Articles tagged with: Spielballspende

Die U23 landet beim 4:1-Sieg gegen die Spvgg Mössingen den nächsten Coup



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren U23
Wettbewerb: Kreisliga A3 Alb, 24. Spieltag
Datum: Sonntag, 23.04.2023 | 13 Uhr
Spielort: Hohenberg Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Der Spielball wurde gespendet von Stefan Wellhäußer

Stefan Wellhäußer von “Vermessung Wellhäußer”und FCR-U23-Kapitän Dominik Letzgus mit dem neuen Spielgerät



Nächster Coup unserer U23

Das Team um die beiden Spielertrainer Ümit Dagistan und Thomas Schmidt feierten am letzten Sonntag im Hohenberg Stadion einen großartigen 4:1-Sieg gegen den ehemaligen Landesligisten Spvgg Mössingen und vergrößerten somit den Abstand noch weiter auf die Abstiegspätze. Die Tore bei diesem Überraschungscoup gegen den Tabellendritten erzielten 2x Leon Haug, Nils Gruber und Mike Rommel. In der Tabelle konnte man so den 11. Platz stabilisieren. Der Vorsprung auf den Relegationsplatz beträgt weiter 4 Punkte und auf den ersten Nichtabstiegsplatz beträgt der Abstand nun ordentliche 9 Punkte.
Das Kreisliga-A3-Spiel zwischen der U23 des FC Rottenburg und der Spvgg Mössingen ging verdient mit 4:1 für die Mannschaft um Kapitän Dominik Letzgus aus. Von Beginn an merkte man, dass unsere U23, die mit Kylian Tchassem erneut einen Feldspieler im Tor aufbieten mussten, trotz allem sich was vorgenommen hatte und nach dem Überraschungserfolg beim TV Derendingen letzte Woche auch dieses Spiel gewinnen wollte. Auf dem gut daliegenden Rasen zeigte das Perspektivteam unserer Ersten phasenweise tollen Fussball und hätte sich mit 1 oder 2 Toren mehr belohnen können, wenn nicht sogar müssen.
Erst kurz vor der Pause in der 39. Minute erzielte man das verdiente 1:0 durch den stark aufspielenden Leon Haug, der auch verdientermaßen in die Schwitzkasten-Elf der Woche im Tagblatt gewählt wurde. Kurz nach der Halbzeitpause hatte man wohl vergessen, dass es “nur” 1:0 steht und Mössingen in der 55. Minute zum 1:1 ausgleichen konnte. Danach war es für knappe 15 Minuten ein offeneres Spiel, bei dem die Abwehr allerdings gut verteidigte. Erst mit dem 2:1 durch Nils Gruber (73.) und dem 3:1 durch Mike Rommel (80.) war dann klar, dass die 3 Punkte in Rottenburg bleiben.
In der 87. Minute durfte dann Michi Garus nach 1 Jahr und einem Monat nach seinem Achillessehnenriss sein Comeback feiern. Welcome back Michi!
In der 90. Minute erzielte Leon Haug schließlich noch das 4:1 durch eine starke Einzelleistung. Der Sieg war auch in dieser Höhe völlig verdient. Jetzt gilt es am kommenden Sonntag beim Tabellenzweiten SV Wurmlingen genau da weiter zu machen. Tolle Leistung Jungs!
Wir bedanken uns am Ende noch bei Stefan Wellhäußer für die Spielballspende der Marke Uhlsport.
(Spielbericht Dominik Letzgus)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Kylian Tchassem – Dominik Letzgus (C), Maximilian Wellhäußer, Salvatore D´Angelo (70. Rommel), Jakob Bader (84. Tyurin), Leon Haug, Simon Ott, Nils Gruber, Luis Malilelo, Endrit Demhasaj (87. Garus), Ümit Dagistan
Auswechselbank FC Rottenburg:
Michael Garus, Mike Rommel, Alexander Tyurin
Trainer- und Betreuerstaff:
Spielertrainer Ümit Dagistan, Spielertrainer Thomas Schmidt
Tore:
1:0 Leon Haug (39.)
1:1 Joel Woldai (55.)
2:1 Nils Gruber (73.)
3:1 Mike Rommel (80.)
4:1 Leon Haug (90.+2)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Helmut Stanischa (FC Dottingen-Rietheim, SRG Münsingen)
Zuschauer:
ca. 70

Vorschau

Am kommenden Sonntag, den 30.04. wartet am 24. Spieltag das Lokalderby beim SV Wurmlingen. Gespielt wird auf dem Sportplatz in Wurmlingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

Bitterer Rückschlag für die Mutschler-Elf nach dem 0:0 gegen TSG Tübingen II



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 20. Spieltag
Datum: Sonntag, 19.03.2023 | 15 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Spielballspende der Stadt Rottenburg

Der Spielball für das Spiel gegen die TSG Tübingen II wurde von der Stadt Rottenburg gespendet und zum ersten Heimspiel in diesem Jahr stellvertretend durch Oberbürgermeister Stephan Neher überreicht. Nach einer kurzen Ansprache von OB Neher, wie immer mit ein paar lockeren Sprüchen, der Spielballübergabe mit FCR-Kapitän René Hirschka und einem gemeinsamen Foto der Ballübergabe, konnte dann auch fast pünktlich das Bezirksligaderby angepfiffen werden. Wir bedanken uns bei der Stadt Rottenburg und stellvertretend bei Oberbürgermeister Stephan Neher für die Ballspende und den persönlichen Besuch.

Oberbürgermeister Stephan Neher und FCR-Kapitän René Hirschka mit dem neuen Spielball der Marke Derbystar


Fußballwahnsinn in der MERZ ARENA

Die Mutschler-Elf kam am Sonntag vor einer starken Kulisse von ca. 200 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA nicht über ein 0:0-Unentschieden gegen die Mittelfeldmannschaft der TSG Tübingen II hinaus. Lukas Behr verschoss im ersten Heimspiel des Jahres nach 30 Sekunden dann auch noch einen Strafstoß übers Tor.
Trotz des ausgezeichneten Saisonstarts wollte FCR-Trainer Marc Mutschler den Gegner nicht unterschätzen: „In dieser Liga gibt es keine Favoriten, an bestimmten Tagen kann jeder jeden schlagen, dennoch müssen wir das Spiel klar gewinnen”, der auch einen Tag nach den verlorenen 2 Punkten immer noch knatschig und ein wenig sprachlos war. Doch zwei der der drei ausgegebenen Ziele für dieses Spiel konnten umgesetzt werden. Mutschler wollte zu Null spielen und ungeschlagen bleiben. Nun gut – das Tor blieb jungfräulich und ungeschlagen blieb man dann auch noch nach dem 20. Saisonspiel, allerdings musste man die Tabellenführung, die man seit dem 11. Spieltag inne hatte, an den SV Croatia Reutlingen abgeben, die ihre Hausaufgaben machten und beim SSC Tübingen mit 3:2 gewannen und nun mit einem von +4 besseren Torverhältnis zum vierten Mal an der Tabellenspitze stehen. Beide Teams haben nun 46 Punkte auf dem Konto, dabei haben die beiden Topfavoriten 9 Punkte Vorsprung auf den neuen Tabellendritten TSV Hirschau.
Mutschler musste am Sonntag im Vorfeld der Partie erneut viele Ausfälle verkraften: Neben den beiden Routiniers Bernd Kopp und Jan Baur, die längerfristig ausfallen werden, musste man wahrscheinlich zum letzten Mal auf Vizekapitän Leon Oeschger verzichten, außerdem fehlte urlaubsbedingt mit Matze Gampert der Stabilisator im Mittelfeld aber auch verletzungsbedingt Manu Weber sowie Alu Diedhiou und Kylian Tchassem. Nick Heberle saß zwar auf der Bank, doch sein Einsatz kann noch etwas zu früh, er wird wie Oeschger in Dettingen wieder einsatzbereit sein.
Trotzdem kam der FCR gut ins Spiel. Mit der ersten Torannäherung des Spiels wurde dem FC berechtigterweise ein Handelfmeter zugesprochen. Ein hoher senkrechter Ball fiel einem TSG-Spieler auf seinen ausgestreckten Arm. Schiedsrichter Mathias Kossatz aus Ulm entschied sofort auf Strafstoß. Lukas Behr, erst noch im letzten Sommer von der TSG zurückgewechselt zum FCR, sah sich in der Verantwortung, doch schon beim Anlauf erkannte man, daß die Kugel das Ziel nicht treffen würde, zu aggressiv führte Behr den Strafstoß aus, der sich hinterher selber Vorwürfe machte. Der FCR hätte so nach 30 Sekunden mit 1:0 führen können und das Spiel hätte einen anderen Spielverlauf genommen und wäre dann ein ganz anderes geworden.
Der FC war in der Anfangsphase die klar spielbestimmende Mannschaft, Tübingen kämpfte sich in der Folgezeit über viele harte Zweikämpfe in die Partie. So kamen die Unistädter in der 11. Minute auch zu ihrer Chance im Spiel. Vier Minuten später köpfte Kapitän René Hirschka in luftiger Höhe den Ball aufs Tor, von einem TSG-Spieler abgewehrt zu einer von zahlreichen Ecken, die nichts einbrachte.
Im direkten Gegenzug hatte der FCR dann großes Glück, als die TSG zu ihrer ersten richtigen guten Torchance kamen und mit einem Lattenknaller abschlossen, was dann auch die beste Chance der Geiser-Elf im gesamten Spiel war. Es entwickelte sich ein offenes Derby mit viel Zweikämpfen im Mittelfeld. Patrick Francisco scheiterte in der 16. Minute mit einer guten Chance, während die TSG per Kopf nach einer Ecke kontern konnten.
In einem von harten Zweikämpfen geprägten Spiel hatte fortan der FCR bis zur Pause wieder die Oberhand. Behr nach einer Ecke von Hägele (30.), eine 100%ige von Michi Merk, der eigentlich nur den Fuß hinhalten müsste, es aber mit Gewalt probierte und so die Kugel innerhalb des 5ers an die Unterkante der Latte donnerte (36.) und Francisco der in der 37. Minute am starken Verbandsliga-Keeper Luca Berisha scheiterte. Bei der Chance von Merk zuvor bescheinigten die Rottenburger Spieler die in der Nähe beteiligt waren, daß die Kugel klar hinter der Linie war, so hätte es eigentlich zur Pause 1:0 für den FCR stehen müssen, doch es ging torlos in die Kabinen. Ja Freunde, nochmal so ist Fußball, ohne Schiri-Assistenten passieren immer wieder solche Fehlentscheidungen.


Standardschwäche – Videoanalyse soll helfen
Nachdem man noch in der ersten Halbzeit das bislang vielgelobte hohe Pressing total vermisste, schaltete der FC in der zweiten Halbzeit einen Gang hoch, ging läuferisch bis zum Anschlag, suchte die Zweikämpfe und setzte so die TSG in der eigenen Hälfte fest, die dann anfingen je länger das Spiel dauerte mit Mann und Maus zu verteidigen, so wurde es für die Mutschler-Truppe unglaublich schwierig diesen Abwehrwall zu knacken. Dann kam noch das leidige Zeitspiel der Tübinger hinzu, vor allen durch Tübingens Keeper Berisha, welches der Schiri nicht ein einziges Mal ahndete.
Nachdem die ersten zehn Minuten nicht Zwingendes passierte, handelte Mutschler und brachte für die defensiven orientierten Basti Rosato und Loris Zettel die beiden gelernten Offensivspieler Moritz Koch und Basti Narr. Was dann folgte war eine Flut an Ecken und Freistößen für den FCR, die man leider nicht nutzen konnte. In der 57. Minute probierte Hirschka es mit einem Freistoß aus halblinker Position, doch Tübingens Keeper entschärfte sicher. Es folgten eine Reihe an Möglichkeiten locker und auch verdient in Führung zu gehen. Nach einer Ecke scheiterten Behr und Francisco (63.), nochmal Francisco 64.), der zumeist gedoppelt wurde, Hirschka nach Ecke (65.), nach einem klasse Freistoß von Hägele musste ein TSG-Spieler per Kopf klären 68.). Nach den ganzen vergebenen Chance brachte Mutschler mit Lennis Eberle (72.), der nach längerem Auslandsaufenthalt noch reichlich Trainingsrückstand aufwies, ein Stürmertalent auf den Platz. Eberle ersetzte Francisco, der schon wie Hirschka angeschlagen ins Spiel ging. Dann ging´s weiter mit dem Vergeben von guten Chancen. Behr fand im TSG-Keeper erneut seinen Meister (75.), Hirschka köpfte einen seiner zahlreichen Kopfbälle knapp am Tor vorbei (80.) und Behr setzte nochmal an und brachte wie an einer Schnur gezogen die Kugel aufs Tor, aber nur aufs Tor (85.). Mutschler ging nochmal auf´s Ganze und brachte mit Aaron Damm für den glücklosen Michi Merk (86.) einen weiteren Stürmer ins Spiel.
In der Schlussphase plus 4 Minuten Nachspielzeit kam der FCR dann nochmal auf zwei Torchancen durch einen Freistoß von Hirschka (87.) und Basti Narr mit einem Torschuss in der Schlussminute. Ein Minute davor kam die TSG zu ihrer in der zweiten Hälfte einzigen nennenswerten Torchance durch einen Freistoß aus gut 30 Metern. Nachdem der Schiri in der 94. Minute das Spiel abpfiff, war der Jubel bei den Tübingern riesengroß, als hätten sie das Spiel gewonnen. Bei den Rottenburger Spielern herrschte Tristesse, die Köpfe hingen, so daß FC-Coach Marc Mutschler, der ebenfalls enttäuscht dreinschaute, die Spieler im Abschlusskreis mit aufbauenden Worten an zwei seiner Ziele erinnerte und meinte, „Nun sind wir wieder der Jäger, was nicht von Nachteil ist. Wir werden weiter für unser Ziel hart arbeiten.“ Nun kommt es in zwei Wochen, vorausgesetzt der FC und Croatia gewinnen am kommenden Sonntag ihre Spiele, zum großen Showdown um die Meisterschaft.
Fazit:
Die Gastgeber aus Rottenburg kontrollierten nach dem Seitenwechsel zwar das Geschehen, versäumten es aber, in Führung zu gehen. „Wir taten uns schwer, weil Tübingen gut verteidigt und alles rein geschmissen hat“, so Mutschler. Ein Sieg für die Mutschler-Elf wäre hochverdient gewesen, auch aufgrund der sehr vielen Chancen die man nicht nutzte. Noch zu erwähnen wäre die gute Leistung von Tom Vetter, der noch in der Hinrunde die Kickstiefel für den FCR schnürte. Er bekam am Wochenende bereits seinen ersten Einsatz in der Verbandsligamannschaft der TSG Tübingen. Außerdem blieb er seit dem “umzugsbedingten” Wechsel zur TSG ohne eigenen Treffer, was für die gute Abwehrarbeit um Chef René Hirschka spricht.


Pressestimmen

FC Rottenburg gibt Tabellenführung ab
Manchmal läuft es einfach nicht: „Die TSG hatte zwei Möglichkeiten“, schildert Rottenburgs Trainer Marc Mutschler die Partie, „und wir vergeben eine Möglichkeit nach der anderen. Das ist schon sehr ärgerlich.“ Schon in der ersten Spielminute jagte Lukas Behr einen Strafstoß übers Tor.
Auch viele Standardmöglichkeiten konnte der FCR nicht nutzen. Strittig blieb ein Schuss von Michael Merk, der an die Lattenunterkante ging und wohl „drin war, wie mir einige Spieler erzählt haben“, ergänzte Mutschler.
Paul Junker am 20.03.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – René Hirschka (C), Daniel Gall, Bastian Rosato (56. Narr), Loris Zettel (56. Koch), Michael Merk (86. Damm), Lukas Behr, Raphael Langer, Patrick Francisco (72. Eberle), Moritz Rohrer, Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Bastian Narr, Nick Heberle, Moritz Koch, Aaron Damm, Lennis Eberle
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
Fehlanzeige
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Mathias Kossatz (RSV Ermingen, Schiedsrichtergruppe Ulm/Neu-Ulm)
Besondere Vorkommnisse:
Lukas Behr (FCR) verschießt in der 1. Minute einen Handelfmeter
Zuschauer:
ca. 200


Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 26.03. mit dem 21. Spieltag und dem Lokalderby bei der SGM Dettingen/Weiler. Gespielt wird auf dem Konrad Ulmer Rasensportplatz in Rottenburg-Dettingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr.

FCR spielt “nur” 2:2 gegen die SG Reutlingen und verspielt eine 2:0-Führung



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 4. Spieltag
Datum: Samstag, 10.09.2022 | 17:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg

Spieltagspräsentation und Spielballspende

Das Spiel wurde von Physiotherapie Tobias Staub präsentiert, auch der Spielball wurde von Tobias Straub gespendet.


FCR verschenkt zwei Punkte

Am Samstag verpatzte der FCR sein „Festspiel“ im Rahmen des 75-jährigen Vereinsjubiläums und verspielte im Hohenberg-Stadion vor gut 150 Zuschauern eine schnelle 2:0-Führung gegen eine bissige SG Reutlingen. Am Ende begnügten sich beide Mannschaften mit einem 2:2-Unentschieden. Die Rottenburger Tore erzielten Daniel Wiedmaier (8.) mit seinem ersten Saisontor und Patrick Francisco mit seinem bereits 6. Saisontreffer im vierten Spiel.
Mal hat man Glück, mal hat man Pech: Die Bezirksliga-Fußballer des FC Rottenburg kamen gegen die Kicker aus dem Reutlinger Vorort Orschel-Hagen nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Am Ende fehlte für den eigentlich eingeplanten Dreier die Zielstrebigkeit und das nötige Fortune im Abschluss.
Die leicht favorisierte Mutschler-Elf traf auf einen hochmotivierten Gegner, der sich in den ersten 20 Minuten nicht zurecht fand, während der FCR sich in dieser frühen Phase als gnadenlos effektiv zeigte. Dennoch, „mit dem einen Punkt kann ich nicht zufrieden sein“, sagte Marc Mutschler, Trainer des FCR, nach dem Remis gegen die SG Reutlingen. „Wir waren 70 Minuten einfach nicht konsequent genug“, bilanzierte er. Trotz der bislang 14 erzielten Tore müssen wir noch lernen vernünftig mit den gut herausgespielten Torchancen umzugehen.
Der FC legte flott los und knüpfte nahtlos an die starken Leistungen gegen den SSC Tübingen letzte Woche an. Ein Freistoß (1.) und ein erster Torschuss von Lukas Behr (3.) ließen auf einen erfolgreichen Verlauf schließen. In der 8. Minute dann auch schon die 1:0-Führung durch Daniel Wiedmaier, der nach einer kurzen Ecke von Leon Oeschger schnell handelte und seine geplante Flanke mit dem linken Fuß dann zum Torschuss wurde. Der Ball flog flach von der rechten Seite kommend durch die Box an Freund und Feind vorbei ins lange Eck ins Tor.
Nach einer weiteren Chance von Behr fiel auch schon das 2:0. Ein platzierter Zuckerpass in die Tiefe konnte der von zwei Reutlingern bewachte Patrick Francisco sauber unter Kontrolle bringen. In den Lauf gespielt marschierte der 34-jährige noch ein paar Meter, bevor er die Kugel ins rechte Reutlinger Toreck schlenzte. Einfach nur geil dieses Tor, vom Assist bis zur Vollendung!
Nach 16 Minuten meldete sich die SG erstmals und kam auch gleich zur einer guten Torchance, Blesch musste alles geben und musste alles an Erfahrung reinwerfen und über dem Kopf von Hirschka noch zur Ecke retten. Drei Minuten später eine lautes Raunen durchs Oval des Hohenberg-Stadions. Eine getimte Flanke von Behr, konnte Francisco nicht rechtzeitig erreichen und somit den Ball nicht drücken und köpfte am 2. Pfosten die neue Kugel über das leere Tor. Au Mann, das war doch fast eine 100%ige. Diese Chance hing dem FC noch lange nach dem Spiel nach.
Nach dem 2:0 verlor der FCR ein wenig den Faden, man war sich zu sicher, fabrizierte einfache Fehler und machte die SG stark. Die Reutlinger waren nun klar besser im Spiel, aber noch ohne nennenswerte Torchancen. Während einer guten Reutlinger Phase hatte der FCR die nächste Chance auf 3:0 zu erhöhen. Ein Freistoß (28.) in den 16er erreichte Francisco, der konnte den Schuss nicht verwerten, auch der Nachschuss von Leon Oeschger wurde zur Ecke abgewehrt.
In der 30. Minute mussten die Rottenburger Fans ein wenig die Luft anhalten, als FC-Keeper Blesch mit einer Unsicherheit Spannung ins Spiel brachte. Die nächste Schrecksekunde in der 33. Minute. FC-Kapitän René Hirschka blieb nach einem Zweikampf verletzt liegen und bewegte sich nicht mehr. Ein Schrei ließ Schlimmes vermuten, denn Hirschka ist wie die ganze Region weiß, kein Schauspieler. Nach längerer Behandlung konnte er leicht humpelnd wieder einsteigen. Sein Physio Simon Presch sprang auf und stand an der Seitenlinie parat für seinen Einsatz, doch er bekam dann auch die Entwarnung. Tiefes Durchatmen bei allen Rottenburgern. Nach vielen unglücklichen Aktionen pfiff Schiedsrichter Ralf Eisele aus Stuttgart zu Pause.
Mit dem Ergebnis konnte Mutschler bislang zufrieden sein, doch nicht mit dem Spiel was seine Jungs da die letzten 25 Minuten boten. Da war Redebedarf in der Kabine. Doch es wurde in der zweiten Halbzeit nicht viel besser. Die Reutlinger nun die spielbestimmende Mannschaft, kamen dann jetzt auch zu ihren Torchancen.


Keine Effektivität in Halbzeit zwei
Schon nach 1 Minute nach Wiederanpfiff setzten die Reutlinger eine erste Duftmarke. Blesch musste mit der Faust retten. In der 55. Minute hat es dann doch geklingelt. Das Anschlusstor hat sich angebahnt und lag in der Luft, es war die Folge der unerklärlich defensiven und unsicheren Spielweise des FCR. Die Reutlinger kombinierten sich locker bis in die Box. Co-Spielertrainer Andreas Heidt schlenzte letztendlich die Kugel ins lange Eck. Nun hoffte man, daß der FCR nun wachgerüttelt wurde. Dachte man, doch die Reutlinger nutzten ihren Lauf und konnten fünf Minuten später sogar ausgleichen. Ein Freistoß in der 55. Minute von links kam hoch zentral in die Box. Der junge 21-jährige Reutlinger Lars Rück tankte sich durch die Rottenburger Abwehr und konnte mit einem wuchtigen platzierten Kopfball das 2:2 erzielen. Das Tor durfte so niemals fallen, da haben alle nicht richtig aufgepasst. Der FC nun total von der Rolle, von der Dominanz der ersten 20 Minuten war nichts mehr zu sehen.
Der 37-jährige SG-Keeper Rüdiger Nägele musste dann nach längeren Hin und Her, keiner wusste was da unten auf dem Spielfeld passierte, bis auf daß er seine Torwarthandschuhe auszog und wegwarf und das Spielfeld verlies. Auch der Schiri war verwirrt und wusste erst nicht wie er reagieren sollte. Basti Narr trat Keeper Nägele im Eifer des Gefechts auf die Finger, dabei musste Nägele (er brach sich nach Recherchen einen Finger), verletzt in der 60. Minute ausgewechselt werden. An dieser Stelle wünschen wir Rüdiger Nägele gute Besserung und schnelle Genesung! Spielertrainer Zvonimir Kvesic zog sich das Torwarttrikot an und hütete fortan das Reutlinger Tor. Die Rottenburger Spieler nutzten die Verletzungspause, trafen sich zum Kreis und beschworen die letzten Minuten lautstark. Auch Mutschler kam zu Gesprächen mit den Spielern zusammen und war schwer sauer, fuchtelte mit den Händen und machte seinen Spielern klar, daß sie nicht das machten was man vor dem Spiel besprochen hatte. Der kleine Wutausbruch von Mutschler und der Kreis bewirkten wohl etwas in den Köpfen der FC-Spieler. Das Spiel wurde wieder etwas besser und man erarbeitete sich wieder Torchancen.
Es folgten ein Torschuss von Gampert (68.), ein Kopfball von Hirschka (75.) und eine Riesenchance (81.) von Oeschger. Francisco bediente Oeschger perfekt, der peilte das Tor an und schoss sehr knapp am Pfosten vorbei. Das hätte das erlösende Tor sein können. Ein noch bessere Chance hatte Francisco in der 85. Minute, als er nach toller Vorarbeit vom eingewechselten Kylian Tchassem nur das Lattenkreuz traf. Die nächste Riesenchance hatte wieder Oeschger. In der 87. Minute legte Francisco ab auf Oeschger, der stand plötzlich ganz frei vor dem Tor und scheiterte. Oeschger hätte der Mann des Spiels werden können. Wurde es aber nicht, Schade.
Im Gegenzug dann auf einmal Riesenglück für den FC. Ein Freistoß von der halblinken Seite kam Richtung 2. Pfosten, niemand fühlte sich irgendwo zuständig, so daß der Ball knapp das Tor verfehlte. Da war Durchatmen angesagt. Dann eine Rangelei im Mittelfeld zwischen Francisco und dem Reutlinger Florian Stieb. Stieb sah bereits in der ersten Hälfte Gelb und wurde nun wegen Meckerns in der 90. Minute mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen.
Eine letzte Chance hatte Hirschka in der 93. Minute als er nach Flanke von Wiedmaier per Kopf das Tor verfehlt. Hirschka hielt es nicht mehr hinten. Ein Freistoßgeschoss der Reutlinger in der 95. Minute verfehlte nur knapp das Rottenburger Tor. Die restliche Spielzeit wurde dann nur noch von Fouls und Freistößen bestimmt. Es war kein schönes Spiel mehr. Der Schiri hatte dann ein Erbarmen und beendete nach 8 Minuten Nachspielzeit die intensiv geführte Partie.
Fazit:
Am Ende war es nach Spielanteilen ein gerechtes Unentschieden und zwei verschenkte Punkte für den FCR. Nach klaren Torchancen muss der FCR das Spiel klar gewinnen, kann aber auch mit viel Pech in der Schlussphase noch verlieren. Nach dem Schlusspfiff ließen die Rottenburger Jungs die Köpfe hängen, während die Reutlinger das Remis fast wie einen Sieg feierten. Das war ein Dämpfer zur richtigen Zeit. Denn von dem offensiven und frischen Angriffsfussball war heute nur wenig zu sehen. Vielleicht war der Druck zu hoch das Spiel wegen der 75-Jahr-Feier gewinnen zu müssen zu hoch, man weiß es nicht. Auf alle Fälle war die Stimmung der Spieler im Festzelt zu später Stunde wieder sehr gut, außer von Trainer Mutschler, der grummelte noch immer bis in den späten Abend über die unerwartet schwache Vorstellung seiner Jungs. Da ist Aufarbeitung angesagt.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Es ist immer noch sehr ärgerlich wenn man zuhause mit einer 2:0-Führung nur einen Punkt aufs Konto gutgeschrieben bekommt. Aber hier nun mein Fazit zum Spiel: Wir haben 2 Punkte verschenkt!
Wie bereits im letzten Spiel hatten wir uns fest vorgenommen, von der ersten Sekunde an Vollgas zu geben. Wir sind auch sehr gut ins Spiel gekommen und haben uns bereits in der 8. und 15. Spielminute selbst mit zwei Toren belohnt. Wir hatten sogar die Möglichkeit, das 3:0 zu erzielen. Aber leider wurden einige Top-Chancen nicht genutzt. Zum Ende der ersten Halbzeit haben wir dann auch noch die Zügel aus der Hand gegeben und sind nicht mehr kompakt vorne angelaufen. Das hat für große Lücken im Mittelfeld gesorgt.
In der zweiten Halbzeit sah das Bild ähnlich aus, zudem sind wir phasenweise garnicht mehr in die Zweikämpfe gekommen. Dann kam es wie es kommen musste, in der 53. Minute – durch einen Fehler im Aufbauspiel – kassierten wir den Anschlusstreffer zum 2:1 und fünf Minuten später das 2:2.
Natürlich hatten wir zum Ende der Partie noch einige gute Chancen, hätten das Spiel allerdings durchaus auch noch verlieren können. Zusammenfassend kann man sagen, dass wir zwei Punkte verschenkt haben. Wir müssen das Spiel jetzt so schnell wie möglich aus den Köpfen bekommen und im Pokal am kommenden Dienstag gegen den SSC II wieder alles, zu jeder Minute geben!

Pressestimmen

Rottenburg verspielt eine 2:0-Führung
Artikel lesen | Paul Junker am 12.09.2022 | Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Maximilian Blesch – René Hirschka (C), Daniel Gall, Bastian Rosato, Lukas Behr (80. Tchassem), Bastian Narr, Leon Oeschger, Matthias Thomas Gampert, Patrick Francisco, Daniel Wiedmaier, Alioune Kane Diedhiou (67. Rohrer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Loris Zettel, Moritz Koch, Moritz Rohrer, Kylian Tchassem
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Daniel Wiedmaier (8.)
2:0 Patrick Francisco (15.)
2:1 Andreas Heidt (55.)
2:2 Lars Rück (60.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Ralf Eisele (SSV Zuffenhausen, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Besondere Vorkommnisse:
Florian Stieb von der SG Reutlingen erhält in der 90. Minute die Gelb-Rote Karte wegen Meckerns.
Zuschauer:
ca. 150

Bilder

Bildergalerie zum Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Weiter geht´s schon am kommenden Dienstag, den 13.09. mit dem Bezirkspokalspiel der 3. Runde bei der 2. Mannschaft des B-Ligisten SSC Tübingen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz Holderfeld der Stemmler Arena in Tübingen. Spielbeginn ist abends um 19 Uhr.
Die U23 empfängt in der 3. Runde des Bezirkspokalspiels am Mittwochabend den Ligakonkurrenten SGM Poltringen/Pfäffingen. Spielbeginn in der MERZ ARENA in Rottenburg ist um 19 Uhr.
Das nächste Punktspiel der 1. Mannschaft ist am kommenden Sonntag beim Aufsteiger TSG Tübingen II mit ihrem Trainer Bernd Geiser. Spielbeginn in Tübingen ist schon um 13 Uhr.