Articles tagged with: Hohenbergstadion

Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp beim 3:0 gegen Dettingen/Glems



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 30. und letzter Spieltag
Datum: Samstag, 01.06.2024 | 17.00 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Eine historische Fußball-Saison geht zu Ende

Die Mannschaft verabschiedet sich mit einem standesgemäßen Sieg in Richtung Landesliga, vor dem Spiel war die Übergabe des Meisterwimpels sowie die Verabschiedung von FC-Legende Bernd Kopp. Am Samstag beendete die Mutschler-Elf vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion die Bezirksliga-Saison mit einem souveränen 3:0 (2:0)-Heimsieg gegen die SGM Dettingen/Glems. Seit nunmehr 61 Wochen bzw. 430 Tagen ist der FCR auf heimischen Boden unbesiegt und blieb das nun auch am letzten Spieltag bevor es nun in die Landesliga geht. Das Spiel wurde jedoch von zwei anderen Highlights geprägt: die Übergabe des Meisterwimpels an Kapitän Bernd Kopp durch den Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker und der Abschied von FCR-Spielerlegende Bernd Kopp, der nach 13 Jahren für den FC Rottenburg nun seine Kickstiefel auf dem Hohenberg an den Nagel hängt, daher war seine Auswechslung in der 66. Minute auch sehr emotional. Die Tore übrigens im letzten Heimspiel erzielten Patrick Francisco (39.), Daniel Angerer (42.) und Raphael Langer (86.).
Viele Glückwünsche, auch von unseren Liga-Konkurrenten und natürlich die große Meisterparty standen beim letzten Bezirksliga-Spiel des FC Rottenburg im Fokus. Und auch sportlich trugen die „Reds“ zu einem gelungenen Saisonabschluss bei. Der FC Rottenburg vollendet somit seine Traumsaison mit dem 22. Sieg in der Bezirksliga. Somit beendet man eine historische Saison mit den meisten Siegen, mit den wenigsten Niederlagen, nämlich 3, dabei knackte man noch mit tollen 71 Punkten die magische 70-Punkte-Marke und mit einer Tordifferenz von +50 Toren stellt man bei 33 Gegentoren noch so nebenbei im zweiten Jahr in Folge die beste Defensive der Liga. Zudem holte man sich nach 16 Jahren erstmals wieder und überhaupt zum zweiten Mal erst den Bezirkspokal und das damit verbundene historische Double. Mit dem Gewinn des Doubles schrieb man jetzt Vereinsgeschichte. Man kann es nicht oft genug erwähnen. Wir alle, die Fans, die Vereinsverantwortlichen aber auch die Spieler samt Trainerstab dürfen sich wirklich was einbilden und zu Recht stolz sein auch für die Stadt Rottenburg Einmaliges erreicht zu haben.


Ehrung vom Staffelleiter und vom FCR-Vorsitzenden
Es war alles ein bisschen anders vor dem Spiel als sonst. Die Mannschaften liefen dann kurz vor 5 ein und reihten sich so ca. 10 Meter weiter auf und da wusste schon jeder auf der Tribüne – es kommt was. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur kam auf den Platz und stellte sich vor die Mannschaften und bedankte sich bei den Jungs für die überragende Saison, übergab das Mikrofon dann weiter an den WFV-Beauftragten und Bezirksliga-Staffelleiter Wolfgang Rieker, der dann an Bernd Kopp, der heute von René Hirschka extra für seinen Ehrentag die Kapitänsbinde überstreifen durfte, den Meisterwimpel und gratulierte der Rottenburger Mannschaft zur vorzeitigen Meisterschaft, die sie bereits am 15.05, beim Nachholspiel in Eningen/Achalm fix machten, seitdem befindet sich die Mannschaft im Party-Modus. Dabei lobte er die Mannschaft die mit beeindruckenden Statistiken, auch schon in der letzten Saison, überzeugte und in dieser Saison ganz klar verdient die Meisterschaft holte. Schöne Worte von Herrn Rieker, der übrigens früher als Profi beim SSV Ulm 1846 in der 2. Bundesliga kickte – Ulm spielt übrigens auch bei unserem Benefiz-Turnier am 21.07. im Hohenbergstadion mit.
Nach den Worten von Wolfgang Rieker übergab er das Mikrofon wieder an Hermann Steur, der dann eine Person würdigte der für den FCR so viel leistete, daß er bereits zur FC-Legende gekürt wurde. Mit ein paar schönen Worten und eindrucksvollen Statistiken über den Spieler Kopp verabschiedete Steur Bernd Kopp nach 13 Jahren FC Rottenburg zunächst inoffiziell. Offiziell wird Bernd Kopp – dann auch mit den verdienten Geschenken – am 22.06. beim Saisonabschluss der Aktiven Mannschaften nach Wurmlingen verabschiedet, wo er dann seine schon lange Karriere beim hiesigen SV Wurmlingen auch beenden wird, dort wo alles begann – also vom Hohenberg zum Kapellenberg, den Bergen beleibt er also treu. Somit schließt sich der Kreis für einem großartigen Fußballer.
Nach den ganzen Zeremonien, musste man dann auch noch kicken und so machten sich die Mannschaften fertig um den 30. und letzten Spieltag zu beenden. FCR-Trainer Marc Mutschler hatte seine Startelf erneut auch gegenüber dem Pokal-Finale zwei Tage zuvor auf fast allen Positionen umgebaut, so bekam auch Torwart Max Blesch erneut den Vorzug vor Julian Häfner, der mit diesem Spiel zwei seiner vier Spiele Rot-Sperre nun bereits abgesessen hat. Mutschler´s Plan war es an diesem Tag noch die 70-Punkte-Marke zu knacken und im heimischen Stadion ungeschlagen zu bleiben um die beeindruckende Statistik weiter auszubauen.
Wer jetzt meinte beide Mannschaften spulen nun das Spiel irgendwie runter, auch weil wichtige Spieler fehlten, der irrte. Beide Teams boten zum Abschluss nochmal eine ordentliche Bezirksliga-Partie, natürlich wollten die Gäste von der Erms dem Meister ein Bein stellen, das Ziel des FC war bekannt und natürlich wollte man sich von seinen Fans mit einem Sieg verabschieden um sich die anschließenden Meisterparty nicht zu versauen.
Und so starte dann der FCR auch ins Spiel. Nach gespielten 16 Sekunden hatte Nick Heberle bereits die 1:0-Führung auf dem Fuß. Das rüttelte die Gäste erstmal wach und waren fortan in den ersten 10 Minuten die spielbestimmende Mannschaft, auch weil unsere Kicker schwere Beine hatten – vom anhaltenden Feiern. Das war den Dettingern egal, so kamen sie auf drei richtig gute Chancen um selber in Führung zu gehen. In der 4. Minute sprang Hirschka nicht so hoch wie gewohnt – vielleicht lag es an den Aperols – so daß der Spieler in Blau hinter ihm zu einem guten Abschluss kam, ein Kopfball in der 7. Minute für die Gäste und eine langer Ball von der Mittellinie, Blesch versuchte es als Feldspieler, doch alles ging gut.
Nach einem gefährlichen Torschuss von Rohrer knapp am Tor vorbei (16.), kam Dettinger zu einer Topchance. Ein Freistoß über links kam über die Mauer (20.) an den 2. Pfosten, der anschließenden Kopfball konnte Blesch souverän abwehren. Hirschka musste nun in der 23. Minute sein ganzes Repertoire an fußballerischen Können auspacken und spektakulär per angedeuteten Scherenschlag zur Ecke retten.
Eigentlich hätten die Gäste die Führung verdient gehabt, denn auch in der 24. Minute kamen sie in einer Drangphase zu einer guten Chance. Ja gut, beim FCR merkte man jetzt schon die mehrtägigen Feierlichkeiten an, doch je länger das Spiel dauerte umso mehr wurde der Alkohol abgebaut, anders konnte man sich die Leistung und vielen individuellen Fehler nicht erklären.
Patrick Francisco zeigte dann in der 28. und 31. Minute bei einer Chance im Liegen und dann bei einer guten Chance am Tor vorbei endlich wieder die FC-Farben. Doch wieder kamen die Gäste zu einer Chance, bei dem dann ein Dettinger Spieler und Max Blesch zusammenprallten. Beide blieben zunächst liegen. Beim FCR hoffte man, daß sich Blesch nicht zu schwer verletzte, denn auf der Bank saß leider keine weiterer Keeper. Gott sei Dank konnten beide weiter machen.
Vielleicht war das ein “Hallo wach“ beim FCR, denn die Schlussphase gehörte dem FCR, so erzielte Francisco in der 39. Minute die dann doch erlösende 1:0-Führung für den FCR. Ein hohe Flanke über links von Langer in die Box konnte Kopp ins Zentrum zurückköpfen, Francisco kam noch vor dem Torwart dran und drückte die Kugel hinter die Linie zur Führung. Ob verdient oder nicht, interessierte niemand, auf jeden Fall war der Knoten gelöst.
Das 2:0 folgte kurz darauf. Seidel legte den Ball über links kommend in die Mitte, da war Angerer, der an den Ball kam und diesen sich erstmal zurecht legte, dabei schlenzte er in der 42. Minute das runde Ding ins lange Eck zum 2:0. Somit war das Spiel erstmal auf den Kopf gestellt. Doch ganz unverdient war die Führung dann auch nicht, aufgrund des Ballbesitzes des FCR. Der souverän und sehr unauffällige Schiedsrichter Hannes Richter aus Leonberg pfiff dann pünktlich zur Pause.


Unvergessliche Momente in der zweiten Halbzeit und nach dem Abpfiff
Es bleibt dabei, auch in den zweiten 45 Minuten hatte die SGM die mehreren Torchancen, doch der FCR hatte dabei alles im Griff und agierte stabil in der Defensive. In der 48. Minute musste jedoch erneut Blesch eingreifen, bevor Jakob Bader dann in der 57. Minute für den Torschützen zum 1:0 Francisco ins Spiel kam. Der Torjäger hatte seine Schuld getan und durfte die restlichen Minute von der Bank aus genießen. Ein Torschuss der SGM (58.) und ein weiterer Torschuss (60.) der SGM bei dem sich Blesch sehr lang machen musste und dabei der SGM eine weitere Möglichkeit gab zu einem Nachschuss, der vorbei ging, ließ man den Gästen weiterhin das Heft des Handelns. Der FCR war keineswegs die schwächere Mannschaft, jedoch nutzten die Gäste einfach die vielen Fehler, vorwiegend im Spielaufbau, der FC-Mannschaft aus und unsere Jungs kamen ungewohnt zu wenigen Chancen, bis dann Heberle in der 61. Minute mit einem Torschuss aufhorchen ließ.
Nach 66 Minuten wurde es emotional – Bernd Kopp tritt ab!
Dann die besagte 66. Minute: Bernd Kopp wusste Bescheid, auch die Gäste aus Dettingen und dem Schiedsrichter teilte man mit, daß bei Kopp´s Auswechslung die ein oder andere Minute womöglich runterlaufen wird. Stimmt, es dauerte, denn im Spalier der 1. Mannschaft und der U23 trat Kopp im Antlitz von rot-weißen Rauchbomben und einer extra dafür komponierten FC-Hymne ab. Eine Umarmung nach der anderen durfte Kopp sich abholen, auch die ein oder andere Träne wurde unterdrückt. Es war der emotionalste Abschied eines FC-Spielers Ever. Keiner der alten Hasen auf der Tribüne konnte sich erinnern so einen Abgang eines verdienten Spielers und tollen Menschen erlebt zu haben. Eine FCR-Legende nahm seinen Abschied. Mach´s gut Bernd und viel Erfolg und Freude bei Deiner neuen Aufgabe beim befreundeten Nachbarverein SV Wurmlingen. Loris Zettel hatte die Ehre Bernd Kopp zu ersetzen und kam ins Spiel.
Mit einer Glanzparade von Blesch wurde vier Minuten später das Spiel fortgesetzt. Es folgte die 73. Minute, als FCR-Trainer Marc Mutschler einen für ihn seltenen Dreierwechsel vornahm. Lukas Behr, Mauro Carta und der reaktivierte Daniel Gall kamen für Weber, Rohrer und Heberle in die Partie. Die Auswechslungen taten dem Rottenburger Spiel keinen Abbruch, im Gegenteil, denn die beiden eingewechselten Routiniers Gall und Behr bereiteten mit einem tollen Angriff den 3:0-Endstand her. Gall biss sich über rechts kommend super durch und legte die Kugel links quer zum bereitstehenden Behr, der fackelte nicht lange, sah Langer in der Mitte, legte nochmal quer und Langer musste die Kugel mit links nur noch ins leere Tor einschieben. Das war ein meisterhaft herausgespieltes Tor.
Es folgte noch ein Kopfball von Behr, der leider vorbei ging (88.), wäre dann auch des Guten zuviel gewesen. Der Abschluss gehörte der SGM, die nochmals eine Chance hatten, jedoch nicht nennenswert. Schiedsrichter Hannes Richter blieb seiner Linie treu, er ging ja um nichts mehr und pfiff sehr pünktlich ab. An dieser Stelle wollen wir lobenswerterweise erwähnen, daß Hannes Richter zu den Top 3 Schiedsrichtern gehörte, der uns in dieser Saison gepfiffen hat. Top-Leistung Herr Richter.
Fazit
Es war ein am Ende, doch der zahlreicheren Torchancen der Gäste aus Dettingen/Glems, verdienter Sieg des FCR, denn man spielte defensiver, cleverer, abgebrühter und die Gäste konnten die Fehler des FCR einfach nicht konsequent nutzen. Über 90 Minuten war es letzten Endes ein nie gefährdeter letzter Sieg in der Bezirksliga. Landesliga, wir kommen!!
Double- und Abschiedsparty mit den Fans
Das Spiel war rum und nun gehörte der Moment Bernd Kopp. Er wurde unmittelbar nach dem Abpfiff unter dem rot-weißen Licht der Bengalos gefeiert und hochgelobt. Ja ganz schön hoch war der, das sah in Eningen mach dem Pokalsieg noch anders aus. Man hatte nun die kräftigen Jungs rangelassen um unseren Vierer hochleben zu lassen. Es folgten die obligatorischen Foto-Shoots mit Siegerbild der Mannschaft mit Pokal und beiden Wimpeln. Dann wurden noch Fotos gemacht von den Spielern, gefühlt jeder mit jedem und natürlich, das darf nicht fehlen, ein Erinnerungsbild mit den Ehefrauen und Freundinnen. Anschließend wurde  auf der Tribüne unterm Dach gefeiert. Es gab Rote Wurst, Bier vom Faß und antialkoholische Getränke für Jeden. Nach vielen Smalltalks u.a. auch mit den Spielern ging es über zum Countdown der Champions League. René Hirschka und Dominik Letzgus bauten die Leinwand auf, so daß man auf der Tribüne geschlossen das CL-Finale schauen konnte. Dabei gingen Grüße raus an Jan Baur, der in London war und großer BVB-Fan ist. Es war ein superschöner, emotionaler, erfolgreicher und unvergessener Samstagabend den 1. Juni 2024.

Top-News: B-Junioren sind Meister!!

An dieser Stelle wollen wir – ganz aktuell – noch mitteilen, daß unsere B-Junioren mit ihrem Trainer Franco Sancarlo, der uns ja leider nach der Saison Richtung TSG Tübingen verlassen wird, am Mittwochabend vorzeitig Meister in der Regionenstaffel Mitte 1 Württemberg geworden sind. Nach einem Unentschieden im Nachholspiel zwischen der SGM Spvgg Freudenstadt und dem ärgsten Konkurrenten und Tabellenzweiten SpVgg Holzgerlingen kann die Sancarlo-Truppe bei 6 Punkten Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Spielen nicht mehr vom Thron gestoßen werden, da in der Jugend nicht das Torverhältnis zählt sondern der direkte Vergleich und die hat die U17 des FCR 2x gegen die Holzgerlinger gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an unsere B-Junioren!!
Nun haben die Jungs auch noch wie unsere 1. Mannschaft der Herren die Chance auf das Double, denn am Samstag, den 29.06. stehen um 16 Uhr unsere B-Junioren im Carl-Diem-Stadion in Reutlingen im Finale gegen die eine Liga tiefer spielende SGM Degerschlacht/Sickenhausen. Holt uns das Double und schreibt wie unsere Herren Geschichte!


Pressestimmen

Rottenburg verabschiedet sich mit Sieg
Nach dem Bezirkspokalsieg am Donnerstag rotierte FCR-Trainer Marc Mutschler munter, auch weil einige Leistungsträger in der zweiten Mannschaft eingesetzt wurden. Durch Tore von Patrick  Francisco, Daniel Angerer und Raphael Langer gewann der FCR sein vorerst letztes Bezirksligaspiel. Damit hat Rottenburg seit der Niederlage vergangene Saison Anfang April gegen Croatia  Reutlingen kein Heimspiel mehr verloren. Am Ende wurde Co-Trainer Bernd Kopp noch nach seiner Auswechslung mit Bengalos und Böllern gefeiert und Richtung Wurmlingen verabschiedet.
Paul Junker am 03.06.2024 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerie vom Spiel, Übergabe Meisterwimpel und Verabschiedung Bernd Kopp (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, Bernd Kopp (C) (66. Zettel), René Hirschka, Stefan Seidel, Nick Heberle (73. Behr), Moritz Rohrer (73. Carta), Manuel Weber (73. Gall), Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker, Patrick Francsico (57. Bader)
Auswechselbank:
Daniel Gall, Loris Zettel, Mauro Carta, Lukas Behr, Jakob Bader
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
1:0 Patrick Francisco (23.)
2:0 Daniel Angerer (42.)
3:0 Raphael Langer (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Hannes Richter (SV Leonberg/Eltingen, Schiedsrichtergruppe Leonberg)
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Die Saison ist nun zu Ende. Der FC Rottenburg unter seinem Cheftrainer Marc Mutschler wurde Meister und gewann den Bezirkspokal und holte sich somit erstmals in der Vereinsgeschichte das Double! In der kommenden Saison spielt die Mutschler-Elf wieder in der Landesliga 3 Württemberg, die dann in einer eventuellen 16er-Liga am 17. und 18.08.2024 startet. Die Pflichtspielsaison startet aber bereits am 20. bzw. 21.07.2024 mit der 1. Hauptrunde im DB Regio-WFV-Pokal.
Als allernächstes jedoch geht es weiter mit der Champions League der Amateure. Zunächst müssen sich die Jungs aber beim „ERDINGER Meister-Cup“ in einem Vorrundenturnier am 08.06.2024 in Zainingen qualifizieren. Alle Teams, die in der Vorrunde an den Start gehen, haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: die Qualifikation für das große Landesfinale. Dieses findet am Samstag, 15. Juni 2024, beim VfL Ulm/Neu-Ulm statt und wird auch die gesetzten Meister der Oberliga, Verbandsliga und Landesligen begrüßen. Gespielt wird traditionell auf dem Kleinfeld mit 5 Feldspielern plus Torwart.
Danach geht es zu einer dreitägigen Abschlussfahrt nach „Outdoor Refugio Otto“ im Herzen Tirols. Am 05.07. steigen die Kicker um Kapitän René Hirschka in die Vorbereitung auf die neue Landesliga-Saison ein, schon einen Tag später am 06.07. findet dann auch schon das erste Testspiel gegen den Bezirksliga-Meister des Bezirks Böblingen/Calw und ebenfalls Neu-Landesligisten und künftigen Ligakonkurrenten SV Rohrau statt. Weitere Termine in der Vorbereitung kann man dann wenn alles fix ist, in unserem Kalender nachschauen.

FC müht sich beim Derby-Klassiker gegen den SV Hirrlingen zu einem 4:1-Sieg



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 28. Spieltag
Datum: Sonntag, 12.05.2024 | 15.30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


3 Matchbälle für den FC Rottenburg

Der FC Rottenburg hätte am Sonntag gegen den SV Hirrlingen ihr Meisterstück machen können, allerdings hatte der Zweite SSC Tübingen noch was dagegen und gewann bei Anadolu Reutlingen ebenfalls ihr Spiel klar mit 4:1. Nun kann der FCR den Titel am Mittwoch im Nachholspiel vom 27. Spieltag beim Tabellensechsten TSV Eningen/Achalm perfekt machen. Der Derby-Klassiker gegen den SV Hirrlingen vor ca. 350 Zuschauern im Hohenbergstadion wurde zum erwartet ungemütlichen Derby. Die Hirrlinger als Tabellenletzter, wurde wie vermutet der unbequeme Gegner, dennoch siegte der FCR am Ende dann doch verdient mit 4:1 (2:0) durch Tore von 2x Lennis Eberle, Oleh Stepanenko und dem eingewechselten Julian Kiesecker. Der FC hat nun in den letzten drei noch ausstehenden Partien drei Matchbälle!
Der SSC Tübingen crasht Rottenburg´s Meisterparty: Es hätte der Tag für den FC Rottenburg werden können, an dem das Team die Meisterschaft in der Fußball-Bezirksliga endgültig perfekt hätte machen können. Doch Verfolger SSC Tübingen hatte was dagegen. Der Landesliga-Aufstieg wurde demnach noch einmal vertagt: Der FCR muss sich trotz klarem Sieg weiter gedulden.
Die Tabellenkonstellation erlaubte es nicht, daß das Hohenbergstadion wie in vergangenen Jahren mit gut bis zu 500 Zuschauern gefüllt war, dennoch kamen bei herrlichen Frühsommerwetter gut 350 Fans ins Rottenburger Stadion, darunter konnten wir eine Rottenburger Rathaus-Delegation begrüßen, allen voran Oberbürgermeister Stephan Neher. Das hat uns natürlich sehr gefreut – der FC hätte schließlich Meister werden können.
Von Beginn an zeigte der FCR wer Herr im Haus ist und war in der ersten Halbzeit die klar spielbestimmende Mannschaft. So hatte der FCR auch bis zum 1:0 fünf sehr gute Torchancen um in Führung zu gehen. Für diese Führung sorgte unser Toptorjäger Lennis Eberle, der nach einer Vorbereitung durch Oleh Stepanenko und Moritz Rohrer, dann frei vor der Ex-Rottenburger Torhüter-Legende Tobias Wagner stand und dann doch erst in der 30. Minute aber dafür trocken einnetzen konnte. Der Bann war nun gebrochen und der FCR stürmte weiter.
Nach weiteren drei Topchancen, u.a. einen Lattentreffer vom erst in der Winterpause von Hirrlingen zum FCR gewechselten Stefan Seidel und dem Nachschuss von Stepanenko knapp übers Tor, machte der junge Eberle noch vor der Pause seinen Doppelpack perfekt. In der ersten Minute der Nachspielzeit köpfte zunächst Hirschka ans Gebälk, bevor dann Eberle parat stand und mit seinem 15. Saisontreffer zum 2:0 abstauben konnte. Die Hirrlinger wollten bis zu diesem Zeitpunkt nicht viel und blieben bis dahin blass. So ging es dann standesgemäß mit einer 2-Tore-Führung verdient in Pause.


Hirschka angeschlagen raus
Die Mutschler-Elf kam konzentriert aus der Kabine und kam in der 48. Minute durch Eberle und Behr gleich zu zwei guten Chancen um auf 3:0 zu erhöhen. Die Hirrlinger ihrerseits hatten dann in der 50. Minute ihre erste nennenswerte Chance, doch der Kopfball ging am Tor vorbei. Diese Chance, so schien es, rüttelte nun die Hirrlinger auf und so hatten sie dann gute 20 Minuten in dem sie den FCR so richtig ärgerten, der FCR hingegen schien auf einmal richtig schwerfällig und schluderig zu spielen. Die Hirrlinger agierten nun viel mit Hau-Ruck-Fussball, den sie allerdings sehr erfolgreich umsetzten, dabei waren sie bedacht das Rottenburger Spiel irgendwie im Ansatz zu zerstören, was dem FCR überhaupt nicht ins Konzept passte.
So erspielte sich der SVH zunächst plötzlich zwei gute Chancen und belohnte sich dann in der 56. Minute nach einem aber sowas von unberechtigten Freistoß mit dem 1:2 durch ihren Torjäger und Youngster Elia Reichle. Kapitän René Hirschka rutschte dabei noch fast mit dem Ball ins Tor und endete selber am Pfosten.
Nun war mal wieder der FCR an der Reihe, doch Tobi Wagner im Hirrlinger Kasten lenkte die Kugel mit einer Glanzparade an die Latte. Ja so kennt man ihn noch aus Rottenburger Zeiten. Nach gut einer Stunde musste Kapitän Hirschka angeschlagen das Feld verlassen, für ihn übernahm der andere Routinier Bernd Kopp seinen Posten. Die Kapitänsbinde übernahm wie in Sickenhausen Lukas Behr. Kurz später warf Mutschler noch Jakob Bader für Seidel ins Spiel.
Es war nun ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Julian Kiesecker kam dann in der 74. Minute für Daniel Angerer ins Spiel. So richtig hilflos schien dann der FCR zu sein, als die Hirrlinger mit zwei gute Chancen hatten um auszugleichen. Doch dem FCR war nun bewusst, wenn sie jetzt nicht einen Gang zulegen, geht das hier noch in die Hose und das taten sie dann auch. Prompt fiel das 3:1 durch Oleh Stepanenko. Langer legte über links kommend quer ins Zentrum, Stepanenko  kam an die Kugel und vollendete in der 78. Minute aus gut 10 Metern zum 3:1. Der Ex-Hirrlinger Dario Bedic kam dann auch noch ins Spiel für Moritz Rohrer. Nachdem der FCR irgendwie auf Abseits spekulierte, konnte ein Hirrlinger über rechts flanken, am 2. Pfosten flog ein Hirrlinger heran und vergab mit einem klasse Kopfball die wohl beste Chance der Hirrlinger um wieder auf ein Tor heranzukommen.
Das rüttelte unsere Mannschaft nochmals wach und war dann bis zum Schlusspfiff spielbestimmend. Nachdem die Roten wieder ihren Rhythmus fanden fiel auch schon das 4:1 durch den eingewechselten Youngster und ehemaligen U19-Kapitän Julian Kiesecker. Der ließ zunächst über links kommend den Hirrlinger Burak Aygün schön ins Leere laufen, ging vorbei und zog aus gut 8 Metern ab und traf in der 84. Minute ins lange Eck zum 4:1-Endstand. Tobi Wagner machte sich umsonst lang und kam nicht mehr dran. Klasse Aktion von Juli.
Kurz später kam dann noch um das Ergebnis noch freundlicher zu gestalten ein weiterer Torjäger ins Spiel. Mit Melwin Ruckaberle kam einer mit Zukunft für den Doppeltorschützen Lennis Eberle. Nach einer guten Chance von Bader, bot Stepanenko noch was die Zuschauer. So tanzte er auf engsten Raum im 5er gleich drei Hirrlinger aus und scheiterte letztlich an Tobi Wagner im Hirrlinger Tor. Oleh zeigte hier einmal mehr seine technischen Qualitäten die er in der Ukraine erlernt hat. Klasse Oleh!
Nach 3 Minuten Nachspielzeit beendete der überwiegend gut leitende aber oft kleinlich pfeifende Schiedsrichter Ayhan Keser aus Calw die Partie. Der FCR hat sein 20. Saisonspiel gewonnen!
Fazit
Am Ende war es verdienter Sieg im Derby gegen den SV Hirrlingen, dabei konnte man nach dem 3:3 aus dem Hinspiel die Hierarchie wiederherstellen. Der FCR bleibt im eigenen Stadion auch nach 14 Spielen unbesiegt und baute seine Serie auf nun 7 Pflichtsiege in Folge aus. Eine schöne Statistik sagt auch, daß wir aktuell mit der identischen Anzahl an Siegen, Unentschieden und Niederlagen, aber mit einem einzigen Tor mehr in der Tordifferenz nach Eningen fahren wie im letzten Meisterjahr 2019, als der FCR ebenfalls in Eningen ihr Meisterstück machte. Ein schöner Zufall.
„Wir wollen den Sack am Mittwoch zu machen! Unser Spiel war zerfahren und in den ersten 20 Minuten zu wild. Wir sind aktuell oft in der Anfangsphase zu ungeduldig und wollen es erzwingen, was prinzipiell ja nicht verkehrt ist, dennoch benötigen wir die Gelassenheit im Aufbau. Es dürfen Fehler im Aufbau unter Druck gemacht werden, dennoch muss das Engagement da sein, die Fehler wieder auszubessern. Wir hatten im ganzen Spiel eine Phase von 15 Minuten, wo wir zu viel zulassen und Hirrlingen war sofort mit dem Anschlusstreffer da, aber unter dem Strich war es ein verdienter Sieg, wo gegen Ende noch das ein oder andere Tor für uns fallen kann“, so FCR-Trainer Marc Mutschler in seinem kurzen Schlussfazit.


Pressestimmen

Rottenburg kurz vor dem Ziel
Artikel lesen | Paul Junker am 13.05.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Der FC Rottenburg stellt die Weichen für die Meisterschaft
Die Meisterschaft weiter fest im Blick hat der FC Rottenburg, der mit dem 4:1-Sieg gegen den SV Hirrlingen nur noch ein Sieg vom Triumph entfernt ist. »Noch ist nichts erreicht, wir müssen fokussiert bleiben«, warnte Coach Marc Mutschler. Am Mittwoch, könnte der FCR beim TSV Eningen nach zweijähriger Abstinenz den Aufstieg in die Landesliga feiern.
Leopold Schartl am 12.05.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, René Hirschka (C) (62. Kopp), Stefan Seidel (68. Bader), Oleh Stepanenko, Lennis Eberle (83. Ruckaberle), Lukas Behr, Nick Heberle, Moritz Rohrer (78. Bedic), Manuel Weber, Daniel Angerer (74. Kiesecker)
Auswechselbank:
Maximilian Blesch – Bernd Kopp, Dario Bedic, Loris Zettel, Jakob Bader, Melwin Ruckaberle, Julian M. Kiesecker
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Lennis Eberle (30.)
2:0 Lennis Eberle (45.+1.)
2:1 Elia Reichle (56.)
3:1 Oleh Stepanenko (78.)
4:1 Julian M. Kiesecker (82.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Ayhan Keser (TSV Neuhengstett, Schiedsrichtergruppe Calw)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 350

Ausblick

Bereits am kommenden Mittwoch, den 15.05. muss die Mutschler-Elf in einem Nachholspiel vom 27. Spieltag beim Tabellensechsten TSV Eningen/Achalm ran. Spielbeginn auf dem Kunstrasenplatz der Arbachtal-Sportanlage in Eningen unter Achalm ist abends um 19:30 Uhr. Info: Bei einem Sieg in Eningen wäre der FC Rottenburg vorzeitig Bezirksliga-Meister 2023/24. Wir hoffen dabei auf zahlreiche Unterstützung unserer Fans!!

Mutschler-Elf mit einem nie gefährdeten 3:0-Sieg gegen den SV Zainingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 26. Spieltag
Datum: Sonntag, 28.04.2024 | 15.30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Klarer Sieger im Duell der formstärksten Teams

Die Mutschler-Elf ließ dem aktuell Tabellenneunten SV Zainingen und mit dem FCR gemeinsam formstärksten Bezirksliga-Mannschaft nicht annähernd eine Chance und verwies die Schneider-Elf von der Alb beim 3:0 (0:0) hochverdient in die Schranken. Dabei spielte man im vierten der letzten fünf Spiele wieder zu Null bei zuletzt 17:2 Tore und das ohne den rotgesperrten Kapitän René Hirschka. Die Tore für den FCR erzielten Leon Oeschger kurz nach der Pause per Lupfer (48.), Lennis Eberle mit einem schulmäßigen Kopfball (53.) und Lukas Behr mit einem Kabinettstückchen (71.).
Der FCR marschiert weiter, es war der fünfte Sieg in Folge und der 12. Heimsieg im 13. Heimspiel. Dabei bleibt man zu Hause ungeschlagen und behauptet nach dem 3:0 seinen Spitzenposition und seinen komfortablen 7-Punkte-Vorsprung in der Tabelle. Sagenhafte 22:0 Torschüsse für den FC Rottenburg heißt die beeindruckende Statistik die man so wahrscheinlich auch nur selten sieht. Richtig: Zainingen hatte in der ersten Hälfte dennoch einen einzigen Torabschluss während des gesamten Spiels, welcher Keeper Julian Häfner auch noch mit einer seiner berüchtigten Glanzparaden über die Latte abwehren konnte, allerdings wurde diese Chance zurückgepfiffen, weil Abseits – also bleiben unterm Strich null offizielle Torabschlüsse für die Gäste. Während der zweiten Halbzeit kamen die Schwarzen von der Alb so gut wie nicht aus der eigenen Hälfte. Der FCR hingegen verpasste es fast schon wieder fahrlässig was für sein Torverhältnis zu tun.
Der FCR, der ohne seine Abwehrstütze und gesperrten Kapitän René Hirschka, auf Offensivstammspieler Alioune K. Diedhiou mit Außenbandriss aber auch auf den noch angeschlagenen Vizekapitän Jan Baur schmerzlich verzichten mussten, trauerte Zainingen ihrem rotgesperrten und offensivstärksten Abwehrspieler Rafael Da Silva aber auch ihrem Mittelfeldmotor Lukas Bögel hinterher. Leon Oeschger als stellvertretender Kapitän führte demnach die Rottenburger Elf aufs Spielfeld und machte um es vorweg zu nehmen einen guten Job. Nach seiner Auswechslung in der 81. Minute streifte sich Lukas Behr die Kapitänsbinde in den noch letzten zu spielenden 12 Minuten über.
Mit dem Vergeben guter Torchancen fing der FCR dann wiedermal früh an, denn nach 45 Sekunden schon hatte Lennis Eberle 2x die Chance einzunetzen. Bei Eberle´s dritter Chance in der 3. Minute brachte er Zainingens 19-jährigen Keeper Luca Brändle in Unsicherheiten. Eine Minute später hatte dann Julian Kiesecker die 1:0-Führung auf dem Fuß, doch er schlenzte die Kugel knapp am Tor vorbei. Der hätte rein müssen!
Nach einem Schuss von Stefan Seidel in der 7. Minute und einem abgefälschten Torschuss von Kiesecker, zeichnete sich schon früh ab, wo der Weg hinführt. Es war eine Frage der Zeit bis der erste Treffer fiel. Im Liegen noch brachte Eberle den Ball über rechts kommend ins Zentrum (12.), doch SVZ-Keeper Brändle spielte mit und konnte den Ball noch vor Seidel abfangen, der wäre auch drin gewesen, wäre der Ball zu Seidel durch gegangen.
Stepanenko und Behr bereiteten die nächsten Angriffe (beide 23.) vor, bei der Oeschger und Kiesecker verpassten. Oeschger wiederum scheiterte per Kopf am Zaininger Keeper. Dann auf einmal lag Behr in der Box am Boden (25.). Seinen Schrei aber auch das Foul waren deutlich zu hören. Doch die insgesamt gut leitende Schiedsrichterin Annika Depfenhart blieb gelassen und sah keinen Anlass einen Strafstoß zu geben, obwohl die gesamte Rottenburger Bank aufsprang und Strafstoß forderte. Die Zaininger hatten in dieser gut 10-minütigen Phase immer wieder gute Aktionen, konnten sich oft gut befreien, aber zu Torabschlüssen kam es nicht, zu stabil stand unsere Dreierkette um Langer, Weber und Heberle.
Während dieser Phase gab es dann auch die einzige Gelb Karte im Spiel für Zainingens Daniel David Bächle, der Moritz Rohrer an der Seitenauslinie auf Höhe der Zaininger Bank unnötig rüde von hinten umsenste. Klare Sache Gelb. Der FCR muss man dazu sagen kam in diesem Spiel ohne eine einzige Verwarnung aus, wenn man das mit dem letzten Spiel vergleicht, als der FCR noch 6 Gelbe und eine Gelb-Rote Karte kassierte. Doch die Schiedsrichterin aus Rottweil hatte  eine klare Linie und ein sauberes Gespür wie man mit den Spielern umgeht, im Vergleich zum Schiri letzte Woche gegen Anadolu.
In der 36. Minute wieder eine Doppelchance für den FCR. Rohrer hatte aus gut 20 Meter eine Riesenchance, doch der aussichtsreiche Schuss wurde im letzten Moment geblockt. Weber legte die Kugel dann mustergültig in den Strafraum, doch diese kullerte am leeren Tor der Zaininger vorbei. Heidenei, warum stand da niemand. In der 38. Minute wurde Eberle vor dem 16er gefoult, er wäre klar durch gewesen, doch die Schiedsrichterin blieb gnädig und gab nur Freistoß. Diesen ballerte Oeschger in die Zaininger Mauer.
In der Schlussphase der ersten Halbzeit dann nochmal drei gute Chancen. Seidel scheiterte dabei am Torwart, der zur Ecke klären konnte, sowie Oeschger und Kiesecker die ebenfalls aber mit einer Doppelchance am Keeper scheiterten. Oh Mann, da hätte man mit einer Führung nun in die Pause gehen können. Doch es blieb beim für Zainingen schmeichelhaften torlosen 0:0.


Das berühmte Spiel auf ein Tor
Eigentlich war es jetzt nur noch eine Frage der Zeit. Es dauerte 3 Minuten bis es dann erstmals klingelte. Seidel konnte Oeschger in der Box schön bedienen und unser Kapitän vollendete dann mit einem wunderschönen Lupfer ins lange Eck – 1:0!
Nach einem Freistoß in der 50. Minute durch Behr, kam Zainingens Keeper, ihre bester Mann an diesem Tag, zu einer tollen Glanzparade. Ja der Luki weiß wie man Torhüter in Szene setzt. 5 Minuten nach dem 1:0 dann auch schon das 2:0 in der 53. Minute. Nach einer schönen aber auch exakt getimten Flanke von Rohrer von der rechten Seite, konnte Eberle mit seinem 13. Saisontreffer per Kopf schulmäßig einnetzen. Sah wie einstudiert aus.
So und nun kamen die letzten 30 Minuten und Zeit für die Wechsel. Daniel Angerer kam für Stefan Seidel ins Spiel (60.). Oeschger scheiterte anschließend mit einem abgefälschten Schuss aus gut 20 Meter, doch dieses Mal ging die Kugel übers Tor.
In der 71. Minute dann das hochverdiente 3:0 für den FCR. Angerer kaum im Spiel, legte die Kugel in die Box auf Behr, der legte sich die Kugel zurecht und lässt seinen Gegenspieler damit ins leere laufen. Sein Abschluss landete von rechts im langen linken Eck. Tolle Aktion von Behr, der ein bärenstarkes Spiel machte.
Doppelwechsel beim FCR. Bernd Kopp kam für Julian Kiesecker und Daniel Wiedmaier für Oleh Stepanenko. Für beide großes Lob, starker Einsatz der Beiden! Der FCR nahm nun ein wenig das Tempo raus, welches sowieso im gesamten Spiel nicht sehr hoch war und brachte in der 74. Minute mit Melwin Ruckaberle für Lennis Eberle einen frischen Stürmer. Mauro Carta kam dann noch in der 81. Minute für Kapitän Leon Oeschger. Behr übernahm die Binde.
Die Roten drängten weiter aber ohne weitere echte Einschussmöglichkeiten, bis zur 89. Minute als Ruckaberle von rechts mit einem klasse Schuss leider am Tor vorbeischoss. Zuvor setzte Behr den Melwin klasse in Szene. Nach 3 Minuten Nachspielzeit, denn die Gäste wollten nicht mehr und dem FCR reichte es irgendwie auch, pfiff die gute Schiedsrichterin Annika Depfenhart ab.
Fazit
Am Ende war es ein total verdienter 3:0-Erfolg des FCR. Nach dem 6:1-Auswärtssieg in Zainingen waren es zwei überzeugende Auftritte der Roten gegen die Schwarzen/Blauen von der Schwäbischen Alb. Doch Vorsicht: Wir sind trotz der 7 Punkte Vorsprung noch nicht durch, es folgen noch 4 Endspiele für die Mutschler-Elf – schließlich heißen die letzten Gegner im heimischen Stadion der SV Hirrlingen, beim TSV Eningen/Achalm, dann beim SSC Tübingen und am letzten Spieltag noch gegen die SGM Dettingen/Glems. Da muss jeder nochmal vier Mal plus Halbfinale im Pokal in Sickenhausen nächsten Mittwoch an seine Grenzen, so daß alle ihren Traum von der Meisterschaft und Pokalsieg letztlich wahrmachen können.
„Wir wollten geduldig auf Ballbesitzfußball spielen und das ist uns über 90 Minuten hinweg gelungen. Wir sind nicht hektisch geworden und haben trotz der davon laufenden Zeit nicht den Faden verloren. Ebenso hatten wir eine gute Zweikampfführung sowie eine Top-Quote gewonnener Zweikämpfe, die dazu beigetragen hat. Nun gilt es trotz Puffer, die Spannung hochzuhalten und auch im Pokal kommende Woche den nächsten Schritt zu gehen“, so FCR-Trainer Marc Mutschler, der trotz eines komfortablen Vorsprungs weiterhin zur Vorsicht mahnt!


Pressestimmen

Rottenburg siegt souverän
Der FCR kommt der Meisterschaft immer näher. Bei nur noch vier ausstehenden Spielen haben die Rottenburger 7 Punkte Vorsprung auf den SSC. Gegen den SVZ spielte der FCR laut Trainer Marc Mutschler „total dominanten Fußball, ohne Torchance im ganzen Spiel für Zainingen. Trotzdem endete die erste Spielhälfte torlos. Leon Oeschger traf aber kurz nach der Pause zur Rottenburger Führung. Nur fünf Minuten später köpfte Lennis Eberle eine mustergültige Flanke von Stefan Seidel ein. Danach war das Spiel entschieden. Lukas Behr traf später noch zum 3:0.
Paul Junker am 29.04.2024 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg bleibt das Maß der Dinge
Das Maß der Dinge bleibt der FC Rottenburg, der mit Trainer Marc Mutschler auf dem besten Wege zur Meisterschaft ist. Gegen den bereits gesicherten SV Zainingen hatte die Mutschler-Elf wenig Mühe und siegte mit 3:0. »Wir haben einen überzeugenden Auftritt geliefert, dass war einfach gut«, freute sich der Trainer. Am Sonntag kommende Woche pausiert der FCR, der – wenn alle mitspielen – im Nachholspiel gegen Eningen die Meisterschaft klar machen kann. »Noch sind wir nicht durch, wir müssen fokussiert bleiben«, so Mutschler.
29.04.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stefan Seidel (60. Angerer), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (81. Carta), Lennis Eberle (74. Ruckaberle), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker (71. Kopp), Oleh Stepanenko (71. Wiedmaier)
Auswechselbank:
Maximilian Blesch – Bernd Kopp, Dario Bedic, Loris Zettel, Jan Baur, Jakob Bader, Melwin Ruckaberle, Daniel Wiedmaier, Daniel Angerer, Mauro Carta
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Leon Oeschger (48.)
2:0 Lennis Eberle (53.)
3:0 Lukas Behr (71.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Annika Depfenhart (SV Rötenberg, Schiedsrichtergruppe Rottweil)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 100

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 05.05. hat unsere Erste spielfrei, da das Spiel beim TSV Eningen/Achalm auf den 15.05. um 19:30 Uhr verlegt wurde!! Weiter geht es für die Mutschler-Elf am Mittwoch, den 08.05. mit dem Halbfinale im Bezirkspokal beim A-Ligisten TSV Sickenhausen. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Sickenhausen ist abends um 19 Uhr.
Das nächste Bezirksligaspiel unserer Ersten ist 4 Tage später am Sonntag, den 12.05. das Derby gegen den SV Hirrlingen. Spielbeginn im Hohenbergstadion ist um 15:30 Uhr. Das Spiel gegen Hirrlingen wird geleitet von Schiedsrichter Christoph Görres vom TSV Möttlingen aus der Schiedsrichtergruppe Calw.