Articles tagged with: Rasenplatz

Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp beim 3:0 gegen Dettingen/Glems



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 30. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 01.06.2024 | 17.00 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Eine historische Fußball-Saison geht zu Ende

Die Mannschaft verabschiedet sich mit einem standesgemäßen Sieg in Richtung Landesliga, vor dem Spiel war die Übergabe des Meisterwimpels sowie die Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp. Am Samstag beendete die Mutschler-Elf vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion die Bezirksliga-Saison mit einem souveränen 3:0 (2:0)-Heimsieg gegen die SGM Dettingen/Glems. Seit nunmehr 61 Wochen bzw. 430 Tagen ist der FCR auf heimischen Boden unbesiegt und blieb das nun auch am letzten Spieltag bevor es nun in die Landesliga geht. Das Spiel wurde jedoch von zwei anderen Highlights geprägt: die Übergabe des Meisterwimpels an Kapitän Bernd Kopp durch den Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker und der Abschied von FCR-Spielerlegende Bernd Kopp, der nach 13 Jahren für den FC Rottenburg nun seine Kickstiefel auf dem Hohenberg an den Nagel hängt, daher war seine Auswechslung in der 66. Minute auch sehr emotional. Die Tore übrigens im letzten Heimspiel erzielten Patrick Francisco (39.), Daniel Angerer (42.) und Raphael Langer (86.).
Viele Glückwünsche, auch von unseren Liga-Konkurrenten und natürlich die große Meisterparty standen beim letzten Bezirksliga-Spiel des FC Rottenburg im Fokus. Und auch sportlich trugen die “Reds” zu einem gelungenen Saisonabschluss bei. Der FC Rottenburg vollendet somit seine Traumsaison mit dem 22. Sieg in der Bezirksliga. Somit beendet man eine historische Saison mit den meisten Siegen, mit den wenigsten Niederlagen, nämlich 3, dabei knackte man noch mit tollen 71 Punkten die magische 70-Punkte-Marke und mit einer Tordifferenz von +50 Toren stellt man bei 33 Gegentoren noch so nebenbei im zweiten Jahr in Folge die beste Defensive der Liga. Zudem holte man sich nach 16 Jahren erstmals wieder und überhaupt zum zweiten Mal erst den Bezirkspokal und das damit verbundene historische Double. Mit dem Gewinn des Doubles schrieb man jetzt Vereinsgeschichte. Man kann es nicht oft genug erwähnen. Wir alle, die Fans, die Vereinsverantwortlichen aber auch die Spieler samt Trainerstab dürfen sich wirklich was einbilden und zu Recht stolz sein auch für die Stadt Rottenburg Einmaliges erreicht zu haben.


Ehrung vom Staffelleiter und vom FCR-Vorsitzenden
Es war alles ein bisschen anders vor dem Spiel als sonst. Die Mannschaften liefen dann kurz vor 5 ein und reihten sich so ca. 10 Meter weiter auf und da wusste schon jeder auf der Tribüne – es kommt was. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur kam auf den Platz und stellte sich vor die Mannschaften und bedankte sich bei den Jungs für die überragende Saison, übergab das Mikrofon dann weiter an den WFV-Beauftragten und Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker, der dann an Bernd Kopp, der heute von René Hirschka extra für seinen Ehrentag die Kapitänsbinde überstreifen durfte, den Meisterwimpel und gratulierte der Rottenburger Mannschaft zur vorzeitigen Meisterschaft, die sie bereits am 15.05, beim Nachholspiel in Eningen/Achalm fix machten, seitdem befindet sich die Mannschaft im Party-Modus. Dabei lobte er die Mannschaft die mit beeindruckenden Statistiken, auch schon in der letzten Saison, überzeugte und in dieser Saison ganz klar verdient die Meisterschaft holte. Schöne Worte von Herrn Rieker, der übrigens früher als Profi beim SSV Ulm 1846 in der 2. Bundesliga kickte – Ulm spielt übrigens auch bei unserem Benefiz-Turnier am 21.07. im Hohenbergstadion mit.
Nach den Worten von Wolfgang Rieker übergab er das Mikrofon wieder an Hermann Steur, der dann eine Person würdigte der für den FCR so viel leistete, daß er bereits zur FC-Legende gekürt wurde. Mit ein paar schönen Worten und eindrucksvollen Statistiken über den Spieler Kopp verabschiedete Steur Bernd Kopp nach 13 Jahren FC Rottenburg zunächst inoffiziell. Offiziell wird Bernd Kopp – dann auch mit den verdienten Geschenken – am 22.06. beim Saisonabschluss der Aktiven Mannschaften nach Wurmlingen verabschiedet, wo er dann seine schon lange Karriere beim hiesigen SV Wurmlingen auch beenden wird, dort wo alles begann – also vom Hohenberg zum Kapellenberg, den Bergen beleibt er also treu. Somit schließt sich der Kreis für einem großartigen Fußballer.
Nach den ganzen Zeremonien, musste man dann auch noch kicken und so machten sich die Mannschaften fertig um den 30. und letzten Spieltag zu beenden. FCR-Trainer Marc Mutschler hatte seine Startelf erneut auch gegenüber dem Pokal-Finale zwei Tage zuvor auf fast allen Positionen umgebaut, so bekam auch Torwart Max Blesch erneut den Vorzug vor Julian Häfner, der mit diesem Spiel zwei seiner vier Spiele Rot-Sperre nun bereits abgesessen hat. Mutschler´s Plan war es an diesem Tag noch die 70-Punkte-Marke zu knacken und im heimischen Stadion ungeschlagen zu bleiben um die beeindruckende Statistik weiter auszubauen.
Wer jetzt meinte beide Mannschaften spulen nun das Spiel irgendwie runter, auch weil wichtige Spieler fehlten, der irrte. Beide Teams boten zum Abschluss nochmal eine ordentliche Bezirksliga-Partie, natürlich wollten die Gäste von der Erms dem Meister ein Bein stellen, das Ziel des FC war bekannt und natürlich wollte man sich von seinen Fans mit einem Sieg verabschieden um sich die anschließenden Meisterparty nicht zu versauen.
Und so starte dann der FCR auch ins Spiel. Nach gespielten 16 Sekunden hatte Nick Heberle bereits die 1:0-Führung auf dem Fuß. Das rüttelte die Gäste erstmal wach und waren fortan in den ersten 10 Minuten die spielbestimmende Mannschaft, auch weil unsere Kicker schwere Beine hatten – vom anhaltenden Feiern. Das war den Dettingern egal, so kamen sie auf drei richtig gute Chancen um selber in Führung zu gehen. In der 4. Minute sprang Hirschka nicht so hoch wie gewohnt – vielleicht lag es an den Aperols – so daß der Spieler in Blau hinter ihm zu einem guten Abschluss kam, ein Kopfball in der 7. Minute für die Gäste und eine langer Ball von der Mittellinie, Blesch versuchte es als Feldspieler, doch alles ging gut.
Nach einem gefährlichen Torschuss von Rohrer knapp am Tor vorbei (16.), kam Dettinger zu einer Topchance. Ein Freistoß über links kam über die Mauer (20.) an den 2. Pfosten, der anschließenden Kopfball konnte Blesch souverän abwehren. Hirschka musste nun in der 23. Minute sein ganzes Repertoire an fußballerischen Können auspacken und spektakulär per angedeuteten Scherenschlag zur Ecke retten.
Eigentlich hätten die Gäste die Führung verdient gehabt, denn auch in der 24. Minute kamen sie in einer Drangphase zu einer guten Chance. Ja gut, beim FCR merkte man jetzt schon die mehrtägigen Feierlichkeiten an, doch je länger das Spiel dauerte umso mehr wurde der Alkohol abgebaut, anders konnte man sich die Leistung und vielen individuellen Fehler nicht erklären.
Patrick Francisco zeigte dann in der 28. und 31. Minute bei einer Chance im Liegen und dann bei einer guten Chance am Tor vorbei endlich wieder die FC-Farben. Doch wieder kamen die Gäste zu einer Chance, bei dem dann ein Dettinger Spieler und Max Blesch zusammenprallten. Beide blieben zunächst liegen. Beim FCR hoffte man, daß sich Blesch nicht zu schwer verletzte, denn auf der Bank saß leider keine weiterer Keeper. Gott sei Dank konnten beide weiter machen.
Vielleicht war das ein “Hallo wach“ beim FCR, denn die Schlussphase gehörte dem FCR, so erzielte Francisco in der 39. Minute die dann doch erlösende 1:0-Führung für den FCR. Ein hohe Flanke über links von Langer in die Box konnte Kopp ins Zentrum zurückköpfen, Francisco kam noch vor dem Torwart dran und drückte die Kugel hinter die Linie zur Führung. Ob verdient oder nicht, interessierte niemand, auf jeden Fall war der Knoten gelöst.
Das 2:0 folgte kurz darauf. Seidel legte den Ball über links kommend in die Mitte, da war Angerer, der an den Ball kam und diesen sich erstmal zurecht legte, dabei schlenzte er in der 42. Minute das runde Ding ins lange Eck zum 2:0. Somit war das Spiel erstmal auf den Kopf gestellt. Doch ganz unverdient war die Führung dann auch nicht, aufgrund des Ballbesitzes des FCR. Der souverän und sehr unauffällige Schiedsrichter Hannes Richter aus Leonberg pfiff dann pünktlich zur Pause.


Unvergessliche Momente in der zweiten Halbzeit und nach dem Abpfiff
Es bleibt dabei, auch in den zweiten 45 Minuten hatte die SGM die mehreren Torchancen, doch der FCR hatte dabei alles im Griff und agierte stabil in der Defensive. In der 48. Minute musste jedoch erneut Blesch eingreifen, bevor Jakob Bader dann in der 57. Minute für den Torschützen zum 1:0 Francisco ins Spiel kam. Der Torjäger hatte seine Schuld getan und durfte die restlichen Minute von der Bank aus genießen. Ein Torschuss der SGM (58.) und ein weiterer Torschuss (60.) der SGM bei dem sich Blesch sehr lang machen musste und dabei der SGM eine weitere Möglichkeit gab zu einem Nachschuss, der vorbei ging, ließ man den Gästen weiterhin das Heft des Handelns. Der FCR war keineswegs die schwächere Mannschaft, jedoch nutzten die Gäste einfach die vielen Fehler, vorwiegend im Spielaufbau, der FC-Mannschaft aus und unsere Jungs kamen ungewohnt zu wenigen Chancen, bis dann Heberle in der 61. Minute mit einem Torschuss aufhorchen ließ.
Nach 66 Minuten wurde es emotional – Bernd Kopp tritt ab!
Dann die besagte 66. Minute: Bernd Kopp wusste Bescheid, auch die Gäste aus Dettingen und dem Schiedsrichter teilte man mit, daß bei Kopp´s Auswechslung die ein oder andere Minute womöglich runterlaufen wird. Stimmt, es dauerte, denn im Spalier der 1. Mannschaft und der U23 trat Kopp im Antlitz von rot-weißen Rauchbomben und einer extra dafür komponierten FC-Hymne ab. Eine Umarmung nach der anderen durfte Kopp sich abholen, auch die ein oder andere Träne wurde unterdrückt. Es war der emotionalste Abschied eines FC-Spielers Ever. Keiner der alten Hasen auf der Tribüne konnte sich erinnern so einen Abgang eines verdienten Spielers und tollen Menschen erlebt zu haben. Eine FCR-Legende nahm seinen Abschied. Mach´s gut Bernd und viel Erfolg und Freude bei Deiner neuen Aufgabe beim befreundeten Nachbarverein SV Wurmlingen. Loris Zettel hatte die Ehre Bernd Kopp zu ersetzen und kam ins Spiel.
Mit einer Glanzparade von Blesch wurde vier Minuten später das Spiel fortgesetzt. Es folgte die 73. Minute, als FCR-Trainer Marc Mutschler einen für ihn seltenen Dreierwechsel vornahm. Lukas Behr, Mauro Carta und der reaktivierte Daniel Gall kamen für Weber, Rohrer und Heberle in die Partie. Die Auswechslungen taten dem Rottenburger Spiel keinen Abbruch, im Gegenteil, denn die beiden eingewechselten Routiniers Gall und Behr bereiteten mit einem tollen Angriff den 3:0-Endstand her. Gall biss sich über rechts kommend super durch und legte die Kugel links quer zum bereitstehenden Behr, der fackelte nicht lange, sah Langer in der Mitte, legte nochmal quer und Langer musste die Kugel mit links nur noch ins leere Tor einschieben. Das war ein meisterhaft herausgespieltes Tor.
Es folgte noch ein Kopfball von Behr, der leider vorbei ging (88.), wäre dann auch des Guten zuviel gewesen. Der Abschluss gehörte der SGM, die nochmals eine Chance hatten, jedoch nicht nennenswert. Schiedsrichter Hannes Richter blieb seiner Linie treu, er ging ja um nichts mehr und pfiff sehr pünktlich ab. An dieser Stelle wollen wir lobenswerterweise erwähnen, daß Hannes Richter zu den Top 3 Schiedsrichtern gehörte, der uns in dieser Saison gepfiffen hat. Top-Leistung Herr Richter.
Fazit
Es war ein am Ende, doch der zahlreicheren Torchancen der Gäste aus Dettingen/Glems, verdienter Sieg des FCR, denn man spielte defensiver, cleverer, abgebrühter und die Gäste konnten die Fehler des FCR einfach nicht konsequent nutzen. Über 90 Minuten war es letzten Endes ein nie gefährdeter letzter Sieg in der Bezirksliga. Landesliga, wir kommen!!
Double- und Abschiedsparty mit den Fans
Das Spiel war rum und nun gehörte der Moment Bernd Kopp. Er wurde unmittelbar nach dem Abpfiff unter dem rot-weißen Licht der Bengalos gefeiert und hochgelobt. Ja ganz schön hoch war der, das sah in Eningen mach dem Pokalsieg noch anders aus. Man hatte nun die kräftigen Jungs rangelassen um unseren Vierer hochleben zu lassen. Es folgten die obligatorischen Foto-Shoots mit Siegerbild der Mannschaft mit Pokal und beiden Wimpeln. Dann wurden noch Fotos gemacht von den Spielern, gefühlt jeder mit jedem und natürlich, das darf nicht fehlen, ein Erinnerungsbild mit den Ehefrauen und Freundinnen. Anschließend wurde  auf der Tribüne unterm Dach gefeiert. Es gab Rote Wurst, Bier vom Faß und antialkoholische Getränke für Jeden. Nach vielen Smalltalks u.a. auch mit den Spielern ging es über zum Countdown der Champions League. René Hirschka und Dominik Letzgus bauten die Leinwand auf, so daß man auf der Tribüne geschlossen das CL-Finale schauen konnte. Dabei gingen Grüße raus an Jan Baur, der in London war und großer BVB-Fan ist. Es war ein superschöner, emotionaler, erfolgreicher und unvergessener Samstagabend den 1. Juni 2024.

Top-News: B-Junioren sind Meister!!

An dieser Stelle wollen wir – ganz aktuell – noch mitteilen, daß unsere B-Junioren mit ihrem Trainer Franco Sancarlo, der uns ja leider nach der Saison Richtung TSG Tübingen verlassen wird, am Mittwochabend vorzeitig Meister in der Regionenstaffel Mitte 1 Württemberg geworden sind. Nach einem Unentschieden im Nachholspiel zwischen der SGM Spvgg Freudenstadt und dem ärgsten Konkurrenten und Tabellenzweiten SpVgg Holzgerlingen kann die Sancarlo-Truppe bei 6 Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Spielen nicht mehr vom Thron gestoßen werden, da in der Jugend nicht das Torverhältnis zählt sondern der direkte Vergleich und die hat die U17 des FCR 2x gegen die Holzgerlinger gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an unsere B-Junioren!!
Nun haben die Jungs auch noch wie unsere 1. Mannschaft der Herren die Chance auf das Double, denn am Samstag, den 29.06. stehen um 16 Uhr unsere B-Junioren im Carl-Diem-Stadion in Reutlingen im Finale gegen die eine Liga tiefer spielende SGM Degerschlacht/Sickenhausen. Holt uns das Double und schreibt wie unsere Herren Geschichte!


Pressestimmen

Rottenburg verabschiedet sich mit Sieg
Nach dem Bezirkspokalsieg am Donnerstag rotierte FCR-Trainer Marc Mutschler munter, auch weil einige Leistungsträger in der zweiten Mannschaft eingesetzt wurden. Durch Tore von Patrick  Francisco, Daniel Angerer und Raphael Langer gewann der FCR sein vorerst letztes Bezirksligaspiel. Damit hat Rottenburg seit der Niederlage vergangene Saison Anfang April gegen Croatia  Reutlingen kein Heimspiel mehr verloren. Am Ende wurde Co-Trainer Bernd Kopp noch nach seiner Auswechslung mit Bengalos und Böllern gefeiert und Richtung Wurmlingen verabschiedet.
Paul Junker am 03.06.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel, Übergabe Meisterwimpel und Verabschiedung Bernd Kopp (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Bernd Kopp (C) (66. Zettel), René Hirschka, Stefan Seidel, Nick Heberle (73. Behr), Moritz Rohrer (73. Carta), Manuel Weber (73. Gall), Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Patrick Francsico (57. Bader)
Auswechselbank:
Daniel Gall, Loris Zettel, Mauro Carta, Lukas Behr, Jakob Bader
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Patrick Francisco (23.)
2:0 Daniel Angerer (42.)
3:0 Raphael Langer (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Hannes Richter (SV Leonberg/Eltingen, Schiedsrichtergruppe Leonberg)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Die Saison ist nun zu Ende. Der FC Rottenburg unter seinem Cheftrainer Marc Mutschler wurde Meister und gewann den Bezirkspokal und holte sich somit erstmals in der Vereinsgeschichte das Double! In der kommenden Saison spielt die Mutschler-Elf wieder in der Landesliga 3 Württemberg, die dann in einer eventuellen 16er-Liga am 17. und 18.08.2024 startet. Die Pflichtspielsaison startet aber bereits am 20. bzw. 21.07.2024 mit der 1. Hauptrunde im DB Regio-WFV-Pokal.
Als allernächstes jedoch geht es weiter mit der Champions League der Amateure. Zunächst müssen sich die Jungs aber beim “ERDINGER Meister-Cup” in einem Vorrundenturnier am 08.06.2024 in Zainingen qualifizieren. Alle Teams, die in der Vorrunde an den Start gehen, haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: die Qualifikation für das große Landesfinale. Dieses findet am Samstag, 15. Juni 2024, beim VfL Ulm/Neu-Ulm statt und wird auch die gesetzten Meister der Oberliga, Verbandsliga und Landesligen begrüßen. Gespielt wird traditionell auf dem Kleinfeld mit 5 Feldspielern plus Torwart.
Danach geht es zu einer dreitägigen Abschlussfahrt nach “Outdoor Refugio Otto” im Herzen Tirols. Am 05.07. steigen die Kicker um Kapitän René Hirschka in die Vorbereitung auf die neue Landesliga-Saison ein, schon einen Tag später am 06.07. findet dann auch schon das erste Testspiel gegen den Bezirksliga-Meister des Bezirks Böblingen/Calw und ebenfalls Neu-Landesligisten und künftigen Ligakonkurrenten SV Rohrau statt. Weitere Termine in der Vorbereitung kann man dann wenn alles fix ist, in unserem Kalender nachschauen.

Sieger im Pokalfinale: Nun MEISTER & POKALSIEGER = DOUBLESIEGER 2024 🏆



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, Finale
Datum: Donnerstag, 30.05.2024 (Fronleichnam) | 17:00 Uhr
Spielort: Sportanlage am Reinenberg Mähringen (Rasenplatz)


Mutschler-Elf schreibt Vereinsgeschichte

Der 30. Mai 2024: Ein historischer Tag für die 1. Herrenmannschaft des FC Rottenburg, die nach die nach dem Schlusspfiff alle wussten, daß sie Vereinsgeschichte geschrieben haben. Nach dem Gewinn der Meisterschaft am 15.05. bei strömenden Regen in Eningen/Achalm, gewann die Mannschaft von Trainer Marc Mutschler vor der imposanten Kulisse von ca. 800 Zuschauern und einem finalwürdigen Wetter auf der schönen Sportanlage in Mähringen durch einen 2:0 (1:0)-Finalsieg den Bezirkspokal gegen den Ligakonkurrenten SG Reutlingen und sorgte damit für ein Novum. Noch nie zuvor hatte sich eine Aktiven-Herrenmannschaft dieses Double gesichert. Die Rottenburger Tore zu diesem historischen Erfolg erzielten Julian M. Kiesecker und Daniel Angerer.
Der FC Rottenburg ist zweifelsohne die Mannschaft der Saison und hatte erst mit dem TSV Hirschau und im letzten Drittel der Saison mit dem SSC Tübingen zwei Mannschaften, die sie gepuscht haben. So feiert der Fußball-Club bei den Aktiven Herren erstmals das Double, während René Hirschka und Jan Baur das Gefühl kannten, in der Jugend mit dem FCR ein Double zu gewinnen. Dieser Erfolg wird diese bzw. die Mannschaft und die Spieler lange lange prägen.
Ja, wir wiederholen es gerne, denn es hört sich einfach so gut an: Der FCR ist Doublesieger – wer hätte das vor dieser Saison gedacht? Nicht viele Klubs in der Geschichte der Bezirksliga ist dieses Kunststück zuvor gelungen. Mit ihren insgesamt 45 Partien, darunter 36 Pflichtspiele und 9 Testspiele, hat sich die Mutschler-Truppe in die Fußball-Geschichtsbücher des FC Rottenburg eingetragen. Nur die Gelegenheit, aus einer historischen Saison eine legendäre zu machen, ließ der FC durch die knappe Niederlage im Endspiel des Rottenburger Stadtpokals leider liegen.
Die Chancen auf nachhaltigen Erfolg stehen nun sehr gut. Bleibt die Frage, wie nachhaltig der Erfolg der Roten ist? Zumindest stehen die Chancen nicht schlecht. Der FCR hat alle Möglichkeiten, auch in naher und mittelfristiger Zukunft in der Landesliga ein gute Rolle zu spielen. Meistertrainer Marc Mutschler hat längst seine Zusage für die nächste Saison gegeben, auch Kapitän René Hirschka bleibt dem Verein treu und so wird der 30-jährige Routinier Trainer Mutschler als neuer spielender Co-Trainer zur Seite stehen. Mit einer noch sehr jungen Mannschaft mit großer Zukunft, sowie den schon feststehenden Neuzugängen, von denen einige junge Talente darunter sind, kann der FCR auch erstmal in der kommenden Saison eine gute Rolle spielen und uns Fans weiterhin ins Staunen versetzen.
Der Verein sieht weiter viel Entwicklungspotenzial, dass sie auf dem Hohenberg ein Spitzenteam formen können. Vom Erfolg in dieser Spielzeit dürften die Stadt, der Klub und auch die gut 300 – 400 Fans, die in Mähringen diesen historischen Tag miterleben durften, noch lange zehren und in ferner Zukunft ihren Kindern und Enkelkindern erzählen können wie z.B.: „Schau, da war ich damals dabei“. Gleichwohl vom Team in der kommenden Saison nicht noch einmal eine nahezu perfekte Saison zu erwarten ist: Der Doublesieg aber ist Geschichte!
„Es war für mich eine Traumsaison“, so Marc Mutschler, dem nach für ihn sehr wichtigen Pokalsieg in Mähringen und der jetzt sicheren Tatsache als erster Trainer bzw. Mannschaft einer Herrenmannschaft Historisches erreicht zu haben, Tränen in den Augen hatte.
Die Anfahrt auf das Sportgelände am Reinenberg in Mähringen war nicht so stressig wie vorher befürchtet, da ja noch das Damenfinale zwischen den beiden Spielgemeinschaften Oberndorf/Poltringen und Lautertal/Engstingen in die Verlängerung musste und sich so die vier Fanlager in die Quere kamen, aber die Parkplatz-Einweiser und Ordner vor Ort hatten alles im Griff. Das Damenfinale hat übrigens die SGM Lautertal/Engstingen nach Verlängerung mit 4:2 ebenfalls vor großer Zuschauerkulisse gewonnen.


Es ging los mit viel Rauch, immerhin in Rot und Weiß
Vor Spielbeginn, der WFV hatte Stellung bezogen, die Banner hingen, die Fans hatten sich sortiert und die Letzten versuchten noch ein freies Plätzchen zu ergattern, ging es dann auch schon los, übrigens – Gott sei Dank bei herrlichem Fußball-Wetter – denn es war ja Regen vorhergesagt. Die Mannschaften liefen ein und pünktlich dazu wurden auch die ersten Rauchbomben gezündet um Endspielstimmung zu erzeugen. Herrliche Atmosphäre, faire Fans, faires Spiel und tolle Stimmung, was willst Du als Spieler, Fan und neutraler Zuschauer mehr für ein Finale.
Ja der FCR kam viel besser ins Spiel und war so scheint es galliger, gieriger besser eingestellt. Die FC-Jungs wollten einfach zu Beginn mehr und als Meister früh in Führung gehen um den ersten Druck raus zu nehmen. Der Druck war da, die Führung allerdings musste noch warten.
In den ersten 20 Minuten war es eigentlich ein Spiel in nur einer Richtung, Torchancen gab es dabei nur für den FCR. So in der 1. Minute, als unser rechte Außenstürmer Oleh Stepanenko die erste Einschussmöglichkeit hatte. In der 4. Minute hatte Mittelstürmer Jakob Bader nach einem Abpraller vom Reutlinger Keeper Samuel Pasquale die Chance abzustauben. 1 Minute später war es dann Lennis Eberle, unser dritter Stürmer, der die nächste Chance vergab.
Nach einer Hammer-Vorbereitung durch Stepanenko, der seine Gegenspieler ganz schön in Atem hielt, kamen Nick Heberle und Bader zu zwei 100%igen Chancen (6.) endgültig die Führung zu erzielen. Doch irgendwie wollte der Ball nicht über die Linie, man war auch zu überhastet, ungeduldig und etwas zu ideenlos vor dem Tor. Es folgte ein geiler Torschuss von Stepanenko (8.), allerdings übers Tor.
In der 12. Minute war es wieder Heberle, der nach einem Rohrer-Freistoß auf den 2. Pfosten Heberle in Position brachte, hoch sprang und mit einem schönen Kopfball knapp übers Tor köpfte. Ja es war jetzt schon auch Pech dabei, denn es ging weiter mit Chancen. Nach einem Stepanenko-Assist kam wieder Heberle sehr aussichtsreich zum Abschluss, allerdings war das Tor wieder zu klein und der Ball ging drüber.
Nach einem Rohrer-Freistoß in der 18. Minute kam es im 16er zu einem größeren Wirrwarr und Durcheinander, bis Bader zum Kopfball ansetzen konnte und knapp am Tor vorbei köpfte, eine anschließende Chance durch Eberle wurde im Defensivverbund der Reutlinger geblockt. Mann was ist denn los. Jetzt wäre die Führung längst hochverdient.
Denn erst jetzt in der 22. Minute kamen die Reutlinger, die sich immer wieder mal befreien konnten, erstmals gefährlich vor das Rottenburger Tor, welches vom „gesundheitlich ramponierten und lädierten“ Max Blesch gehütet wurde, der den rotgesperrten Julian Häfner hervorragend vertrat, der sich als Top-FCR-Fan in Szene setzte. Ein klasse Torschuss aus gut 20 Metern, es war glaube ich Ex-Regionalligaspieler Jakob Ammann, doch die Kugel ging übers Tor, also durchatmen bei Blesch, der einen sehr souveränen Eindruck hinterließ.
Wie gesagt die Reutlinger kamen immer wieder in die Rottenburger Spielhälfte, in der dann unsere Defensivabteilung dann den Rest erledigte. In der 29. Minute dann ein Foul an Loris Zettel knapp vor der Strafraumlinie. Hirschka übernahm und überraschte alle mit einem Flachschuss durch die Mauer, doch SG-Keeper Pasquale ließ sich nicht irren. In der 33. Minute dann ein Foul an Heberle. Aus gut 25 Meter probierte es nun Rohrer, der die Kugel hoch in die Box brachte, aber letztlich von der Reutlinger Abwehr per Kopf geklärt wurde.
Dann war es soweit: Nach einen Flanke von Stepanenko köpfte Bader das Ding an die Latte, den zweiten Ball nahm Julian Kiesecker mit Schmackes und knallte die Kugel ins lange Eck zur hochverdienten und endlich erlösenden 1:0 für den FCR. Nun, was dann der Juli machte, macht er auch nicht bei jedem Spiel. Mit einem Salto im Stile des früheren Weltklassetürmers Miroslav Klose feierte er seinen Treffer gegen seinen Heimatverein. Das sind echte Pokalgeschichten!
In der 40. Minute ballerte Kiesecker eine nächste Topchance knapp am Torvorbei, bevor Hirschka mit einer 100%igen bitter scheiterte, denn sein Kopfball wurde von der Linie gekratzt. Es blieb letztlich bei der 1:0-Führung zur Pause. Der sehr souverän ruhig auftretende Schiedsrichter Daniel Leyhr aus Münsingen pfiff nach 1 Minute zum Pausentee.


Mutschler wieder mit glücklichem Händchen, meisterhaft eben
Die zweite Hälfte schien wieder einseitig zu verlaufen, allerdings kam die SGR jetzt zu besseren Torchancen. Der FCR blieb dabei aber meist cool und abgezockt, so kamen die Roten besser aus der Kabine und hatten durch Kiesecker (50.) und einer Riesenchance von Eberle (56.) den besseren Einstieg ins Spiel. Im Gegenzug gelang der SG durch einen Konter schnell die Antwort, aber Blesch im Rottenburger Tor passte auf. Viele waren noch dabei sich mit Roter Wurst oder kühlem Bier einzudecken und kamen zu spät an den Platz und verpassten die Szene.
An Chancen gemessen brachen nun brisante Minuten an, denn so die SGR (58.) und nach einer brenzligen Situation im FC-Strafraum (67.), beide Male durch Blesch entschärft, hatte auch der FCR in dieser Phase was für seine Fans parat. Nach einer Hereingabe von Stepanenko über rechts, rutschte Bader nur knapp am Ball vorbei (63.) und Zettel probierte es mutig aus gut 25 Metern (74.).
Kurz zuvor (67.) kam Stefan Seidel für den Bader ins Spiel, aber auch Bernd Kopp durfte in seinem letzten Pokalspiel für den FCR nochmal ran und kam für Heberle in die Partie (76.). Die SG spielte wieder gut mit, war aber in der FCR-Hälfte zu harmlos um den Roten gefährlich zu werden. 9 Minuten vor Schluss (81.) brachte FC-Coach Marc Mutschler den hungrigen Stürmer Daniel Angerer für den sehr agilen und heute quirligen aufspielenden Stepanenko ins Spiel.
Ja und der Angerer hatte da was vor, denn mit seinem ersten Ballkontakt machte er den Deckel drauf und erzielte in der 83. Minute das 2:0. Dabei ging es schnell, denn Seidel spielte steil auf Eberle ins Zentrum, der wiederum spielte mit seinem Gegenspieler, sah dann Angerer auf der rechten Seite heran spurten, passte quer auf den pfeilschnellen Außenstürmer und der 23-jährige musste dann nur noch flach ins leere Tor einschieben. Super herausgespielt, wie ein Meister eben. Leider konnten wir das Tor nicht bildlich festhalten, da unser Fotograf sich bereits auf das Spielende und die Siegerzeremonie vorbereitete und sein Objektiv ändern musste.
Nach einem weiteren Torschuss von Zettel (84.), kam die SGR noch zu einer letzten Topchance im Spiel. Nach einer Ecke kam ein Reutlinger Spieler am 2. Pfosten zum Abschluss, dabei musste FC-Keeper Max Blesch alles riskieren. Somit war an unserem Keeper nun wirklich alles kaputt, der arme Max, der war ja eh schon froh war, daß er überhaupt spielen konnte. Aber da hat er mit Hirschka was gleich – beide würden für ihren Verein mit dem Kopf unterm Arm auflaufen. Beide rasselten – noch eine kleine Randgeschichte – schon beim Warmmachen aneinander, indem Blesch per Faustabwehr unseren Kapitän KO schlug und der erstmal benommen liegen bleib, aber wie gesagt, das kann einen Hirschka nicht erschüttern, im wahrsten Sinne.
In den letzten Minuten durften dann auch noch Patrick Francisco (87.) für Eberle und Jan Baur (90.+2) für Langer ran, So kamen unseren beiden Routiniers auch noch in den Genuss aktiv dabei gewesen zu sein. Schöne Geste von Mutschler. Nach 4 Minuten Nachspielzeit beendete der souveräne Oberligaschiedsrichter Daniel Leyhr von der SRG Reutlingen die Partie und kaum abgepfiffen stürmten die Jungs von Bank aufs Spielfeld und bespritzten die Sieger mit Schimpf-Bier, ne kein Sekt sondern „Bier von hier“ – ein kleiner Werbeblock zum Abschluss.
Fazit
Das war ein FC Rottenburg mit einer historischen Saison!! “Das Wichtigste war der Glaube der Mannschaft. Sie waren bereit, mit aller Kraft, Gier und Willen zu kämpfen”, sagte Mutschler über seine Spieler. “Sie haben es super gemacht, ich bin sehr stolz auf die Mannschaft.” Auch die Spieler sind von den Glücksgefühlen überwältigt. Spieler wie Bernd Kopp oder Patrick Francisco mussten erst 36 Jahre alt werden, während Kiesecker, Langer, Bader, Rohrer, Eberle, Heberle oder auch Stepanenko gerade das 20te Lebensjahr bzw. noch nicht mal erreicht  haben oder gerade erst geworden sind, um das Double zu gewinnen. Zettel und Rohrer, was wir einfach noch so zum Schluss erwähnen wollen, waren die beiden einzigen Spieler aus dem 30-köpfigen Kader, die alle 6 Pokalspiele mitgemacht haben. Das muss gesondert gelobt werden.
Nach der ersten Freude ging es nun in den obligatorischen Part über, der Siegerehrung. Bezirkspokalleiter Klaus Sulz übergab nach einer kurzen aber sachlichen Ansprache unserem Kapitän René Hirschka einen Siegerscheck in Höhe von 750,- €, einen Siegerwimpel und einen schönen Champions League ähnlichen Siegerpokal und wies nebenbei darauf hin, daß der FCR nun im DB Regio-WFV-Pokal antreten wird, wie auch der Verlierer SG Reutlingen, da der FCR bereits als Bezirksligameister und Landesliga-Aufsteiger feststand. Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker unterstützte bei dieser Zeremonie und gab sich ebenfalls als Gratulant.
Was dann passierte, bleibt unter uns, also den Spielern, denn bis in die späten Abendstunden, die obligatorischen Siegerbilder und einigen Flaschen Schimpf-Bier ging es dann Richtung Rottenburg und dort ging die Doubleparty Erzählungen nach ganze 2 Tage weiter, also bis zum letzten Spieltag am Samstag.
An dieser Stelle einfach nochmal Herzlichen Glückwunsch und Danke an Trainer Marc Mutschler und seine Mannschaft für diesen historischen Moment, an denen wir alle in Mähringen Zeitzeuge sein durften!


Stimmen zum historischen Double

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Ja, gestern ging es natürlich richtig lang, ich war glaube ich erst um Viertel nach 5 zu Hause. Wir haben nach dem Pokalsieg und dem Gewinn des Doubles am Donnerstag ausgiebig gefeiert, weil wir Historisches geschafft haben und glaube auch für die erfahrenen Spieler wie dem René und Bernd und wie sie alle heißen war das eine einmalige Sache, weil sie Beides holten und damit Geschichte schreiben wie man es so nicht oft im Verein schreiben kann. Da kann man wirklich ganz ganz lange spielen, auch über Generationen, die dann sowas nicht schaffen. Wir haben tatsächlich was Einmaliges erreicht und da bin ich natürlich Mega stolz und auch den Tränen nahe wenn ich ehrlich bin. Selbst dem Zeitungsausträger haben wir dann noch am Morgen im Schwarzen Adler getroffen, da haben wir natürlich unseren Erfolg im Tagblatt druckfrisch gelesen. Die Jungs sind seit heute Morgen (Freitag) um 9 schon wieder on Tour und ich werde mich zeitnah den Jungs anschließen, da ich mit denen noch ein wenig feiern will.
Und für den Samstag gibt es dann ein klares Ziel, denn da soll ganz klar die 70 Punkte-Marke geknackt werden, auch unsere U23 braucht noch 1 Punkt um sicher zu sein und da wollen wir nun als letzte Tat in dieser Saison gerne mithelfen. Wir genießen aber jetzt erstmal die Tage und freue mich auf den historischen Bericht auf unserer Homepage mit den vielen tollen Bildern“, so FCR-Trainer Marc Mutschler direkt nach dem Gewinn des Doubles.
Dieses Statement von Marc Mutschler ist natürlich überholt wenn ihr das lest, denn unsere Erste hat mittlerweile das letzte Saisonspiel gewonnen und die 70-Punkte-Marke geknackt, aber auch unsere U23 ist nach einem fulminanten 7:2 über Derendingen gerettet und spielt in der kommenden Saison weiterhin in der Kreisliga A3 – Bericht folgt. Es ist eben alles auch wegen der Feierlichkeiten zeitlich sehr knapp. Daher bitte (n) ich/wir um Verständnis.

Pressestimmen

Der FC Rottenburg holt das Double
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 31.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Historisches Double für Rottenburg
Artikel lesen | 31.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer (89. Baur), René Hirschka (C), Loris Zettel, Jakob Bader (67. Seidel), Lennis Eberle (87. Francisco), Nick Heberle (76. Kopp), Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (81. Angerer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Bernd Kopp, Stanislav Votentsev, Stefan Seidel, Jan Baur, Mauro Carta, Leon Oeschger, Melwin Ruckaberle, Daniel Wiedmaier, Daniel Angerer, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Julian M. Kiesecker (39.)
2:0 Daniel Angerer (83.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Alle Spiele im Bezirkspokal Alb
Schiedsrichter:
Daniel Leyhr (TSG Münsingen, Schiedsrichtergruppe Reutlingen)
Schiedsrichterassistenten:
Mirko Borjanovic (TSV Betzingen, SRG Reutlingen)
Raphael Stoermer (VfB Neuffen, SRG Nürtingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine nennenswerte Vorkommnisse, außer daß vor Spielbeginn aus einem Reutlinger Fanblock ein paar rot-weiße Rauchbomben gezündet wurden, die dafür sorgten, daß kurzweilig die Sicht behindert war. Aber das war für den Schiedsrichter kein Problem. Ansonsten blieb alles ruhig und fair mit viel Stimmung!
Zuschauer:
ca. 800

Bezirkspokal-Fahrplan

Runde 1: SGM Mössingen/Belsen III – FC Rottenburg (§ 0:3, kampflos)
Runde 2: SSC Tübingen – FC Rottenburg 2:4
Runde 3: VfB Bodelshausen – FC Rottenburg 0:5
Achtelfinale: SGM Altingen/Entringen – FC Rottenburg 1:3
Viertelfinale: TSV Gomaringen – FC Rottenburg 0:5
Halbfinale: TSV Sickenhausen – FC Rottenburg 0:1
Finale in Mähringen: FC Rottenburg – SG Reutlingen 2:0

Ausblick

Weiter geht´s bereits am Samstag, den 01.06.2024 mit dem 30. und letzten Spieltag gegen die SGM Dettingen/Glems. Beim Saisonfinale am Samstagabend wird der FC Rottenburg um Trainer Marc Mutschler noch vor dem Spiel zum Meister gekürt und der Meisterwimpel übergeben, ansonsten stehen noch seitens des FCR Verabschiedungen an. Nach dem Spiel folgt die Meisterparty mit den Fans und dem abschließenden Public Viewing des Champions League-Finales Borussia Dortmund gegen Real Madrid auf dem Hohenberg. Spielbeginn am kompletten Spieltag im Hohenbergstadion in Rottenburg ist übrigens um 17:00 Uhr. Schiedsrichter der Begegnung ist Hannes Richter vom SV Leonberg/Eltingen aus der Schiedsrichtergruppe Leonberg.

Rote Karte für Häfner: FCR bezahlt ein tolles 3:3 beim SSC Tübingen teuer



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 29. Spieltag
Datum: Sonntag, 26.05.2024 | 15.30 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz, Sportanlage Holderfeld)


Im letzten Bezirksliga-Auswärtsspiel bleibt man ungeschlagen

Am vorletzten Spieltag der Bezirksliga-Saison 2023/24 konnte der FCR beim Tabellenzweiten und bis letzte Woche noch ärgsten Verfolger um die Meisterschaft SSC Tübingen ohne seinen im Urlaub weilenden Trainer Marc Mutschler und zahlreichen Stammspieler ein tolles 3:3 (2:2)- Unentschieden erkämpfen, nachdem man 3x zurücklag und immer wieder durch tolle Moral zurückkam. Bei optimalen Fußballwetter vor ca. 150 Zuschauern erzielten auf dem Kunstrasen der Sportanlage Holderfeld in Tübingen unser Kapitän René Hirschka, Manuel Weber und Julian M. Kiesecker die Tore für den schon feststehenden Meister aus Rottenburg. Auf der Rottenburger Auswechselbank saßen bis auf Daniel Wiedmaier, Mauro Carta und Max Blesch noch vier U23-Spieler. Keeper Nr. 1 Julian Häfner sieht die Rote Karte und fällt für das Pokalfinale aus.
Der Meister spielte in seinem letzten Auswärtsspiel in der Bezirksliga 3:3-Unentschieden und hätte durch einen Pfostentreffer von René Hirschka in der letzten Minute der Nachspielzeit sogar noch gewinnen können. Doch mit diesem leistungsgerechten Remis konnten beide Mannschaften sehr gut leben.
Der FCR wurde auf dem Holderfeld in der Stemmler Arena vom Gastgeber aus Tübingen sehr gut empfangen. Vor dem Einlaufen beider Teams stand die Tübinger Mannschaft vor dem Spiel für den neuen Meister FC Rottenburg Spalier und applaudierte den Spielern vom FCR angeführt vom Kapitän René Hirschka, die sich sichtlich freuten und ebenfalls sich mit einem Applaus zurück dafür bedankten. Eine herzliche Szene des Gastgebers, welches wir so vorher noch nirgends gesehen hatten. Deswegen ein ganz großes Dankeschön an den SSC Tübingen für die diesen herzlichen Empfang und schönen Geste.
Ob das jetzt am Sonntagnachmittag ein verrücktes Spiel war – schaut man sich die Torfolgen der 6 tollen Tore an, aber auch der Platzverweis für FCR-Keeper Julian Häfner, der sehr zweifelhaft war, müssen andere beurteilen. Es war auf jeden Fall ein tolles Spiel, eines Topspieles würdig, mit dem wir zum Abschluss sehr gut leben können, obwohl es eigentlich um nichts mehr ging, außer um das Prestige.
Der Gast aus Rottenburg, angetreten mit einer besseren A2-Elf, denn es fehlten immerhin Spieler wie Baur, Behr, Oeschger, Eberle, Stepanenko, Diedhiou, Bader, Angerer, Francisco, Bedic – Spieler die man allesamt als Startelf-Spieler auflaufen lassen könnte, konnten dieses Unentschieden sehr gut verkraften, daß sie ihr 9. Spiel in Folge nicht gewinnen konnten und somit eine schöne Serie endete. Schließlich stand man vor dem Spitzenspiel beim Zweiten SSC Tübingen als Meister schon fest.
In einer guten Anfangsphase dominierte der FCR sogar das Spiel und erspielte sich zahlreiche Torchancen. Den Anfang machte aber der SSC, der durch einen ersten Torschuss in der 2. Minute sich zeigen wollte. Doch den Flatterball konnte FCR-Keeper Häfner sicher parieren. 1 Minute später dann die erste Möglichkeit für den FCR. Kiesecker scheitert mit einem Flachschuss am Tübinger Keeper Moritz Gohl. Nach 5 Minuten Spielzeit hat sich der FCR dann mehr und mehr dem Tübinger Gehäuse genähert und kam durch einen strammen Torschuss von Ruckaberle zur ersten fetten Torchance im Spiel.
Eine Minute später glänzte Langer, der Seidel über links kommend mit einem Lupfer/Schlenzer in Szene setzt, doch Tübingens Keeper konnte vor Seidel´s Einschuss klären, zu einer anschließenden Chance kam wiederum Ruckaberle, der per Kopfball am Tor knapp vorbei köpft. In der 9. Minute kam plötzlich Seidel zu einer unverhofften Gelegenheit und war im eins gegen eins überrascht, so daß SSC-Keeper Gohl erneut Sieger blieb.
Nach einem Kopfball von Ruckaberle kam Hirschka zu einer ja schon fast 100%igen und scheitert im Liegen per angedeuteten Seitfallzieher wieder am Keeper. Dann kam es wie es kommen musste im Fußball. Wenn man vorne nicht trifft wird man hinten bestraft. So ging der SSC Tübingen in der 14. Minute durch einen direkt aus halblinker Position verwandelten Freistoß über die Mauer ins linke Eck durch ihren Routinier Yasin Meral mit 1:0 in Führung. Dieser Treffer brachte den SSC zurück ins Spiel und gestalteten das Spiel fortan offener. Es folgte eine weitere Riesenchance für die Kiez-Kicker per Drehschuss knapp am rechten Pfosten vorbei.
Nun meldete sich wieder FCR an und kam durch Ruckaberle (21.) und nochmal Ruckaberle und Zettel (25.) zu weiteren Topchancen. Belohnt wurde der FCR dann in der 30. Minute mit dem 1:1-Ausgleich. Hirschka setzte sich über die linke Außenbahn kommend durch und brachte die Kugel mit links ins Zentrum. Es sollte eigentlich eine Flanke auf dem in der Box lauernden Seidel sein, doch der Ball rutschte Hirschka irgendwie über den Schlappen und machte sich Richtung Tübinger Tor auf, dort sprang Seidel noch hoch und köpfte den Ball, schwer zu sagen, aber wahrscheinlich schon hinter der Torlinie, über dieselbe. Egal, es stand 1:1 und das natürlich hochverdient.
Doch die Freude wahrte nicht lange, den nur 3 Minuten später wurde dem SSC erneut ein Freistoß zugesprochen. Dieser kam wieder aus halblinker Position auf den zweiten Pfosten, Hirschka sprang zwar hoch, jedoch der Ball erreichte den hinter ihm positionierten SSC-Kapitän Marko Chatziliadis und der köpfte mit einem tollen Kopfstoß unhaltbar ins andere Eck zur erneuten Tübinger Führung.
Dieser Treffer wiederum stärkte die Moral der Trevallion-Elf, die dann mit einer weiteren Topchance, vereitelt durch FCR-Keeper Häfner (36.), einen weiteren aussichtsreichen Freistoß, erneut durch Häfner entschärft (42.) und eine Minute später einem weiteren guten Torschuss (43.), gute Chancen vergaben um mit 3:1 in Führung zu gehen.
Allerdings fiel doch noch ein Treffer vor der Pause, aber durch die Roten des FCR. Manu Weber im Mittelfeld Richtung Tor unterwegs, dachte sich wie schon so oft, dieses Schlitzohr, „komm ich schieß einfach mal“ und erzielte mit einem Flachschuss aus gut 20 Meter den 2:2-Ausgleich (45.), der jedoch noch leicht abgefälscht den Tübinger Keeper verwirrte und der die Kugel passieren lassen musste. Das war ein sehr wichtiger Treffer noch vor der Pause. Der oft unsicher wirkende Schiedsrichter Christoph Krajewski aus Rottweil ließ noch 1 Minute nachspielen und pfiff dann zur Halbzeit.


U23-Spieler mit guten Eindruck, Rot für Häfner!
Ja kaum aus der Kabine raus stand es dann auch schon 3:2 für Tübingen. Viele waren noch gar nicht auf ihren Plätzen oder waren noch mittendrin im Halbzeit-Talk. Tübingens Kapitän Chatziliadis bekam über rechts den Ball und zirkelte die Kugel mit dem rechten Außenrist oben links ins Rottenburger Tor. Ein Traumtor welches er so auch nicht alle Tage schießt, dabei FCR-Keeper Häfner überrascht und ihm keine Chance lässt.
Für Spielertrainer Bernd Kopp war dann nach 51 Minuten Feierabend. Er nahm sich selber aus dem Spiel und schickte Mauro Carta ins Geschehen. Dann dauerte es keine 5 Minuten und der FCR machte nach einer starken Drangphase den 3:3-Ausgleich, der dann auch in der Luft lag. Nach schöner Vorarbeit über den linken Flügel durch Raphael Langer, der die Kugel auf den ins Zentrum sich bewegenden Seidel passte, der weiter lang zu Kiesecker und der wiederum aus spitzen Winkel seinen 3. Saisontreffer erzielte.
Es wurde dann ein richtig spannendes Topspiel mit Topchancen auf beiden Seiten. Zunächst probierte es Heberle per Lupfer (60.), doch dieser wurde noch vor der Linie geklärt. Beim FCR kam nun Daniel Wiedmaier für Stefan Seidel (65.), danach durfte Tübingen wieder jubeln, doch Schiri Krajewski erkannte auf Abseits und gab den Treffer nicht. Die Stimmung beim SSC war wieder down. Kiesecker probierte es auf der anderen Seite mit einem Torschuss. Es ging nun hin und her.
In der 71. und 73. Minute brachte Spielertrainer Bernd Kopp zwei U23-Spieler für zwei Kanten beim FC, Weber und Heberle. Mit dem Einsatz der Beiden aus der U23 durfte Kopp zufrieden sein, denn sie machten ihre Aufgabe sehr gut.
Nach einem für Häfner verdeckten Torschuss, dann eine entscheidende Szene im Spiel, die für das Pokalendspiel am Donnerstag Einfluss haben wird. Bei einem Angriff der Tübingen, kam Häfner aus dem Tor und prallte mit dem Tübinger Elias Bandel vor dem Strafraum zusammen. Nach Rufen der Tübinger nach Rot – es waren noch genügend andere Spieler in der Nähe um die Aktion zu klären – zögerte der Schiri und wusste erst nicht was er tun sollte, um dann zögerlich die Rote Karte (81.) aus der Gesäßtasche zu ziehen um sie Häfner zu zeigen. Schock beim FC, denn so wurde Häfner eines seiner wichtigsten Spiele seiner noch jungen Karriere geraubt und wird nun das Pokalendspiel verpassen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl hätte der Schiri die Karte stecken lassen können, denn in diesem Spiel ging es um nichts mehr.
Ersatzkeeper Max Blesch kam dann für Stürmer Ruckaberle (81.) ins Spiel, der nun das Tor hütete. Den Freistoß nach der Roten Karte konnten die Tübinger nur halb nutzen und trafen den Außenpfosten. Tübingen nutzte dennoch nach dem Platzverweis die Verwirrungen beim FCR und kam in der fast gleichen Minute zu einer Topchance, doch Blesch konnte sich mit einer tollen Parade erstmals beweisen und zeigte seine ganze Routine als Torhüter.
Die Schlussphase war angebrochen und diese hatte es in sich. Ein Wiedmaier-Freistoß in der 90. Minute erreichte Kiesecker, dessen Torschuss war aber erfolglos. In der ersten und zweiten Minute der Nachspielzeit hätte der FCR den Sack zumachen können, vergab aber größte Chancen auf den 4:3-Siegtreffer. Die erste Riesenchance vergab Mike Rommel, die zweite köpfte Hirschka am 1. Pfosten nach einer Wiedmaier-Ecke an den Pfosten. Schade, da war nochmal seitens des FCR richtig Pfeffer drin.
Allerdings muss man der Fairness halber hinzufügen, daß der SSC Tübingen hätte ebenfalls in der dritten und letzten Minute der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielen können, doch Blesch verhinderte dies großartig und es blieb beim für alle Parteien leistungsgerechten Unentschieden.
Fazit
Am Ende stand ein 3:3, ein Ergebnis welcher auch dem Spielverlauf gerecht wurde. Es war das erwartete absolute Topspiel zwischen dem Zweiten und dem neuen Meister. Im Pokal konnte der FCR in der 2. Runde noch mit 4:2 beim SSC Tübingen gewinnen, auch im Hinspiel blieb der FCR erfolgreich und gewann durch das Golden Goal von Nick Heberle mit 1:0 im Hohenbergstadion. Nun geht es am Donnerstag nach Mähringen um im Pokalendspiel gegen die SG Reutlingen die Mission “Doublesieger“ die Saison zu krönen!


Pressestimmen

Rot: Häfner fehlt im Cup-Finale
Der Trainer war im Urlaub, sechs Rottenburger halfen bei der zweiten Mannschaft aus. Viel Brisanz war im Duell Erster gegen Zweiter nicht mehr drin. „Die Luft war ein bisschen raus“, sagte SSC-Trainer Steven Trevallion. „Trotzdem hat meine Mannschaft heute nochmal alles gegeben.“ Höhepunkt war sicherlich der Treffer von Markos Chatziliadis nach der Pause zum 3:2 mit dem Außenrist in den Winkel. Zehn Minuten vor Schluss räumte Rottenburgs Torwart Julian Häfner an der Strafraumgrenze Elias Bandel ordentlich ab und wurde des Platzes verwiesen. Damit kann Häfner auch nicht am Donnerstag im Bezirkspokalfinale spielen.
Paul Junker am 26.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Unentschieden im Spitzenspiel
Im letzten Spitzenspiel der Saison standen sich die beiden besten Teams des Bezirks-Oberhauses gegenüber. Nach 90 Minuten trennten sich der Tabellenzweite SSC Tübingen und der längst als Meister feststehende FC Rottenburg mit 3:3. Bereits in der ersten Halbzeit wurde den Zuschauern ein Spektakel geboten, als es mit 2:2 in die Katakomben ging.
Leopold Schartl am 26.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Bernd Kopp (51. Carta), René Hirschka (C), Stefan Seidel (65. Wiedmaier), Loris Zettel, Melwin Ruckaberle (81. Blesch), Nick Heberle (73. Rommel), Moritz Rohrer, Manuel Weber (71. Malilelo), Julian M. Kiesecker
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Daniel Wiedmaier, Johannes Rath, Mauro Carta, Mike Rommel, Luis Malilelo, Pacal Zorlu
Trainer- und Betreuerstaff:
Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Yasin Meral (14.)
1:1 René Hirschka (30.)
2:1 Markos Chatziliadis (33.)
2:2 Manuel Weber (45.)
3:2 Markos Chatziliadis (46.)
3:3 Julian M. Kiesecker (56.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christoph Krajeweski (FV 08 Rottweil, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Besondere Vorkommnisse:
Rote Karte für Torhüter Julian Häfner (FC Rottenburg) wegen Foulspiel (81.)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Bereits am kommenden Donnerstag (Fronleichnam), den 30.05. findet das Finale im Bezirkspokal statt. Der FCR spielt dabei gegen den Ligakonkurrenten SG Reutlingen. Gespielt wird auf der Sportanlage am Reinenberg in Kusterdingen-Mähringen. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Die Mutschler-Elf hat dabei die Chance nach dem Gewinn der Meisterschaft auch den Bezirkspokal zu gewinnen. Beim Gewinn des Doubles würde der FCR Vereinsgeschichte schreiben, denn es schaffte zuvor noch keine Mannschaft des FC Rottenburg. Wir hoffen dabei auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung unserer hoffentlich in rot gekleideten Fans!!
Zum Finale und letzten Spieltag der Saison empfängt die Mutschler-Elf am Samstag, den 01.06. die SGM Dettingen/Glems. Gespielt wird an jenem 30. Spieltag im Hohenbergstadion in Rottenburg. Spielbeginn ist wie beim Pokalfinale abends um 17 Uhr. Anschließend steigt die Meisterparty mit unseren Fans mit der Übertragung des Champions League-Finales Borussia Dortmund gegen Real Madrid.