Articles tagged with: Spenden

B-Junioren unterliegen im Pokal nach klasse Kampf dem VfB Stuttgart mit 1:4


FC Rottenburg – VfB Stuttgart

1:4 (1:2)

B1-Junioren | U17
ADAC B-Junioren-Verbandspokal | 2. Runde
Mittwoch, 15.11.2017 | 18:00 Uhr


Beherzter und engagierter Auftritt unserer U17 im Pokal-Achtelfinale

Vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung beim Spiel und bei der Tombola

Am vergangenen Mittwoch, 15.11.2017 gastierte die U17 des VfB Stuttgart zum ADAC-Verbandspokal-Achtelfinale gegen unsere FCR U17 auf dem Hohenberg-Kunstrasen. Auf unsere Jungs wartete eine sehr schwere Aufgabe, denn die U17 des VfB, angereist als Tabellenzweiter der B-Junioren Bundesliga Süd/ Südwest, war der klare Favorit in diesem Spiel. Für unsere Jungs war es ein Bonusspiel, das sie sich erarbeitet und verdient hatten, aber wir uns trotz unserer Außenseiterrolle nicht verstecken wollten und auch zeigen wollten, dass auch in Rottenburg guter Fußball gespielt wird. Doch auch der VfB nahm dieses Spiel sehr ernst und stellte in seiner Startelf 6 Spieler auf, die auch in der Startelf im letzten Bundesliga-Spiel gegen Eintracht Frankfurt standen. Darunter auch ein deutscher U17-Nationalspieler, der erst am Mittwochvormittag von einer Länderspielreise heimgekehrt war und noch mit Koffer nach Rottenburg reiste.
Von Anpfiff an war klar zu  erkennen, dass der VfB das Spielgeschehen in die Hand nehmen will und auf das schnelle 0:1 drängte. Doch unsere Jungs machten es dem VfB schwer sich zu gestalten und klare Chancen zu erarbeiten. Mit unheimlich viel Laufbereitschaft und einer aggressiven, aber fairen Zweikampfführung schaffte man es, den VfB vom eigenen Tor fern zu halten und versuchte bei Ballgewinn durch ein schnelles Spiel in die Spitze, Nadelstiche zu setzen. Leider verloren wir ab der 15. Minute ein wenig unseren Faden, man ließ die Abstände zu den Gegenspielern größer werden und attackierte den ballführenden Gegenspieler nicht mehr aggressiv genug und wich zurück. So passierte nun auch schließlich das 0:1. Im zentralen Mittelfeld und auch auf den Außenpositionen hatte der VfB zu viel Platz und schaffte es mit einer gekonnten Spielverlagerung auf außen und anschließend Tempolauf zur Grundlinie das 0:1.
Fast identisch fiel nur 7 Minuten später, also in der 22. Minute das 0:2. Das 0:2 war jedoch wieder ein kleiner Weckruf für unsere Jungs. Sie schüttelten sich kurz und zeigten wieder eine ganz andere Leistung wie in den letzten 10 Minuten. Man zeigte wieder viel mehr Engagement, schaffte es den VfB wieder früher und aggressiver zu stören und auch die gewonnenen Bälle wurden wieder versucht besser in den eigenen Reihen zu halten. Dieses Engagement wurde schließlich auch belohnt. Kurz vor dem Halbzeitpfiff setzten wir die ballbesitzenden VfB Spieler auf unserer rechten Seite unter Druck und zwangen ihren zentralen Mittelfeldspieler zu einem Rückpass. Doch diesen Rückpass fing unser Kapitän Jannis Hägele ab und marschierte alleine aufs Tor und verwandelte ins kurze Eck zum viel umjubelten 1:2.  Dann war Halbzeit.


FCR-Abwehrspieler Levi Kronenthaler (14) im Kopfballduell mit Stuttgarts Mittelstürmer (9), Torschütze zum 0:2 und serbischen Nationalspieler Jovan Djermanovic


Nach der Halbzeitpause machten wir genauso weiter, wie wir aufgehört hatten. So hatte wieder unser Kapitän die große Chance zum 2:2. Durch einen erzwungenen Ballverlust der VfB Spieler im Mittelfeld, schnappte sich Jannis den Ball dribbelte 10 Meter in die Hälfte der Stuttgarter und sah, dass dessen Torspieler weit vor dem Tor stand. Jannis versuchte mit einem klasse Schuss sein Glück, bei diesem der VfB Torspieler mit ganz viel Mühe gerade noch seine Fingerspitzen an den Ball bekam und diesen an die Unterkante der Latte lenken konnte, von wo der Ball wieder raus sprang. Doch man hätte meinen können diese Chance unserer Jungs weckte nun den VfB wieder auf. Denn nur wenige Minuten später erzielte der VfB wieder mit einem Tempolauf zur Grundlinie und Querpass das 1:3. Dieser Treffer hinterließ im Vergleich zur ersten Halbzeit jedoch keine Spuren bei unseren Jungs.
Wir waren weiterhin sehr laufstark und hielten den VfB mit einer beherzten und auch engagierten Defensivarbeit gut weg von unserem Tor. Leider verschlechterten sich nun die Witterungsverhältnisse. Es zog starker Nebel auf, der das Blickfeld der Spieler einschränkte und es auch uns Trainern und Zuschauern nur schwer ermöglichte weit entfernte Situationen zu sehen. Kurz vor Ende des Spiels konnten wir zentral 20 Meter vor unserem Tor den Ball nicht klären. So erzielte der VfB nun noch den Treffer zum 1:4 Endstand, denn ein Stuttgarter Spieler spielte den von uns nicht geklärten Ball auf außen, von dort wieder ein Querpass zur Mitte gespielt wurde und seinen Abnehmer in der Mitte fand.



Leider haben wir es nicht geschafft für die große Pokal-Sensation zu sorgen, doch unsere Jungs zeigten vor einer berauschenden Zuschauerzahl von 300 bis 400 Personen einen sehr tollen, disziplinierten und beherzten Auftritt, der uns Trainern und Verantwortlichen stolz sein lässt, solche Jungs im Verein zu haben. Doch jetzt gilt es das Spiel abzuhaken, das Positive und Gute mitzunehmen, denn bereits am kommenden Sonntag wartet das Liga-Derby in Ergenzingen auf uns, bei dem es für unsere Jungs um weitere 3 Punkte im Abstiegskampf geht. Über zahlreiche Unterstützung würden wir uns sehr freuen.

Wir gratulieren der U17 des VfB Stuttgart zum verdienten Erreichen des Viertelfinales und wünschen Ihnen für die restliche Bundesliga- und auch Pokal-Saison viel Erfolg!!!

Das Trainer-Team der U17 möchte sich an dieser Stelle noch bei allen Spielereltern bedanken, die sich freiwillig bereit erklärt haben, die große Zuschauermenge mit Rote Wurst, Glühwein, Kinderpunsch und weiteren Getränken zu verpflegen. Zudem gilt ein großes Dankeschön an Martin Haug für die Organisation der Bewirtung, Herbert Noll und Thomas Kronenthaler für das Aufstellen der Lautsprecheranlage, und an unseren FC-Vorstand Frank Kiefer, der die super tollen Preise für die Tombola organisiert hat.

Vielen Dank an Euch alle!!

Didi und Manu



So spielten sie:

  • Aufstellung:
    Lars Lukschanderl – Michele Nigro, Daniel Freitas, Paul Beckenbach, Levi Kronenthaler – Matthias Thomas Gampert – Enzo Daniel Carbone, Bastian Narr, Jannis Hägele (C), Kai Moser – Alexander Frank
    (Aufstellung taktisch von links nach rechts und nicht nach Nummern)
  • Auswechselbank:
    Marius Dargel, Georgios Nerantzakis, Patrik Androsevic, Henrique Cunha, Leonidas Werner Poschke
  • Auswechslungen:
    • 40. min – Poschke für Carbone
    • 51. min – Nerantzakis für Frank
    • 58. min – Androsevic für Nigro
    • 63. min – Cunha für Kronenthaler
  • Trainerstab:
    Dietmar Weber, Manuel Bixenstein

Vor klasse Kulisse wurde das Spiel des Jahres für Rottenburgs B-Junioren gegen Ende der Partie immer mehr zum Geisterspiel


Spieltag-Stenogram


Bilder von der Tombola

Wir bedanken uns nochmal bei der Diner & Sportsbar FBI, Immobilien Merz GmbH, Berner Torantriebe, Intersport Micki Sport und dem VfB Stuttgart für die tollen Spenden


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt LogoDonnerstag, 14.11.2017

Kurzzeitig sogar spannend

Artikel von David Scheu lesen


Sieger des 1. Preises bei der Tombola

Herzlichen Glückwunsch an René Gensicke aus Pfullingen, der 2 VIP-Tickets für das Bundesligaspiel VfB Stuttgart – FC Bayern München am 16.12.2017 in der Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart gewonnen hat.
Danke an Losfee Jule (Mitte) und FCR-Vorsitzender Frank Kiefer (rechts), der durch die Tombola führte

Erfolgreiche Teilnahme der Aktiven Herren beim swt-Spendenlauf 2016

swt-Spendenlauf 2016 mit fast 900 Startern bringt 9.000 Euro

Die Aktiven Herren des FC Rottenburg waren am Freitag, den 24.06.2016 unter den 894 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, die beim swt-Spendenlauf 2016 in Tübingen insgesamt sagenhafte 5274 Runden absolvierten. Dabei kamen unglaubliche 9.000 Euro zusammen. Der FC Rottenburg brachte es auf 167 km und belegte dann in der Endabrechnung einen sehr guten 6. Platz. Es war eine tolle Erfahrung unserer Aktiven, die unter den 39 Firmen, Vereinen und Institutionen ihre Runden beim Freibad in Tübingen liefen. Somit konnte man dieses Event gleichzeit zum Teil der Saisonvorbereitung nutzen. Es war ein toller aber heißer Tag, dennoch hat der FC Rottenburg gerne zu dieser Aktion beigetragen!!

swtue_Spendenlauf_2016_Copyright_swt (5a1)

Alle Teilnehmer des FC Rottenburg beim swt-Spendenlauf 2016

Pressemitteilung der swt-Tübingen:

Urkunde swt-Spendenlauf 2016

Teilnahmeurkunde

Tima e.V. und Pfunzkerle e.V. treiben mit Erlös Sozialprojekte voran – Den internationalen „Schwimm eine Runde Tag“ interpretierten am Freitag 894 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim swt-Spendenlauf der Stadtwerke Tübingen einfach um in „Lauf eine Runde Tag“ – oder auch mehrere. Tatsächlich kamen innerhalb einer Stunde insgesamt sogar 5.274 Runden zusammen. Mit Aufrundungen durch Firmen, Vereine und die Stadtwerke Tübingen stand am Ende eine Spendensumme in Höhe von 9.000 Euro, die sich die beiden swt-Sozialpartner Tima e.V. und Pfunzkerle e.V. jeweils mit 4.500 Euro teilen.

Am Tag als die Spiele bei den Fußball-Europameisterschaften in Frankreich pausierten, legten die Läuferinnen und Läufer von Klein bis Groß auf dem einen Kilometer langen Rundkurs beim Tübinger Freibad los. Innerhalb einer Stunde galt es, möglichst viele Runden zu drehen, denn für jede hatten die Stadtwerke Tübingen einen Euro für den Spendentopf ausgelobt. Der swt-Spendenlauf – mittlerweile in seiner achten Auflage – hat sich in Tübinger zu einer festen Größe unter den Benefizveranstaltungen entwickelt. Tübingens Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Tübingen, Boris Palmer, der auch das Startsignal zum swt-Spendenlauf gab, betont bei seiner Begrüßung den Stellenwert der Veranstaltung: „Es sind so viele Leute beim swt-Spendenlauf mit dabei, dass es beim Start geradezu einen Stau gibt. Die vielen strahlenden Gesichter von den Kindern bis zu den über 70-Jährigen, die hier mit dabei sind, zeigen aber, wie viel Spaß das macht, sich zu bewegen und dabei noch für einen guten Zweck zu laufen. Da haben wirklich alle etwas davon. Ich finde es toll, dass die Stadtwerke den Lauf so groß aufgebaut haben. Das ist gut für die Gesundheit, gut für die Stadtwerke und gut für die sozialen Projekte, die jedes Jahr profitieren.“

Der Ansporn, durch Laufen, Joggen, Walken oder auch nur Spazieren die Spendensumme anzukurbeln, motivierte in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl. „Ich bin begeistert, dass jedes Jahr immer noch mehr Teilnehmer beim swt-Spendenlauf ihren Einsatz für den guten Zweck leisten“, staunt Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen und betont weiter: „Jeder Teilnehmer trägt zum Gesamtergebnis bei, ganz gleich, wie viele Runden gelaufen werden. Das macht unsere Aktion offen für alle, was sich auch heute wieder gezeigt hat.“ Insgesamt 39 Firmen, Vereine und Institutionen aus Tübingen und der Umgebung waren beim swt-Spendenlauf an den Start gegangen.

Projekte der Sozialpartner erhalten Schub

Die beiden Sozialpartner wurden in diesem Jahr erstmalig durch eine Ausschreibung unter dem Motto „swt auf Partnersuche“ gewonnen. Tima e.V. und Pfunzkerle e.V. überzeugten die swt-Jury mit ihren Projekten, die nun mit jeweils der Hälfte der gesamten Spendensumme einen kräftigen Schub nach vorne erhalten. Die Tübinger Initiative für Mädchenarbeit Tima e.V. wird ihren Teil der Spendensumme für ihr Projekt „Wer bin ich? Ich bin wer!“ einsetzen. Bei der Aktion werden Mädchen ab 12 Jahren während ihrer Pubertät in ihrem Selbstwertgefühlt gestärkt und zum achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper ermutigt. Dazu gehört es, Problem- und Stressbewältigung zu üben, Verantwortung übernehmen und Essstörungen durch Gesundheitswissen vorbeugen. Der Verein Pfunzkerle e.V. nutzt den Spendenerlös für ein Projekt, bei dem zusammen mit dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen die Beratungsstelle für Männer und Frauen aufgebaut wird, die sexualisierte Übergriffe und Gewalt erlitten haben. Betroffene erhalten Hilfe und Unterstützung bei der Überwindung langjähriger Auswirkungen von sexualisierter Gewalt.

IMG-20160625-WA0001_1280

René Hirschka beim Checkpoint mit OB Boris Palmer

IMG-20160625-WA0017_1280

Max Maier huscht durchs Bild

IMG-20160625-WA0025_1280

Tobi Wagner, Max Maier und Jan Baur im Ziel

IMG-20160625-WA0030_1280

Geschafft – Hirschka und Kameraden beim durchschnaufen

Trotz der sommerlich heißen Temperaturen stand zu Beginn ein Aufwärmprogramm für die Muskulatur auf dem Programm. Jackie Baumann von der LAV Stadtwerke Tübingen, frischgebackene Deutsche Meisterin über die 400 Meter Hürden und Olympiateilnehmerin, brachte die Läuferschar in Schwung. Eigene Läufer-Teams der beiden Sozialpartner sowie eine große Zahl Stadtwerke-Mitarbeiter gingen danach gemeinsam mit den Teams folgender Vereine und Firmen auf die Strecke:

DLRG Ortsgruppe Tübingen, FC Rottenburg 1946 e.V., Förderverein Tübinger Modell e. V., Freiwillige Feuerwehr Tübingen, Geschwister-Scholl-Schule, LAV Stadtwerke Tübingen e. V., Neuapostolische Kirche Süddeutschland – Bezirk Tübingen, Lebenshilfe e. V. Tübingen, Post-SV Tübingen e. V., Rehabilitationszentrum grund.stein, Russischer Verein Integration und Kultur e.V. Tübingen, Skiclub Hirschau e. V., Sportkreisjugend des Sportkreises Tübingen e. V., SV 03 Tübingen e. V., SV Pfrondorf 1903 e. V., TSG Tübingen 1845 e. V., TSV Hagelloch 1913 e. V., TSV Hirschau e. V., TTC Rot-Gold Tübingen e. V., Tübinger Baseball und Softball Verein Hawks e. V., Tübinger Freie Waldorfschule, Tübinger Ruderverein Fidelia 1877/1911 e. V., Tübinger Schwimmverein e. V., TV 1861 Rottenburg e. V. –  Abt. Volleyball, Universitätsstadt Tübingen – Gleichstellung und Integration, VfL Dettenhausen e. V., CeGaT GmbH, Erbe Elektromedizin GmbH, Goldfüße, Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbH, Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, Schwäbisches Tagblatt, Solvenius GmbH, Synovo GmbH, Volksbank Tübingen eG, Walter AG.

Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören in diesem Jahr der SV 03 Tübingen mit 529 gelaufenen Kilometern, die TSG Tübingen mit 559 gelaufenen Kilometern und die Stadtwerke Tübingen steuerten mit ihrem Läuferteam 884 Kilometer zum Gesamtergebnis bei.

(Bericht swt-Tübingen)

IMG-20160625-WA0000_1280

Aktive Fußballer des FCR nehmen am swt-Spendenlauf 2016 in Tübingen teil

Unsere Aktiven Fußballer beim Spendenlauf

SWT-LogoAuch unsere Kicker, genauer die 1. Mannschaft der Landesliga und unser Perspektivteam, die U23, nehmen am swt-Spendenlauf 2016 in Tübingen (nähe des Freibads) teil. Dieser wird von den Stadtwerken Tübingen veranstaltet. Start ist um 16:30 Uhr. Pro erlaufenen Kilometer oder spätestens nach einer Stunde zahlen die Stadtwerke Tübingen 1,- € in den Topf. Beim letzten Spendenlauf 2015 wurde das Geld an krebskranke Kinder gespendet. Dieses Jahr gehen die Spenden an Sozialpartner wie der Tübinger Initiative für Mädchenarbeit Tima e.V. und dem Verein Pfunzkerle e.V.
Wir vom FC Rottenburg werden natürlich schon gegen 16 Uhr vor Ort sein. Dabei geht es um einen guten Zweck, und wenn es um spontane Aktionen geht ist der FC Rottenburg natürlich dabei und hilft immer gerne. Erst kürzlich bei der Spendenaktion für den erkrankten Jochen Steinhilber zeigte sich der FCR von seiner hilfsbereiten Seite.

swt-Spendenlauf am 24. Juni erste Partneraktion

Beim swt-Spendenlauf, der in diesem Jahr am 24. Juni 2016 über die Bühne gehen wird, steht die erste partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Für den swt-Spendenlauf wurden mit der Tübinger Initiative für Mädchenarbeit Tima e.V. und dem Verein Pfunzkerle e.V. zwei Partner ausgewählt. Beworben hatte sich Tima e.V. mit dem Projekt „Wer bin ich? Ich bin wer!“. Bei der Aktion werden Mädchen ab 12 Jahren während ihrer Pubertät in ihrem Selbstwertgefühlt gestärkt und zum achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper ermutigt. Dazu gehört es, Problem- und Stressbewältigung zu üben, Verantwortung übernehmen und Essstörungen durch Gesundheitswissen vorbeugen. Der Verein Pfunzkerle e.V. hatte sich mit einem Projekt beworben, bei dem zusammen mit Frauen helfen Frauen e.V. im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen die Beratungsstelle für Männer und Frauen aufgebaut wird, die sexualisierte Übergriffe und Gewalt erlitten haben. Betroffene erhalten Hilfe und Unterstützung bei der Überwindung langjähriger Auswirkungen von sexualisierter Gewalt.

Spendenlauf_2016_1280