FCR gewinnt sein erstes Verbandsliga-Heimspiel 1:0 gegen den VfR Heilbronn



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 5. Spieltag
Datum: Samstag, 06.09.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Da ist er: Der erste Verbandsliga-Heimsieg!

Die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger gewann am Samstagnachmittag vor ca. 250 Zuschauern im Hohenbergstadion sein zweites Saisonspiel in der Verbandsliga mit 1:0 (0:0) gegen den hochgehandelten VfR Heilbronn durch das Tor des Tages von Manuel Weber in der 77. Minute. Bei herrlichstem Spätsommerwetter kam der VfR Heilbronn nach Rottenburg um zu gewinnen. Doch da machten die Lang-Kicker aus siebtgrößten Stadt in Baden Württemberg die Rechnung ohne den FC Rottenburg. In der Tabelle kletterte der FCR mit nun 6 Punkten vor auf den 10. Platz. Erstmals zum Einsatz für den FCR hingegen kam der 18-jährige Leon Villino, Neuzugang von der U19 des SSV Reutlingen.


Im zweiten Heimspiel der Verbandsliga hat es nun geklappt. Die Mutschler-Elf gewann ihr erstes Verbandsliga-Heimspiel der Geschichte spät, knapp aber verdient mit 1:0 gegen den ehemaligen Zweitligisten VfR Heilbronn, zudem wurde die erste Mini-Serie in der 6. Liga gestartet. Der Sieg gegen Heilbronn war nämlich nach dem 4:2-Auswärtssieg beim SV Fellbach schon der zweite Sieg in Folge. Wenn man genauer hinschaut waren beide Gegner keine Laufkundschaft, sondern gehandelte Favoriten auf die Meisterschaft.
Die Einstellung, der Wille und das Kollektiv stimmten beim FCR. Genießen und dran glauben, dann klappt es auch um solche Gegner wie den Ex-Zweitligisten VfR Heilbronn zu besiegen. Man hatte sich akribisch auf dieses Spiel vorbereitet, denn man wollte nicht sein zweites Heimspiel in Folge verlieren. Es war aber nicht alles Gold was glänzte, aber die Abläufe scheinen langsam wieder zu greifen. Mit einer ausgewogenen Balance zwischen den einzeln Mannschaftsteilen, das Vertrauen untereinander und Mut – dann kann man viel erreichen und das haben die Jungs am Samstag geschafft.
Nach der späten Führung geriet man die letzten fünf Minuten nochmal gehörig unter Druck, denn wir alle wissen, Fußball war schon immer eine Drecksau und ist erst nach 90 Minuten plus Nachspielzeit beendet. „Wir haben keine Mannschaft“ – so ein Edel-Fan des VfR Heilbronn zur Heilbronner Stimme und forderte Handeln nach dem Debakel. Da hat der FCR was angerichtet. Bis auf drei Spieler hatten alle Heilbronner Startelf-Spieler mindestens eine Oberliga, Regionalliga bzw 3. Liga-Vergangenheit. Für die Jungs vom FCR ist die Verbandsliga hingegen ihr Karriere-Highlight. Für den VfR Heilbronn wird diese Niederlage beim FCR Folgen haben, schrieb die Heilbronner Zeitung. „Welche das sind, wird der Klubchef Anfang der Woche verkünden“, so bei Stimme.de zu lesen. Beim FCR ist man derzeit erstmal entspannt, aber man versucht trotzdem die Spannung hoch zu halten, vorallem wenn es jetzt am kommenden Mittwoch zum nächsten Spiel beim Tabellenvorletzten FC Esslingen kommt. Die Esslinger für ihre gute Jugendarbeit bekannt wird ein weiteres Highlight, denn man spielt wieder in einem großartigen Stadion.


Heilbronner Ultras bringen Bundesliga-Atmosphäre ins Hohenbergstadion
Bevor das Spiel lief, war schon gute Stimmung im Stadion, durch den Heilbronner Fanclub „Phönix“. Riesenfahne wie wir eine nur in der Bundesliga sonst sehen, den ein oder anderen Banner, Trommler, einen Vorsänger mit Megaphon und zehn Ultras, die vor der Haupttribüne für ungewöhnliche Bilder und ungewöhnliche Stimmung sorgten. Angereist waren die Heilbronner gemeinsam mit der Mannschaft in einem dreiachsigen bundesligareifen Bus von Scania. Beeindruckend anzuschauen wie er da auf der Straße parkte.
Am Samstag war im Hohenbergstadion erstmals Anpfiff gegen einen Ex-Profiverein bei dem es um Punkte ging – natürlich spielten schon Mannschaften wie der VfB Stuttgart, SC Freiburg, 1860 München oder der 1. FC Kaiserslautern hier auf dem Hohenberg, doch dabei handelte es sich immer nur um Freundschafts- oder Testspiele.
Das Marschrichtung der Heilbronner war alternativlos – es musste ein Sieg her oder es gibt Konsequenzen. Das wussten unsere Jungs und stemmten sich dem entgegen. Es war zu Beginn eher ein Abtasten beider Mannschaften aber mit Vorteilen und mehr Ballkontakten für den FCR. Die erste Chance im Spiel dann in der 6. Minute durch den VfR Heilbronn, Ecke, Kopfball, drüber. Zwei Minuten später legten die Heilbronner nach und kamen über links durch einen Konter zur nächsten Chance. Das Zuspiel in die Mitte verzog ein Heilbronner Stürmer.
Es war die 15. Minute, als der erste Aufreger da war. Die Ultras mussten das Trommeln einstellen, da eine Anwohnerin sich über den Krach beschwerte und sich auf einen vor vielen Jahren vollzogenen Gerichtsbeschluss auf Lärmschutz hinwies. FCR-Vorsitzender Hermann Steur ging mit den Ultras ins Gespräch und erklärte ihnen den Sachverhalt. Die Heilbronner Fans akzeptierten die Anweisung und stellten das Trommeln ein. Dafür gab es vom FCR als Entschädigung eine Kiste Bier. Doch die Gesänge gingen weiter und das war auch gut so. Ein Fußballspiel ohne Stimmung ist kein Fußballspiel. Gegen diesen Bescheid sollte die Stadt Rottenburg endlich nochmal in Berufung gehen. Was wäre wenn der FCR in die Oberliga aufsteigen sollte. Dann würde das alle zwei Wochen vorkommen oder der FCR müsste seine Heimspiele auswärts austragen. Will das die Stadt Rottenburg? Die freundlichen Heilbronner Fans texteten einfach kurzerhand ihre Lieder um und sangen für den Lärmschutz – natürlich ironisch gemeint. Sehr gut. Der FCR hingegen musste sich nun wieder wegen einer Person bei allen Pressevertretern erklären.
Das Spiel lief währenddessen weiter. Es war eine Phase in der der FCR unter Druck war. Ein Schreckmoment in der 20. Minute als ein Heilbronner mit einem gewaltigen Torschuss Leon Oeschger im Unterleib traf, der sofort zusammenbrach und schmerzverzerrt liegen blieb. Nach einiger Zeit konnte er sich aufrappeln und weitermachen. Das hätte noch gefehlt, wenn unser Kapitän erneut ausfallen würde.
Es war die 22. Minute als der besagte Oeschger eine Ecke schlug und diese um ein Haar direkt verwandelte, doch ein Heilbronner konnte auf der Linie die Kugel wegdreschen. Es war die erste Chance für den FCR und Riesenglück für Heilbronn. Das Spiel plätscherte nun so vor sich hin, für Stimmung (ohne Trommel) sorgten weiterhin die Heilbronner Ultras mit ihren Gesängen. Der FCR nahm nun das Spiel in die Hand und hatte deutlich mehr Spielanteile ohne aber zwingend zu werden.
Bis zur 40. Minute, als Manuel Weber für Moritz Rohrer auflegte und der aus halbrechter Position und gut 25 Metern den Ball aus der Luft nahm und mit dem Außenrist mit Schmackes den Heilbronner Keeper prüfte. Der rettete den VfR mit einer Riesen Glanzparade zur Ecke. Was für eine geile Szene. Es war die beste Aktion im ganzen Spiel durch diese beiden Akteure. Prädikat Verbandsligatauglich! Nach zwei Minuten Nachspielzeit beendete der sehr gut leitende Schiedsrichter Dr. John Köber aus Stuttgart die erste Halbzeit.


Heilbronn emotionslos und ein FCR-Debüt
Die zweite Halbzeit startete gut für den FCR. Ein Freistoß von Oeschger aus dem Mittelfeld fand René Hirschka als Abnehmer (47.). Sein Kopfball schnappte sich Neuzugang und Heilbronns Bester, Keeper Nils Leidenberger, der sich im Kampf um die Nummer 1 gegen den ehemaligen Ober- und Regionalligatorwart Simon Wagner durchsetzte.
FCR-Trainer Marc Mutschler nahm früh in der 53. Minute den ersten Wechsel vor. Für den ausgepowerten Daniel Angerer, er war viel unterwegs, kam mit Jakob Bader ein frischer Stürmer ins Spiel. Fünf Minuten später erarbeitet sich der FCR einen weiteren Eckball. Oeschger brachte diesen in den 16er, dort sprang Hirschka, wer sonst, am höchsten und zwang Leidenberger zu einer weiteren Glanztat, als er den Ball mit den Fingerspitzen über die Latte lenkte. Die anschließende Ecke köpfte dieses Mal Bader, doch auch hier war der Heilbronner Keeper Endstation. Eine Rottenburger Führung wäre nun verdient gewesen.
In der 56. Minute eine Freistoß-Situation in ca. 25 Meter Entfernung. Hirschka, Oeschger und Leyhr diskutierten und standen um den Ball. Am Ende war es Hirschka der übernahm, doch wieder war Leidenberger Endstation. Nun kam nach ca. einer Stunde (62.) Julian Kiesecker, der sich nach seinem Urlaub nun auch endlich Verbandsligaspieler nennen darf, ins Spiel. Für ihn räumte Maxime Ackermann den Platz, der für viele FC-Fans sein bestes Spiel im FCR-Trikot machte.
Nun plätscherte das Spiel wieder vor sich hin – ohne Höhepunkte. Ein Mittelfeldgeplänkel bei dem zu diesem Zeitpunkt beide Mannschaften ein 0:0 unterschreiben würden. Doch nach einem Drehschuss von Aaron Leyhr (70.) zwischendurch und weiteren zehn Minuten Langeweile, passierte es dann doch. Kiesecker schickte aus der eigenen Hälfte Bader auf dem linken Flügel, der sah den mitlaufenden Manuel Weber auf der anderen Seite, passte rüber auf den 2. Pfosten und Weber nahm die Kugel direkt im 5er, chippte irgendwie das runde Ding in der 77. Minute über den Keeper zur verdienten 1:0-Führung für den FCR ins Tor. Wow, das Stadion rastete nun wirklich komplett aus, die Spieler im Jubeltaumel. Herrlich.
In der 80. Minute dann ein besonderer Moment im Hohenbergstadion. Mutschler brachte nun in der 80. Minute mit Leon Villino die jüngste Errungenschaft bzw. Neuzugang ins Spiel. Das 18-jährige Toptalent Leon Villino kam von der  U19 des SSV Reutlingen und spielte in der letzten Saison noch in der DFB-Nachwuchsliga, also A-Junioren-Bundesliga. Schon der erste Ballkontakt von Villino begeisterte die Zuschauer. „Wir haben weiter Qualität dazugewonnen“, so einige Meinungen auf den Rängen. Doch lassen wir dem jungen Burschen erstmal ankommen und geben ihm die Zeit, die er wie es aussieht nicht braucht.
Kaum zwei Minuten im Spiel hatte Villino auch schon seinen ersten Torabschluss, doch auch er machte Bekanntschaft mit dem Heilbronner Keeper. Leyhr probierte es auch nochmal mit einem Torschuss, doch dieses Mal am Tor vorbei. Mit Luca Alfonzo (85.) und Anton Jansen (90.) warf Mutschler nochmal zwei Stürmer ins Geschehen. Für die beiden mussten Torschütze Weber und Mittelfeldmotor Moritz Rohrer das Feld räumen. Auch die beiden waren ungemein viel unterwegs.
Was vorallem in der zweiten Hälfte stark auffiel war, daß die Rottenburger Defensive um René Hirschka sehr gut funktionierte, denn Heilbronn stand nun ein ums andere Mal im Abseits. Die letzten sieben Minuten gehörten nun dem VfR Heilbronn, die nach dem 0:1 alles nach vorne warfen, der FCR war nun hinten wie festgetackert. So kamen die Heilbronner noch zu zwei guten Chancen um den Ausgleich zu machen. In der 90.+4 Minute konnte Julian Häfner einen Heilbronner Torschuss sehr gut klären. In der 90.+5 Minute kam es nochmal zu einem Power Play für Heilbronn, doch Raphael Langer konnte für den FCR in letzter Not klären (90.+6). So blieb es beim 1:0 für den FCR.
Fazit
Am Ende war es ein verdienter Sieg für den FC Rottenburg, doch auch mit einem Unentschieden hätte man gut leben können. Bei Heilbronn vermisste man die Emotionalität und die fehlende Leistungsbereitschaft. Man hatte das Gefühl, daß beim VfR elf Einzelkämpfer auf dem Platz standen und keine Mannschaft. Der Unterschied zwischen dem VfR Heilbronn und dem FC Rottenburg war demnach: „Rottenburg war eine Mannschaft und Heilbronn war keine Mannschaft.“ So die einhellige Meinung der Rottenburger aber auch Heilbronner Fans, mit denen wir vom FCR nach dem Spiel noch in einen sehr angenehmen Austausch gingen. Eines muss man zugeben – die Heilbronner Fans waren bislang in den letzten Jahren die Fairsten im Hohenbergstadion. Wir freuen uns jetzt schon im März 2026 im mit 17.000 Zuschauer fassenden Heilbronner Frankenstadion spielen zu dürfen – wenn es die Wetterbedingungen zulassen. Auf jeden Fall war der FCR einer der Gewinner des 5. Spieltages, da er in der Tabelle um vier Plätze nach oben kletterte.
„Wir freuen uns sehr über den ersten Heimsieg in der Verbandsliga! Das ist eine tolle Momentaufnahme. Trotzdem gilt unser Fokus bereits ab heute den Spielen am Mittwoch beim FC Esslingen und Samstag gegen die TSG Tübingen, um auch dort wichtige Punkte zu holen. Das Spiel war von einer zähen und chancenarmen Phase geprägt, wobei sich das Geschehen größtenteils im Mittelfeld abspielte. Ich denke, es tut uns gut, gegen ambitionierte Mannschaften anzutreten, denn so können wir befreiter aufspielen und den Druck von uns nehmen. Besonders hervorheben möchte ich die geschlossene Defensivleistung unseres Teams sowie das konsequente Abseits-Spiel rund um Hirschka“, so ein sehr zufriedener FCR-Coach Marc Mutschler.
Heilbronns Trainer Markus Lang fand nach dem Spiel deutliche Worte: „Keiner hat sich aufgebäumt – diese Niederlage tut weh.“

Niklas Noll hängt vorerst Kickstiefel an den Nagel

Torwarttalent Niklas Noll hat uns mitgeteilt, dass er mit seinen jungen 21 Jahren mit dem Fußball spielen vorerst aufhört. Er war seit seinem Wechsel von der TSG Tübingen zu uns im Sommer 2024 ständig verletzt und hatte auch davor schon mit Verletzungen zu kämpfen. Nach mehreren versuchten Comebacks und Rückschlägen hat er sich dazu entschieden nun aufzuhören. 


Pressestimmen

Erfolg der Arbeiter
Artikel lesen | Niels Pecho am 08.09.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Sieg in einem »Remis-Duell«
Artikel lesen | 08.09.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Blutleerer Auftritt macht sprachlos
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme
“Ganz dürftige Leistung”
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme
“Wir haben keine Mannschaft”
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Moritz Rohrer (85. Alfonzo), Manuel Weber (80. Villino), Daniel Angerer (53. Bader), Aaron Leyhr (90. Jansen), Maxime Ackermann (62. Kiesecker)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Jakob Bader, Julian M. Kiesecker, Leon Villino, Luca Alfonzo
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel
Tore:
1:0 Manuel Weber (77.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Dr. John Köber (ABV Stuttgart, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Schiedsrichter-Assistenten:
Stephan Nerlich (TSV Heumaden)
Matti Kastendeich (FSV Waldebene Stuttgart Ost)
Gelbe Karten: 4/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Das Trommeln des Heilbronner Fanclubs “Phönix Heilbronn” wurde nach ca. einer Viertelstunde untersagt. Anwohner haben sich beschwert, da laut eines Gerichtsbeschlusses das Trommeln im Stadion untersagt ist. Leider – doch hier waren dem FCR die Hände gebunden. Schade, Schade, daß ein Mensch die Freude und Stimmung so vieler Menschen nimmt.
Zuschauer: ca. 250

Ausblick Herren 1. Mannschaft

In der Verbandsliga geht es bereits weiter am kommenden Mittwoch, den 10.09. mit dem 6. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten FC Esslingen. Spielbeginn im Sportpark Weil in Esslingen ist abends um 19:30 Uhr.
Das nächste Heimspiel ist bereits am kommenden Samstag, den 13.09. mit dem Derby gegen die TSG Tübingen. Spielbeginn im Hohenbergstadion ist wieder um 15:30 Uhr. Wir hoffen auf ein volles Stadion und lautstarke Unterstützung unserer Fans.

Sponsorentreffen des FCR auf dem Hohenberg anlässlich der Saisoneröffnung



FC Rottenburg 1946 e.V. – Saisoneröffnung im Hohenbergstadion

Sponsorentreffen beschließt Auftakt der Spielzeit 2025/26

Der FC Rottenburg lud zum Saisonstart am 16.08. ins Hohenbergstadion ein, begleitet von einem Sponsorentreffen. Vertreter der Partner, Vereinsführung und Sponsoren nahmen an der Eröffnungspartie teil, um gemeinsam den Start in die neue Saison zu begehen und die Unterstützung für das Team zu würdigen. Ein solches Sponsorentreffen zur Saisoneröffnung im Fußball ist eine exklusive Veranstaltung, die für seine Sponsoren und Partner veranstaltet wird, um die neue Saison offiziell einzuleiten und die Beziehungen zu stärken. Bei solchen Treffen erhalten Sponsoren Einblicke hinter die Kulissen, können sich vernetzen und erhalten oft auch attraktive Vergünstigungen oder exklusive Erlebnisse.
Im Rahmen des ersten Heimspiels in der Verbandsliga unserer 1. Herrenmannschaft gegen den TSV Weilimdorf konnten wir bei bestem Wetter unser Sponsorentreffen durchführen. Rund 30 Gäste fanden den Weg auf den Hohenberg und verbrachten eine informative Zeit bis zum Anpfiff des Spiels und anschließend hinaus.


Bei Sektempfang, kühlen Getränken und einem reichlich gedeckten Buffet mit Fingerfood, zubereitet von unseren Gaststättenpächter Sherif Cubaj, trafen sich um 14 Uhr bei der FC Gaststätte unter der schattenspendeten Platanenallee die Vereinsverantwortlichen des FC Rottenburg und die geladenen Sponsoren. Als Ehrengast konnte der FCR Oberbürgermeister Stephan Neher begrüßen, der der Einladung ebenfalls gefolgt ist.
Nach der offiziellen Begrüßung des 1. Vorsitzenden des FCR Hermann Steur war ein wichtiger Programmpunkt die Vorstellung unseres Sponsoring-Teams. Hier konnten wir Einblicke geben, wer sich bei uns mit welchen Aufgaben des Sponsorings kümmert, so stellte sich zunächst Michael Heberle vor. Leon Oeschger, Kapitän der 1. Mannschaft sprach ein paar Worte zur sportlichen Lage, gefolgt von Moritz Koch, dem Geschäftsführer Sport und Jugend zur aktuellen sportlichen Situation im Verein allgemein sowie Christian Dettenrieder, dem 2. Vorsitzenden des FCR und ebenfalls Sponsoring-Beauftragter, der über die letzten beiden historisch erfolgreichsten Jahre der Aktiven Herren berichtete, die Ziele des FCR erläuterte und die Renovierung des großen Kunstrasenplatzes ansprach mit einem großen Dank an OB Stephan Neher und die Stadt Rottenburg für die dafür nötige Unterstützung, u.a. sprach er auch die aktuelle Talfahrt der A- und -B-Jugend an, die momentan in Spielgemeinschaften unterwegs sind. Mit der Unterstützung der Sponsoren will der FCR wieder an alte Zeiten anknüpfen und strebt die Rückkehr wieder in die Verbandsligen an.
Abschließend machte man noch das ein oder andere Sponsorenfoto – u.a. bedankte sich die 1. Mannschaft im Vorfeld beim langjährigen Trikotsponsor Karosserie Baur und machte gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern Jasmin Baur-Vollmer und Sebastian Vollmer ein schönes Erinnerungsfoto. Sie haben sich nun dazu erneut bereit erklärt großzügig neue Heim- sowie Auswärtstrikots zu spenden. Dabei handelt es sich um zwei brandneue Trikotsätze von „JAKO AG Creator“ der Serie „Wild KA“ mit einem spannenden Design einer Silhouette der Stadt Rottenburg. „Vielen Dank für die starke Unterstützung – wir sind bereit für die neue Saison“, so die Mannschaft. Ein starker Partner verankert beim FC Rottenburg. Danke für nun 28 Jahre Karosserie Baur – auf der Brust der 1. Mannschaft!

Unsere neuen Trikots – Danke Karosserie Baur

Links das Gruppenbild der 1. Mannschaft mit den beiden Geschäftsführern Jasmin Baur-Vollmer und Sebastian Vollmer von unserem Trikotsponsor Karosserie Baur. Rechts Co-Spielertrainer René Hirschka und Sebastian Vollmer bei der Präsentation der neuen Heimtrikots sowie Jasmin Baur-Vollmer mit Kapitän Leon Oeschger mit dem neuen Auswärtstrikot.

Nach interessanten Small-Talks untereinander ging man dann eine Viertelstunde vor Spielbeginn gemeinsam rüber ins Stadion – natürlich bei freien Eintritt – um unsere 1. Mannschaft der Herren in ihren ersten Verbandsligaspiel der Geschichte zu unterstützen. Vor ca. 300 Zuschauern musste man allerdings, nachdem man gut 70 Minuten die bessere Mannschaft war, eine unnötige Niederlage einstecken.
Auch wenn unsere 1. Herrenmannschaft am Ende mit leeren Händen da stand, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Viel wichtiger war an diesem späten Mittag das Miteinander: Man tauschte sich aus, lachte miteinander und stieß an unserer neuen Aperol-Bar gemeinsam in entspannter Atmosphäre an.
Das Feedback dieses Treffens war positiv, dabei sind wir uns sicher: Dieses Treffen war ein großartiger Auftakt, den wir unbedingt wiederholen wollen. Gemeinsam blicken wir voller Vorfreude auf die neue Saison und eine weiterhin starke Partnerschaft. Ein besonderer Dank ging selbstverständlich an unsere Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung ein Verein wie der FC Rottenburg in dieser Form nicht bestehen könnte. Ihre finanzielle Hilfe ermöglicht es uns, weiterhin eine starke Gemeinschaft zu pflegen, sportliche Erfolge zu feiern und innovative Projekte, wie die Renovierung des Kunstrasenplatzes auf den Weg zu bringen.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen unseren Sponsoren – Premium Partner, Partner und Förderer – auch die, die nicht dabei sein konnten, für die tolle Unterstützung unseres Vereins, dem zweitgrößten Sportverein in Rottenburg.

Weitere Impressionen vom Sponsorentreffen

Fortuna-Elf spielt nach einer 2:0-Führung nur 2:2 gegen SGM Kiebingen/Bühl



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren U23 / 2. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Kreisliga A3, Bezirk Alb, 3. Spieltag
Datum: Sonntag, 31.08.2025 | 17 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


2:2 ist wie eine gefühlte Niederlage

Unsere U23 erwischte einen etwas verhaltenen Start in die Partie. Ab der 20. Minute übernahmen wir jedoch zunehmend die Kontrolle und gingen nach einem Standard durch Gregor Hahn verdient mit 1:0 in Führung. Bis zur Pause konnten wir uns immer wieder ins letzte Drittel der Gäste spielen, blieben dort aber leider zu wenig effektiv.
Nach dem Seitenwechsel boten sich mehr Räume, die wir zunächst auch nutzen konnten: Nach einem tiefen Ball setzte sich Noel Igbinovia mit seiner Schnelligkeit durch, umkurvte den Keeper und erhöhte in der 57. Minute auf 2:0. Danach verloren wir jedoch etwas unsere Ordnung. Die Gäste drückten stärker und kamen in der 65. Minute durch ein unglückliches Eigentor von Simon Ott wieder ins Spiel.
In der Folge stabilisierten wir uns wieder, hatten mehr Ballkontrolle und sogar Chancen, die Entscheidung herbeizuführen. Doch im letzten Drittel fehlte es uns weiterhin an Genauigkeit, sodass wir den Sack nicht zumachen konnten. Die SGM hatte ihrerseits eine Großchance zum Ausgleich, vergab diese jedoch.
Als die Partie schon fast entschieden schien, folgte in der Nachspielzeit die kalte Dusche: Ein weiter Ball segelte über unsere Abwehr hinweg, wir standen schlecht und Alessio Belligiano nutzte die Gelegenheit, indem er unseren Keeper mit einem Lupfer überwand – der Ausgleich in der 93. Minute. Kurz darauf pfiff der Schiedsrichter ab.
Fazit
Über weite Strecken hatten wir das Spiel im Griff und führten verdient mit 2:0. In dieser Phase hätten wir konsequenter agieren, unsere Chancen klarer ausspielen und die Partie vorzeitig entscheiden müssen. Stattdessen ließen wir die Gäste zurück ins Spiel kommen und zahlten am Ende den Preis für kleine Nachlässigkeiten in Ordnung und Konzentration. Dieses Remis fühlt sich daher eher wie eine Niederlage an. Dennoch bietet uns das Spiel eine wichtige Lehre: Führungen müssen wir künftig cleverer verwalten und bis zum Schlusspfiff konsequent verteidigen.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte die U23 des FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov – Dominik Letzgus (C), Gregor Hahn, Marcel Epple, Maximilian Wellhäußer, Tim Johner, Efosa Noel Igbinovia (90.+3 Manca), Jannik Steck (60. Stiegler), Leon Haug, Simon Ott (80. Akcicek), Luis Branz
Auswechselbank:
Michael Garus, Peter Wagner, Enrico Manca, Nelio Stiegler, Dogan Akcicek, Michael Frank
Trainerstab:
Trainer Enzo Fortuna, Co-Spielertrainer Michael Garus, Betreuer Kevin Knobelspieß
Tore:
1:0 Gregor Hahn (20.)
2:0 Efosa Noel Igbinovia (57.)
2:1 Simon Ott (65., Eigentor)
2:2 Alessio Belligiano (90.+4)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Patrick Born (SV Beffendorf, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Gelbe Karten: 4/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 100

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick Herren U23

Weiter geht´s mit dem 4. Spieltag am Sonntag, den 07.09. und dem Auswärtsspiel beim Tabellenführer SV Neustetten. Spielbeginn auf dem Rasenplatz der Sportanlage Hauser Feld in Neustetten-Remmingsheim ist um 15 Uhr.