Articles tagged with: Jugend
Spielbetrieb im Jugendfußball: Martin Haug und Wolfgang Adis voller Sorgen
„Alles ist besser als nichts“
Viele offene Fragen: Wie und wann der Spielbetrieb im Nachwuchsbereich wieder aufgenommen wird, ist momentan noch völlig unklar.
Am Freitag haben sie noch mal eine Videositzung, der erweiterte Verbands-Jugendausschuss und die Jugend-Bezirksvorsitzenden. Großartige Entscheidungen werden nicht erwartet, es wird wohl wieder diskutiert werden, wie es weitergehen könnte mit dem Jugendfußball. Mehr nicht. Und im Jugendfußball engagierte Menschen wie Martin Haug, der Jugendleiter des FC Rottenburg, werden wie bisher die besorgten Eltern, Kicker und Kickerinnen, die ihm anrufen, nicht mal vertrösten können: „Was soll ich denen sagen?“, fragt Haug rhetorisch, „ich kann nichts sagen.“
Der Stand jetzt ist, dass sich der Jugendfußball-Spielbetrieb in den Bezirken an den Beschlüssen des Beirats des Württembergischen Fußballverbands WFV für den Aktivenfußball richtet: Demnach wird gewartet, bis eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs bis spätestens 9. Mai möglich ist. Wenn nicht, wird die Saison abgebrochen. „Wenn vor Mai gekickt werden kann, werden wir wohl auch versuchen, die Qualifikationsrunden fertig zu spielen und eventuell danach kleine Aufstiegsrunden“, sagt Wolfgang Adis, der Jugend-Bezirksvorsitzende des hiesigen Bezirks Alb, „aber zwei bis vier Wochen Vorlaufzeit werden die Vereine mindestens brauchen.“
Martin Haug ist dafür, die Saison sofort abzubrechen. Die Spielrunden im Bezirks-Jugendfußball beginnen immer erst Mitte September, sodass fast alle Teams bisher höchstens fünf Punktspiele gemacht haben, manche sogar nur eins. Seit Ende Oktober ist der Spielbetrieb unterbrochen. Haug: „Selbst die Vorrunde kriegst du ja gar nicht mehr fertig gespielt.“ Seit Jahrzehnten ist Haug im Jugendfußball engagiert, ist auch im Verband aktiv, zuletzt in der Spielklassen-Kommission, ist mit Verbandsjugendleiter Michael Supper im regen Austausch.
„Wir müssen irgendwann zu einem einigermaßen normalen Umgang trotz Corona kommen“, sagt Haug und spricht die stagnierende Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, die fehlende Bewegung in allen Sportarten an. So kann es sein, dass D-Jugendspieler, die bisher 9 gegen 9 auf einem kleineren Feld kickten, in die C-Jugend kommen, wo 11 gegen 11 auf größerem Feld gespielt wird – und haben in der vergangenen Saison gerade mal ein Punktspiel gemacht. „Der Lockdown ist übertrieben“, sagt er, „die Politik hat nur mit Virologen gesprochen – aber nicht mit Kinderpsychologen und Menschen, die tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben.“
Jede noch so kleine Lockerung, welche den Sportbetrieb mit mehreren Personen aus mehreren Haushalten wieder zulässt, sei willkommen: „Und wenn die Kinder nur drei gegen drei auf einem großen Platz spielen dürfen und nicht gemeinsam duschen“, sagt Haug, „alles ist besser als nichts.“

Als noch niemand an eine Virus-Pandemie dachte:
Im Sommer 2019 kickten die E-Junioren des VfL Kirchheim und die DJK Villingen beim Micki Sport Cup des FC Rottenburg.
Altpapiersammlung als Zeichen
Offiziell abgemeldet habe sich während der Saisonunterbrechung bisher keine Jugendfußball-Mannschaft aus dem Spielbetrieb, sagt Bezirks-Jugendleiter Wolfgang Adis. Aber er befürchte schon, „dass einige Spieler aufhören könnten, und dann haben wir ein noch größeres Dilemma“. Denn vor allem in den älteren Altersklassen gibt es seit Jahren einen rapiden Schwund an Mannschaften, für gerade mal drei Staffeln reicht es in der A-Jugend des Bezirks Alb.
Auch Martin Haug, Jugendleiter des FC Rottenburg, kann sich vorstellen, dass vor allem ältere Jugendspieler nicht mehr zurückkehren in den Fußballspielbetrieb. „Aber ganz so dramatisch sehe ich es nicht“, sagt er, „ich höre eher, wie alle sehnsüchtig darauf warten, wieder kicken zu können.“ Er verweist auf die jüngste Altpapiersammlung des FCR: Da hätten unter Einhaltung der Corona-Vorgaben ohne großes Bitten und Betteln viele Mitglieder geholfen. Haug: „Das zeigt, dass sich allemal wieder treffen wollen und gemeinsam was unternehmen.“
Presseartikel von Tobias Zug/ Schwäbisches Tagblatt, 25.02.2021
Sparkassen Junior-Cup 2015/16: Beginn der Jugend-Hallenmeisterschaften
Der Sparkassen Junior-Cup 2015/16 (früher wfv-Junior-Cup) »Hallenmeisterschaft der Jugend« startet in eine neue Runde. Beim Bezirksturnier findet die Relegation/ Vorrunden am 28.11. und 29.11. sowie am 05.12. und 06.12.2015 statt. Es nehmen insgesamt 348 Mannschaften vom Bezirk Alb teil.
Diese teilen sich wie folgt in der Anzahl der Mannschaften auf:
- C-Junioren: 59
- D-Junioren: 81
- E-Junioren: 104
- F-Junioren: 103
- C-Juniorinnen: 12
- D-Juniorinnen: 9
Durchführungsbestimmungen in Kurzform:
Die Meisterschaften im Hallenfußball der Jugend werden auf Verbands- und Bezirksebene durchgeführt.
Die Wettbewerbe der Meisterschaften im Hallenfußball werden im Bezirk Alb von folgenden Jahrgängen durchgeführt:
C-, D-, E- und F-Junioren. Die C- und D- Juniorinnen steigen erst auf Verbandsebene ein. Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt.
Auf Bezirksebene kann sich jeder Verein mit beliebig vielen Mannschaften an den Meisterschaften im Hallenfußball beteiligen. Sofern nicht genügend Hallen zur Verfügung stehen, kann der Bezirksjugendausschuss mit Zustimmung des Verbandsspielausschusses bestimmen, dass jeder Verein pro Altersklasse nur mit einer Mannschaft teilnehmen kann. Von jedem Bezirk nimmt in den Altersklassen C-, D- und E-Junioren der Erst-, Zweit und eventuell Drittplazierte der Bezirksmeisterschaft an der Württembergischen Meisterschaft auf Verbandsebene teil. Die überverbandlich spielenden C-Junioren-Mannschaftenwerden in die Vorrunde auf Verbandsebene gesetzt und brauchen sich nicht über die Bezirksebene zu qualifizieren.
Es wird gemäß den wfv-Futsal-Spielregeln (wfv-Auslegung) gespielt. Unterschiedliche Auslegungen gemäß der Altersklassen sind in den Durchführungsbestimmungen beschrieben. Die Meisterschaften im Hallenfußball werden im Punktsystem durchgeführt. Ein gewonnenes Spiel wird für den Sieger mit drei Punkten, ein unentschiedenes für beide Mannschaften mit je einem Punkt gewertet. Bei allen Spielrunden auf Verbandsebene sowie der Endrunde auf Bezirksebene müssen die kippsicheren Tore 3 Meter breit und 2 Meter hoch sein. Eine Mannschaft besteht aus höchstens 11 Spielern, von denen fünf (vier Feldspieler und ein Torwart) gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. Die Spielzeit beträgt 1 x 10 Minuten und wird nicht durch den Schiedsrichter, sondern durch einen von der Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt. In der 20-seitigen Ausgabe der Futasl-Regeln werden alle Details genau beschrieben, also bitte reinschauen. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb werden die vorstehenden Bestimmungen voll inhaltlich anerkannt.
Ausführliche Beschreibungen, Allgemeines und Regeln für die Spiele um den Sparkassen-Junior-Cup 2015/16 finden Sie unter den besonderen Durchführungsbestimmungen.
August 2015 | Verbandsspielausschuss
Wer spielt wo:
Termine:
- Bezirkshallenvorrunde
28.11.2015: E-Junioren 2005
29.11.2015: C-Junioren | E-Junioren 2006
05.12.2015: F-Junioren 2007/2008
06.12.2015: D-Junioren
- Bezirkshallenzwischenrunde
09.01.2016: E- / C-Junioren
10.01.2016: F- / D-Junioren - Bezirkshallenendrunde
12.12.2015: C-Juniorinnen
13.12.2015: D-Juniorinnen
09.01.2016: E2006
10.01.2016: F2008
16.01.2016: E- / F-Junioren
17.01.2016: C- / D-Junioren
23.01.2016: B-Juniorinnen
Die aktuellen Spielpläne und Spielorte sind nur noch übers DFBnet oder fussball.de abrufbar.
wfv-Junior-Cup Spielleiter ist Peter Slavic.
Spielpläne:
Alle Spielpläne der teilnehmenden Mannschaften des FC Rottenburg
- C1-Junioren
- C2-Junioren
- C3-Junioren
- D1-Junioren
- D2-Junioren
- D3-Junioren
- E1-Junioren/ 2005
- E2-Junioren/ 2005
- E3-Junioren/ 2006
- E4-Junioren/ 2006
- F1-Junioren
- F2-Junioren
- F3-Junioren
- F4-Junioren
- C-Juniorinnen
- D-Juniorinnen
- Komplettspielplan der Mannschaften des FC Rottenburg auf einen Blick als PDF-Dokument
- Alle Spiele der Mannschaften des FC Rottenburg auf einen Blick auf Fussball.de
Weitere Infos, Ergebnisse und alle Sieger vergangener Junior-Cups finden Sie auf der Seite des wfv “Jugendfussball im Bezirk Alb” unter www.jugend-alb.de