Articles tagged with: TSV Straßberg

FC gewinnt 3:1 gegen Straßberg und bekommt den Meisterwimpel überreicht



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 29. Spieltag
Datum: Samstag, 31.05.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Wir sagen DANKE an…

Für die heutige Spieltagspräsentation bedanken wir uns bei der Kreissparkasse Tübingen. Für die Spielballspende bedanken wir uns bei einem privaten Untertützer. Für die Meistershirts geht der Dank an Andreas Noll und seiner Debeka Versicherung. Für die Bereitstellung der Aperol-Bar geht der Dank an Sherif Cubaj von unserer FC Gaststätte und für die 500 Liter Freibier geht ein besonderer Dank an unseren Premium Partner der Brauerei Schimpf aus Remmingsheim. Danke für die Unterstützung und Förderung unseres Vereins.

Hier das Ding! Die Mutschler-Truppe feiert seit letzter Woche die Landesliga-Meisterschaft.


Premiere: Empfang des Landesliga-Meisterwimpel

Es war am letzten Samstag im Hohenbergstadion vor ca. 300 Zuschauern bei schwül-warmen Temperaturen am Familientag des FC Rottenburg wahrlich kein meisterlicher Auftritt den die Mutschler-Kicker geboten haben, angesichts der abgehaltenen Meisterfeierlichkeiten. Dennoch gewinnt der Meister sein letztes Heimspiel der Saison aber auch sein vorerst letztes Landesligaspiel vor heimischen Publikum unspektakulär nach Rückstand noch mit 3:1 (1:1) durch Tore von Maximilian Biesinger, Patrick Francisco und Lukas Behr. Unmittelbar nach dem Spiel wurde Kapitän Leon Oeschger vom Landesliga-Staffelleiter Rainer Winkler erstmals der Meisterwimpel der Landesliga übergeben und somit war es dann auch offiziell, daß der FCR in der kommenden Saison 2025/26 in der Verbandsliga antreten wird. Es folgte mit 500 Liter Freibier von unserem Premium Partner Brauerei Schimpf die große Meistersause mit den Fans, Ehrengästen und ehemaligen Spielern des FC Rottenburg. Straßberg muss dagegen nach 8 Jahren den Gang in die Bezirksliga antreten.
Der FCR ist seiner Favoritenrolle trotz eines frühen Rückstandes und einer schwachen ersten Halbzeit gerecht geworden. Die Mutschler-Truppe konnte das Spiel erwartungsgemäß drehen und somit war der Teamgeist einmal mehr das Erfolgsrezept für den Sieg im letzten Heimspiel und zum Titelgewinn. Der TSV Straßberg der in den anthrazitfarbenen Ausweichtrikots unserer U23 spielen musste, da sie nur ihren roten Trikotsatz dabei hatten und der FCR gerne in Rot spielen würde – die Wimpelübergabe wollte man doch gerne in Rot erleben – spielte also der FCR gegen den FCR und der FCR lag demnach auch nicht 0:1 hinten, der FCR führte also mit 1:0. Ihr merkt – ein kleines Wortspiel. Den Straßbergern wollen wir aus diesem Grund Danke sagen. Leider sind sie nach dieser Niederlage in die Bezirksliga abgestiegen, wünschen ihnen aber eine erfolgreiche neuen Saison, daß sie den direkten Wiederaufstieg schaffen. Die gesamte Mannschaft der Gäste wohnte zudem nach dem Spiel noch der Zeremonie der Wimpelübergabe bei und harrten bei Freibier noch ca. 3 Stunden auf dem Stadionrasen aus, bevor sie die die lange Heimreise antraten.
Dass wir trotz der immer wieder vielen Ausfälle von wichtigen Spielern, wie z.B. Kapitän Leon Oeschger, Oleh Stepanenko, Alioune K. Diedhiou oder auch Moritz Rohrer, Raphael Langer oder der an einem Kreuzbandriss operierten Stefan Seidel Spieler die gar ein halbes Jahr ausfielen am Ende einer sehr langen Saison trotzdem ganz oben stehen, belegt die Qualität des Kaders.
Verbandsliga, die große Unbekannte: Ein neues Kapitel beim FC Rottenburg beginnt
Die Botschaft lautet nun: “Verbandsliga wir kommen!” Nach dem Titelgewinn in der Landesliga Staffel 3 ist der FC Rottenburg erstmals in seiner Vereinsgeschichte in der höchsten Fußballliga in Württemberg angekommen. Was für ein Erfolg, was für eine Geschichte!
Nun war Zeit für die Meistershirts. Die hatten die Beflockung „Meister #back2back“, was so viel heißt wie „aufeinanderfolgend“, denn darunter steht “Bezirksliga 2023/24“ und “Landesliga 2024/25“ und so wird dann ein Schuh draus. Diese Shirts wurden gestiftet von Andreas Noll und seiner Debeka Versicherung.
Bevor es nun zur Wimpelübergabe kam folgte dann noch der formelle Teil der Zeremonie. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur richtete auf dem Platz vor der Tribüne vor zahlreichen Presseleuten und Fotografen an die Mannschaft, der Gastmannschaft und den Zuschauern, die noch in voller Anzahl diesen historischen Moments beiwohnen wollten, lobende Worte und erinnerte ein weiteres Mal an die Jungs, daß sie Geschichte geschrieben haben und meinte auch in Richtung des Trainerstabes, daß sich der Mut nun ausgezeichnet hat mit vorwiegend jungen Spielern mit einem Altersdurchschnitt von knapp 24 ½ Jahren die Mission Landesliga anzugehen.
Es folgte nun die Wimpelübergabe von Staffelleiter Rainer Winkler aus Stuttgart, für ihn es die letzte Amtshandlung in seiner Funktion war. Er hatte nur lobende und anerkennende Worte für den Meister übrig. Das tut doch gut, wenn ein Spieler hier zuhören darf. Winkler übergab den Wimpel an FCR-Kapitän Leon Oeschger, der stolz wie Bolle „das Ding“ entgegen nahm. Oeschger bedankte sich anschließend vorwiegend bei den Fans, die einen großen Anteil am Erfolg haben und meinte, daß „wir zusammen ein eingeschworener Haufen sind.“ Ja, da huschte doch bei dem ein oder anderen ein bisschen Gänsehaut durch den Körper.
In Vertretung von Oberbürgermeister Stephan Neher durfte der Erste Bürgermeister Hendrik Bednarz in Begleitung von Angelika Thomma vom Amt für Bildung, Kultur und Sport die Worte für die Stadt Rottenburg übernehmen. Nach ein paar lobenden und witzigen Worten übergab Bednarz ein Duplikat der Meisterschale in Originalgröße an Oeschger, der es mit großer Freude annahm um sie anschließend wie die Profis vor der Mannschaft in die Höhe zu stemmen. Ein geiler Moment für unsere Meister.
Der „Buli“ der Brauerei Schimpf war bereits mit 500 Liter Freibier in 0,33 Liter Flaschen der neuen Marke „Fläschle Lager“ vorgefahren und nahm reißenden Absatz. Seniorchef Alfred Schimpf aber auch Juniorchef Martin Schimpf öffneten für die Meister höchstpersönlich die Flaschen für die obligatorische Bierduschen aber auch natürlich zum Durst löschen. Alle im Stadion durften sich nun bedienen. Was für eine Geste und Anerkennung der Brauerei Schimpf. Vielen Dank dafür!!


Hitze, volles Stadion, Aperol-Bar und eine meisterliche Bank
Das Spiel begann nicht eines Meisters würdig, da u.a. mit Nick Heberle und Stanislav Votentsev zwei absolute Stammspieler im defensiven Bereich erstmal auf der Bak Platz nahmen. Einige Zuschauer verfolgten die Partie gleich an der Aperol-Bar, die anderen aufgrund der Hitze unter dem schützenden Tribünendach. Gleich in der erste Minute musste Fazli Krasniqi, der für die Nummer1  Julian Häfner den Vorzug bekam, mit der Faust klären. In der 4. Minute mit der ersten echten Torchance der Gäste vollendete nach einem Querpass in die Mitte Straßbergs Kapitän Jonas Jehle zur 0:1-Führung den TSV Straßberg. Jehle kam um Zentimeter vor Kiesecker an den Ball, rutschte rein und erzielte die Führung. Nun, so hatten man sich das nicht vorgestellt. Man erinnerte sich an das Hinspiel, als der FCR in den ersten 10 Minuten ebenfalls hätte 0:2 hinten liegen können. Man gewann damals dennoch klar noch mit 3:0.
Bis zur 8. Minute mussten sich die Mutschler-Kicker sammeln und ordnen, den mit dieser Startelf spielte man so zu Beginn noch nie zusammen. Co-Spielertrainer und Rottenburgs bester Torschütze René Hirschka musste aufgrund einer Gesichtsverletzung passen, feuerte seine Jungs aber von der Seitenlinie an. Das gehört auch zum Teamspirit dazu! Ein erster Torschuss von Kapitän Oeschger wurde angeblich mit einer Straßberger Hand abgewehrt, der Nachschuss von Eberle wurde dann zur Ecke gelenkt. Die Proteste brachten nichts ein. Schiedsrichter Jochen Frey aus Waiblingen war im übrigen ein hervorragender Leiter dieses letzten Heimspiels. Er leitete sehr unauffällig, was für die Bewertung des Schiris spricht.
In der 15. Minute dann die bis dahin beste Chance des FCR. Ein Freistoß aus halblinker Position kam hoch in die Box, ein Getümmel führte letztlich zur Ecke. Es folgte dann die 35. Minute. Wieder eine Oeschger-Ecke kam an den ersten Pfosten, von dort wurde die Kugel weitergeköpft Richtung 2. Pfosten, dort vergab Biesinger die Riesenchance auf den Ausgleich.
Es passierte nicht viel im Spiel, es war ein lauer Sommerkick, mehr nicht. Die nächste Riesenchance hatte Rohrer, der von Diedhiou von außen in der Mitte bedient wurde. Sein Abstauber ging aber am Tor vorbei. Das Tor hätte nicht gezählt, denn Diedhiou stand zuvor im Abseits.
Durch die Trinkpause ging das Spiel noch ein wenig länger, so kam Straßberg zu einer plötzlichen eins gegen eins Situation. Doch anstatt noch ein paar Meter zu laufen, zog der Straßberger Spieler es vor aus dem Mittelfeld schon zu schießen. Krasniqi musste sich dennoch lang machen und konnte die Kugel noch mit den Fingerspitzen zur Ecke lenken.
Dann die letzte Spielminute, also die 5. Minute der Nachspielzeit. Behr kam auf der rechten Seite an den Ball, legte quer in die Mitte, dort stand Biesinger und staubte zum 1:1-Ausgleich ab. Ein absolut verdienter Ausgleich trotz schwacher Vorstellung des FCR. Dann war auch gleich Pause.
Die Pause wurde genutzt um unsere anderen Meister bei den Junioren zu ehren. Diese Zeremonie nahm Jugendleiter Moritz Koch uns WFV-Staffelleiter Stefan Schneemann vor und ehrten unter viel Applaus der Zuschauer unsere D1-Junioren, D2- Junioren und E1-Junioren zur Meisterschaft. Es gab auch wie bei den Aktiven Meisterwimpel und Erinnerungsbilder. Es wurden noch Meisterfotos gemacht und dann kamen auch schon wieder die Spieler aufs Feld.


Klare Sache für den FCR in der 2. Hälfte
In den ersten 10 Minuten machte der FCR nun ernst und kam in der 49. Minute durch Rohrer´s Torschuss auf das Tornetz und Diedhiou´s Torschuss, welcher TSV-Keeper Christopher Kleiner stark über die Latte lenkte, zu Topchancen. Nach gut einer Stunde vollzog FCR-Coach Marc Mutschler seinen ersten Wechsel und das im Dreierpack. Für Biesinger, Jansen und Bedic kamen in der 57. Minute Francisco, Heberle und Bader ins Spiel.
Francisco kaum im Spiel, markierte dann auch schon in der 65. Minute das 2:1. Für Francisco war es der letzte Treffer im heimischen Stadion im FCR-Trikot. Er wird den Verein nach 3 Jahren beim FCR verlassen und kürzer treten. Straßburg scheint dem Patrick zu liegen, denn schon im Hinspiel konnte er treffen. Lennis Eberle über links wollte bei diesem Treffer schon zum Torschuss ansetzen, doch sein Schuss missglückte, Gästekeeper Kleiner konnte nur nach vorne abwehren und so nutzte Francisco in Manier eines Torjägers die Gelegenheit und brachte den FCR in Führung. Nun war der Bann gebrochen, auch von den Gästen kam nun nichts mehr. Selbst Stadionsprecher Frank Eberle kam nach der Torhymne langsam in Fahrt und spielte mit dem Publikum bei der Torschützendurchsage. Stark! Das war schon verbandsligatauglich!!
Nach einem Torschuss von Oeschger in der 72. Minute, welche ebenfalls TSV-Keeper Kleiner abwehrte, fiel auch schon in der 76. Minute das 3:1 durch Lukas Behr. Jakob Bader flankte ins Zentrum, dort staubte Behr ab, nachdem der Gästekeeper wieder nur abprallen ließ.
Die Schlussphase wurde nochmal für die Gäste spannend, denn eine Freistoßflanke  kam hoch in den Strafraum, ein Kopfball landete an der Latte. Die beste Chance der Straßberger. Es blieb nach 3 Minuten Nachspielzeit in einem sommerlichen Landesligakick beim hochverdienten 3:1-Sieg für den FCR. Danach waren alle platt, auch aufgrund der großen Hitze.
Fazit
Aufgrund der Hitze und der Tatsache, daß der FCR schon Meister war, durfte man von diesem Spiel nicht viel erwarten. Die Straßberger brauchten unbedingt einen Sieg um wenigstens noch die Relegation zu erreichen. Doch da kam zu wenig. Durch den unerwartet deutlichen 4:1-Sieg des TSV Frommern über den VfB Bösingen wäre auch ein Sieg wertlos gewesen. Deswegen nahmen die Straßberger den Abstieg sehr sportlich und feierten wie auch das Schiedsrichtergespann mit dem FCR gemeinsam die Meisterschaft. So muss Fußball sein.
„Der Abstieg beschäftigt einen natürlich, wir nehmen es aber mit Fassung. Wir wussten im Vorfeld, dass das eine sehr schwierige Saison wird“, so Straßbergs Trainer Marc-Philipp Kleiner, der seinem Trainerkollegen Marc Mutschler fair zur Meisterschaft gratulierte. Ein tolles Bild ergab sich zu später Stunde als selbst das Schiedsrichtergespann es sich nicht nehmen ließ mit den Jungs des FCR gemeinsam auf dem Buli eine Ehrenrunde zu drehen und noch das ein oder andere Bier genehmigte. Man reiste schließlich mit dem Zug an. Der Sieg des FCR geht am Ende vollkommen in Ordnung und war auch total verdient, so blieb es auch nach den Siegen des VfL Nagold und der SG Empfingen bei 7 Punkten bei jetzt 67 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Die Mutschler-Elf blieb am vorletzten Spieltag so seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Der Teamgeist wurde am Ende zum Erfolgsrezept zum Titelgewinn. Nun gibt es noch ein Ziel für den FCR. Man will am letzten Spieltag sich mit einem Sieg bei den Turn- und Sportfreunden Dornhan verabschieden und die magische Grenze von 70 Punkten knacken!


Pressestimmen

Feucht-fröhliches Reiten auf der Meisterwelle
Artikel lesen | Vincent Meissner am 01.06.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Landesliga im Blick: Aufatmen in Frommern
Artikel lesen | Daniel Drach am 02.06.2025 | Schwäbische
Patrick Francisco trifft im letzten Heimspiel für Rottenburg
Artikel lesen | 02.06.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Für die Schmeienkicker steht der bittere Abstieg fest
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 01.06.2025 | Schwarzwäder Bote

Bilder

Zwei Bildergalerien vom Spiel und der Wimpelübergabe (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Raphael Langer, Dario Bedic (57. Heberle), Anton Jansen (57. Bader), Lennis Eberle (73. Häfner), Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Maximilian Biesinger (57. Francisco), Julian M. Kiesecker, Moritz Rohrer
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Philipp Abrosimov, Niklas Noll, Julian Häfner – Luis Branz, Stanislav Votentsev, Nick Heberle, Jakob Bader, Patrick Francisco, Bastian Narr
Trainer- und Betreuerstab
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka
Tore:
0:1 Jonas Jehle (4.)
1:1 Maximilian Biesinger (45.+5)
2:1 Patrick Francisco (65.)
3:1 Lukas Behr (76.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Jochen Fray (ASV Aichwald, Schiedsrichtergruppe Waiblingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Oskar Klauß (SSV Steinach-Reichenbach)
Lennox Lachmann (SG Weinstadt)
Gelbe Karten: -/-
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 300

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es in der Landesliga am kommenden Samstag, den 07.06.2025 mit dem 30. und letzten Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten TSF Dornhan. Gespielt wird auf dem Rasenplatz im MADO-Sportpark in Dornhan. Spielbeginn ist um 15:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Verbandsliga-Schiedsrichterin und Schiedsrichterin in der 2. Frauen-Bundesliga Kerstin Holzmayer aus der SRG Reutlingen. Das Hinspiel auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg endete mit einem 4:1-Sieg des FCR.

Teuer bezahlter 3:0-Pflichtsieg des FCR beim Tabellenletzten TSV Straßberg



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 14. Spieltag
Datum: Samstag, 16.11.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: Schmeien-Stadion Straßberg (Rasenplatz)


Goliath weist David in die Schranken

Pflicht erfüllt: Das letzte Auswärtsspiel 2024 bringt 3 wichtige Punkte für den FC Rottenburg. Die Mutschler-Elf ist somit zurück in der Erfolgspur. Nach zuletzt drei Unentschieden in Folge gelang der Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger auf der kalten aber sonnigen Schwäbischen Alb beim Tabellenletzten TSV Straßberg ein am Ende souveräner 3:0 (1:0)-Erfolg vor ca. 120 Zuschauern im Schmeien-Stadion in Straßberg. Durch Tore von Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr und Patrick Francisco konnte sich der FCR dank des torlosen Unentschiedens der SG Empfingen beim FC 07 Albstadt seine Tabellenführung wieder auf 2 Punkte ausbauen.
Goliath schlägt David um in der Sprache der Bibel-Legende zu bleiben bzw. der Letzte unterliegt gegen den Ersten, also ein ganz normaler Spieltag für den FCR. Die Sensation blieb also aus, der FCR gab sich dabei kein Blöße und fand rechtzeitig zurück in die Erfolgspur. Nach drei Topspielen stand die Mutschler-Elf mal wieder unter Druck, denn 3 Punkte waren Pflicht um die Spitzenposition zu halten.
In der ersten Hälfte stand dabei der FC immer öfters unter Druck und entging dabei zweimal einen frühen Rückstand. Daran erkannte man beim TSV Straßberg warum sie nach 14 Spielen erst 7 Tore erzielt haben, weil man ganz einfach Topchancen nicht in Tore umwandelt. Die 1:0-Führung des FCR durch Diedhiou´s ersten Saisontreffer nach einer abgewehrten Ecke, dem eroberten zweiten Ball und dem Torschuss aus gut 18 Metern kam für den FCR eher unverhofft. Dennoch hätte der FCR zu diesem Zeitpunkt auch 2:0 führen können, aber auch über ein 1:1 hätte man sich nicht beschweren dürfen. Daher ordnen wir die 1:0-Führung durch „Alu“ zur Pause als eher schmeichelhaft ein, aber auch nicht unverdient.
Die zweite Hälfte begann wieder recht turbulent für den FCR, man blieb dabei aber stabil. Ein früher Wechsel brachte dann mehr Stabilität ins Getriebe und der FCR übernahm mehr und mehr die Spielkontrolle. Das 2:0 durch Behr war die Folge, nachdem man den Spielaufbau der Straßberger erfolgreich durchbrechen konnte. Der eingewechselte Routinier Francisco machte dann den Sack zu und verlud eiskalt Straßbergs ehemaligen Verbandsliga-Keeper Christopher Kleiner und erzielte mit seinem ersten Saisontor das 3:0. Das Spiel war nun gelaufen, die Gegenwehr des Gastgebers gebrochen.
FCR quält sich die ersten 45 Minuten
Doch nun von Beginn an: Wir haben gegen einen Gegner gespielt, der zu einem tief gestanden hat, aber auch blitzschnelle Konter setzen konnte. Die Mutschler-Elf übernahm von Beginn an die Initiative, tat sich aber mit dem tiefen und schwammigen Geläuf zunächst doch schwer, gegen die starke Defensive der Straßberger Lösungen zu finden. Der TSV spielte mit einer gestärkten Abwehrkette und einem kompakten Mittelfeld, in dem die vier Akteure auf Spielzerstörung aus waren.
Das gelang dann auch und da war noch nicht mal eine Minute gespielt, als die Straßberger früh den Ball eroberten und mit einem blitzschnellen Angriff über die rechte Seite durch Marius Blankenhorn gleich überraschend zur ersten Topchance kamen. Seine Hereingabe leitete der Ex-Rottenburger Jugendspieler und Ex-Regionalligaspieler der TSG Balingen Alexej Storm im Zentrum per Hacke weiter – er wurde hier von René Hirschka gestört – auf den links mitspielenden Brian Bischoff, der die Kugel dann frei zum Tor knapp am Rottenburger Gehäuse vorbeizirkelte. Glück den FCR. Das war ein früher Weckruf für die heute wieder in grau-neongrün spielenden „Reds“.
Zwei Minuten später meldete sich dann der FCR an um meldete sich durch Lukas Behr mit einem ersten Torschuss  im Spiel an. Es entwickelte sich ein zähes Spiel mit vielen Ballverlusten auf beiden Seiten. Kampf und Leidenschaft konnte man dabei dem Tabellenletzten nicht absprechen. Der FCR hatte im Spielaufbau immer wieder seine Probleme, weil auch der Gastgeber immer wieder versuchte den Spielaufbau schon im Keim zu ersticken.
Es war die 10. Minute als dann Straßberg seine zweite 100%ige hatte. Ein Konter führte zur Situation 1 gegen 1 bzw. Nico Pfaff vom TSV und Max Blesch im FC-Tor. Blesch konnte mit einer Riesen-Tat den Rückstand ein weiteres Mal verhindern. Wenn nun beim FC die Alarmglocken nicht angingen, dann machte man was falsch. Immer öfter tauchte nun der FCR über Stepanenko, Eberle oder Behr im Straßberger Strafraum auf, leider immer wieder dann auch erfolglos.


Diedhiou mit erstem Saisontreffer
Bis zur 21. Minute als wieder ein Standard den FCR aus der Bredouille verhalf. Leon Oeschger schlug die Ecke, die von der Straßberger Abwehr per Kopf aus der Gefahrenzone befördert werden konnte, doch leider aus Sicht der Gastgeber vor die Füße von Alioune Diedhiou. Der fackelte nicht lange, sah die Gelegenheit und zog mit links ab und traf halbhoch ins Straßberger Tor zur 0:1-Führung für den FCR. Eine schmeichelhafte Führung die auch die zahlreich mitgereisten Rottenburger Fans so sahen.
Nun gut. Eine Minute später kam der TSV zu seiner ersten Ecke, welche per Kopf abgeschlossen wurde. Die Kugel landete aber nur auf dem Rottenburger Tornetz. Straßberg hatte fortan weitere aussichtsreiche Chancen in Form von Freistößen, die sie aber alle sehr kläglich weit neben bzw. über das Tor beförderten. Eberle stand dann nach 30 Minuten plötzlich alleine vor Straßbergs Keeper Kleiner, leider hob der Schiri-Assistent die Fahne – Abseits.
Es war dann die 35. Minute und da hätte der FCR das 2:0 machen können, ja müssen. Behr traf dabei nur sie Latte. Stepanenko stürmte über die rechte Außenbahn, wurde dabei erst von einem Straßberger Spieler, dann vom Torwart und nochmal von einem Abwehrspieler so gestört, daß er nicht zum Abschluss kam, doch clever und übersichtlich wie Oleh ist, sah er Eberle im Zentrum, spielte ihn per Außenrist mit Gefühl an, Eberle kam zum Abschluss, doch Keeper Kleiner konnte zunächst abwehren, den Nachschuss übernahm dann freistehend Behr, der wie gesagt nur die Latte ansteuerte. Schade, hätte evtl. eine kleine Vorentscheidung sein können.
Eine Minute später scheiterte Nick Heberle, der es einfach mal aus  gut 25 Metern probierte, doch Kleiner konnte mit einer glänzenden Parade Schlimmeres für sein Team abwenden. Es hört sich jetzt zwar so an als ob der FCR überlegen war, leider nein, denn die Straßberger kamen durch ihre robusten Spieler immer wieder zu blitzschnellen Konter. Hier erkannte man die Marschroute des Tabellenletzten – einfach das Rottenburger Spiel irgendwie zu zerstören – um dann mit Blitzangriffen dem Tabellenführer weh zu tun. Zumal waren sie einfach perfekt eingestellt, gewannen ihre Zweikämpfe und auch die vom FCR gewonnenen zweiten Bälle zurück um dann mit schnellen direkten Spiel den FCR zu zermürben, was ihnen auch das ein oder andere Mal sehr gut gelang.
Doch der FCR durchschaute mehr und mehr die Spielweise und passte sein Spiel dementsprechend an. In der 42. Minuten kamen die Straßberger ein letztes Mal vor der Pause vor das Rottenburger Tor. Gegen drei Rottenburger konnten sie sich zunächst klasse durchsetzen, doch bei Manuel Weber war dann Endstation. Nach einer Minute plus beendete Schiedsrichter Michael Steimle aus Horb die erste Hälfte.


Klarer Elfmeter nicht gegeben
Jeder dachte nun, jetzt wird der FCR das Spiel kontrollieren, doch da machten sie die Rechnung ohne Straßberg. Gleich in der ersten Minute der zweiten Hälfte kam Straßberg wild vor das gegnerische Tor und drang auf den Ausgleich. Dabei kamen sie gleich in der 46. Minute zu zwei sehr guten Torchancen. Ein Ecke konnte Hirschka zunächst gerade so wegköpfen, den Nachschuss musste Blesch per Glanzparade entschärfen. Was für ein Beginn in die zweiten 45 Minuten.
FCR-Trainer Marc Mutschler reagierte dann sofort und brachte für Techniker Stepanenko, der heute auf diesem Platz glücklos blieb, den robusten Vollblutstürmer Jakob Bader (49.). Mutschler suchte nun die Entscheidung indem er selber in die Offensive ging. Eberle kam in der 52. Minute zu einem Fallrückzieher, der dann aber leider vom Linienrichter abgewunken wurde, wieder Abseits. Ja unser Lennis kam zu guten Chancen, übersah jedoch meist die Abseitsposition. Schade.
Nun war der FCR drin im Spiel und kontrollierte das Spielgeschehen, agierte nun auch mehr mit langen Bällen und schnellerem Abspiel. So kam Oeschger in der 56. Minute zu einem Torschuss, den der Keeper aber hielt. In der 62. Minute dann ein besonderer Moment seitens des FCR. Mit Luis Branz warf Mutschler einen Landesliga-Debütanten ins Spiel. Branz ist in der U23 des FCR der Abwehrchef, aber auch ein robuster und sicherer Abwehrhüne, der sein Debüt um es vorwegzunehmen mit sehr guten Noten abschloss.
In der 61. Minute dann ein heikle Situation die für Gesprächsstoff und viel Aufregung sorgte. Behr wurde in der Box halbrechts angespielt, Straßbergs Keeper kam raus und stellte sich Behr entgegen, brachte unseren Vizekapitän klar zu Fall. Klarer Elfmeter für Rottenburg, dachten alle. Doch der Schiri so schien es, erkannte kein Foul, was dann zu heftigen Auseinandersetzungen führte, auch von den Rottenburger Fans, die genau auf Augenhöhe das Geschehnis miterlebten. Nach einigen verbalen Differenzen mit dem Keeper, ging es dann auch schon weiter. David gegen Goliath eben, da kommt es meist zu solchen Szenen. Fußball ist eben nichts für Weicheier.
Behr antwortete noch mit Wut im Bauch mit einem Distanzschuss aus gut 20 Metern, leider am Tor vorbei. Behr war es dann auch der ein wenig Hektik raus nahm und schließlich das 2:0 markierte. Nach einen Ballverlust der Straßberger im Mittelfeld beim Spielaufbau, spielte Oeschger Behr perfekt im Zentrum im Lauf an. Der lief Richtung TSV-Tor, spürte dabei zwei Straßberger im Rücken bei er Verfolgung und verlud auf Höhe des Elfmeterpunktes den Keeper, schob die Kugel mit seinem schwächeren linken Fuß rechts am Keeper vorbei ins Tor. 2:0 für den FCR durch Behr´s dritten Saisontreffer – der Jubel war dementsprechend groß, denn es fiel viel Last ab für die Anstrengungen der letzten Minuten ab.
Pechvogel Blesch wieder verletzt
Es war kurz vor der 70. Minute als plötzlich Max Blesch mit schmerzverzerrten Gesicht am Boden lag. Was war passiert: Blesch knickte ohne Einwirkung eines Gegenspielers in einem tiefen Loch im Rasen so sehr um, daß er sich die Bänder und den Knöchel verletzte. Das musste ja mal passieren. Genauso ist es bei uns im Hohenbergstadion, dessen Rasen ebenfalls saniert werden sollte. Nach längerer Behandlung durch Karle, Betreuer des FCR, sowie Hirschka, Oeschger und Eberle, musste Blesch letztlich vom Platz. Wir wünschen unserem Max gute Besserung und eine schnelle Genesung. Blesch musste in der Vergangenheit immer wieder Verletzungen kämpfen. Er ist und bleibt unser Pechvogel. Blesch wurde dann vom 25-jährigen Fazli Krasniqi ersetzt (71.), ehemaliger U19 und U17-Keeper des FCR und Ex-Verbandsliga-Keeper der TSG Tübingen. Krasniqi war letzte Woche noch beim 5:0-Sieg der U23 gegen den SV Hirrlingen bester Mann auf dem Platz, somit ist sein Einsatz verdient. Er machte auch die restlichen 20 Minuten einen sicheren Eindruck.
Weitere Wechsel standen auf Seiten des FCR an. So kam mit Dario Bedic für den Torschützen Lukas Behr (75.) ein frischer zweikampfstarker Defensiv-Allrounder sowie Patrick Francisco, der richtige Mann für solche Spiele, für den ausgepowerten Alu Diedhiou (79.) Das Spiel kostete eben aufgrund des tiefen Rasens verdammt viel Kraft.
Francisco war kaum im Spiel – gerade mal zwei Minuten – da schlug er dann auch schon mit seinem ersten Ballkontakt zu. Ein feiner Pass von Hirschka mit links aus der eigenen Hälfte, nachdem er von Branz wunderschön quer angespielt wurde, erreichte Francisco in der gegnerischen Hälfte. Über halblinks machte sich Francisco auf, verfolgt vom einzigen Straßburger Patrick Rummel, lief er Richtung Straßberger Tor, sah sie kurze Lücke- er hätte auch ins lange Eck schlenzen können – schaute den Keeper aber aus und schob die Kugel zwischen der Lücke aus Torhüter-Fuß und Pfosten in die Maschen. Es war Francisco´s erster Saisontreffer und sein 24. Treffer im 46. Pflichtspiel im Trikot des FCR. Sein Jubel war ausgelassen, klar nachdem er zuletzt meist Bankdrücker war.
Ein Torschuss der Straßberger in der 80. Minute war dann auch die letzte Aktion im Spiel vor einem Tor. Der FCR kontrollierte nun das Spiel, den Straßberger hatte man mit dem 0:3 den Zahn gezogen, es kam auch nicht mehr viel von den Älblern. Der Schiedsrichter ließ auch nur 3 Minuten nachspielen und machte früh Schluss.
Fazit
Eine starke zweite Hälfte bringt den Sieg. Eine deutliche Leistungssteigerung nach der Pause macht Rottenburg wieder punktemäßig zum alleinigen Tabellenführer. Das Spiel war lange nicht so klar, wie der 3:0-Endstand vermuten lässt. „Wir müssen weiter hart arbeiten, die Stimmung ist aber sehr gut im Team, jeder kämpft für den anderen. Es macht aktuell, auch aufgrund der Tabellensituation, riesig Spaß“, so Mutschler. „Das war trotzdem kein gutes Spiel von uns, mir haben einige Dinge gestört“, gab der FCR-Trainer Marc Mutschler ehrlich zu.
Vom Ergebnis her sind wir zufrieden, vom Spiel her können wir es alle nicht sein. Wir haben schon im Vorfeld genau gewusst, dass es ein extrem schweres Spiel gegen einen tief stehenden Gegner geben wird. Schwer jedoch nicht, weil der Gegner so gut ist, sondern schwer weil du selber die Spannung hochhalten musstest, dich dabei motivieren und gegen einen in der Defensive kompakt stehenden Gegner spielen musst. Es fehlte bei uns in der ersten Halbzeit die Körperspannung, die Präzision und die Durchschlagskraft gerade über Außen, man hat diesen Gegner aus dem Tabellenkeller einmal mehr oder weniger unterschätzt. All das wurde dann in der Halbzeit angesprochen, allerdings haben wir es in den ersten zehn Minuten der zweiten Halbzeit auch nicht viel besser gemacht. Aber auf jeden Fall haben wir dank der Einwechslungen es vom Ergebnis besser erledigt. Unter dem Strich müssen wir zufrieden sein. Es war für den FC Rottenburg der 238. Sieg im 646. Landesligaspiel – so eine kleine Statistik zum Abschluss.
Nun kommt am kommenden Samstag mit dem TSF Dornhan der Tabellenvorletzte in die MERZ ARENA nach Rottenburg. Mit einem Punkt oder mit einem Sieg kann der FCR ein weiteres erfolgreiches Kapitel in seiner FCR-Historie hinzufügen und Herbstmeister werden – doch wir müssen erst das Spiel spielen.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir haben die erste Halbzeit verschlafen, was sich angedeutet hat, daher können wir mit den ersten 45 Minuten nicht zufrieden sein. Dennoch schaffen wir es die Null zu halten und mit einem schmeichelhaften 0:1 in Führung zu gehen. Das spricht für sich, in schlechten Phasen Tore zu erzielen. Die zweite Halbzeit wurde dann besser, auch die eingewechselten Spieler hatten daran großen Anteil! Mit dem wichtigen zweiten Tor kam Ruhe in unser Spiel, und wir konnten dadurch mit dem dritten nachlegen. Unter dem Strich kein überragendes Spiel, aber dennoch drei Punkte eingepackt. Die Platzverhältnisse haben sicherlich ihren Beitrag dazu gesteuert, aber damit müssen wir umgehen können.

Pressestimmen

FCR hat Glück und siegt mit 3:0
Artikel lesen | 18.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Die Belohnung bleibt aus
Artikel lesen | 18.11.2024 | Südwest Presse/ Hohenzollerische Zeitung
Möglichkeiten nicht genutzt
Artikel lesen | 18.11.2024 | schwäbische.de/ ZAK
Keeper Blesch als Pechvogel
Artikel lesen | 18.11.2024 | Reutlinger General-Anzeiger
Harthausen und Straßberg gehen leer aus
Artikel lesen | Pascal Kopf, Frank Campos und Thomas Hauschel am 18.11.2024 | Schwarzwälder Bote


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch (71. Krasniqi) – Lukas Behr (75. Bedic), René Hirschka, Stefan Seidel (62. Branz), Alioune K. Diedhiou (79. Francisco), Oleh Stepanenko (49. Bader), Leon Oeschger (C), Lennis Eberle, Nick Heberle, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Bastian Narr, Dario Bedic, Jan Baur, Jakob Bader, Patrick Francisco, Luis Branz
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Alioune K. Diedhiou (21.)
0:2 Lukas Behr (66.)
0:3 Patrick Francisco (81.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Michael Steimle (SG Altheim/Grünmettstetten, Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald)
Schiedsrichter-Assistenten:
Daneil Pfeffer (Spfr Bierlingen)
Manuel Digeser (SV Wurmlingen)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 120

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 23.11. kommt es am 15. Spieltag zum letzten Hinrundenspiel gegen den Tabellenfünftzehnten TSF Dornhan. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg hinter dem Stadion. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das vorletzte Spiel in diesem Jahr steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Tobias Lochmüller vom TSV Phönix Lomersheim aus der Schiedsrichtergruppe Vaihingen/Enz.