Articles tagged with: Malerbetrieb Freddy Fischer

FCR spielt gegen den VfL Nagold noch 2:2 nach einem 0:2-Pausen-Rückstand



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 13. Spieltag
Datum: Sonntag, 10.11.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Im Kollektiv aus 0:2 ein 2:2 gemacht!!

Wieder nur ein Unentschieden für Rottenburg. Das nunmehr dritte in Folge, dennoch bleibt man nach dem 13. Spieltag Tabellenführer der Landesliga. Auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf dem Hohenberg zeigte die Mannschaft am Sonntagnachmittag vor ca. 300 frierenden Zuschauern bei kaltem Herbstwetter was in ihr steckt, wenn es darauf ankommt. Sie können, wenn es erfordert, jederzeit einen Gang hochschalten. Das Unentschieden war ein Kraftakt sowie eine enorme Willensleistung aller unser eingesetzten Spieler. An dieser Stelle muss man den Jungs echt mal ein Sonderlob aussprechen. Die Rottenburger Tore erzielten René Hirschka (67.) und der eingewechselte Jakob Bader (68.), beide per Kopf. Der FCR verteidigt so nebenbei aufgrund der besseren Tordifferenz seine Tabellenführung mit der nun punktgleichen SG Empfingen. Nagold bleibt Fünfter, 5 Punkte hinter der Spitze.
Im Heimspiel gegen den VfL Nagold drehte die junge Mannschaft von Trainer Marc Mutschler noch einen 0:2-Rückstand. Am Ende wäre sogar noch etwas mehr möglich gewesen. Zur Pause führte der Ex-Verbandsligist mit 2:0, dann belohnte sich der Aufsteiger aus Rottenburg für seinen enormen Aufwand mit einem 2:2-Unentschieden.
Auch wenn wir das Spiel aufgrund unserer Chancen in der zweiten Halbzeit auch noch mit 3:2 oder höher hätten gewinnen können, sind wir letztlich froh über den einen Punkt, auch deshalb, weil wir erstmals auf dem engen Kunstrasen in der MERZ ARENA auf dem Hohenberg kickten.
Die Nagolder haben es in der ersten Halbzeit sehr gut gemacht. Sie sind aggressiv in die Zweikämpfe und auf zweite Bälle gegangen, konnten sich aber oft nur mit langen Diagonalbällen zu helfen wissen, da der FCR kompakt das Mittelfeld zu machte und im Kollektiv agierte. Dabei hat die Schuon-Elf auch viele Zufallsbälle gewonnen und so hatte die Elf von Trainer Marcel Schuon, ehemaliger Zweitligaspieler des VfL Osnabrück,  in der 8. Minute sogar Glück, daß der insgesamt konsequent leitende Schiedsrichter Daniel Bechtel aus Ludwigsburg ein reguläres Tor von Nick Heberle nicht anerkannte, obwohl es der Assistent anders gesehen hatte.
Die Mutschler-Elf hat es sich dann für die zweite Hälfte vorgenommen, griffiger und giftiger zu werden und die zweiten Bälle für uns zu entscheiden. Der Plan sei auch wie gewünscht in die Tat umgesetzt worden. „Wir haben eine richtig gute zweite Halbzeit geboten“, freute sich Mutschler, aber auch die vielen Rottenburger Fans. Trotz guter Gelegenheiten blieb der Lohn aber zunächst aus. Die „Roten“ fanden in den zweiten 45 Minuten, trotz taktisch kollektiver Anstrengung, ihren Meister immer öfter im jungen 19-jährigen Ex-U19-Keeper Laurent Bajraktari. Bei der besten Gelegenheit zum Siegtreffer in der 85. Minute scheiterte schließlich Oleh Stepanenko an Nagolds Torwarttalent.
Die Platzherren um Kapitän Oeschger waren in der zweiten Hälfte die klar bessere Mannschaft und ließ Nagold nicht mehr zur Entfaltung kommen. Mit dem aggressiven Rottenburger Pressing kamen die Nagolder nicht mehr klar, im Gegenteil, sie standen unter Dauerbeschuss im wahrsten Sinne, dabei drängte der FCR bis zum Abpfiff auf den Siegtreffer.
Während die in dunkelblau spielenden Gäste in den ersten 45 Minuten viel ins Spiel investiert hatten und kräftemäßig vielleicht und nach der Pause etwas nachließen, so investierte der FC im zweiten Durchgang sehr viel in dieses Landesliga-Derby. FCR-Chefcoach Mutschler bewies mit dem Doppelwechsel – zum echt ungewöhnlichen frühen Zeitpunkt in der zweiten Hälfte – von Jakob Bader und Lennis Eberle, ein glückliches Händchen. Nach einer Ecke von Kapitän Leon Oeschger, der wie ein echter Kapitän voranging, wuchtete René Hirschka am 2. Pfosten die Kugel unhaltbar unter die Latte in die Maschen. Auch beim 2:2-Ausgleich eine Minute später, Ausgangspunkt war eine perfekt getimte Flanke von Alu Diedhiou, fiel der Treffer, durch den ebenfalls kopfballstarken Bader, der wie Hirschka Nagolds Keeper keine Chance ließ und aus ca. 5 Metern unbedrängt einköpfen konnte.


Drittes Remis in Folge, Nagold bleibt auswärts ungeschlagen
So, nun gehen wir mal rein ins Spiel: Die erste Chance im Spiel hatte der FCR in der 4. Minute, nachdem Hirschka einen Oeschger-Freistoß am Tor vorbei köpfte. Zuvor musste gleich zu Beginn ein Spieler von Nagold längere Zeit verletzungsbedingt behandelt werden. Es ging aber weiter beim Nagolder Spieler. In der 6. Minute kam dann Nagold zu seiner ersten Chance, indem sie einen scharfen Abschluss am Tor vorbei schossen.
Schließlich die 8. Minute: Tor für den FCR. Bei einem Spielerauflauf in der Box, kam Nick Heberle zum Kopfball, welcher ziemlich hoch per Bogenlampe ins Tor fiel. VfL-Keeper Laurent Bajraktari schaufelte die Kugel klar sichtbar hinter der Linie zurück ins Spielfeld. Doch der Jubel des FCR hielt nicht lange. Schiri Daniel Bechtel gab den Treffer nicht, da angeblich der Nagolder Keeper unterlaufen wurde. Sorry lieber Schiri, da war gar nichts, selbst sein Assistent zeigte auf Tor.
Nun gut, Fußball ist eben eine Tatsachenentscheidung, der FCR fand sich schnell damit ab und konzentrierte sich wieder auf gierige Nagolder. Dann die 10. Minute: Nagold mit einer guten Chance, selbst verschuldet vom FCR. Ging aber alles gut.
In der 21. Minute kam der FCR erneut zu einem seiner vielen Freistöße. Stepanenko brachte die Kugel in den 16er, dort kam dann Nick Heberle per angedeuteten Kung Fu-Einlage zum Abschluss. Sah spektakulär aus, wäre auch eine Traumtor geworden, doch die Kugel ging knapp am Tor vorbei.
Während der VfL die spielbestimmende Mannschaft war und meist durch weite und lange Bälle auffiel, die FCR-Abwehrreihen so dabei immer wieder unter gewaltigen Druck setzte, kam der VfL zu einer weiteren Chance, aufgrund der Druckphase. FCR-Keeper Max Blesch missglückte dabei ein Abstoß, so daß Nagold sofort reagierte und VfL-Kapitän Biemel mit einem schnellen Abschluss reagierte, doch Blesch machte seinen Fauxpass wett und klärte mit einer super Parade.
Dann die 31. Minute. Nagold ging mit 1:0 in Führung und dieser Treffer hatte sich angedeutet. Eine Hereingabe über links konnte VfL-Torjäger Robin Braun (7. Saisontreffer) am 2. Pfosten per Kopf zum Abschluss bringen. Da sah unsere Hintermannschaft mal kurz nicht gut aus. Vier Minuten später führte eine abgefälschter Freistoß der Nagolder zu einer Ecke.
Es war nun die 38. Minute angebrochen und Nagold machte nun Nägel mit Köpfen. 0:2 hieß es nach 38 Minuten, als wieder ein schnell umgesetzter Angriff über links VfL-Kapitän Biemel nutzen konnte und er zum 0:2 im Zentrum abstauben konnte. Ein intensives Spiel, ach was, ein sehr intensives und gleichzeitig kampfbetontes Derby ging Richtung Halbzeitpause. Nach drei Minuten Nachspielzeit schickte Schiri Bechtel die Spieler zum Pausentee. Für den FCR zum richtigen Zeitpunkt, für den VfL hätte es weiter gehen können, zu sehr waren sie im Flow.


Mit Bader und Eberle kam die Wende
In der Pause wurde nun analysiert, FCR-Trainer Mutschler hatte nun gemeinsam mit seinem Co René Hirschka und seinen Kapitän Leon Oeschger eine Marschroute und einen Plan zurechtgelegt.
Die Zuschauer sahen nun eine total ausgewechselte FCR-Mannschaft die mit einer komplett anderen Körpersprache und taktischen Marschroute die zweite Halbzeit anging. Es waren keine 30 Sekunden gespielt, als Lukas Behr per Picke den Anschlusstreffer auf dem Fuß hatte. Nun ging eine gewaltiger Ruck durch die Mannschaft, der Plan schien aufzugehen, denn weitere 30 Sekunden später scheiterte Heberle mit einem Kopfball an VfL-Keeper Bajraktari, der nun immer mehr in den Blickpunkt rückte und zum Fels in der Brandung der Nagolder wurde.
Mutschler erkannte, daß sein Plan Früchte trug und wechselte sehr früh in der 49. Minute. Für die beiden defensiven Spieler Jan Baur und Manuel Weber kamen mit Jakob Bader und Lennis Eberle zwei Stürmer ins Spiel mit Brecher-Funktion. Der Plan ging auf, der FCR fabrizierte nun Power Play vom Feinsten, leider weiterhin erfolglos. Doch die Mutschler-Truppe blieb geduldig, wurde nicht nervös, im Gegenteil, der FC machte den VfL mürbe und ließ die Nagolder mit hohem Pressing nicht mehr zur Entfaltung kommen.
Die 50. Minute war angebrochen und Hirschka kam mit einem seiner in der Landesliga gefürchteten Kopfbälle zur nächsten Chance.  Behr´s Torschuss eine Minute später ging übers Tor. FCR-Dauerbelagerung der Nagolder Hälfte. Was ist mit der Mannschaft in der Pause passiert, man erkannte sie nicht wieder.
Ein Torschuss von Heberle in der 53. Minute war die nächste Chance den Anschluss zu erzielen. Schade, war eine gute Chance. Nagold hatte sich in der ersten Hälfte zu sehr verausgabt, ein Fehler, denn der FC ist in der Landesliga die konditionell und kräftemäßig mitstärkste Mannschaft.
Nagold konnte sich nun mit einem schnellen Umschaltspiel kurz befreien, doch nicht nur vorne ist Hirschka ein Kopfballungeheuer, auch sein Hauptjob als Abwehrchef vernachlässigte der ehemalige Kapitän nie und konnte hier in der 57. Minute im letzten Moment eindrucksvoll Schlimmeres verhindern.
Zurück in den Nagolder Strafraum: Bader köpfte eine von Oeschgers brandgefährlichen Freistößen vorbei. Was für eine geiler Kopfballspieler, unser „Jakke“. Die nächste Riesenchance hatte dann Oleh Stepanenko, er nach seiner langen Verletzungspause nur schwer zur alten unbekümmerten Form zurückfindet. Doch wenn er am Ball ist bzw. war, wurde es immer gefährlich für die Gäste. Im Sprint mit Nagold´s Halimi blieb er Sieger und scheiterte aber am starken Nagolder Keeper, sein Nachschuss wurde schließlich zur Ecke abgefälscht.
Diese Ecke hatte es in sich. Oeschger legte sich den Ball zurecht und brachte die Kugel perfekt auf Hirschka´s Kopf, der sprang am 2. Pfosten am höchsten und wuchtete den Ball unter die Latte zum 1:2 Anschluss ins Tor (67.), so daß kein Blatt Papier mehr zwischen Latte und Ball passte. Ein typischer Hirschka, einfach schöne Tore von unseren spielenden Legende – übrigens sein fünfter Treffer in der laufenden Saison.
Kaum ausgejubelt stand es auch schon 2:2. In der 68. Minute klingelte es schon wieder. Eine perfekt getimte Flanke von unserem Techniker Alu Diedhiou – Alu hatte die Flanke in Richtung Empfänger lautstark angekündigt – fand Bader freistehend im 5er, der hatte keine Probleme die Kugel im Tor zu versenken – sein ersten Saisontreffer. Ein schulmäßiger Kopfball von unserem 20-jährigen Stürmertalent. Ein Jubel brandete durch die MERZ ARENA, welchen man zuletzt beim 4:3-Sieg gegen den TSV Hirschau miterleben durfte, als man damals auch 1:3 zurücklag. Die MERZ ARENA erlebt so immer wieder ihre Saison-Highlights.
Die Dauerbelagerung der Rottenburger Jungs hielt an und so erspielte man sich Chance um Chance. In der 70. Minute scheiterte Hirschka mit einem seiner selteneren Torschüsse am besten Nagolder – ihrem Keeper. Dann die 85. Minute: Der FCR hatte jetzt die Führung auf dem Fuß, denn Stepanenko wurde von Diedhiou per Steckpass im Strafraum traumhaft in Szene gesetzt, doch frei vor dem Nagolder Keeper blieb einmal mehr Nagolds Schlussmann der Sieger. Schade – was für eine Riesenchance zum Lucky Punch.
Nun wurde nochmal durchgewechselt. Anton Jansen kam für Diedhiou (86.), Max Biesinger für Stepanenko (87.) und Dario Bedic für Behr (90.+2). In der Schlussminute kam dann nochmal Hektik in er Rottenburger Box auf. Nach den Wechsel wurde es noch nochmal unkoordiniert, dies nutzte Nagold aus und kam mit einem schnellen Angriff nochmal gefährlich in die Rottenburger Hälfte, allerdings wurde diese letzte Aktion der Nagolder souverän gelöst. Der Schiri machte dann nach 5 Minuten Nachspielzeit Schluss und die Rottenburger Spieler lagen erschöpft am Boden. Die Jungs können für diese Leistung stolz sein. Denn der FCR bleibt Aufsteiger und in den Duellen gegen Nagold unbesiegt zu bleiben ist schon ein Erfolg.
Fazit
Das Spiel endete letztlich mit einem gerechten Unentschieden. Jede Mannschaft konnte eine Halbzeit überzeugen und auch 2:0 gewinnen, daher geht der Punkt auf beiden Seiten in Ordnung. „Am Ende überwiegt die Freude über den Punkt, auch wenn sogar noch mehr möglich gewesen wäre“, sagte ein zufriedener FC-Coach Marc Mutschler. Von den Gästen sei offensiv im zweiten Abschnitt kaum noch etwas zu sehen gewesen. „Wir haben hinten keine Hochkaräter mehr zugelassen“, so der FCR-Coach.
Nun stehen mit Straßberg und Dornhan die beiden Schlusslichter der Tabelle auf dem Abschlussprogramm der Hinrunde. Da erwarten viele Fans 6 Punkte, doch wie jeder weiß sind das meist die schwersten Spiele. Doch klar ist – die Jungs wollen mit zwei Siegen eine perfekte und jetzt schon historische Hinrunde krönen.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Ich war überrascht, dass Nagold in Halbzeit eins kein einziges Mal flach herausspielen wollte. Sie wollten sich dem Druck unseres Pressings entgehen. Mit den guten langen Diagonalbällen seitens Nagold hatten wir unsere Probleme, sowie muss auch erwähnt werden, dass Nagold es technisch super auf die Platte bekommen hat. Daher ging der 0:2-Rückstand in Ordnung.
Nach dem Seitenwechsel kamen wir besser ins Spiel und nun waren wir die spielbestimmende Mannschaft. Und das wurde auch mit einigen Tor-Chancen sowie 2 Treffern belohnt. Wir hatten den Lucky Punch auf dem Fuß, aber unter dem Strich ist die Punkteteilung vertretbar und ein weiterer Bonuspunkt wandert auf unser Konto.

Pressestimmen

Doppelschlag mit dem Kopf
Artikel lesen | Jürgen A. Klemenz am 11.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
VfL Nagold holt nur ein Remis nach 2:0-Führung beim Tabellenführer
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 10.11.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg zum dritten Mal in Folge Unentschieden
Artikel lesen | 11.11.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (49. Bader), Alioune K. Diedhiou (86. Jansen), Lukas Behr (90.+2 Bedic), Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Manuel Weber (49. Eberle), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (87. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner, Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Anton Jansen, Daniel Gall, Jakob Bader, Maximilian Biesinger, Bastian Narr, Lennis Eberle, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Robin Braun (31.)
0:2 Laurenziu Gheorghitta Biemel (38.)
1:2 René Hirschka (67.)
2:2 Jakob Bader (68.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Daniel Bechtel (TSV Bönnigheim, Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Luca Goedeckemeyer (FSV 08 Bietigheim-Bissingen)
Etienne Stollsteimer (VfL Gemmrigheim)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 300

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 16.11. geht es am 14. Spieltag für die Mutschler-Elf erneut auf die Schwäbische Alb zum Tabellenletzten TSV Straßberg. Gespielt wird im Schmeien-Stadion in Straßberg. Das Spiel beginnt um 14:30 Uhr. Das Spiel steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Michael Steimle von der SG Altheim/Grünmettstetten aus der Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald.

Revanche missglückt – Bittere 1:2 Niederlage des FCR gegen den SV Zainingen

 

FC Rottenburg – SV Zainingen

1:2 (1:1)

Aktive Herren | 1. MannschaftBezirksliga Alb | 18. Spieltag
Sonntag, 03.12.2017 | 14 Uhr


Saukälte läßt unsere Mannsachaft gegen Ende einfrieren. Behr mit starken Comeback sowie Berke Gözütok mit gutem Einstand

Letzter Kampfes- und somit Siegeswillen fehlte

bilanzierte unser Kapitän René Hirschka wobei man unnötigerweise 3 Punkte aus der Hand gab. Au Mann, das war aber auch kalt am Sonntagmittag, so daß einem fast der Stift aus den Händen flog. Dann fing es während der 2. Halbzeit auch noch an zu schneien. Also, die äußerlichen Bedingungen waren für ein Topspiel nicht die Besten. Aber das soll nicht als Entschuldigung für die ärgerliche Niederlage gelten, obwohl die Zaininger als Albmannschaft mit so einer Kälte besser umgehen können. So waren auch die Gäste schneller im Spiel und wollten gleich zu Beginn ein Zeichen setzen  was ihnen auch eindrucksvoll gelang. Der SVZ setzte sich über die rechte Seite durch und kam zum Abschluss, doch FC-Keeper Wagner konnte mit einer grandiosen Reflexparade einen Rückstand abwenden, allerdings schnappte sich Zainingens Lars Maucher den abgewehrten Ball und staubte ab zur 0:1 Führung für die Blau-Weißen.
Doch dann kam der FC besser ins Spiel und hatte mit dem starken Oeschger durch eine 25-Meter Schuß die Chance zum Ausgleich. In der 10. min hätte es gar Strafstoß für den FCR geben müssen, da ein Zaininger Spieler mit einer klaren Handbewegung seinen Körper schützen wollte und der Ball an die Hand ging. Doch der Pfiff blieb aus. Es war in der ersten Viertelstunde ein sehr aggresiver Beginn des Spiel bei bereits sehr zahlreichen umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen. Schiri Gack schien das Spiel zu entgleiten.
Die Eberle-Elf hat nun ins Spiel gefunden und erspielte sich auch einige gute Chancen. Hirschka verpasste nur knapp den Ball nach einer Ecke in der 23. min. Wieder war es Hirschka der eine Minute später, einen Freistoß aus 25 Metern von Behr getreten, im 16er vorbeiköpft. In der 25. min dann ein Schockmoment bei allen FC-Fans. Leon Oeschger ohne gegnerischer Einwirkung knickt um  und klappte auf einmal zusammen wie ein Sack und griff sich an den Fuß und schrie vor Schmerzen. Er musste natürlich raus und lies sich behandeln. Neuzugang Gözütok machte sich für sein Debüt im FC-Trikot warm. Nach längerer Behandlung wollte Oeschger es nochmal probieren und griff wieder ins Spiel ein. Doch in der 52. min war dann Schluss. Tags darauf kam die Diagnose “Innenbandriss”, was bedeutet, daß er in diesem Jahr nicht mehr spielen wird. Gute Besserung Leon! Er bedauert jedoch, daß nun die Hallensaison mit Stadtpokal und Tagblatt-Turnier ohne ihn stattfinden muss. Doch zum Start im neuen Jahr gegen den SV Croatia Ende Februar will er wieder angreifen, so die positive Nachricht von unserem Dreizehner.
Kurz darauf fiel dann auch schon der 1:1 Ausgleich für den FCR. Daniel Wiedmaier wurde am linken Eck des 16er die Füße weggezogen und Schiri Gack zögerte keinen Moment und zeigte sofort auf den Strafstoßpunkt. Dettling schnappte sich in der 33. min den Ball und versenkte den Ball ganz cool ins obere linke Eck. Bis dahin ein verdienter Ausgleich. Neben noch einiger Chancen der Zaininger bei dem der Ball bei einer Chance wirklich knapp am Rottenburger Gehäuse vorbeiging, erspielte sich der FCR in der Schlussphase der ersten Halbzeit gerademal eine Chance nach einem Standard. So ging´s dann nach 47 Minuten in die Pause während das Unentschieden in bis dahin Ordnung ging.


Unser Kapitän und Abwehrchef René Hirschka packte der Ehrgeiz und spielte die letzten 10 Minuten Mittelstürmer


Deutlich mehr Ballbesitz reichte wieder nicht um die 3. Heimniederlage abzuwenden

Die zweite Halbzeit gehörte klar dem FCR. Mit der verletzungsbedingten Auswechslung von unserem Mittelfeldmotor Leon Oeschger traf man folgend viel zu viel falsche Entscheidungen und der Spielfluss war weg, dennoch bestimmte die Roten weiter das Spiel, während die Zaininger in der zweiten Hälfte sich aufs Kontern beschränkten um eventuell einen Lucky Punch zu setzen, was ihnen dann auch in der 65. min. gelang. Nach schnellen Umschalten und einer missglückten Abwehraktion kam der Ball nach einer Flanke auf den zweiten Pfosten wo Zainingens Torjäger Derian Adamski nur ins lange Eck abstauben musste. Vor dem 1:2 für die Gäste erspielte sich der FCR sechs gute Torschancen, bei dem keine einzige richtig zwingend war, während der SVZ ihre erste Möglichkeit in ein Tor ummünzen konnten, so die Spielverhältnisse bis zur 65. Minute.
Einfach zu harmlos war der FCR, was die Zaininger immer besser ins Spiel kommen ließ und sie das Spiel nicht ganz unverdient auch durch unsere Passivität gewannen. In der Nachspielzeit hatte Comebacker Lukas Behr noch eine Riesenchance, doch es sollte nicht sein. Ärgerliche Niederlage wobei ein Remis hochverdient gewesen wäre, sogar ein Sieg für den FCR wäre durchaus drin gewesen, doch heute fehlte einfach der nötige Kampfes- und Siegeswille. Auch unser Neuzugang aus Balingen konnte dabei nichts mehr rumreißen, obwohl er ein starkes Debüt abgeliefert hat. Da dürfen wir uns in der Rückrunde auf einen bis dahin eingelebten und eingespielten Gözütok freuen.

Ich bin sehr glücklich das Trikot des FC Rottenburg zu tragen

teilte mir Berke Gözütok im anschließenden Interview mit. “Erstmal will ich sagen das ich sehr glücklich bin das Trikot von FC Rottenburg tragen zu können. Ich wurde von meinen Mitspielern sehr gut aufgenommen und hatte wieder Spaß am Fußball spielen. Deshalb ist es mir leichter gefallen wieder richtig reinzukommen . Es war auf jeden Fall wieder sehr schön nach 6 Monaten auf dem Platz stehen zu können. Es war am Anfang schwer, doch ich denke ich hab es mit meiner Erfahrung gut gemeistert. Ich habe mein bestes gegeben und ja leider hat es dann am Ende doch nicht zu einem Sieg gereicht. Wir müssen unsere Fehler einsehen und im nächsten Spiel konsequenter rangehen.


 

Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)

Ärgerliche Niederlage am letzten Heimspiel 2017 – Wir haben uns zum letzten Heimspiel dieses Jahr vorgenommen, 3 Punkte am Platz zu behalten und uns für die Hinspielniederlage in Zainingen zu revanchieren. Bereits nach 3 Minuten leisteten wir uns im Spielaufbau jedoch einen Fehler, den die Gäste zur 0:1 Führung eiskalt nutzten. Deutlich mehr Ballbesitz und einige Chancen wurden erst in der 33. Minute mit unserem Ausgleich belohnt. Nach einem Foul an Daniel Wiedmaier verwandelte Adrian Dettling den fälligen Strafstoß souverän.
Nach der Pause musste der bis dahin starke Leon Oeschger verletzt ausgewechselt werden, wodurch der Spielfluß unserer Mannschaft deutlich beeinträchtigt wurde! Bittere Diagnose: Innenbandriß, Vorrunde gelaufen!!
Nach einer guten Stunde konnten die Gäste bei einem Konter vor das Tor flanken und von dort das 1:2 erzielen. Hierbei hat unsere Hintermannschaft nicht gut verteidigt! In den letzten 20 Minuten warfen wir alles nach vorne, auch Berke Gözütok bei seinem 1. Spiel für den FC war sehr bemüht und ließ sein Können aufblitzen. Leider konnten wir uns keine gefährliche Torchance mehr herausspielen, so dass uns der eigentlich verdiente Ausgleich verwehrt blieb. Es gilt nun, das Team aufzurichten um für die abschließende Aufgabe am kommenden Samstag beim starken Aufsteiger in Altingen gewappnet zu sein!

Bernd Kopp (Co-Spielertrainer)
Aus meiner Sicht waren wir überlegen und haben uns durch eine kurze Unachtsamkeit früh in Rückstand gebracht.nach dem 1:1 war ich guter Dinge dass wir das Spiel drehen könnten, doch mit der Verletzung von Leon Oeschger ist etwas der Spielfluss ins Stocken geraten. Beim 2:1 haben wir uns an mehreren Stationen etwas leichtfertig in den Zweikämpfen verhalten und somit den 2:1 Endstand hinnehmen müssen. Mit  Berke ist ein sehr schneller, technisch starker und williger Spieler zu uns gestoßen, er ist eine gute Verstärkung fürs Team und passt gut zu uns.
 
René Hirschka (Kapitän)

Leider war unser Start in dieses Spiel wieder alles andere als positiv. Nach dem frühen 0:1 Rückstand fanden wir aber ins Spiel und nahmen es an uns, die Zaininger wollten auch nix mehr machen, außer sich aufs verteidigen und kontern zu konzentrieren. So konnten wir ausgleichen.
Doch leider kamen wir nach der Halbzeit nicht mehr richtig ins Spiel und konnten uns keine weitere Großchancen erspielen. So kam es, dass Zainingen mit ihrer zweiten Chance welche wieder durch Fehler von uns und nach langen Bällen von ihnen entstand, 2:1 in Führung gehen und wir in der Folge die Abwehr nicht mehr durchstoßen konnten. Leider fehlte es an dem letzten Kampfes- und somit Siegeswillen und deshalb gaben wir die 3 Punkte unnötigerweise aus der Hand.


Bilder


Der 1:1 Ausgleich mit Beteiligung von DW32 und AD11

So spielten sie

  • Aufstellung:
    (22) Tobias Wagner – (5) René Hirschka (C), (6) Lukas Behr, (9) Jan Baur, (11) Adrian Dettling, (13) Leon Oeschger, (18) Bugra Taskin, (19) Manuel Weber, (27) Tobias Wiedmaier, (29) Luis Paulos, (32) Daniel Wiedmaier
  • Ersatzbank:
    (2) Estefanos Berhane, (4) Bernd Kopp, (10) Berke Gözütok, (15) Leon Behr
  • Ein- und Auswechslungen:
    (52.) Gözütok für Oeschger, (60.) Berhane für Paulos, (85.) Leon Behr für Baur, (88.) Kopp für Taskin
  • Es fehlten:
    Alexander Schirm, Loris Zettel, Emrah Kurtoglu, Giovanni Hanuman, Jeff Rauschenberger, Marc Erath, Vincent Seelmann, Pascal Ulmer, Moritz Glasbrenner, Joshua Sautter
  • Trainerstab:
    Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Wolfgang Noll (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)

Das Spiel im Stenogramm

  • Tore:

0:1
Lars Maucher (27)
4. Minute

1:1 (Strafstoß)
Adrian Dettling (11)
33. Minute

1:2
Derian Adamski (22)
65. Minute

  •  
  • Besondere Infos/ Vorkommnisse/ äußere Bedingungen:
    • Wetter: sehr kalt, Minusgrade
  • wfv/ DFB.net:
  • Verwarnungen:
    •     Gelbe Karten FC Rottenburg:
      Lukas Behr (35., Foulspiel), Weber (42., Foulspiel), Berhane (79., Foulspiel), Hirschka (90.+4, Meckern)
    •     Gelbe Karten SV Zainingen:
      Wörz (51, Foulspiel), Stickel (76., Unsportlichkeit), Blochingen (83., Foulspiel)
    •      Gelb/Rote Karte:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Julian Gack (VfL Herrenberg, Schiedsrichtergruppe Böblingen)
  • Spielort:
    • Kunstrasen Hohenberg-Sportgelände Rottenburg
  • Zuschauer:
    • ca. 100


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt Logo

FCR-Trainer fordert “Männerfußball”
Berke Gözütok nach Rottenburg

Montag, 04.12.2017 | Giovanni De Nitto

Die Gäste von der Uracher Alb waren auf dem Kunstrasenplatz in der Domstadt von Beginn an hellwach und gingen bereits nach vier Minuten mit 1:0 in Front: nach einem Fehler in der FCR-Hintermannschaft wurde Lars Maucher im Strafraum bedient und dieser netzte eiskalt ein. Im weiteren Verlauf hatten die Hausherren mehr vom Spiel, aber die Gäste verteidigen mit Glück und Geschick die Führung. Nach 33 Minuten war es aber soweit: nach einem Foul an Wiedmaier im SVZ-Strfraum gab es Strafstoß für Rottenburg und Dettling ließ sich diese Möglichkeit nicht entgehen und verwandelte sicher zum 1:1- Unentschieden (33.).
Nach der Pause blieb es dabei: die Hausherren hatten mehr vom Spiel – Zainingen stand tief und wartete auf Kontermöglichkeiten. In der 65. Minute folgte die kalte Dusche für die Gastgeber, als Derian Adamski mit einer Flanke im FCR-Strafraum gefüttert wurde, der Offensivstrage der Gäste mit einer gekonnten Ballverarbeitung und eiskalten Abschluss – 2:1 für die Albkicker. In der Folgezeit versuchte Rottenburg alles, doch die klaren Torchancen blieben aus und Zainingen verwaltete gekonnt die knappe Führung. Am Ende feierte die Mannschaft von SVZ-Coach Ralf Luik einen nicht unverdienten Auswärtserfolg beim favorisieten Landesligaabsteiger und festigte damit Tabellenplatz vier.

Bezirksliga mit Notprogramm

Berke Gözütok – Neuzugang von der TSG Balingen

 

Vorschau auf den 18. Spieltag: FCR empfängt Tabellennachbar SV Zainingen


Der Spieltag wird präsentiert von


FC Rottenburg – SV Zainingen

18. Spieltag: Bezirksliga Alb

Datum: Sonntag, 03.12.2017
Spielbeginn: 14:00 Uhr
Spielort: Kunstrasen Hohenberg-Sportgelände Rottenburg


Bezirksligaklassiker der 70er und 80er Jahre in einer Neuauflage – Tabellendritter gegen Tabellenvierter. Nach der Spielabsage TuS Metzingen (2.) gegen SSC Tübingen (1.) steigt auf dem Hohenberg das absolute Topspiel, bei dem die Eberle-Elf für eine Revanche der 1:2 Niederlage im Hinspiel gerüstet ist.

Ein Neuer für den FC Rottenburg

Der 19-jährige Berke Gözütok wird am Sonntag beim letzten Heimspiel 2017 sein Debüt im Roten Trikot des FC Rottenburg geben. Gözütok kickte zuvor in der U19-Oberligamannschaft der TSG Balingen und schnupperte bereits A-Junioren-Bundesligaluft beim Zweitliga-Nachwuchs des 1. FC Heidenheim 1846.
“Der in Kiebingen wohnende Berke Gözütok passt absolut in unser junges Team und wird unser Angriffsspiel mit seinen technischen Fertigkeiten, seiner Schnelligkeit und seinem guten Schuss sicherlich verstärken. Man darf gespannt sein, wie er nach seiner Jugendausbildung bei der TSG Balingen und beim 1. FC Heidenheim im Aktivenbereich zurecht kommt. Er trainiert seit mittlerweile 5 Wochen mit uns und hat dabei sehr gute Eindrücke hinterlassen.” so FC-Coach Frank Eberle, der sichtlich begeistert ist, von seinen Ehrgeiz, die er bislang im Training entgegen gebrachte hat. Nun freuen wir uns auf das Debüt von Berke Gözütok und werden dann zeitnah unseren Neuzugang aus Balingen noch etwas näher vorstellen, doch nun zurück zum Topspiel am Sonntag.
“Gegen Zainingen wollen wir uns für die erste Saisonniederlage am 5. Spieltag revanchieren. Nach guter erster Halbzeit mit verdienter Führung kämpfte uns das Heimteam nieder und drehte das Spiel binnen zwei Minuten! Wir sind also vor diesen Tugenden mehr als gewarnt und werden auf unserem Kunstrasen versuchen, uns spielerisch Vorteile zu verschaffen.” so ein sicherlich optimistischer Frank Eberle.
Verletzt fehlen wird Loris Zettel, der sich im Spiel gegen Mössingen das Knie verdreht hat und erst eine MRT-Untersuchung nächste Woche abwarten muss um Klarheit zu schaffen ob diese Verletzung schwerwiegender ist als bislang befürchtet. Bernd Kopp wird trotz Verletzung am Sprunggelenk im Kader stehen, sein Einsatz ist aber fraglich. Nach einem rüden Foul im Spiel letzten Samstag gegen Mössingen musste er kurz nach der Pause mit schmerzverzerrten Gesicht ausgewechselt werden.
Lukas Behr wird nach langer Verletzungspause wieder im Kader stehen und sein Comeback geben. Berke Gözütok, Neuzugang von der U19 der TSG Balingen, der ab dieser Woche spielberechtigt ist und schon seit einigen Wochen bei uns mittrainiert, feiert seine Premiere im FC-Trikot. Marc Erath und Jeff Rauschenberger werden aus privaten Gründen nicht zur Verfügung stehen und auf Vincent Seelmann wird Frank Eberle ein ganzes halbes Jahr wegen eines Asienaufenthalts verzichten müssen. Jan Baur wird nach einem Spiel Pause wieder im Kader stehen. So sollte für “die Revanche” alles angerichtet sein.


Der Gegner

Mehr Infos kann man sich auf der Homepage des SV Zainingen, der Facebook-Seite oder auf der FuPa-Seite der Zaininger holen.
(Quelle Bild: FuPa-Seite SV Zainingen)


Der Vergleich

Gibt es wieder ein “Dreckiges Spiel” wie in Zainingen?

Gut zurecht kam unsere Elf am letzten Samstag gegen Mössingen auf dem engen Kunstrasen, anschließend wurde das auf Video aufgenommene Spiel auf Fehler analysiert, die es nun gegen die kampfstarken Zaininger abzustellen gilt.
Die Älbler sind nun trotz des vierten Platzes seit dem 6:0 am 22.10. gegen Sickenhausen ohne Sieg. Im Detail – es gab seither eine knappe 2:3 Niederlage beim Tabellenführer SSC Tübingen sowie jeweils zwei 2:2 Unentschieden gegen Pliezhausen und bei der SG Reutlingen. Seit diesem Unentschieden in Reutlingen am 12.11. haben die Zainiger kein Spiel mehr bestritten, da die letzten beiden Spiele gegen Wittlingen und in K´furt abgesagt wurden.

Der FCR spielt bislang eigentlich über seinen Erwartungen, denn niemand traute der jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 22 Jahre) zu diesem Zeitpunkt einen 3. Platz zu. Im Gegenteil, aus den letzten 8 Spielen hat man nur eines verloren, zuletzt gab es auf dem Kunstrasen, es ist das zweite Heimspiel auf Kunstrasen in Folge, einen verdienten 2:1 Erfolg gegen aggressiv aufspielende Mössinger. Daher wird FC-Coach Eberle nach diesem Erfolg zu seinen Jungs die richtigen Worte finden und sie taktisch optimal einstellen. Mit Gözütok hat er nun im offensiven Bereich eine weitere Alternative was die Effektivität fördern soll.
Der FC als Dritter empfängt nun den SV Zainingen, der aktuell mit einem Spiel weniger als der FC auf dem 4. Platz steht. 4 Punkte sind es, die der FCR vor dem SVZ steht. Nach dem Spiel sollen es 7 Punkte werden, denn aufgrund der Spielabsage in Metzingen kann der FC am punktgleichen TuS auf den 2. Platz vorbeiziehen. Im letzten Aufeinandertreffen am 02.05.2010 auf dem Hohenberg gegen die Zaininger, gab es einen 2:1 Sieg, ebenfalls in der Bezirksliga. Ansonsten blieb man in den letzten drei Heimspielen gegen Zainingen ungeschlagen und das soll so bleiben. Dafür brauchen wir natürlich wieder unsere treuen Fans. Aber bitte, ein kleiner Tipp – zieht Euch warm an, es soll kalt werden, mit eurer Unterstützung könnte es uns allen warm werden.


Der Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf sorgt Schiedsrichter Julian Gack vom VfL Herrenberg. Er gehört der Schiedsrichtergruppe Böblingen an. Gack ist seit 2013 Schiedsrichter.


Fieberkurve beider Mannschaften vor dem 18. Spieltag


Spieltag mit Tabelle und Spielplan | Saison 2017/18

  • Spieltag und Tabelle
  • Mannschaftsspielplan 1. Mannschaft mit Spielberichten

Spielort

  • Gespielt wird auf dem Kunstrasen Rottenburg (Hohenberg-Sportgelände)
    Adresse ist Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg, >> Infos und Anfahrtskarte << 

An alle FCR-Fans

Auf geht´s am Sonntag, den 03.12.2017 auf den Hohenberg wo man bereits um 14 Uhr auf dem Kunstrasen zum letzten Heimspiel des Jahres den SV Zainingen empfängt. Der FC Rottenburg hofft wieder auf die Treue seiner immer zahlreichen Fans und will sein Heimrecht ausschöpfen, sich für die 1:2 Hinspielniederlage revanchieren und unbedingt drei Punkte einzufahren. Also kommt recht zahlreich zum Bezirksliga-Topspiel (Metzingen – SSC Tübingen fällt aus!) am 18. Spieltag und unterstützt unsere Eberle-Elf damit man sich weiterhin im oberen Tabellendrittel festsetzen kann. Wir zählen auf Euch.


Nun wünschen wir für den Sonntag eine spannende und faire Begegnung und wie immer

„Gutes Spiel“