Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp beim 3:0 gegen Dettingen/Glems



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 30. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 01.06.2024 | 17.00 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Eine historische Fußball-Saison geht zu Ende

Die Mannschaft verabschiedet sich mit einem standesgemäßen Sieg in Richtung Landesliga, vor dem Spiel war die Übergabe des Meisterwimpels sowie die Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp. Am Samstag beendete die Mutschler-Elf vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion die Bezirksliga-Saison mit einem souveränen 3:0 (2:0)-Heimsieg gegen die SGM Dettingen/Glems. Seit nunmehr 61 Wochen bzw. 430 Tagen ist der FCR auf heimischen Boden unbesiegt und blieb das nun auch am letzten Spieltag bevor es nun in die Landesliga geht. Das Spiel wurde jedoch von zwei anderen Highlights geprägt: die Übergabe des Meisterwimpels an Kapitän Bernd Kopp durch den Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker und der Abschied von FCR-Spielerlegende Bernd Kopp, der nach 13 Jahren für den FC Rottenburg nun seine Kickstiefel auf dem Hohenberg an den Nagel hängt, daher war seine Auswechslung in der 66. Minute auch sehr emotional. Die Tore übrigens im letzten Heimspiel erzielten Patrick Francisco (39.), Daniel Angerer (42.) und Raphael Langer (86.).
Viele Glückwünsche, auch von unseren Liga-Konkurrenten und natürlich die große Meisterparty standen beim letzten Bezirksliga-Spiel des FC Rottenburg im Fokus. Und auch sportlich trugen die “Reds” zu einem gelungenen Saisonabschluss bei. Der FC Rottenburg vollendet somit seine Traumsaison mit dem 22. Sieg in der Bezirksliga. Somit beendet man eine historische Saison mit den meisten Siegen, mit den wenigsten Niederlagen, nämlich 3, dabei knackte man noch mit tollen 71 Punkten die magische 70-Punkte-Marke und mit einer Tordifferenz von +50 Toren stellt man bei 33 Gegentoren noch so nebenbei im zweiten Jahr in Folge die beste Defensive der Liga. Zudem holte man sich nach 16 Jahren erstmals wieder und überhaupt zum zweiten Mal erst den Bezirkspokal und das damit verbundene historische Double. Mit dem Gewinn des Doubles schrieb man jetzt Vereinsgeschichte. Man kann es nicht oft genug erwähnen. Wir alle, die Fans, die Vereinsverantwortlichen aber auch die Spieler samt Trainerstab dürfen sich wirklich was einbilden und zu Recht stolz sein auch für die Stadt Rottenburg Einmaliges erreicht zu haben.


Ehrung vom Staffelleiter und vom FCR-Vorsitzenden
Es war alles ein bisschen anders vor dem Spiel als sonst. Die Mannschaften liefen dann kurz vor 5 ein und reihten sich so ca. 10 Meter weiter auf und da wusste schon jeder auf der Tribüne – es kommt was. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur kam auf den Platz und stellte sich vor die Mannschaften und bedankte sich bei den Jungs für die überragende Saison, übergab das Mikrofon dann weiter an den WFV-Beauftragten und Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker, der dann an Bernd Kopp, der heute von René Hirschka extra für seinen Ehrentag die Kapitänsbinde überstreifen durfte, den Meisterwimpel und gratulierte der Rottenburger Mannschaft zur vorzeitigen Meisterschaft, die sie bereits am 15.05, beim Nachholspiel in Eningen/Achalm fix machten, seitdem befindet sich die Mannschaft im Party-Modus. Dabei lobte er die Mannschaft die mit beeindruckenden Statistiken, auch schon in der letzten Saison, überzeugte und in dieser Saison ganz klar verdient die Meisterschaft holte. Schöne Worte von Herrn Rieker, der übrigens früher als Profi beim SSV Ulm 1846 in der 2. Bundesliga kickte – Ulm spielt übrigens auch bei unserem Benefiz-Turnier am 21.07. im Hohenbergstadion mit.
Nach den Worten von Wolfgang Rieker übergab er das Mikrofon wieder an Hermann Steur, der dann eine Person würdigte der für den FCR so viel leistete, daß er bereits zur FC-Legende gekürt wurde. Mit ein paar schönen Worten und eindrucksvollen Statistiken über den Spieler Kopp verabschiedete Steur Bernd Kopp nach 13 Jahren FC Rottenburg zunächst inoffiziell. Offiziell wird Bernd Kopp – dann auch mit den verdienten Geschenken – am 22.06. beim Saisonabschluss der Aktiven Mannschaften nach Wurmlingen verabschiedet, wo er dann seine schon lange Karriere beim hiesigen SV Wurmlingen auch beenden wird, dort wo alles begann – also vom Hohenberg zum Kapellenberg, den Bergen beleibt er also treu. Somit schließt sich der Kreis für einem großartigen Fußballer.
Nach den ganzen Zeremonien, musste man dann auch noch kicken und so machten sich die Mannschaften fertig um den 30. und letzten Spieltag zu beenden. FCR-Trainer Marc Mutschler hatte seine Startelf erneut auch gegenüber dem Pokal-Finale zwei Tage zuvor auf fast allen Positionen umgebaut, so bekam auch Torwart Max Blesch erneut den Vorzug vor Julian Häfner, der mit diesem Spiel zwei seiner vier Spiele Rot-Sperre nun bereits abgesessen hat. Mutschler´s Plan war es an diesem Tag noch die 70-Punkte-Marke zu knacken und im heimischen Stadion ungeschlagen zu bleiben um die beeindruckende Statistik weiter auszubauen.
Wer jetzt meinte beide Mannschaften spulen nun das Spiel irgendwie runter, auch weil wichtige Spieler fehlten, der irrte. Beide Teams boten zum Abschluss nochmal eine ordentliche Bezirksliga-Partie, natürlich wollten die Gäste von der Erms dem Meister ein Bein stellen, das Ziel des FC war bekannt und natürlich wollte man sich von seinen Fans mit einem Sieg verabschieden um sich die anschließenden Meisterparty nicht zu versauen.
Und so starte dann der FCR auch ins Spiel. Nach gespielten 16 Sekunden hatte Nick Heberle bereits die 1:0-Führung auf dem Fuß. Das rüttelte die Gäste erstmal wach und waren fortan in den ersten 10 Minuten die spielbestimmende Mannschaft, auch weil unsere Kicker schwere Beine hatten – vom anhaltenden Feiern. Das war den Dettingern egal, so kamen sie auf drei richtig gute Chancen um selber in Führung zu gehen. In der 4. Minute sprang Hirschka nicht so hoch wie gewohnt – vielleicht lag es an den Aperols – so daß der Spieler in Blau hinter ihm zu einem guten Abschluss kam, ein Kopfball in der 7. Minute für die Gäste und eine langer Ball von der Mittellinie, Blesch versuchte es als Feldspieler, doch alles ging gut.
Nach einem gefährlichen Torschuss von Rohrer knapp am Tor vorbei (16.), kam Dettinger zu einer Topchance. Ein Freistoß über links kam über die Mauer (20.) an den 2. Pfosten, der anschließenden Kopfball konnte Blesch souverän abwehren. Hirschka musste nun in der 23. Minute sein ganzes Repertoire an fußballerischen Können auspacken und spektakulär per angedeuteten Scherenschlag zur Ecke retten.
Eigentlich hätten die Gäste die Führung verdient gehabt, denn auch in der 24. Minute kamen sie in einer Drangphase zu einer guten Chance. Ja gut, beim FCR merkte man jetzt schon die mehrtägigen Feierlichkeiten an, doch je länger das Spiel dauerte umso mehr wurde der Alkohol abgebaut, anders konnte man sich die Leistung und vielen individuellen Fehler nicht erklären.
Patrick Francisco zeigte dann in der 28. und 31. Minute bei einer Chance im Liegen und dann bei einer guten Chance am Tor vorbei endlich wieder die FC-Farben. Doch wieder kamen die Gäste zu einer Chance, bei dem dann ein Dettinger Spieler und Max Blesch zusammenprallten. Beide blieben zunächst liegen. Beim FCR hoffte man, daß sich Blesch nicht zu schwer verletzte, denn auf der Bank saß leider keine weiterer Keeper. Gott sei Dank konnten beide weiter machen.
Vielleicht war das ein “Hallo wach“ beim FCR, denn die Schlussphase gehörte dem FCR, so erzielte Francisco in der 39. Minute die dann doch erlösende 1:0-Führung für den FCR. Ein hohe Flanke über links von Langer in die Box konnte Kopp ins Zentrum zurückköpfen, Francisco kam noch vor dem Torwart dran und drückte die Kugel hinter die Linie zur Führung. Ob verdient oder nicht, interessierte niemand, auf jeden Fall war der Knoten gelöst.
Das 2:0 folgte kurz darauf. Seidel legte den Ball über links kommend in die Mitte, da war Angerer, der an den Ball kam und diesen sich erstmal zurecht legte, dabei schlenzte er in der 42. Minute das runde Ding ins lange Eck zum 2:0. Somit war das Spiel erstmal auf den Kopf gestellt. Doch ganz unverdient war die Führung dann auch nicht, aufgrund des Ballbesitzes des FCR. Der souverän und sehr unauffällige Schiedsrichter Hannes Richter aus Leonberg pfiff dann pünktlich zur Pause.


Unvergessliche Momente in der zweiten Halbzeit und nach dem Abpfiff
Es bleibt dabei, auch in den zweiten 45 Minuten hatte die SGM die mehreren Torchancen, doch der FCR hatte dabei alles im Griff und agierte stabil in der Defensive. In der 48. Minute musste jedoch erneut Blesch eingreifen, bevor Jakob Bader dann in der 57. Minute für den Torschützen zum 1:0 Francisco ins Spiel kam. Der Torjäger hatte seine Schuld getan und durfte die restlichen Minute von der Bank aus genießen. Ein Torschuss der SGM (58.) und ein weiterer Torschuss (60.) der SGM bei dem sich Blesch sehr lang machen musste und dabei der SGM eine weitere Möglichkeit gab zu einem Nachschuss, der vorbei ging, ließ man den Gästen weiterhin das Heft des Handelns. Der FCR war keineswegs die schwächere Mannschaft, jedoch nutzten die Gäste einfach die vielen Fehler, vorwiegend im Spielaufbau, der FC-Mannschaft aus und unsere Jungs kamen ungewohnt zu wenigen Chancen, bis dann Heberle in der 61. Minute mit einem Torschuss aufhorchen ließ.
Nach 66 Minuten wurde es emotional – Bernd Kopp tritt ab!
Dann die besagte 66. Minute: Bernd Kopp wusste Bescheid, auch die Gäste aus Dettingen und dem Schiedsrichter teilte man mit, daß bei Kopp´s Auswechslung die ein oder andere Minute womöglich runterlaufen wird. Stimmt, es dauerte, denn im Spalier der 1. Mannschaft und der U23 trat Kopp im Antlitz von rot-weißen Rauchbomben und einer extra dafür komponierten FC-Hymne ab. Eine Umarmung nach der anderen durfte Kopp sich abholen, auch die ein oder andere Träne wurde unterdrückt. Es war der emotionalste Abschied eines FC-Spielers Ever. Keiner der alten Hasen auf der Tribüne konnte sich erinnern so einen Abgang eines verdienten Spielers und tollen Menschen erlebt zu haben. Eine FCR-Legende nahm seinen Abschied. Mach´s gut Bernd und viel Erfolg und Freude bei Deiner neuen Aufgabe beim befreundeten Nachbarverein SV Wurmlingen. Loris Zettel hatte die Ehre Bernd Kopp zu ersetzen und kam ins Spiel.
Mit einer Glanzparade von Blesch wurde vier Minuten später das Spiel fortgesetzt. Es folgte die 73. Minute, als FCR-Trainer Marc Mutschler einen für ihn seltenen Dreierwechsel vornahm. Lukas Behr, Mauro Carta und der reaktivierte Daniel Gall kamen für Weber, Rohrer und Heberle in die Partie. Die Auswechslungen taten dem Rottenburger Spiel keinen Abbruch, im Gegenteil, denn die beiden eingewechselten Routiniers Gall und Behr bereiteten mit einem tollen Angriff den 3:0-Endstand her. Gall biss sich über rechts kommend super durch und legte die Kugel links quer zum bereitstehenden Behr, der fackelte nicht lange, sah Langer in der Mitte, legte nochmal quer und Langer musste die Kugel mit links nur noch ins leere Tor einschieben. Das war ein meisterhaft herausgespieltes Tor.
Es folgte noch ein Kopfball von Behr, der leider vorbei ging (88.), wäre dann auch des Guten zuviel gewesen. Der Abschluss gehörte der SGM, die nochmals eine Chance hatten, jedoch nicht nennenswert. Schiedsrichter Hannes Richter blieb seiner Linie treu, er ging ja um nichts mehr und pfiff sehr pünktlich ab. An dieser Stelle wollen wir lobenswerterweise erwähnen, daß Hannes Richter zu den Top 3 Schiedsrichtern gehörte, der uns in dieser Saison gepfiffen hat. Top-Leistung Herr Richter.
Fazit
Es war ein am Ende, doch der zahlreicheren Torchancen der Gäste aus Dettingen/Glems, verdienter Sieg des FCR, denn man spielte defensiver, cleverer, abgebrühter und die Gäste konnten die Fehler des FCR einfach nicht konsequent nutzen. Über 90 Minuten war es letzten Endes ein nie gefährdeter letzter Sieg in der Bezirksliga. Landesliga, wir kommen!!
Double- und Abschiedsparty mit den Fans
Das Spiel war rum und nun gehörte der Moment Bernd Kopp. Er wurde unmittelbar nach dem Abpfiff unter dem rot-weißen Licht der Bengalos gefeiert und hochgelobt. Ja ganz schön hoch war der, das sah in Eningen mach dem Pokalsieg noch anders aus. Man hatte nun die kräftigen Jungs rangelassen um unseren Vierer hochleben zu lassen. Es folgten die obligatorischen Foto-Shoots mit Siegerbild der Mannschaft mit Pokal und beiden Wimpeln. Dann wurden noch Fotos gemacht von den Spielern, gefühlt jeder mit jedem und natürlich, das darf nicht fehlen, ein Erinnerungsbild mit den Ehefrauen und Freundinnen. Anschließend wurde  auf der Tribüne unterm Dach gefeiert. Es gab Rote Wurst, Bier vom Faß und antialkoholische Getränke für Jeden. Nach vielen Smalltalks u.a. auch mit den Spielern ging es über zum Countdown der Champions League. René Hirschka und Dominik Letzgus bauten die Leinwand auf, so daß man auf der Tribüne geschlossen das CL-Finale schauen konnte. Dabei gingen Grüße raus an Jan Baur, der in London war und großer BVB-Fan ist. Es war ein superschöner, emotionaler, erfolgreicher und unvergessener Samstagabend den 1. Juni 2024.

Top-News: B-Junioren sind Meister!!

An dieser Stelle wollen wir – ganz aktuell – noch mitteilen, daß unsere B-Junioren mit ihrem Trainer Franco Sancarlo, der uns ja leider nach der Saison Richtung TSG Tübingen verlassen wird, am Mittwochabend vorzeitig Meister in der Regionenstaffel Mitte 1 Württemberg geworden sind. Nach einem Unentschieden im Nachholspiel zwischen der SGM Spvgg Freudenstadt und dem ärgsten Konkurrenten und Tabellenzweiten SpVgg Holzgerlingen kann die Sancarlo-Truppe bei 6 Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Spielen nicht mehr vom Thron gestoßen werden, da in der Jugend nicht das Torverhältnis zählt sondern der direkte Vergleich und die hat die U17 des FCR 2x gegen die Holzgerlinger gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an unsere B-Junioren!!
Nun haben die Jungs auch noch wie unsere 1. Mannschaft der Herren die Chance auf das Double, denn am Samstag, den 29.06. stehen um 16 Uhr unsere B-Junioren im Carl-Diem-Stadion in Reutlingen im Finale gegen die eine Liga tiefer spielende SGM Degerschlacht/Sickenhausen. Holt uns das Double und schreibt wie unsere Herren Geschichte!


Pressestimmen

Rottenburg verabschiedet sich mit Sieg
Nach dem Bezirkspokalsieg am Donnerstag rotierte FCR-Trainer Marc Mutschler munter, auch weil einige Leistungsträger in der zweiten Mannschaft eingesetzt wurden. Durch Tore von Patrick  Francisco, Daniel Angerer und Raphael Langer gewann der FCR sein vorerst letztes Bezirksligaspiel. Damit hat Rottenburg seit der Niederlage vergangene Saison Anfang April gegen Croatia  Reutlingen kein Heimspiel mehr verloren. Am Ende wurde Co-Trainer Bernd Kopp noch nach seiner Auswechslung mit Bengalos und Böllern gefeiert und Richtung Wurmlingen verabschiedet.
Paul Junker am 03.06.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel, Übergabe Meisterwimpel und Verabschiedung Bernd Kopp (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Bernd Kopp (C) (66. Zettel), René Hirschka, Stefan Seidel, Nick Heberle (73. Behr), Moritz Rohrer (73. Carta), Manuel Weber (73. Gall), Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Patrick Francsico (57. Bader)
Auswechselbank:
Daniel Gall, Loris Zettel, Mauro Carta, Lukas Behr, Jakob Bader
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Patrick Francisco (23.)
2:0 Daniel Angerer (42.)
3:0 Raphael Langer (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Hannes Richter (SV Leonberg/Eltingen, Schiedsrichtergruppe Leonberg)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Die Saison ist nun zu Ende. Der FC Rottenburg unter seinem Cheftrainer Marc Mutschler wurde Meister und gewann den Bezirkspokal und holte sich somit erstmals in der Vereinsgeschichte das Double! In der kommenden Saison spielt die Mutschler-Elf wieder in der Landesliga 3 Württemberg, die dann in einer eventuellen 16er-Liga am 17. und 18.08.2024 startet. Die Pflichtspielsaison startet aber bereits am 20. bzw. 21.07.2024 mit der 1. Hauptrunde im DB Regio-WFV-Pokal.
Als allernächstes jedoch geht es weiter mit der Champions League der Amateure. Zunächst müssen sich die Jungs aber beim “ERDINGER Meister-Cup” in einem Vorrundenturnier am 08.06.2024 in Zainingen qualifizieren. Alle Teams, die in der Vorrunde an den Start gehen, haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: die Qualifikation für das große Landesfinale. Dieses findet am Samstag, 15. Juni 2024, beim VfL Ulm/Neu-Ulm statt und wird auch die gesetzten Meister der Oberliga, Verbandsliga und Landesligen begrüßen. Gespielt wird traditionell auf dem Kleinfeld mit 5 Feldspielern plus Torwart.
Danach geht es zu einer dreitägigen Abschlussfahrt nach “Outdoor Refugio Otto” im Herzen Tirols. Am 05.07. steigen die Kicker um Kapitän René Hirschka in die Vorbereitung auf die neue Landesliga-Saison ein, schon einen Tag später am 06.07. findet dann auch schon das erste Testspiel gegen den Bezirksliga-Meister des Bezirks Böblingen/Calw und ebenfalls Neu-Landesligisten und künftigen Ligakonkurrenten SV Rohrau statt. Weitere Termine in der Vorbereitung kann man dann wenn alles fix ist, in unserem Kalender nachschauen.

750 Jahre Rottenburg, Jahresempfang und Bronze-Medaille für Wolfgang Noll



Jahresempfang 2024 mit Bürgerehrung

In diesem Jahr markierte der städtische Jahresempfang in der Festhalle den Auftakt zum Stadtjubiläum “750 Jahre Rottenburg”. Oberbürgermeister Stephan Neher ehrte am Freitag, den 12. April zehn Bürger und Bürgerinnen der Stadt für ihr herausragendes Engagement. Die Medaille der Stadt Rottenburg in Bronze erhielten Sigrun Bachmann, Jürgen Binder, Beate Fuhrer, Sabine Häuser, Jürgen Kowalski, Gustav Kränzler, Andreas Müller, Wolfgang Noll, Lieselotte Raidt und Heinrich Schieting.
Der an diesem Tag noch 79-jährige Wolfgang Noll, langjähriger und ehemaliger Technischer Leiter des FC Rottenburg, Betreuer der 1. Herrenmannschaft, Mann für alle Fälle auf der Hohenberg-Sportanlage und aktuell noch Schiedsrichter-Betreuer und Zeugwart der 1. Mannschaft, wurde von Oberbürgermeister Stephan Neher am 12. April in der Rottenburger Festhalle beim alljährlichen städtischen Jahresempfang für seine herausragenden Leistungen und langjährige Dienste im bürgerschaftlichen Engagement im Ehrenamt mit der Medaille in Bronze der Stadt Rottenburg ausgezeichnet.
“Der FC war an diesem Jahresempfang 2024 gut vertreten, als Verein, der bei der 750-Jahr-Feier Rottenburgs rund ein Zehntel so alt ist wie die Stadt. Vor allem aber, um Wolfgang Noll bei der Verleihung der Bürgermedaille zu begleiten. Wolfgang hat sich über die verdiente Ehrung sichtlich gefreut, sicher aber auch, dass fast der gesamte Vorstand, mehrere Beiratsmitglieder sowie der Kapitän und der Vizekapitän der 1. Mannschaft des FC Rottenburg dabei waren. Da hat es gut gepasst und fiel auch sehr positiv auf, dass  René Hirschka und Jan Baur in ihren weißen FC-Präsentations-Shirts gekommen waren”, so Vorstandmitglied Peter Kottlorz. In Namen anwesend waren demnach Hermann Josef Steur, Christian Dettenrieder, Peter Kottlorz, Helmut Sachse, Monika Sachse, René Hirschka, Jan Baur, Bernd Kopp, Maximilian Blesch, Martin Haug, Theo Seelmann, Frank Eberle und Markus Riel, der das Ganze u.a. bildlich dokumentierte.
Den Festbeitrag mit dem Titel “Stimmen der Stadt von morgen” gestaltete die Schauspielerin Janne Wagler mit einem unterhaltsamen Kaleidoskop aus Texten, die im Rahmen der Schreibwerkstatt zum Stadtjubiläum entstanden ist. Der Abend bot weitere Premieren: zum einen die Filmpremiere “750 Jahre Rottenburg”, zum anderen den Start für den Verkauf des Wimmelbuchs, ein ganz besonderer Blick auf die Stadt anlässlich des Stadtjubiläums. Dazu gab es ein Glücksrad mit tollen Gewinnen, passend zu 750 Jahre Rottenburg. Außerdem zeigte der Künstlerhof im Rundling das Puzzlewerk “Köpfe”. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg und die Junge Philharmonie Rottenburg. Der Förderverein der Kreuzerfeldsporthalle e.V. bewirtete an diesem abend beim Stehimbiss im Foyer der Festhalle. Die Veranstaltung begann vor über 400 Besuchern in der sehr gut gefüllten Rottenburger Festhalle gegen 18.20 Uhr und endete mit einem Musikstück der jungen Philharmonie gegen 20.45 Uhr. Anschließend traf man sich beim Smalltalk im Foyer mit Getränken und Fingerfood.

Wolfgang Noll und Oberbürgermeister Stephan Neher bei der Überreichung der Urkunde und der Bronze-Medaille samt Anstecknadel der Stadt Rottenburg (Bild: Steffen Schlüter)


10 Jahre Jahresempfang – Auftakt zum Jubiläumsjahr „750 Jahre Rottenburg“
Der Jahresempfang der Stadt Rottenburg am Neckar steht in diesem Jahr unter ganz besonderen Zeichen. So gibt es diesmal gleich zwei runde Geburtstage zu feiern: Vor zehn Jahren wurden beim 1. Jahresempfang erstmalig Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der Medaille der Stadt Rottenburg in Bronze ausgezeichnet. Seitdem wurde diese besondere Ehre knapp 100 Menschen zuteil. Um den „10. Geburtstag der Bürgerehrung“ zu feiern, sind alle Medaillenträger*innen ausdrücklich und herzlich eingeladen zum Jahresempfang der Stadt Rottenburg am 12. April um 18 Uhr in der Festhalle. Gleichzeitig markiert der Jahresempfang den Auftakt zum großen Jubiläumsjahr „750 Jahre Rottenburg“. Die Tatsache, dass um das Jahr 1274 ein Adelsgeschlecht beschloss, hier eine neue Stadt als Herrschaftsmittelpunkt zu gründen, gilt als Geburtsstunde von Rottenburg. Der Jahresempfang mit der erneuten Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger ist ein gebührender Auftakt für ein Jubiläumsjahr mit einem vielseitigen Programm von April bis Oktober.
Der Festakt wird feierlich eröffnet vom Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg; die Junge Philharmonie unter der Leitung von Albert Geiger umrahmt das gesamte Programm musikalisch. Den Festbeitrag mit dem Titel „Stimmen der Stadt von morgen“ gestaltet die Schauspielerin Janne Wagler mit einem unterhaltsamen Kaleidoskop aus Texten, die im Rahmen der Schreibwerkstatt zum Stadtjubiläum entstanden sind. Der Abend bietet weitere Premieren: zum einen die Filmpremiere „750 Jahre Rottenburg“, zum anderen den Start für den Verkauf des Wimmelbuchs, ein ganz besonderer Blick auf die Stadt anlässlich des Stadtjubiläums. Dazu gibt es ein Glücksrad mit tollen Gewinnen, passend zu 750 Jahre Rottenburg. Außerdem zeigt der Künstlerhof im Rundling das Puzzlewerk „Köpfe“. Oberbürgermeister Stephan Neher würdigt das herausragende Bürgerschaftliche Engagement von zehn Bürgerinnen und Bürgern mit der Medaille der Stadt in Bronze. Der Förderverein der Kreuzerfeldsporthalle e.V. bewirtet.

Zehn neue Trägerinnen und Träger der Rottenburger Bürgermedaille in Bronze:
Von links Andreas Müller, Wolfgang Noll, Jürgen Binder, Sabine Häuser, Heinrich Schieting, Oberbürgermeister Stephan Neher, der die Auszeichnungen am Freitag beim Jahresempfang in der Festhalle vergab, Beate Fuhrer, Jürgen Kowalski, Gustav Kränzler, Sigrun Bachmann und Lilo Raidt. (Bild: Steffen Schlüter)


Wolfgang Noll in seinem “Wohnzimmer”,
dem Hohenbergstadion
(Bild: Amelie Tress)

Wolfgang Noll – kurz vorgestellt

Fast 80 Jahre alt und immer noch ein Mann für alle Fälle – Wolfgang Noll war 35 Jahre lang der Technische Leiter des FC Rottenburg. Er gilt schon als „Vater“ des alten Clubheims und stemmte mit viel Planung und Orga und tatkräftiger Unterstützung seitens der 50er/60er-Jahre-Mannschaften auch das neue FCR-Sportheim auf dem Hohenberg. Ehrenamtlich beteiligt war er auch beim Bau des Kunstrasenplatzes und des Theo-Seelmann-Trainingsplatzes – die Hohenberg-Sportanlage kennt er wie seine Westentasche und hat sie jahrelang nahezu täglich aufgesucht.
Nicht nur technisch und organisatorisch versiert, kümmerte sich Wolfgang Noll von 1984 bis 2022 als Betreuer um die Spieler der 1. Mannschaft der Herren. Selbst war er nie aktiver Spieler, aber hatte als gute Seele im Team immer ein offenes Ohr, baute die Spieler auf, wenn es mal nicht so lief, und entwickelte sich zum „Tape-Papst“. Dafür machte er sogar extra eine Ausbildung im Winghofer Medicum und ist auch heute noch mit seinen Tape-Künsten sehr gefragt.
Über 40 Jahre lang war er Organisationsleiter bei den FCR-Großveranstaltungen, entwickelte akribisch Auf- und Abbaupläne sowie Dokumentationen, von denen seine Nachfolger heute noch profitieren. Auch die FC-eigene Waschmaschine für saubere Trikots an Spieltagen, für die er schon vor 30 Jahren als Zeugwart sorgte, wurde nie wieder abgeschafft. Knapp 80-jährig betreut er jetzt die Schiedsrichter vor und nach den Spielen der 1. Mannschaft.


Grußwort Oberbürgermeister Stephan Neher

Liebe Bürgerinnen und Bürger
750 Jahre Rottenburg – wenn das kein Grund zum gemeinsamen Feiern ist! Um das Jahr 1274 beschloss ein Adelsgeschlecht, hier eine neue Stadt als Herrschaftsmittelpunkt zu gründen. Die  Geburtsstunde von Rottenburg. 2024 jährt sich diese erste urkundliche Erwähnung zum 750. Mal. Der Jahresempfang mit der Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger ist ein gebührender Auftakt für ein Jubiläumsjahr mit einem vielseitigen Programm von April bis Oktober. Zum einen fließen beliebte und etablierte Veranstaltungen ins Jubiläumsprogramm ein, zum anderen erwarten uns aber  auch spezielle Events, Aktionen und Ausstellungen, die auf unterschiedlichste Weise Geschichte und Zukunft unserer Stadt thematisieren.
Das große Festwochenende findet vom 12. – 15. Juli statt. Die Rottenburger Bürgerwache e.V. und die Stadt Rottenburg am Neckar veranstalten im Festzelt hinter der Festhalle Formate für jeden Geschmack; mit Allgäu Power für die Jugend am Freitagabend, mit dem Treffen aller Bürgerwehren und Stadtgarden von Württemberg und Hohenzollern mit Gästen aus Baden, Hessen und Österreich am Samstag und mit einem Feldgottesdienst und dem großen Rottenburger Festumzug am Sonntag. Neben den Bürgerwehren werden auch Szenen der Rottenburger Stadtgeschichte  gezeigt. Musikvereine aus der Kernstadt, den Ortschaften und den Partnerstädten sorgen für die vielfältige musikalische Begleitung. Der Familientag mit Handwerkervesper bildet am Montag den  Abschluss des Wochenendes. Beschließen werden wir unser Jubiläumsjahr am 2. Oktober mit einer All together now – Party im Rathaus. Bei Musik aus unterschiedlichen Epochen auf  unterschiedlichen Ebenen werden die Besucher und Besucherinnen von den Dezernenten, Amtsleitern und Amtsleiterinnen des Rathauses bewirtet.
Feiern wir gemeinsam – ich freue mich auf Sie!
Stephan Neher
Oberbürgermeister


Pressestimmen

Eine Stadt feiert sich selbst
Artikel lesen | Monica Brana am 15.04.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Broschüre

Broschüre Jahresempfang 2024
Herausgeber: Stadt Rottenburg am Neckar (PDF-Datei | 4,02 MB)

Die Geschichte vom Jahresempfang der Stadt Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg am Neckar verleiht seit 2014 Medaillen für Bürgerschaftliches Engagement. Die Verleihung wird eingebettet in einen Jahresempfang in der Festhalle. Geehrt werden pro Jahr maximal zehn Rottenburgerinnen und Rottenburger für herausragende Leistungen und langjährige Dienste im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt. Dies kann beispielsweise soziales Engagement in der Altenpflege, Behindertenarbeit oder Senioren- bzw. Jugendarbeit sein, Natur- und Umweltschutz, Kultur- und Brauchtumspflege, Sport, Hilfe zur Selbsthilfe oder Bedürftige oder kirchliches Engagement. Anlässe für eine Ehrung können unter anderem langjährige besondere Verdienste um das örtliche Leben und das allgemeine Wohl sein; aber auch beispielsweise vorbildliche Hilfeleistung, bei der andere vor Schaden bewahrt oder aus Not und Gefahr gerettet werden. Auch Einzelleistungen, die der Förderung der dörflichen und städtischen Gemeinschaft und des örtlichen Brauchtums dienen und beispielhaften Charakter haben, können ausgezeichnet werden. Der geehrte Einwohner muss kein Mitglied in einem örtlichen Verein oder einer Institution sein. Kriterien für die Würdigung sind breite Beteiligung, ein breiter Kooperationsansatz, besonders innovativer Charakter, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit.
Vorschlagen kann jeder jeden (z.B. unter Verwendung des Formblatts, steht auf der Homepage der Stadt Rottenburg zum Download bereit). Die Vorschläge für die Bürger-Ehrung müssen spätestens bis zum 01.10. eines Jahres bei Oberbürgermeister Stephan Neher eingereicht werden, damit im darauffolgenden Jahr eine Ehrung erfolgen kann. Eine Kommission – gebildet aus Fraktionsvertretern, Oberbürgermeister, Vorsitzender des Ortsvorsteher-Sprengels, Vertretern des Kulturamts sowie der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement – berät und entscheidet, welche Vorschläge berücksichtigt werden können. Die Geehrten erhalten die Medaille der Stadt Rottenburg am Neckar in Bronze mit einer speziellen Prägung zur Bürgerehrung.
Texte: Stadt Rottenburg, Stephan Neher, Peter Kottlorz, Markus Riel
Fotos: Steffen Schlüter, Amelie Tress und Markus Riel

DFB-Ehrenamtsveranstaltung Bezirk Alb: Drei FC´ler unter den Preisträgern



Auszeichnung für Wolfgang Noll, Martin Haug und Karl Ellsässer

DFB-Ehrenamtsveranstaltung 2023 des Bezirks Alb

Der DFB-Ehrenamtspreis wurde für das Jahr 2023 seitens des Deutschen Fußball-Bundes zum 26. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben. Insgesamt ehrte der Fußballbezirk Alb (Tübingen, Reutlingen, Münsingen) 15 Ehrenamtliche, darunter auch Timo Schyska vom VfL Pfullingen als Bezirkssieger.
Zur zentralen Ehrenamtsveranstaltung lud der Württembergische Fußballverband unter dem Motto “Wir sagen Danke ans Ehrenamt” am Montag, 22.01.2024 ins Forum der Kreissparkasse in Metzingen. Beginn war um 18:30 Uhr mit einem Sektempfang. Los ging es um 19 Uhr mit den ersten Grußworten vom Bezirksvorsitzenden des Bezirks Alb Josef Haug. Ihm folgte der Ehrenamtsbeauftragte des Bezirks Alb Helmut Schäufele und sprach dann zu den über 100 geladenenen Gästen im voll gefüllten Saal. Als dritte Rednerin trat die Leiterin der Regionaldirektion Metzingen Vera Hirlinger ans Redepult. Weiter ging es mit Ulrich Junginger, Präsident des Sportkreises Tübingen im WLSB gefolgt von Manuel Hailfinger, dem Präsident des Sportkreises Reutlingen, einem an dieser Stelle ersten kleinen Höhepunkt, denn er brachte mit seinem Grußwort das Publikum erstmals so richtig zum Lachen, was sehr gut ankam.
Ohne das Ehrenamt wäre der Amateurfußball schlichtweg nicht möglich. 1,6 Millionen Menschen engagieren sich in den 21 Landesverbänden, damit Kinder und Jugendliche sowie die Aktiven unter der Woche trainieren können, um sich an den Wochenenden in den Punktspielen zu messen. „Die Ehrenamtlichen ermöglichen den Amateursport“, sagte Verbandsehrenamtsbeauftragter des WFV Giuseppe Palilla. Als schwäbischer Sizilianer präsentierte er sich wie immer mit seinen Grußworten mit Witz in Wort und Ausdruck und nahm den Abschluss der Grußworte vor, bevor es zu den Ehrungen ging.

Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts:
Ehrenamtsbeauftrager im Bezirk Alb Helmut Schäufele, die drei vom FC Rottenburg Wolfgang Noll, Karl Elsässer, Martin Haug, Verbandsehrenamtsbeauftragter Giuseppe Palilla und Stellvertretender Bezirksvorsitzender Markus Werthmann.


FC Rottenburg mit drei Preisträgern

Los ging es dann mit dem Vereinsehrenamtspreis mit dem Sieger TSV Hayingen und dem Hauptpreis von 1.000,- €. Platz 2 ging an unserem Nachbarn SV Wendelsheim die u.a. einen Wochenendausflug in ein Hotel in Meersburg mit 18 Personen gewann. Dritter wurde der SV Hirrlingen. Den 4. Platz sicherte sich der SKV Eningen. Alle Vereine erhielten kleine bis größere Anerkennungen wie Geldscheck, Spielbälle oder Gutscheine. Der Sieger TSV Hayingen bekam zudem den größten Siegerwimpel im WFV von Giuseppe Palilla überreicht. Es folgten die obligatorischen Fotos, bevor sich der TSV Hayingen in einer kleinen vom Redner eher unterhaltsamen Präsentation seines Vereins den Gästen noch vorstellte.
Als Showeinlage, bevor es dann zu den Einzelehrungen ging, traten wie schon im Vorjahr “The Guitar Girls”, bestehend aus Pia Sommer (Gesang, Rhythmusgitarre, Querflöte) sowie Nicole Milde (Rhythmus‐/Sologitarre, Melodica) auf. Das Tübinger Frauen‐Duo “The Guitar Girls” präsentierten bekannte Rock‑, Pop‐ und Folksongs der 70er und 80er Jahre in eigener Coverversion mit zwei Gitarren, Querflöte und Melodica. Romantische Balladen bis hin zu groovigen Hits singen und spielen die Girls mit rhythmischer Gitarrenbegleitung sowie abwechslungsreichen, teils improvisierten einzigartigen Solis. Das Duo
Nach den Vereinen und dieser Gesangseinlage folgte sofort die Ehrung “Junge Fußballhelden” mit acht Gewinnern vorwiegend aus dem Tübinger Raum und einem aus Reutlingen. Mehr dazu im Flyer am Ende der Seite unter den Zusammenfassungen. Nachdem dann Timo Schyska vom VfL Pfullingen den DFB-Ehrenamtspreis als Bezirkssieger Alb ausgezeichnet wurde, kamen dann die eigentlichen Helden dran, die Ehrenamtlichen in ihren Vereinen, die eigentlichen fleißigen Macher in ihren Vereinen. Die 15 Preisträger bzw. Preisträgerinnen wurden dann mit einer Laudatio vorgetragen von Helmut Schäufele und Markus Werthmannin gewürdigt, darunter unsere drei Ehrenamtlichen Preisträger Wolfgang Noll, Martin Haug und Karl Ellsässer.
Gegen 22 Uhr war die Veranstaltung vorbei. So durfte im Voyer des KSK-Forums in kleinen Häppchen vorbereitet geschlemmt und an der Theke sich zum Trinken bestellt werden. Ein Smalltak unter den Gästen rundete eine gelungene Veranstaltung ab. Wo die nächste DFB-Ehrenamtsveranstaltung im Januar 2025 stattfindet wurde noch offen gelassen.

Impressionen von der DFB-Ehrenamtspreis-Verleihung


Die Bewerbungen unserer Sieger


The Guitar Girls


Alle Bezirkssieger + Zusammenfassung