Articles tagged with: Verbandsliga

Talentierte Spieler für die U17 gesucht! Der FC stellt Weichen für die Zukunft


Leistungsbereite und motivierte B-Jugend-Spieler gesucht

Du bist auf der Suche nach einer neuen fußballerischen Herausforderung? Dann bist Du beim FC Rottenburg genau richtig. Da wir auch in Zukunft, aktuell in der Verbandsstaffel, guten Fußball zeigen möchten, suchen wir noch Spieler der Jahrgänge 2004 und 2005.
Wenn Du fußballbegeistert bist und Lust hast uns in einem tollen Team unter lizenzierten Trainern zu unterstützen, bist Du bei uns genau richtig und herzlich willkommen. Gezielt werden leistungsbereite, ehrgeizige und motivierte Spieler gesucht, die sich in einem harmonischen Umfeld weiterentwickeln möchten.
Der FC ist für seine gute und zielorientierte Jugendarbeit  über die Grenzen hinaus bekannt. Unsere motivierten Trainerteams, insbesondere aktuell unsere U17-Verbandsstaffelmannschaft sucht ab sofort für die kommende Saison weitere talentierte Spieler.
Für die kommende Saison 2020/2021 suchen wir für unsere B1-Junioren talentierte und äußerst motivierte Spieler. Die U17 des FC Rottenburg ist kurz nach Start in die Rückrunde als aktueller Tabellendritter der Verbandsstaffel Süd Württemberg auf einem sehr gutem Weg sich für die eingleisige B-Junioren-Verbandsliga zu qualifizieren und plant jetzt schon, trotz Corona-Krise, für die neue Spielzeit, wann immer sie auch beginnen soll. Nachdem der laufende Spielbetrieb der Saison 2019/20 Mitte März ausgesetzt wurde, ist man jetzt schon irgendwo gezwungen in die Zukunft zu schauen und zu planen, obwohl noch keine Termine feststehen wann es überhaupt weitergeht.
Unser neues U17-Trainerteam mit dem ehemaligen Spieler des VfB Stuttgart Giuseppe Perrino als Chefcoach und seinem engagierten Co-Trainer und Betreuer Peter Fischer (beide aktuell U16), sind bereits fest in den Planungen für die Saison 2020/21 und so wie es ausschaut für die neue eingleisige Verbandsliga.
Der FCR hat sich, auch vom wfv als anerkannter und mit Urkunden ausgezeichneter Ausbildungsverein einen Name gemacht, ist stets auf der Suche nach Talenten und stehen bei unseren Aktiven-Trainer zu jeder Zeit als Perspektivspieler auf der Abrufliste. Da die 1. Mannschaft des FCR, aktuell in der Landesliga unterwegs, vorwiegend auf seine eigene Jugendarbeit baut, kann sich jeder talentierte Jugendspieler beim FCR Hoffnung machen sich in den Stammkader vom aktuellen Herrentrainer Frank Eberle zu spielen


Den Stand des Spielers erkennen und weiter entwickeln

Wer noch Ziele im Fußball erreichen und sich weiter entwickeln will, unter professionellen Trainingsbedingungen mit Kunstrasen, daß auch im Winter trainiert werden kann, einem Top-Stadion mit Rasenplatz sowie zwei weiteren Rasenplätzen, trainieren will und sich deshalb angesprochen fühlt, darf sich gerne mit den Verantwortlichen des FC Rottenburg, entweder per E-Mail oder mit einem verbindlichen Telefonat in Verbindung setzen. Ein Probetraining ist aktuell zwar leider noch nicht erlaubt, doch sollten die Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie gelockert werden, würden wir uns natürlich freuen euch persönlich zu einer Sichtung einzuladen.
Neben den Top-Bedingungen ist unserem neuen Coach Giuseppe Perrino die Spielerentwicklung sehr wichtig. Er hat zudem weitgreifende Kontakte zum VfB Stuttgart, der TSG Hoffenheim, dem SC Freiburg oder auch zu RB Leipzig, so daß er regelmäßig eben bei diesen Proficlubs mit seinem Co-Trainer Peter Fischer an Lehrgängen sowie Fort- und Weiterbildungen teilnimmt und sich selber weiterentwickelt. Neben den Weiterbildungen hat Perrino eine eigene erfolgreiche fußballerische Vergangenheit, war z.B. mit der U19 des VfB Stuttgart DFB-Pokalsieger oder kickte schon als Profi in der italienischen Serie A. Er bringt also auch als ehemaliger erfolgreicher Spieler sehr viel Kompetenz und Erfahrung mit in seine Mannschaft. So baut Perrino auf ein individuelles Training jedes einzeln und will gezielt die eventuell vorhandenen Defizite der Spieler erkennen und zielgerichtet beheben, dabei ein ligaspezifisches Niveau erreichen um dann in einer funktionierenden und intakten Mannschaft den erhofften Erfolg zu holen.


Trainiere während die anderen schlafen…

Uns als Verein ist es auch wichtig, daß die Spieler vielleicht irgendwann schon mal höherklassig gespielt haben, soll aber keine Voraussetzung sein. Jeder Spieler wird vom Trainerstab und vom Verein in jeder Zeit begleitet – das ist uns sehr wichtig – jeder Spieler soll sich wohl fühlen. Nur dann kommt auch der Erfolg, den wir alle gemeinsam wollen.
Jeder Spieler ist beim FC Rottenburg bestens aufgehoben mit dem Ziel in erster Linie Stammspieler in der 1. Landesliga-Herrenmannschaft zu werden. Rund 80% der aktuellen Spieler (14 Spieler) im Kader der Herren sind Eigengewächse und kommen aus der eigenen FCR-Jugend. Also, beim FCR wird man gefördert mit Ausblick auf Erfolg.
Perrino´s klare Philosophie als Trainer an die Spieler lautet: “Trainiere während die anderen schlafen. Lerne während die anderen ausgehen. Sei stark, halt aus während die Anderen aufgeben. Am Ende erlebst Du was die anderen träumen!”

Kontakt

Du fühlst Dich angesprochen und hast Interesse dich beim FCR vorzustellen – leider sind noch keine Probetrainings bzw. Sichtungen erlaubt – dann melde Dich ab sofort doch erstmal bei unserem Chefcoach Giuseppe Perrino oder aber auch bei unserem Jugendleiter Martin Haug unter den folgenden Kontaktdaten. Hier bekommt ihr die nötigen Informationen:
Wer sich angesprochen fühlt und Interesse hat, füllt bitte das folgende Formular aus und schickt es an die entsprechende E-Mail-Adresse zurück.
Formular “Mein Bewerbungs- und Spielerprofil”: PDF-Datei

Jugend bekommt neues System

Hier nochmal das Modell der A-, B- und C-Junioren zur neuen Saison 2020/21
Wie wird das Modell 1-3-9 aussehen? Es bedeutet, dass nur noch mit einer Verbandsstaffel, drei Landesstaffeln und neun neu zu bildenden Regionenstaffeln gespielt werden soll. Bei den A- und B-Junioren-Verbandsstaffeln qualifizieren sich aus der laufenden Saison heraus die ersten sieben Mannschaften für die eingleisige Verbandsliga. Die bisherigen Bezirksstaffeln fallen demnach dann allerdings weg. Das trifft aber nur die A-, B- und C-Jugend. „Der Spielbetrieb von der D-Jugend bis zu den Bambinis spielt sich weiterhin hauptsächlich in den 16 Bezirken ab“, erklärte Michael Supper.

Der Neckarpokal – Das bestbesetzte Vorbereitungsturnier im Kreis lebt weiter


Pressestimmen: Schwäbisches Tagblatt von Vincent Meissner am 23.04.2020

Der Neckarpokal lebt weiter

Das am besten besetzte Vorbereitungstunrier im Kreis soll in veränderter Form fortbestehen. Die TSG Tübingen plant trotz Corona-Krise für Juli.
Nach dem Finaltag im Juli 2019 sah es nichtaus für den Neckarpokal: “Der 8. Neckarpokal ist vorerst auch der letzte seiner Art”, schrieb das TAGBLATT damals nach dem 3:1-Finalsieg des SV 03 Tübingen gegen die lokale Konkurrenz von der TSG Tübingen auf dem Gelände des SSC Tübingen oben auf dem Holderfeld.
Jeder der acht teilnehmenden Vereine hatte das 2002 erstmals veranstaltete Vorbereitungsturnier ein Mal ausgerichtet. Der Hauptsponsor “Micki-Sport” zog sich zurück und für besonders viel Zuschaueraufkommen hatte der Wettbewerb – im Gegensatz zu den Traditionsturnieren wie den Eichenberg- oder Pfaffenbergpokal – ohnehin nie gesorgt. “Das ist ein Jammer, aber das Turnier wird irgendwie nicht angenommen”, sagte Erfinder Armin Schmid vom TSV Kiebingen.
Doch so leicht wollte Schmid sein Baby dann doch nicht sterben lassen. Anfang des Jahres lud er die Vertreter der teilnehmenden Vereine ins Sportheim nach Kiebingen ein. Und da stellte sich heraus, dass eigentlich alle das Turnier gerne weiter fortführen würden. Allerdings in veränderter Form. Und darauf haben sie sich nun geeinigt.
Die gräßte Veränderung: Statt wie bisher über mehrere Tage soll das Turnier an einem Wochenende über die Bühne gehen. “Dann ist es auch einfacherfür die Vereine, Helfer zu finden”, sagt Alexander Wütz, Abteilungsleiter beim diesjährigen Ausrichter TSG Tübingen. Angenehmer Nebeneffekt beim bislang eben nicht als Zuschauermagnet bekannten Turnier: Wenn alle Mannschaften an beiden Tagen spielen, sind automatisch mehr Leute da. Und auch der Austausch untereinander ist größer, ähnlich wie bei den Hallen-Stadtpokalen in Rottenburg und Tübingen.
Entsprechend der kürzeren Turnierdauer wird auch die Spielzeit angepasst: Die Vorrunden-Partien am Samstag in zwei Vierergruppen dauern jeweils 2 x 20 Minuten, sodass jede Mannschaft 120 Minuten spielt. Am Finaltag am Sonntag dauern die Spiele dann 2 x 30 Minuten. Für die Teilnehmer der Platzierungsspiele um Rang 5 und 7 bedeutet das folglich eine Spielzeit von 60 Minuten, für die Halbfinalisten sind es erneut 120 Minuten. Dass das zu viel sein könnte, befürchtet TSG-Abteilungsleiter Wütz nicht. Schließlich haben praktisch alle Teilnehmer zweite Mannschaften und dadurch ausreichend viele Spieler.

Der Neckarpokal – er war acht Mal das Objekt der Begierde!

Da die beiden B-Ligisten TSV Kiebingen und der SV Bühl künftig eine Spielgemeinschaft bilden, rückt der SV Pfrondorf als achter Teilnehmer nach. “Nachdem das Angebot kam, haben wir nicht zwei Mal überlegen müssen”,  sagte SVP-Abteilungsleiter Dominik Kuti. “Für uns ist es eine tolle Möglichkeit uns mit vielen höherklassigen Mannschaften in der Vorbereitung zu messen.”
Damit spielen – nach heutigem Stand – ein Verbandsligist (TSG Tübingen), drei Landesligisten (SV 03 Tübingen, SSC Tübingen, FC Rottenburg), zwei Bezirksligisten (TSV Hirschau, SV Pfrondorf), ein A-Ligist (TSV Lustnau und ein B-Ligist (SGM Kiebingen/Bühl) mit. Die Auslosung allerdings steht noch aus: “Da müssen wir jetzt einfach noch warten”, sagt Wütz.
Er geht jedoch trotz der aktuellen Corona-Pandemie davon aus, dass das Turnier im Rahmen der Jubiläums-Feierlichkeiten anlässlich von 175 Jahren TSG Tübingen am 18. und 19. Juli steigen kann. “Wir verfolgen gebannt die Entscheidung des Verbands und hoffen, das wir das Turnier unter den notwendigen Sicherheitsbestimmungen durchführen können”, sagt Wütz. “Aber man merkt ja bei allen Vereinen, dass die Lust groß ist, wieder zu kicken.”
In Zukunft könnte es auch ein Jugendturnier geben
Sollte der Neckarpokal dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie doch nicht gespielt werden, dann plant Alexander Wütz von der TSG Tübingen 2021 einen neuen Anlauf auf dem TSG-Gelände. In Zukunft soll das Turnier dann wieder im jährlichen Wechsel von allen Teilnehmern ausgerichtet werden. Für die Zukunft schwebt den Neckarpokal-Machern auch ein Jugendturnier vor. “Aber jetzt wollen wir erst mal abwarten, wie es bei den Aktiven dieses Jahr angenommen wird”, sagt Wütz, der noch nach Sponsoren sucht.

Neckarpokal-Sieger im Rottenburger Hohenbergstadion bei der 6. Ausgabe 2017 und Rekordsieger (4x) SV 03 Tübingen mit Namensgeber und dem scheidenden Hauptsponsor Thomas Mickeler (hinten links) von “Intersport Micki Sport” Rottenburg.
Nun wird ab der neuen und überarbeiteten 9. Auflage ein Namensgeber und Hauptsponsor bzw. Sponsoren gesucht, aber auch muss ein neuer Wanderpokal her!

FC verliert im dritten Testspiel gegen Verbandsligist Pfullingen knapp mit 2:3


Wettbewerb: Vorbereitung/ Testspiel
Spiel: FC Rottenburg – VfL Pfullingen 2:3 (1:2)
Team: Herren 1. Mannschaft
Datum: Samstag, 08.02.2020 | 14 Uhr
Spielort: Kunstrasen Ringelwasen Rottenburg
Spielklasse: Landesliga 3 Württemberg gegen Verbandsliga Württemberg

Trotz Niederlage dem Favoriten die Stirn geboten

Es war ein harter Kampf im Alb-Prestigederby bei der Vorbereitung auf die Rückrunde. Wir haben uns nicht versteckt. Wir haben versucht, ihnen unser Spiel aufzudrängen, spielten mutig und haben dabei versucht immer wieder Nadelstiche zu setzen. Es war ein guter Test gegen einen starken Gegner.
Mit Selbstbewusstsein und viel gegenseitiger Respekt traten beide Teams am Samstagmittag an und boten für die für ein Testspiel zahlreichen Zuschauer, tollen und über weite Strecken aggressiven Tempofußball. Der FCR der ohne wichtige Leistungsträger wie Reichert, Dettling, Oeschger oder Merk auflaufen musste, spielte wieder aus einer stabilen Defensive mit dem Wissen einer gut funktionierenden Dreierkette mit Hirschka, Kopp und Tobias Wiedmaier in der ersten Hälfte und mit Seufert in der zweiten Hälfte. Oeschger musste übrigens verletzungsbedingt kurz vor Spielbeginn passen, so rückte Koch in die Startelf nach. So spielte die Eberle-Truppe mit viel Selbstvertrauen, denn es ist immer wieder reizvoll in der Vorbereitung gegen höherklassige Mannschaften zu spielen um herauszufinden wie der aktuelle Leistungsstand ist.
Beide Mannschaften hatten während der 90 Minuten immer wieder ihre starken Phasen. Die Marschroute der Roten war, mit Selbstbewusstsein aber auch auf der anderen Seite mit dem nötigen Respekt gegen den Verbandsligsten aufzutreten.
Die Pfullinger, die zum großen Teil mit ihrer Verbandsligamannschaft angetreten sind, hatten ebenfalls, so die zum Teil hektische Spielweise, größten Respekt vor den Kicker um Kapitän Hirschka. Man wollte irgendwie verhindern gegen den Vorletzten der Landesliga zu verlieren. So ließen sie auch meist nichts anbrennen, ließen immer wieder ihre Klasse aufblitzen und zeigten mitunter den Fußball den man von ihnen kennt.
Pfullingen ist, schaut man sich den Kader an, ein kompletter Gegner: Sie können nicht nur selbst das Spiel machen, sondern spielten lange Bälle, waren schnell beim Umschaltspiel und fix in ihren Kontern.
FC-Keeper Tobi Wagner musste in der 5. Minute erstmals richtig eingreifen und mit einer starken Parade einen frühen Rückstand abwehren. In der 12. Minute dann die etwas überraschende 1:0-Führung des Favoriten nach einem 20-Meter-Schuss. Doch postwendend konnte der FCR mit einem klasse ausgeführten Angriff in der 13. Minute ausgleichen. Behr legte quer auf Potsou, der noch vor dem Pfullinger Keeper reinrutschte und ausgleichen konnte.
Nach einer kurzen Ecke trafen die Gäste in der 18. Minute zur erneuten Führung, die allerdings vermeidbar gewesen wäre, allerdings Wagner keine Chance hatte. So ging´s dann auch die Pause.
FC-Coach Eberle nahm zwei Wechsel vor und brachte mit Seufert für Routinier Kopp eine weitere Alternative für die Dreierkette. Außerdem übernahm Baumgärtner die zweiten 45 Minuten im Tor.
Den besseren Start nach der Pause hatte zweifelsohne der FCR, der mit Behr, Potsou oder Hägele gute Chancen hatten erneut auszugleichen. Doch statt des Ausgleichs, fiel in der 55. Minute das 1:3 für Pfullingen. Ein langer Ball in die Spitze wurde ins lange Eck verwertet. Michi Garus kam in der 75. Minute für Koch ins Spiel.
Eine Riesenchance für den FC in der 76. Minute konnte Behr per Kopf nicht im Tor unterbringen. Schade, starker Kopfball. Nach einigen guten Möglichkeiten in der Schlussphase des Spiels, nahm sich dann Baur sein Herz in die Hand und setzte zu einem Sturmlauf an, den niemand aufhalten konnte. Baur tankte sich energisch bis in die Box vor und kam erfolgreich zum Abschluss. So stand es ab der 87. Minute nur noch 2:3 für Pfullingen. Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zum Schlusspfiff. Mit ein wenig mehr Glück und einem vollständigen Kader, wäre mehr drin gewesen.


Fakten und Zahlen zum Spiel

Aufstellung FC Rottenburg:
Tobias Wagner (TW), Bernd Kopp, René Hirschka (C), Lukas Behr, Loris Zettel, Jan Baur, Ioannis Potsou, Moritz Koch, Tobias Wiedmaier, Mathias Hägele, Daniel Wiedmaier
Ersatzbank:
Pascal Baumgärtner (ETW), Michael Garus, Bastian Seufert
Ein- und Auswechslungen:
Baumgärtner und Seufert für Wagner und Kopp (beide 46.), Garus für Koch (75.)
Tore:
0:1 Fatmir Karasalihovic (12.)
1:1 Ioannis Potsou (13.)
1:2 Daniel Kühnbach Azevedo (18.)
1:3 Fatmir Karasalihovic (55.)
2:3 Jan Baur (87.)
Schiedsrichter:
Schiedsrichter: Lars Schulmeister (TSV Hirschau/ SRG Tübingen)
1. Assistent: Tim Weinmann (SV 03 Tübingen/ SRG Tübingen)
2. Assistent: Victor Novak (SV 03 Tübingen/ SRG Tübingen)
Fussball.de
Aufstellung und Spielverlauf

Vorschau:

Nächster Test unserer 1. Mannschaft ist bereits am kommenden Mittwoch (12.02.) um 19:15 Uhr beim TV Derendingen, Tabellenfünfter der Bezirksliga Alb. Gespielt wird auf dem Kunstrasen an der Steinlach in Derendingen.