Mit einem 4:2 (1:1)-Heimsieg im Kellerduell gewannen auf dem neu renovierten Kunstrasen der Hohenberg-Sportanlage die Rot-Weißen um Trainer Marc Mutschler erstmals seit dem 10. September (3:1 in Esslingen) wieder ein Spiel. Nun wird der Fokus darauf gerichtet, die jetzt nur noch 2 Punkte entfernten Nicht-Abstiegsplätze zu erreichen. Mit Powerfußball erzielten vor ca. 200 Zuschauern Lukas Behr (28.) zur 1:0-Führung, René Hirschka per Kopfball zum 2:2-Ausgleich (55.), sowie Aaron Leyhr mit seinen ersten Toren im FC-Trikot gleich im Doppelpack (60., 64.) die Rottenburger Tore und holten sich im zweiten Heimspiel auf dem neuen Kunstrasen ihren ersten und insgesamt jetzt vierten Sieg. In der Tabelle änderte sich nichts. Der FCR bleibt auf Platz 15, während die Roten mit ihren zweiten Heimsieg die Blauen mit in den Keller zogen und beide Mannschaften nur noch 1 Punkt trennt. Am kommenden Samstag kann der FCR nur gewinnen, denn es geht Richtung Oberschwaben zum Tabellendritten und Meisterschaftsanwärter TSV Berg.
Was eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Wir konnten unsere lange und schon zermürbende Durststrecke – nach acht sieglosen Spielen – endlich beenden. Auch wenn die erste Halbzeit 1:1 endete, waren wir in der zweiten Hälfte definitiv hungriger auf den Sieg als unsere Gegner und haben uns immer weiter gepusht und so haben wir das Spiel mit dem zweiten Viererpack (nach dem 4:2 in Fellbach) der Saison für uns entschieden! Nach dem 4:2-Sieg gegen die Blau-Weißen aus Schwäbisch Hall hellte sich die Stimmung bei den Verbandsliga-Kickern des FC Rottenburg erstmal wieder auf. Mit dem vierten Saisonerfolg schraubte man sein Konto auf nun 13 Punkte. Wir haben mit viel Wille, Pressing und vor allem Kampf eines unserer besten Saisonspiele gemacht und die Sportfreunde immer wieder vor große Probleme gestellt und auch die Tore zum richtigen Zeitpunkt geschossen. Aber auch die aus ca. 130 km angereisten Gäste, setzte die Mutschler-Elf immer wieder vor schwierige Situationen, die unsere gut sortierte Hintermannschaft meistens sehr gut im Griff hatte. Auch die Haller erzielten ihre Tore wie der FCR auch zu strategisch wichtige Zeitpunkten, führten zwischenzeitlich bis zur 55. Minute sogar mit 2:1.
Nach einem fulminanten Start der Gäste mit der ein oder anderen Chance in den ersten zehn Minuten, blieb der FCR stabil und konnte sich danach auch immer öfter befreien. So kam Lukas Behr in der 17. Minute aus ca. 11 Meter zur ersten guten Chance des FCR, gefolgt von einer Super Chance durch Moritz Rohrer (24.), nach einer starken Vorbereitung durch Anton Jansen. In der 25. Minute war es erneut Rohrer, der es aus gut 25 Metern probierte. Der FCR war nun voll im Spiel und hat die anfänglichen Probleme abgelegt.
In der 26. Minute hatte Nick Heberle nach Votentsev-Flanke – Votentsev machte sein 50. Pflichtspiel für den FCR – die bis dahin beste FCR-Chance, als er im 5er am Spf-Keeper Marc Goeltenbroth scheiterte. Folgerichtig und verdient ging der FC dann in der 28. Minute in Führung. Wieder war es Jansen, der über die rechte Seite kam, und den Ball in die Mitte brachte. Dort stand Behr falsch zum Tor, drehte sich in Manier eines Mittelstürmer und traf flach im unteren rechten Eck zur 1:0-Führung.
Es folgte nun ein offener Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten. Nach Top-Chancen durch Ackermann (37.), Hirschka (38.) und Behr (40.), kamen die Gäste wieder besser ins Spiel, da der FCR offensiv agierte und damit hinten anfällig wurde. So erspielten sich die Sportfreunde in der 42. und 43. Minute gute Chancen zum Ausgleich. Doch mit Julian Häfner hatte der FCR einen starken und mitspielenden Schlussmann zwischen den Pfosten, bis zur zweiten Minute der Nachspielzeit, als Halles Toptorjäger Günter Schmidt (bislang 9 Tore) zum 1:1-Ausgleich traf. Eckball von der rechten Seite kam hoch in den 16er, dort kam es zum Kopfballduell zwischen Hirschka und Ex-Regionalligaspieler und Neuzugang Noel Leandro Guerriero, der Hirschka umstieß und sich so den Vorteil verschaffte. Der Ball kam anschließend nach Abwehr zu Günter Schmidt, der von der 5er-Linie volley direkt mit links unter die Latte knallte. Keine Chance für Häfner. Das war sehr bitter für den FCR, denn danach pfiff der gut leitende Oberligaschiedsrichter Jonathan Woldai vom SV Bonlanden zur Pause.
Wende innerhalb 9 Minuten
Kaum lief die Partie in der zweiten Halbzeit, schon ging Schwäbisch Hall auch noch in Führung. Nach einem Einwurf ins Zentrum, bekam der FCR den Ball nicht gut genug geklärt, so daß die Kugel vor die Füße von Ex-Oberligaspieler des VfR Aalen Lorenz Minder fiel und der volley aus gut 15 Metern ins linke Eck drosch. 1:2 aus Sicht des FCR und man vermutete ob das dem FCR keinen Knacks versetzt und nach gutem Spiel wieder den Kürzeren ziehen könnte. Doch mit mentaler Stärke, Kampf und Wille sowie nach der Einwechslung von Jakob Bader für Jansen (55.), der die Haller Abwehr nun mächtig beschäftigte, schlug der FCR eiskalt und eindrucksvoll zurück.
Premierentore für Leyhr und gleich mit Doppelpack
Denn in der gleichen Minute (55.) ist es auch schon passiert. Eckball Leon Oeschger, Kopfball Hirschka, Tor und was für eins. Hirschka stieg im Pulk von gut zehn Spielern am höchsten und wuchtete mit Wut den Ball ins Haller Tor. Was für ein geiles Tor – eines der schönsten Hirschka-Kopfbälle seiner Laufbahn. Ganz stark, was Wille und Gier anstellen können.
Eine Minute später kam Leyhr aus aussichtsreicher Position zum Abschluss. Doch nach genaue 1 Stunde (60.) war es soweit. Aaron Leyhr markierte per Abstauber die 3:2-Führung für den FCR. Oeschger setzte sich über die starke rechte Seite durch, bediente Rohrer, der leitete den Ball weiter an den langen Pfosten, dort stand Leyhr einschussbereit, hielt den Fuß hin und machte das 3:2. Keine drei Minuten später klingelte es schon wieder. Dieses Mal wurde der Angriff über Rohrer eingeleitet, der sich über rechts durchsetzte und weiter Oeschger bediente, der brachte die Kugel wie zuvor wieder quer zu Leyhr, der zum 4:2 einschob.
Der FCR erspielte weiter gute Chancen durch Heberle (75.) und Behr (87.). Doch auch die Gäste setzten immer wieder Nadelstiche, so daß die Zwei-Tore-Führung noch lange nicht unter Dach und Fach war. So hatten die Sportfreunde in der 68. und 80. Minute sowie in der dritten und vierten Minute der Nachspielzeit nochmal Gelegenheiten den Anschluss herzustellen. Doch die Gäste mussten aufgrund eines starken Pressings der Mutschler-Elf immer wieder durch Rückpässe ihr Spiel neu aufbauen um dann mit langen präzisen Bällen vor das Rottenburger Tor zu kommen. Doch die Zeit lief den Gästen davon und nach 5 Minuten Nachspielzeit war dann Schluss. Anschließend gab es noch heftige Wortgefechte in den Reihen der Schwäbisch Haller Kaders.
Fazit
Am Ende geht der Sieg aufgrund der kämpferisch besseren Leistung des FCR völlig in Ordnung und war verdient. Man muss an seine Stärken glauben. In der Defensive agierte man sehr variabel in der Positionierung. Das Positive am FCR ist, daß die Mannschaft glaubt auch nach den Rückschlägen und Rückständen weiter an sich glaubt. Die Jungs zeigten sich in einem intensiv geführten Spiel fokussiert, indem man auch das Tempos stetig oben hielt.
Man muss bedenken, daß sich der FCR in einer schwierigen Phase befindet, denn Woche für Woche fehlen der Mannschaft meist mehrere Leistungsträger die nicht so einfach zu ersetzen sind, u.a. durch Sperren, Verletzungen oder privaten Gründen. So konnte Trainer Marc Mutschler am Samstag gegen Schwäbisch Hall nur 14 Mann nominieren. Also, man hechelt aus dem letzten Loch, umso mehr muss man den Spielern einen Riesenkompliment machen, was sie die letzten Wochen daraus machen, leider bis Samstag erfolglos. Am Samstag zählte wieder die mannschaftliche Geschlossenheit, die den FCR auch ausmacht. Daher brauchen wir uns um diese Mannschaft keine Sorgen machen. Der zuletzt für 5 Spiele rot gesperrte Daniel Angerer hat am Samstag sein letztes Spiel abgesessen und stößt in Berg wieder zum Kader hinzu. Auch Stepanenko, Biesinger, Langer, Seidel, Eberle, Bedic, Alfonzo, Blesch und Krasniqi werden jetzt nach und nach zurückkehren. Man sieht, daß beim FC noch viel Potenzial vorhanden ist um das Feld von hinten wieder aufzurollen.
Es fühlt sich richtig gut an, endlich wieder einen Dreier eingefahren zu haben! Dieses Erfolgserlebnis ist enorm wichtig für die Köpfe der Spieler. Wir trainieren seit Wochen stark, doch bislang hat sich das leider nicht in Ergebnissen widerspiegelt. Gegen Hall konnten wir endlich wieder spielerische Akzente setzen und längere Ballbesitzphasen aufbauen – das hat unserem Selbstvertrauen spürbar gutgetan. Unterm Strich geht der Sieg absolut in Ordnung, und wir können nun mit viel Optimismus in die neue Woche starten und den Blick auf den TSV Berg richten. Dort können wir befreit aufspielen!
Pressestimmen
Der FCR beendet die Durststrecke eindrucksvoll
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 10.11.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Aaron Leyhr, Lukas Behr, Anton Jansen (55. Bader), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Julian M. Kiesecker (70. Weber), Maxime Ackermann (83. Baur)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Jan Baur, Jakob Bader, Manuel Weber
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Simon Presch
Jonathan Woldai (SV Bonlanden, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Schiedsrichter-Assistenten:
Benjamin Buck (TV Gültstein)
Julian Hummel (VfL Stuttgart)
Gelbe Karten: 4/1
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer: ca. 200
Ausblick Herren 1. Mannschaft
In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 15.11. mit dem 16. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellendritten TSV Berg. Spielbeginn im RAFI-Stadion in Berg bei Weingarten ist um 14:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Oberliga-Schiedsrichter Alexander Rösch von der TSG Bad Wurzach aus der SRG Wangen. Berg verlor zuletzt am 06.09. beim 0:1 gegen die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach ein Heimspiel. Die letzten neun Spiele blieben die Berger ohne Niederlage. Also, es wartet auf die Mutschler-Elf schwerer Gegner. Man geht als Underdog in die Partie und hofft auf eine Überraschung.
In einer hektischen und zerfahrenen Partie musste unsere U23 am Wochenende eine bittere 1:2-Heimniederlage gegen den SV Wurmlingen hinnehmen.
Schon in der ersten Halbzeit war das Spiel geprägt von vielen Unterbrechungen. Wurmlingen suchte immer wieder den Weg über Standardsituationen, während wir nur selten zu unserem gewohnten Kombinationsspiel fanden. Statt Ruhe und Struktur bestimmten Hektik und Unruhe unser Spiel, wodurch kaum gefährliche Torchancen entstanden. Mit einem torlosen 0:0 ging es in die Pause.
Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild zunächst kaum. Die Partie blieb umkämpft, klare Aktionen blieben Mangelware. In der 50. Minute wurde Wurmlingen nach einer Gelb-Roten Karte gegen Maximilian Frölich (wegen Meckerns) auf zehn Mann reduziert – eigentlich ein Vorteil für uns. Doch anstatt diesen Überzahlmomentum auszunutzen, blieb das Spiel weiter zerfahren.
In der 66. Minute gelang uns schließlich der Führungstreffer: Nach einem schön vorgetragenen Angriff spielte Marcel Epple einen starken Pass auf Leon Haug, der vor dem Tor eiskalt blieb und zum 1:0 einschob.
Doch die Freude währte nicht lange. In der 76. Minute glich Wurmlingen durch einen Handelfmeter zum 1:1 aus. Zehn Minuten später folgte der Nackenschlag: Eine hohe Bogenlampe segelte unglücklich über unseren Keeper hinweg ins Netz – 1:2 (85.). Trotz einiger Bemühungen in der Schlussphase gelang uns kein Ausgleich mehr.
Fazit
Wir haben uns von der Hektik und den äußeren Umständen zu sehr beeinflussen lassen und nie richtig in den Kampf gefunden. Gegen eine erfahrene Mannschaft wie Wurmlingen wird man dafür bestraft. Es war nicht das erste Mal, dass wir in solchen Situationen den Faden verlieren – und genau daraus müssen wir endlich lernen. Fußball wird nicht nur gespielt, sondern auch gearbeitet.
Pressestimmen
„Wir haben heute den Kampf nicht angenommen“, sagte FCR II-Trainer Vincenzo Fortuna nach der Derbyniederlage. Ein Derby sei es nach seiner Meinung nur für Wurmlingen gewesen, und die herrschende Hektik im Spiel kam eher dem SVW zugute. Besonders kurios war das 2:1: Ein Flankenversuch sprang auf dem Kunstrasen vor dem Tor auf und von dort unter die Latte ins Tor. „Das Tor war einfach nur blöd, da sieht jeder Torwart alt aus“, sagte Fortuna.
Heiko Schreiner am 03.11.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte die U23 des FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov – Dominik Letzgus (C), Luis Branz, Marcel Epple (88. Wagner), Michael Garus (88. Elsäßer), Maximilian Wellhäußer, Efosa Noel Igbinovia, Jannik Steck, Leon Haug, Simon Ott, Dogan Akcicek (58. Stiegler, 90.+2 Manca)
Auswechselbank:
Peter Wagner, Enrico Manca, Nelio Stiegler, Johannes Elsäßer
Trainerstab:
Trainer Enzo Fortuna, Co-Spielertrainer Michael Garus, Betreuer Kevin Knobelspieß
Milan Jankovic (VfL Nagold, Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald)
Gelbe Karten: 1/4
Gelb-Rote Karte: -/1
Besondere Vorkommnisse:
Maximilian Frölich vom SV Wurmlingen erhält in der 50. Minute die Gelb-Rote Karte, nachdem er in der 45. Minute mit einem Foulspiel seine erste Gelbe Karte gesehen hatte.
Zuschauer: ca. 70
Ausblick Herren U23
Weiter geht es mit dem 13. Spieltag am Sonntag, den 09.11. und einem weiteren Heimspiel gegen den Tabellenzweiten SGM Mössingen/Belsen. Gespielt wird wieder auf dem neuen Kunstrasenplatz auf dem Hohenberg in Rottenburg. Spielbeginn ist wieder um 14:30 Uhr.
Der FC Rottenburg hat das Fußball-Verbandsliga-Derby gegen den Namensvetter und Aufstiegsfavoriten FC Holzhausen knapp mit 0:1 (0:0) verloren. An Allerheiligen erzielte vor ca. 450 Zuschauern bei nasskalten Wetter im Panoramastadion in Holzhausen Lysander Skoda in der 62. Minute das Tor des Tages. In der Tabelle bleibt der FCR mit 10 Punkten auf Abstiegsplatz 15, Holzhausen konnte seinen 2. Platz behaupten. Die nächste Chance auf 3 Punkte hat die Mutschler-Elf am kommenden Samstag im Heimspiel gegen den Tabellenzwölften Schwäbisch Hall.
Der FCR scheint mit der Sieglos-Serie nicht mehr klarzukommen. In den drei Erfolgsjahren zuvor musste die Mannschaft um Trainer Marc Mutschler bei insgesamt 90 Spielen nur 6 Niederlagen einstecken. Jetzt nach 14 Spieltagen und 13 Spielen hat man schon 9 Niederlagen auf dem Konto, mit dem TSV Weilimdorf die meisten in der Verbandsliga.
Auch wenn das Team kämpferisch auftrat, vor allem die Abwehr, reichte es diesmal wieder nicht. Mutschler hat erkannt, daß sein System aus der Landesliga in der Verbandsliga nicht mehr so funktioniert wie er es sich wünscht, daher stellte er am Samstag in Holzhausen, für die meisten überraschend, den erfahrenen und lautstarken Max Blesch ins Tor – der sein erstes Saison – aber auch erstes Verbandsligaspiel machte – und erteilte Stammkeeper Julian Häfner somit eine erste Pause. Ein riskantes Manöver des FCR-Trainers. Häfner´s Spiel war zuletzt zu offensiv und das wäre gegen Holzhausen gefährlich geworden. So versucht Mutschler nun in kleinen Schritten sich in ein anderes neues System, um aus dem Tabellenkeller zu entkommen, denn die Lage wird immer prekärer.
Kleinigkeiten und individuelle Fehler haben entschieden, wir müssen in der Detailarbeit noch besser werden, so daß wieder die Automatismen greifen. Jeder muss an seine Leistungsgrenze gehen, giftig sein, wir müssen wieder lernen zu brennen. In der Rückwärtsbewegung muss man schneller sein, auch bei der Arbeit mit und vor allem gegen den Ball ist weiter Luft nach oben. Die Zweikämpfe müssen aggressiver angenommen werden, die Abschlüsse vor dem Tor müssen mutiger werden. Man kann Spiele verlieren und da stellt sich aber die Frage wie. Im Fall des FCR kann man der Mannschaft keinen Vorwurf machen, denn Kampf, Wille, Engagement und Einsatzbereitschaft waren gegeben. Es fehlt, wenn man unten drin steht, einfach das Spielglück, welches wir in der Meistersaison zuletzt hatten.
Dieses Match hatte neben den Derbys gegen die Young Boys und TSG Tübingen einen extrem hohen Stellenwert für den FCR. „Es geht um richtig viel“, sagte Mutschler. „Wir alle sind hochmotiviert.“ Doch das Spiel in Holzhausen zeigte was anderes, es war wahrscheinlich das fairste der Verbandsliga-Geschichte. Keine einzige Gelbe Karte – aber auf beiden Seiten. Zu brav und zu wenig Aggressivität für ein Derby, da man auch in der heutigen Zeit ständig unter Druck steht.
Was aufgefallen ist, daß wir die meisten zweiten Bälle verlieren und wenn wir den Ball hatten, ihn auch gleich wieder verloren haben. Die Abwehr um Leitwolf René Hirschka ist sehr gut gestanden. René braucht noch ein paar Spiele, bis er wieder in Form ist. Denn das 0:1, hätte er früher weggeköpft. Aber gut, der Skoda ist auch über 1,90m groß. Unsere größte Baustelle ist aber die Offensive. Wir hatten drei vier gute Chancen, da muss einer oder zwei rein. Da fehlt die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und im Mittelfeld fehlt die Kompaktheit. Leon Oeschger allein ist da hilflos.
Für Aaron Leyhr war es ein besonderes Spiel, denn er spielte in der vergangenen Saison noch beim Gegner FC Holzhausen. Man begrüßte sich dementsprechend herzlich. Doch im Spiel war es Schluss mit der Freundschaft, denn er zeigte in einem überzeugenden Auftritt gegen seine Ex-Kollegen auch verbissene Zweikämpfe.
Zumindest hat der FCR um Hirschka und Votentsev den Ausnahmestürmer Janik Michel ausgeschaltet und wir haben es hinbekommen, daß er für seine Verhältnisse früh ausgewechselt wurde. Das kommt auch nicht so häufig vor. So früh musste er noch nie runter. Jetzt gegen Schwäbisch Hall müssen 3 Punkte her, um nicht abgehängt zu werden. Mit 3 Punkten wären wir wieder dran.
Ein Derby mit Spannung, beide waren unter Druck
Nach einer eher offenen Partie zu Beginn des Spiels, übernahm Holzhausen immer mehr die Spielkontrolle und fiel durch breit gefächertes Flügelspiel auf ohne aber – da der FCR konzentriert zu Werke ging – zunächst gefährlich zu werden. Bis zur 11. Minute, als Toptorjäger Janik Michel erstmals in Erscheinung trat und aus gut 15 Metern zum Torschuss kam. Doch Rückkehrer René Hirschka stand goldrichtig und konnte den Abschluss auf der Linie klären. Ein erstes Ausrufezeichen vom Favoriten um Starspieler Michel. Bis dahin kann man vom FCR offensiv nicht viel zu berichten.
Bis zur 18. Minute, als Lukas Behr nach einem schön herausgespielten Angriff an der 16er-Linie zum Torschuss kam. Sein klasse Abschluss konnte FCH-Keeper Henning Schwenk mit den Fingerspitzen über die Latte lenken, so daß es Eckball gab, die aber nichts einbrachte. Der Gastgeber hatte weiter im Verlauf des Spiel starkes Übergewicht, der FCR fiel durch starkes Abwehrverhalten auf.
In der 23. Minute dann eine starke Szene von Michel, der sich den Ball von einem auf den anderen Fuß zurecht legt und zum Abschluss kam. Hirschka war mit dem Fuß noch dran und fälschte zur Ecke ab. Der FCR war beschäftigt seine Reihen zu verschieben, da der FCH das Spiel schnell und direkt kontrollierte, der FCR blieb meist ohne Ideen irgendwie einzugreifen.
Nach einer starken Einzelaktion kam Maxime Ackermann zum Torschuss (25.), doch Schwenk konnte sicher klären. In der 32. Minute kam Holzhausen wieder über den Flügel zur nächsten Chance, doch der Torschuss von Flavio Vogt ging weit übers Tor. Die Seemann-Elf lies Ball und Gegner beeindruckend laufen und ließ den FCR kaum eine Chance ins Spiel zu kommen.
Mit einem starken Abwehr- und vorbildlichen Verhalten des FCR konnte man eine gute Doppelchance des FCH (43.) erfolgreich blocken. Das war´s dann in der ersten Halbzeit. Holzhausen bestimmte das Spiel, ohne aber bis auf ein zwei Mal wirklich gefährlich zu werden. Schiedsrichter Niklas Zygan vom Südbadischen Fußballverband aus der Nähe von Karlsruhe pfiff auf die Sekunde zur Pause.
Kopfballduell entscheidet Spiel
Die Mutschler-Truppe kam wie so oft schon besser aus der Kabine als der Gegner, war zeitweise sogar das spielbestimmende Team. Nachdem der FCR vor dem FCH-Tor oft zu ungenau agierte, tauchte Holzhausen in der 53. Minute erstmals in der zweiten Hälfte vor dem Rottenburger Tor auf. In der 57. Minute hatte Behr eine weitere Riesenchance zur Rottenburger Führung, Moritz Rohrer setzte sich über die rechte Seite überragend durch, brachte die Kugel ins Zentrum, dort ließ sich Behr abdrängen, kam aber trotzdem zum Abschluss, doch der Winkel wurde eben zu spitz. Schade, sehr gute Chance für den FCR.
Nach knapp einer Stunde (59.) brachte Mutschler Anton Jansen für Jan Baur ins Spiel, der nach langer Abwesenheit noch an seiner Fitness arbeitet. Drei Minuten später passierte es dann doch noch für Holzhausen. Nach einer Ecke vom ehemaligen Regionalligaspieler Nils Schuon fiel das 1:0 für Holzhausen (62.). Der ehemalige Nagolder Lysander Skoda und René Hirschka versuchten im 16er an der 5er-Linie im Luftkampf an den Ball zu kommen, doch Skoda übersprang Hirschka und köpfte unhaltbar für Blesch zur Holzhausener Führung ein. Der FCR war bis zu diesem Zeitpunkt sehr gut im Spiel. Der Treffer kam dann zur Unzeit und unverhofft.
Der FCR ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und kam in der 64. Minute zu einer Doppelchance durch Behr und Ackermann. Anschließend (67.) wechselte der FCR Julian Kiesecker für Manuel Weber ein. Nach dem 0:1 erspielte sich der FCR gute Chancen um auszugleichen. In der 68. Minute kam Holzhausen in eine gute Phase und kam in der 68. und 69. Minute zu einer Kopfballchance und nach einem starken durchgeführten Angriff zu einem Torschuss. Der FCR war in dieser Phase in den Zweikämpfen sehr fahrlässig, nachdem man sicher und gut im Spiel war.
Marc Mutschler wurde in Holzhausen nun mutiger – was blieb ihm übrig – und ging nun voll in die Offensive, brachte mit Oleh Stepanenko und Max Biesinger (70.) zwei frische junge Stürmer. So kam der FCR in der 74. Minute zunächst durch Behr und durch Stepanenko zu einer fetten Chance. Da hatte der Linksfuß aus der Ukraine aussichtsreicher Lage freie Schussposition, doch uneigennützig wie er zuletzt spielt, legte er wieder quer. Chance war dahin.
Holzhausen kam nach den Einwechslungen von Grathwol, Harachasch und Steinhilber zwischen der 70. und 85. Minute zu guten Möglichkeiten. In der 76. Minute kam Michel nach einem Querpass zur guten Einschussmöglichkeit, doch Nick Heberle klaute Michel den Ball vor seinem Abschluss – starke Aktion vom Nick. In der 87. Minute kam Steinhilber (für Michel im Spiel) nach Harachasch-Flanke zum Kopfball, doch Blesch konnte sich doch noch mit einer seiner berühmten Flugshows per Glanzparade nochmal auszeichnen.
Es war die 90. Minute und der FCR hatte den Ausgleich auf dem Fuß. Stepanenko lenkte per gefühlvoller Kopfballablage auf Hirschka ab, der kam aus halbrechter Position zum Torabschluss. Sein Schuss ging knapp am langen Pfosten vorbei. Verdammt – dachte sich auch Hirschka, der sich seine Hände vors Gesicht schlug und es nicht fassen konnte. Das hätte das 1:1 sein können. In der 91. Minute hatte Holzhausen auch nochmal eine Gelegenheit. Durch direktes Passspiel im Rottenburger Strafraum kam Harachasch aus gut 12 Meter zum Abschluss, doch sein Schuss ging übers Tor. Kurz darauf (plus 3 Minuten) beendete der sehr gut leitende und unauffällige Schiedsrichter Niklas Zygan vom FV Würmersheim das sehr faire Derby ohne eine einzige Karte zu zeigen. Der Jubel über den 1:0-Sieg des FC Holzhausen über den Aufsteiger aus Rottenburg war riesengroß. Die Erleichterung über drei gewonnene Punkte beim Favoriten war spürbar.
Fazit
Es war für Holzhausen ein hart erarbeiteter Heimsieg gegen vorbildlich in anthrazit spielend kämpfende Rottenburger. Der Sieg für die Seemann-Elf war am Ende knapp, aber verdient. Man muss es immer wieder erwähnen um die Verhältnisse in der Verbandsliga einmal darzulegen. Während der FCR fast durchweg mit Spielern am Start sind die erstmals Verbandsliga spielen, sind unsere Gegner fast alle gespickt mit ehemaligen Oberliga, Regionalliga aber auch Drittligaspielern und daher können wir weiterhin stolz auf unsere Mannschaft sein. Der Erfolg stellt sich irgendwann automatisch wieder ein – es fehlt eben zum Erfolg wieder ein Dreier. Vielleicht kommt am kommenden Samstag gegen Schwäbisch Hall die Wende.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir haben uns für das Spiel viel vorgenommen – und konnten auch einiges davon umsetzen. Deshalb gibt es keinen Grund, allzu kritisch zu sein. Man darf außerdem nicht vergessen, dass Holzhausen zu den Top-Favoriten gehört. Wir sind nicht dorthin gefahren mit der Erwartung 80 % Ballbesitz zu haben. Unsere Devise war, aus wenig möglichst viel zu machen! Ziel war es, das Spiel so lange wie möglich offen zu halten und vor allem in der ersten Halbzeit kein Gegentor zu kassieren – das ist uns auch gelungen. Ich bin überzeugt, dass das Spiel spannend geblieben wäre, wenn wir es geschafft hätten, weitere zehn Minuten das 0:0 zu halten. Dann hätte Holzhausen öffnen müssen, was uns gute Kontermöglichkeiten geboten hätte. Nun wollen wir zuhause gegen Schwäbisch Hall etwas Zählbares in den Händen halten.
Pressestimmen
Die schwarze Serie hält an
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 03.11.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Aaron Leyhr, Jan Baur (59. Jansen), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (70. Stepanenko), Nick Heberle, Maxime Ackermann (70. Biesinger), Moritz Rohrer, Manuel Weber (67. Kiesecker)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Die nächste Chance nach nun insgesamt acht sieglosen Spielen wieder 3 Punkte zu holen, hat die Mutschler-Elf in der Verbandsliga am kommenden Samstag, den 08.11. am 15. Spieltag mit einem Heimspiel gegen den Tabellenzwölften Sportfreunde Schwäbisch Hall. Spielbeginn auf dem neuen Kunstrasenplatz auf dem Hohenberg in Rottenburg ist um 14:30 Uhr. Die Partie steht unter der Leitung von Oberliga-Schiedsrichter Jonathan Woldai vom SV Bonlanden aus der SRG Stuttgart.