Articles tagged with: Senioren

AH des FCR gewinnt Abschiedsspiel von Jürgen Ott beim TuS Ergenzingen



Infos und Bilder zum Spiel

Mannschaft: Senioren
Wettbewerb: Freundschaftsspiel/Abschiedsspiel
Datum: Samstag, 11.05.2024 | 17.00 Uhr
Spielort: Breitwiesen-Stadion Ergenzingen (Rasenplatz)
Bildergalerie: Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)


Kapitän-Abschiedsspiel für Jürgen Ott

Erfolgreicher Start in die Freiluft-Saison, …oder 1 Ball, 22 Spieler (auf dem Platz) und das Spiel dauert (nein……..) nur 60 Minuten! Am Samstag, den 11.05. fand auf Einladung von Jürgen Ott – Kapitän der Ergenzinger Senioren, Vater von Simon Ott (Vize-Kapitän der U23) und treuer Fan unserer 1. Mannschaft – das erste Großfeldspiel der Rottenburger Senioren-Mannschaft seit über 5 Jahren statt. Der Anlass für das Spiel gegen den TuS Ergenzingen war der Ausstand von Jürgen Ott als AH-Leiter und Kapitän der Ergenzinger Senioren.
Die AH des FC Rottenburg ist mit folgender Mannschaft das Abenteuer Großfeld angegangen: Joachim “Wello“ Wellhäußer (oh, das Tor ist so groß), Alfredo Labarile, Christian Dede“ Dettenrieder, Chris Huber, Max Weiß, Tobias Görlitz, Hashim Gruhonjic, Günter Schormaker, Kaya Basar, Kreshnik Kashtanjeva, Bruno Hewig, Daniel Gall, Ernst “Erne“ Beuter und Joachim Bisplinghoff.
Beide Mannschaften wurden namentlich durch den Stadionsprecher verlesen, die Partie wurde von einem offiziellen, aber nicht mehr aktiven Schiedsrichter geleitet und ein paar Zuschauer hatten sich im Schatten versammelt. Gespielt wurde auf dem sich im Top-Zustand befindlichen Rasenplatz im Breitwiesen-Stadion in Ergenzingen. Der Platz lag schon da wie ein Teppich, damit mussten sich die Senioren erstmal gewöhnen, denn ansonsten kickt man je eher auf holprigen nicht gemähten Rasenplätzen.
Schiedsrichter Ralf Vossler kam aus Sigmarswangen und war in seiner aktiven Zeit u.a. auch Torwart beim VfB Sigmarswangen und wurde damals trainiert von unserem aktuellen U23-Coach Klaus Glöckle, der als Zuschauer ebenfalls anwesend war. Vossler wurde von Glöckle angefragt und erwies ihm selbstverständlich diesen Freundschaftsdienst. Ralf Vossler machte so ganz nebenbei einen sehr guten Job. Er ist u.a. auch der 1. Vorsitzende beim VfB Sigmarswangen. Nach dem Einlaufen erfolgt die Wimpelübergabe zwischen den beiden Mannschaftskapitänen Christian Dettenrieder und Jürgen Ott mit dem obligatorischen Foto – mit und ohne Schiedsrichter. Davor wurde wie es sich gehört, noch ein gemeinschaftliches gemischtes Gruppenbild aller Beteiligten gemacht.


So, das Spiel möge nun beginnen!!
Die AH hatte sich in der Taktikbesprechung auf eine zu Beginn defensive Grundordnung verständigt, da die Mannschaft in diese Zusammenstellung zum ersten Mal ein Großfeldspiel bestritt. Der TuS Ergenzingen bestimmte auch die ersten 10-15 Minuten und versuchte über frühes, hohes Pressing und lange Bälle in die Spitze zum Erfolg zu kommen. In dieser Phase hätte der TuS auch in Führungen gehen können. Die größte Chance der Gastgeber vereitelte “Wello“ mit einem starken Reflex, der Ball küsste nur die Oberkante des Gebälks.
Ab Mitte der ersten Halbzeit, wurde die Zuordnung und Struktur der Rottenburger AH besser, das Zentrum im Mittelfeld wurde besser geschlossen und man fand mehr Anspielstationen im Angriff. Die Innenverteidigung mit Max Weiß und Alfredo Labarile stand nun sicherer und spielte dies, bis auf wenige Ausnahmen, auch so zum Ende.
Im Mittelfeld Übernahmen Daniel Gall und Kaya Basar mehr und mehr das Kommando. Folgerichtig viel dann auch das 1:0, Torschütze Joachim Bisplinghoff. Die AH hatte das Spiel nun weitestgehend  unter Kontrolle, ließ den Gegner durch kontrolliertes Passspiel laufen und es ergaben sich weitere Tormöglichkeiten. Das zweiter Tor erzielte ebenfalls Joachim Bisplinghoff auf schöne Vorarbeit von Daniel Gall. Kurz darauf veredelte Hashim Gruhonjic eine tolle Einzelleistung zum 3:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die ersehnte in Halbzeitpause. Durchschnaufen und viel trinken waren angesagt. Bei der Halbzeitanalyse durfte jeder sagen wie es noch besser laufen könnte, man spielte ja ohne Coach.
Zu Beginn der 2. Halbzeit drängte der TuS Ergenzingen auf den Anschlusstreffer, die AH verlor etwas den Spielfaden, wurde ungenauer und das Spiel plätscherte, vielleicht auch der Wärme geschuldet, vor sich hin. Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware. Gegen Ende der 2. Halbzeit, nahm sich Daniel Gall noch einmal sein Herz in Hand, setzte sich gegen eine Reihen von Gegenspieler durch schloss, platziert und wuchtig zum 4:0 ab.
In der 55. Minute – also 5 Minuten vor Spielende –  wurde Hauptakteur und Torhüter der TuS Ergenzingen Jürgen Ott mit viel Applaus verabschiedet. Mit neuem Torsteher wurde das Spiel fortgesetzt, der TuS Ergenzingen drängte weiter auf den Ehrentreffen, dieser sollte auch im Anschluss an einen nicht gut verteidigten Eckball fallen. Den Schlusspunkt setzte Kaya Basar mit einem berechtigten Elfmeter, gefoult wurde Daniel Gall. Der Elfmeter war schließlich auch der Schlusspunkt.
Fazit
Der Sieg des FC Rottenburg ging mit 5:1 auch in der Höhe vollkommen in Ordnung. Großfeld ist trotz allem sehr, sehr anstrengend, aber es machte Spaß. Die AH des FC Rottenburg bedankt sich bei der AH des TuS Ergenzingen und bei Jürgen Ott für die Einladung und das tolle Spiel. Ein Rückspiel in Rottenburg wurde diskutiert und hätte sicherlich seinen Charme – aber dann bitte im Hohenbergstadion und 2x 45 Minuten. ;)

AH fand mit Erne Beuter bei der 2. Kegelmeisterschaft ´24 neuen Kegelkönig


Am Samstag, den 19.04.2024 fanden mit dem neuen AH-Jahres-Highlight die 2ten Kegelmeisterschaften beim FCR-Partner im Haus der Bürgerwache von Aico Horn statt. Für das Kegelevent hatten sich 17 FC-Senioren und der FCR-Vorstand Hermann Josef Steur angemeldet. Eine tolle Anzahl, vielleicht lag dies auch daran, dass es dieses mal Wurstsalat,sowie Wurst- und Käseplatte zum Essen gab.
Der Spaß stand im Vordergrund, trotzdem wurde mit viel Ehrgeiz die kleine Kugel über die Holzbahn bewegt. Wie bei der ersten AH-Kegelmeisterschaft 2023 wurde der Kegelkönig gleich zu Beginn des Abends ermittelt. Jeder Spieler hatte 5 Würfe mit jeweils der vollen Anzahl der Kegel. Der Spieler mit der höchsten Anzahl an umgeworfenen Kegeln wurde Kegelkönig.
Nach Abschluss der 5 Wertungsrunden konnte noch kein Sieger gekürt werden. Erne Beuter und Chris Huber hatten mit je 27 die gleiche Anzahl an umgeworfenen Kegeln, der Kegelkönig musste somit im Stechen ermittelt werden. Erne gelang in diesem Wurf mit 9 umgeworfenen Kegeln eine absolut perfekter Wurf, der dann Chris Huber vor eine fast unlösbare Aufgabe stellte. Der Wurf von Chris Huber mit 7 umgeworfenen Kegeln war nicht schlecht, reichte aber nicht an den Wurf von Erne heran. Mit dem perfekten Wurf zum richtigen Zeitpunkt, es gab am ganzen Abend nur 2x die volle 9, krönte sich Erne Beuter zum diesjährigen Kegelkönig und erhielt verdient den begehrten Eierlikör-Pokal.
Illi Tonidis als Titelverteidiger, konnte sein Leistungsniveau aus der 1. Kegelmeisterschaft nicht ganz erreichen und belegte den 3.Platz. Anschließend wurden noch verschieden Kegelspiele gespielt.
Emotionaler wurde es, als beim Kegelspiel Tannenbaum, „die Rottenburger“ gegen die „Dörfler bzw. Zugezogenen“ spielten. Die Rottenburger behielten in diesem Spiel doch recht deutlich die Oberhand. Nach diesem Kracher war die Luft raus und man lies den Abend an der Kegelbahn gemächlich und gemütlich ausklingen, bevor es für einen Teil noch in die Stadt ging, der Abend war ja noch jung.
Auch die zweite Auflage war ein tolles Event und wird sicherlich 2025 seine Fortsetzung haben.

Impressionen von der 2. AH-Kegelmeisterschaft 2024

46. AH-Hallenfußball-Turnier: Rekordsieger TSG Tübingen siegt zum 9. Mal


Turnierfakten

Turnier: Ü35-AH-Hallenfußballturnier
Veranstalter: Abteilung Senioren FC Rottenburg
Datum: 03.02.2024
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Teilnehmende Mannschaften: 12
Turniersieger: TSG Tübingen
Ergebnisse: Spielplan mit allen Ergebnissen (zum Herunterladen)

Turniersieger beim 46. Rottenburger Ü35-AH-Hallenfußballturnier 2024: TSG Tübingen


TSG Tübingen zum 9. Mal Turniersieger

Am Samstag, den 03.02., traditionell wie immer noch vor dem legendären Elfmeterball, fand die nun 46. Ausgabe des AH-Hallenfußballturniers des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt. Dabei konnten die Senioren der TSG Tübingen ihre Titelsammlung ausbauen und bleiben damit mit jetzt 9 Turniersiegen – erstmals 1978 – Rekordsieger dieses seit 1973 ausgetragenen AH-Hallenturnier-Klassikers.
Turnierorganisator Christian Dettenrieder konnte in diesem Jahr erstmals wieder die Teilnehmerzahl von 12 Mannschaften mit Teams aus den Bezirken Alb, Schwarzwald, Böblingen/Calw und Nördlicher Schwarzwald voll ausreizen und musste dennoch bis zum Schluss bibbern ob doch alle anreisen werden. Es kamen alle, darunter wieder Stammgäste wie der FC 08 Villingen, die TSG Tübingen, der TSV Dettingen, die TuS Metzingen oder auch die Schwarzwälder der TSG Aistaig. Gefreut haben wir uns über die Teilnahme der ehemaligen Württembergischen Seniorenmeister TSV Kuppingen und TSV Ehningen.
Das Objekt der Begierde war zum 46. Mal der Wanderpokal der Stadt Rottenburg und der war wieder begehrt, daß sich die Torhüter heuer so ins Zeug warfen und mit Glanzparaden nicht geizten. Es wurde das Turnier der Torhüter. Der Schnitt von 2,8 Toren pro Spiel hätte demnach viel höher sein können. Auf der Tribüne konnte man minütlich Beifall und Staunen wahrnehmen das was die Oldie-Keeper boten. Aber auch auf dem Feld ging es wiedermal ganz schön zur Sache, allerdings blieb dabei alles im fairen Rahmen. Also, herschenken wollte von den Alten-Herren-Teams niemand etwas, zu wichtig war ein Turniersieg und das Prestige untereinander in diesem AH-Klassiker. Alle Mannschaften gaben alles und keiner kam nur um einen schönen Nachmittag mit einem kühlen Bier zu erleben.
Am Ende setzte sich dann mit der TSG Tübingen auch das beste Team insgesamt mit nur 2 Gegentoren verdient durch. Im Finale konnten die Uni-Städter dann doch vergleichsweise zu den Hinrundenspiel (1:0) klar gegen das Topteam des FC 08 Villingen gewinnen. Im Spiel um Platz 3 trafen sich mit dem TSV Ehningen und dem TSV Aistaig die beiden Mannschaften mit den meisten erzielten Toren. Ehingen kam auf 16 Tore und Aistaig erzielte immerhin noch 15 Tore. Nach Turnierschluss reichte es für den heimlichen Favoriten TSV Ehningen, die als bestes Vorrundenteam und mit 5 Siegen aus 5 Spielen “nur” zu einem guten 3. Platz. Die immer wieder gern gesehenen Schwarzwälder aus Aistaig mussten sich mit dem 4. Platz begnügen, dafür beim Elfmeterball einen Ehrenpatz inne hatten. Die AH des FC Rottenburg als Gastgeber gab alles, vergab aber zu viele 100%ige Torchancen um endlich auch mal die Finalrunde zu erreichen. Am Ende reichte es wieder mit Platz 9 nur zu einem der hinteren Plätze im eigenen Turnier.
Um mal einen kleinen Überblick zu bekommen wie alt eigentlich die Senioren sind, die noch ihre Knochen hinhalten, können wir dem FC 08 Villingen durchaus Respekt zollen, denn mit 48,6 Jahren im Durchschnitt waren sie das älteste Team beim diesjährigen Rottenburger AH-Turnier, dicht gefolgt von der TSG Tübingen mit 48,0 Jahren und der TuS Metzingen mit 47,2 Jahren. Wem es aufgefallen ist, der hat jetzt bemerkt, daß somit auch die beiden ältesten Mannschaften das Finale bestritten. Alle Achtung! Zum Vergleich trat die AH des FC Rottenburg mit einem Altersdurchschnitt von 41,4 Jahren an. Ein Durchschnitt den die meisten Teams vorweisen konnten. Denn der Mittelwert aller teilnehmenden Mannschaften betrug 43,05 Jahre. Für ein Ü35-Turnier ein dann doch schon beachtlicher Durchschnitt. Zum Abschluss dieser Statistiken dürfen wir noch den Namen Raimund Bartmann vom FC 08 Villingen in den Raum werfen, der mit 61 Jahren der älteste Spieler im Turnier war. Zweitältester Spieler zum Vergleich war Wolfram Bauer von der TSG Tübingen mit immer noch 60 Jahren. Erwähnenswert ist noch, daß insgesamt 10 Spieler aus dem 60er-Jahrgang, also Baujahr 1969 und jünger am Start waren. Dafür allergrößten Respekt, denn viele in diesem Alter denken gar nicht mehr daran Fußball oder überhaupt Sport zu betreiben.
Unter diesen Senioren konnte man wieder das ein oder andere bekannte Gesicht entdecken. Unter anderem konnten wir mit Erol Türkoglu (ehemaliger FCR-Spielertrainer und aktueller Trainer des SV Walddorf), Volker Joos (ebenfalls ehemaliger FCR-Spielertrainer), Maik Schütt (ehemaliger Trainer beim Oberligisten SSV Reutlingen) aber auch Ipek Özcan (ehemaliger Oberligaspieler des SSV Reutlingen) bestaunen, alle im Übrigen von der TuS Metzingen. Aber mit Osman Stumpp konnten wir einen weiteren ehemaligen Cheftrainer des FC Rottenburg im Trikot des TSV Dettingen begrüßen. Mit Wolfgang Strohäcker vom TSV Kuppingen beehrte uns u.a. sogar ein Württembergischer AH-Meister in der Volksbank Arena. Der veranstaltende FC Rottenburg wurde, um nur ein paar Namen in den Raum zu werfen, vertreten vom 2. Vorsitzenden Christian Dettenrieder, dem ehemaligen FCR-Torjäger Alexander Schilke oder auch der ehemaligen Rottenburger Defensivbank Kaya Basar, aktuell Trainer bei den erfolgreichen FCR-D-Junioren. Vom Turniersieger TSG Tübingen muss man auf jeden Fall wieder die Bauer-Brüder Wolfram und Thomas aber auch den amtierenden Fußball-Abteilungsleiter des Verbandsligisten Alexander Wütz nennen. Danke das ihr alle da wart!
Es war wieder wie 2023 ein gelungenes Turnier, bei dem die “Alten Herren” ihre ganzes noch vorhandenes Können zeigten und zum Teil auch wirklich klasse Fussball zelebrierten. Bemerkenswert auch die Fitness der “alten Männer”, u.a. bei den Spielern Ü50 und Ü60 und der ältesten Mannschaft vom Oberligisten FC 08 Villingen. Respekt an alle Kicker die es sich noch zutrauten sich im Wettkampfmodus zu messen, um sich dann auch oft doppelt solange warmmachen zu müssen, wie ihre noch jüngeren Aktiven Kollegen – das Alter eben.

Alle teilnehmenden Mannschaften


Volle Halle und der Rekordsieger hat wieder zugeschlagen

Am 03.02.2024 fand zum 46. Mal das AH-Hallenturnier des FC Rottenburg in der Volksbank Arena statt. Das Turnier war in diesem Jahr mit 12 Mannschaften voll besetzt. Die Mannschaften traten in zwei 6er-Gruppen gegeneinander an.
Die Gruppe A setzte sich aus den Mannschaften TSG Tübingen, TSV Kiebingen, TSV Dettingen, SGM Wendelsheim/Wurmlingen, FC 08 Villingen (leider ohne Neuzugang Caligiuri, das Alter hätte ja gepasst) und dem FC Rottenburg zusammen.
Die Gruppe B aus den Mannschaften TuS Metzingen, SGM Nehren/Ofterdingen, SV Neustetten, TSV Kuppingen, TSV Ehningen und dem TSV Aistaig.
In diesem Jahre waren der TSV Kuppingen, der TSV Ehningen und die SGM Nehren/Ofterdingen zum ersten Mal dabei. Traditionell erhielten alle teilnehmenden Spieler ein Eintrittsbändchen für den am Abend stattfindenden Elfmeterball. Hier ist auch ein großer Teil der Spieler am Abend anzutreffen und nicht nur die aus der nahen Umgebung. Der TSV Aistaig z.B. bucht, wie immer, für die gesamte Mannschaft die VIP-Tickets auf der Empore, auch der FC 08 Villingen übernachtet mit dem größten Teil der Mannschaft in Rottenburg.
Aus sportlicher Sicht lief es für unsere AH eher durchwachsen. In der Gruppenphase gelang der Mannschaft des FCR ein Sieg und ein Unentschieden. Gegen die TSG Tübingen, den FC 08 Villingen und TSV Dettingen musste man Niederlagen einstecken, wobei die Niederlagen gegen Villingen und Dettingen etwas unglücklich waren. Gegen die TSG Tübingen war man im ersten Spiel chancenlos. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz 5 in der Tabelle. Das ausgegeben Ziel wurde erreicht, eine bessere Gruppenplatzierung als im Vorjahr und beim Rottenburger Stadtpokal.
Gruppenerster wurde die TSG Tübingen mit 13 Punkten, vor dem FC 08 Villingen mit 10 Punkten, der TSV Dettingen mit 6 Punkten und der TSV Kiebingen mit 5 Punkten. In der Gruppe B belegten der TSV Ehingen den 1. Platz mit der Maximalausbeute von 15 Punkten. Die TSV Aistaig wurde mit 10 Punkten Gruppenzweiter vor dem TSV Kuppingen (7 Punkte), dem Titelverteidiger TuS Metzingen (7 Punkte), der SGM Nehren/Ofterdingen (3 Punkte) und dem SV Neustetten (1 Punkt). Somit lauteten die Halbfinalbegegnungen TSG Tübingen gegen den TSV Aistaig und FC 08 Villingen gegen den TSV Ehningen. Im erstgenannten Halbfinale setzte sich die TSG Tübingen knapp mit 1:0 durch. Das 2. Halbfinale entschied der FC 08 Villingen etwas glücklich mit 1:0 für sich. Auf Grund der größeren Anzahl an Mannschaften wurden in diesem Jahr keine Platzierungsspiele ausgetragen.
Im Spiel um Platz 3 setzte sich dann der TSV Ehningen mit 2:1 gegen den TSV Aistaig durch. In einem lange ausgeglichenen Spiel, fiel die Entscheidung erst in der Schlussphase. Das Finale gewann die TSG Tübingen verdient mit 3:1 gegen den FC 08 Villingen. Die TSG Tübingen war über das gesamte Turnier gesehen die beste Mannschaft und hat auch verdient den Wanderpokal der Stadt Rottenburg mitgenommen. Somit konnten sie sich als Rekord-Turniersieger mit nun 9 Turniererfolgen weiter absetzen. Die Siegerehrung mit den vier Halbfinalisten wurde dann vom Ersten Bürgermeister der Stadt Rottenburg Thomas Weigel und AH-Abteilungsleiter und zweitem Vorstand des FC Rottenburg Christian Dettenrieder durchgeführt.
Einige Spiele fanden auf einem technisch hohen Niveau satt und es wurde ein außergewöhnlich guter Fußball gezeigt. Einmal mehr zeigt es sich bei den Senioren, dass ein Verzicht auf die Rundum-Bande die Spielqualität verbessert und es zu weniger Zweikämpfen an der (nicht vorhandenen) Bande kommt.
(Bericht von Chris Huber und Christian Dettenrieder, Abteilungsleiter Senioren FC Rottenburg)

Impressionen vom AH-Turnier


Danke an alle Helfer

Der FC Rottenburg möchte sich zum Abschluss bei den beiden Schiedsrichtern Wolfgang Adis und Frank Kiefer für die gute Spielleitung bedanken. Unterstützt wurden sie wie immer in gewohnt souveräner Art von Monika Sachse als Turnieraufsicht und Helmut Sachse als Turniersprecher. Unserem PR-Team um Markus Riel und Ralph Kunze möchten wir für die Unterstützung im digitalen Bereich und für die Super Fotos danken. Ein weiterer Dank geht an das Bewirtungsteam Erne, Christine, Andre, Chris und Alwin, dass in diesem Jahr alle Hände voll zu tun hatte. Die zahlreichen gespendeten Kuchen aus dem Kreise der AH, kamen beim Publikum sehr gut an, auch hier noch einmal ein herzlichen Dank an die Spender und Spenderinnen. Vielen Dank an alle weiteren Beteiligten, wir freuen uns schon aufs nächste, dem 47. AH-Turnier im kommenden Jahr 2025.
Noch ein bisschen Statistik: Die 100-Tore-Marke wurde leider knapp verfehlt, denn insgesamt erzielten 108 Senioren in den 12 Seniorenteams in 34 Spielen dennoch stolze 96 Tore. Den höchsten Sieg mit 6:0 gegen die SGM Nehren/Ofterdingen im allerletzten Vorrundenspiel konnte der TSV Kuppingen erzielen. Einen weiteren Kantersieg mit 7:2 gelang dem TSV Aistaig gegen das spätere Turnierschlusslicht SV Neustetten. Doch in diesem Turnier gibt es keinen Letzten, denn hier zählt der sogenannte olympische Gedanke “Dabei sein ist alles”.

Pressestimmen

Tübinger TSG-Oldies holen den Pott in Rottenburg
Artikel lesen | 06.02.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie 46. AH-Turnier 2024 (© Fotos: Ralph Kunze)

Ranglisten

Ewige Turniersieger-Rangliste und Rekordsieger

Siegerehrung

 
Die FCR-Senioren-Abteilung des FC Rottenburg freut sich auf das zum nächste „Klassentreffen“, also zum 47. AH-Turnier 2025,
hoffentlich wieder mit 12 attraktiven Mannschaften.