider mussten aus Krankheitsgründen bzw. verletzungsbedingt der FC 08 Villingen und der TSV Kiebingen absagen!)
Die beiden ersten Mannschaften in jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Sieger daraus kommen ins Finale, die Verlierer spielen um den 3. Platz. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise, Elfmeterball-Eintrittskarten und Pokale wie den Wanderpokal für den Turniersieger.
Wie jedes Jahr auch erwarten wir wieder bei unserem AH-Turnier spannende und heiß umkämpfte Spiele, darunter viele Derbys, denn dieses Turnier hat über die vielen Jahre bereits einen gewissen Stellenwert bei den teilnehmenden Teams erreicht. Eine spielerische Bereicherung bleiben zweifelsohne die Mannschaften aus Reutlingen, Tübingen, Aistaig oder auch aus Kuppingen. Alles in allem können wir uns immer noch auf ein interessantes Teilnehmerfeld freuen. Deshalb wünschen wir allen Mannschaften und Zuschauern faire und spannende Spiele. Los geht es am Samstag, den 22.02., jetzt erst ab 13 Uhr mit den Gruppenspielen. Gegen etwa 17.24 Uhr finden die Halbfinals statt, anschließend die Platzierungsspiele um Platz 3 und das Finale. Mit der Siegerehrung ist ab 18.20 Uhr zu rechnen.
Anschließend geht es zum traditionellen Elfmeterball des FC Rottenburg in die Festhalle, nur ein paar Meter von der Otto-Locher-Halle entfernt. Hier trifft man sich unter dem Motto: „Nacht der Legenden“.
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung für die Teams und natürlich auf viele neutrale Zuschauer, die garantiert Top-Seniorenfußball genießen dürfen, mit Spielerlegenden aus ihren Vereinen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Unkontrollierte verwilderte Sträucher und stachelige Gebüsche als Zeitkiller bei Spielen, aber auch als Ballschlucker und Ballzerstörer waren dem FCR schon seit jeher ein im wahrsten Sinne „Dorn“ im Auge. Nun nutzten am Samstag, den 25.01. unsere Fußballer der Aktiven und Senioren im neuen Jahr erneut die Gelegenheit – parallel lief noch die Altpapiersammlung – um ihre ersten Kraft- und Konditionsübungen zu absolvieren. Beim ersten geplanten Aktionstag des FC Rottenburg im neuen Jahr ging es nun dem stacheligen Gebüsch, Sträucher und Hecken rund um den Kunstrasenplatz der MERZ ARENA an den Kragen.
Mit Rechen, Kettensägen, Baum-, Ast- und Heckenscheren, Trimmer, Besen, blauen Anton, Schutzarbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Helm, Hörschutz aber auch Schutzbrillen bewaffnet – traf man sich erstmals im neuen Jahr um gemeinsam ein leidiges Problem zu beseitigen. Die Technische Betriebe Rottenburg (TBR) hatten dem FC Rottenburg vor 2 Jahren erklärt – was, wo und wie – man zurückschneiden soll und was stehen bleiben muss um die Brutstätten der Vögel zu erhalten. So wurde nun am vergangenen Samstag (25.01.) die Umgestaltung für ein schöneres Sportgelände rund um den Kunstrasenplatz in Angriff und gemäß der Vorgaben umgesetzt – es kann sich wieder sehen lassen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten die an diesem Hecken-Zurückschneide-Tag sich in Arbeitsklamotten zwängten und mit Kettensäge und Baumschere ins Gehölz machten, zum Teil mit erheblichen Schmerzen verbunden, da viele viele stachelige Äste das Arbeiten erschwerte. Daher der Dank ganz besonders an diese Kameraden. Das angestrebte Ziel wurde erreicht, dabei muss man lobend erwähnen – Gelernte Gärtner hätten diese Aufgabe nicht besser hinbekommen. Starke Arbeit! Danke an die Jungs des FCR!!