Wieder nur ein Unentschieden für Rottenburg. Das nunmehr dritte in Folge, dennoch bleibt man nach dem 13. Spieltag Tabellenführer der Landesliga. Auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf dem Hohenberg zeigte die Mannschaft am Sonntagnachmittag vor ca. 300 frierenden Zuschauern bei kaltem Herbstwetter was in ihr steckt, wenn es darauf ankommt. Sie können, wenn es erfordert, jederzeit einen Gang hochschalten. Das Unentschieden war ein Kraftakt sowie eine enorme Willensleistung aller unser eingesetzten Spieler. An dieser Stelle muss man den Jungs echt mal ein Sonderlob aussprechen. Die Rottenburger Tore erzielten René Hirschka (67.) und der eingewechselte Jakob Bader (68.), beide per Kopf. Der FCR verteidigt so nebenbei aufgrund der besseren Tordifferenz seine Tabellenführung mit der nun punktgleichen SG Empfingen. Nagold bleibt Fünfter, 5 Punkte hinter der Spitze.
Im Heimspiel gegen den VfL Nagold drehte die junge Mannschaft von Trainer Marc Mutschler noch einen 0:2-Rückstand. Am Ende wäre sogar noch etwas mehr möglich gewesen. Zur Pause führte der Ex-Verbandsligist mit 2:0, dann belohnte sich der Aufsteiger aus Rottenburg für seinen enormen Aufwand mit einem 2:2-Unentschieden.
Auch wenn wir das Spiel aufgrund unserer Chancen in der zweiten Halbzeit auch noch mit 3:2 oder höher hätten gewinnen können, sind wir letztlich froh über den einen Punkt, auch deshalb, weil wir erstmals auf dem engen Kunstrasen in der MERZ ARENA auf dem Hohenberg kickten.
Die Nagolder haben es in der ersten Halbzeit sehr gut gemacht. Sie sind aggressiv in die Zweikämpfe und auf zweite Bälle gegangen, konnten sich aber oft nur mit langen Diagonalbällen zu helfen wissen, da der FCR kompakt das Mittelfeld zu machte und im Kollektiv agierte. Dabei hat die Schuon-Elf auch viele Zufallsbälle gewonnen und so hatte die Elf von Trainer Marcel Schuon, ehemaliger Zweitligaspieler des VfL Osnabrück, in der 8. Minute sogar Glück, daß der insgesamt konsequent leitende Schiedsrichter Daniel Bechtel aus Ludwigsburg ein reguläres Tor von Nick Heberle nicht anerkannte, obwohl es der Assistent anders gesehen hatte.
Die Mutschler-Elf hat es sich dann für die zweite Hälfte vorgenommen, griffiger und giftiger zu werden und die zweiten Bälle für uns zu entscheiden. Der Plan sei auch wie gewünscht in die Tat umgesetzt worden. „Wir haben eine richtig gute zweite Halbzeit geboten“, freute sich Mutschler, aber auch die vielen Rottenburger Fans. Trotz guter Gelegenheiten blieb der Lohn aber zunächst aus. Die „Roten“ fanden in den zweiten 45 Minuten, trotz taktisch kollektiver Anstrengung, ihren Meister immer öfter im jungen 19-jährigen Ex-U19-Keeper Laurent Bajraktari. Bei der besten Gelegenheit zum Siegtreffer in der 85. Minute scheiterte schließlich Oleh Stepanenko an Nagolds Torwarttalent.
Die Platzherren um Kapitän Oeschger waren in der zweiten Hälfte die klar bessere Mannschaft und ließ Nagold nicht mehr zur Entfaltung kommen. Mit dem aggressiven Rottenburger Pressing kamen die Nagolder nicht mehr klar, im Gegenteil, sie standen unter Dauerbeschuss im wahrsten Sinne, dabei drängte der FCR bis zum Abpfiff auf den Siegtreffer.
Während die in dunkelblau spielenden Gäste in den ersten 45 Minuten viel ins Spiel investiert hatten und kräftemäßig vielleicht und nach der Pause etwas nachließen, so investierte der FC im zweiten Durchgang sehr viel in dieses Landesliga-Derby. FCR-Chefcoach Mutschler bewies mit dem Doppelwechsel – zum echt ungewöhnlichen frühen Zeitpunkt in der zweiten Hälfte – von Jakob Bader und Lennis Eberle, ein glückliches Händchen. Nach einer Ecke von Kapitän Leon Oeschger, der wie ein echter Kapitän voranging, wuchtete René Hirschka am 2. Pfosten die Kugel unhaltbar unter die Latte in die Maschen. Auch beim 2:2-Ausgleich eine Minute später, Ausgangspunkt war eine perfekt getimte Flanke von Alu Diedhiou, fiel der Treffer, durch den ebenfalls kopfballstarken Bader, der wie Hirschka Nagolds Keeper keine Chance ließ und aus ca. 5 Metern unbedrängt einköpfen konnte.
Drittes Remis in Folge, Nagold bleibt auswärts ungeschlagen
So, nun gehen wir mal rein ins Spiel: Die erste Chance im Spiel hatte der FCR in der 4. Minute, nachdem Hirschka einen Oeschger-Freistoß am Tor vorbei köpfte. Zuvor musste gleich zu Beginn ein Spieler von Nagold längere Zeit verletzungsbedingt behandelt werden. Es ging aber weiter beim Nagolder Spieler. In der 6. Minute kam dann Nagold zu seiner ersten Chance, indem sie einen scharfen Abschluss am Tor vorbei schossen.
Schließlich die 8. Minute: Tor für den FCR. Bei einem Spielerauflauf in der Box, kam Nick Heberle zum Kopfball, welcher ziemlich hoch per Bogenlampe ins Tor fiel. VfL-Keeper Laurent Bajraktari schaufelte die Kugel klar sichtbar hinter der Linie zurück ins Spielfeld. Doch der Jubel des FCR hielt nicht lange. Schiri Daniel Bechtel gab den Treffer nicht, da angeblich der Nagolder Keeper unterlaufen wurde. Sorry lieber Schiri, da war gar nichts, selbst sein Assistent zeigte auf Tor.
Nun gut, Fußball ist eben eine Tatsachenentscheidung, der FCR fand sich schnell damit ab und konzentrierte sich wieder auf gierige Nagolder. Dann die 10. Minute: Nagold mit einer guten Chance, selbst verschuldet vom FCR. Ging aber alles gut.
In der 21. Minute kam der FCR erneut zu einem seiner vielen Freistöße. Stepanenko brachte die Kugel in den 16er, dort kam dann Nick Heberle per angedeuteten Kung Fu-Einlage zum Abschluss. Sah spektakulär aus, wäre auch eine Traumtor geworden, doch die Kugel ging knapp am Tor vorbei.
Während der VfL die spielbestimmende Mannschaft war und meist durch weite und lange Bälle auffiel, die FCR-Abwehrreihen so dabei immer wieder unter gewaltigen Druck setzte, kam der VfL zu einer weiteren Chance, aufgrund der Druckphase. FCR-Keeper Max Blesch missglückte dabei ein Abstoß, so daß Nagold sofort reagierte und VfL-Kapitän Biemel mit einem schnellen Abschluss reagierte, doch Blesch machte seinen Fauxpass wett und klärte mit einer super Parade.
Dann die 31. Minute. Nagold ging mit 1:0 in Führung und dieser Treffer hatte sich angedeutet. Eine Hereingabe über links konnte VfL-Torjäger Robin Braun (7. Saisontreffer) am 2. Pfosten per Kopf zum Abschluss bringen. Da sah unsere Hintermannschaft mal kurz nicht gut aus. Vier Minuten später führte eine abgefälschter Freistoß der Nagolder zu einer Ecke.
Es war nun die 38. Minute angebrochen und Nagold machte nun Nägel mit Köpfen. 0:2 hieß es nach 38 Minuten, als wieder ein schnell umgesetzter Angriff über links VfL-Kapitän Biemel nutzen konnte und er zum 0:2 im Zentrum abstauben konnte. Ein intensives Spiel, ach was, ein sehr intensives und gleichzeitig kampfbetontes Derby ging Richtung Halbzeitpause. Nach drei Minuten Nachspielzeit schickte Schiri Bechtel die Spieler zum Pausentee. Für den FCR zum richtigen Zeitpunkt, für den VfL hätte es weiter gehen können, zu sehr waren sie im Flow.
Mit Bader und Eberle kam die Wende
In der Pause wurde nun analysiert, FCR-Trainer Mutschler hatte nun gemeinsam mit seinem Co René Hirschka und seinen Kapitän Leon Oeschger eine Marschroute und einen Plan zurechtgelegt.
Die Zuschauer sahen nun eine total ausgewechselte FCR-Mannschaft die mit einer komplett anderen Körpersprache und taktischen Marschroute die zweite Halbzeit anging. Es waren keine 30 Sekunden gespielt, als Lukas Behr per Picke den Anschlusstreffer auf dem Fuß hatte. Nun ging eine gewaltiger Ruck durch die Mannschaft, der Plan schien aufzugehen, denn weitere 30 Sekunden später scheiterte Heberle mit einem Kopfball an VfL-Keeper Bajraktari, der nun immer mehr in den Blickpunkt rückte und zum Fels in der Brandung der Nagolder wurde.
Mutschler erkannte, daß sein Plan Früchte trug und wechselte sehr früh in der 49. Minute. Für die beiden defensiven Spieler Jan Baur und Manuel Weber kamen mit Jakob Bader und Lennis Eberle zwei Stürmer ins Spiel mit Brecher-Funktion. Der Plan ging auf, der FCR fabrizierte nun Power Play vom Feinsten, leider weiterhin erfolglos. Doch die Mutschler-Truppe blieb geduldig, wurde nicht nervös, im Gegenteil, der FC machte den VfL mürbe und ließ die Nagolder mit hohem Pressing nicht mehr zur Entfaltung kommen.
Die 50. Minute war angebrochen und Hirschka kam mit einem seiner in der Landesliga gefürchteten Kopfbälle zur nächsten Chance. Behr´s Torschuss eine Minute später ging übers Tor. FCR-Dauerbelagerung der Nagolder Hälfte. Was ist mit der Mannschaft in der Pause passiert, man erkannte sie nicht wieder.
Ein Torschuss von Heberle in der 53. Minute war die nächste Chance den Anschluss zu erzielen. Schade, war eine gute Chance. Nagold hatte sich in der ersten Hälfte zu sehr verausgabt, ein Fehler, denn der FC ist in der Landesliga die konditionell und kräftemäßig mitstärkste Mannschaft.
Nagold konnte sich nun mit einem schnellen Umschaltspiel kurz befreien, doch nicht nur vorne ist Hirschka ein Kopfballungeheuer, auch sein Hauptjob als Abwehrchef vernachlässigte der ehemalige Kapitän nie und konnte hier in der 57. Minute im letzten Moment eindrucksvoll Schlimmeres verhindern.
Zurück in den Nagolder Strafraum: Bader köpfte eine von Oeschgers brandgefährlichen Freistößen vorbei. Was für eine geiler Kopfballspieler, unser „Jakke“. Die nächste Riesenchance hatte dann Oleh Stepanenko, er nach seiner langen Verletzungspause nur schwer zur alten unbekümmerten Form zurückfindet. Doch wenn er am Ball ist bzw. war, wurde es immer gefährlich für die Gäste. Im Sprint mit Nagold´s Halimi blieb er Sieger und scheiterte aber am starken Nagolder Keeper, sein Nachschuss wurde schließlich zur Ecke abgefälscht.
Diese Ecke hatte es in sich. Oeschger legte sich den Ball zurecht und brachte die Kugel perfekt auf Hirschka´s Kopf, der sprang am 2. Pfosten am höchsten und wuchtete den Ball unter die Latte zum 1:2 Anschluss ins Tor (67.), so daß kein Blatt Papier mehr zwischen Latte und Ball passte. Ein typischer Hirschka, einfach schöne Tore von unseren spielenden Legende – übrigens sein fünfter Treffer in der laufenden Saison.
Kaum ausgejubelt stand es auch schon 2:2. In der 68. Minute klingelte es schon wieder. Eine perfekt getimte Flanke von unserem Techniker Alu Diedhiou – Alu hatte die Flanke in Richtung Empfänger lautstark angekündigt – fand Bader freistehend im 5er, der hatte keine Probleme die Kugel im Tor zu versenken – sein ersten Saisontreffer. Ein schulmäßiger Kopfball von unserem 20-jährigen Stürmertalent. Ein Jubel brandete durch die MERZ ARENA, welchen man zuletzt beim 4:3-Sieg gegen den TSV Hirschau miterleben durfte, als man damals auch 1:3 zurücklag. Die MERZ ARENA erlebt so immer wieder ihre Saison-Highlights.
Die Dauerbelagerung der Rottenburger Jungs hielt an und so erspielte man sich Chance um Chance. In der 70. Minute scheiterte Hirschka mit einem seiner selteneren Torschüsse am besten Nagolder – ihrem Keeper. Dann die 85. Minute: Der FCR hatte jetzt die Führung auf dem Fuß, denn Stepanenko wurde von Diedhiou per Steckpass im Strafraum traumhaft in Szene gesetzt, doch frei vor dem Nagolder Keeper blieb einmal mehr Nagolds Schlussmann der Sieger. Schade – was für eine Riesenchance zum Lucky Punch.
Nun wurde nochmal durchgewechselt. Anton Jansen kam für Diedhiou (86.), Max Biesinger für Stepanenko (87.) und Dario Bedic für Behr (90.+2). In der Schlussminute kam dann nochmal Hektik in er Rottenburger Box auf. Nach den Wechsel wurde es noch nochmal unkoordiniert, dies nutzte Nagold aus und kam mit einem schnellen Angriff nochmal gefährlich in die Rottenburger Hälfte, allerdings wurde diese letzte Aktion der Nagolder souverän gelöst. Der Schiri machte dann nach 5 Minuten Nachspielzeit Schluss und die Rottenburger Spieler lagen erschöpft am Boden. Die Jungs können für diese Leistung stolz sein. Denn der FCR bleibt Aufsteiger und in den Duellen gegen Nagold unbesiegt zu bleiben ist schon ein Erfolg.
Fazit
Das Spiel endete letztlich mit einem gerechten Unentschieden. Jede Mannschaft konnte eine Halbzeit überzeugen und auch 2:0 gewinnen, daher geht der Punkt auf beiden Seiten in Ordnung. „Am Ende überwiegt die Freude über den Punkt, auch wenn sogar noch mehr möglich gewesen wäre“, sagte ein zufriedener FC-Coach Marc Mutschler. Von den Gästen sei offensiv im zweiten Abschnitt kaum noch etwas zu sehen gewesen. „Wir haben hinten keine Hochkaräter mehr zugelassen“, so der FCR-Coach.
Nun stehen mit Straßberg und Dornhan die beiden Schlusslichter der Tabelle auf dem Abschlussprogramm der Hinrunde. Da erwarten viele Fans 6 Punkte, doch wie jeder weiß sind das meist die schwersten Spiele. Doch klar ist – die Jungs wollen mit zwei Siegen eine perfekte und jetzt schon historische Hinrunde krönen.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Ich war überrascht, dass Nagold in Halbzeit eins kein einziges Mal flach herausspielen wollte. Sie wollten sich dem Druck unseres Pressings entgehen. Mit den guten langen Diagonalbällen seitens Nagold hatten wir unsere Probleme, sowie muss auch erwähnt werden, dass Nagold es technisch super auf die Platte bekommen hat. Daher ging der 0:2-Rückstand in Ordnung. Nach dem Seitenwechsel kamen wir besser ins Spiel und nun waren wir die spielbestimmende Mannschaft. Und das wurde auch mit einigen Tor-Chancen sowie 2 Treffern belohnt. Wir hatten den Lucky Punch auf dem Fuß, aber unter dem Strich ist die Punkteteilung vertretbar und ein weiterer Bonuspunkt wandert auf unser Konto.
Pressestimmen
Doppelschlag mit dem Kopf
Artikel lesen | Jürgen A. Klemenz am 11.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
VfL Nagold holt nur ein Remis nach 2:0-Führung beim Tabellenführer
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 10.11.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg zum dritten Mal in Folge Unentschieden
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (49. Bader), Alioune K. Diedhiou (86. Jansen), Lukas Behr (90.+2 Bedic), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Manuel Weber (49. Eberle), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (87. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Anton Jansen, Daniel Gall, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Bastian Narr, Lennis Eberle, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Am kommenden Samstag, den 16.11. geht es am 14. Spieltag für die Mutschler-Elf erneut auf die Schwäbische Alb zum Tabellenletzten TSV Straßberg. Gespielt wird im Schmeien-Stadion in Straßberg. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Michael Steimle von der SG Altheim/Grünmettstetten aus der Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald.
Erste Saisonniederlage – irgendwann musste es passieren. Die Mutschler-Elf kassierte am Sonntag in seinem fünften Heimspiel am 9. Spieltag gegen die robuste Elf des SC 04 Tuttlingen seine erste Saisonniederlage in der Landesliga. Das 0:3 (0:2) jedoch sieht auf dem Papier erstmal gruselig aus, jedoch war man im Hohenbergstadion vor ca. 200 Zuschauern nicht unbedingt die schlechtere Mannschaft, eher die Unglücklichere. Denn man versäumte es wieder sehr gute Chancen in der ersten Halbzeit zu verwerten und dann war da noch der Schiedsrichter, der es nicht mit dem Gastgeber hatte. Am Ende stand aber eine verdiente Niederlage zu Buche, denn Tuttlingen hatte einen Plan und gewann mit viel Gier.
Es war kein Wochenende für die Tabellenführer der Landesligen, denn mit dem FSV Waiblingen kassierte ein weiterer souveräner Landesliga-Tabellenführer (Staffel 1) seine erste Saisonniederlage und auch im eigenen Stadion. Mit 0:3 fiel die erste Saisonniederlage für den FCR zwar heftig aus, für Zweifel hat das bei den Landesliga-Fußballern des FC Rottenburg aber nicht gesorgt. Vor dem Spiel analysierte FCR-Trainer Marc Mutschler noch intensiv den Gegner und erkannte, daß sie zu Unrecht in der unteren Tabellenhälfte stehen: „Tuttlingen ist eine gefährliche und gute Mannschaft und haben mit Buba Camara eine Maschine im Sturm“, so FCR-Trainer Marc Mutschler. Doch alle Warnungen prallten an der starken Tuttlinger Defensive ab.
Am 9. Spieltag ist es also passiert: der FCR kann doch verlieren, aber für diese erste Niederlage in der Landesliga brauchte es einige Vorkommnisse: denn der FCR musste am Sonntag mit Hirschka auf seinen Spielertrainer, langjährigen Kapitän und Abwehrchef, mit Oeschger auf seinen aktuellen Kapitän, mit Baur auf einen weiteren unverzichtbaren Routinier und Stepanenko auf seinen aktuellen Toptorjäger und Führenden der Landesliga-Torjägerliste verzichten, auch auf Rohrer und Langer, zwei unserer Toptalente, konnte man nicht zurückgreifen. Da fragt man sich, welche Mannschaft, egal welche, solche Ausfälle eins zu eins kompensieren kann, bestimmt keine. Daher geht ein großes Lob an unsere Mannschaft die trotz der Begebenheiten gegen Tuttlingen nie aufgab und alles in die Waagschale warf und überhaupt schon die gesamte Saison immer wieder mit berühmten Ausfällen zu kämpfen hatte und trotzdem auf Platz 1 der Tabelle steht. Das zollt Respekt an die Jungs! Soviel zu Beginn.
Durch diese ganzen Ausfälle und als ungeschlagener Tabellenführer konnte man sich diese Niederlage erklären. Vielleicht war der Druck der sehr jungen Mannschaft zu hoch, eine beeindruckende Heimserie zu halten, zu Null zu spielen und ungeschlagen zu bleiben und gegen eine bockstarke Mannschaft die zu Unrecht im unteren Tabellendrittel steht zu bestehen. Aus diesem Spiel kann man nur seine Lehren daraus ziehen, denn gegen Empfingen werden wieder unsere Routiniers zurückkehren.
Zwei klare Elfmeter verwehrt
Der FC startete klar besser in die Partie und hatte gleich in der ersten zwei Minuten gute Angriffe. Die erste richtig gute Chance im Spiel hatten dann aber die Tuttlinger, die jedoch FCR-Keeper Julian Häfner gegen Tuttlingens Topstürmer Buba Camara sehr gut entschärfen konnte.
Dann die 5. Minute die beim FCR zu wütenden Reaktionen führte, denn erste gegen Lennis Eberle und dann gegen Lukas Behr wurde dem FCR zwei ganz klare Elfmeter verwehrt. So etwas muss ein Verbandsligaschiedsrichter wie es Jones Rosenberger aus Ludwigsburg einer ist, einfach sehen, auch wenn es erst die 5. Minute war. Eberle wurde in der Box deutlich sichtbar für jeden am Trikot gezogen, dass er keine Chance mehr hatte weiterzuspielen, der Ball kam dann doch irgendwie zu Behr, der dann ja deutlicher ging es kaum von den Beinen geholt wurde. Durch das ganze Gewusel im Strafraum übersah der Schiri diese beiden Regelwidrigkeiten. Zwei klare Fehlentscheidungen! „Die haben ihm fast das ganze Trikot zerrissen“, so ein nach dem Spiel immer noch aufgebrachter FCR-Trainer nach der ersten Fehlentscheidung.
Während der SC Tuttlingen in der 11. Minute nach einem Konter, wieder über Camara, eine Chance hatte die Häfner parierte, hatte der FCR auf der anderen die weitaus größeren und besseren Chancen. Die Tuttlinger aber blieben stets gefährlich und setzten immer wieder über die Flügel und frühes Pressing die Rottenburger Hintermannschaft unter Druck.
So kam Behr mit einem Schlenzer (8.), einen Freistoß durch Behr (15.), einen weiteren Freistoß durch Behr, der halbhoch aufs Tor kam und der Torwart mit eine klasse Parade zur Ecke lenkte (19.), Eberle nach einer Ecke mit einem herrlichen Kopfball (20.) zu sehr guten Chancen in Führung zu gehen, doch es kam dann alles ganz anders.
Tuttlingen fing sich und spielte nun gut mit und kam in der 22. Minute nach einer Ecke zu einer guten Kopfballchance. Eberle hatte dann in der 29. Minute erneut die Führung auf dem Fuß, doch im allerletzten Moment konnten die Gäste zur Ecke klären.
Es war die 34. Minute: Nach einem Standard legte ein Tuttlinger Spieler die Kugel quer und Tuttlingens bulliger Stürmer Mario Giesler konnte vor Häfner zum 0:1 vollenden. Man hat es kommen sehen, so aggressiv wie die Tuttlinger zu Werke gingen, hatten die einen Plan, der nun sein Weg fand.
Fünf Minuten später (39.), der FCR immer noch unter den Einflüssen des Gegentores, erzielte Marcel Misic nach einer Camara-Flanke das 0:2. Jetzt musste der FCR aufpassen, daß es hier kein Debakel wird, denn der SC spielte nun groß auf und kam in der 40. Minute zu nächsten Topchance, doch Häfner blieb im eins gegen eins der Sieger gegen Giesler. Bockstarke Aktion vom Juli, der dafür Sonderapplaus vom Publikum erhielt.
Tuttlingen hatte schließlich nach einer Ecke die letzte Chance in der ersten Hälfte, nachdem unsere Mannschaft diesen unfassbar schnellen und trickreichen Camara nicht in den Griff bekamen u.a. wurde er zu dritt bearbeitet und trotzdem hatten wir unsere Probleme mit diesem Ausnahmespieler. Plus zwei Minuten wurden nachgespielt, dann schickte Schiedsrichter Rosenberger die Spieler in die Pause.
Tuttlingen parkte jetzt den Bus, der FCR ideenlos
Nun war klar, Tuttlingen machte nach der 2:0-Führung zur Pause hinten dicht und spekulierte auf Konter durch ihre beiden gut aufgelegten Stürmer Camara und Giesler. Zudem waren die in blau spielenden Gäste nur damit beschäftigt das Rottenburger Spiel irgendwie zu zerstören, was ihnen auch sehr gut gelang. Der FC hätte noch weitere 90 Minuten spielen können, die hätten heute das Tor nicht getroffen. Vorweg genommen, es war ein rabenschwarzer Tag für die Roten.
Maximilian Biesinger hatte dann in der 51. Minute die wohl bis dahin beste Rottenburger Chance. Ein Freistoß aus dem Mittelfeld wurde in der Box abgelegt genau vor die Füße von Biesinger, der zirkelte die Kugel aus gut 15 Metern knapp übers Tor. Schade, der hätte auch reingehen könne.
Früher als sonst reagierte Mutschler (53.) und brachte schon früh für Biesinger und Diedhiou mit Anton Jansen und Daniel Angerer zwei frische quirlige Stürmer ins Spiel. Es folgte in der 56. Minute die erste von vielen Spieleraufläufen im Tuttlinger Strafraum, so daß man nie genau erkennen konnte wer zuletzt am Ball war, sicher war, daß der FCR hier mit einigen Abschlüssen hätte endlich mal treffen müssen um wieder im Spiel zu sein. Diese Chance wurde verpasst.
Routinier Stefan Seidel, der nach drei Spielen Rot-Sperre wieder spielberichtigt war, kam für den gegen Camara sichtlich überforderten Julian Kiesecker ins Spiel (60.). Ja solche Tage gibt es, da gelingt einem nicht viel. Abhaken Juli, wir wissen was Du drauf hast. Der FCR machte weiter Druck und rannte das Tuttlinger Tor an ohne jedoch erfolgreich zu sein, so handelte Mutschler und brachte mit Patrick Francisco für den ebenfalls überforderten Jakob Bader (69.), vielleicht ein bisschen zu spät, einen echten Brecher für den Sturm.
Nun gut, die ganzem Wechsel brachten bislang nichts, denn Tuttlingen zeigte sich wiedermal und nutzte einen Konter eiskalt aus. Mit drei Mann stürmten die Tuttlinger Richtung Rottenburger Tor, da der FCR, na klar, sehr hoch agierte und mit Stanislav Votentsev und dem hoch mitspielenden FCR-Keeper Julian Häfner nur zwei Rottenburger entgegentraten. Häfner eilte zurück in sein Tor, während es dann Votentsev mit drei Tuttlinger aufnahm. Beim Tuttlinger Abschluss (75.) warf sich unser ukrainisches Abwehrtalent mit allem was er hatte in den Schuss und konnte so das 0:3 verhindern. Wow, was für eine klasse Aktion von unserem Stani!!
Doch das alles half nichts. In der 79. Minute fiel dann doch noch das 0:3 für den SC. Ein Tuttlinger Konter über links wurde in die Mitte verlagert, dort kam dann nach erneute Vorarbeit von Buba Camara Mittelfeldspieler Nico Wieneke zum Abschluss und schlenzte die Kugel á la Robben in den oberen rechten Winkel unhaltbar für Häfner zum 0:3. Ja so kann es gehen. Der FCR macht das Spiel und rennt das Tuttlinger Tor an und die anderen machen die Bude. So grausam kann Fußball sein.
Letzter Wechsel seitens des FCR. Loris Zettel kam für den stark spielenden Dario Bedic ins Spiel (81.). Daniel Angerer (wenn ich es richtig gesehen habe), hatte in derselben Minute eine Riesenchance. Sein Distanzschuss aus dem Getümmel heraus wurde vom starken Tuttlinger Keeper Luca Moser leider nur zur Ecke abgelenkt. Die nächste Topchance hatte dann Francisco, als er in der 85. Minute per Kopfstoß am SC-Keeper scheiterte, der die Kugel ebenfalls zur Ecke lenkte.
Das Power Play nutzten die Probst-Kicker wieder für einen Konter. Camara umspielte Häfner an der rechten Torauslinie, zog in die Mitte und Nick Heberle konnte im letzten Moment das 0:4 verhindern. Au Mann, da war nochmal zittern angesagt. Aber das wäre des Guten zuviel gewesen. Nun hatte der FCR einmal einen Konter und kam durch Francisco über links zum Abschluss. Seine direkte Abnahme aus dem Lauf ging leider knapp am Tor vorbei. Das hätte der Ehrentreffer sein können. Dann war Schluss. Der Schiri pfiff nach 6 Minuten Nachspielzeit die Partie ab.
Fazit
Spiel schnell abhaken, denn die Mutschler-Elf will nun im absoluten Topspiel der Landesliga am kommenden Samstag – Zweiter gegen Erster – wieder zurück in die Erfolgsspur. Jetzt muss man in Empfingen zeigen, daß dieses 0:3, welches deutlich aussieht aber nicht ist, nur ein Ausrutscher war. Zu ideenlos, planlos und ohne jede große Gefahr für die Tuttlinger Hintermannschaft war das Spiel des FCR, die Tuttlinger hingegen warfen alles rein und verteidigten mit Mann und Maus, sie waren auch beim zweiten Ball immer einen Schritt eher am Ball. Aber die Jungs wissen selber, das sie am Sonntag nicht wie sonst performt haben und ärgern sich selber am meisten. Der FCR hat nun am Sonntag erlebt, wie schnelllebig der Fußball ist – jeder kann in dieser Liga jeden schlagen! Tabellarisch ist im Grunde nichts passiert. Rottenburg ist nach 9 Spielen immer noch Erster und die Ausgangsposition als Aufsteiger ist weiterhin glänzend.
Anmerkung zum Schluss: Für den FCR enden nun zwei Serien – mit der ersten Heimniederlage seit 1 1/2 Jahren setzte es nun nach 9 Spielen auch die erste Niederlage in dieser Saison. Eine Watsch´n für den FCR zur richtigen Zeit. Diese wird den FC wieder wachrütteln, denn in Empfingen werden Hirschka, Baur und evtl. Stepanenko in den Kader zurückehren. Es war übrigens für die 1. Mannschaft des FC Rottenburg die höchste Heimniederlage in einem Landesligaspiel seit dem 1:7 gegen den SV Nehren am 15.05.2022.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
“Wir starteten super in die Partie und hatten in den ersten 20 Minuten zwei Torchancen sowie zwei fragwürdige Elfmeterentscheidungen, die der Schiedsrichter bewusst nicht wahrnehmen wollte, anders kann ich mir das leider nicht erklären. Vorab war uns klar, dass Tuttlingen zu Unrecht in dem unteren Drittel der Tabelle steht und das zeigten sie auch. Wir bekamen einzelne Spieler nicht in den Griff und haben nach den ersten guten 20 Minuten nicht mehr Konstruktives auf den Platz gebracht. Ungewöhnlich für uns einige Fehler im Spielaufbau, was unser Spiel weiter verunsicherte. Dennoch haben wir keinen Grund, die Köpfe hängenzulassen. Wir stehen am 9. Spieltag der Landesliga auf Platz 1 und stehen somit weit über unseren Erwartungen.”
Pressestimmen
Fast das Trikot zerrissen
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 14.10.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Tuttlingen siegt beim Tabellenführer
Artikel lesen | Simon Schneider am 13.10.2024 | schwäbische.de
Viel riskiert, nichts gelungen
Artikel lesen | Tobias Fischer am 14.10.2024 | Reutlinger General-Anzeiger
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, Dario Bedic (81. Zettel), Alioune K. Diedhiou (53. Jansen), Lukas Behr (C), Jakob Bader (69. Francisco), Maximilian Biesinger (53. Angerer), Nick Heberle, Lennis Eberle, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker (60. Seidel)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Stefan Seidel, Loris Zettel, Anton Jansen, Daniel Angerer, Patrick Francisco
Am kommenden Samstag, den 19.10. kommt es am 10. Spieltag zum absoluten Topspiel in der Landesliga, wenn der Zweite SG Empfingen den Ersten FCR empfängt. Gespielt auf dem Sportplatz in Empfingen. Das Spiel beginnt um 15:30 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Verbandsliga-Schiedsrichter Dr. John Köber vom ABV Stuttgart aus der Schiedsrichtergruppe Stuttgart.
Das Spiel wurde von Physiotherapie Tobias Staub präsentiert, auch der Spielball wurde von Tobias Straub gespendet.
https://de-de.facebook.com/physiotherapiestraub
FCR verschenkt zwei Punkte
Am Samstag verpatzte der FCR sein „Festspiel“ im Rahmen des 75-jährigen Vereinsjubiläums und verspielte im Hohenberg-Stadion vor gut 150 Zuschauern eine schnelle 2:0-Führung gegen eine bissige SG Reutlingen. Am Ende begnügten sich beide Mannschaften mit einem 2:2-Unentschieden. Die Rottenburger Tore erzielten Daniel Wiedmaier (8.) mit seinem ersten Saisontor und Patrick Francisco mit seinem bereits 6. Saisontreffer im vierten Spiel.
Mal hat man Glück, mal hat man Pech: Die Bezirksliga-Fußballer des FC Rottenburg kamen gegen die Kicker aus dem Reutlinger Vorort Orschel-Hagen nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Am Ende fehlte für den eigentlich eingeplanten Dreier die Zielstrebigkeit und das nötige Fortune im Abschluss.
Die leicht favorisierte Mutschler-Elf traf auf einen hochmotivierten Gegner, der sich in den ersten 20 Minuten nicht zurecht fand, während der FCR sich in dieser frühen Phase als gnadenlos effektiv zeigte. Dennoch, „mit dem einen Punkt kann ich nicht zufrieden sein“, sagte Marc Mutschler, Trainer des FCR, nach dem Remis gegen die SG Reutlingen. „Wir waren 70 Minuten einfach nicht konsequent genug“, bilanzierte er. Trotz der bislang 14 erzielten Tore müssen wir noch lernen vernünftig mit den gut herausgespielten Torchancen umzugehen.
Der FC legte flott los und knüpfte nahtlos an die starken Leistungen gegen den SSC Tübingen letzte Woche an. Ein Freistoß (1.) und ein erster Torschuss von Lukas Behr (3.) ließen auf einen erfolgreichen Verlauf schließen. In der 8. Minute dann auch schon die 1:0-Führung durch Daniel Wiedmaier, der nach einer kurzen Ecke von Leon Oeschger schnell handelte und seine geplante Flanke mit dem linken Fuß dann zum Torschuss wurde. Der Ball flog flach von der rechten Seite kommend durch die Box an Freund und Feind vorbei ins lange Eck ins Tor.
Nach einer weiteren Chance von Behr fiel auch schon das 2:0. Ein platzierter Zuckerpass in die Tiefe konnte der von zwei Reutlingern bewachte Patrick Francisco sauber unter Kontrolle bringen. In den Lauf gespielt marschierte der 34-jährige noch ein paar Meter, bevor er die Kugel ins rechte Reutlinger Toreck schlenzte. Einfach nur geil dieses Tor, vom Assist bis zur Vollendung!
Nach 16 Minuten meldete sich die SG erstmals und kam auch gleich zur einer guten Torchance, Blesch musste alles geben und musste alles an Erfahrung reinwerfen und über dem Kopf von Hirschka noch zur Ecke retten. Drei Minuten später eine lautes Raunen durchs Oval des Hohenberg-Stadions. Eine getimte Flanke von Behr, konnte Francisco nicht rechtzeitig erreichen und somit den Ball nicht drücken und köpfte am 2. Pfosten die neue Kugel über das leere Tor. Au Mann, das war doch fast eine 100%ige. Diese Chance hing dem FC noch lange nach dem Spiel nach.
Nach dem 2:0 verlor der FCR ein wenig den Faden, man war sich zu sicher, fabrizierte einfache Fehler und machte die SG stark. Die Reutlinger waren nun klar besser im Spiel, aber noch ohne nennenswerte Torchancen. Während einer guten Reutlinger Phase hatte der FCR die nächste Chance auf 3:0 zu erhöhen. Ein Freistoß (28.) in den 16er erreichte Francisco, der konnte den Schuss nicht verwerten, auch der Nachschuss von Leon Oeschger wurde zur Ecke abgewehrt.
In der 30. Minute mussten die Rottenburger Fans ein wenig die Luft anhalten, als FC-Keeper Blesch mit einer Unsicherheit Spannung ins Spiel brachte. Die nächste Schrecksekunde in der 33. Minute. FC-Kapitän René Hirschka blieb nach einem Zweikampf verletzt liegen und bewegte sich nicht mehr. Ein Schrei ließ Schlimmes vermuten, denn Hirschka ist wie die ganze Region weiß, kein Schauspieler. Nach längerer Behandlung konnte er leicht humpelnd wieder einsteigen. Sein Physio Simon Presch sprang auf und stand an der Seitenlinie parat für seinen Einsatz, doch er bekam dann auch die Entwarnung. Tiefes Durchatmen bei allen Rottenburgern. Nach vielen unglücklichen Aktionen pfiff Schiedsrichter Ralf Eisele aus Stuttgart zu Pause.
Mit dem Ergebnis konnte Mutschler bislang zufrieden sein, doch nicht mit dem Spiel was seine Jungs da die letzten 25 Minuten boten. Da war Redebedarf in der Kabine. Doch es wurde in der zweiten Halbzeit nicht viel besser. Die Reutlinger nun die spielbestimmende Mannschaft, kamen dann jetzt auch zu ihren Torchancen.
Keine Effektivität in Halbzeit zwei
Schon nach 1 Minute nach Wiederanpfiff setzten die Reutlinger eine erste Duftmarke. Blesch musste mit der Faust retten. In der 55. Minute hat es dann doch geklingelt. Das Anschlusstor hat sich angebahnt und lag in der Luft, es war die Folge der unerklärlich defensiven und unsicheren Spielweise des FCR. Die Reutlinger kombinierten sich locker bis in die Box. Co-Spielertrainer Andreas Heidt schlenzte letztendlich die Kugel ins lange Eck. Nun hoffte man, daß der FCR nun wachgerüttelt wurde. Dachte man, doch die Reutlinger nutzten ihren Lauf und konnten fünf Minuten später sogar ausgleichen. Ein Freistoß in der 55. Minute von links kam hoch zentral in die Box. Der junge 21-jährige Reutlinger Lars Rück tankte sich durch die Rottenburger Abwehr und konnte mit einem wuchtigen platzierten Kopfball das 2:2 erzielen. Das Tor durfte so niemals fallen, da haben alle nicht richtig aufgepasst. Der FC nun total von der Rolle, von der Dominanz der ersten 20 Minuten war nichts mehr zu sehen.
Der 37-jährige SG-Keeper Rüdiger Nägele musste dann nach längeren Hin und Her, keiner wusste was da unten auf dem Spielfeld passierte, bis auf daß er seine Torwarthandschuhe auszog und wegwarf und das Spielfeld verlies. Auch der Schiri war verwirrt und wusste erst nicht wie er reagieren sollte. Basti Narr trat Keeper Nägele im Eifer des Gefechts auf die Finger, dabei musste Nägele (er brach sich nach Recherchen einen Finger), verletzt in der 60. Minute ausgewechselt werden. An dieser Stelle wünschen wir Rüdiger Nägele gute Besserung und schnelle Genesung! Spielertrainer Zvonimir Kvesic zog sich das Torwarttrikot an und hütete fortan das Reutlinger Tor. Die Rottenburger Spieler nutzten die Verletzungspause, trafen sich zum Kreis und beschworen die letzten Minuten lautstark. Auch Mutschler kam zu Gesprächen mit den Spielern zusammen und war schwer sauer, fuchtelte mit den Händen und machte seinen Spielern klar, daß sie nicht das machten was man vor dem Spiel besprochen hatte. Der kleine Wutausbruch von Mutschler und der Kreis bewirkten wohl etwas in den Köpfen der FC-Spieler. Das Spiel wurde wieder etwas besser und man erarbeitete sich wieder Torchancen.
Es folgten ein Torschuss von Gampert (68.), ein Kopfball von Hirschka (75.) und eine Riesenchance (81.) von Oeschger. Francisco bediente Oeschger perfekt, der peilte das Tor an und schoss sehr knapp am Pfosten vorbei. Das hätte das erlösende Tor sein können. Ein noch bessere Chance hatte Francisco in der 85. Minute, als er nach toller Vorarbeit vom eingewechselten Kylian Tchassem nur das Lattenkreuz traf. Die nächste Riesenchance hatte wieder Oeschger. In der 87. Minute legte Francisco ab auf Oeschger, der stand plötzlich ganz frei vor dem Tor und scheiterte. Oeschger hätte der Mann des Spiels werden können. Wurde es aber nicht, Schade.
Im Gegenzug dann auf einmal Riesenglück für den FC. Ein Freistoß von der halblinken Seite kam Richtung 2. Pfosten, niemand fühlte sich irgendwo zuständig, so daß der Ball knapp das Tor verfehlte. Da war Durchatmen angesagt. Dann eine Rangelei im Mittelfeld zwischen Francisco und dem Reutlinger Florian Stieb. Stieb sah bereits in der ersten Hälfte Gelb und wurde nun wegen Meckerns in der 90. Minute mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen.
Eine letzte Chance hatte Hirschka in der 93. Minute als er nach Flanke von Wiedmaier per Kopf das Tor verfehlt. Hirschka hielt es nicht mehr hinten. Ein Freistoßgeschoss der Reutlinger in der 95. Minute verfehlte nur knapp das Rottenburger Tor. Die restliche Spielzeit wurde dann nur noch von Fouls und Freistößen bestimmt. Es war kein schönes Spiel mehr. Der Schiri hatte dann ein Erbarmen und beendete nach 8 Minuten Nachspielzeit die intensiv geführte Partie.
Fazit:
Am Ende war es nach Spielanteilen ein gerechtes Unentschieden und zwei verschenkte Punkte für den FCR. Nach klaren Torchancen muss der FCR das Spiel klar gewinnen, kann aber auch mit viel Pech in der Schlussphase noch verlieren. Nach dem Schlusspfiff ließen die Rottenburger Jungs die Köpfe hängen, während die Reutlinger das Remis fast wie einen Sieg feierten. Das war ein Dämpfer zur richtigen Zeit. Denn von dem offensiven und frischen Angriffsfussball war heute nur wenig zu sehen. Vielleicht war der Druck zu hoch das Spiel wegen der 75-Jahr-Feier gewinnen zu müssen zu hoch, man weiß es nicht. Auf alle Fälle war die Stimmung der Spieler im Festzelt zu später Stunde wieder sehr gut, außer von Trainer Mutschler, der grummelte noch immer bis in den späten Abend über die unerwartet schwache Vorstellung seiner Jungs. Da ist Aufarbeitung angesagt.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Es ist immer noch sehr ärgerlich wenn man zuhause mit einer 2:0-Führung nur einen Punkt aufs Konto gutgeschrieben bekommt. Aber hier nun mein Fazit zum Spiel: Wir haben 2 Punkte verschenkt! Wie bereits im letzten Spiel hatten wir uns fest vorgenommen, von der ersten Sekunde an Vollgas zu geben. Wir sind auch sehr gut ins Spiel gekommen und haben uns bereits in der 8. und 15. Spielminute selbst mit zwei Toren belohnt. Wir hatten sogar die Möglichkeit, das 3:0 zu erzielen. Aber leider wurden einige Top-Chancen nicht genutzt. Zum Ende der ersten Halbzeit haben wir dann auch noch die Zügel aus der Hand gegeben und sind nicht mehr kompakt vorne angelaufen. Das hat für große Lücken im Mittelfeld gesorgt. In der zweiten Halbzeit sah das Bild ähnlich aus, zudem sind wir phasenweise garnicht mehr in die Zweikämpfe gekommen. Dann kam es wie es kommen musste, in der 53. Minute – durch einen Fehler im Aufbauspiel – kassierten wir den Anschlusstreffer zum 2:1 und fünf Minuten später das 2:2. Natürlich hatten wir zum Ende der Partie noch einige gute Chancen, hätten das Spiel allerdings durchaus auch noch verlieren können. Zusammenfassend kann man sagen, dass wir zwei Punkte verschenkt haben. Wir müssen das Spiel jetzt so schnell wie möglich aus den Köpfen bekommen und im Pokal am kommenden Dienstag gegen den SSC II wieder alles, zu jeder Minute geben!
Maximilian Blesch – René Hirschka (C), Daniel Gall, Bastian Rosato, Lukas Behr (80. Tchassem), Bastian Narr, Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Patrick Francisco, Daniel Wiedmaier, Alioune Kane Diedhiou (67. Rohrer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Loris Zettel, Moritz Koch, Moritz Rohrer, Kylian Tchassem
Weiter geht´s schon am kommenden Dienstag, den 13.09. mit dem Bezirkspokalspiel der 3. Runde bei der 2. Mannschaft des B-Ligisten SSC Tübingen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz Holderfeld der Stemmler Arena in Tübingen. Spielbeginn ist abends um 19 Uhr.
Die U23 empfängt in der 3. Runde des Bezirkspokalspiels am Mittwochabend den Ligakonkurrenten SGM Poltringen/Pfäffingen. Spielbeginn in der MERZ ARENA in Rottenburg ist um 19 Uhr.
Das nächste Punktspiel der 1. Mannschaft ist am kommenden Sonntag beim Aufsteiger TSG Tübingen II mit ihrem Trainer Bernd Geiser. Spielbeginn in Tübingen ist schon um 13 Uhr.