Die Fußballer des FC Rottenburg haben am Dienstagabend im heimischen Hohenbergstadion vor ca. 100 Zuschauern ihr zweites Vorbereitungsspiel auf die kommende Saison absolviert. Der Verbandsliga-Aufsteiger musste gegen die A-Junioren und letztjährigen Teilnehmer der DFB-Nachwuchsliga SSV Reutlingen eine 2:4 (1:2)-Niederlage einstecken. Die Rottenburger Tore erzielten Lukas Behr zum 1:2-Anschlusstreffer (40.) und Anton Jansen zum 2:2- Ausgleich (52.) zu Beginn der zweiten Halbzeit. Bis zur 86. Minute stand es 2:2 als man dann noch durch Unaufmerksamkeiten zwei unnötige Gegentore kassierte.
Obwohl das Ergebnis bis sechs Minuten vor Ende ausgeglichen war und am Ende dann zugunsten der Reutlinger Talente doch deutlich ausfiel, konnten die Spieler wertvolle Erfahrungen sammeln und sich weiter auf die kommende Saison vorbereiten. Trotz einer engagierten Leistung konnten die Spieler das Spiel nicht zu ihren Gunsten entscheiden. Es war eine wertvolle Erfahrung, die zeigt, woran noch gearbeitet werden muss, um in den kommenden Spielen noch besser zu werden.
Die Mannschaft zeigte zwar Einsatz, doch die Kräfte ließen nach, was vermutlich auch daran lag, dass die Spieler erst seit einer Woche im Training sind. Es ist eine Erfahrung, die zeigt, dass noch viel Arbeit vor ihnen liegt, um in den kommenden Spielen noch stärker aufzutreten.
Einen „sehr unglücklichen Spielverlauf“ hatte FCR-Coach Marc Mutschler und sein Co-Spielertrainer René Hirschka – der wegen einer Verletzung aus dem Holzhausen-Spiel pausieren musste – in der ersten Hälft gesehen, in dem der Aufsteiger das Spiel offen gestalten konnte und die besseren Chancen hatte. Also auch ein Unentschieden oder gar eine Führung zur Pause wäre drin aber auch verdient gewesen. Dem FCR fehlte klar die Effektivität bei den zahlreichen Torchancen, vorallem die letzte Viertelstunde.
Der FCR als neuer Verbandsligist hat ein Testspiel gegen die letztjährige U19-Bundesliga-Mannschaft verloren. Die U19-Bundesliga ist eine sehr hohe Spielklasse im Juniorenfußball, in der die besten Nachwuchsspieler Deutschlands gefördert werden. Die Verbandsliga hingegen ist eine Spielklasse im Amateurbereich, in der Spieler aller Altersklassen aktiv sind. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Mannschaft aus einer tieferen Spielklasse, wie der Verbandsliga, gegen eine U19-Bundesliga-Mannschaft, jetzt nach dem Abstieg aus dem Oberhaus Oberligamannschaft verliert. Eine Testspiel-Niederlage gegen die Gäste der U19-Oberliga ist daher kein Beinbruch für eine Verbandsligamannschaft, sondern vielmehr realistisch im direkten Vergleich der Spielklassen. Es zeigt die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Spielklassen auf und unterstreicht die Qualität der U19-Bundes- bzw. Oberliga.
Das war ein wichtiger Test in Sachen Fitness und Athletik
„Das war ein wichtiger Test. Der Gegner hat einige Sachen aufgedeckt, an denen wir bis zum ersten Punktspiel noch arbeiten müssen“, sagte Marc Mutschler. Der Rottenburger Trainer wechselte nach der Pause munter durch und brachte insgesamt 10 neue Spieler zum Einsatz. Bis auf Raphael Langer stand in der zweiten Halbzeit eine komplett neue Mannschaft auf dem Platz und daß da nicht alles auf Anhieb funktioniert und rund lief, ist auch klar.
Am Ende war niemand über diese Niederlage böse, doch ein bisschen angefressen schien FCR-Trainer Marc Mutschler doch gewesen zu sein, da man die letzten 5 Minuten noch 2 Tore hinnehmen musste die zur blöden Niederlage führte. Waren es die Kräfte die nachließen, denn der SSV legte ein sehr hohes Tempo vor, oder die Konzentration, da man meinte, ein Remis wäre doch nicht schlecht. Nach jetzt genau einer Woche Training mit drei Trainingseinheiten und drei Neuzugängen muss sich alles erst noch finden, obwohl man nach dem Sieg in Holzhausen zeigte, daß die Jungs es können und drauf haben. „Wir haben in Halbzeit eins bis zu neun Großchancen vergeben und mit der nicht eingespielten Defensive Geschenke verteilt“, war Mutschler mit dem zweiten Test ebenso erstmal zufrieden wie mit dem Engagement seiner Schützlinge in der ersten Trainingswoche. „Wir haben erst wenige Einheiten absolviert. Die Beteiligung ist gut, alle haben Bock. Das macht Spaß.“
Bereits an diesem Sonntag, 20.07. um 15 Uhr, bestreitet der Verbandsliga-Neuling beim Landesligisten und Ex-Verbands- und Oberligisten SV Böblingen das nächste Vorbereitungsspiel. „In den jetzt letzten beiden Spielen hat jeder Akteur genügend Spielzeit und die Chance bekommen, sich anzubieten. In Böblingen werden vermutlich schon sehr viele Spieler von Beginn an auflaufen, die dann auch im Pokalspiel in Tuttlingen eine Woche drauf in der Startelf stehen“, sagte Marc Mutschler.
Spiel begann mit Schrecksekunde
Es war die 4. Minute, als ein Freistoß der Reutlinger aus halbrechter Position hoch in den Strafraum kam. FCR-Keeper Max Blesch kam raus und faustete die Kugel mit ganzen Engagement zurück ins Feld, wobei er nicht nur den Ball sondern auch seinen Mitspieler Lennis Eberle erwischte, der benommen am Boden lag. Nach kurzer Behandlungshase konnte Eberle aber weiterspielen. Ein Beginn mit Schreckmoment.
Die Antwort des FCR kam prompt. Lukas Behr blockte einen Abwehrversuch der Reutlinger, so daß die Kugel auf der Latte der Gäste landete und somit ins Aus. Der erste Glücksmoment der Reutlinger. Die nächsten fünf Minuten gehörten Oleh Stepanenko. Zunächst (11.) ging er alleine auf den von den Stuttgarter Kickers an die Kreuzeiche gewechselten jetzt neuen SSV-Keeper Lucas Attanasio zu, scheiterte aber am Keeper. Es folgte ein Querpass in die Mitte, den leider keinen Abnehmer fand. Fünf Minuten später (16.) donnerte er über links mit links einen Schuß übers Gehäuse. Wow, was für ein Hammer.
Das rächte sich und damit ging Reutlingen eben 1:0 (18.) in Führung. Ein schneller Gegenstoß des SSV über die linke Seite wurde ins Zentrum abgeschlossen. Der Abnehmer Kjell Otterbach fackelte nicht lange und vollendete ziemlich zentral und per Außenrist zur Reutlinger Führung. Keine Chance für Blesch.
Es folgte ein offenes Spiel mit den besseren Chancen auf Seiten des FCR, dennoch ging der SSV in 32. Minute mit 2:0 in Führung. Ein schnell durchgeführter Konter über rechts, wurde abgeschlossen, da das Rottenburger Tor durch das Herauslaufen von FCR-Keeper Blesch leer stand. Ein vermeidbarer Treffer, der aber leider so im Fußball fallen kann.
Der FCR schüttelte sich, steckte nicht auf und zeigte nun seine ganzen Offensivqualitäten und erspielte sich nun die restliche Viertelstunde eine Chance nach der anderen. Der SSV war nur noch am Reagieren. SSV-Trainer Maik Stingel, ehemaliger Oberligatrainer der Herren, reagierte und ließ seine komplette Bank warmlaufen.
In der 34. Minute dann die ersten beiden echten Topchancen zum Anschlusstreffer. Behr aus 11 Meter und der Nachschuss von Stepanenko frei vor dem Keeper übers Tor. Drei Minuten später war es wieder Stepanenko, der mit aller Macht einen Treffer wollte, hämmerte mit einer Wucht einen Schuss Richtung Reutlinger Tor. Der Reutlinger verhinderte den Treffer per unfassbarer Glanzparade.
Wiederum zwei Minuten (40.) später passierte es dann doch. Ein Konter über die linke Seite führte zum 1:2-Anschlusstreffer. Stepanenko setzte sich im Zweikampf gegen einen Reutlinger Abwehrspieler durch, stand dann frei vor dem Reutlinger Keeper, anstatt selber zu schießen, passte er uneigennützig den Ball scharf ins Zentrum, dort kam Behr Zentimeter vor seinem Gegenspieler an den Ball und drückte ihn mit links über die Linie.
Weitere drei Großchancen hatte Stepanenko durch einen Schuss von der Strafraumgrenze (41.), über rechts kommend kommt er zum Abschluss (43.) und in der 43. Minute schießt er frei den Keeper an, obwohl Eberle völlig frei im 5er stand und einschussbereit gewesen wäre. Das wäre der Ausgleich gewesen, hätte Stepanenko einmal mehr den Kopf gehoben. Aber nun, Schade drum. Dann war Pause. Landesliga-Schiedsrichter Nils Temme vom TSV Gomaringen pfiff pünktlich ab.
10 neue Spieler beim FC Rottenburg
Die zweite Halbzeit begann für den FCR mit zehn neuen Spielern. Bis auf Raphael Langer wechselte Marc Mutschler alle durch, dementsprechend musste man sich neu sortieren. Das gelang auch sehr früh ganz gut, denn Jakob Bader kam nach 50 Sekunden zum ersten Torschuss.
Der FCR bestimmte das Spiel, die logische Konsequenz war der 2:2-Ausgleich. Neuzugang Maxime Ackermann schickt Anton Jansen sehr schön in die Tiefe, der hatte freien Weg und lief alleine auf Reutlingens Keeper zu. Jansen legte den Ball am Keeper vorbei zum 2:2 ins Netz. Total verdienter Ausgleich.
Die nächste Topchance hatte Basti Narr (62.), der nach einer Ecke vom anderen Neuzugang Luca Alfonzo per Kopf nur den Pfosten traf. Der FCR drängte weiter und ließ der U19 des SSV Reutlingen kaum Luft zu atmen. In der 73. Minute schlenzte Alfonzo aus ca. 20 Metern einen Freistoß über die Mauer nur knapp am Tor vorbei. Eine Spezialität von Alfonzo, die Standards.
Doch nach einer halben Stunde, also gut eine Viertelstunde vor Schluss war beim FCR unerklärlicherweise der Stecker gezogen. Nun meldete sich Reutlingen zurück und kam zu guten Chancen. FCR-Keeper Julian Häfner war nach einem hohen und gefährlichen SSV-Freistoß sehr aufmerksam und schnappte sich die Kugel (75.). Drei Minuten später (78.) folgte ein weiterer Standard für Reutlingen. Ein SSV-Spieler legte einfach kurz ab und der nächste schoss links am Tor vorbei, raffiniert.
Häfner sicherte erneut ein Torschuss der Reutlinger (81.) die nun nach anfänglichen Problemen spielbestimmend waren. So kam es wie es kommen musste. Reutlingen ging in der 84. Minute durch Niko Lucic 3:2 in Führung – klassisch, Flanke, Kopfball, Tor. In der Ausführung sehr präzise. Es lief die letzte Spielminute (89.). Reutlingen kombinierte sich durch den Strafraum, da sah man sehr genau die technischen Fähigkeiten der Gäste, alleinstehend vollendete man dann den herrlichen Angriff. Reutlingen führte dann durch den Treffer von Jan König 4:2 und das Spiel war entschieden. Schiri Temme hatte auch genug gesehen und machte pünktlich Feierabend.
Fazit
Es war ein guter Test, trotz einer am Ende unglücklichen Niederlage, die nicht sein musste. Zu unkonzentriert agierte man die letzten zehn Minuten. Man fand sich schon mit einem Unentschieden ab. Das darf so nicht mehr passieren und das wird auch Marc Mutschler ansprechen, den die letzten beiden Gegentore passten ihm überhaupt nicht. Nach erst einer Trainingswoche und einem Testspiel erst drei Tage zuvor sollte man zufrieden sein. Ja nun, an Niederlagen müssen wir uns aller Wahrscheinlichkeit nach wieder gewöhnen müssen, außer die Jungs legen nochmal so eine Saison wie die Letzte hin. Dann werden wir sie heilig sprechen!
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg in der 1. Halbzeit:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Stansilav Votentsev, Jan Baur, Lennis Eberle, Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Aaron Leyhr, Nick Heberle, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko
So spielte der FC Rottenburg in der 2. Halbzeit:
Julian Häfner – Raphael Langer, Manuel Weber, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Luis Branz, Bastian Narr, Moritz Rohrer, Jakob Bader, Anton Jansen, Maxime Ackermann
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
In der Vorbereitung geht es weiter mit dem 3. Testspiel am Sonntag, den 20.07. und einem Auswärtsspiel beim Landesligisten der Staffel 2 SV Böblingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr im Stadion am Silberweg in Böblingen.
Mutschler-Elf trennte sich in seinem dritten Vorbereitungsspiel auf die neuen Landesligasaison 2024/25 am Mittwoch, den 17.07. auf dem Kunstrasenplatz in der MERZ ARENA vor ca. 70 Zuschauern von der U19-Oberligamannschaft des SSV Reutlingen leistungsgerecht mit 3:3 (1:2). Es war ein sehr guter Test bei dem FCR-Trainer Marc Mutschler mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden war. Die Rottenburger Tore erzielten René Hirschka zum 1:2-Anschlusstreffer (33.), Jakob Bader zum 2:2-Ausgleich (46.) und Oleh Stepanenko per Strafstoß zum 3:3-Ausgleich (68.)
Der FCR trat wieder mit fast zwei komplett unterschiedlichen Mannschaften an, denn Mutschler wechselte dieses Mal in der Halbzeit nicht komplett durch, sondern brachte nach und nach frische Spieler um weiter zu testen wer sich wo noch evtl. anbieten könnte. Größere Veränderungen gab es aber nicht, da der Gegner schon eine andere Hausnummer war als die beiden Testspielgegner zuvor.
Es war ganz klar der bislang stärkste Gegner im dritten Testspiel. Die Mannschaft vom ehemaligen Oberligatrainer des SSV Reutlingen, also der Herren, Maik Stingel, forderte unsere Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute. Sie waren und sind athletisch und spielerisch top ausgebildet, so daß sie in der kommenden Oberligasaison mit Sicherheit wieder im oberen Tabellendrittel einreihen werden.
Der FCR, wieder im grau-neongrün unterwegs, hatten dann im Spiel sogar nach einer ersten Ecke die erste Torchance durch Moritz Rohrer (4.). Doch die Reutlinger wurden fortan immer stärker und hatten in der 12. Minute ihre erste Topchance, die von FCR-Keeper Max Blesch im 1 gegen 1 top pariert wurde. 1 Minute später (13.) dann die Reutlinger Führung. Ein Freistoß kam hoch in die Box, Blesch konnte die Kugel nicht richtig klären, und die abgezockten A-Junioren des SSV Reutlingen staubten durch Noah-Elias Maurer unhaltbar zum 0:1 ab.
Den Rückstand beeindruckte den FCR nicht, denn man musste im vornhinein mit einer offensiven Reutlinger Mannschaft rechnen. So antwortete Julian Kiesecker nach einer Flanke, der aber traf nur den Pfosten (20.). Schön im Spielfluss drin kam dann das 0:2 und dieser Treffer fiel fast identisch wie das 0:1. Ein langer Ball aus der eigenen Hälfte erreichte ein Reutlinger Stürmer, der im 1 gegen 1 wieder gegen Blesch wieder erfolglos blieb, doch nach einer starken Abwehr von Blesch landete der Ball ca. 25 Meter im Mittelfeld, von wo der Reutlinger Mittelfeldspieler Marko Zrilic per Nachschuss zum 0:2 (27.) traf.
Ein früher Doppelwechsel in der 23. Minute beim FCR zwang zu taktischen Umstellungen. Stefan Seidel ersetzte den ausgepowerten Alioune Diedhiou, der nach langer Verletzungspause erstmals wieder auf dem Platz stand. Zudem kam Stürmer Jakob Bader für den eher defensiveren Dario Bedic. Doch zunächst ließ der SSV wieder aufhorchen, nach einer Ecke, Kopfball, drüber. Da hat nicht viel gefehlt und es wäre 0:3 gestanden.
Doch da hatte in der 33. Minute René Hirschka was dagegen, denn er köpfte wie man ihn kennt nach einer Seidel-Ecke die Kugel im Zentrum wuchtig unter die Latte ins Reutlinger Netz zum 1:2. Bis zur Halbzeit passierte dann nichts mehr nennenswertes und so schickte der gut leitende Landesliga-Schiedsrichter Nils Temme vom TV Belsen die Spieler pünktlich in die Pause.
In der Halbzeit wechselte Mutschler dann nochmal fleißig durch und brachte mit Julian Häfner für Max Blesch einen neuen Keeper. Außerdem Bastian Rosato für Jan Baur und Anton Jansen für Leon Oeschger. Dann ging es blitzschnell, noch in der Kabine kassierte der SSV den 2:2-Ausgleich. Jakob Bader konnte wie schon der SSV nach 20 gespielten Sekunden mit einem Abstauber eiskalt vollenden. Mit einem starken Distanzschuss (52.) konnte der Gast erneut aufblitzen, Häfner noch nicht richtig warm geschossen, ließ zunächst klatschen, konnte aber erfolgreich nachgreifen.
Juli Häfner hatte dann fortan mächtig was zu tun und glänzte mit einigen starken Paraden, so wie in der 56., 64. und 86. Minute. Die Reutlinger konnten dann nach Unstimmigkeiten erneut in Führung gehen, als unsere Defensive viel zu hoch agierte und ein langer Ball auf Jamie-Noah Demir die Abwehr matt setzte und der Reutlinger alleine vor dem Tor den Ball flach zum 3:2 (67.) ins Eck platzieren konnte.
Im direkten Gegenzug (68.) stellte der FCR den alten Spielstand wieder her, denn nach einem klaren Handspiel der Reutlinger verwandelte Stepanenko souverän per Strafstoß zum 3:3-Ausgleich. Mutschler brachte dann in der 71. Minute die nächsten beiden Wechsel mit Mauro Carta und Dogukan Kilicaslan für Julian Kiesecker und Jakob Bader.
In der Schlussphase hatte dann der sehr agile aber oft auch eigensinnige Oleh Stepanenko eine gute Torchance den FCR in Führung zu bringen, doch kurz später passierte ihm ein kapitaler Bock und spielte mit einem Rückpass dem Gegner den Ball in die Füße. Zum Glück hatte der FC mit Häfner einen Top-Keeper zwischen den Pfosten, der aufpasste und einen möglichen Rückstand in der 84. Minute mit einer Klasse Parade verhinderte.
Pünktlich nach 90 Minuten machten Schiri Nils Temme Feierabend. Beide Teams trennten sich leistungsgerecht 3:3-Unentschieden. Mal hatte der SSV, mal der FCR die Oberhand. Doch mit den A-Junioren des SSV Reutlingen gastierte ein Top-Gegner in der MERZ ARENA. Es war eine gute Standortbestimmung.
FCR-Trainer Marc Mutschler meinte nach dem Spiel: „Reutlingen ist eine Super Mannschaft, die sich in der neuen Saison sicherlich im oberen Drittel der Oberliga aufhalten werden! Unter dem ständigen Druck der Reutlinger, waren wir immer gefordert und jeder Fehler wurde durch Ballverlust bestraft. Dennoch sind wir zufrieden mit dem Test.“
Maximlian Blesch (46. Häfner) – Raphael Langer (46. Votentsev), René Hirschka, Dario Bedic (23. Bader), Jan Baur (46. Rosato), Alioune K. Diedhiou (23. Seidel), Oleh Stepanenko, Leon Oeschger (C) (46. Jansen), Maximilian Biesinger (71. Kilicaslan), Moritz Rohrer, Julian Kiesecker (71. Carta)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Stefan Seidel, Loris Zettel, Jakob Bader, Stanislav Votentsev, Bastian Rosato, Anton Jansen, Luis Branz, Mauro Carta, Daniel Wiedmaier, Dogukan Kilicaslan
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka
Am kommenden Dienstag, den 23.07. geht es im 4. Testspiel zum Bezirksliga-Aufsteiger SGM Altingen/Entringen. Spielbeginn ist um 19 Uhr auf der Sportanlage in Altingen.
1 Tag später am Mittwoch, den 24.07. fängt für den FCR die neue Pflichtspielsaison wieder an, wenn man um 19 Uhr im Hohenbergstadion den Ligakonkurrenten VfB Bösingen in der 1. Runde im WFV-Verbandspokal zu Gast hat. Sollte man die 1. Runde überstehen, empfängt man in einem weiteren Heimspiel den Verbandsligisten und Oberliga-Absteiger FC Holzhausen. Auf jeden Fall wartet dann ein attraktiver Gegner in der 2. Runde.
Die Landesliga startet für den FC Rottenburg jedoch erst am Sonntag, dem 18.08. mit dem Auswärtsspiel um 15 Uhr beim SV Nehren. Das erste Heimspiel findet am Sonntag, den 25.08. erst abends um 17 Uhr, erneut so ein Zufall gegen den VfB Bösingen, statt. Allerdings können sich die Zeiten immer noch ändern, da der Landesliga-Staffeltag erst am 17.07. stattfindet und es da noch Änderungen geben kann. Also schaut regelmäßig auf unserer Homepage fcrottenburg.de vorbei.
Die Herren unserer Bezirksliga-Mannschaft des FC Rottenburg trafen am Sonntagnachmittag im Hohenbergstadion auf die U19-Oberligamannschaft des SSV Reutlingen und unterlagen in einem mehr oder weniger interessanten Trainingsspiel mit 1:3 (0:1). Das Rottenburger Tor erzielte dabei Mathias Hägele per Kopfball zum zwischenzeitlichen 1:2.
Ohne Trainer Marc Mutschler sowie Kapitän und Abwehrchef René Hirschka zwischen den Pfosten im Tor, da alle drei etatmäßigen Torhüter im Urlaub verweilen. Dazu fehlten mit Lukas Behr, Patrick Francisco, Jan Baur, Raphael Langer, Alioune Diedhiou, Basti Narr sehr wichtige Leistungsträger sowie vier weitere Neuzugänge. Schade, es wäre gegen so eine Mannschaft sicherlich interessant zu sehen gewesen, wie dieses Spiel gelaufen wäre, würde der FCR einmal in Bestbesetzung spielen.
Den Jungen fehlte bei immer wieder fehlenden Stammspielern die Führung, den Routiniers die Mechanismen, die einen geschlossenen Auftritt charakterisieren. Da wusste anfangs niemand, wie er sich in den verschiedenen Spielsituationen zu verhalten hat. An eine Linie im Spiel war so nicht zu denken. Für den Trainer ist es unter solchen Umständen kaum möglich, seine Ideen mit einem Rumpfkader zu verwirklichen. Jetzt sollte sich spätestens in zwei Wochen jeder Akteur bedingungslos als Teamplayer voll in den Dienst der Mannschaft stellen, damit der Erfolg wieder zurückkehrt.
Das Ergebnis am Sonntag ist deshalb erstmal zweitrangig, wenn man berücksichtigt, daß sich die Mannschaft aufgrund der Urlaubssituation quasi selbst aufgestellt hat. Wir sollten deshalb diese Niederlage im vorletzten Testspiel gegen die U19-Oberliga-Auswahl des SSV Reutlingen gelassen sehen, obwohl es schon weh tut gegen eine A-Jugend zu verlieren.
Der Reutlinger Nachwuchs als noch letztjähriger Bundesligist hat für eine A-Jugend-Mannschaft auf einem sehr hohen Niveau gespielt. Das Spiel konnte deshalb nur als eine weitere intensive Trainingseinheit für die Spieler angesehen werden. Mit Hirschka im Tor stand zudem unser bester Mann im Tor, war aber stets wie gewohnt letzter Mann – OK allerletzter Mann, dabei machte er einen echt guten Job zwischen den Pfosten. Ein Fußballertalent eben.
Es ist momentan unser großes Problem, dass wir in der Vorbereitung insgesamt zu viele Gegentore kassieren. Wir waren nach der Pause zwar wieder die dominantere Mannschaft und hätten nach dem 1:2-Anschlusstreffer auch in Führung gehen können und auch das Spiel gewinnen können, doch robuste Reutlinger spielten clever und nutzten die Unachtsamkeiten in unserer Hintermannschaft gnadenlos aus und erzielten systematisch gesehen abgezockt so auch das 1:3.
Während des Spiels regnete es immer wieder, zwischendrin kam immer wieder die Sonne heraus, so wechselhaft war auch unser Spiel. Noch nicht mal richtig sortiert, stand es auch schon 0:1. Es waren genau 28 Sekunden gespielt als der SSV Reutlingen über links kommend ins lange Eck abschloss. Keine Chance für Hirschka, der völlig überrumpelt wurde. Es entwickelte sich ein offenes Spiel. Der FCR mit einer ersten Chance in der 6. Minute folgte die zweite Chance der Reutlinger eine Minute später. Also Hirschka im Tor musste zwar immer auf der Hut sein, doch so wirklich beschäftigt wurde er nicht. Nach einem Distanzschuss der Reutlinger (21.) vergab Jakob Bader die beste Chance für den FCR im Spiel. Anstatt frei vor dem Torhüter abzuschließen, spielte er uneigennützig ab und die Chance war dahin. Das war ein gutes Beispiel warum der FC zu viele gute Chancen liegen lässt. Es muss öfter und auch mal aus aussichtslosen Lagen geschossen werden um auch den gegnerischen Keeper zu überraschen.
Nun gut, der SSV kam dann in der 42. Minute zu seiner zweiten guten Chance, doch Mauro Carta klärte und köpfte vor Hirschka die Kugel zur Ecke. Der FCR war weiter die spielbestimmende und auch reifere Mannschaft, aber wie schon in Rangendingen spielte man nicht produktiv, eher statisch mit wenig Bewegung.
In der zweiten Halbzeit mit den Einwechslungen, kam mehr Bewegung ins Spiel, das Spiel wurde schneller und intensiver, allerdings erstmal nur bis zum Strafraum. Denn die Reutlinger, ebenfalls mit guten effektiven Wechsel, nutzten nach einer Chance in der 56. Minute die folgende in der 58. Minute zur 2:0-Führung, dabei wurde unsere Hintermannschaft klassisch ausgespielt und vom SSV sehr gut zu Ende gespielt.
Eine Flanke Richtung Box konnte dann Matze Hägele per Kopfball Richtung Tor lenken und versenken – da stand es plötzlich 1:2 (63.). Hirschka war es dann tatsächlich, der mit einer Glanzparade per Fußabwehr das 1:3 (70.) verhinderte. Die Schlussphase lief, der FCR hatte dabei ein wenig das Spielen eingestellt und die Reutlinger machen lassen, so konnte ein eingewechselter Reutlinger frei flanken auf den Kopf von Reutlingens Reinhardt, der vor Hirschka ins Tor zum 1:3 (85.) einköpfen konnte. Ein vermeidbarer Treffer, aber die Konzentration war hier schon weg. Die letzte gute Aktion im Spiel hatte Kapitän Leon Oeschger gemeinsam mit Manu Weber, doch beide scheiterten und es blieb am Ende beim 1:3.
Nach einer eher statischen Spielweise in Hälfte eins, zeigten unsere Jungs vor allem in Hälfte zwei eine deutliche Leistungssteigerung, dabei ist dieses Mal das Ergebnis echt zweitrangig. Doch am Ende steht eben das Ergebnis.
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg
René Hirschka – Bernd Kopp (46. Rosato), Nick Heberle, Dario Bedic, Loris Zettel (46. Hägele), Mauro Carta (46. Johner), Leon Oeschger (C), Jakob Bader (46. Eberle), Julian Kiesecker, Manuel Weber, Moritz Rohrer
Auswechselbank FC Rottenburg:
Bastian Rosato, Lennis Eberle, Mathias Hägele, Tim Johner
Trainer- und Betreuerstaff:
Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Zum fünften und letzten Test in der Sommervorbereitung geht es am kommenden Dienstag, den 08.08. zum Landesligisten SV 03 Tübingen. Spielbeginn auf dem Kunstrasenplatz in der Jahnallee auf dem Areal des SV 03 Stadions in Tübingen ist um 19:30 Uhr.