Articles tagged with: Trikots

Fußball-Verbandsliga Württemberg, Saison 2025/26: Das Abenteuer beginnt!


Neuland Verbandsliga

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.
Von den aktuellen Verbandsligamannschaften waren der VfR Heilbronn, die Spfr Schwäbisch Hall und die TSG Tübingen Gründungmitglieder 1978 dabei.
Modus
Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht, u.a. die Landesliga Württemberg Staffel 3, indem der FC Rottenburg letzte Saison Meister wurde, spielen seit der Saison 2023/24 Vereine aus den Bezirken Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Zollern. Der Bezirk Böblingen/Calw, heute Böblingen/Stuttgart, wurde in die Staffel 2 zugeordnet und gehört nicht mehr der Staffel 3 an.
(Quelle: Wikipedia)

Spielpläne und Tabellen 2025/26

Spieltage/Tabelle Verbandsliga Württemberg
DB Regio-wfv-Pokal

Der Mannschafts-Spielplan 2025/26

FuPa.net – LIVE-Center Verbandsliga Württemberg

Verbandsliga-Karte

Grafikquelle: Württembergischer Fußballverband


SV Bonladen Rekordsieger

Der ehemalige Oberligist SV Bonlanden ist mit 5 Meisterschaften Rekordsieger in der 47-jährigen Geschichte der Verbandsliga. Im Jahr 2014 erfolgte der Abstieg in die Landesliga, 2016 jener in die Bezirksliga. 2018 bis 2023 spielte man erneut in der Landesliga, bevor man nun wieder in die Bezirksliga Stuttgart abstieg. 
Von den aktuellen Verbandligisten haben 3x der VfR Heilbronn, 2x die SF Dorfmerkingen und 1x der SV Fellbach die Meisterschaft in der VBL gewonnen. Der FC Holzhausen hingegen spielte ebenso schon in der Oberliga, sie allerdings mussten in der Saison 2020/21 nach der Vizemeisterschaft hinter dem FSV Hollenbach gegen den Südbaden-Vertreter FC Denzlingen in die Relegation und siegten mit 6:1 und waren dann zwei Jahre in der Oberliga.
Zum ersten Mal Meister in der Verbandsliga wurde in der letzten Saison Türkspor Neckarsulm, die in dieser Saison in der Oberliga ihr Glück versuchen und am 1. Spieltag gleich mit einem 4:2-Sieg beim Türk. SV Singen gestartet sind und am 2. Spieltag als Aufsteiger dem SSV Reutlingen ein 1:1 abgeluchst haben.
Eine gewisse Parallele kann man jetzt beim FC Rottenburg beobachten. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt holte man sich und das ganz souverän mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Titelfavoriten VfL Nagold die Landesliga-Meisterschaft und ist ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Historie in die Verbandsliga aufgestiegen. Ob das am 1. Spieltag ebenfalls wie bei den Neckarsulmern mit Punkten zum Saisonauftakt klappt, bleibt abzuwarten.
Sechs FCR-Spieler mit Verbandsliga-Erfahrung
Nicht ganz ohne Erfahrung geht der FCR in die neue und unbekannte 6. Liga, denn mit Lukas Behr, Luca Alfonzo, Fazli Krasniqi und Niklas Noll für die TSG Tübingen, Noll außerdem für den TSV Oberensingen, Aaron Leyhr für den FC Holzhausen sowie Anton Jansen für den SKV Rutesheim sind immerhin sechs Spieler im Kader die schon Verbandsliga-Luft schnuppern durften, Aaron Leyhr sogar Oberliga-Luft beim SSV Reutlingen. Alle anderen sind erfahrene Landesliga-Recken, die es bei Testspielen immer wieder bewiesen haben, daß man Mannschaften aus der Verbandsliga schlagen kann, zuletzt beim 2:1-Sieg beim ehemaligen Oberligisten FC Holzhausen vor ein paar Wochen.
Die Mutschler-Elf geht zunächst mit dem Saisonziel Klassenerhalt in die Saison und will schauen was möglich ist. Einen einstelligen Tabellenplatz müsste man dann schon erreichen um ganz sicher zu gehen, daß man nicht absteigt – immer abhängig was von oben runterkommt. Doch unsere Spieler sind richtig heiß und können es kaum erwarten gegen neue Gegner, neue Namen und in neuen auch größeren Stadion zu kicken. Dabei wird bei Auswärtsfahrten ein Bus von großer Bedeutung werden. Das dies eine Super Sache ist, zeigte die Auswärtsfahrt in der letzten Saison nach Tuttlingen. Es wird für die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka – die in ihrem erfahrenen Alter nicht mehr damit gerechnet haben irgendwann nochmal in der Verbandsliga spielen zu dürfen – ein Riesen-Abenteuer und für unsere jungen Talente ein Riesen Schritt in ihrer hoffentlich noch großen ud erfolgreichen Karriere.
6 Niederlagen in den letzten 3 Jahren – und jetzt?
In den letzten drei Spielzeiten indem man zwei Mal Meister und einmal Vizemeister wurde, musste man in 90 Meisterschaftsspielen nur sechs Niederlagen hinnehmen, ein einmaliger Rekord. Um bei Rekorden zu bleiben, stellte man in der Geschichte des FCR so nebenbei eine historische Marke nach der anderen auf. Somit machten sich alle Spieler zu FCR-Legenden. Nun bricht aber einen neue Zeitrechnung an und mit der Verbandsliga werden wir uns wieder, oder wahrscheinlich, mit Niederlagen auseinandersetzen müssen. Nach einer zufriedenstellenden Vorbereitung mit drei Siegen und einer unnötigen Niederlage, nachdem man nie mit der Wunschelf spielen konnte, ist also noch viel Luft nach oben. Die ersten beiden Spiele wird der FCR auf jeden Fall noch rotgesperrt auf Kapitän Leon Oeschger und Oleh Stepanenko verzichten müssen. Doch die Jungs werden in der kommenden Saison auf jeden Fall alles geben um das erste angestrebte Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Auch unsere Fans sind ganz nervös, aber auch optimistisch, dabei werden die Rottenburger Anhänger so gut es geht die Mannschaft immer zahlreich unterstützen.
Für den Sonntag zum Auftakt beim letztjährigen Vierten Young Boys Reutlingen, die in dieser Saison die Meisterschaft anpeilen, wartet allerdings gleich am 1. Spieltag ein Riesenbrett. Doch auch in der letzten Saison als man als Aufsteiger in die Landesliga gleich am 1. Spieltag zum ambitionierten Landesligisten SV Nehren musste, glaubte niemand, daß man mit einem 5:1-Sieg aus Nehren nach Rottenburg zurückkehrte und für den FCR eine märchenhafte Reise begann. Man sollte nicht gleich von vorneweg alles schlecht reden, vielleicht gelingt unseren Jungs, die allerdings mit einem dezimierten Kader nach Reutlingen fahren, eine Überraschung. Jeder weiß was mit den Young Boys auf uns zu kommt, dementsprechend wurde die Mannschaft von Marc Mutschler und René Hirschka in der Praxis wie theoretisch optimal vorbereitet. Wir bleiben optimistisch und glauben an die Jungs. Wir freuen uns auf das Abenteuer “Verbandsliga Württemberg”.

Unsere Mannschaft für die Verbandsliga 2025/26

Hintere Reihe stehend von links:
Lennis Eberle, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Aaron Leyhr, Jakob Bader, Nick Heberle, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Luis Branz
Mittlere Reihe stehend von links:
Lukas Behr, Loris Zettel, Physiotherapeut Simon Presch, Athletiktrainer Andreas Bader, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Cheftrainer Marc Mutschler, Mannschaftsarzt Dr. med. Maik Schwitalle, Betreuer Karl Ellsässer, Sportlicher Leiter Moritz Koch, Jan Baur, Leon Oeschger
Vordere Reihe sitzend von links:
Maxime Ackermann, Anton Jansen, Julian Marco Kiesecker, Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov, Julian Häfner, Niklas Noll, Dario Bedic, Oleh Stepanenko, Stanislav Votentsev
Auf dem Bild fehlen:
Maximilian Blesch, Manuel Weber, Maximilian Biesinger, Stefan Seidel, Bastian Narr, Daniel Gall, Julian Elias Emck Palacios, Betreuer Klaus Schiebel

Transfers

Zugänge:
  • Aaron Leyhr (FC Holzhausen)
  • Luca Alfonzo (TSG Tübingen)
  • Maxime Ackermann (TuS Ergenzingen U19)
  • Daniel Gall (reaktiviert)
  • Klaus Schiebel (FC Rottenburg AH, Betreuer)
Abgänge:
  • Patrick Francisco (SV Wendelsheim)
  • Bastian Rosato (SC Urbach)
  • Marcel Epple (FC Rottenburg U23)
  • Mauro Carta (FC Rottenburg U23)
  • Alioune Kane Diedhiou (pausiert)
Weitere Infos zu unserer Verbandsliga-Mannschaft gibt es HIER auf unserer Homepage.


Rückblick: Unsere Landesliga-Legenden statistisch gesehen

TOP 10 – Pflichtspiele – Saison 2024/25:
  1. 30 Pflichtspiele = Nick Heberle
  2. 28 Pflichtspiele = René Hirschka, Stanislav Votentsev
  3. 27 Pflichtspiele = Julian Häfner, Lukas Behr, Jakob Bader
  4. 26 Pflichtspiele = Manuel Weber
  5. 25 Pflichtspiele = Julian M. Kiesecker
  6. 24 Pflichtspiele = Leon Oeschger, Lennis Eberle
  7. 23 Pflichtspiele = Jan Baur, Moritz Rohrer
  8. 21 Pflichtspiele = Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer
  9. 20 Pflichtspiele = Oleh Stepanenko, Maximilian Biesinger
  10. 19 Pflichtspiele = Dario Bedic

TOP 5 – Pflichtspieltore – Saison 2024/25:
  1. 11 Pflichtspieltore = Lennis Eberle, René Hirschka
  2. 10 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  3. 7 Pflichtspieltore = Nick Heberle, Leon Oeschger
  4. 6 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  5. 4 Pflichtspieltore = Julian M. Kiesecker, MNaximilian Biesinger

TOP 5 – Assists bei Pflichtspieltoren – Saison 2024/25:
  1. 15 Assists = Leon Oeschger
  2. 13 Assists = Lukas Behr
  3. 8 Assists = Lennis Eberle
  4. 5 Assists = Jakob Bader, Moritz Rohrer
  5. 4 Assists = Manuel Weber

Verbandsliga-Premiere mit neuem Outfit

Mit neuen Trikots geht die Mutschler-Elf in die neue Verbandsliga-Saison. Wieder im altbewährten Rot, aber in einem neuen Design, wird die Mannschaft auf Punktejagd gehen. Als Ausweichtrikot hat man sich für die Farbe Anthrazit entschieden und ist weg vom Neongrün.


Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele Gesamt

  1. 357 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 298 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 203 Pflichtspiele = Lukas Behr
  4. 180 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  5. 164 Pflichtspiele = Manuel Weber
  6. 150 Pflichtspiele = Loris Zettel
  7. 147 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  8. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  9. 107 Pflichtspiele = Mathias Hägele
  10. 104 Pflichtspiele = Nick Heberle

Wichtige Info:

Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, hätten sie immer gespielt, insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.


Unsere 10 erfolgreichsten Torjäger der aktuellen Spieler

  1. 68 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 62 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 32 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 31 Pflichtspieltore = Lennis Eberle
  5. 27 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  6. 18 Pflichtspieltore = Manuel Weber
  7. 17 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  8. 16 Pflichtspieltore = Nick Heberle
  9. 12 Pflichtspieltore = Jakob Bader
  10. 10 Pflichstpieltore = Jan Baur

Neuer Trikotsatz für unsere Bambini – Danke an die Zahnarztpraxis Dr. Kocher


Der FC Rottenburg sagt Danke an die Zahnarztpraxis Kocher!

Danke an Zahnarztpraxis Dr. Kocher für die Spende eines neuen Trikotsatzes der Marke JAKO für unsere Bambini-Mannschaft.
Zur Winterpause gab es für eine unserer Jugendteams einen neuen Trikotsatz dank eines großzügigen Sponsoren. Die Fußball-Abteilung freut es besonders, dass sich mit der Zahnarztpraxis Dr. Kocher und ihren beiden Inhabern und Eheleuten Dr. med. dent. Philipp Kocher und Dr. med. dent. Vivien Kocher bei der offiziellen Übergabe beim 7. Volksbank Regio Cup in der Volksbank Arena sich neue Gönner aus Rottenburg gefunden wurden.
Durch die langjährige Freundschaft zwischen unserem Schriftführer Dr. Peter Kottlorz und den Eheleuten Kocher kam dieser tolle Deal zustande, so beschlossen Philipp und Vivien Kocher eine Partnerschaft mit dem FC Rottenburg einzugehen und unsere Jüngsten, den Bambini, mit einem neuen Triktosatz auszustatten. Jugendleiter Moritz Koch sowie unsere Trainer bzw. Übungsleiter Kastriot Morina, Alfredo Labarile und Gjengiz Mangjuki bedankten sich ebenfalls recht herzlich für die großzügige Spende. Somit wurden einmal mehr für eine erfolgreiche sportliche Zukunft wieder gute Voraussetzungen geschaffen.
Der FC Rottenburg mit seinen Fußballern, allen voran unsere Kinder und Jugendlichen, bedanken sich ganz herzlich bei unserem neuen Förderer und insgesamt bei allen Sponsoren, die unsere Teams mit einer Spende, in diesem Falle mit einer Trikotspende helfen und sich somit zu den Förderern des FC machen. Man sieht es immer wieder an dem Leuchten in den Augen der Kids, wenn sie sich mit neuen Trikots bzw. Trainingsbekleidung präsentieren dürfen. Danke auch an diejenigen, die es vielleicht in Erwägung ziehen unsere Jugend mit neuem Equipment und neuer Bekleidung auszustatten.
Wer Interesse hat unsere Jugendlichen, Kids aber auch unseren Aktiven mit einer Spende in jeglicher Art fördern zu wollen oder mehr wissen will wie man offiziell Sponsor beim FC wird, u.a. mit den Paketen als „Premium Partner, „Partner“ oder einfach nur als „Förderer„, kann sich unter der folgenden E-Mail-Adresse gerne melden um mehr Infos zu erhalten: sponsoring@fcrottenburg.de

Auf dem Bild zu sehen sind stehend von links nach rechts: Dr. Philipp Kocher mit Tochter, Gjengiz Mangjuki, Moritz Koch und Kastriot Morina. Vorne rechts kniend Dr. Vivien Kocher sowie unsere Bambini mit ihren neuen Trikots.

D3- und E2-Junioren bedanken sich für die Spende von neuen Trikotsätzen


Der FC Rottenburg sagt Danke!

Ein großer Dank geht dabei an Ümit Öner vom “Restaurant Alamut” aus Rottenburg, Bünyamin Sahin von der “Allianz Generalvertretung” aus Rottenburg und Jochen Wiedmann von der “MAG Corcom”, Werkzeughersteller aus Rottenburg, für die Spende von insgesamt drei kompletten Trikotsätzen für unsere D3- und E2-Junioren.
Es gab wiedermal neue Trikots von Markenhersteller und FCR-Ausrüster “JAKO” dank großzügiger Sponsoren. Darunter sind für die D3- und E2-Junioren je ein Satz im klassischen FC-Rot und für die D3 noch ein Trikotsatz im genauso wichtigen schwarzen Ausweichtrikot. Die Fußball-Abteilung des FCR freut es besonders, dass unsere Jugendtrainer so gute Kontakte zu so wichtigen Personen pflegen und somit den nötigen Sponsoren gewinnen konnten. Das Gute bei diesem dreifachen Sponsoring ist, alle drei Förderer kommen aus Rottenburg.
Bei den drei Sponsoren handelt es sich dabei um das Restaurant Alamut mit seinem Geschäftsführer Ümit Öner, welches vorwiegend leckere anatolische Spezialitäten anbietet und sich in der Königstraße 21 in Rottenburg befindet. Beim nächsten Sponsor, der wie das Alamut auch die D3-Junioren mit ihrem Cheftrainer Kaya Basar sponsert, handelt es sich um Agenturinhaber und Generalvertreter Bünyamin Sahin von der Allianz Versicherung, ebenfalls aus Rottenburg in der Wilhelm-Maybach-Straße 8. Die Kontakte zum dritten Sponsor wurden mit Werkleiter Jochen Wiedmann von der Maschinenbau MAG IAS GmbH CORCOM aus Rottenburg hergestellt. Das Werk befindet sich in der Siebenlindenstraße 25. Trainer Burak Gezer, arbeitet bei der Corcom, betreut gemeinsam mit Daniel Pulver die E2-Junioren. Somit wurden für eine erfolgreiche sportliche Zukunft wieder gute Voraussetzungen geschaffen.
Der FC Rottenburg mit seinen Fußballern, allen voran unsere Kinder und Jugendlichen, bedanken sich ganz herzlich bei unserem neuen Förderer und insgesamt bei allen Sponsoren, die unsere Teams mit einer Spende, in diesem Falle mit einer Trikotspende helfen und sich somit zu den Förderern des FC machen. Man sieht es immer wieder an dem Leuchten in den Augen der Kids, wenn sie sich mit neuen Trikots bzw. Trainingsbekleidung präsentieren dürfen. Danke auch an diejenigen, die es vielleicht in Erwägung ziehen unsere Jugend mit neuem Equipment und neuer Bekleidung auszustatten.
Wer Interesse hat unsere Jugendlichen, Kids aber auch unseren Aktiven mit einer Spende in jeglicher Art fördern zu wollen oder mehr wissen will wie man offiziell Sponsor beim FC wird, kann sich unter der folgenden E-Mail-Adresse gerne melden um mehr Infos zu erhalten: sponsoring@fcrottenburg.de

Unsere D3-Junioren mit Trainer Frank Dettling (li.) Allianz-Generalvertreter Bünyamin Sahin (2. v. re.) und Trainer Kaya Basar (re.)


Unsere D3-Junioren wieder mit Trainer Frank Dettling (li.) Alamut-Geschäftsführer Ümit Öner (2. v. li.) und Trainer Kaya Basar (re.)


Unsere E2-Junioren mit Trainer Daniel Pulver (li.) und Trainer Burak Gezer (re.)