Articles tagged with: Kunstrasen

FCR verliert Verbandsliga-Premiere bei den Young Boys Reutlingen mit 2:3



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 1. Spieltag
Datum: Sonntag, 10.08.2025 | 15 Uhr
Spielort: Medica Logistik Park Reutlingen (Kunstrasenplatz an der Kreuzeiche)

Erster Verbandsliga-Auftritt macht Hoffnung

Der FC Rottenburg hat zum Auftakt der Fußball-Verbandsliga Württemberg das Liga-Derby auf dem neuen Kunstrasenplatz im Medica Logistik Park an der Kreuzeiche in Reutlingen vor ca. 200 Zuschauern beim heißen Temperaturen gegen den Vorjahresvierten Young Boys Reutlingen am Ende knapp mit 2:3 (2:2) verloren. Die Tore für den FCR – die erstmals in ihren neuen Trikots mit einem Design der Rottenburger Stadtsilhouette spielten – erzielten René Hirschka, der für den FCR den ersten Verbandsligatreffer in der Vereinsgeschichte per souverän verwandelten Strafstoß erzielte, sowie Raphael Langer, der den ersten Treffer in der Verbandsliga für den FCR aus dem Spiel heraus per traumhaften Lupfer markierte – dabei haben sich nun beide in die Geschichtsbücher des FCR eingetragen. Trotz der Niederlage war der FCR mit der Leistung zufrieden, man weiß nun, daß man auch gegen die Topfavoriten der Verbandsliga mithalten kann und das macht Hoffnung für die Zukunft.
Um mit was Positiven zu starten – die Jungs um Trainer Marc Mutschler dürfen sich seit Sonntag Verbandsligaspieler nennen. Das war für viele ein Traum, einmal in der Karriere wenigstens höher als die Landesliga zu spielen. Es muss für die Spieler ein tolles Gefühl sein, denn sie ließen alles auf dem Platz und gaben alles für ihren Club. Nach dieser Leistung muss beim FC Rottenburg niemand Angst und Bange werden. Die Mannschaft von Trainer Marc Mutschler, die sich in der Praxis aber auch in der Theorie mit vielen Videoanalysen akribisch auf die Verbandsliga-Premiere vorbereitet haben, hätten sich nach dieser überragenden Vorstellung mindestens ein Unentschieden verdient, so zeigte die Mannschaft aber, daß sie mit den Großen der Verbandsliga mitspielen und auch sogar richtig ärgern können. Es fehlten am Ende dem Aufsteiger aus Rottenburg schlappe 7 Minuten (1 Minute plus 6 Minuten Nachspielzeit) zu ersten großen Überraschung in der neuen Liga. Einmal unachtsam und da war es passiert. Das wird den Jungs so nicht mehr passieren, und sollte für die Zukunft ein Warnung sein.
Der Favorit aus Reutlingen war einfach kaltschnäuziger, abgebrühter und einfach erfahrener als der Aufsteiger vom FC Rottenburg. Der FCR kann und muss von diesem Spiel aus jeder Minute lernen und Erkenntnisse ziehen. Es wurde für die Mutschler-Elf keine Lehrstunde wie viele befürchteten – im Gegenteil, der FCR ging den Young Boys so richtig auf den Sack und ärgerte das Topteam von der Kreuzeiche mit einzigartigen Pressing, vorallem in der ersten Hälfte als der FC den Young Boys einen offenen Schlagabtausch lieferte und ihren Keeper Martin Welsch, Neuzugang vom VfL Pfullingen, immer wieder beschäftigte. Deshalb hätten sich die Young Boys über eine Punkteteilung am Ende nicht beschweren dürfen. Der Sieg der Grimminger-Elf geht am Ende insgesamt aber völlig in Ordnung.
Zur Ergänzung muss man einfach erwähnen, daß beim FCR noch eine Reihe an Leistungsträgern fehlte. Wie wäre das Spiel ausgegangen wenn unsere beiden Kapitäne Leon Oeschger und Lukas Behr, sowie Topstürmer Oleh Stepanenko, Manuel Weber und Julian M. Kiesecker am Start gewesen wären. Aber, hätte, hätte, aber und wenn – auch ohne diese Top Spieler machte der FCR eine sehr gute Figur. Dennoch wären wir froh, wenn Marc Mutschler mal wieder aus dem Vollen schöpfen könnte.


Frühe Führung verpasst, die Young Boys dafür eiskalt
Wie schon gesagt, hätte der FCR gleich in der 2. Minute ein großes Ausrufezeichen setzen können, als Jakob Bader nach einem klasse Ball von Aaron Leyhr plötzlich völlig frei vor Reutlingens Keeper Martin Welsch stand und diesen anschoss. Schade, Schade. Das hätte die frühe Führung für den FCR, ja sein müssen. Weiter ging´s, der FCR spielte munter mit, bis zur 6. Minute, als die Young Boys zu ihrer ersten Chance durch einen Eckball kamen und dieser Eckball hatte es in sich. Kevin Hausmann ebenfalls eine Pfullinger Legende, wechselte in der letzten Saison zu den Young Boys, trat den Eckball von der rechten Seite. Die Kugel kam hoch und kam immer weiter und senkte sich am zweiten Pfosten ins Tor. FCR-Keeper Julian Häfner versuchte sich noch lang und länger zu machen, kam zwar noch an den Ball, leider vergeblich. Der Ball war drin durch einen direkt verwandelten Eckball von Hausmann in der 6. Minute. Da hätte der FCR selber führen können und dann das.
Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der FCR drängte auf den Ausgleich, aber die Reutlinger auf der anderen Seite auf das 2:0. So kamen die Young Boys in der 10. Minute zu einer Kopfballchance, doch der Ball konnte nicht gedrückt werden und ging übers Tor. In der 12. Minute die nächste Chance des FCR. Ein Freistoß von Leyhr aus gut 35 Metern ging ebenfalls übers Tor.
In der 14. Minute brillierte der FCR über direktes Kombinationsspiel bis in der 16er, blieb letztendlich in der Abwehr hängen. Klasse gespielt vom FCR. Sechs Minuten später (20.) waren wieder die Young Boys dran. Frei vorm Tor legte man die Kugel neben das Tor. Im Gegenzug wieder der FCR – das Spiel hatte viel zu bieten und spannend mit anzuschauen. Der FC hatte zudem große und lautstarke Unterstützung seiner Fans, die den Großteil der Zuschauer ausmachten. Toller Support der Rottenburger Fans.
Ein Freistoß aus der halblinken Position im Mittelfeld kurz hinter der Mittellinie, brachte Bastian Narr hoch in die Box, dort wurde René Hirschka im Getümmel klar geklammert und kam regelwidrig zu Fall. Schiedsrichter Daniel Buck aus Böblingen zögerte keine Sekunde und zeigte auf den Elfmeterpunkt. Chance zum Ausgleich. Hirschka nahm sich den Ball und übernahm die Riesenverantwortung, wollte sich nicht nehmen lassen auch den ersten Treffer überhaupt in der Verbandsliga für den FC Rottenburg zu erzielen. Hirschka lief an und legte die Kugel flach rechts sehr souverän ins Netz (22.). Der Jubel bei Hirschka war erlösend. Ihm fielen, sein Gesichtsausdruck und sein Jubel nach, ein Riesenfelsbrock vom Herzen, diese Riesenchance nicht verbockt zu haben und er wusste, daß dieser Treffer historisch war. Der FCR war wieder im Spiel.
Die Freude hielt aber nicht lange. Keine drei Minuten später bekamen die Reutlinger ebenfalls einen Strafstoß. Ein angebliches Handspiel von Daniel Angerer, der trotz angelegter Arme, bestraft wurde. Was soll er machen. Nun gut, der Schiri zeigte trotz allem auch hier auf den Punkt. Adil Iggoute schoß die Kugel stramm rechts ins Eck. Die Young Boys gingen wieder in Führung – 2:1 in der 25. Minute.
Traumtor von Raphael Langer
Doch der FCR ließ sich immer noch nicht beeindrucken und spielte munter mit, bis zur 33. Minute. Es folgte einen Szene über die alle noch lange erzählen werden. Raphael Langer eroberte noch in er eigenen Hälfte den Ball, legte sich mit zwei Reutlingern an und konnte sich auch durchsetzen. Sein Sololauf führte ihn bis zum Eck des Fünfmeterraumes, dort tauchte Keeper Welsch auf und durch einen Geistesblitz, überlegt und wie ein Profi abgezockt, lupfte Langer das Spielgerät über Welsch hinweg ins Tor zum erneuten Ausgleich. Es stand 2:2 nach 33 Minuten. Was für ein geiles Spiel. Ein Tor des Monats wie man es so nicht jeden Tag sieht. So kam man sogar auf die Idee den Videoclip des Tores an das ZDF-Sportstudio zu schicken – warum nicht.
Zwei Minuten später forderte der FCR ebenfalls Handspiel und Elfmeter, denn bei einer Abwehraktion im Strafraum soll eine Hand eines Reutlingers im Spiel gewesen sein. Der Reutlinger Ivan Cabraja hob bei einer Abwehraktion Nick Heberle am Arm, dabei flog der Ball an Cabraja´s Unterarm, ein klares Handspiel und somit hätte man auch hier Strafstoß geben können, ja müssen, doch der Pfiff blieb aus.
In der 35. Minute dann die letzte nennenswerte Chance im Spiel. In diesem Fall für die Gastgeber. Aus kurzer Entfernung, vielleicht 5 Meter scheiterte Reutlingen an FCR-Keeper Häfner. Es passierte bis zur Pause dann nicht mehr viel was Chancen betrifft. Schiedsrichter Buck, der sein erstes Verbandsligaspiel leitete, ließ 2 Minuten nachspielen und schickte die Mannschaften dann in den Schatten.


Chancenarme zweite Halbzeit
Die Reutlinger kamen besser aus der Pause und hatten in der 47. Minute den ersten Torschuss, doch Häfner – übrigens im neuen modischen Hellblau – war zur Stelle. Der FCR stellte nun um und ging vom Pressing-Modus in den Abwehr-Modus über, um am Ende aus Reutlingen was mitzunehmen. Die Reutlinger nahmen nun das Heft in die Hand, der FC bot eine eindrucksvolle Defensiv-Show mit Kontereinlagen. Die Höhepunkte zu Beginn der zweiten Halbzeit waren aber die vielen Wechsel.
Die Reutlinger waren zur Halbzeit bedient und handelten. Für Kapitän Aktebe kam Ioannidis und für Silov der Ex-Pfullinger Kapitän Dünkel. Der FCR wartete noch ein paar Minuten und brachte dann Lennis Eberle für Angerer (48.) und Maximilian Biesinger für Bader (51.). Beim FCR ersetzte dann noch Jan Baur den unermüdlich kämpfenden Anton Jansen (64.). Auch die Reutlinger wechselten noch zwei Mal.
In der 66. Minute dann die erste nennenswerte Aktion der zweiten Halbzeit. Ein hohe Flanke der Young Boys konnte Häfner unter Bedrängnis richtig stark wegfausten. Statt dem Ball landete dafür ein Reutlinger Spieler im Tor. Endlich mal Action, nachdem die Reutlinger es nicht schafften den Rottenburger Abwehrriegel zu knacken.
Es folgte in der zweiten Hälfte nun auch ein erstes offensives Lebenszeichen des FCR. Mit einer Dreifach-Chance (Heberle, Baur und Eberle) ließen sie in der 77. Minute aufhorchen, der Keeper war Endstation. Gleich im Gegenzug kam die Antwort der Reutlinger, doch wieder war es FC-Keeper Häfner, der mit einer Riesenparade einen erneuten Rückstand verhinderte.
Maxime Ackermann kam nun Aaron Leyhr (87.), der ein starkes Spiel machte aber sehr viel einstecken musste. Ackermann war keine zwei Minuten auf dem Spielfeld, als er mit einem unglücklichen Querschläger klären konnte, doch anstatt ins Seitenaus, rollte der Ball doch tatsächlich ins Tor-Aus und somit Ecke für YB Reutlingen.
Drittes Standard-Tor der Young Boys bringt den Lucky Punch
Alle Mann waren nun im Rottenburger Strafraum vereint, einige rote Spieler auf der eigenen Linie, so kam Markus Wagner, nicht gerade Als Torjäger bekannt, der auch für Aktebe zur Pause die Kapitänsbinde übernahm, doch völlig frei zum Kopfball und köpfte zum vielumjubelten 3:2-Lucky Punch für den Favoriten. So ein Pech aber auch. Das haben sich die Jungs um Kapitän Nick Heberle nicht verdient.
Mutschler warf nun noch Luca Alfonzo für Moritz Rohrer (90.+1) ins Spiel. Es folgte ein Power Play des FCR, die Roten warfen nun alles nach vorne, entweder 2:4 oder 3:3 war die Devise. Doch außer einer Chance von Eberle nach einer Baur-Flanke kam nichts mehr. Der im Großen und Ganzen gut leitende Schiedsrichter Daniel Buck beendete dann die Partie nach 6 Minuten Nachspielzeit. Der FCR war fix und fertig, die Reutlinger total erlöst den Aufsteiger doch noch geschlagen zu haben.
Fazit
Jungs, Kopf hoch. Natürlich ist es ärgerlich – auch wenn man nach 1 ½ Jahren erstmals wieder auf fremden Platz verloren hat – und dann so kurz vor Spielende noch den Knock-Out bekommt. Das Traumtor von Langer bleibt in Erinnerung, wird aber durch den Last-Minute-Treffer der Reutlinger ein wenig entwertet, Schade. Die Einstellung stimmte, der Wille stimmte, die Gier stimmte, es fehlte am Ende nur das Quentchen Glück. Ein kleiner Trost für die Jungs – man ist immerhin bester Verlierer des 1. Spieltags und führt die untere Hälfte der Tabelle der Verlierer an. Immerhin was. Außerdem etwas ärgerlich ist auch, daß die Young Boys alle drei Tore durch Standards (Ecke, Elfmeter, Ecke) erzielten und keines aus dem Spiel heraus, daraus kann man Positives ziehen und muss dabei die herausragende Defensiv-Arbeit ansprechen und loben.
»Mit mehr Kaltschnäuzigkeit und mehr Konzentration hätten wir heute nicht verloren«, ärgerte sich dennoch Marc Mutschler nach dem Schlusspfiff immer noch, obwohl er gesamt gesehen sehr zufrieden war und seine Spieler alles Besprochene sehr gut umsetzten. Er erwartet nun im ersten Verbandsliga-Heimspiel am kommenden Samstag gegen den Mitaufsteiger TSV Weilimdorf dasselbe Tempo über 90 Minuten und die Gier, sich die verlorenen drei Punkte zurückzuholen. Unter der Woche aber, also drei Tage nach dem Young Boys-Spiel, muss unsere Elf noch vorher in der 3. Runde im WFV-Pokal zum VfB Bösingen. Dem Sieger hier erwartet dann im September im Achtelfinale eventuell ein fetter Brocken zur Belohnung.
Es war wieder ein Last-Minute-Sieg für die Young Boys gegen den FCR, nachdem sie beim letzten Aufeinandertreffen in der Landesliga ebenfalls, damals in der Nachspielzeit per Strafstoß, auch mit 3:2 gewinnen konnten. Was für eine bittere Duplizität der Ereignisse.
Nach Beendigung des 1. Spieltags belegt der FCR den 11. Platz und steht somit vor dem roten Bereich der Abstiegsplätze. Erstes Ziel erreicht – Haken dran! Zum Schluss wollen wir uns nochmal bei den sehr zahlreich mitgereisten Rottenburger Fans für den starken Support bedanken. Ihr seid klasse!


Pressestimmen

Drei Standards knackten den FC Rottenburg
Artikel lesen | Paul Junker am 10.08.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Sieg trotz Stolper-Start
Artikel lesen | Kilian Jährig am 11.08.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Anton Jansen (64. Baur), Nick Heberle (C), Jakob Bader (51. Biesinger), Moritz Rohrer (90.+1 Alfonzo), Daniel Angerer (48. Eberle), Bastian Narr, Aaron Leyhr (87. Ackermann)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Jan Baur, Lennis Eberle, Maximilian Biesinger, Daniel Gall, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Tobias Straub
Tore:
1:0 Kevin Hausmann (6.)
1:1 René Hirschka (22., Strafstoß)
2:1 Adil Iggoute (25., Strafstoß)
2:2 Raphel Langer (33.)
3:2 Markus Wagner (89.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Daniel Buck (TV Gültstein, Schiedsrichtergruppe Böblingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Stefan Jokic (TV Altdorf)
Paul Reiss (SV Böblingen)
Gelbe Karten: 7/2
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 200

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es am Mittwoch, den 13.08. mit der 3. Runde im DB Regio-wfv-Pokal beim Landesligisten VfB Bösingen. Spielbeginn auf dem Sportgelände auf dem Bruchäcker ist um 19 Uhr.
In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 16.08. mit dem ersten Heimspiel gegen den Mitaufsteiger TSV Weilimdorf. Spielbeginn im Hohenbergstadion ist um 15:30 Uhr. Wir hoffen auf ein volles Stadion und lautstarke Unterstützung unserer Fans.

Pokaltraum geplatzt: FC-Damen scheitern an der SGM Oberndorf/Poltringen



Mannschaft: TEAM Damen
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Bezirkspokal Alb, Halbfinale
Datum: Mittwoch, 23.04.2025 | 19:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)


Pokaltraum geplatzt

Beim Flutlichtspiel unter Dauerregen unterlagen am Mittwochabend, den 23.04. die FC-Damen vor knapp 100 Zuschauern im Halbfinale des Bezirkspokalwettbewerb im Bezirk Alb in einer typischen Pokalatmosphäre der klassenhöheren SGM Oberndorf/Poltringen am Ende mit 1:3, nachdem man mit einem 1:1 in die Pause ging. Lily Medic konnte für die Rottenburger Damen dabei noch einen frühen 0:1-Rückstand ausgleichen.
Somit war der Traum nach 2019 erneut den Bezirkspokal zu gewinnen jäh beendet. Damals am 30.05.2019 konnte man noch unter Trainer Andreas Berghof beim 1:0-Sieg in Hirschau gegen den TV Derendingen II zum letzten Mal den Pokal in die Höhe stemmen. Am 03.05.2023 stand man gegen den FC Römerstein letztmals im Halbfinale in einem Pokalwettbewerb und musste sich mit 0:5 ebenfalls verabschieden. Ja Schade, es wäre in diesem Jahr sicherlich mehr drin gewesen, doch wahrscheinlich spielten die Nerven nicht mit, doch der Gegner hatte an diesem Abend auch das Quentchen Glück mehr. Doch Köpfe hängen lassen gilt nicht, denn in der Meisterschaft ist man noch voll dabei und mittendrin beim Kampf um den Titel und den damit verbundenen Aufstieg und der Rückkehr in die Regionenliga 5 Württemberg. Also Mädels, ein Titel wäre noch offen.
Junge Truppe scheitert an Erfahrung und an einem starken Gegner
Mit “viel Nervosität“, so Damentrainer Martin Alber, startete die Mannschaft um Spielführerin Luise Truckenbrodt in das Halbfinale. Für die meisten Spielerinnen des FCR war es die erste Erfahrung in einer Vorschlussrunde in ein Finale einzuziehen. Da war dann der Druck bei einigen wahrscheinlich dann doch zu hoch. Dies nutzte der Gegner zum Schluss gnadenlos aus. Somit war dann auch die Pokal-Reise beendet.
Durch einen spielerisch sehr starken Gegner wurde ⁠dadurch unsere Dreierkette von Beginn an immer wieder auseinander gezogen und so fanden die Blaich-Kickerinnen immer wieder viele offene Lücken und setzten so die Rottenburger Defensive unter Druck. So fiel dann auch ein zu viel zu frühes Gegentor zur 0:1-Führung in der 8. Minute durch Anabel Huber.
FCR-Trainer Martin Alber erkannte die Spielweise der Gäste und stellte nach dem Tor auf eine Viererkette um, damit kamen die FC-Damen immer besser ins Spiel und hielten nun gut dagegen. Der Lohn war der verdiente Ausgleich. Lily Medic war aufmerksam und erzielte per Nachschuss in der 20. Minute den verdienten Ausgleich zum 1:1. Danach war es bis zum Halbzeitpfiff ein offenes Pokalderby, also besser gesagt ein klassisches 50:50-Spiel.
In der zweiten Hälfte war Oberndorf/Poltringen dann schon feldüberlegen, aber ohne große Chancen, der FCR hat sich dementsprechend aufs Kontern verlegt. ⁠FC-Keeperin Fee Weigel hat die Roten in der zweiten Spielhälfte nach zwei 1 gegen 1 Situationen zweimal noch im Spiel gehalten.
⁠In der  75. Minute hatte der FCR dann eine richtige große Chance, die aber leider nicht genutzt wurde. Je länger das Spiel dauerte, die Kräfte ließen nach und so wollten sich die Rottenburgerinnen irgendwie ins Elfmeterschießen retten, da es ja im Bezirkspokal, außer im Finale, keine Verlängerung gibt.
Leider kam es 6 Minuten vor Schluss zu einer Unachtsamkeit zwischen Verteidiger und Torwart, der Gegner sagte Danke und erzielte durch Alina Franzke die 1:2-Führung für den Tabellensiebten der Regionenliga. Der FCR machte nun auf und warf alles nach vorne um den erneuten Ausgleich zu erzwingen, dabei wurde man nochmal ausgekontert und so fiel schlussendlich noch das 1:3 für die Gäste.
Unter dem Strich geht der Sieg für die SGM Oberndorf/Poltringen in Ordnung, allerdings mit einer gehörigen “Portion Glück“ für Poltringen, so Alber. Im Endeffekt haben für den FCR zum Shootout 6 Minuten gefehlt. Der FCR kann aber am Ende dennoch mit der Leistung absolut zufrieden sein, mit erhobenen Hauptes aus dem Spiel gehen und den Pokalwettbewerb verlassen.
An diesem Tag fehlte der Alber-Elf einfach das nötige Glück, das man braucht um diesen höherklassigen Gegner zu schlagen. Und natürlich fehlte auch die in erster Linie die nötige –  altersbedingt – Erfahrung so ein Spiel auf deine Seite zu ziehen.
Trotzdem kann man stolz sein, soweit gekommen zu sein. Jetzt liegt der Fokus voll auf den restlichen 5 Spielen um in der Bezirksliga im Idealfall 15 Punkte zu holen und dann mal abwarten was die Konkurrenz so macht. Das Halbfinale im Pokal war für die noch junge Trainerkarriere von Trainer Martin Alber der bislang größte Erfolg. Vielleicht wird dieser Erfolg ja noch von der Meisterschaft getoppt. Wir drücken unseren Damen für die restliche Saison auf alle Fälle alle Daumen!

Halbfinale

  • FC Rottenburg – SGM Oberndorf/Poltringen 1:3
  • SV Unterjesingen – TSV Pfronstetten 3:0

Finale

  • SV Unterjesingen – SGM Oberndorf/Poltringen
Paarungen/Ergebnisse Bezirkspokal auf Fussball.de


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Fee Weigel – Sophia Vaporidis, Magdalena Bausenhart (63. Baumgärtner), Anika Bögl, Svenja Hahn (81. Witt), Kathrin Zug, Selina Herrmann (84. Fehlker), Luise Truckenbrodt (C), Jael Deus, Stefanie Schneck (E. Vaporidis), Lily Medic (87. Kaltenmark)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Luisa Witt, Alina Fehlker, Fabienne Kaltenmark, Elena Vaporidis, Pia Dolgow, Svenja Baumgärtner
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Martin Alber, Co-Spielertrainerin Anika Bögl, Torwarttainer Tobias Klotz
Tore:
0:1 Anabel Huber (8.)
1:1 Lily Medic (20.)
1:2 Alina Franzke (84.)
1:3 Katja Seibold (90.)
Fussball.de:
Aufstellungen und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Fadi Dachs (FSV Waldebene Stuttgart Ost, Schiedsrichtergruppe Tübingen)
Gelbe Karten: Luise Truckenbrodt (90.)
Besondere Vorkommnisse: Keine
Zuschauer: ca. 70


Ausblick TEAM Damen

Weiter geht es in der Bezirksliga am Sonntag, den 04.05.2025 mit dem 10. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenfünften SV Unterjesingen II. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz am Wiesweg auf der Sportanlage in Unterjesingenan. Spielbeginn ist abends um 11 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Schiedsrichter Willi Schaal aus der SRG Tübingen.
Zum nächsten Heimspiel empfangen unsere Damen am Sonntag, den 11.06.2025 um 11 Uhr in der MERZ ARENA die 3. Mannschaft des TSV Lustnau.

Bader-Hattrick beim 7:0-Kantersieg der Mutschler-Elf über den SV Wittendorf



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 22. Spieltag
Datum: Sonntag, 13.04.2025 | 15 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

7 Stück und ein Bader-Hattrick zu Ostern

Es war der höchste Landesliga-Sieg der jüngeren Vereinsgeschichte. Die Mutschler-Elf ohne ihren verletzten Kapitän Leon Oeschger und ohne Routinier Jan Baur demontierten beim 7:0 (5:0)-Kantersieg den Abstiegskandidaten SV Wittendorf und kehrten nach dem 2:2 beim SV Croatia letzte Woche eindrucksvoll in die Erfolgsspur zurück. Vor ca. 150 Zuschauern auf dem Kunstrasen der MERZ ARENA in Rottenburg war Jakob Bader mit seinem Hattrick und seinen Toren 5, 6 und 7 klar „Man of the Match“, Mittelfeldspieler Moritz Rohrer brillierte mit seinen ersten Landesliga-Doppelpack und Lennis Eberle sowie Lukas Behr erzielten den ersten und letzten Treffer im Spiel. In der Tabelle bleibt es für den FCR bei den 6 Punkten Vorsprung auf die SG Empfingen. Auf den Drittplatzierten VfL Nagold sind es bereits 8 Punkte Differenz.
Wer am vergangenen Sonntag den Weg in die MERZ ARENA gefunden hatte, erlebte mit eigenen Augen, wie erneut Geschichte geschrieben wurde. Zum 22. Spieltag begrüßten unsere „Reds“ den Tabellendrittletzten SV Wittendorf auf dem heimischen Kunstrasenplatz. Die Mutschler-Elf war endlich mal wieder in Torlaune und machte gleich sieben Buden, nachdem man in den vorherigen Spielen mit Torchancen sehr leichtfertig umging. Auch die Einstellung passte bei der Elf um Kapitän Lukas Behr und so nahm man den Gegner, trotz des Tabellenstandes (Platz 14) sehr ernst und war sehr konzentriert unterwegs. Das Ziel war, ein Spiel endlich mal in der ersten Halbzeit zu entscheiden um in der zweiten Hälfte entspannt zu agieren.
Von Rekord zu Rekord
Nach dem 22. Spieltag bleibt der FCR auch im 13. Spiel in Folge, aber auch in diesem Jahr weiter ungeschlagen, dabei feierte man noch so nebenbei beim 7:0 den höchsten Saisonsieg aber auch und das ist ein weiterer Meilenstein, den höchsten Landesliga-Sieg der Geschichte. So marschiert der FCR weiter von Rekord zu Rekord. Es ist jetzt schon eine Saison der Superlative – man muss es einfach mal so sagen. Die Wittendorfer hingegen bleiben in diesem Jahr weiter sieglos.
Der ersatzgeschwächte SV Wittendorf erlebte derweilen in seinem Abstiegskampf beim 0:7 eine wahres Debakel. Der Tabellenführer aus Rottenburg hat in seinem Heimspiel gegen den SV Wittendorf den 4:0-Erfolg aus dem Hinspiel sogar noch mal getoppt. 7:0 endete die Landesligapartie, die eigentlich schon nach 19 Minuten entschieden war, als es 3:0 stand und der FC zu diesem Zeitpunkt auch schon höher hätte führen können, ja müssen. Dabei war der FC Rottenburg bis dahin komplett tonangebend. Der Tabellenführer untermauerte als Aufsteiger dabei einmal mehr eindrucksvoll seine Vormachtsstellung in der Landesliga. FCR-Coach Marc Mutschler meinte nach dem Spiel total entspannt: „Endlich mal ein Spiel ohne Blutdruck“.


Bader und Rohrer erzielen per Hattrick und Doppelpack 5 Tore in 39 Minuten
Von Anstoß weg wurde deutlich, auf welches Tor in dieser Partie größtenteils gespielt werden sollte. Der FCR zeigte von Minute eins an wer Chef im Ring ist und wer heute die 3 Punkte will. Doch bis sich das System eingespielte dauerte es noch ein bisschen, denn die erste Chance im Spiel hatten die Gäste aus Wittendorf nach einer Ecke, die dann Abwehrchef René Hirschka in der 5. Minute höchstpersönlich klärte.
Nun war der FCR im Spiel, dominierte fortan die Geschehen und kam gleich in der 6. Minute durch Jakob Bader zur ersten echten Topchance durch einen im letzten Moment abgefälschten Schuß. Es war immer noch die 6. Minute als Kapitän Lukas Behr per Kopfball nach dieser Ecke scheiterte. Behr trug gegen Wittendorf die Kapitänsbinde, da Stammkapitän Leon Oeschger wie auch Vizekapitän Jan Baur angeschlagen passen mussten – Oeschger und Baur blieben aber nicht fern, sondern drückten als Zuschauer die Daumen, wie auch der frisch am Kreuzband operierte Stefan Seidel erstmals wieder auf dem Sportplatz war. Ihm wünschen wir besonders gute Besserung!
Weiter ging´s im Minutentakt. Wieder war es Behr, der sich sichtlich als Kapitän wohl fühlte und erneut per Kopf an einer Klasse Fußabwehr des Wittendorfer Keepers scheiterte. Es war nun eine Frage der Zeit wann der erste Treffer für den FCR fällt und der fiel dann in der 10. Minute durch Lennis Eberle. Nach einer Bader-Flanke kam Eberle per Flugkopfball zu seinem 8. Saisontreffer.
Zwei Minuten später verzieht Bader nach einem Konter seinen nächsten Torschuss. Es war die 14. Minute als es dann 2:0 stand. Nach einem abgeblockten Torschuss von Eberle kam Moritz Rohrer an der Strafraumgrenze zum Ball, nutzte die zweite Chance und donnerte die Kugel in der 15. Minute ins Wittendorfer Netz, erwischte dabei Wittendorfs Neuzugang im Tor Marco Geigle auf dem falschen Fuß.
Unser Berichterstatter kam mit dem Notieren von Chancen kaum nach, deshalb hier nur die wichtigsten Highlights aus dem Spiel. Nach einem Torschuss von Nick Heberle (16.) kam der SVW plötzlich zu einer Chance, als sie alleine Richtung Rottenburger Tor unterwegs waren, doch der überhastete Torabschluss wurde total verzogen. Das konnte sich der FCR natürlich nicht bieten lassen und antwortete prompt mit dem nächsten Treffer.
Alu Diedhiou spielte aus dem Mittelfeld Behr rechts an, der Rottenburger Kapitän sah im Zentrum Bader mitlaufen, der passte im richtigen Moment quer, so daß Bader die Kugel von der Strafraumgrenze nur noch zum 3:0 (19.) einschieben musste. Ein wie aus dem Lehrbuch herausgespielter Treffer, ja schon fast meisterlich. Herrlich!
Es folgte eine im Spiel entscheidende Szene. Eberle bekam den Ball knapp im Strafraum, nahm den Ball aus der Luft runter, lupfte ihn über Abwehrspieler Erik Seeger frech hinweg, wollte sich die Kugel für einen Torschuss zurecht legen und kam im Liegen zum Abschluss, doch sein Gegenspieler rutschte mit offener Sohle in den Schuss rein, so daß sich Eberle dabei verletzte. Nach einem kurzen schmerzhaften Moment bei Eberle lag plötzlich der Wittendorfer Erik Seeger am Boden und hatte sichtlich und hörbar große Schmerzen. Während Eberle sich verletzte, lag im Hintergrund der Wittendorfer Abwehrspieler der sich so wie es aussah ohne gegnerische Einwirkung das Knie so verdreht hatte, daß er nicht mehr alleine laufen konnte und ausgewechselt werden musste. Die eh schon arg gebeutelten Wittendorfer mit nur drei Ersatzspielern auf der Bank, mussten nun den nächsten herben Rückschlag hinnehmen. An dieser Stelle wünschen wir dem Wittendorfer Abwehrspieler Erik Seeger nach seiner Knieverletzung gute Besserung und eine schnelle Genesung.
Nach einer kleinen Unterbrechung ging es weiter. Nach einem halbhohen Freistoß von Diedhiou aus dem linken Mittelfeld, kam Heberle aus dem Rückraum an der 5er-Linie zum Torabschluss (24.), den er volley mit dem Innenrist verarbeitete, doch im Wittendorfer Keeper fand Heberle seinen Meister. Schade, denn es war ein richtig geiler Abschluss vom Nick.
Doch diese vergebene Topchance beeindruckte den FCR keineswegs, denn eine Minute später (25.) stellte der FC auf 4:0 erneut durch Rohrer, der damit seinen ersten Landesliga-Doppelpack schnürte und damit auch seine ersten beiden Saisontore erzielte. Nach einem schnell eingeleiteten Vorstoß der Rottenburger, legte Bader die Kugel quer zu Rohrer, der unbekümmert das 4:0 machte.
In der 34. Minute erreichte eine Langer-Flanke René Hirschka, der den Ball in Bedrängnis per Kopf über das Gebälk beförderte. Offensichtlich zu beobachten war, daß die Standards, eigentlich Oeschger´s Aufgabe, von dem Spieler ausgeführt wurde der sich gerade gut fühlte und am nächsten am Geschehen war. So reihten sich u.a. Diedhiou, Rohrer, Langer oder auch Behr in die Reihe der neuen Standardschützen ein. Alle machte Oeschger froh, denn die meisten Ecken bzw. Freistöße wurde zur Zufriedenheit des Trainers ausgeführt.
In der 36. Minute dann die erste echte Chance für Wittendorf, als über die rechte Seite eine satte Hereingabe nicht verwertet werden konnte. In der ersten Minute der Nachspielzeit, der FC drängte auch in den letzten zehn Minuten die Gäste in der eigenen Hälfte fest, kam Rohrer nochmal zu einer Riesenchance, doch erneut war es SVW-Keeper Geigle, der zur Ecke klären konnte.
Die zweite Minute der Nachspiel war angebrochen, als Manuel Weber aus dem Mittelfeld heraus, Bader in die Gasse in den Lauf anspielte, der ausgebuffte Stürmer setzte sich gegen die Wittendorfer Abwehr durch und erzielte mit einem abgefälschten Torschuss den 5:0-Halbzeitstand (45.+2). Auch Bader schnürte so zunächst seinen Doppelpack. Der gut und unauffällig leitende Schiedsrichter Christian Krapf aus Leonberg schickte dann unmittelbar danach die Spieler zum Pausentee.


FCR schaltete einen Gang zurück mit Blick auf Harthausen
Was die Intensität angeht war man in der letzten halben Stunde beim Stand von 7:0 gemäßigter unterwegs, doch zunächst wollte man noch das am Ende der Saison eventuell noch entscheidende Torverhältnis hochschrauben, was auch gelang. Doch die zweiten 45 Minuten ging der FCR mit einem Wechsel an. Für Doppeltorschütze Moritz Rohrer, der nun für Harthausen geschont wurde, kam Dario Bedic, ein ähnlicher Spielertyp auf den Platz.
Wie zu Beginn der ersten Hälfte kam der SVW auch zu Beginn der zweiten Halbzeit zur ersten Chance, doch FCR-Keeper Julian Häfner, der einen ruhigen Nachmittag erlebte, klärte zur Ecke die nichts einbrachte.
Dann die 52. Minute: Stanislav Votentsev noch in der eigenen Hälfte, sah Bader in der Spitze und spielte ihn mit einem langen Ball perfekt an. Bader musste sich gegen drei Wittendorfer durchsetzen und traf mit seinem dritten Treffer zum 6:0. Das 21-jährige Stürmertalent schoss sich in seinem 44. Pflichtspiel im Trikot des FCR somit auch in die Schwitzkasten-Elf der Woche des Schwäbischen Tagblatt. Glückwunsch Jakke!
Um weiter was für das Torverhältnis zu tun brachte FCR-Trainer Marc Mutschler mit Daniel Angerer und Oleh Stepanenko für Langer und Diedhiou (58.) zwei frische Stürmer. Doch zunächst blitzte der SV Wittendorf nochmal mit einem Konter auf, doch Juli Häfner blieb hellwach und konnte klären.
Es lief die 63. Minute. Nick Heberle brachte einen Freistoß in den Strafraum, der wurde abgeblockt aber wieder vom FCR zurückerobert, so kam die Kugel von Lennis Eberle nach einem Getümmel zu Behr, der kam umringt von fünf Wittendorfer an den Ball und legte sich quer, so daß er per angedeuteten Seitfallzieher von der 5er-Linie zum 7:0 traf. Damit durfte sich Behr als aktuell erfolgreichster Torschütze des FC Rottenburg (67 Tore in 195 Spielen) auch noch in die Schützenliste am Sonntag eintragen.
Drei Minuten später brachte Hirschka einen Freistoß hoch in den Strafraum, einmal mehr köpfte Behr die Kugel am Tor vorbei. Die nächsten Wechsel standen an: Patrick Francisco und Maximilian Biesinger kamen als weitere Stürmer ins Spiel (66.). Für die beiden verließen Hirschka und Eberle den Platz, auch zur Schonung für die nächsten wichtigen Partien. Ja, wenn Hirschka runter muss, dann geht es dem FCR gut oder er ist verletzt.
Francisco und Biesinger wirbelten dann nochmal in den letzten Minuten und brachten die Wittendorfer Hintermannschaft das ein ums andere Mal ins Schwimmen. In der 84. Minute, der FCR nahm die letzten Minuten enorm an Tempo raus, so daß die Gäste zu einem weiteren Torabschluss kamen – es müsste der insgesamt Dritte gewesen sein, der sich aber weit vom Tor wegdrehte.
Den letzte Torchance ließ sich Stürmerlegende Francisco nicht nehmen, der frei zum Tor aber leider das 8:0 vergab. Schade, es war nochmal ein dicke Gelegenheit das Torverhältnis auszubauen. Doch dann war Schluss. Schiedsrichter Krapf hatte ein Erbarmen mit Wittendorf und beendete das Spiel überpünktlich ohne eine Sekunde nachzuspielen.
Fazit
Schiedsrichter Christian Krapf aus Leonberg beendete also eine einseitige Partie, die der FCR auch in der Höhe völlig verdient gewonnen hat. Das war am Sonntag eine Demonstration des FCR, so daß sogar Wittendorfs Co-Trainer Sebastian Ruoff meinte: „Das war das Beste, daß ich seit langen gesehen habe“ oder „Sie waren eine Klasse besser“. Nur ein paar Tore hätten es durchaus noch sein können, ja müssen. Aber wollen wir nicht meckern. Wir bleiben mit 6 Punkten vor der SG Empfingen Tabellenführer.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir freuen uns, dass wir ein Spiel in der ersten Halbzeit entscheiden konnten, sowie über die Anzahl der Tore. Wir waren in Halbzeit eins sehr effektiv und konnten unser Selbstvertrauen ausbauen. Unter dem Strich ein mehr als verdienter Sieg. Nun gilt es, den Fokus auf Harthausen/Scher zu legen, um weitere wichtige Punkte einzufahren.
Lukas Behr, Kapitän FC Rottenburg
Aktuell macht es einfach riesigen Spaß, mit den Jungs auf dem Platz zu stehen – die Stimmung ist Mega und man spürt im Training und in jedem Spiel, wie gut wir als Team funktionieren. Jetzt gilt es, ab Dienstag wieder voll fokussiert ins Training zu gehen, damit wir am Donnerstag in Harthausen erneut abliefern können.

Pressestimmen

Rottenburger 7:0 (5:0)-Kantersieg
Artikel lesen | Martin Körner am 14.04.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg deklassiert Gegner
Artikel lesen | 14.04.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Wittendorf kalt erwischt – Schon nach 19 Minuten ist das Spiel durch
Artikel lesen | Lena Straub und Albert M. Kraushaar am 13./14.04.2025 | Schwarzwäder Bote

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer (58. Angerer), Stanislav Votentsev, René Hirschka (66. Francisco), Lennis Eberle (66. Biesinger), Alioune K. Diedhiou (58. Stepanenko), Lukas Behr (C), Nick Heberle, Jakob Bader, Moritz Rohrer (46. Bedic), Manuel Weber
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko, Patrick Francisco
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Lennis Eberle (10.)
2:0 Moritz Rohrer (15.)
3:0 Jakob Bader (19.)
4:0 Moritz Rohrer (25.)
5:0 Jakob Bader (45.+2)
6:0 Jakob Bader (52.)
7:0 Lukas Behr (63.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christian Krapf (Spvgg Mönsheim, Schiedsrichtergruppe Leonberg)
Schiedsrichter-Assistenten:
Michael Bartling (TSV Höfingen)
Julian Steck (SV Leonberg/Eltingen)
Gelbe Karten: 1/3
Besondere Vorkommnisse: Keine
Zuschauer: ca. 150

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es in der Landesliga am kommenden Donnerstag (Gründonnerstag), den 17.04.2025 mit dem 23. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenelften TSV Harthausen/Scher. Gespielt wird auf dem Sportplatz an der Jahnstraße (Rasen) in Winterlingen-Harthausen. Spielbeginn ist abends um 18:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet vom Landesliga-Schiedsrichter Stefan Jokic aus der SRG Böblingen.

An Ostern: Ausblick weiterer Spiele mit FC-Beteiligung

  • D1-Junioren: FCR – TSV Altenburg (Sa., 19.04. um 11 Uhr)

Bitte vormerken!

Landesliga 3 Württemberg
  • So., 27.04. um 15 Uhr: SC 04 Tuttlingen – FCR Herren
    Mitfahrgelegenheit mit der Mannschaft. Der FCR hat zum Spiel nach Tuttlingen einen FanBus organisiert. Wer mitfahren will sollte sich bei Leon Oeschger (leonoeschger@gmx.de) anmelden. Weitere Infos siehe hier auf unserem Plakat.

Ergebnisse kompakt vom letzten Wochenende

  • TEAM Damen: FCR – TSV Sondelfingen II 1:0 (Bezirkspokal Viertelfinale)
  • E1-Junioren: TSG Tübingen V – FCR 4:9
  • E2-Junioren: SGM Mössingen/Belsen II – FCR II 8:3
  • D1-Junioren: FCR – TSV Gomaringen II 4:0
  • C-Junioren: SGM TSV Hirschau II – FCR 11:1
  • Herren U23: SV Wendelsheim – FCR II 2:2
  • Herren 1. Mannschaft: FCR – SV Wittendorf 7:0