Articles tagged with: Rasenplatz

FCR verliert nach einer 2:0-Pausenführung noch 2:3 bei den SF Dorfmerkingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 8. Spieltag
Datum: Samstag, 20.09.2025 | 14 Uhr
Spielort: Röser-Arena Dorfmerkingen (Rasenplatz)


FC Rottenburg verspielt Zwei-Tore-Führung

Was für ein Drama in Dorfmerkingen: Der zweimalige DFB-Pokal-Teilnehmer und ehemalige WFV-Pokalsieger besiegte den FCR am 8. Spieltag vor ca. 150 Zuschauern in einem beeindruckenden Ambiente in der Röser-Arena in Dorfmerkingen durch drei Treffer in der zweiten Halbzeit nach 0:2-Pausenrückstand noch mit 3:2. Der Aufsteiger verspielte dabei eine eigene 2:0-Führung, die sich das Team von Marc Mutschler durch Tore von Jakob Bader (1.) und Maxime Ackermann (45.) herausgespielt hatte. In der Tabelle rutschen die Kicker vom Hohenberg nach dieser Niederlage um einen Platz auf den 10. Platz zurück. Am kommenden Samstag erwartet der FCR mit dem Tabellenvierten TSV Oberensingen und einem Ex-Zweitligaspieler vom MSV Duisburg, einen dicken Brocken.
Der FCR Wollte in Dorfmerkingen mutig auftreten und sich die zahlreichen Ausfälle nicht anmerken lassen, so auch legten sie los und hatten in der 1. Minute mit dem 1:0-Blitzstart einen Traumstart hingelegt. In der Provinz, 20 km südöstlich von Aalen, musste der FCR nach dem bitteren 0:1 letzte Woche im Derby gegen die TSG Tübingen den nächsten Tiefschlag hinnehmen: 2:0 geführt, 2:3 verloren – doch mit 9 Punkten ist man immer noch voll im Soll. Mit einem Sieg hätte man in der Tabelle bis auf Platz 5 klettern können. Doch das Spiel hat gezeigt, daß in der Mannschaft, mit dem bislang jüngsten Kader der Saison (23,1 Jahre), doch noch sehr viel Unerfahrenheit steckt, gegen eine zum Teil abgezockte und körperlich überlegene Dorfmerkinger Mannschaft mit drei Hochkarätern im Kader. Durch die Ausfälle von Leon Oeschger, Nick Heberle, Manuel Weber und Lennis Eberle fehlte den in rot spielenden Rottenburger viel Erfahrung. Vor allem im Mittelfeld fehlte die Kompaktheit bzw. die Verbindung zwischen Abwehr und Angriff. Aus diesem Grund haben die Jungs um Kapitän Lukas Behr ihre Aufgabesehr sehr gut gemacht, doch am Ende siegte die Abgezocktheit.
Dorfmerkingen hatte die letzten Spiele einen guten Lauf. Bis auf die 1:3-Niederlage beim Primus Young Boys Reutlingen, glänzten die Härtsfeld-Kicker zuletzt mit einem 3:1-Sieg beim SV Fellbach, einem 9:2-Kantersieg gegen Weilimdorf und einem souveränen 4:0 gegen den aktuellen Tabellensiebten SSV Ehingen-Süd. So reiste die Rottenburg mit zwei Kleinbussen ersatzgeschwächt aber trotzdem selbstbewusst am Samstagvormittag um 10 Uhr Richtung Aalen. Angekommen staunte man nicht schlecht über das Drumherum, den Rasen und die Unterhaltung. „Ein brutales Stadion und einer der besten Plätze auf der wir je gespielt haben“, so ein schwärmender FCR-Trainer Marc Mutschler. Alles sehr professionell hier in Dorfmerkingen.
Um 14 Uhr – anderthalb Stunden früher als der Rest dieses Spieltages – war Anpfiff in der Röser-Arena. Kaum eine Zeigerumdrehung war das Spiel alt und da stand es auch schon 0:1 für den FCR. Nach einem Ballverlust in der eigenen Hälfte passte Moritz Rohrer von links quer auf Jakob Bader, der von der Strafraumkante direkt abnimmt und für alle – viele waren noch gar nicht auf ihren Plätzen – zur Blitzführung traf. Die Mutschler-Elf nutzte die Unachtsamkeit der Dorfmerkinger nach dem Anstoß gnadenlos aus.
In der 9. Minute konnte FCR-Keeper Julian Häfner sein ganzes Können zeigen, als er bei der ersten Topchance der Gastgeber einen Schuß von Ex-Regionalligaspieler Benjamin Walter aus dem Dreieck über die Latte zur Ecke lenken konnte. Die Sportfreunde nun deutlich aktiver im Spiel nach vorne, doch der entscheidende Pass bzw. Abschluss wollte nicht gelingen. Rottenburg verteidigte gut und lauerte auf Konter. Leon Villino – erstmals in der Startelf – erkämpfte sich den Ball gegen seinen nachlässigen Gegenspieler. Von der Grundlinie legte er den Ball quer in die Box, fand dort aber keinen Abnehmer, somit war ein vielversprechender Angriff verpufft. Es hätte das 0:2 für den FCR sein können, wenn da jemand gestanden wäre. Es war nun ein intensives Spiel in dem sich beide Mannschaften nichts schenkten. Moritz Rohrer hatte nun in der 25. Minute die Riesenchance ein weiteres Mal auf 2:0 zu stellen. Sein Schuss ging aber am langen Pfosten knapp vorbei.
Fazit nach 30 Spielminuten: Die Hausherren tun sich unheimlich schwer ihr Spiel aufzuziehen, haben dafür mehr Ballbesitz. Vorallem in der Vorwärtsbewegung wurden keine Anspielstationen geschaffen, so verlief jeder Angriff im Nichts. Die Gäste des FCR blieben in der Defensive sehr kompakt und abwartend. In der 31. Minute dann brennt es lichterloh im Strafraum des FCR. Benjamin Walter stellt die FCR-Abwehr das ein ums andere Mal vor schwierige Aufgaben. In der Folge passte Walter in die Mitte, doch Lucas Schwarzer schlug am Ball vorbei.
Die Angriffe der Dorfmerkinger werden nun von Minute zu Minute gefährlicher. Der Dorfmerkinger offensive Mittelfeldspieler Walter bekommt in der 36. Minute den Ball in die Gasse gelegt, konnte die Chance aber nicht ordentlich verwerten. Es scheint nun eine Frage der Zeit, wann das 1:1 fällt. In der 40. Minute dann bereits der erste Wechsel beim FCR. Maxime Ackermann kam für Daniel Angerer, der sich beim Tritt auf den Ball den Fuß überdehnt hat und nicht mehr weiter spielen kann.
In der 41. Minute dann ein Torschuss der SFD, aber am Lattenkreuz vorbei ins Außennetz. In der 45. Minute dann ein katastrophaler Fehlpass der Dorfmerkinger zurück zu Torhüter Christian Zech, Ackermann kaum im Spiel war noch hellwach und lief den Ball ab und verwertete ihn ins leere Tor zur 2:0-Führung für den FCR. „Heute fehlt es bei Dorfmerkingen an allem und überall“, so ein Dorfmerkinger Fan. „Nicht zu vergleichen mit dem Spiel vom letzten Sonntag. Rottenburg spielt es schlau und clever runter.“ Nach drei Minuten Nachspielzeit pfiff Schiedsrichter Max Christian Augustin von der Spvgg Oedheim aus der Schiedsrichtergruppe Kocher/Jagst zur Halbzeit.

Archivbild: Jakob Bader (Mitte) sorgte mit seinem 1:0-Blitztor in der 1. Minute für Aufsehen.


Dorfmerkingen schlägt mit brachialer Kraft zurück
Der FCR kam besser aus der Kabine und hatte nach einer Villino-Flanke durch einen Kopfball die erste Chance der zweiten Halbzeit. Dann ein früher Wechsel (57.) in der zweiten Halbzeit. Der lange verletzte Oleh Stepanenko kam für Leon Villino ins Spiel.
Dann in der gleichen Minute (57.) der Anschlusstreffer für Dorfmerkingen. Ein klassisches Standardtor: Eckball, Kopfball, Tor. Der Ball wurde noch hinter der Linie wieder rausgeholt, aber der Schiri-Assistent stand gut und gab den Treffer. Es folgte eine Großchance (59.) der SFD durch Nico Rodewald, doch der Ball ging knapp am Pfosten vorbei. Die Hausherren investierten in dieser Phase ein wenig mehr und hatten dementsprechend mehr vom Spiel. In der 61. Minute die nächste Topchance der Gastgeber. Fabio Mango legte quer und fand keinen Abnehmer, dabei hätte er es selber versuchen können.
So und nun die 64. Minute. Ausgleich zum 2:2 – Der FCR war sehr offen und fing sich in der zweiten Angriffswelle einen Konter, der von den in weiß spielenden Sportfreunde sehr schön herausgespielt war. Klasse Pass von Mango auf Walter, der behauptet sich sehr gut an der Grundlinie und spielt den Ball in die Box auf Fabian Ehrmann, der hier fulminant den Ausgleich macht. Nun war hier plötzlich alles wieder auf Null gestellt. Von den Gästen aus Rottenburg kam im zweiten Durchgang nicht mehr arg viel.
Nach einem 4-fach-Wechsel zwischen der 69. und 78. Minute der Dorfmerkinger, hat der FCR ab der 73. Minute das Spiel wieder besser in den Griff bekommen, aber die Angriffe der SFD bleiben weiterhin gefährlich. Einige FCR-Spieler kommen mittlerweile auf der letzten Rille daher, hängen aber trotz allem alles rein, vorbildlich. Auch der FCR wechselte nun. Für Bader kam Maximilian Biesinger in die Partie (78.). In der 81. Minute dann ein Torschuss der Dorfmerkinger durch Rodewald, er setzt sich auf der linken Seite stark gegen Häfner durch und schlenzt den Ball aufs leere Tor, doch der Ball wurde gerade noch so von René Hirschka geklärt. Bei dieser Rettungsaktion verletzte sich Hirschka so schwer an der Leiste, daß er ausgewechselt werden musste. Langer rückte nun für Hirschka auf die Innenverteidigerposition. Für Hirschka kam Luca Alfonzo, der letzte Spieler auf der Bank. Gute Besserung an unseren Leitwolf. Hoffentlich nichts Schlimmeres.
Die Schlussphase wurde nun hitziger, erkennbar an den zahlreichen gelben Karten die es jetzt hagelte. Die Hausherren mittlerweile deutlich besser. So fiel dann auch logischerweise das 3:2 für die SFD. Ein Eckball von Tim Jablonski fand Nico Rodewald, seines Zeichens ehemaliger 3. Liga-Spieler für den VfR Aalen, der köpft zum vielumjubelten 3:2 für Dorfmerkingen ein. Der FCR war bedient und konnte es nicht fassen. Verdient machen die Hausherren die Führung, welche sich angebahnt hatte. In der vierten Minute der Nachspielzeit vergibt Ismail Kone nochmal eine Riesenchance für Dorfmerkingen. Eine Minute später war Schluss.
Fazit
Dorfmerkingen konnte gerade noch so Punktverluste entgehen und kommt nach extrem schwachen ersten Durchgang wieder zurück und das mit brachialer Kraft, gewinnen am Ende aber trotzdem knapp aber verdient. „Was für ein Kampf für Dorfmerkingen. Da dürften heute ein paar Spieler sehr gut schlafen“, so ein Dorfmerkinger Fan. Für den FCR unglaublich bitter, da man zur Pause unverhofft 2:0 führte und sich Hoffnungen auf einen unerwarteten Auswärtssieg machte. Doch am Ende merkte man halt doch, daß zu viel fehlende Leistungsträger den Unterschied machten.

Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Der frühe Führungstreffer tat uns gut und stärkte unser Spiel. Trotz mehr Spielanteilen von Dorfmerkingen konnten wir ihre Angriffe durch eine starke Abwehrleistung gut verteidigen. Das 0:2 zur richtigen Zeit gab uns weiteren Auftrieb. In der zweiten Halbzeit begannen wir gut und waren die ersten zehn Minuten im Spiel. Doch mit zunehmendem Druck von Dorfmerkingen konnte das 1:2 nicht verhindert werden, und sie glichen verdient aus. Besonders bitter ist, dass wir beide Gegentore nach Standardsituationen kassierten. Dass wir am Ende ohne Punkte nach Hause fahren müssen, ist daher umso enttäuschender.

Pressestimmen

FCR verspielt 2:0 zur Halbzeit
Artikel lesen | Vincent Meissner am 22.09.2025 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg gibt 2:0-Führung her
Artikel lesen | 22.09.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (Fotos: Thomas Nast auf fupa.net)
Info: Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.

Archivbild: Maxime Ackermann nutzte einen katastrophalen Fehler der Dorfmerkinger eiskalt aus und markierte mit seinem zweiten Saison- aber auch ersten Verbandsligatreffer die 2:0-Führung.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka (82. Alfonzo), Lukas Behr (C), Jakob Bader (78. Biesinger), Moritz Rohrer, Daniel Angerer (40. Ackermann), Julian M. Kiesecker, Leon Villino (57. Stepanenko), Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Kransniqi – Maximilian Biesinger, Oleh Stepanenko, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel
Tore:
0:1 Jakob Bader (1.)
0:2 Maxime Ackermann (33.)
1:2 Paul Rauser  (57.)
2:2 Fabian Ehrmann (64.)
3:2 Nico Rodewald (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Max Christian Augustin (Spvgg Oedheim, Schiedsrichtergruppe Kocher/Jagst)
Schiedsrichter-Assistenten:
Edgar Schiffner (SC Neckarsulm-Amorbach)
Constantin Knödler (FC Obersulm)
Gelbe Karten: 3/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 150

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es mit dem 9. Spieltag am Samstag, den 27.09. mit einem Heimspiel gegen den Tabellenvierten TSV Oberensingen. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist um 15:30 Uhr. Wir hoffen wieder bei der ersten Verbandsliga-Saison unserer Mannschaft auf zahlreiche Unterstützung für unser Mannschaft. Kommt und macht Stimmung.

Mutschler-Elf nach dem 4:2-Sieg in Fellbach in der Verbandsliga angekommen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 3. Spieltag
Datum: Freitag, 22.08.2025 | 19 Uhr
Spielort: Max-Graser-Stadion Fellbach (Rasenplatz, Kapazität: 4500)

Historischer Sieg und die ersten Verbandsligapunkte

Was für ein Spieltag und was für ein Abend für den FC Rottenburg. Die Mutschler-Elf schaffte es nach dem holprigen Saison-Auftakt mit zwei Niederlagen und dem Aus im WFV-Pokal nun im vorgezogenen Verbandsligaspiel des 3. Spieltags am Freitagabend die große Sensation und besiegte den großen Favoriten und Absteiger aus der Oberliga SV Fellbach mit 4:2 (2:1) durch Tore von Lukas Behr, 2x Leon Oeschger und Nick Heberle. Vor ca. 200 Zuschauern im sehr schönen Max-Graser-Stadion auf der imposanten Sportanlage auf dem Kappelberg in Stuttgart-Fellbach gelang dem FCR ein eindrucksvoller aber auch völlig verdienter Achtungserfolg.
Fellbach- eine Stadt mit 47.123 Einwohnern im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg liegt an der nordöstlichen Stadtgrenze Stuttgarts – war die erste längere Verbandsliga-Reise wert. Denn beim Auswärtserfolg am Freitagabend im Max-Graser-Stadion – der Name des Stadions erinnert an den früheren Oberbürgermeister und langjährigen Vorsitzenden des SV Fellbach Max Graser – schrieb der FCR erneut Geschichte und fügte ein weiteres Kapitel in  seiner zuletzt außergewöhnlichen Erfolgshistorie hinzu. Dem FCR gelang in Fellbach nicht nur der erste Saisonsieg – nein – sondern auch und das ist viel bedeutsamer und historischer, der erste Verbandsligasieg überhaupt in der 79-jährigen Vereinsgeschichte. Er war somit wie es das Schwäbische Tagblatt richtig titelte – „ein Sieg für die Vereins-Annalen“.
Nach der deutlichen aber viel zu hohen Heimniederlage des FCR am 2. Spieltag gegen den TSV Weilimdorf und dem 5:2-Sieg der Fellbacher am 1. Spieltag gegen den gleichen Gegner aber beim TSV Weilimdorf, war die Ausgangslage eigentlich klar. Für Fellbach sollte es in ihrem ersten Heimspiel nach dem Abstieg aus der Oberliga eine Pflichtaufgabe werden, den Aufsteiger aus der Landesliga zu schlagen und fest verplante 3 Punkte auf dem Kappelberg zu halten, denn außerdem trennten in der letzten Saison beide Mannschaften noch ganze zwei Ligen. Nun schlug der Aufsteiger den Absteiger völlig unerwartet und landet einen Überraschungssieg, der von den Kickern des FCR ausgiebig bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde, nachdem die zahlreichen treuesten Rottenburger Fans die lange aber angenehme Heimreise antraten. Nach der ca. 1 ½-stündigen Hinfahrt durch den Berufsverkehr durch die Stuttgarter Vororte hatte man zwei Stunden zuvor wahrlich keine Freude. Doch die Ankunft auf dem Sportgelände in Fellbach entschädigte die Tortur der Fahrt, denn es erwartete den Rottenburgern eine tolle Atmosphäre mit freundlichen Gastgebern und einem tollen Stadion. FCR-Trainer Marc Mutschler reiste extra aus seinem Urlaub mit Familie vom Bodensee nach Fellbach an. Respekt.


Frühe Führung setzte Kräfte frei
Nachdem die Mannschaften aus den Tiefen der Katakomben auf das Spielfeld liefen, der Stadionsprecher mit seiner angenehmen Stimme Lust auf mehr machte und das tolle Wetter sein übriges gab, konnten alle, Fotografen, Presse und Zuschauer es kaum erwarten bis Schiedsrichter Felix Günter aus der Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg das Spiel anpfiff. Erstmals trat der FCR gegen einen ehemaligen Oberligisten in einem Punktspiel an.
Dann war es soweit und der FCR legte von Beginn an mit Tempo los und übernahm auch die Spielkontrolle, ein unerwarteter Beginn der Roten, äh Anthraziten, denn der FCR lief erstmals in seinen neuen Auswärtstrikots auf, da der Gastgeber mit weißen Trikots und roten Hosen spielte.
So hatte der FCR gleich in der 1. Minute seine ersten Chance durch einen Kopfball von René Hirschka. Der FC blieb auch danach die spielbestimmende Mannschaft, Fellbach spekulierte schon früh nur auf Konter über ihre beiden auch schnellen und ehemaligen Regionalligaspieler Rafael Terpsiadis und Sirin Emre Durmus.
Folgerichtig dem Spielverlauf angemessen, ging der FCR durch Lukas Behr mit 1:0 in Führung. Ein Freistoß von Stanislav Votentsev aus dem rechten Mittelfeld kurz hinter der Mittellinie kam hoch in die Box, dort kam es zu einem Gestochere zwischen Hirschka, Heberle und einigen Fellbacher Spielern. Der Ball fiel schließlich Behr so vor die Füße, daß er ihn kurz zurecht legte, zum Torschuss ansetzte und die Kugel unter die Latte knallte. 1:0 für den FCR in der 11. Minute und die war nicht unverdient.
Wie ein alter Hase konnte Bastian Narr in der 12. Minute den ersten richtigen Angriff der Fellbacher, so richtig abgeklärt, vor FCR-Keeper Julian Häfner sicher klären. Wow, was für eine starke Abwehraktion des 23-jährigen Allrounders. Eine Minute später war es erneut Hirschka, der per Kopf scheitert. Doch durch das intensive Spiel nach vorne, wurde auch die Defensive immer öfter vernachlässigt, so kam der SVF in der 19. Minute zum 1:1-Ausgleich. Ein langer Ball in die Spitze auf Terpsiadis, der den Ball im Lauf mitnahm, in die Mitte zog und Langer so den Laufweg versperrte und Häfner keine Chance ließ. Fellbach war wieder im Spiel.
In der 22. Minute war es wieder Fellbach, die sich nun ein wenig gefangen haben und gleich eine Chance nachlegten. Nach einer Flanke auf den 2. Pfosten köpfte Fellbach am Tor vorbei. Es folgten nun wieder 10 Minuten die der FCR bestimmte, so kam Behr zu einer Riesenchance zur erneuten Führung, doch bei SVF-Keeper Alexander Lang war Endstation.
In der 30. Minute dann eine Riesenchance für den FCR. Ein gefährlich getretener Freistoß von Kapitän Leon Oeschger, der nach der 5-Spiele-Sperre erstmals wieder im Kader stand, dabei Dreh- und Angelpunkt im Spiel des FCR war, kam direkt aufs Tor. Keeper Lang konnte klären, aber nicht gut genug, denn der Ball landete bei Votentsev der aus gut 25 Meter den Nachschuss übers Tor donnerte (30.).
Schade, sehr gute Möglichkeit zur Führung, die dann aber in der 25. Minute folgte. Elfmeter für den FCR. Plötzlich lagen mit Eberle und Oeschger zwei Spieler des FC am Boden. Der Schiri zögert nicht lange und zeigte sofort auf den Punkt, was das neue Trainerteam des SV Fellbach endzürnte und sich beschwerten, ohne Erfolg. Oeschger bekam von hinten einen Schubser, so daß er zu Fall kam. Beim Fallen nahm er noch Eberle mit zu Boden. Der fällige Strafstoß (35.) verwandelte Oeschger sehr souverän indem er den Keeper ausschaute und ihn ins falsche Eck schickte. 1:2 für den FCR. Ja mei, es lief verdammt gut für die Mutschler-Truppe.
In der 36. Minute erzielte Fellbach per Kopf einen Treffer, doch die Fahne ging hoch – Abseits. Nun folgte für den FCR eine starke Schlussphase in der ersten Hälfte mit weiteren guten Chance. In der 44. Minute kam Behr per Kopfball zu einer Riesenchance, doch der Keeper parierte mit einem tollen Reflex und lenkte die Kugel über die Latte. Nach dieser Ecke kam erneut Behr an den Ball. Sein Schuss ging am Tor vorbei. Nach zwei Minuten Nachspielzeit und einem souveränen Auftritt des FCR ging es dann in die Pause.


Oeschger krönt seine Leistung mit seinem zweiten Treffer
Der FCR kam gut aus der Pausenkabine und setze an der Leistung der ersten Halbzeit an. So machten die Roten sogar das 3:1. Ein genialer Steckpass von Lukas Behr auf dem linken Flügel erreicht Oeschger, der sich von seinem Gegenspieler weggestohlen hat im Lauf, der machte ein paar Meter und schlenzt mit rechts aus gut 10 Meter und einer Selbstverständlichkeit die Kugel am Keeper vorbei ins Tor zur 3:1-Führung (49.). Die Fellbacher, die sich sicherlich in der Pause einiges vorgenommen hatten, kam weiterhin nicht viel. Ein Freistoß aus zentraler Position (55.) und ca. 20 Meter Entfernung war aber zu wenig, denn der Ball landete in der Mauer.
So bestrafte der FCR die Fellbacher erneut und erhöhte auf 4:1. In der 59. Minute brachte Schienenspieler Aaron Leyhr einen Freistoß von der linken Seitenauslinie im Halbfeld hoch in die Box, Nick Heberle stieg an der 5-Meter-Linie hoch und nickte die Kugel vom rechten Innenpfosten ins Tor zur 4:1-Führung. Es lief und es hätte höher stehen können.
In der 60. Minute dann eine brenzlige Situation im FC-Strafraum. Nach einem geilen Angriff der Gastgeber kam es in der Box zu leidenschaftlichen und intensiven Abwehrsituationen der FC-Abwehr, die man letztlich erfolgreich abschloss. Die Abwehr stand und vorne war der FCR heute effektiv.
In der 62. Minute hatte Behr eine weitere Riesenchane, als Eberle über rechts überragend vorbereitet, die Kugel in die Mitte bringt. Leider kam die Fellbacher Abwehr knapp vor Behr zu Klärung. Eberle wollte in der 64. Minute den Gästekeeper übertölpeln, indem er aus fast 40 Meter den zu weit vor dem Tor stehenden Torwart überlupfen wollte, der Ball aber kullert am Tor vorbei. Schade, ein Versuch war´s wert.
Nun war Zeit für die ersten Wechsel. Jakob Bader kam für den überragenden Bastian Narr ins Spiel (66.). Für Narr war es zweifelsohne eines seiner besten Spiele im FC-Trikot, dementsprechend ausgepumpt war er. In diese Phase, der FC war kurz orientierungslos, erzielte Fellbach den 2:4-Anschlusstreffer (70.). Zu weit aufgerückte Rottenburger waren der Grund. Es war kurz Unordnung im Rottenburger Spiel. Dies nutzten die Fellbacher aus. Eine Flanke von rechts auf den 2. Pfosten wurde zurück ins Zentrum geköpft, dort stand völlig frei der kurz zuvor eingewechselte Filip Stanic, der den Ball aus der Luft nahm und abstaubte. Kurze Verwirrung beim FCR, es war nun auch die Phase indem die Fellbacher stärker wurden und dem 3:4 nahe waren.
FCR-Coach Marc Mutschler erkannte dies und wechselte unmittelbar danach mit Oleh Stepanenko für Eberle einen frischen und schnellen Stürmer ein. Alleine Stepanenko hätte in der Schlussphase das Spiel endgültig entscheiden können. Er spielte engagiert und hatte die ein oder andere Möglichkeit den Sack zuzumachen.
Wie in der 71. Minute, als er aus sehr spitzen Winkel knapp am 2. Pfosten vorbeischoss oder in der 76. Minute als er mit einem weiteren strammen Torschuss nur knapp scheiterte. Keine drei Minuten später war es erneut Stepanenko, der mit einem Hammerschuss abermals nur knapp das Tor verfehlte. Eine starke Phase des FCR, vorallem durch Stepanenko.
Maxime Ackermann kam dann in der 84. Minute für Lukas Behr ins Spiel. Übrigens wurden alle unsere Spieler von den Rottenburger Fans mit frenetischen Beifall verabschiedet. Ja, die gut 20 mitgereisten Rottenburger Fans machten mehr Lärm als die restlichen 180 Fellbacher. Klasse!
Es war die 90. Minute angebrochen als Manuel Weber, der zuletzt mit einer Fingerverletzung passen musste, für Kapitän Leon Oeschger kam. Er bekam für seinen überragenden Auftritt einen Sonderapplaus seiner Fans. In der ersten Minute der Nachspielzeit hatte Ackermann seinen Auftritt, indem er drei Fellbacher foppte, sich den Ball auf den linken Fuß legte, aber leider dann am Keeper scheiterte. Wow, was für eine starke Aktion vom Maxime. Nach vier Minuten Nachspielzeit beendete Schiedsrichter Felix Günter vom TuS Freiberg unter Flutlicht das klasse Spiel.
Fazit
Es war ein total verdienter Sieg des FCR, der durchaus auch hätte höher ausfallen können. Das Kurzpassspiel der Fellbacher auf dem holprigen und tiefen Geläuf wurde ihnen zum Verhängnis. Der FCR durchschaute das und zelebrierte sein erfolgreiches Pressing-Spiel und lief den Gegner früh an, ließ dem Gegner auch kaum Luft zu atmen. Jetzt sollte der FCR genau diese Spielweise auch künftig anwenden, wenn es der Gegner zulassen sollte. Doch Trainerfuchs Mutschler und sein Co-Stratege Hirschka werden sich zum nächsten Gegner, dem VfR Heilbronn, ein großer Name im deutschen Fußball, genau studieren und vorbereiten. Der FCR wird dann seinem vierten Neuzugang Leon Villino von der U19 des SSV Reutlingen vorstellen. Wir freuen uns auf dieses Nachwuchstalent. Nun hat man zwei Wochen Pause, denn am kommenden Wochenende (4. Spieltag) hat der FCR spielfrei und genügend Zeit sich auf die Heilbronner vorzubereiten, die sich als Ziel die Vision 2031 setzte: Etablierung in der Verbandsliga, langfristiges Ziel: Regionalliga. Das heißt: „Wir wachsen Schritt für Schritt – mit Substanz, Herz und Verantwortung“, so die Zielrichtung der Heilbronner. Es gibt einiges zu tun für unser Trainerteam.


Pressestimmen

Sieg für die Vereins-Annalen
Artikel lesen | Vincent Meissner am 23.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Das andere Gesicht
Artikel lesen | Susanne Degel am 23.08.2025 | Stuttgarter Zeitung
Rottenburger Ausrufezeichen
4:2-Sieg gegen Oberliga-Absteiger. Aufsteiger FC Rottenburg hat in der Fußball-Verbandsliga zum Auftakt des dritten Spieltags ein echtes Ausrufezeichen gesetzt. Beim Oberliga-Absteiger SV Fellbach hat das Team von Trainer Marc Mutschler nach zwei Niederlagen zum Auftakt verdient mit 4:2 (2:1) gewonnen. Matchwinner hierbei: Leon Oeschger, der nach einer Sperre zurückge-kehrt ist. Mit zwei Toren und einer Vorlage war der 29-Jährige der entscheidende Mann. »Es war ein perfektes Comeback. Er hat tolle Standards geschlagen, sich super zurechtgefunden«, lobte Mutschler. Ebenfalls spielentscheidend: Das hohe aggressive Rottenburger Pressing verhinderte Fellbachs Kurzpassspiel. Den ersten Sieg feierten die Rottenburger standesgemäß in der Stuttgarter Innenstadt. »Das haben sich meine Jungs verdient. Ich bin stolz auf jeden Einzelnen.«
Artikel lesen | 25.08.2025 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Aaron Leyhr, Lennis Eberle (70. Stepanenko), Lukas Behr (84. Ackermann), Leon Oeschger (C) (90.+1 Weber), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Bastian Narr (66. Bader)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Maxime Ackermann, Jakob Bader, Manuel Weber, Oleh Stepanenko
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Lukas Behr (11.)
1:1 Rafael Terpsiadis (19.)
1:2 Leon Oeschger (35., Strafstoß)
1:3 Leon Oeschger (49.)
1:4 Nick Heberle (59.)
2.4 Filip Stanic (70.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Felix Günter (Tus Freiberg, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Daniel Weiss (FSV Waldebene Stuttgart Ost)
Valerio Cauteruccio (Spfr Neckarwestheim)
Gelbe Karten: 3/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 200

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Am kommenden Wochenende (4. Spieltag, 30.08.2025) hat der FC Rottenburg spielfrei. Weiter geht es am Samstag, den 06.09. mit einem Heimspiel gegen den ehemaligen Zweitligisten VfR Heilbronn. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist um 15:30 Uhr.

Mutschler-Elf verabschiedet sich aus der Landesliga mit einem 8:0 in Dornhan



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 30. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 07.06.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: MADO-Sportpark Dornhan (Rasenplatz)

Nach 8:0-Feuerwerk ab nach Malle

Der FC Rottenburg hat noch einmal eindrucksvoll untermauert, warum er Meister in der Fußball-Landesliga Staffel 3, geworden ist. Das 8:0 (4:0) vor ca. 110 Zuschauern im MADO-Sportpark beim Absteiger TSF Dornhan glich teilweise einem lockeren Trainingsspielchen. Ein wahres Torfestival bot die Mutschler-Elf seinen zahlreich mitgereisten Anhängern beim 8:0-Kantersieg durch je einen Doppelpack von Nick Heberle und Lennis Eberle, Julian M. Kiesecker, Anton Jansen, Leon Oeschger und Moritz Rohrer beim Mit-Aufsteiger im letzten Saisonspiel der Fußball-Landesliga. Nun trennen sich die Wege der beiden Aufsteiger. Der FCR geht hoch in die Verbandsliga, die Dornhaner müssen wieder runter in die Bezirksliga. Nun ist sie also zementiert! Mit jetzt an der Tabellenspitze unfassbaren 9 Punkten Vorsprung auf den VfL Nagold verabschiedet sich der FCR nach seinem Durchmarsch aus der Bezirksliga in die Verbandsliga. Die Nagolder dürfen sich nach dem 2:2 im Topspiel am letzten Freitagabend gegen die SG Empfingen sich noch Hoffnungen machen über die Relegation dem FCR zu folgen. Die SGE muss sich nun mit dem undankbaren 3. Platz begnügen.
Der Titel war längst fix. Die Mannschaft hatte einen Plan und zwar sich anständig und eines Meisters würdig aus der Landesliga sich zu verabschieden. Dabei waren bereits einige Stammspieler schon im Urlaub bzw. mussten verletzt passen, wie Lukas Behr, Patrick Francisco, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, der für die U23 bei seinem Heimatverein SV Hirrlingen spielen wollte, sowie der gesperrte Oleh Stepanenko. Hingegen war der lange im Urlaub weilende Jan Baur wieder zurück im Kader und machte ein Spiel als sei er nie weg gewesen. Selbst René Hirschka, der im letzten Spiel noch wegen einer Verletzung passen musste, ließ es sich nicht nehmen sich seinen Fans noch einmal zu präsentieren. Somit setzte die Mutschler-Truppe zum Abschied nachdem man eine komplette Saison in der Landesliga auswärts ohne Niederlage blieb – wahrscheinlich wurde diese Statistik noch nie erreicht – eine weitere Bestmarke. Mit dem 8:0-Kantersieg schenkten die Kicker um Kapitän Leon Oeschger seinen Fans außerdem noch den höchsten Landesliga-Sieg der Geschichte. Es war übrigens der insgesamt 250. Sieg in der Landesligageschichte für den FCR, also noch mal eine schöne Marke um die Landesliga nach nur einem Jahr wieder zu verlassen.
Doch drei Ziele gab es aber noch am letzten Spieltag für den FCR. Auswärts ungeschlagen bleiben, die 80-Tore-Marke knacken und die historische 70-Punkte-Marke sprengen. Alle drei Ziele wurden erreicht und somit beendete der FCR eine eindrucksvolle und historische Landesliga-Saison. Nur drei Mannschaften – der VfL Pfullingen 2018/19, der VfL Nagold 2017/18 und 2x der FC Gärtringen 2008/09 und 2013/14 konnten nach 30 Spieltagen, es gab auch Spielzeiten mit 32 und mehr Spieltagen die aber nicht in diese Statistik einfließen, in den letzten 20 Jahren die 70 Punkte-Marke knacken. Mit 21 Siegen, 7 Unentschieden und nur 2 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 81:25 Tore, darf man nun hoch erhobenen Hauptes in der höchsten württembergischen Liga der Herren antreten – ein langersehnter Traum ging in Erfüllung. Was für ein Erfolg, was für Zahlen, was für Statistiken, was für Rekorde, was für eine Saison für den FCR! Ich seit die Besten!!


Eine Kiste Bier und herzliche Meistergrüße
Als die Mannschaft von Trainer Marc Mutschler die Kabine in Dornhan betrat, wurden sie von einem Kasten Bier überrascht und einem Brief mit herzlichen Meisterwünschen. Ein sehr starke Geste der Gastgeber, die mit unseren Spielern eine sehr gute Freundschaft verbindet. So feierte man dann auch noch nach Spielende zusammen, bevor es dann nach gut 2 ½ Stunden Richtung Rottenburg ging. Dort wurde dann mit den Jungs der U23 die den Klassiker in der Kreisliga A3 mit 3:0 beim SV Hirrlingen gewinnen konnte, gefeiert. Also, es waren auf jeden Fall genügend Gründe vorhanden um zu feiern. Nichtsdestotrotz schenkte Lennis Eberle dem Turn- und Sportfreunden aus Dornhan Gegentor Nr. 100 ein. Die Dornhaner nahmen diese historische Marke sportlich.
Zu Beginn des Spiels war es noch trocken, doch während der ersten Halbzeit fing es immer wieder an zu regnen. In der zweiten Halbzeit kam dann die Sonne raus und es wurde ein toller Abschiedskick unserer Jungs.
Zum Spiel – es war eigentlich ein Spiel auf ein Tor. Die Dornhaner kamen nur gelegentlich aus ihrer Hälfte und konnten auch unseren Keeper Julian Häfner nie ernsthaft in Bedrängnis bringen. Bester Mann bei den TSF war ohne Frage ihr Torhüter Niklas Klemenz, der wie schon im Hinspiel starke Paraden zeigte und seine Mannschaft vor einer zweistelligen Niederlage bewahrte. Hingegen gab es durch seine Paraden unzählige Ecken. Da hatte unser Standardschütze Leon Oeschger viel zu tun an diesem Nachmittag.
Um jetzt von allen Torchancen zu berichten wäre zuviel, bei 26 Torchancen davon 14 Großchancen, gehen wir deshalb nur auf die absoluten Highlights ein. In den ersten 8 Minuten hatte der FCR bereits sechs Torschüsse, durch 3x Diedhiou, Eberle und Jansen, bevor es dann in der 9. Minute zum ersten Mal einschlug. Ein Torschuss von Jansen konnte der TSF-Keeper nicht festhalten und musste den Ball nach vorne abprallen lassen, Heberle stand einschussbereit und erzielte die 0:1-Führung für den FCR.
Eine Minute später scheiterte erst Bedic mit einem Kopfball nach einer Oeschger-Ecke am gegnerischen Keeper und in der 13. Minute hatte Oeschger selber die Riesenchance per Kopf auf 2:0 zu stellen, doch wieder war es Keeper Klemenz der zur nächsten Ecke klärte. Erst dann in der 16. Minute hatten die Dornhaner ihren ersten Vorstoß, der aber von der Rottenburger Hintermannschaft souverän gestoppt wurde.
Nach einem Kopfball von Diedhiou und einem Jansen-Torschuss (20.) fiel dann endlich auch der nächste Treffer für den FCR. Eberle wurschtelte sich super mit allem was er hatte durch die Dornhaner Abwehr und spitzelte die Kugel zum 2:0 für den FCR in die Maschen. Es war nun fast eine halbe Stunde gespielt, als die in dunkelblau spielenden Dornhaner ihren ersten Torschuss hatten – dieser ging aber klar am Tor vorbei.
Es war die 37. Minute als sich der FCR durch Eberle, Oeschger – der im Übrigen sein 180. Pflichtspiel für den FCR absolvierte und Angerer drei nennenswerte Chancen erst erspielten und dann vergaben. Und – ja klar, wieder folgte eine Ecke an die andere. Aus einer fiel dann das 0:3 für den FCR. Oeschger brachte die Ecke ins Zentrum, der Keeper konnte die Kugel nicht gut genug klären und Heberle staubte ab um 3:0.
Nach einem scharf und flach getretenen Oeschger-Freistoß in der 38. Minute (Keeper wieder zur Ecke) erzielte 4 Minuten später Kiesecker per Kopf, ja richtig per Kopf das 4:0. Wieder nach einer Ecke, Alu war nun an der Reihe und brachte die Kugel hoch in den Strafraum. Kiesecker drückte die Kugel über die Linie zum noch für die Dornhaner schmeichelhaften 0:4. Zum Abschluss hatte Kiesecker nochmal Bock und probierte es einfach mal mit einem geilen Schuss aus gut 20 Meter – leider über den Kasten.
Verbandsligaschiedsrichterin Kerstin Holzmayer aus Reutlingen machte bis dahin einen super Job, hatte auch nicht viel zu tun, außer Standards und Tore pfeifen, ne sie hatte zusammen mit ihren beiden Assistenten einer eher ruhigen und entspannten Mittag und pfiff überpünktlich zur Pause.


Eberle und Hirschka nun gemeinsam mit 11 Treffer an der Spitze der Torschützenliste
Das Power Play ging nach der Pause weiter. Freistoß von Captain Oeschger (50.) von rechts auf Diedhiou, der donnerte dann die Kugel Richtung Tor, doch Angerer wollte nicht daß das 5:0 fiel, denn er stand in der Schussbahn, schade. In der 54. und 56. Minute hatte Jansen zwei Chancen. Er kam über rechts und überraschte den gegnerischen Keeper, der aber war weiter hellwach war, glänzte dabei mit einer starken Parade, auch die zweite Chance war ähnlich und was passierte, na ja klar, beide wurden per starker Paraden zur Ecke geklärt.
So, nun war es die 57. Minute. Dornhan kam zu seiner besten Chance im Spiel. Alleine Richtung Tor legte der Dornhaner Stürmer quer, sein Abnehmer kam am 2. Pfosten zum Abschluss, doch Votentsev in seiner ruhigen und abgeklärten Art rutschte rein und klärte zur Ecke.
Es kamen nun die ersten beiden Wechsel beim FCR. Trainer Marc Mutschler schickte seinen ersten beiden, eigentlich Stammspieler, ins Geschehen. Jan Baur, zurück aus dem Urlaub (er verpasste leider beide Meisterfeierlichkeiten – müsste ihn gewurmt haben, denn er gehört zu unseren Feierbiestern) und Moritz Rohrer kamen für Angerer und Kiesecker (58.) ins Spiel.
Eine Minute später (59.) klingelte es zum ersten Mal in der zweiten Halbzeit. Jansen verwertete einen Eberle-Assist über rechts und staubte zum 5:0 für den FCR ab. Es war dann doch noch Jansen´s erster Pflichtspieltreffer am letzten Spieltag im Trikot des FCR. Weitere drei Minuten später war es Kapitän Oeschger selber der zum 6:0 (62.) traf. Eine Baur-Flanke, Baur kam rein und machte ein starkes Spiel, flankte auf den 2. Pfosten, dort köpfte Langer zurück ins Zentrum und dort musste Oeschger nur reinnicken. Tolles Tor, auch in seiner ganzen Entstehung.
Nun kamen René Hirschka, dem es nach seinem Unfall  letzte Woche wieder ganz gut ging und Manuel Weber (73.) für Votentsev und Jansen ins Spiel. Der Spielfluss blieb aber im vollem Gange und brach auch nach den vier Wechsel nicht ein, im Gegenteil, der Druck wurde sogar erhöht.
Baur hatte in der 75. Minute einen Riesenchance. Nach einer Oeschger-Ecke köpfte Baur aber am Tor vorbei. Rohrer machte es in der 78. Minute wieder besser und erhöhte auf 7:0. Oeschger hatte dann die Riesenchance schon zu vollenden, zögerte aber und schoss dann den Torwart an, die Abwehr des Keepers nutzte Rohrer, der einschussbereit stand und zum 7:0 abstaubte.
In der 80. Minute war es Eberle der das 8:0 hätte machen müssen, doch eine Baur-Flanke schob Eberle knapp am Tor vorbei. Nun ein Tor hätte es noch gebraucht, damit Dornhan seinen 100. Gegentreffer kassiert. Das wussten auch unsere Spieler, so ging Eberle nach einer Rohrer-Flanke in den Infight mit dem Dornhaner Abwehrspieler Johannes Kopp, warf sich rein und irgendwie im Fallen und in Bedrängnis köpfte er das Ding entgegen des Keepers Laufweg rechts ins Eck. Selbst Keeper Klemenz wusste hier – Mist das war unser 100ster Gegentreffer. Es stand 8:0. Doch der FCR hatte weiter Bock. Nach einem Torschuss von Baur hatte plötzlich Eberle das 9:0 auf dem Fuß, doch die Pille ging am Tor vorbei.
Schiedsrichterin Holzmayer hatte nun auch Erbarmen und pfiff fast auf die Sekunde genau nach 90 Minuten das vorerst letzte Landesligaspiel der TSF Dornhan und des FC Rottenburg ab.
Fazit
Der höchste Landesligasieg aller Zeiten war perfekt! Es gibt deshalb auch kein großes Fazit zu diesem Spiel. Es war 85 Minuten das Spiel auf ein Tor gegen tapfer kämpfende Schwarzwälder sich aber auch schon aufgegeben Gastgebern. Die Dornhaner hätten sich nicht beschweren dürfen wäre das Spiel zweistellig ausgegangen. Der FCR verabschiedet sich nun standesgemäß aus der Landesliga und freut sich tierisch auf die neue und unbekannte Herausforderung Verbandsliga. Nach dem Spiel saß man noch gemischt mit den Dornhaner Spieler und Dornhaner Fans zusammen und fachsimpelte noch gut über 2 Stunden lang, bis man den Heimweg nach dem ein oder anderen Stiefel antrat.
Nun ging es für Jungs ein paar Tage ab nach Malle. Sie haben es sich verdient. Lasst es krachen – bevor es am 8. Juli mit der Vorbereitung auf die Verbandliga-Saison weitergeht.


Pressestimmen

Der Meister lässt es nochmal krachen
Artikel lesen | Vincent Meissner am 10.06.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Dornhan macht die 100 voll
Artikel lesen | 10.06.2025 | Südwest Presse/ Neckar Chronik
Dornhan verabschiedet sich mit 0:8-Klatsche
Artikel lesen | Volker Haag am 09.06.2025 | Schwarzwäder Bote
Rottenburger Machtdemonstration
Artikel lesen | 10.06.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev (73. Hirschka), Dario Bedic, Anton Jansen (73. Weber), Lennis Eberle, Alioune K. Diedhiou, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Daniel Angerer (58. Baur), Julian M. Kiesecker (58. Rohrer)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – René Hirschka, Jan Baur, Manuel Weber, Moritz Rohrer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka
Tore:
0:1 Nick Heberle (9.)
0:2 Lennis Eberle (24.)
0:3 Nick Heberle (38.)
0:4 Julian M. Kiesecker (42.)
0:5 Anton Jansen (59.)
0:6 Leon Oeschger (62.)
0:7 Moritz Rohrer (78.)
0:8 Lennis Eberle (85.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichterin:
Kerstin Holzmayer (Spfr Reutlingen, Schiedsrichtergruppe Reutlingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Johannes Schrews (TSV Betzingen)
Lilly Temme (SV 03 Tübingen)
Gelbe Karten: 3/-
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 110

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Das war der letzte Spieltag in der Landesliga Staffel 3 Württemburg für den FC Rottenburg. In der kommenden Saison tritt die Mutschler-Truppe als Landesliga-Meister erstmals in ihrer Vereinsgeschichte in der Verbandsliga Württemberg an, der höchsten württembergischen Liga für die Herren. Wie es weitergeht u.a. in der Verbandsligabzw. mit der 1. Runde im WFV-Pokal entnehmt ihr bitte auf unserem Kalender auf der Startseite unserer Homepage.
Die Mannschaft startet am 8. Juli in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Zwei Tage später trifft man sich zum Media Day. Das erste Testspiel findet am Samstag, 12. Juli um 14 Uhr beim FC Holzhausen, Tabellenzweiter in der Verbandsliga, statt.