Articles tagged with: Sponsoring

FCR unterliegt im Derby einem nicht repräsentativen 0:3 dem SV 03 Tübingen

Das Spiel wurde präsentiert von


Der Spielball wurde gespendet von


FC RottenburgFC Rottenburg – SV 03 Tübingen

0:3 (0:2)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg | 21. Spieltag
Sonntag, 26.03.2017 | 15:00 Uhr

Rechtsanwältin Christine Haaser übergibt hier den Spielball an Kapitän Max Maier.
Der Spielball “ADIDAS Champions League Final Cardiff” wurde gespendet von der Rechtsanwaltskanzlei Wagner, Haaser und Kollegen


Trotz aller Bemühungen, der Fußballgott ist zur Zeit kein Rottenburger

Das Abstiegsgespenst wird immer realer

Da bekommt der FCR vom 49-jährigen SV 03-Trainer Robert Hofacker sogar für die kämpferische Leistung ein Lob und so spendet der ehemalige Bundesligaspieler der Stuttgarter Kickers einen kleinen Trost Richtung Erste Mannschaft und drückt dem FCR für die kommenden Spielen die Daumen, daß man in der Liga bleibt. “Ich spiele lieber gegen euch und ein Derby als nach Tuttlingen zu fahren”. Das sollte für unsere Jungs ein Ansporn sein, noch mehr zu geben.
“Wer eine Niederlage als Niederlage anerkennt, schafft das Fundament eines neuen Erfolgs” und diese Niederlage zuhause gegen den SV 03 sollte jetzt endgültig das Fundament für den Kampf sich von den Abstiegsrängen zu entfernen, sein. “Wie so oft in dieser Saison spielen wir bis zum 16er einen ansehnlichen Fußball und danach fehlt der absolute Wille ein Tor zu schießen.” stellte Kapitän Max Maier fest. Ich sag mal, der Wille ist schon da, nur ist momentan der Drang nach vorne und vorallem in den Strafraum so gehemmt, daß wenn man die Abwehrspieler vor sich sieht, das Flattern beginnt. Bis auf zwei Riesenchancen von Dettling und Oeschger die zum Torerfolg hätte führen müssen, waren es zwar stets bemühte Angriffe, aber daraus entstanden keine zwingenden Torchancen. Bis zum 16er spielt unsere Mannschaft einen “ansehnlichen” Fußball, wie es unsere beiden Kapitäne Maier auf dem Feld und Hirschka, verletzt auf der Bank richtig analysieren.

Ohne 5 ergibt hinten 3

Das bedeutet, daß keine andere Mannschaft in der Landesliga, auch keine Bundesliga-Mannschaft, den Ausfall von fünf Leistungsträgern ersetzen kann, dazu kommen immer wieder Verletzungen von einzelnen Spielern und Rotsperren, so daß man dann auf  Spieler der U23 oder den A-Junioren zurückgreifen muss, um jetzt auch mal die Mannschaft in Schutz zu nehmen.
Woche für Woche stellt sich die Mannschaft schon fast alleine auf, weil der Kader einfach viel zu dünn besetzt ist. Mit den zurzeit fünf fehlenden Spielern plante man die laufende Saison. Dies sind keine geringeren als Spielertrainer Bernd Kopp, der unverständlicherweise 5 Spiele Sperre absitzen muss, aber beim nächsten Heimspiel gegen den FC Gärtringen wieder dabei sein wird, dann verletzte sich Kapitän René Hirschka im Abschlusstraining am Oberschenkel und setzte das Derby aus Vorsichtsmaßnahmen aus um schlimmeres zu vermeiden, Tim Weber fehlt ebenfalls wegen einer Oberschenkelverletzung, auch er wird wieder ins Training einsteigen, unser langzeitverletzte und Mittelfeld-Dauerbrenner Moritz Glasbrenner und unser wegen einem Kreuzbandriss für den Rest der Saison ausfallende Spielertrainer Florian Parker.
Spätestens ab dem Gärtringen-Spiel am 09.04. werden drei davon wieder im Kader stehen, davon gehen alle mal aus. Von da an muss dann entgültig der Kampf beginnen endlich Punkte zu sammeln, sonst geht es in die Bezirksliga. Ich wollte das Wort eigentlich erst in den Mund nehmen, wenn es rein rechnerisch vorbei wäre. Doch die Lage ist düster und so muss mann schon mal daran denken.


Der immer einsatzfreudige Leon Oeschger (13) machte bis zur 78. Minute ein großartiges Spiel


Zwei Standards und ein Blitzkonter machen den FCR ratlos

“In meinen Augen ist das Ergebnis keinesfalls repräsentativ für das Spiel.” so ein gefrusteter und zum zuschauen verdammter René Hirschka. “Alles in allem hört es sich doof an, aber eigentlich kann man der Mannschaft zu diesem Spiel, außer bei den zwei Standards, keinen Vorwurf machen, da gegen einen guten Gegner, gut gespielt wurde.” stellte Hirschka weiter fest und hat letztendlich recht. Den Willen heute beim Derby alles zu geben, den Kunstrasen zu fressen und zu kämpfen, kann man keinem einzigen Spieler absprechen. Der SV war heute immer einen Tick schneller am Ball, sie waren im allgemeinen pfeilschnell bei Kontern, z.B. beim 0:3, sie sind körperlich und in der Größe eindeutig überlegen und sie spielten einfach clever und effektiv. Das der SV die bessere Mannschaft war, mögen die Einheimischen so sehen, doch ein neutraler Zuschauer sah zwei auf einer Höhe spielenden Landesligamannschaften mit nur wenigen Chancen hüben wie drüben. Das Spiel war von Kampf und Hektik geprägt, toll, so sollte ein Derby sein. Am Ende gab man sich die Hände, und gratulierte oder spendete Trost. Man kennt sich eben.
Wie schon in Tuttlingen führten wieder Standards nach 25 Minuten zur 2:0 Führung für die Tübinger. Das 0:1 in der 12. Minute resultierte aus einem Freistoß im rechten Mittelfeld auf Höhe der Rottenburger Auswechselbank. Es war ein Tor vom Wind verweht, denn der Ball von SV-Kapitän Urban war auf seinem langen und immer länger werdenden Flug so vom Wind beeinträchtigt, daß die FC-Abwehr den Ball nicht richtig einschätzen konnte und so kam SV-Spieler Scholz mit dem Kopf dran und köpfte den Ball vom zweiten Pfosten in die Mitte wo Moritz Weise vom SV nur einnicken brauchte.
Beim zweiten Treffer in der 25. Minute ging ein Eckball voraus, dieser der Ex-Rottenburger Luka Silic mit Wucht am zweiten Pfosten einköpfte. Ja, da hatte unsere Abwehr zweimal gepennt, doch zur Rettung muss man sagen, daß diese beiden Standards auch perfekt ausgeführt wurden. Das 0:3 wurde drei Minuten vor Schluss aus einem Blitzkonter heraus erzielt, als so gut wie alle Rottenburger auf Angriff spielten um den Anschluss zu erzielen. Arfaoui bekam den Ball und marschierte Richtung FC-Keeper Wagner, der so den mitlaufenden Mittelstürmer des SV, Felix Müller aus den Augen verlor und nach der Hereingabe von Arfaoui nur noch abstauben musste.
Trotz drei Toren und 10 Gelben Karten beendete der unsichere und unter Beobachtung stehende Schiedsrichter Daniel Bechtel, ein Landesliganeuling, die Partie sehr pünktlich und pfiff nach genau 90 Minuten das Spiel ab. Zum Teil war er doch ganz schön überfordert, da er öfters von den Zuschauern attackiert wurde, die aber mit ihren Äußerungen immer im Rahmen blieben, es war schließlich ein Derby. Ansonsten belasse ich es diesmal dabei über den Schiedsrichter zu urteilen, im Großen und Ganzen hat er seine Arbeit ordentlich erledigt, was die Beobachter anscheinend nicht so sahen.

“Niederlagen sind Hinweise”

sagte einmal Bundesligatrainer Christoph Daum und läßt zum denken Raum. “Wir brauchen jetzt Spieler, die Gras fressen. Und wenn es sein muss, rohes.”, so der ehemalige Bundesligaspieler Jürgen “Atze” Friedrich. “Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.” oder “Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren” oder auch “Im Kern jeder Niederlage steckt ein Saatkorn des Erfolgs.” sind Zitate die in schweren Zeiten Auftrieb geben sollten. Jungs, nehmt sie euch zu Herzen. Wir, die treuen Fans, stehen auch in diesen schwierigen Zeiten hinter euch. “Eine Niederlage hat auch etwas Klärendes. Man sieht, wer wirklich zu einem steht oder wer nur wegen persönlicher Vorteile immer in der Nähe ist.”


Immer wieder Fouls an Bugra Taskin. Hier wäre sogar ein Platzverweis an SV-Keeper Ott nicht unberechtigt gewesen.
Kapitän Maier beschwert sich zurecht bei diesem Foul, was sogar im Mittelfeld stattfand


Max Besuschkow war Gast beim Derby

Völlig überraschend kam Mitte der zweiten Halbzeit vom Stadionsprecher Helmut Sachse die Durchsage, daß der Rottenburger und Ex-FC´ler und heutige Bundesligaspieler bei Eintracht Frankfurt, Max Besuschkow mit seinem Berater Ingo Haspel auf dem Kunstrasen zu Gast waren. Schade, daß ich sie nicht mehr gesehen habe, ich hätte gerne Max und Herrn Haspel zum Spiel ein paar Fragen gestellt und zur momentanen Situation von Max bei der Eintracht. Vielleicht klappt es ja, daß Max Besuschkow zum 15. Micki Sport Cup 2017 im Hohenbergstadion am 01. und 02.07. kommt um eine Autogrammstunde zu geben und um den Kids ein paar Tricks zu zeigen. Eine Einladung habe ich schon rausgeschickt. Wir vom FC Rottenburg sagen nochmal Danke, daß Max in der Länderspielpause sich die Zeit nahm und auf den Hohenberg kam um seine alten Kollegen (unter anderm spielte er mit Manuel Weber und Luka Silic zusammen in der E-Jugend) beim Landesligaderby und seinen Heimatverein zu besuchen. Max, du bist beim FC jederzeit herzlich willkommen und ich würde dich beim nächsten Mal gerne interviewen.

Hohenbergstadion im desolaten Zustand

Wir hätten Max, seinen Berater Ingo Haspel und Frau Christine Haaser, sie hat den Spielball gespendet, hierfür nochmal Großen Dank dafür, gerne im Hohenbergstadion begrüßt, doch die Verletzungsgefahr für die Spieler wäre viel zu groß gewesen um dies zu verantworten, daher appellieren wir an dieser Stelle zum wiederholten Mal an die Stadt Rottenburg, den Rasen im Stadion zum dritten Heimspiel am 09.04. in Ordnung zu bringen oder über einen neuen Rasen nachzudenken anstatt Straßen zum wiederholten Mal zu sanieren. Das Geld wäre hier wohl besser angelegt, in unserer “Sportstadt”. Die Spieler würden es der Stadt danken, aber auch die älteren Menschen die auf dem Kunstrasen keinerlei Sitzmöglichkeiten haben und so lieber wieder nach hause gehen, da ihnen das lange Stehen zu anstrengend ist. Aber auch unsere Sponsoren hätten ein Anliegen daß der FCR im Hohenbergstadion spielt.


Hier köpft Tübingens Moritz Weise das 0:1 nach einem Freistoß aus dem Mittelfeld heraus


Höhepunkte / 1. Halbzeit
  • 15:00 Uhr:
    Anstoß durch Schiedsrichter Daniel Bechtel vom TSV Bönnigheim aus der Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg.
  • 07. Minute: 
    Erste Chance im Spiel hatte der SV durch einen Freistoß aus gut 30 Metern, doch der ging weit drüber. Es war ein zäher Beginn mit viel Hektik und gesunder Aggressivität, eben eines Derbys würdig.
  • 10. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Torhüter Tobias Ott (SV 03) wegen Foulspiel.
    Für den FCR wurde durch ein Foul von Tübingens Keeper Tobias Ott im Mittelfeld an Taskin eine klare Torchance vereitelt, Taskin wäre nähmlich fort gewesen. Beim herauslaufen checkte Ott Taskin einfach so um. Manche Schiedsrichter geben hier Rot und es wäre ein ganz anderes Spiel geworden. Riesenärger und Empörung seitens der Gastgeber, egal ob auf der FC-Bank, der Spieler oder bei den Zuschauern, daß es hier “nur” Gelb gab. Das war schon arg grenzwertig. Der gegebene Freistoß von Braun kam hoch in den 16er, Ott fing den Ball in der Luft herunter.
  • 12. Minute:
    Tor – 0:1 SV 03 Tübingen, Torschütze Moritz Weise. Ein langer Ball auf halbrechter Position in Höhe der FC-Bank von SV-Kapitän Urban kam hoch in den Strafraum, doch der Ball wurde immer länger und wurde vom Wind, ja sagen wir mal, vom Winde verweht, und kam auf den zweiten Pfosten wo SV-Spieler Scholz an den Ball kam und den zurück auf den anderen Pfosten köpfte, wo Weise nur den Kopf hinheben musste und zur glücklichen 0:1 Führung traf. Wieder ein Gegentreffer durch eine Standardsituation.
  • 14. Minute:
    Freistoß für den SV aus halbrechter Position, Fidan kann klären.
  • 16. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Moritz Weise (SV 03) wegen Foulspiel an Manuel Weber. Der anschließende Freistoß von Maier brachte nichts ein.
  • 22. Minute:
    Torschuß von Leon Oeschger. FCR ist zum Zeitpunkt in einem hektischen Spiel die spielbestimmende Mannschaft und spielt sich mehr Torchancen heraus, wie gesagt spielt sich heraus, kommt aber nur selten zum Abschluß. Eine massive Schwäche in den letzten Spielen beim FCR.
  • 24. Minute:
        Gelbe Karte für Mehmet Fidan (FCR) wegen Foulspiel. Fidan fällt wegen wiederholter Fouls dem Schiedsrichter auf und muss vorsichtig sein, daß er nicht die Ampelkarte erhält.
  • 25. Minute:
    Tor – 0:2 SV 03 Tübingen, Torschütze Luka Silic. Der ehemalige Rottenburger Silic köpft den Ball für den SV nach einem Eckball zum 0:2 am zweiten Pfosten ins Tor.
  • 28. Minute:
    Riesenchance für den FCR zum Anschlusstreffer durch Braun, nachdem sich Dettling über die rechte Seite klasse durchsetzt und den Ball zu dem in der Mitte stehenden Braun passt und der den Ball knapp am rechten Pfosten vorbeischießt. Schade, warum hat der FC kein Glück mehr, der musste rein!
  • 31. Minute:
    Freistoß für den FCR nach Foul an Dettling. Maier zirkelt direkt in die Mauer.
  • 32. Minute:
    🔃
    Wechsel im Spiel von Rottenburg. Lukas Behr kommt für den Rot-gefährdeten Fidan ins Spiel und wurde so von den Trainern geschützt. Mit verdutzten Gesicht schaute Fidan FC-Coach Parker an, der meinte kurz und knapp “zu gefährlich”.
  • 34. Minute:
    Schuß vom SV geht hoch drüber
  • 39. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Ulas Aydar (SV 03) wegen Handspiel, vereitelt so eine große Chance für den FCR. Der anschließende Freistoß von Maier wurde von der Abwehr geklärt. “Meine Standards waren allesamt nicht gut und müssen wieder besser werden!”, so Maier selbstkritisch.
  • 37. Minute:
    Hohes Bein von Tübingen, Freistoß für den FCR. Der Ball kommt diesmal hoch auf den Torwart, der so seine Probleme damit hatte. Also Max, nicht alles war schlecht.
  • 45. Minute:
    Dettling kommt kurz vor der Pause zu einer Riesenchance, nachdem er den Ball nach einem langen Pass von Behr aus dem Mittelfeld im 16er annahm und knapp drüber schoß. Alle schlugen die Hände im Gesicht zusammen und meinten bestimmt, “Das darf doch nicht wahr sein!” Alles in allem war es ein ausgeglichenens Spiel, bei dem man wieder durch zwei Standards im Hintertreffen steht.
  • 45. Minute:
    Schiri Bechtel pfeift pünktlich zur Halbzeit.

Weitere Impressionen vom Derby


Höhepunkte / 2. Halbzeit
  • 46. Minute:
    🔃 Wechsel im Spiel von Tübingen. Felix Müller kommt für den Torschützen Moritz Weise ins Spiel.
  • 52. Minute: 
    Behr schießt aus ca 25 Metern, Torwart Ott hält. OK, öfter schießen wäre gar nicht sooo schlecht. FC kommt besser aus der Kabine und ist gewillt den Anschlußtreffer zu erzielen, doch es soll nicht klappen.
    Ein anschließender Konter in der gleichen Minute des SV über die linke Seite kommend, konnte Wagner klasse mit einer Hand zur Ecke parieren. Wieder tolle Flugshow von Tobi!
  • 57. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Luka Silic (SV 03) wegen Foulspiel an Taskin, der durch gewesen wäre. Wieder eine Szene die den FCR in Rage brachte, da wiedermal eine gute Chance genommen wurde.
  • 60. Minute:
    Maier mit einem klasse Schuß, doch die Abwehr konnte abwehren, da ein Tübinger voll im Weg stand. Der FCR hat das Spiel nun komplett an sich gerissen und voll im Griff. Der SV ist nur noch am verwalten, was sie gekonnt ausüben.
  • 63. Minute:
    Scharfe Hereingabe über rechts von Dettling, doch Ott passt auf.
  • 68. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Felix Eggensperger (SV 03) wegen erneuten Foulspiel an Taskin.
  • 70. Minute:
       
    Gelbe Karte für Rottenburgs Bugra Taskin (FCR) wegen Unsportlichkeit.
    Taskin wird während des Spiels viel attackiert und gefoult, da er sich voll reinhängt und nur durch Fouls zu stoppen war. Nun hatte er genug und warf den Ball auf seinen Gegenspieler, was er nicht tun und sich in solchen Situationen beherrschen sollte.
  • 71. Minute:
        Gelbe Karte für Tübingens Felix Müller (SV 03) wegen Foulspiel.
  • 72. Minute:
    SV kommt über rechts mit schnellen Konter und einem Rechtschuß zum Abschluß.
  • 73. Minute:
    Dettling kommt zum Schuß von 16er, doch am Tor vorbei.
  • 74. Minute:
    Ballverlust an der Torauslinie der Rottenburger Abwehr, der Ball kommt in die Mitte, der anschließende Schuß geht knapp vorbei.
  • 75. Minute:
    Ein toller Schuß von Taskin aus ca. 25 Metern, der wurde ganz klar abgefälscht, doch in der momentanen Lage erhält der FCR nicht mal mehr einen Echstoß. Zum Heulen.
  • 78. Minute:
        Gelbe Karte für Rottenburgs Alexander Schirm (FCR) wegen Foulspiel.
    🔃 Wechsel im Spiel von Rottenburg. Luis Paulos kommt für Leon Oeschger ins Spiel.
  • 79. Minute:
    Ein guter hoher Ball von Maier in den 16er wird zur Ecke geklärt, die nichts einbrachte.
  • 82. Minute:
    🔃 Wechsel im Spiel von Tübingen. Nadeem Ahmed kommt für Felix Eggensperger ins Spiel.
  • 84. Minute:
    Schuss von Taskin kommt scharf und flach und wird von Ott zur Ecke geklärt, anschließend kommt Manuel Weber zum Abschluss und holt nach einem satten Schuss eine Ecke heraus. Die dritte dicke Möglichkeit in kürzerster Zeit hatte Behr der im 16er zum Schuß kommt. Doch alle wurden abgewehrt. Powerplay des FCR in der Schlußphase.
  • 87. Minute:
    Tor – 0:3 SV 03 Tübingen, Torschütze Felix Müller. Der SV macht den Sack zu und kommt nach dem Powerplay des FCR zu einem Blitzkonter 3 gegen 1 über die rechte Seite durch Arfaoui, der zum mitgelaufenen Müller in die Mitte spielt und in klassischer Manier abstauben konnte. Wagner der sich auf den heranstürmenden Arfaoui konzentrierte, hatte keine Chance.
  • 89. Minute:
        Gelbe Karte für Rottenburgs Kapitän Max Maier (FCR) wegen Foulspiel.
  • 90. Minute:
    SV kommt nochmal zu letzten Chance im Spiel als Wagner einen satten Schuß von rechts draußen mit einer Glanzparade zur Ecke klären kann und  vor dem vierten Gegentreffer bewahrte.
  • 90. Minute:
    Spielende. Ohne eine Minute Nachspielzeit, bei 3 Toren, 10 gelben Karten und zahlreichen Unterbrechungen beendete Daniel Bechtel viel zu früh dieses Derby, minimum musste man 5 Minuten nachspielen lassen, nun gut bei 0:3 wäre wahrscheinlich nichts mehr passiert, doch jeder Treffer kann am Ende der Sasion wichtig sein, vielleicht wäre ja noch eins für den FC gefallen. Unglaublich.

Fazit:
Ein über weite Strecken durchaus faires Derby geht mit 0:3 eindeutig zu hoch aus und repräsentiert den Spielverlauf in keinster Weise. Daß der SV so weit oben in der Tabelle steht war heute ersichtlich. Gegenüber unseren Jungs waren die Tübinger körperlich total überlegen. Ihre Schnelligkeit und die Cleverness geben den Tübinger ihre momentane Stärke. Unseren Spielern kann man heute überhaupt kein Vorwurf machen, denn jeder hat sein Möglichstes gegeben und jeder war gewillt heute einen Dreier einzufahren. Ja, der FCR steckt nun offensichtlich deutlich in einer  sportlichen Krise, bei dem es gelingen muss sich nicht durch dumme Sprüche von außen beeinflussen lassen. Die wahren Fans stehen weiterhin hinter den Jungs, den sie wissen was sie drauf haben und sie werden da unten wieder rauskommen. Wie gesagt SV 03-Trainer Hofacker wird unseren Jungs die Daumen drücken. Da sollte sich so manch Rottenburger Zuschauer eine Scheibe abschneiden.


Leon Oeschger mit der Riesenchance zur zu diesem Zeitpunkt erhofften 1:0 Führung. Maier und Braun können es nicht fassen.


Stimmen zum Spiel:

Spielertrainer Bernd Kopp:

“Der Mannschaft kann ich dieses Mal fast keinen Vorwurf machen. Sie haben sich voll reingehängt und wir hatten meiner Meinung nach mehr vom Spiel. Einzig und allein unsere Ausbeute an Chancen und die Unentschlossenheit bei zwei der wenigen Chancen ist zu bemängeln. Der SV 03 hat aus zwei Halbchancen und einem Konter drei Tore gemacht. Das zeigt die Qualität einer Mannschaft, wenn man aus wenig das Maximale rausholt und das fehlt uns im Moment einfach.“

Kapitän Max Maier:

“Wir sind wie so oft durch einen Standard in Rückstand geraten! Danach sind wir sehr sehr gut ins Spiel gekommen und haben einen sehr guten Fußball gespielt! Wie so oft in dieser Saison spielen wir bis zum 16er einen ansehnlichen Fußball und danach fehlt der absolute Wille ein Tor zu schießen! In der zweiten Halbzeit war das Bild unverändert. Wir hatten zwei gute Schussmöglichkeiten von 16 Metern. Alles in allem kann man sagen, dass Standards das Spiel entschieden haben! Die Standards vom SV waren sehr sehr gut! Meine Standards waren allesamt nicht gut und müssen wieder besser werden!”

René Hirschka:

“In meinen Augen ist das Ergebnis keinesfalls repräsentativ für das Spiel. Den schon von Beginn spielte unsere Mannschaft besser auf und hatte gute Spielzüge drin während sich der SV auf das Verteidigen und lange diagonale Bälle konzentrierte. Leider kam dann durch Unaufmerksamkeit und Passivität bei einem Freistoß der 0:1 Rückstand. Doch auch nun knickten wir nicht ein und spielten weiter Fußball doch leider wurden wir meistens vor dem 16er also beim letzten Pass oder Abschluss entscheidend gestört, sodass nicht viel aufs Tor kam und unsere ansehnlichen Spielzüge nicht belohnt wurden. Und durch die Qualität der Tübinger konnten sie nach einem Eckball, wegen der körperlichen Überlegenheit das 0:2 erzielen, nun war die Luft etwas raus.
Doch nach der Halbzeit war schnell klar, dass der SV verwalten will und uns wurde bewusst, dass wir mit dem Anschlusstreffer Unruhe rein bringen könnten und noch nix verloren ist. Leider gelang uns dieser trotz viel Druck gegen die gut stehende SV-Abwehr nicht und somit mussten wir am Schluss sogar noch einen Konter zum 0:3 hinnehmen. Alles in allem hört es sich doof an, aber eigentlich kann man der Mannschaft zu diesem Spiel, außer bei den zwei Standards, keinen Vorwurf machen, da gegen einen guten Gegner, gut gespielt wurde. Nun gibt es aber eben keine Ausreden mehr, ob schlecht oder Gut spielen ist egal, Punkte müssen her und das werden wir in Freudenstadt umsetzten.“


Aufstellungen und Ersatzbank:

  • Ein- und Auswechslungen:
    (32.) Lukas Behr für Mehmet Fidan, (78.) Luis Paulos für Leon Oeschger
  • Trainerstab auf der Bank:
    Florian Parker (Trainer), Bernd Kopp (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer)

Das Spiel im Stenogramm:

  • Tore:

0:1
Moritz Weise (24)
12. Minute

0:2
Luka Silic (19)
25. Minute

0:3
Felix Müller (9)
87. Minute

  • Fussball.de:
  • Besondere Vorkommnisse:
    • keine
  • wfv Spielbericht/ DFB.net: Presse/ Spielbericht
  • Schiedsrichter:
    • Schiedsrichter: Daniel Bechtel (TSV Bönnigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
    • 1. Assistent: Daniel Leidig (Spvgg Besigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
    • 2. Assistent:  Jonas Rosenberger (SpVgg Bissingen, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
  • Spielort:  Kunstrasenplatz auf dem Ringelwasen Rottenburg
  • Zuschauer: ca. 250
  • Vorbericht: Beitrag anschauen

Bilder:

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Ratlose Gesichter auf der Rottenburger Trainerbank. Die beiden Trainer Kopp und Parker, sowie Betreuer Amthor


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Der Spirit aus der Vorrunde

Montag, 27.03.2017: Artikel von Jannis Hegele lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

FC Rottenburg im freien Fall

Montag, 27.03.2017 • Artikel von Riccardo Goncalves lesen

Schwarzwälder Bote
Paukenschlag durch Metzingen

Montag, 27.03.2017: Artikel lesen


Vorschau:

Zum wahrscheinlich wichtigsten und richtungsweisenden Auswärtsspiel unserer 1. Mannschaft am Sonntag, den 02.04.2017, geht es zum Tabellenelften und nur 2 Punkte vor dem FCR liegenden Spvgg Freudenstadt. Spielbeginn ist um 15 Uhr, vorraussichtlich auf dem vorhandenen Kunstrasenplatz. Bitte unterstützt unsere Kicker recht zahlreich, die so dringend nach sieben Spielen in Folge ohne Sieg, endlich den ersten Dreier einfahren wollen und mehr denn je auf Eure Unterstützung angewiesen sind. Wollen wir in der Landesliga bleiben und das glaube ich will jeder von uns, dann brauchen wir eure Hilfe. Also, kommt an diesem Sonntag bitte recht zahlreich nach Freudenstadt. Die Jungs danken es Euch.


Wir warten auf ihre Anfrage, es sind noch Heimspiele zu vergeben

“Präsentieren Sie den nächsten Spieltag”

Egal ob Firmenpräsentation oder Sie als Privatperson

FCR-Spielepräsentation_01Wir helfen Ihnen gerne weiter unter folgender E-Mail Adresse:
sponsoring@fcrottenburg.de

Mensch Maier!! Sein Dreierpack beschert dem FCR ein 3:3 gegen Maichingen

Der Spieltag wurde präsentiert vonfreddy-fischer

FC RottenburgFC Rottenburg – GSV MaichingenGSV Maichingen

3:3 (1:2)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg | 17. Spieltag
Sonntag, 27.11.2016 | 14:30 Uhr

Toregarantie bei den Spielen gegen Maichingen

Max Maier – GSV Maichingen 3:3!! Das war die perfekte Schlagzeile im Schwäbischen Tagblatt. Irgendwo scheint Maichingen der Lieblingsgegner von Maier zu werden. Denn er verwöhnt uns diese Saison nicht gerade mit Toren, doch wenn es gegen den Maichingen geht, packt der Max aus. Vor kurzen sagte ich noch zu ihm, “Max, wie wär´s mal wieder mit einem Tor”, kam die spontane Antwort, “Wir bekommen ja keine Elfmeter mehr”. So, jetzt wurde ihm vor Weihnachten das komplette Pakte beschert. Freistoß, Strafstoß und Tor aus dem Spiel heraus. Max weiter so, wir brauchen deine Tore. Auf die Frage an Maier nach dem Spiel im Sportheim, was er er denn gestern genommen hat, antworte er flapsig, “Ich habe gestern einfach mal 3 Hamburger gegessen.” Nun gut, wenn´s hilft, dann geht´s in Zukunft vor dem Spiel zum Mittagessen ab zum McDonalds.
Ohne eine beeindruckende Moral der Parker-Elf wäre das am Sonntag verdammt schief gegangen, aber nicht so wie es von Maichingen´s Trainer Sven Hayer im Schwarzwälder Boten zu lesen war, wo er sagte, “Das Spiel müssen wir 5:1 gewinnen”. Also, mal ganz locker bleiben. Natürlich waren die Maichinger die spielbestimmende Mannschaft und erspielten sich die ein oder andere gute Chance, doch nicht bei jeder Chance kam Gefahr auf, soweit hatte unsere Abwehr den GSV dann doch im Griff. “Nach dem 3:3 waren wir dann klar besser und nur aufgrund der roten Karte, die sicher keine war, gingen wir nicht als Sieger vom Platz!” entgegnete Parker. Auch der FCR wartete mit guten Chancen, die dann wiedermal nicht genutzt wurden. So wurde mit der richtigen Einstellung, dem in Gechingen fehlenden Willen und mit viel viel Moral ein 1:3 Rückstand noch zu einem verdienten Unentschieden gedreht.
So schlecht hört sich die Bilanz des FCR aus den letzten Spielen doch gar nicht an. Neben dem VfB Bösingen, dem SV 03 Tübingen und eben dem GSV Maichingen ist der FC Rottenburg einer der vier Vereine, die die letzten vier Spiele nicht verloren hat. Also ein Sieg und drei Unentschieden und dabei nur drei Gegentore kassierte. Das macht Hoffnung auf die zweite Serie die im März 2017 beginnt.


2016-11-27_fcr-maichingen_02

Die Mannschaften begrüßen sich. Maichingen in hellgrün, Rottenburg im bewährten Rot


“Ich habe da schon ein bißchen Rauch reingelassen”

gab der frisch operierte und auf Krücken, sorry Gehhilfe erschienene Parker zu. Während des Spiels bekam er vom Winghofer Medicum Freigang und musste anschließend sofort wieder zurück ins Bett. Er nahm während des Spiel auf der Tribüne Platz und wurde vom “Interimscoach” Moritz Glasbrenner hervorragend vertreten. Immer wieder tauchte Parker am Spielfeldrand auf und gab Glasbrenner Anweiseungen, klappte soweit wunderbar. Doch nach einer erschreckend schwachen ersten Halbzeit übernahm Parker in der Pause selber das Wort und wurde dann etwas lauter. Gut, der Rasen im Hohenbergstadion war nicht gerade für ein Fußballspiel bestellt. Tiefer Boden, holprig, morastig, rutschig etc., doch die Maichinger kamen mit den Platzverhältnissen scheinbar gut zurecht.
“Da war überhaupt keiner bei 100%, wir spielten viel zu oft per Kurzpass und versuchten es mit Dribblings. Das ging auf diesem Boden nicht”, den Parker als eine “Katastrophe” bezeichnete. Allerdings ging der FCR überraschend in Führung als Maier einen Freistoß vom linken 16er Eck direkt ins rechte Toreck verwandelte. Doch durch individuelle Fehler kassierte man postwendend den durch Berberoglu per Kopfball den Ausgleich. Im Aufwind legten die Maichinger schnell nach und gingen sogar durch einen abgeklärten Schuß vom ehemaligen Spieler des FC Ingolstadt in der 2. Bundesliga, Sebastian Hofmann mit 2:1 in Führung.
Selbst die Halbzeitansprache war bei Anstoß der zweiten Halbzeit noch nicht so richtig in den Köpfen der Spieler. Den keine zweiten Minuten nach Wiederanpfiff klingelte es zum dritten Mal. Doch der Fehler lag nicht an der Halbzeitansprache, nein, ausgerechnet unsere Bank und Kapitän in der Abwehr René Hirschka, hatte da mal kurz einen Black out und vertendelte den Ball so, daß es kurz danach zum 1:3 einschlug. “Das passiert ihm normal nie”, nahm dann Parker seinen Kapitän in Schutz. Aber auch Hirschka selber bereute diesen Patzer selber und entschuldigte sich hinterher bei der Mannschaft und erklärte sogar uns Fans was da passiert ist. Er zollte der Mannschaft Respekt und bedankte sich, daß sie sich nicht hängen liesen. Doch wieviele Spiele hat Hirschka schon für den FCR gewonnen, da ist ihm überhaupt niemand böse.


2016-11-27-6119

Freuen wir uns hier zurerstmal mit Max Maier, der sich vor lauter Freude über seinen Ausgleichstreffer sich die Eckfahne vornahm


Jubel beim Doppelpack von Maier und anschließend Tristesse und Wut beim Rot für Kopp

Mit einem Doppelpack bei seinem Dreierpack brachte Maier den FCR zurück ins Spiel, nachdem keiner mehr daran glaubten wollte, daß da noch was geht. Die Sprache der Parker-Elf deutete auf jeden Fall nicht nach Rückkehr. Doch dann der Anschlusstreffer durch einen klaren Handelfmeter. Natürlich tritt da Maier an und verwandelte, puuh, knapp aber gezielt rechts unten ins Eck. (Video von Maier´s Strafstoß) Kaum aus dem Jubel raus und noch mit hängenden Köpfen überrumpelte der FCR mit einem langen Ball das komplette Mittelfeld, so wie es Parker gefordert hat. Tim Weber nahm den Ball auf der rechten Seite entgegen. Der lief aufs Tor zu und sah den mitgelaufenen Maier in der Mitte, der sich dann das Eck aussuchen konnte und zum Ausgleich traf. Was für ein Jubel im Stadion bei den Fans und natürlich bei den Spielern, so daß Maier sich die Eckfahne hernahme und kurz umkickte. Da schaute unser Technischer Leiter Wolfgang Noll kurz stutzig und freute sich dann auch mit. Doch auch GSV-Trainer Hayer nahm sich kurz vor spielende das Eigentum des FCR vor und ließ seine Wut an der Ersatzbank aus.
Die größte Katastrophe passierte dann in der 66. Minute als Schiedsrichter Tobias Bauch aus nicht erklärlichen Gründen Bernd Kopp mit glatt Rot vom Platz schickte. Natürlich war da das Rottenburger Publikum aufgebracht, denn das war eine krasse Fehlentscheidung. Erstens war Kopp nicht der letzte Mann, zweitens war das eher ein gelbwürdiges Foul und kein Platzverweis und selbst Maichingen´s Trainer Hayer wäre da mit einer Gelben Karte einverstanden gewesen. Ja selbst der Schiri-Assistent hätte hier auf höchstens Gelb entschieden. “Völlig überzogen” schimpfte Parker. Doch erst jetzt recht zeigten unsere Kicker Moral und lieferten sich die letzten 25 Minuten einen heißen Tanz mit den Maichinger´n, so daß deshalb das Unentschieden vollkommen in Ordnung geht. Dennoch war nach drei Minuten Nachspielzeit die Freude groß und das Ganze fühlte sich dann doch eher wie ein Sieg an. Nochmal, großartige Moral und den Willen dieses Spiel nicht herzugeben.

Maier fehlt eine Minute zur perfekten Hinrunde

Ja, hätte der Moritz Glasbrenner mal vorher mich gefragt. Warum? Er wechselte Max Maier in der 92. Minute aus, damit er sich den wohlverdienten Applaus abholen konnte. Alles soweit OK. Nur, daß jetzt Maier´s Spielerstatistik hinüber ist. Maier war der einzigste Spieler in der 1. Mannschaft der alle Spiele über die volle Zeit ging. Doch jetzt durch seine erste Auswechslung fehlt ihm eine ganze Minute. Gut, die 90 Minuten hat er voll gebracht. Ja, schon ein wenig betrüblich. Nicht für Maier, für ihn geht ein Spiel offiziell 90 Minuten und so hat er diese voll gebracht.
Nun führt Maier mit 1529 Spielminuten, anstatt der idealen 1530, trotzdem klar die Statistik an. Hinter ihm rangieren mit ebenfalls 17 Einsätzen aber mehr Auswechslungen, Oliver Braun (1495), Adrian Dettling (1376), Bugra Taskin (1337) auf den Plätzen 2-4.
Bei den Torjägern steht Tim Weber, der in den letzten Spielen Ladehemmung hatte, mit 8 Treffern auf Platz 1 der internen Liste. Gefolgt von Dettling mit 5 Treffern und den heutigen 3fach-Torschützen Maier und Manuel Weber mit je 4 Treffern.

Mehr zum Spiel gibt anschließend in den Höhepunkten. Mehr aussagekräftige Meinungen der Beteiligten gibt es dann bei den “Stimmen zum Spiel” und unter den “Pressestimmen”


2016-11-27-6060

Der Tag des Max Maier – sein 2:3 Anschlußtreffer per Handelfmeter brachte den FCR wieder zurück in die Spur


Höhepunkte / 1. Halbzeit

03. Minute: Maichingen mit forschen Beginn und zwei bis drei guten Möglichkeiten. FC noch nicht richtig auf dem Platz. GSV mit klar besserem Start.
04. Minute: Nach einer kurzen Befreiungsphase kam der FC auch gleich zur ersten guten Möglichkeit und bleibt auch weiterhin in Ballbesitz und setzt sich in den folgenden Minuten in der Hälfte der Maichinger fest, doch ohne ernsthaft gefährlich zu werden.
15. Minute: Bislang kurzweiliges Mittelfeldgeplänkel beider Mannschaften mit leichten Vorteilen für Maichingen.
17. Minute: ⚽ 1:0 FCR durch Max Maier. Freistoß aus gut 20 Metern. Mauer und Kopp stehen bereit. Maier schlenzt den Ball mit links halbhoch ins rechte Eck des Tores. GSV-Keeper Hammel sah dabei nicht gut aus. Maier verwandelt den Freistoß mit etwas Glück zur überraschenden Rottenburger Führung.
18. Minute: Freistoß für Maichingen. Schuß kommt flach und gefährlich aufs Tor von Wagner, doch Abseits. Spiel ist zum Teil recht ruppig mit vielen kleinen Fouls.
20. Minute: ⚽ 1:1 GSV durch Berberoglu. Freistoß für Maichingen weit im Mittelfeld, eigentlich ungefährlich. Doch der Ball kommt hoch in den 16er wo Berberoglu per Kopfball zum 1:1 Ausgleich traf. Das zweite Standardtor im Spiel.
24. Minute: Freistoß auf der linken Strafraumseite für den FCR. Maier bringt den Ball hoch, Hirschka springt hoch ,doch verpasst den Ball.
25. Minute: Gute Chance für Maichingen als ein Schuß aus der 2. Reihe übers Tor geht, nachdem man den Ball nach langen hin und her einfach nicht geklärt bekam.
31. Minute: Angriff über rechts von Maichingen, doch Hirschka kann mit all seiner Routine klasse klären und dem Gegner den Ball abnehmen.
36. Minute: ⚽ 1:2 GSV durch Hofmann. Angriff über rechts von Maichingen, der Ball kommt in die Mitte wo Alex Schirm noch vorher einmal gut klären kann, doch letztendlich traf Maichingens Hofmann mit einem abgeklärten Flachschuß ins lange Eck zur 2:1 Führung für die Gäste. Bis dahin war die Führung sogar verdient.
40. Minute: Freistoß Maier aus dem Halbfeld heraus. Der Ball kommt so hoch, daß der Keeper ihn runterpflücken kann. Maichingen ist bis zu dieser Phase einfach agiler und aktiver. Der FCR fällt mit vielen Fehlpässen und Abspielfehlern auf und ist meist einen Schritt zu spät.
42. Minute: Gute Chance für Maichingen. Nach einer Hereingabe von der rechten Außenbahn an den ersten Pfosten, kommt ein GSV-Spieler im 16er zur Direktabnahme. Doch Tobi Wagner steht gut und kann parieren.
44. Minute: Freistoß Maichingen von der linken Seite. Wagner greift daneben, so wurde es für den FC gefährlich. Kopp kann im letzten Moment retten.
47. Minute: Freistoß für den FCR vom linken Strafraumeck. Klare Angelegenheit für Kopp. Maier, Braun und Kopp stehen bereit. Alle laufen an, Kopp schießt in Mauer. Glasbrenner machte desweiten sein Job als Interimscoach für Parker sehr ordentlich und spricht viel mit seinem Chefcoach. Dann war Pause.


2016-11-27-6112

Bilder sagen tausend Worte. Maier schwebt im siebten Himmel. Soeben erzielte er den 3:3 Ausgleich


Höhepunkte / 2. Halbzeit

46. Minute: ⚽ 1:3 GSV durch Güra. Nach einem für Hirschka ungewohnten Ballverlust ging der Ball dann sehr schnell über drei Stationen auf die rechte Seite zu dem ganz frei stehenden Güra, der sofort abzieht und den Ball ins lange Eck schießt.
54. Minute: ⚽ 2:3 FCR durch Max Maier. Freistoß durch Maier auf halbrechter Position. Der Ball kommt hoch, so daß ein Maichinger Spieler der Ball an die Hand springt. Klarer Fall, Handelfmeter für den FCR und klarer Fall für Maier. Er läuft an und schießt mit links flach unhaltbar ins rechte Eck. Torhüter Hammel ärgert sich, da er den Ball nur knapp verpasste. Der Anschlußtreffer war da.
55. Minute: ⚽ 3:3 FCR durch Max Maier. Dreierpack ist perfekt. Mit einem langen Ball aus der eigenen Hälfte wir das komplette Mittelfeld ausgehebelt und erreicht Tim Weber auf der rechten Seite. Der läuft mit seiner Schnelligkeit Richtung Tor, sieht den in der Mitte mitgelaufenen Maier und passt im richtigen Zeitpunkt auf ihn ab. Maier bleibt cool abgeklärt und kann sich die Ecke aussuchen, so schiebt er den Ball flach ins rechte Eck. Der FCR ist wieder zurück im Spiel und nimmt auch das Spiel in die Hand und versucht das Spiel selber zu gestalten.
55. Minute: Zwei tolle Chancen am Stück für den FCR. Die erste über links von Dettling, die zweite über rechts von Manuel Weber.
56. Minute: Zentraler Freistoß für Maichingen, dieser wird zur Ecke abgefälscht. Der Eckball kann Hofmann mit einem Kopfball abschließen, doch Wagner steht wieder goldrichtig.
58. Minute: Scharfe Hereingabe von der linken Außenlinie auf Höhe des 16ers. Keiner in der Mitte, Fidan kommt dann doch noch ran und schießt vorbei.
63. Minute: Chance für Tim Weber, doch der verpasst den Ball. Den anschließenden Eckball schießt Braun am Tor vorbei.
65. Minute: 🔃 Jan Baur kommt für Bugra Taskin ins Spiel. Ein offensiv spielender Defensivspieler gegen einen Stürmer. Die Marschroute deutet sich an.
66. Minute: Rote Karte für Bernd Kopp wegen angeblicher Notbremse, dabei war Kopp nicht mal letzter Mann. Krasse Fehlentscheidung, daß nicht nur die Spieler sondern auch die Fans entzürnt. Der FCR muss nun 24 Minuten in Unterzahl überstehen und macht ein ganz starkes Spiel. Es wurde eine starke moralische Gesamtleistung bis Spielende.
67. Minute: Glück für den FC. Ein Freistoß aus gut 20 Metern sorgt für eine brenzlige Situation, die sich dann auflöst.
74. Minute: Tätlichkeit eines Maichinger Spielers sorgt für Unruhe. Schiri Tobias Bauch zückt aber nur Gelb anstatt in die Gesäßtasche zu greifen. Das wäre nur eine ausgleichende Gerechtigkeit gewesen und die richtige Entscheidung. Doch Schiri´s sind ja unparteiisch. Parker am Spielfeldrand war stinksauer über diese erneute zweifelhafte Entscheidung.
75. Minute: Guter Freistoß von Maier auf der linken Seite. Oh Mann knapp.
76. Minute: 🔃 Mit Lukas Behr kommt für Dettling ein weiterer Definsivspieler für einen Stürmer ins Spiel.
79. Minute: FCR gibt ein Zeichen und startet zwei Konter in Folge. Den ersten setzte Tim Weber nach einem schönen langen Pass von Hirschka. Direkt im Anschluss schickte Fidan mit einem perfekten Zuspiel Manuel Weber auf die Reise. Beide Chancen wurden vereitelt. Der GSV dominiert nun das Spiel und der FCR wartet auf Konter.
86. Minute: Riesenchance für Maichingen vom 11-Meter-Punkt. Baur wirft sich im letzten Moment in den Schuß. Danach gibt´s Rangelei um den Ball wobei Wagner und ein GSV-Spieler die Gelbe Karte erhalten. Hektik kommt nun ins Spiel, bei der sich auch GSV-Coach Hayer anstecken ließ. Die Ersatzbank musste per Fussstoß und die Begrenzungshütchen als Ersatzbälle daran glauben. So geht man nicht mit fremden Eigentum um, Sorry.
88. Minute: Nochmal ein Flachschuß von Maichingen von der 16er Linie aus. Wagner kann klasse parieren. Wen da nur einer den Fuß hinhält, klingelts.
90. Minute: 🔃 Die Trainer wollen nochmal etwas Zeit runterlaufen lassen und wechseln Rauschenberger für Tim Weber ein.
90.+2 Minute: 🔃 Gleiche Szenerie. Der Dreifachtorschütze Max Maier geht vom Platz und holt sich seinen verdienten Applaus ab, für ihn kommt Luis Paulos.
90.+3 Minute:
Spielende

Fazit:

Aufgrund der tollen Moral, Überzeugung und Kampfeswillen nach dem 1:3 Rückstand hat sich der FCR diesen Punkt verdient. Das sollte man so stehen lassen. „Vor dem Spiel, hätte ich einen Punkt für zu wenig empfunden. Nach diesem Spielverlauf, und vor allem der unberechtigten Roten Karte für Bernd Kopp, geht es auch so in Ordnung.” bringt es FCR-Teammanager Christoph Otto auf den Punkt. Wieder mal muss man die Schiedsrichterleistung kritisieren. Denn die Rote Karte für Bernd Kopp ist wie Parker sagt “voll überzogen”. Für ausgleichende Gerechtigkeit hätte der Schiri kurz darauf sorgen können, als ein Maichinger Spieler wegen einer Tätlichkeit nicht mit Rot bestraft wurde und nur Gelb bekam. Hier drückte er ein Auge zu. Außerdem entglitt ihm das Spiel zunehmendst. Nun, sei´s drum. Es ist so passiert und man muss es so hinnehmen, nur nicht die nach dem Spiel weiter provozierenden Fans. Das geht gar nicht und wünschen uns mehr Fair Play, wie es auch unser Teammanager Christoph Otto fordert!!


2016-11-27-6115

Schaut her…, das war das Dritte


Stimmen zum Spiel:

Spielertrainer Florian Parker:

“Die erste Halbzeit war sicherlich eine zum vergessen! Einstellung und Laufbereitschaft war nicht vorhanden und auch das intelligente spielen lies der ein oder andere auf dem schwer zu bespielbaren Rasen vermissen!
Als die Jungs dann zur Halbzeit das Kurzpassspiel in längere Bälle umstellten um so mehr Raum zu gewinnen, ohne all zu viel Kraft im klein klein zu verbrauchen, sah das Spiel ganz anders aus! Und plötzlich stimmte auch die Einstellung wieder. Nach dem 3:3 waren wir dann klar besser und nur aufgrund der roten Karte, die sicher keine war, gingen wir nicht als Sieger vom Platz!“

Spielertrainer Bernd Kopp:

“Über die erste Halbzeit und unsere Gegentore bin ich natürlich gar nicht zufrieden, die haben wir uns nämlich alle selbst eingeschenkt. Trotz allem, großes Lob für die zweite Halbzeit, da hat die Mannschaft Moral bewiesen und sich zurückgekämpft.“

Kapitän René Hirschka:

„Nach der glücklichen Führung zum 1:0 für uns, haben wir leider nachgelassen, nachdem wir zunächst gut ins Spiel gestartet waren. Dann durch individuelle Fehler und viel zu viele Freistöße um unseren 16er herum, wurde es des öfteren gefährlich und dann mussten wir den Rückstand von 1:2 hinnehmen. Nach der Halbzeit hatten wir uns einiges vorgenommen, doch leider hatte ich einen schlechten Tag diesen Sonntag und hab dann einen weiteren Rückschlag zum 1:3 verschuldet. Doch dann Respekt und Danke an die Mannschaft, die sich dann nicht hängen lies und noch verdient den Ausgleich machte. Das nun wieder offene Spiel wurde dann leider durch eine Fehlentscheidung auf unsere Kosten, sodass wir nun noch in Unterzahl waren, wieder sehr unangenehm für uns. Wir konnten dann doch den Punkt über die Zeit retten.“

3-fach-Torschütze und Mittelfeldregisseur Max Maier:

“In der ersten Halbzeit sind wir sehr früh in führung gegangen! Danach haben wir aber nicht mehr zurück ins Spiel gefunden und haben zu viele einfache Fehler im Spielaufbau gemacht! Außerdem hatten wir viel zu viele kleine Fouls, dagegen war Maichingen sehr gefährlich nach Standards!
In der zweiten Halbzeit haben wir unsere Spielweise umgestellt und auch gleich besser ins Spiel gefunden! Leider wurden wir  durch einen individuellen Fehler bestraft! Entscheidend ist aber wie wir wieder zurück gekommen sind! Das zeugt von einem enormen Charakter der Mannschaft! Am Ende haben wir in Unterzahl wenig zugelassen und somit ist der Punkt verdient.“

Teammanager Christoph Otto:

“Vor dem Spiel, hätte ich einen Punkt für zu wenig empfunden. Nach diesem Spielverlauf, und vor allem der unberechtigten Roten Karte für Bernd Kopp, geht es auch so in Ordnung. Man kam durch Einsatz und Laufbereitschaft zurück ins Spiel. Aber die individuellen Fehler müssen wir abstellen. Da machen wir es unseren Gegner immer sehr einfach.  Aber nun will ich nicht kritisieren, sondern freu mich, dass die Mannschaft in die Winterpause gehen kann. Sie sollen die nächsten Wochen einfach mal den Kopf frei bekommen und dann mit frischer Energie in die Vorbereitung zur Rückrunde gehen. Gratulation natürlich an Max Maier. Drei Treffer in einem Spiel, hat er ja nicht allzu oft gemacht.”
Ich habe noch eine Bitte an unsere Fans und Anhänger.
“Es ist vollkommen in Ordnung und wir wünschen uns dies auch, dass unsere Mannschaft lautstark unterstützt wird. Es ist auch in Ordnung, wenn man Spieler der gegnerischen Mannschaft mit nem lockeren Spruch aus den Spielkonzept bringen will. Aber nur dann, wenn alles im Rahmen des Fairplay abläuft. Ich habe absolut kein Verständnis dafür, dass man dann nach dem Schlusspfiff weiterhin provozieren muss. Fußballgefühle schäumen unheimlich hoch, aber bitte haltet diese in Zukunft unter Kontrolle. Vor allem wenn der Schiedsrichter letztendlich den Schlusspfiff getätigt hat.”

“Denkt doch an unser gemeinsames Motto: >>Wir leben Fußball<<, aber nochmal, bitte in einem fairen Rahmen.“


Aufstellungen und Ersatzbank:

2016-11-27_fcr-maichingen_aufstellung2016-11-27_fcr-maichingen_ersatzbank

  • Ein- und Auswechslungen:
    (65.) Baur für Taskin, (76.) Behr für Dettling, (90.) Rauschenberger für Tim Weber, (90.+2) Paulos für Maier
  • Trainerstab auf der Bank:
    Florian Parker (Trainer), Jürgen Haug (Torspielertrainer), Moritz Glasbrenner (Interimscoach)

Das Spiel im Stenogramm:

  • Tore:

max-maier-2016-171:0
Max Maier (8)
17. Minute

gsv-maichingen1:1
George Berberoglu (6)
20. Minute

gsv-maichingen1:2
Sebastian Hofmann (19)
36. Minute

gsv-maichingen1:3
Marius Güra (7)
46. Minute

max-maier-2016-172:3
Max Maier (8)
54. Minute (Strafstoß)

max-maier-2016-173:3
Max Maier (8)
55. Minute

  • Fussball.de:
  • Besondere Vorkommnisse:
    • Rote Karte für Bernd Kopp (FCR) in der 66. Minute
  • wfv Spielbericht/ DFB.net: Presse/ Spielbericht
  • Schiedsrichter:
    • Schiedsrichter: Tobias Bauch (SV Sillenbuch)
    • 1. Assistent: Daniel Röbbeling (SKG Max-Eyth-See Stuttgart)
    • 2. Assistent: Marius Haller (KSG Gerlingen)
    • Schiedsrichtergruppe: Alle drei kommen von der SRG Stuttgart
  • Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)
  • Zuschauer: ca. 100
  • Vorbericht: Beitrag anschauen

Bilder:


Interne Statistik:

  • Spielerstatistik nach dem 17. Spieltag
  • Torjägerliste nach dem 17. Spieltag

2016-11-27-6219

Rottenburg´s Mittelfeldstratege Maier holt sich den Ball akrobatisch aus der Luft. Es war sein Tag.


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Max Maier drei, Maichingen drei

Montag, 28.11.2016 • Artikel lesen

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

Parker-Elf mit Moral zum Remis

Montag, 28.11.2016 • Artikel lesen

SZBZ Logo

Spiegelbild für die bisherige Saison

Montag, 28.11.2016 • Artikel von Thomas Oberdorfer lesen

Schwarzwälder Bote
Nur Nagolder Abwehr meisterlich

Montag, 28.11.2016: Artikel lesen


Vorschau:

Das war´s. Nach Ablauf der Hinrunde plus zwei weiteren Spieltagen geht es für die Spieler nun in die wohlverdiente Winterpause. Weiter geht´s im März 2017. Dann muss der FCR zum Derby nach Nehren. Genauer gesagt spielt der FC Rottenburg am 04. März 2017 um 15 Uhr beim Tabellennachbarn SV Nehren. Zum nächsten Heimspiel laden die Parker-Jungs am 13. März 2017 um 15 Uhr gegen die TuS Metzingen ins Hohenbergstadion. Bis dahin wünschen wir Euch allen jetzt schon frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Wir zählen auf euch, bis 2017.

Weiterer Spielbetrieb bis zum 11. Dezember

Natürlich läuft bei den anderen Mannschaften des FCR, wie der U23, U19, U17 und den Damen der Spielbetrieb bis zum 11. Dezember weiter. Also besuchen Sie daher weiter zahlreich diese Spiele, auch sie brauchen kurz vor der Winterpause noch ihre Unterstützung.
Das nächste größere sportliche Highlight ist zweifelsohne ist der 41. Rottenburger Stadtpokal vom 27. – 30.12.2016 in der Volksbank Arena mit allen FCR-Teams von den Aktiven bis zu den F-Junioren. Gefolgt vom ehemaligen FCR-Jugendturnier, das jetzt mit unserem neuen Paten, der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg einen neuen Namen erhalten hat. Daher steigt vom 06. – 08.01.2017 in der Volksbank Arena der 1. Volksbank Regio Cup mit den C-, D-, E- und F-Junioren. Also, für uns Fans gibt es keine Winterpause, da wir uns auf tollen Hallenfußball freuen dürfen.


2016-11-27_fcr-maichingen_03

FC-Coack Parker (in der beigefarbenen Jacke) fand nach dem Spiel trotz des 3:3 noch deutliche Worte an seine Spieler


>>> Präsentieren Sie den nächsten Landesliga-Spieltag <<<

“Wir warten auf ihre Anfrage, es sind noch Heimspiele zu vergeben, egal ob als Betrieb oder als Privatperson”

FCR-Spielepräsentation_01Wir helfen Ihnen gerne weiter unter folgender E-Mail Adresse:
sponsoring@fcrottenburg.de

Der FCR bedankt sich bei Markus Heberle und der Fa. Neuman Aluminium


sponsoring-beim-fc-rottenburg

Wir sagen Danke für die Förderer unseres Jahrgangs 2005

Das Ingenieurbüro Heberle und die neu eingestiegene Neuman Aluminium Gruppe, beide in Rottenburg ansässig, fördern unseren Jahrgang 2005 mit Trainingsanzügen und Warmmach-Oberteilen. Markus Heberle, spielte in den 80er Jahren selber in der Jugend für den Jahrgang 66 beim FC Rottenburg und als Aktiver beim SV Wendelsheim und kehrt jetzt als Sponsor zum FCR zurück. Er möchte jetzt das Team in dem sein Sohn Aron spielt, unterstützen. Mit Shirts für das Training kleidet hat er die Jungs und Mädels ein und macht das gerne, dafür bedanken wir uns bei ihm recht herzlich. Heberle ist jetzt bereits im vierten Jahr dabei und will auch in Zukunft das Team um die beiden Trainer Athanasios „Atha“ Tsakiridis und Reinhard „Reini“ Michael so gut es geht unterstützen.
Auch die Firma Neuman Aluminium ist jetzt seit 2015 in dieses Team mit eingstiegen und stattete sie prompt mit neuen Trainingsanzügen aus, worüber sich die Kids natürlich freuten. Der Kontakt kam zustande, da der Bruder von Athanasios „Atha“, Theodosios Tsakiridis, Personalmanager bei der Firma Neuman ist. Neuman ist eine fußballbegeisterte Firma und so werden sie, im Rahmen ihrer Möglichkeiten versuchen diesen Jahrgang, auf dem hoffentlich weiterhin erfolgreichen Weg, zu begleiten. Auch in diesem Fall will sich der FC Rottenburg recht herzlich bedanken.

FCR überreicht als Dankeschön jeweils ein gerahmtes Mannschaftsbild

fc-rottenburg-e1-junioren-saison-2015-16-heberle-versionfc-rottenburg-e1-junioren-saison-2015-16-neuman-version


Wir vergessen niemanden, denn unser Motto lautet “Wir leben Fußball” und wer unsere Homepage kennt, der weiß daß wir keine Beiträge verfassen, sondern ausführliche Beiträge und das dauert dann ein wenig länger. Nur das Beste für unsere Sponsoren.
Im August, genauer gesagt am 18.08.2016, übergaben wir vom PR-Team mit Markus Riel und unserem Fotografen Ralph Kunze, sowie den beiden Trainern Athanasios Tsakiridis und Reinhard Michael als Dankeschön ein eingerahmtes Bild der aktuellen Mannschaft die sie fördern. Nach dem Fotoshooting mit den beteiligten Personen, unterhielt man sich noch in lockerer Runde und erzählte von den Zielen der Firmen bzw. des Vereins. Wir, vom FC Rottenburg hoffen natürlich auf eine langjährige Zusammenarbeit im Sinne der Kids.
Die jetzigen D2-Junioren sind ein Jahrgang der Hoffnung macht, denn in diesem Team stecken zahlreiche Talente, die so wag ich es zu prophezeien in naher Zukunft die 1. Mannschaft des FCR verstärken werden. Ich kann immer wieder an alle Jungs und Mädels appelieren am Ball zu bleiben, denn beim FC Rottenburg ist der Weg eine erfolgreiche Karriere zu starten nahe. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur Max Besuschkow (VfB Stuttgart, ehemals 3. Liga), Christoph Hollnberger (SC Freiburg A-Junioren-Bundesliga) oder Cedric Guarino (1. FC Heidenheim A-Junioren-Bundesliga) erwähnen, um nur drei zu nennen, die die Jugend beim FCR durchlaufen haben. Jüngstes Beispiel, um auch hier nur einen Spieler hervorzuheben, ist René Hirschka, der es zum Kapitän in der aktuellen 1. Mannschaft in der Landesliga geschafft hat. Also, es lohnt sich, sich ein wenig zu quälen und viel zu trainieren um es irgendwann auch so weit zu schaffen. Auch in diesem Sinne sind wir für jeden einzelnen Sponsor dankbar, denn die Förderer engegiere nsich nicht direkt für den FCR, sondern für die Kids, um ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu gewähren.

Wer ist eigentlich…, Heberle und Neuman?

heberleMarkus Heberle ist seit 12 Jahren selbstständig und gründete das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Siedlungsentwässerung Heberle (IBH). Das Büro von Dipl. Ing. (FH) Markus Heberle finden sie in der Gartenstr. 91 in Rottenburg.
Das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Siedlungsentwässerung Heberle (IBH) arbeitet als regionales Planungs- und Konstruktionsbüro. Im Zusammenschluss der Büros in Rottenburg am Neckar und Schömberg werden zudem überregionale Komplettleistungen angeboten. Die regionale Ausrichtung der Büros ermöglicht den intensiven, direkten Dialog mit den Auftraggebern bei höchstmöglichster Flexibilität.
Im Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Siedlungsentwässerung Heberle (IBH) arbeiten Ingenieure der Fachrichtungen Wasserbau und Wasserwirtschaft gemeinsam mit Forstwirten, Konstrukteuren und Architekten, deren Arbeitsschwerpunkte Gewässerkunde sowie Natur- und Umweltschutz bilden.
Zahlreiche Projekte hat Heberle schon umgestezt, darunter um nur zwei Referenzen zu nennen sind das Hochwasserrückhaltebecken Hemmendorf ist ein Baustein des HW-Schutzkonzeptes Rottenburg-Süd und verbessert als überörtlich wirkendes Becken die Hochwassersicherheit der Ortslage Hemmendorf auf einen 100-jährlichen Schutz und reduziert die Abflussspitzen in der Ortslage Rottenburg-Bad Niedernau beachtlich. Die Anlage ist vollständig ökologisch durchgängig und mindert  durch weitere Maßnahmen den ökologischen Eingriff. Die Anlage wurde in einem Planfeststellungsverfahren innerhalb von 8 Monaten genehmigt. Das Projekt wurde 2012 fertiggestellt.

Als weiteres Projekt kann man die Umgestaltung des Neckarufers in der Neckarhalde nennen. Hier wurden zwischen dem Flusskraftwerk beim Preußischen und dem Beginn der Remmingsheimer Steige die Uferböschung umgebaut. Das Projekt gehörte zum baden-württembergischen Programm „Unser Neckar“.
Weitere Infos können sie auf der Homepage unter www.buero-heberle.de einsehen.
2016-08-18-6884

Von links nach rechts: Athanasios Tsakiridis, Markus Heberle, Reinhard Michael


neumanEin kurzen Einblick über die Neuman Aluminium Fließpresswerk GmbH, zu finden in der Wilhelm-Maybach-Straße 15 in Rottenburg, gibt ihnen Theodosios Tsakiridis höchstpersönlich.
“Als einer der größten ortsansässigen Arbeitgeber sind wir gerne auch sozial engagiert, wir meinem soziales Engagement ist die Basis für neue lebensbereichernden Beziehungen. Wir haben die E1-Junioren im Jahr 2015 erstmalig mit einem Trainingsanzug ausgestattet. Wir haben sehr viele fussballbegeisterte Mitarbeiter (m/w) in unserer Belegschaft, z.B. spielen wir in Intervallen gegen andere Standorte aus unserem Konzernverbund oder bieten während Großereignissen wie WM oder EM interne Tippspiele an. Wir werden, im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen diesen Jahrgang, auf dem hoffentlich weiterhin erfolgreichen Weg, zu begleiten.
Im Jahr 1989 wurde im Industriegebiet „Siebenlinden II“ auf der grünen Wiese gebaut. Bei der Eröffnung firmierte das Werk noch unter Dr. Ing. Martin Dipper GmbH & Co. KG und war Teil der Tubex Firmengruppe. Im Jahr 1999 wurde das Werk in die Neuman Aluminium Firmengruppe überführt und in Neuman Aluminium Fließpresswerk GmbH unbenannt. Nähere Details zur Gruppe können unter www.neuman.at eingesehen werden.
In Rottenburg produzieren wir mit knapp 100 qualifizierten Mitarbeitern (m/w), die größtenteils auf eine sehr lange Unternehmenszugehörigkeit und entsprechende Erfahrung zurückblicken können, jährlich fast 40 Millionen Bauteile, nahezu ausschließlich für die Automobilindustrie. Als Rohstoff verwenden wir Aluminium, das zunächst im Fließpressverfahren in einem Schlag (mit bis zu 1.200 t Presskraft) umgeformt wird und anschließend mittels Folgearbeitsgängen wie. z.B. Wärmebehandlung, CNC-Bearbeitung, Entfettung veredelt wird. Herausragende Kompetenz durch technologische Spitzenleistungen – hierfür steht die Neuman Aluminium Gruppe. Um diesen Anforderungen auch zukünftig gerecht zu werden, sind wir laufend an gut qualifizierten Nachwuchskräften und Fachkräften interessiert. In dieser Hinsicht geht es uns wahrscheinlich genauso wie dem FCR.”
2016-08-18-6909

Von links nach rechts: Athanasios Tsakiridis, Personalchef Theodosios Tsakiridis, Reinhard Michael, Geschäftsführer Matthias Hübschen

Haben wir ihr Interesse geweckt und wollen auch dem FC Rottenburg unter die Arme greifen und in seiner Jugendarbeit unterstützen, dann melden sie sich unverbindlich unter der E-Mail Adresse sponsoring@fcrottenburg.de. Unser Sponsoringleiter Frank Kiefer freut sich über jede Anfrage und wird ihnen in jeglicher Hinsicht ausführliche Auskünfte geben.