Mit einem 4:2 (1:1)-Heimsieg im Kellerduell gewannen auf dem neu renovierten Kunstrasen der Hohenberg-Sportanlage die Rot-Weißen um Trainer Marc Mutschler erstmals seit dem 10. September (3:1 in Esslingen) wieder ein Spiel. Nun wird der Fokus darauf gerichtet, die jetzt nur noch 2 Punkte entfernten Nicht-Abstiegsplätze zu erreichen. Mit Powerfußball erzielten vor ca. 200 Zuschauern Lukas Behr (28.) zur 1:0-Führung, René Hirschka per Kopfball zum 2:2-Ausgleich (55.), sowie Aaron Leyhr mit seinen ersten Toren im FC-Trikot gleich im Doppelpack (60., 64.) die Rottenburger Tore und holten sich im zweiten Heimspiel auf dem neuen Kunstrasen ihren ersten und insgesamt jetzt vierten Sieg. In der Tabelle änderte sich nichts. Der FCR bleibt auf Platz 15, während die Roten mit ihren zweiten Heimsieg die Blauen mit in den Keller zogen und beide Mannschaften nur noch 1 Punkt trennt. Am kommenden Samstag kann der FCR nur gewinnen, denn es geht Richtung Oberschwaben zum Tabellendritten und Meisterschaftsanwärter TSV Berg.
Was eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Wir konnten unsere lange und schon zermürbende Durststrecke – nach acht sieglosen Spielen – endlich beenden. Auch wenn die erste Halbzeit 1:1 endete, waren wir in der zweiten Hälfte definitiv hungriger auf den Sieg als unsere Gegner und haben uns immer weiter gepusht und so haben wir das Spiel mit dem zweiten Viererpack (nach dem 4:2 in Fellbach) der Saison für uns entschieden! Nach dem 4:2-Sieg gegen die Blau-Weißen aus Schwäbisch Hall hellte sich die Stimmung bei den Verbandsliga-Kickern des FC Rottenburg erstmal wieder auf. Mit dem vierten Saisonerfolg schraubte man sein Konto auf nun 13 Punkte. Wir haben mit viel Wille, Pressing und vor allem Kampf eines unserer besten Saisonspiele gemacht und die Sportfreunde immer wieder vor große Probleme gestellt und auch die Tore zum richtigen Zeitpunkt geschossen. Aber auch die aus ca. 130 km angereisten Gäste, setzte die Mutschler-Elf immer wieder vor schwierige Situationen, die unsere gut sortierte Hintermannschaft meistens sehr gut im Griff hatte. Auch die Haller erzielten ihre Tore wie der FCR auch zu strategisch wichtige Zeitpunkten, führten zwischenzeitlich bis zur 55. Minute sogar mit 2:1.
Nach einem fulminanten Start der Gäste mit der ein oder anderen Chance in den ersten zehn Minuten, blieb der FCR stabil und konnte sich danach auch immer öfter befreien. So kam Lukas Behr in der 17. Minute aus ca. 11 Meter zur ersten guten Chance des FCR, gefolgt von einer Super Chance durch Moritz Rohrer (24.), nach einer starken Vorbereitung durch Anton Jansen. In der 25. Minute war es erneut Rohrer, der es aus gut 25 Metern probierte. Der FCR war nun voll im Spiel und hat die anfänglichen Probleme abgelegt.
In der 26. Minute hatte Nick Heberle nach Votentsev-Flanke – Votentsev machte sein 50. Pflichtspiel für den FCR – die bis dahin beste FCR-Chance, als er im 5er am Spf-Keeper Marc Goeltenbroth scheiterte. Folgerichtig und verdient ging der FC dann in der 28. Minute in Führung. Wieder war es Jansen, der über die rechte Seite kam, und den Ball in die Mitte brachte. Dort stand Behr falsch zum Tor, drehte sich in Manier eines Mittelstürmer und traf flach im unteren rechten Eck zur 1:0-Führung.
Es folgte nun ein offener Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten. Nach Top-Chancen durch Ackermann (37.), Hirschka (38.) und Behr (40.), kamen die Gäste wieder besser ins Spiel, da der FCR offensiv agierte und damit hinten anfällig wurde. So erspielten sich die Sportfreunde in der 42. und 43. Minute gute Chancen zum Ausgleich. Doch mit Julian Häfner hatte der FCR einen starken und mitspielenden Schlussmann zwischen den Pfosten, bis zur zweiten Minute der Nachspielzeit, als Halles Toptorjäger Günter Schmidt (bislang 9 Tore) zum 1:1-Ausgleich traf. Eckball von der rechten Seite kam hoch in den 16er, dort kam es zum Kopfballduell zwischen Hirschka und Ex-Regionalligaspieler und Neuzugang Noel Leandro Guerriero, der Hirschka umstieß und sich so den Vorteil verschaffte. Der Ball kam anschließend nach Abwehr zu Günter Schmidt, der von der 5er-Linie volley direkt mit links unter die Latte knallte. Keine Chance für Häfner. Das war sehr bitter für den FCR, denn danach pfiff der gut leitende Oberligaschiedsrichter Jonathan Woldai vom SV Bonlanden zur Pause.
Wende innerhalb 9 Minuten
Kaum lief die Partie in der zweiten Halbzeit, schon ging Schwäbisch Hall auch noch in Führung. Nach einem Einwurf ins Zentrum, bekam der FCR den Ball nicht gut genug geklärt, so daß die Kugel vor die Füße von Ex-Oberligaspieler des VfR Aalen Lorenz Minder fiel und der volley aus gut 15 Metern ins linke Eck drosch. 1:2 aus Sicht des FCR und man vermutete ob das dem FCR keinen Knacks versetzt und nach gutem Spiel wieder den Kürzeren ziehen könnte. Doch mit mentaler Stärke, Kampf und Wille sowie nach der Einwechslung von Jakob Bader für Jansen (55.), der die Haller Abwehr nun mächtig beschäftigte, schlug der FCR eiskalt und eindrucksvoll zurück.
Premierentore für Leyhr und gleich mit Doppelpack
Denn in der gleichen Minute (55.) ist es auch schon passiert. Eckball Leon Oeschger, Kopfball Hirschka, Tor und was für eins. Hirschka stieg im Pulk von gut zehn Spielern am höchsten und wuchtete mit Wut den Ball ins Haller Tor. Was für ein geiles Tor – eines der schönsten Hirschka-Kopfbälle seiner Laufbahn. Ganz stark, was Wille und Gier anstellen können.
Eine Minute später kam Leyhr aus aussichtsreicher Position zum Abschluss. Doch nach genaue 1 Stunde (60.) war es soweit. Aaron Leyhr markierte per Abstauber die 3:2-Führung für den FCR. Oeschger setzte sich über die starke rechte Seite durch, bediente Rohrer, der leitete den Ball weiter an den langen Pfosten, dort stand Leyhr einschussbereit, hielt den Fuß hin und machte das 3:2. Keine drei Minuten später klingelte es schon wieder. Dieses Mal wurde der Angriff über Rohrer eingeleitet, der sich über rechts durchsetzte und weiter Oeschger bediente, der brachte die Kugel wie zuvor wieder quer zu Leyhr, der zum 4:2 einschob.
Der FCR erspielte weiter gute Chancen durch Heberle (75.) und Behr (87.). Doch auch die Gäste setzten immer wieder Nadelstiche, so daß die Zwei-Tore-Führung noch lange nicht unter Dach und Fach war. So hatten die Sportfreunde in der 68. und 80. Minute sowie in der dritten und vierten Minute der Nachspielzeit nochmal Gelegenheiten den Anschluss herzustellen. Doch die Gäste mussten aufgrund eines starken Pressings der Mutschler-Elf immer wieder durch Rückpässe ihr Spiel neu aufbauen um dann mit langen präzisen Bällen vor das Rottenburger Tor zu kommen. Doch die Zeit lief den Gästen davon und nach 5 Minuten Nachspielzeit war dann Schluss. Anschließend gab es noch heftige Wortgefechte in den Reihen der Schwäbisch Haller Kaders.
Fazit
Am Ende geht der Sieg aufgrund der kämpferisch besseren Leistung des FCR völlig in Ordnung und war verdient. Man muss an seine Stärken glauben. In der Defensive agierte man sehr variabel in der Positionierung. Das Positive am FCR ist, daß die Mannschaft glaubt auch nach den Rückschlägen und Rückständen weiter an sich glaubt. Die Jungs zeigten sich in einem intensiv geführten Spiel fokussiert, indem man auch das Tempos stetig oben hielt.
Man muss bedenken, daß sich der FCR in einer schwierigen Phase befindet, denn Woche für Woche fehlen der Mannschaft meist mehrere Leistungsträger die nicht so einfach zu ersetzen sind, u.a. durch Sperren, Verletzungen oder privaten Gründen. So konnte Trainer Marc Mutschler am Samstag gegen Schwäbisch Hall nur 14 Mann nominieren. Also, man hechelt aus dem letzten Loch, umso mehr muss man den Spielern einen Riesenkompliment machen, was sie die letzten Wochen daraus machen, leider bis Samstag erfolglos. Am Samstag zählte wieder die mannschaftliche Geschlossenheit, die den FCR auch ausmacht. Daher brauchen wir uns um diese Mannschaft keine Sorgen machen. Der zuletzt für 5 Spiele rot gesperrte Daniel Angerer hat am Samstag sein letztes Spiel abgesessen und stößt in Berg wieder zum Kader hinzu. Auch Stepanenko, Biesinger, Langer, Seidel, Eberle, Bedic, Alfonzo, Blesch und Krasniqi werden jetzt nach und nach zurückkehren. Man sieht, daß beim FC noch viel Potenzial vorhanden ist um das Feld von hinten wieder aufzurollen.
Es fühlt sich richtig gut an, endlich wieder einen Dreier eingefahren zu haben! Dieses Erfolgserlebnis ist enorm wichtig für die Köpfe der Spieler. Wir trainieren seit Wochen stark, doch bislang hat sich das leider nicht in Ergebnissen widerspiegelt. Gegen Hall konnten wir endlich wieder spielerische Akzente setzen und längere Ballbesitzphasen aufbauen – das hat unserem Selbstvertrauen spürbar gutgetan. Unterm Strich geht der Sieg absolut in Ordnung, und wir können nun mit viel Optimismus in die neue Woche starten und den Blick auf den TSV Berg richten. Dort können wir befreit aufspielen!
Pressestimmen
Der FCR beendet die Durststrecke eindrucksvoll
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 10.11.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Aaron Leyhr, Lukas Behr, Anton Jansen (55. Bader), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Julian M. Kiesecker (70. Weber), Maxime Ackermann (83. Baur)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Jan Baur, Jakob Bader, Manuel Weber
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Simon Presch
Jonathan Woldai (SV Bonlanden, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Schiedsrichter-Assistenten:
Benjamin Buck (TV Gültstein)
Julian Hummel (VfL Stuttgart)
Gelbe Karten: 4/1
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer: ca. 200
Ausblick Herren 1. Mannschaft
In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 15.11. mit dem 16. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellendritten TSV Berg. Spielbeginn im RAFI-Stadion in Berg bei Weingarten ist um 14:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Oberliga-Schiedsrichter Alexander Rösch von der TSG Bad Wurzach aus der SRG Wangen. Berg verlor zuletzt am 06.09. beim 0:1 gegen die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach ein Heimspiel. Die letzten neun Spiele blieben die Berger ohne Niederlage. Also, es wartet auf die Mutschler-Elf schwerer Gegner. Man geht als Underdog in die Partie und hofft auf eine Überraschung.
7 Spiele ohne Sieg! Alarm! Gegner scheinen den FCR entschlüsselt zu haben. Das Team von Trainer Marc Mutschler verlor nach dem Punktgewinn beim FSV Waiblingen am Samstag auf dem neu renovierten Kunstrasenplatz auf dem Rottenburger Hohenberg mit 2:3 (0:2) gegen Oberliga-Absteiger Calcio Leinfelden-Echterdingen und blieb damit auch im siebten Spiel in Folge sieglos. Vor ca. 100 Zuschauern bei kalten Temperaturen und stürmischen Wetter sorgten am 13. Spieltag Kapitän Leon Oeschger mit einer direkt verwandelten Ecke (60.) und Moritz Rohrer mit einem Distanzschuss (72.) jeweils für den Anschlusstreffer. In der Tabelle ging es nun für den FCR um zwei Plätze nach unten auf Abstiegsplatz 15, der nach dem 3. Spieltag schlechtesten Platzierung in dieser Saison. Es wird nicht einfacher, denn am kommenden Samstag geht es zum ehemaligen Oberligisten, Meisterschaftsfavoriten und Tabellenzweiten FC Holzhausen. Ein Spiel indem man nur gewinnen kann.
Kunstrasen statt Rasen war die Entscheidung, weil der Rasen im Stadion tief und schwer zu bespielen war, fand das Spiel auf dem ganz neu renovierten Kunstrasenplatz mit einer neuen Sand/Kork-Mischung statt. Also Premiere für unsere 1. Mannschaft auf diesem Platz und dieser ging gleich in die Hose. Hoffentlich kein schlechtes Omen.
Man muss es jetzt klar beim Namen nennen: Der FCR steckt nach vier Jahren, nach dem letzten Abstieg aus der Landesliga in der Saison 2021/22, wieder einmal im Abstiegskampf. Rottenburg hat trotz der knappen Niederlage und eines engagierten Auftritts in der zweiten Halbzeit mit zahlreichen vergebenen Chancen sportlich weiter Sorgen. Noch ist nichts verloren, da noch 21 Spieltage zu spielen und 63 Punkte zu vergeben sind. Also locker bleiben, dennoch muss das Team von Marc Mutschler anfangen umzudenken um so schnell wie möglich aus dem Tabellenkeller rauszukommen und da kämen drei Punkte erstmal ganz recht.
Die Kicker von der Filderebene südlich von Stuttgart haben dem FCR ihre fünfte Heimniederlage im sechsten Heimspiel zugefügt. Eine bittere, eine sehr bittere, denn wieder war der FCR dran und wieder war man insgesamt nicht schlechter und wieder hat man mit einem Tor verloren. Doch Jammern gilt nicht. Jetzt erst recht muss die Marschroute heißen, denn am kommenden Samstag geht es zu keinem Geringeren als dem Ex-Oberligisten und einem der Meisterschaftsfavoriten FC Holzhausen. In der Vorbereitung auf die Verbandsligasaison konnte man beim Topteam von Trainer Daniel Seemann und Toptorjäger Janik Michel – beide waren am Samstag in Rottenburg vor Ort – noch 2:1 gewinnen. Dieses Ergebnis wäre dieses Mal ein Wunsch.
FCR nun seit fast 7 Wochen ohne Liga-Sieg
Enttäuschung beim FC Rottenburg, nachdem die erste Hälfte klar an aggressivere Echterdinger ging und man die zweite Hälfte die bessere Mannschaft war, aber erneut ohne Glück blieb. Drama dann in den Schlussminuten: Die Verbandsliga-Fußballer des FC Rottenburg vergaben nach dem 2:3-Anschlusstreffer von Rohrer beste Chancen zum Ausgleich, geben aber erneut wieder alle Punkte aus der Hand und da muss sich auch Schiedsrichter Benjamin Maier aus Neckarsulm mit hinterfragen ob er an diesem Nachmittag einen guten Job gemacht hat. Denn der FCR wurde mit einigen klaren Fehlentscheidungen klar benachteiligt, u.a. hätte es einen Strafstoß für den FCR geben müssen, sowie 2x Rot für Calcio. So lief man in der Schlussphase wieder unnötig einem Rückstand hinterher.
Bei Rottenburg fehlte zum dritten Mal in Folge Abwehrchef René Hirschka – der sich nach der Geburt seines Sohnes noch im Vaterschaftsurlaub befindet – zudem musste FCR-Trainer Mutschler auf Außenverteidiger und Flügelspieler Raphael Langer wegen Adduktorenproblemen verletzungsbedingt verzichten, der die ganze Woche auch nicht trainieren konnte. So war Mutschler ein weiteres Mal gezwungen seine Dreierkette umzubauen. Mit Stanislav Votentsev kehrte aber ein wichtiger Bestandteil nach der Rotsperre zurück in die Kette, der dann wie gewohnt einen Super Job machte, allerdings gegen Calcio vor eine außergewöhnliche Herausforderung gestellt wurde. Denn sein Gegenspieler Pero Mamic war gut zwei Köpfe größer als er. Also ein ungleiches Duell, den Stani in seiner Art sehr gut gelöst hat.
Der FCR braucht jetzt Geduld und darf auf keinen Fall die Köpfe hängen lassen, denn der Einsatz, der Wille und das Engagement ist ja da, es fehlt nur der ein oder andere Torerfolg, den man zu oft liegen lässt. Dem FCR waren die schwierigen Umstände in der ersten Hälfte an anzumerken, obwohl man die ersten 10 Minuten das Spiel dominierte. Ja nun nach gut 7 Wochen ohne Liga-Sieg fehlte in vielen Situationen das Selbstvertrauen. Ohne die fehlenden Hirschka, Langer, Eberle oder auch Villino (steigt in Kürze wieder ins Training ein) mangelte es auch an individueller Qualität. Nun herrscht Absturz-Alarm! Fakt ist: Das Punktepolster zum ersten Nicht-Abstiegsplatz beträgt mittlerweile 5 Punkte. Die tabellarische Situation ist mit Platz 15 schon bedenklich.
FCR erst mit Vorteilen, dann der Bruch
Nach einer guten Chance in der 8. Minute durch Behr und der anschließenden Ecke, antwortet Calcio mit einem Kopfball in der 12. Minute. Der FCR hatte die ersten Minuten klar Vorteile, doch mit einer Ecken-Serie ab der ca. 20. Minute drehte sich das Spiel und die Gäste übernahmen das Geschehen.
In der 25. Minute war es dann soweit. Der FC bekommt nach mehreren Abwehrversuchen den Ball nicht geklärt, der Ball landete an der Strafraumgrenze bei Stefan Todorovic, der mit einem Flachschuss zur verdienten 1:0-Führung traf. Calcio nun die spielbestimmende Mannschaft, der FCR war nur noch am reagieren und war auf Konter aus, eigentlich nicht der Spielstil des FCR. Das Spiel wurde nun intensiver, doch der Schiri schien darauf nicht zu reagieren und ließ viel laufen, zu viel wie sich später bestätigte.
Nach einem Freistoß von Oeschger in die Mauer (26.) folgte ein Torschuss von Calcio knapp am Tor vorbei. Dann die angesprochene Szene mit Nick Heberle, der im Mittelfeld ohne Not übelst abgegrätscht wurde. Heberle lag hörbar schmerzverzerrt am Boden und signalisierte eine eventuelle Auswechslung. Doch nach einigen Minuten Behandlung ging es für Heberle – Gott sei Dank für den FCR – weiter. Es gab zwar Gelb, doch das war schon rotverdächtig.
Es war die 33. Minute, als Jakob Bader mit einem Spieler von Calcio im Echterdinger Strafraum mit den Köpfen zusammenknallten. Für Bader war das Spiel nach dieser Szene beendet, für den Echterdinger und Ex-Young Boys-Spieler Nick Olteanu ging es mit Turban weiter. In der 37. Minute kam dann Maxime Ackermann, den man eigentlich in der Startelf erwartete, für eben Bader ins Spiel. Gute Besserung an unseren Jakke.
Dann eine Minute später wurde Stepanenko, alleine Richtung Tor, von den Füßen geholt. Klar Rot, so die Rufe aus dem Publikum. Der Schiri machte nicht mal Anzeichen auf Freistoß zu pfeifen. Unbegreiflich. Dann kam es wie es kommen musste – 0:2 (40.). Nach zu viel Unordnung in der FC-Hintermannschaft nutzten die Deutsch-Italiener die Situation eiskalt aus. Auch das 0:2 war verdient.
In der Schlussphase der ersten Hälfte hatte der FCR noch einmal zwei Chancen um den Anschluss herzustellen. Ein Kopfball von Hebele (42.) schnappte sich Calcio-Ersatzkeeper Zacharias Velvelidis und ein Weber-Freistoß fand Behr im Strafraum, doch der wurde vom Keeper in der Luft attackiert, beide gingen zu Boden. Anstatt Elfmeter für den FCR zu entscheiden, gab der Schiri die Gelbe Karte für Behr, was das Rottenburger Publikum vollends auf die Palme brachte. Es gab Freistoß für Calcio. Nicht mal die Gäste konnten diese Entscheidung verstehen. Wieder eine unfassbare Fehlentscheidung. Nach 5 Minuten Nachspielzeit beendete Schiri Maier die erste Halbzeit.
Ein anderer FCR in der zweiten Halbzeit
Der FCR kam besser aus der Kabine und hatte durch Stepanenko (49.) und Kiesecker (50.) zwei Chancen. Die Roten vom Hohenberg drückten jetzt die Stuttgarter in die eigene Hälfte rein. So entstand in der 60. Minute ein Eckball. Oeschger von der linken Ecke schlug unter Mithilfe des Windes die Ecke zum 1:2-Anschluss direkt ins Tor. Es hieß, daß Heberle noch den Ball leicht abgefälscht hatte, doch da es so eine wunderschöne Ecke war, rechnen wir diesen Treffer unserem Kapitän an und Nick wird da sicherlich nichts dagegen haben.
In der 67. Minute dann die nächsten Wechsel beim FCR. Anton Jansen und Maximilian Biesinger kamen für Stepanenko und Kiesecker ins Spiel. Der FCR hatte nun das Heft in der Hand, Calcio agierte nur noch mit langen Bällen in die Spitze und so kamen sie irgendwie aus dem Nichts zum 1:3. Der Ball fällt bei einem Abwehrversuch in der 71. Minute Constantinescu vor die Füße, der zog von der Strafraumkante ab und traf per Flachschuss zur 1:3-Führung. Statt 2:2 stand es nun plötzlich 1:3. So ist Fußball, da dürfen wir uns nicht beschweren.
Doch postwendend gefiel der FCR durch einen klasse und direkt herausgespielten Angriff, welcher zum 2:3-Anschlusstreffer durch Rohrer führte. Oeschger legte letzten Endes die Kugel auf Rohrer, der fackelte nicht lange und donnerte die Kugel aus ca. 20 Meter per Flachschuss ins Netz.
Weiter gings mit zahlreichen Chancen für den FCR, u.a. Rohrer und Oeschger hatten gute Torschüsse (74.). Es wurde nun immer nervenaufreibender. Das 3:3 lag sozusagen in der Luft, doch Calcio kam immer irgendwie noch an den Ball und sicherte sich die zweiten Bälle. Da spielte der FCR nicht konsequenz, man verlor viel zu viel einfache Bälle gegen sich nicht aufgebende Echterdinger, die nun alles hineinwarfen um die 3 Punkte mitzunehmen.
In der 81. Minute hatte Oeschger nach einer Heberle-Flanke eine gute Kopfballchance, doch der Keeper war wach. In der 90. Minute muss man Julian Häfner ein Kompliment machen, als er alles riskierte um das 2:4 nicht zu kassieren. Er warf sich mit seinem ganzen Körper in den Gegner und konnte per klasse Parade seine Klasse unter Beweis stellen.
In der zweiten Minute der Nachspielzeit zeigte der Schiri dem Spieler Gustavo Vieira von Calcio nach einem wiederholten Foulspiel die Gelb-Rote Karte, in diesem Fall an Anton Jansen der durch gewesen wäre. Nach 5 Minuten drüber war dann Schluss in einer dramatischen Schlussphase.
Fazit
Am Ende geht der Sieg für Calcio Leinfelden-Echterdingen in Ordnung, die mehr investierten, obwohl die zweite Halbzeit klar an den FCR ging und man das 3:3 auf dem Fuß hatte. Es kann nur besser werden, denn jetzt kommen noch in diesem Jahr Gegner wie Holzhausen, Berg oder die Young Boys. Da kann man nur gewinnen und nichts verlieren. Vielleicht schafft die Mannschaft die Wende gegen diese großen Namen.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Es tut weh, wieder mit nichts dazustehen, aber zumindest konnten wir in einigen Phasen zeigen, dass wir mithalten können. Leider zählen am Ende nicht die Worte, sondern nur die Punkte. Die erste Halbzeit war leider zu unstrukturiert und verschlafen – das passiert uns gegenwärtig leider immer öfter. In der Verbandsliga reichen keine 30 guten Minuten aus; hier muss man 90 Minuten konstant alles geben, wenn man überhaupt punkten möchte. Die derzeitige personelle Situation kommt noch erschwerend hinzu. Am kommenden Spieltag geht es nach Holzhausen, einem der Top-Favoriten. Vielleicht ist gerade dieses Spiel jetzt genau die Herausforderung, die uns wieder wachrüttelt.
Pressestimmen
FC Rottenburg verschläft erste Hälfte und verliert 2:3
Artikel lesen | Vincent Meissner am 27.10.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Jakob Bader (37. Ackermann), Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker (67. Biesinger), Oleh Stepanenko (67. Jansen), Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Jan Baur, Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel
Benjamin Maier (Neckarsulmer Sport-Union, Schiedsrichtergruppe Nürtingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Tim Bezler (TSV Ohmden)
Christopher Körner (Spfr Dettingen/Teck)
Gelbe Karten: 2/7
Gelb-Rote Karten: -/1
Besondere Vorkommnisse:
Der Spieler Gustavo Vieira Francisco von Calcio Leinfelden-Echterdingen bekommt in der 90.+2 Minute die Gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels.
Betreuer Karl Ellsässer vom FC Rottenburg erhält in der 40. Minute die Gelbe Karte wegen Unsportlichkeit.
Zuschauer: ca. 100
Ausblick Herren 1. Mannschaft
In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 01.11. mit dem 14. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Ex-Oberligisten und Tabellenzweiten FC Holzhausen. Spielbeginn im Panoramastadion in Holzhausen ist wegen der Winterzeit wieder um 14:30 Uhr.
Quo vadis? FC Rottenburg steckt in der Krise. Am 11. Spieltag musste in der Fußball-Verbandsliga der FC Rottenburg erneut eine Niederlage einstecken. Es will einfach nicht mehr klappen. Die Verbandsliga-Fußballer vom FC Rottenburg hatten gegen den VfB Friedrichshafen eine machbare Aufgabe vor sich. Am Ende stehen sie nach einer deftigen 2:5 (1:1)-Niederlage aus den letzten 5 Spieltagen wieder mit leeren Händen da. Vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion erzielten für den FCR Lukas Behr per Abstauber und per Foulelfmeter beide Treffer. In der Tabelle bleibt der FCR auf dem ersten Abstiegsrang 13, da die Konkurrenz ebenfalls sieglos blieb. Das nächste Spiel des FCR ist bereits am kommenden Freitagabend beim FSV Waiblingen, einen weiteren Mit-Aufsteiger.
Es war erneut eine vermeidbare Niederlage, obwohl das Ergebnis was anderes sagt, denn beim Stande von 1:1 war die Truppe um Interimscoach Leon Oeschger dem 2:1 und 3:1 viel näher und wer weiß wie sich das Spiel dann entwickelt hätte. Der FC Rottenburg kommt auf eigenem Gelände einfach nicht mehr richtig zurecht. Im fünften Heimspiel der Saison verlor die Mannschaft von Chefcoach Marc Mutschler deutlich mit 2:5 gegen den einen Punkt davor platzierten VfB Friedrichshafen zum vierten Mal. Erst ein Heimsieg – 1:0 gegen den VfR Heilbronn – konnte der FC bisher erzielen.
Die Vorgabe beim FCR bei dem Chefcoach Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Raphael Langer und Jan Baur, alle aus privaten Gründen, sowie die beiden rotgesperrten Daniel Angerer (5 Spiele) und Stanislav Votentsev (2 Spiele) passen mussten – war klar, gegen den VfB Friedrichshafen irgendwie zu punkten, um den Negativtrend zu stoppen. Die Spielanteile und Ballbesitz waren in der ersten Hälfte noch meist ausgeglichen, obwohl die Süddeutschen vom VfB die besseren Chancen hatten, während der FCR in der zweiten Halbzeit das Heft in die Hand nahm und sich einen Chance nach der anderen herausspielte bzw. erarbeitete. Doch zu einfache Ballverluste im Spielaufbau und im gegnerischen Strafraum luden den VfB Friedrichshafen immer wieder zu Kontern oder langen Bällen ein.
Die Gäste gingen so auch folgerichtig in der 24. Minute durch einen Konter per Kopfballtor mit 1:0 in Führung, allerdings reklamierte der FCR vehement, denn der Flankengeber nahm den Ball mit der Hand mit, bevor er flankte. Also, das Tor hätte gar nicht zählen dürfen. Doch der Gast vom Bodensee war in Zugrichtung Rottenburger Tor gefährlicher, giftiger und effektiver, somit war die Führung verdient.
In der 40. Minute tauchte der FCR in einem offenen Spiel vor dem VfB-Tor auf. Es war der Moment von Moritz Rohrer, der sich über linke Seite gegen mehrere Friedrichshäfner bis auf die Grundlinie durchtankte und den Ball Richtung Tor querlegte. Behr erkannte die Chance am ersten Pfosten und spitzelte den Ball vor dem Torwart und zwei Gegenspieler im 5er unter Mithilfe des langen Innenpfostens zum 1:1-Ausgleich ins Netz.
In der Nachspielzeit kamen die Gäste nochmal zu einer Kopfballchance, doch der Ball ging am Tor vorbei. Schiedsrichter Felix Günter aus Ludwigsburg hatte im Übrigen Freude daran gefunden Gelbe Karten zu verteilen, darunter 4x für den FCR, auch eine für Max Blesch, der eigentlich Ersatztorwart ist, gar nicht spielte und nur einen hinter das Tor geschossenen Ball holen wollte.
Rottenburger KO innerhalb von 6 Minuten
Die erste Chance in der zweiten Hälfte hatte wieder der VfB, die Oeschger veranlasste früh zu wechseln. Mit Oleh Stepanenko und Maximilian Biesinger kamen in der 52. Minute für Jakob Bader und Luca Alfonzo zwei frische Stürmer ins Spiel.
Es folgten zwei gute Chancen durch Ackermann auf Heberle (55.), dessen Schuss von der Linie gekratzt wurde. Leyhr beförderte mit einem Linksschuss den Ball noch an die hintere Torstange (57.). Nach einer weiteren Chance der Häfler, die Häfner klasse parierte (61.), folgte ein mustergültiger Außenrist-Abschluss von Jansen knapp übers Tor (63.).
Dann die 66. Minute die dem Spielverlauf eine andere Wende geben hätte können. Jansen legte über rechts die Kugel in die Mitte, dort nahm Stepanenko die Kugel an, brachte sich in optimale Schussposition, doch was machte unser Stürmer, er legte den Ball nochmal nach links ab, doch da war niemand. Das hätte das 2:1 für den FCR sein können, nein müssen, hätte er den Abschluss gesucht. Schade, so was nennt eine 100%ige.
Eine Minute später waren es Biesinger und Behr mit einer Doppelchance. Nachdem der FCR sehr hoch agierte und die Abwehr so gut wie auflöste, ergaben sich Chancen für die Gäste, so auch in der 69. Minute. Nach einer Power Play-Phase des FCR entwickelte sich ein Konter für den VfB. Stürmer Patrick Berlet kam auf halbrechts zum Torabschluss ins lange Eck. Aus dem Nichts gingen die Häfler mit 2:1 in Führung.
Nach einem Freistoß durch Leyhr aus gut 20 Meter und dem Wechsel von Luis Branz für Ackermann (78.) zerlegte der VfB – innerhalb von 6 Minuten den FCR aufgrund fehlender Absicherung nach hinten – alle außer Manuel Weber, der erstmals letzter Mann spielte, waren offensiv unterwegs und so erlaubte man den Gästen viel Räume um den FCR auszukontern. So fiel in der 80. Minute allerdings aus klarer Abseitsposition aus gut 20 Meter das 1:3 für den VfB.
Der FCR änderte allerdings nichts an seiner Taktik, machte auch jetzt keinen Sinn mehr, machte weiter das Spiel und stürmte fleißig weiter. In der 81. Minute, also eine Minute nach dem 1:3, kam die Riesenchance für Stepanenko den Anschluss auf 2:3 herzustellen. Jansen passte wieder quer auf Stepanenko, der staubte in der Mitte ab, doch VfB-Keeper Patrick Benz konnte per Glanzparade zur Ecke retten. Erneut Glück für die Gäste. Die nachfolgende Ecke köpfte Behr aufs Tor, aber ohne Erfolg.
In die weitere Drangphase des FCR hinein fielen das 1:4 (83.) und 1:5 (86.) indem man wieder ausgekontert wurde, sowie erreichte ein langer Ball aus der eigenen Hälfte den Ex-Spieler des TSV Berg Caltabiano, der sich im Eins gegen Eins durchsetzte und per Picke Häfner überwand. Damit war das Spiel gelaufen.
In der vierten Minute der Nachspielzeit kam nochmal Stepanenko im Strafraum zu Fall. Schiedsrichter Günter zeigte sofort auf den Punkt. Behr übernahm den Job und verwandelte sehr sicher zum 2:5 und sorgte nochmal für eine Ergebniskorrektur, mehr nicht, denn der Schiri pfiff unmittelbar danach ab.
Fazit
Das war mehr als enttäuschend, denn der FCR wollte gegen den Mit-Aufsteiger vom Bodensee seine Negativserie beenden und hat sie nun durch einen zu offensiven Auftritt weiter ausgebaut. Am Ende geht der Sieg in Ordnung, da sich der FCR zu offen präsentierte und den Gegner zum Toreschießen einlud. Wir sind im Moment einfach nicht in der Lage unsere zahlreichen und zum Teil sehr guten Chancen in Tore umzumünzen. Zuviel hin und her, anstatt einfach mal den Abschluss zu suchen. An diesem Punkt muss angesetzt werden um wieder erfolgreich zu sein und um aus dieser Misere zu entkommen.
Die Oeschger-Truppe war wie gesagt in Hälfte zwei die klar bessere Mannschaft, versäumte aber wie so oft in dieser Saison sich selbst zu belohnen. Solche Spiele passieren. Die besten Mannschaften kassieren mal irgendwann ihre Klatschen.
In der Corona-Saison 2019/20 verlor der FCR letztmals in der Landesliga 5x in Folge. Damals begann die Abwärtsspirale ebenfalls am 7. Spieltag. Die Sieglos-Serie damals hielt acht Spiele an, bevor der FCR beim 5:1 gegen den TV Darmsheim die Kurve kriegte und wiedermal und das gleich richtig, gewann. Der letzte Sieg liegt nun schon knapp 5 Wochen zurück als wir am 10.09. mit 3:1 beim FC Esslingen in einem Abendspiel gewannen. Nun hofft der FCR am kommenden Freitag beim FSV Waiblingen wieder auf ein Erfolgserlebnis – vier fehlende Spieler vom Samstag kehren dabei wieder in den Kader zurück. Die Zeit wäre dann reif. So steckt man nun tief im Tabellenkeller fest.
Stimmen zum Spiel
Leon Oeschger, Kapitän und Interimscoach FC Rottenburg
Die Ausgangslage vor dem Spiel war schon sehr ungewöhnlich. Zum einen die Personalsituation der Spieler und dann auch das Fehlen beider Trainer. So waren wir als Team auf uns gestellt. Lukas Behr und ich sahen das aber nicht als problematisch, sondern eher als Chance an. Mit drei Ersatzspieler und Spielern die teils auf „fremden“ Positionen spielten mussten, waren unsere Möglichkeiten jedoch begrenzt.
Dennoch haben wir gut ins Spiel gefunden und waren auch die dominierende Mannschaft. Wir wollten Friedrichshafen hoch pressen und nicht ins Spiel kommen lassen. Das funktionierte eigentlich gut, jedoch war die Absicherung am Samstag nicht gut. Die Konter, die dann durch die langen Bälle entstanden, konnten wir nicht sauber klären. Dann fällt das 0:1, nach einem guten Anfang unserer Mannschaft leider wiedermal etwas unglücklich. Der Stürmer aus Friedrichshafen nimmt der Ball klar mit der Hand mit, das müssen die Schiedsrichter sehen. So waren wir erneut mit einem Gegentor konfrontiert. Moritz Rohrer macht dann eine super Aktion und bereitet das 1:1 von Lukas Behr vor. Der Siegeswille war zu spüren.
In der Halbzeit haben wir die Konteranfälligkeit diskutiert und wollten kompakter stehen. Wir kamen sehr gut aus der Halbzeit und waren dem 2:1 deutlich näher als Friedrichshafen. Leider führte dann genau einer der gut ausgespielten Konter zum erneuten Gegentor. Ab dann war es schwer für uns. Wir investierten viel nach vorne und jedes Mal, wenn wir eine sehr gute Torchance vergaben, erhielten wir hinten die Quittung. Daran müssen wir sicherlich arbeiten. Im Großen und Ganzen finde ich, dass wir vieles richtig machen. Die 100-prozentigen Torchancen müssen rein, dann können wir uns auch etwas fallen lassen, auf das Verteidigen konzentrieren und selbst Konter kreieren. Gegen Waiblingen sieht die Personalsituation wieder besser aus und ich bin guter Dinge, dass wir die Punkte umsetzen können, an denen es zu arbeiten gilt.
Pressestimmen
Befreiungsschlag verpasst
Artikel lesen | Arne Estler am 13.10.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Julian Häfner – Aaron Leyhr, Lukas Behr (C), Anton Jansen, Nick Heberle, Jakob Bader (52. Stepanenko), Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker, Luca Alfonzo (52. Biesinger), Maxime Ackermann (78. Branz)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Fazli Krasniqi – Luis Branz, Leon Oeschger, Maximilian Boesinger, Oleh Stepanenko
Trainerstab FC Rottenburg:
Interimscoach Leon Oeschger, Torwarttrainer Jürgen Haug, Betreuer Karl Ellsässer
Felix Günter (TuS Freiberg, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Daniel Weiss (FSV Waldebene Stuttgart Ost)
Valerio Cauteruccio (Spfr Neckarwestheim)
Gelbe Karten: 5/5
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse:
Max Blesch, Ersatzkeeper des FCR, sieht in der 41. Minute die Gelbe Karte wegen Unsportlichkeit, da er gemeinsam mit Max Biesinger auf der Tartanbahn unterwegs war um ein Ball aus den Büschen zu holen. Was soll das. Das kommt so in jedem Heimspiel vor. Wie soll man sonst den Ball holen.
Zuschauer: ca. 150
Ausblick Herren 1. Mannschaft
In der Verbandsliga geht es bereits weiter am kommenden Freitag, den 17.10. mit dem 12. Spieltag und einem Auswärts-Flutlichtspiel beim Tabellen-16. und Mit-Aufsteiger FSV Waiblingen. Spielbeginn im FSV-Sportpark Oberer Ring in Waiblingen ist abends um 19:30 Uhr. Waiblingen ist eine Mittelstadt mit ca. 57.000 Einwohnern in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Waiblingen ist die Kreisstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Rems-Murr-Kreises.