Articles tagged with: Hallenfußball

5. Volksbank Regio Cup 2023: Favoritensiege, Volle Arena, Riesen Stimmung


 

Vom 6. – 8.1.2023 fand in der Volksbank Arena, genau eine Woche nach dem Rottenburger Stadtpokal, die bereits 5. Ausgabe des Volksbank Regio Cup statt, dem renomierten FCR-Jugendturnier zu Beginn des Jahres.

SSV Reutlingen, die Stuttgarter Kickers, TSG Balingen und der FC Rottenburg heißen bei der 5. Ausgabe die neuen Regio-Cup-Sieger

Die erste Mammutaufgabe des FC Rottenburg im neuen Jahr war dann auch schon wieder geschafft. Das Traditionsturnier darf wiedermal als ein großes Gelingen in die Archive abgelegt werden. Die Nachwirkung war wie wir es schon gewohnt sind, viel Lob von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften für die Organisation. Ohne der vielen ehrenamtlichen Helfer, Eltern, Spieler, Schiedsrichter und Trainer ist solch ein Event nämlich nicht zu stemmen. In fast 50 Stunden, 3 Tagen und 7 Turnieren wurde der 5. Volksbank Regio Cup mit vollem Einsatz und Energie geschultert.
Wir vom FC Rottenburg, in erster Linie in Person von Turnierchef Daniel Bort, sowie Martin Alber und Dominik Letzgus zuständig für den Catering-Bereich, geht der Dank an die 53 teilnehmenden Vereine, daß wirklich alle Mannschaften angereist und angetreten sind und sonst keine Absagen mehr reinkamen, so konnte ein reibungsloser und pünktlicher Ablauf gewährleistet werden.
In den vier Turnieren an den ersten beiden Tagen gab es nur Favoritensiege, so holten sich mit dem SSV Reutlingen bei den D-Junioren, der FC Rottenburg bei den C-Junioren, die TSG Balingen bei den E1-Junioren und die Stuttgarter Kickers als Zuschauermagnet bei den E2-Junioren namhafte Teams die Trophäe, wobei es durchgehend spannende und umkämpfte Duelle gab, auch des Prestiges wegen. Dabei gewannen vier verschiedene Topteams der Region den mittlerweile begehrten „Regio Cup“. Ein klares Zeichen für heiß umkämpfte Hallenspiele nach zweijähriger Zwangspause. Eine tolle Sache, wenn jeder mal gewinnen darf. Das große Plus am „Volksbank Regio Cup“ ist ganz klar die flexible Rundumbande, die alle lieben.
Aufgrund der zweijährigen Corona-Pause war es auch das erst Mal für viele Kids ein Hallenfußball-Turnier zu spielen. Man hat die Freude aller teilnehmendem Spieler und Spielerinnen angesehen. Alle waren Happy und gut drauf.

Alle „Volksbank Regio Cup“ Sieger 2023 auf einen Blick

C-Junioren-Turnier: FC Rottenburg
D-Junioren-Turnier: SSV Reutlingen
E1-Junioren-Turnier: TSG Balingen
E2-Junioren-Turnier: SV Stuttgarter Kickers
Die F-Junioren spielten unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”. Die Mannschaften führten intern Statistik und ermittelten so ihre Sieger. Am Ende waren, so Turnierchef Daniel Bort – Alle Sieger!

Impressionen von den Spielen
Weitere Bilder in unseren Bildergalerien am Ende der Seite

D-Junioren

Den Auftakt am Freitag frühmorgens um 9 Uhr machten die D-Junioren. Hier dominierten zwei Teams das Geschehen. Der SSC Donaueschingen, bis dahin das Team mit dem attraktivsten Fußball und der SSV Reutlingen, schenkten sich nichts – bis zum Finale. Beide Teams marschierten durch das Viertelfinale bis ins große Finale. Der SSV war dann für viele überraschend dann doch die stärkere Mannschaft und besiegte das für die meisten bis dahin mit Donaueschingen stärkste Team am Ende knapp mit 2:1. Die Reutlinger holten dann, zu Beginn als souveräner Verbandsliga-Tabellenführer als Favorit gehandelt, dann am Ende auch irgendwo verdient den Titel „Regio-Cup“.
Das Spiel um Platz 3 war eine klare Angelegenheit für den Verbandsligisten SGV Freiberg, die die TSG Balingen mit 4:0 besiegten. Der gastgebende FC Rottenburg belegte am Ende im stark besetzten 10er-Turnier den 7. Platz.
Endstand D-Junioren-Turnier:
  1. SSV Reutlingen
  2. SSC Donaueschingen
  3. SGV Freiberg
  4. TSG Balingen
Alle Spiele und alle Ergebnisse

Regio-Cup-Sieger 2023 D-Junioren: SSV Reutlingen


C-Junioren

Nachdem die D-Junioren des SSV Reutlingen gegen 1/4 nach zwei zum ersten Regio-Cup-Sieger geehrt wurden, legten um Punkt 15 Uhr die C-Junioren des FCR nach, bestätigten ihre momentane Topform und holten nach dem Sieg beim Rottenburger Stadtpokal mit dem Regio-Cup den nächsten bedeutenden Hallenturniersieg. Im Finale besiegten die Jungs von Trainer Franco Sancarlo den eine Klasse höher angesiedelten Tabellenzweiten der Landesstaffel Nord MTV Stuttgart in einem engen Finale kurz vor Schluß mit 1:0. Selbst ein fairer FCR-Coach Sancarlo meinte, „Es hätte auch andersherum ausgehen können.“
Im Spiel um Platz 3 besiegte der starke “Dorfclub” VfB Bodelshausen unter den ganzen Städteteams die Überraschungsmannschaft des FCR II dann doch deutlich mit 5:1. Der eigentliche Favorit wäre eigentlich der Oberligist SGV Freiberg gewesen, doch die reisten nur mit einer U14-Auswahl an und enttäuschten als Vorrundengruppen-Dritter.
Tags darauf qualifizierten sich die C-Junioren des FCR zudem in Mössingen in der Zwischenrunde für die Endrunde der Bezirks-Hallenmeisterschaften im wfv-Junior-Cup. Als Zweitplatzierter spielte man nun am 15.1. in Engstingen um die Hallen-Bezirksmeisterschaft. Dort spielte man dann keine große Rolle mehr, obwohl so Franco Sancarlo sich man vor dem späteren Bezirkshallenmeister VfL Pfullingen nicht verstecken musste und trotz des Ausscheidens auf demselben Niveau Fußball spielte, allerdings mit viel viel Pech sich vom wfv-Sparkassen-Junior-Cup verabschieden musste.
Endstand C-Junioren-Turnier:
  1. FC Rottenburg I
  2. MTV Stuttgart
  3. VfB Bodelshausen
  4. FC Rottenburg II
Alle Spiele und alle Ergebnisse

Regio-Cup-Sieger 2023 C-Junioren: FC Rottenburg I


E1-Junioren

Das wohl hochkarätigste besetzte Turnier beim Regio Cup gewannen die E1-Junioren der TSG Balingen. Im Finale besiegten die Balinger den anderen Gruppenkontrahenten und Mitfavoriten SV Stuttgarter Kickers mit 3:0.
Beide Finalisten mussten im Halbfinale durch ein 9-Meter-Schießen. Die Balinger waren in ihrem Duell gegen den FCR (7:6) nervenstärker. Die Kickers behielten dann vom Punkt gegen die zweitstärkste Offensive im Turnier, dem VfL Herrenberg, die Oberhand und gewannen mit 5:3.
Ein beeindruckendes E-Junioren-Turnier mit dem Prädikat “Einfach nur Top” vor voller Tribüne und begeisternden Zuschauern wird wohl als eines der besten Turniere in der Regio-Cup-Geschichte eingehen.
10 Topteams, darunter noch der SSV Reutlingen, VfL Nagold, FV 08 Bietigheim-Bissingen, VfL Pfullingen oder auch die TSG Tübingen boten den Zuschauern in der sehr gut gefüllten Volksbank Arena in Rottenburg wirklich packende Duelle. Es erinnerte an die überragende Stimmung beim Rottenburger Stadtpokal. Es war ein Genuss dabei gewesen zu sein.
Positiv überraschten die E1-Junioren des FCR mit ihrem Trainer Kaya Basar, die noch vor dem SSV Reutlingen, TSG Tübingen und VfL Pfullingen aber mit einem negativen Torverhältnis den 2. Platz belegten und sich somit trotzdem für das Halbfinale qualifizierten. Dort wie erwähnt kam beim 9-Meter-Schießen nach einem klasse Halbfinalspiel gegen Balingen mit 6:7 das Aus.
Den Kickers, trotz des 2. Platzes hat es so gefallen, daß sie sich bereits für den „Micki Sport Cup“ im Sommer und zum nächsten „Regio Cup“ im kommenden Jahr angekündigt haben. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die sympathische Delegation der Stuttgarter Kickers.
Endstand E1-Junioren-Turnier:
  1. TSG Balingen
  2. SV Stuttgarter Kickers
  3. FC Rottenburg I
  4. VfL Herrenberg
Alle Spiele und alle Ergebnisse

Regio-Cup-Sieger 2023 E1-Junioren: TSG Balingen


E2-Junioren

Bei den E2-Junioren hieß am Ende der Sieger SV Stuttgarter Kickers. Die Kickers lieferten sich um den Turniersieg mit dem SSV Reutlingen ein Wettschießen. Die Kickers am Ende mit 37:2 Toren und der SSV am Ende als Zweitplatzierter mit 41:7 erzielten in den insgesamt 21 Spielen 78  von satten 135 Toren, also mehr als die Hälfte. Hier sah man die Dominanz dieser beiden Teams. Der Rest der Konkurrenz hatte fast keine Chance. Am Ende entschied das direkte Duell der Beiden, welches die Kickers dann doch deutlich mit 4:1 für sich entschieden und den bis dahin an der Tabellenspitze verweilenden SSV verdrängte und den Platz nicht mehr hergab.
Die Stuttgarter Kickers wurden somit auch verdient Regio-Cup-Sieger, die einen genialen Fußball spielten, bei dem man immer wieder nur staunen konnte, was die Kids in diesem Alter schon alles drauf haben, vor allem der E1-Kickers-Keeper spielte überragend mit und erinnerte an Manuel Neuer. „Er ist schon ein verrückter Typ unser Torwart“, so im positiven Sinne gemeint vom Kickers-Coach.
Der SSV Reutlingen als enttäuschter aber fairer Zweitplatzierter fuhr mit 2x 9:0 und einmal 10:1 immerhin die höchsten Tagessiege ein. Das Gastgeber-Team des FCR landete abgeschlagen mit nur einem Sieg punktgleich mit dem Vorletzten Bad Urach aber mit drei zu wenig erzielten Toren auf dem 7. und letzten Platz.
Endstand E2-Junioren-Turnier:
  1. SV Stuttgarter Kickers
  2. SSV Reutlingen
  3. VfL Pfullingen
  4. FC Schwarzwald
  5. TuS Metzingen
  6. FV Bad Urach
  7. FC Rottenburg
Alle Spiele und alle Ergebnisse

Regio-Cup-Sieger 2023 E2-Junioren: SV Stuttgarter Kickers


F-Junioren

Bei den F-Junioren-Turnieren am Sonntag war dann die Stimmung ein wenig weg, da ja auch die Bestimmungen andere sind und es keinen Turniersieger mehr geben darf. Turnierorganisator Daniel Bort sprach es dann unmittelbar nach den F-Turnieren-Turnieren immer wieder klar an, „Alle sind Sieger“ und so wurde auch ein gemeinsames Gruppenfoto mit allen teilnehmenden Teams gemacht – dabei sah man den Kids die Freude an. Wie sich ja schon herumgesprochen hat, heißt das Motto bei F-Junioren-Turnieren „Erlebnis statt Ergebnis“, so wurde auch mit eindrucksvollem Fair Play ohne Schiedsrichter gespielt.
Wenn man Mannschaften nennen will die bei den F-Junioren eine gewichtige Rolle spielten und überzeugten, waren dies der GSV Maichingen, die Stuttgarter Kickers und der SV Nehren.

Erinnerungsfotos der F-Junioren: 16 Teams, 16 Sieger

Statistik

Insgesamt absolvierten die ca. 500 Kids und jugendlichen Kicker und Kickerinnen aus 53 Mannschaften 132 Spiele á 10 Minuten an drei Turniertagen bei insgesamt 7 Turnieren. Dabei waren die Nachwuchskicker und Nachwuchskickerinnen in Torlaune und erzielten unglaubliche 688 Tore, das sind hammermäßige 5,2 Tore pro Spiel.
Diese unglaubliche Bilanz hätten die C-Junioren im Spiel zwischen dem VfL Pfullingen und dem FC Rottenburg weiter aufpolieren können, doch hier gab es das einzige 0:0 im gesamten dreitägigen Turnier.
Bei den offiziellen Turnieren der C-, D- und E-Junioren gab beim 10:0 der D-Junioren des SSV Reutlingen gegen den TSV Dettingen/Erms den höchsten Turniersieg. Insgesamt gab es fünf zweistellige Ergebnisse.

Bilder

Bildergalerien vom 5. Volksbank Regio Cup (© Fotos: Ralph Kunze)

Impressionen rund den Regio Cup

Danke an alle teilnehmenden Mannschaften und Helfer
Turnierchef Daniel Bort und der FC Rottenburg wollen sich bei allen Mannschaften für faire Spiele und tolle Stimmung sowie bei allen zahlreichen Helfern wie u.a. bei der Turnierleitung, Schiedsrichtern, Cateringteams und Putzkolonnen recht herzlich bedanken. Es war wie immer ein toporganisiertes Turnier – dabei kamen wie immer viele Lobs der Trainer für eine perfekte Organisation, für die der FCR bekannt und eingespielt ist. Auch bei den Zuschauerzahlen – vor allem an den beiden ersten Tagen – stand der Regio Cup dem Rottenburger Stadtpokal in nichts nach. Die 2000er-Zuschauer-Grenze dürfte in diesem Jahr sogar deutlich überschritten worden sein, so die Einschätzung von PR-Chef Markus Riel.

Vorbericht

5. Volksbank Regio Cup 2023: Alle Spielpläne und QR-Codes fürs Smartphone

45. Rottenburger Stadtpokal 2022: Herren, Damen und C-Junioren holen Titel


45. Rottenburger Stadtpokal 2022

Turnier: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften Rottenburg am Neckar
Veranstalter: SV Weiler 1958 e.V.
Datum: Dienstag, 27.12. bis Freitag, 30.12.2022
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Herren: FC Rottenburg (Offizielles Siegerbild)


14. Stadtpokalsieg für unsere Bezirksligakicker

Auch die Damen und unsere C1-Junioren gewinnen verdient die 45. Rottenburger Hallenstadtmeisterschaften, die vom 27. bis zum 30.12.2022 nach zweijähriger Corona-Zwangspause an allen vier Tagen in sehr gut gefüllten und bei den Herren sogar ausverkauften Volksbank Arena mit Rundumbande durchgeführt wurden. Die Zuschauer waren begeistert, die Stimmung war klasse, die Organisation top, so wie man es bei einem Stadtpokal-Event einfach kennt. Die B1-Junioren als Zweiter, die AH als Dritter und die D2-Junioren ebenfalls als Dritter, konnten neben unseren Stadtpokalsiegern positiv abschneiden. Insgesamt hatte man vielleicht mit mehr gerechnet, doch am Ende ist man beim FC mit ein paar Ausnahmen, mit dem Abschneiden seiner Teams durchaus zufrieden.
Turnier Aktive Herren
Der FCR kam nur schwer ins Turnier und lag in den ersten beiden Spielen jeweils 0:2 zurück, bevor man noch jeweils verdient ausgleichen konnte. Ab dem 3. Spiel war der FC dann im Turnier und schoß in der Folge 16:2 Tore bei drei klaren Siegen. Hirschka mit einem wunderschönen Kopfballtreffer zum 2:2-Ausgleich gegen Weiler/Dettingen war dann auch bei Match.Report in der Auswahl zum Tor des Tages. Ein Kopfballtor in der Halle zu erzielen ist eh schon was Spezielles und Seltenes. Ein weiter Abschlag mit dem Fuß von Keeper Häfner kam hoch in die Box, dort stand Hirschka schraubte sich mit dem Rücken zum Tor hoch und lenkte die Kugel mit einer feinen Drehung ins Tor. Ein richtig geiles Tor!
Am Ende belegte der FCR in der Vorrundengruppe B mit drei Siegen, zwei Unentschieden und 11 Punkten 2 Punkte hinter dem Landesligisten TuS Ergenzingen auf dem 2. Platz und qualifizierte sich am Ende dann doch souverän für die Zwischenrunde am Freitag und war dann für viele aufgrund der spielerischen Akzente und besseren Einzelspieler der Topfavorit auf den Titel. Doch erstmal spielte man in der Zwischenrundengruppe C gegen den Ligakonkurrenten SGM Dettingen/Weiler, SGM Hemmendorf/Hirrlingen II und der SGM Kiebingen/Bühl, die man bereits in der Vorrunde mit 5:0 besiegen konnte.

Impressionen Gruppenspiele: Aktive Herren

Zwischenrunde
In der Zwischenrunde knapperte man sich mit sehr viel Mühe durch und erreichte nach zwei Unentschieden und einem knappen Sieg das Halbfinale. Von dort an stand die Arena Kopf, denn das Duell zwischen dem Landesligisten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen und Bezirksliga-Tabellenführer FC Rottenburg hatte es in sich. Nicht wie in der Vorrunde mit zweimaligen Rückstand sondern mit 1:0 ging der FCR in Führung. Es entwickelte sich eine packende Begegnung. Ausgleich, Führung FC, wieder Ausgleich und dann noch sogar die Führung für Ergenzingen. Man was für ein Spiel, eines Stadtpokal-Halbfinales würdig. Doch Gampert brachte den FC kurz vor Schluss zurück ins Turnier und es kam wie es kommen musste – 9-Meter-Schießen. Hier hatte der FCR die besseren Nerven, so verschoss Ergenzingen seinen letzten Schuss und Leon Oeschger mit seinem zweiten 9-Meter schoss den FC ins Finale. Die Halle tobte und der FC hatte doch seine Fans, da während des Turniers die Halle doch meist gegen den Favoriten war, wie man es auch immer wieder in der Vergangenheit erlebte. Ein Veranstalter sollte sich in der Regel neutral verhalten und nicht die Zuschauer gegen eine Mannschaft aufwiegeln – das ist und war einfach nur unsportlich!
Das Finale
Im Finale war die Konzentration und der Wille bei Mutschler´s Team so hoch, daß sie von Beginn an nie richtig was zugelassen haben. Als Langer den FCR dann in Führung brachte kam die Sicherheit dazu und das Spiel nahm ihren Lauf. Behr und Oeschger erhöhten schließlich auf 2 und 3:0, so daß dem B-Ligist die Hoffnung genommen wurde, auch nach der letzten Finalteilnahme 2019 gegen Ergenzingen, hier noch was zu reißen um eventuell den zweiten Titel der Geschichte zu holen. Die Mutschler-Truppe brachte das 3:0 souverän über die Zeit und nach der Schlusssirene war dann der Jubel bei den Jungs um René Hirschka und in der Arena riesengroß. Nach 2018 gewann der FCR, immerhin als einziges Team ungeschlagen, nun zum 14. Mal den Stadtpokaltitel und verkürzte den Vorsprung zum Rekordsieger TuS Ergenzingen (17 Siege).
Glückwunsch an unsere Jungs um Trainer Marc Mutschler und Kapitän René Hirschka.
“Sowohl in der Vorrunde als auch in der Endrunde sind wir nicht immer optimal in die Spiele gestartet und sind oft erstmal in Rückstand geraten. Wir waren jedoch so motiviert, dass wir es immer wieder geschafft haben, die Spiele zu drehen und zu zeigen, was wir drauf haben. Die Stimmung in der Halle war überragend und hat uns zusätzlich gepusht. Als ungeschlagener Turniersieger haben wir es natürlich ordentlich in der FC-Gaststätte krachen lassen. Dabei konnten wir uns über zahlreiche Getränkespenden erfreuen. An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an unsere Gönner! Jetzt geht es aber erstmal in die wohlverdiente und auch dringend nötige Winterpause”, so FCR-Coach Marc Mutschler.
U23 spielt starkes Turnier
Die U23 des FCR qualifizierte sich ebenfalls als Zweitplatzierter für die Zwischenrunde. Wie die Erste kam die U23 nur schwer ins Turnier, fing sich aber und lieferte in der Gruppe A starke Spiele, erzielte in Folge in 7 Spielen satte 21 Tore und qualifizierte sich souverän die Zwischenrunde. Dort kam es zu den Duellen mit dem Landesligisten aus Ergenzingen, Vorrundengegner SV Wendelsheim und dem letzten Finalisten SpVgg BFSO. Nach den Meinungen vieler in der Halle spielte die U23 in der Gruppenphase den schönsten Hallenfußball und gehörte nun ebenfalls wie die 1. Mannschaft zu den Favoriten, na zu den Geheimfavoriten. Dort wurden dann den Jungs von David Scheu die Grenzen aufgezeigt. Es folgten drei Niederlagen und das Aus beim Stadtpokal nach der Zwischenrunde.

Impressionen Endrunde und Finale: Aktive Herren

Der Weg der 1. Mannschaft zum Stadtpokalsieg

Gruppenspiele
FCR – TuS Ergenzingen 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Behr
FCR – SGM Weiler/Dettingen II 2:2
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Oeschger, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Baisingen/Göttelfingen 7:1
Tore: 1:0 Eigentor, 2:0 Eberle, 3:0 Heberle, 4:0 Hirschka, 5:0 Eberle, 5:1, 6:1 Koch, 7:1 Behr
FCR – SpVgg BFSO 4:1
Tore: 1:0 Oeschger, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 3:1, 4:1 Koch
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 5:0
Tore: 1:0 Eberle, 2:0 Gampert, 3:0 Behr, 4:0 Eberle, 5:0 Langer

Zwischenrunde
FCR – SGM Kiebingen/Bühl 1:1
Tore: 0:1, 1:1 Behr
FCR – SGM Dettingen/Weiler 2:2
Tore: 1:0 Baur, 1:1, 1:2, 2:2 Hirschka
FCR – SGM Hemmendorf/Hirrlingen II 4:3
Tore: 0:1, 0:2, 1:2 Behr, 1:3, 2:3 Langer, 3:3 Oeschger, 4:3 Eigentor (Assist Behr)

Halbfinale
FCR – TuS Ergenzingen 3:3, 7:6 n. 9-Meter-Schießen
Tore: 0:1, 1:1 Behr, 2:1 Baur, 2:2, 2:3, 3:3 Gampert
9-Meter-Schießen: Für den FCR treffen Oeschger trifft, TuS trifft, Baur verschießt, TuS verschießt ebenfalls, Gampert verschießt, TuS trifft, Eberle trifft, TuS trifft, Behr trifft, TuS verschießt, Oeschger trifft zum 2. Mal, TuS verschießt, AUS – FCR ist im Finale

Finale
FCR – SpVgg B/F/S/O 3:0
Tore: 1:0 Langer, 2:0 Behr, 3:0 Oeschger

Torschützenliste
Behr 8 Tore

Oeschger 5 Tore
Eberle 4 Tore
Hirschka 3 Tore
Gampert 3 Tore
Langer 3 Tore
Baur 2 Tore
Koch 2 Tore
Heberle 1 Tor
2 Eigentore

Torverhältnis
33:15 Tore

Spiele
6 Siege – 4 Unentschieden – 0 Niederlagen
(Das Halbfinale endete nach regulärer Spielzeit unentschieden und wurde im 9-Meter-Schießen gewonnen)
Herrenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Doublesieger: Damen und Herren jubeln gemeinsam. Glückwunsch!!


Double: Auch die Damen holen sich den Stadtpokal

Unser TEAM Damen legte vor und holte vor einer beeindruckenden und für die jungen Mädels ungewohnten ausverkauften Kulisse den Stadtpokal. “Ich denke, der Sieg war verdient”, so Damencoach Kerstin Schneider, nach zwei Siegen in beindruckender Manier. “Zum letzten Hallenturnier im Jahr 2022 vor heimischer Kulisse trafen sich die Mädels des FCR. Für das junge Team war die Kulisse beeindruckend und daher die Aufregung groß. Im ersten Spiel merkte man das noch. Dennoch waren wir spielbestimmend und zeigten in einigen Spielzügen unsere Spielfreude. Diese steigerte sich im letzten Spiel, so dass wir 5 Tore bejubeln konnten. In Summe zeigten wir, daß wir als Mannschaft zusammengewachsen sind. Ein gelungener Jahresabschluss des turbulenten Jahr 2022”, so Schneider in ihrer Analyse.
Die Damen um ihre Trainerin Kerstin Schneider gewannen hochverdient den Rottenburger Stadtpokal, nachdem man in einer Dreiergruppe zwei nie gefährdete Siege einfahren konnte. Im ersten Turnierspiel im Rahmen des Herrenturniers vor 1000 Zuschauern, siegten die FC-Damen gegen den Regionenligist SGM Oberndorf/Poltringen mit 2:0. Im zweiten Match hatten die Damen mächtig Spaß am Hallenfußball und landeten gegen den Ligakonkurrenten und Gastgeber SV Weiler einen deutlichen 5:0-Sieg. Kathrin Zug holte sich zudem noch die Torjägerkanone im Damenturnier.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Damen, die wie unsere Herren jeweils als Bezirksliga-Tabellenführer ihrer zugesprochenen Favoritenrolle gerecht wurden.
Damenturnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 Aktive Damen: FC Rottenburg


Impressionen Damenturnier

Stadtpokalsieg für unsere C-Junioren, Platz 3 für die D-Junioren

Nach einem enttäuschenden 4. Platz unserer C1-Junioren beim letzten Stadtpokal im Jahr 2019, gewann man nun nach 2016 wiedermal die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften. Der Sancarlo-Effekt zeigte Wirkung.
Am zweiten Turniertag, nachdem unsere D-Junioren tags zuvor den 3. Platz erreichten, holten die Kicker um ihren Coach Franco Sancarlo den ersten Stadtpokal nach Rottenburg zum FCR. Nach einem 1:0-Sieg im Finale gegen den Favoriten und Titelverteidiger TuS Ergenzingen sicherte man sich den Siegerpokal samt Wanderpokal. Beide Finalisten kamen nur als Zweitplatzierte ins Halbfinale. Dort besiegte der FC den TuS Ergenzingen III mit 2:1.
Für Trainer Franco Sancarlo, mittlerweile unser “Mister Stadtpokal”, war es mit unseren Junioren der 4. Stadtpokalsieg in Folge und der 5. in den letzten 6 Jahren. Das ist schon eine beeindruckende Bilanz. Glückwunsch an die Jungs und dem Trainerteam mit Franco und seinen Co-Trainern Jürgen Schwab und Dzemil Gruhonjic.
“Sagen wir es mal so, das Finale zu erreichen war unser gemeinsames Ziel. Wir wussten dass es gegen den TuS aus Ergenzingen nicht einfach werden wird, jedoch haben wir fest daran geglaubt. Aufgrund des zwei Spielklassen Unterschieds, wussten wir dass der TuS in diesem Jahr als großer Favorit ins Rennen gehen würde. Eine starke Teamleistung und der unbändige Wille dieses Turnier zu gewinnen, haben den Unterschied gemacht. Ich möchte auf diesem Wege dem Team nochmals zum Stadtpokal Sieg 2023 beglückwünschen. Für mich persönlich als Coach war es der 4. Stadtpokalsieg in Folge womit ich mich auch bei meinem Trainerkollegen Jürgen Schwab ganz herzlich bedanken möchte der mir die letzten beiden Jahre stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein weiterer Dank gilt dem diesjährigen Veranstalter SV Weiler, die ein wirklich tolles Turnier auf den Weg gebracht haben! 
C-Junioren-Turnier: Alle Spiele, alle Ergebnisse

Stadtpokalsieger 2022 C-Junioren: FC Rottenburg


Impressionen C-Junioren-Turnier

3. Platz für FCR-Senioren bei Baisinger Sieg

Nach länger Pause ohne Hallenturniere fand am 29.12.2022 der Stadtpokal der AH statt. Im ersten Spiel traf man auf den SV Wurmlingen und unterlagen dieses mit 0:2. Man merkte der Mannschaft die fehlende Wettkampfpraxis an, auch war die Laufbereitschaft etwas zu wenig. Trotzdem hätte man das Spiel nicht verlieren müssen, wenn die Chancenauswertung besser gewesen wäre („Wäre, wäre, Fahrradkette“.. Lothar Matthäus 2017 auf Sky).
Im zweiten Spiel ging es gegen den TSV Dettingen – das Spiel endete 1:1 – der FC zeigte einige schöne Kombinationen und das Lauf- und Wechselspiel war verbessert, weiterhin fehlte die Effizienz vor dem Tor, so dass man sich mit einem Unentschieden zufrieden gegeben musste. Dadurch war im dritten und letzten Gruppenspiel gegen den SV Wendelsheim ein Sieg Pflicht um noch in das Halbfinale einziehen zu können. Der FC war über weite Strecken des Spiels die spielbestimmenden Mannschaft und sicherte sich dann am Ende einen verdienten 3:0-Sieg. Da der SV Wurmlingen im letzten Gruppenspiel mit 0:4 gegen den TSV Dettingen verlor, war der Einzug ins Halbfinale als Gruppenzweiter gesichert.
Im Halbfinale traf man auf den Titelverteidiger SV Baisingen, dieser hatte im Turnierverlauf durch hohe Lauf- und Einsatzbereitschaft überzeugt. Es wäre somit eine weitere Leistungssteigerung notwendig gewesen um diesen Gegner zu schlagen, leider hat es nicht ganz gereicht und der FC unterlag in einem guten Spiel, verdient mit 0:2. Leider hat sich kurz vor Schluss ein Spieler des SV Baisingen bei einer unglücklichen Aktion verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen dem Spieler des SV Baisingen gute Besserung und ein eine schnelle Genesung.
Im Spiel um Platz 3 traf man erneut auf den TSV Dettingen, die Anspannung im kleinen Finale war spürbar. Am Ende setzte man sich verdient mit 2:0 erneut gegen den TSV Dettingen durch und belegte einen guten 3. Platz. Den Schlusspunkt setzte Alex Schilke mit einem schönen Hackentrick-Tor. Sieger des AH-Turniers wurde verdient der SV Baisingen, der sich im Finale klar gegen den TSV Kiebingen durchsetzte und seinen Titel ein weiteres Mal verteidigte.
Das Turnier hat gezeigt, dass die Laufbereitschaft und die Chancenverwertung verbessert werden muss um ein Turnier noch erfolgreicher bestreiten zu können. Im Hinblick auf das eigene Hallenturnier am 11.02.2023 in der Volksbank Arena sind somit noch ein paar wettkampfnahe Trainingseinheiten notwendig.

3. Platz beim Rottenburger Stadtpokal 2022: AH des FC Rottenburg


Pressestimmen

Der Favorit setzt sich durch
Artikel lesen | Martin Körner am 31.12.2022 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg holt Stadtpokal
Artikel lesen | Werner Bauknecht am 04.01.2023 | Schwäbisches Tagblatt

Bilder

Bildergalerien der Herren, Damen und C-Junioren (© Fotos: Ralph Kunze)

Spielpläne und Ergebnisse

Alle Spielpläne des Stadtpokalturniers mit Ergebnissen auf einer PDF

Alle Stadtpokalsieger 2022

  • F-Junioren: Niemand
    Turnier wurde ausgespielt ohne einen Stadtpokalsieger zu ermitteln.
    Man spielte unter dem Motto “Erlebnis statt Ergebnis”.
  • D-Junioren: SGM Wendelsheim
    Finale: SGM Wendelsheim – SGM Eichenberg II 3:1
    Spiel um Platz 3: SGM Wurmlingen I – FC Rottenburg II 2:3
  • E-Junioren: SGM Kiebingen I
    Finale: SGM Seebronn – SGM Kiebingen I 1:2
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SV Wurmlingen 2:1
  • C-Junioren: FC Rottenburg I
    Finale: FC Rottenburg – TuS Ergenzingen 1:0
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen III – SGM Eichenberg 4:0
  • A-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Finale: TuS Ergenzingen III – TuS Ergenzingen I 0:4
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen II – SGM Eichenberg 2:1
  • B-Junioren: TuS Ergenzingen I
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: TuS Ergenzingen
    2. Platz: FC Rottenburg
    3. Platz: TuS Ergenzingen II
  • Aktive Damen: FC Rottenburg
    Platzierungen (Jeder gegen jeden):
    1. Platz: FC Rottenburg
    2. Platz: SGM Oberndorf/Poltringen
    3. Platz: SV Weiler
  • AH Ü35: SV Baisingen
    Finale: TSV Kiebingen – SV Baisingen 2:5
    Spiel um Platz 3: TSV Dettingen – FC Rottenburg 0:2
  • Aktive Herren: FC Rottenburg I
    Finale: SpVgg B/F/S/O – FC Rottenburg I 0:3
    Spiel um Platz 3: TuS Ergenzingen – SGM Dettingen/Weiler 1:3
Leider wurden keine Turniere bei den Juniorinnen ausgetragen wegen zu wenig gemeldeter Mannschaften!!

Nächster Ausrichter des 46. Rottenburger Stadtpokal 2023 ist der SV Schwalldorf

Erfolgreiche Wiederbelebung des AH-Klassikers mit dem Sieger TSV Kiebingen


Turnierfakten

Turnier: Ü35-AH-Hallenfußballturnier des FC Rottenburg
Veranstalter: Abteilung Senioren FC Rottenburg
Datum: 15.02.2020
Spielort: Volksbank Arena Rottenburg
Teilnehmende Mannschaften: 11
Turniersieger: TSV Kiebingen
Ergebnisse: Spielplan mit allen Ergebnissen (zum Herunterladen)

Turniersieger 44. Senioren-Cup 2020, TSV Kiebingen Ü35


Überraschungscoup – TSV Kiebingen erstmals AH-Champion

Die Kiebinger mogelten sich nicht etwa bis zum Turniersieg durch – Nein, im Gegenteil. Völlig zurecht und hochverdient holten die “Jungspunde” aus Kiebingen, so das Tagblatt, den begehrten und sehenswerten Wanderpokal und gewannen in der Volksbank Arena den AH-Klassiker des FC Rottenburg, die sich übrigens nicht mit Ruhm bekleckerten und sich unter anderem mit FC-Vorstand Frank Kiefer (ehemaliger Verbandsligaspieler), Turnierchef und Schriftführer beim FC Christian Dettenrieder aber auch den FC-Legenden Thomas Schmidt und dem aktuellen Sportlichen Leiter des FCR Holger Liedtke in den Reihen, als 10. und somit als Vorletzter in die Archivbücher eintrugen, noch vor dem SV 03 Tübingen, die mit Ehrgeiz angetreten, aber am Ende sieg- und punktlos das Turnier beendeten.
Mit dem 37-jährigen Daniel Cordon stellt der TSV Kiebingen außerdem auch den Torschützenkönig mit 8 Treffern. Insgesamt fielen bei den 29 Turnierspielen tolle 107 Buden, ein Schnitt von 3,6 Tore pro Spiel bedeutet. Für Senioren eine ausgezeichnete Ausbeute.
Einige Jahre war es ruhig geworden um das traditionelle AH-Hallenturnier, daß der FC Rottenburg 2016 zuletzt ausgerichtet hatte. Vergangenen Herbst nahm dann der neu gewählte FCR-Schriftführer Christian Dettenrieder einen neuen Anlauf. “Das Turnier war immer ein Highlight, wir wollten es wiederbeleben” erklärte er gegenüber dem Tagblatt seinen Plan. “Es ist toll, dass Christian das in die Hand genommen hat” so Abteilungsleiter der FC-Senioren Ernst Beuter im Interview mit Tagblatt-Sportredakteur David Scheu.
Beim 44. Senioren-Cup am Samstag, den 15.02.2020, ausgerichtet von der Senioren-Abteilung des FC Rottenburg, konnte somit die Ü35 des TSV Kiebingen nach 3 Jahren Turnierpause den goldfarbenen Pott erstmals in der Geschichte des anerkannten Klassikers gewinnen. Dabei lösen die Grün-Weißen vom Rottenburger Stadtteil Titelverteidiger TSG Tübingen und Rekordsieger (7 Turniersiege) als FCR-Senioren-Cup-Sieger ab. Im Finale besiegten die Kiebinger Senioren den Mitfavoriten und zweimaligen Turniersieger TuS Metzingen klar mit 4:0. Im Spiel um Platz 3 ließ die TSG Tübingen beim 6:0 gegen den ebenfalls zweimaligen Cupsieger TSV Aistaig nichts mehr anbrennen. Die Schwarzwälder belegten so einen hervorragenden 4. Platz, nachdem bei den Aistaiger Alten Herren in der Finalrunde sichtlich die Kräfte nachließen.
Das Traditions-Hallenturnier für AH-Mannschaften der Rottenburger FC-Senioren wurde somit nach 3 Jahren Pause erfolgreich wieder ins Leben gerufen. Initiator Christian Dettenrieder brachte alle Hebel in Bewegung um den Klassiker bei den Seniorenturnieren in der Region wiederzubeleben.
Leider klappte es nicht mit den Teilnahmen von Topteams wie den Grashoppers Zürich, FC Winterthur (kickte mit Ex-Profi Wolfgang Vöge in den 70er und 80er Jahren für Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen), AS Straßburg, Stuttgarter Kickers, SSV Reutlingen, Rot-Weiß Frankfurt oder auch der SpVgg Lindau, die zu Hochzeiten Magnete waren und das Turnier zu dem machten was es heute ist. Stolz ist der FC, daß Mannschaften wie der FC 08 Villingen oder Rekordsieger TSG Tübingen (7 Turniersiege) immer noch mit dabei sind und auch aktuell beim 44. Senioren-Cup erneut mitwirkten.

Alle teilnehmenden Mannschaften


FC 08 Villingen – Mannschaft der ersten Stunde

…schied leider wie der FCR bereits in der Vorrunde aus. Die Senioren des FC 08 Villingen und des FC Rottenburg stehen dafür im Ranking der Turniererfolge mit je 4 Turniersiegen gemeinsam an dritter Stelle. Sind da die tollen Jahre etwa vorbei? Im kommenden Jahr können beide Mannschaften beweisen, daß es nicht so ist. Rekordsieger ist und bleibt die TSG Tübingen mit tollen 7 Erfolgen vor dem SSV Reutlingen, der den Klassiker einmal weniger, also 6x gewinnen konnte. Die Stuttgarter Kickers sowie die SpVgg Aidlingen gingen jeweils dreimal als Sieger vom Platz. Insgesamt zweimal stand der Wanderpokal bei der TuS Metzingen, dem TSV Aistaig und bei der SpVgg Lindau in den Vitrinen.
Zurück in die Zukunft mit ehemaligen Regionalliga-, Oberliga- und Landesligaspielern
Nach einer also dreijährigen Pause fand das AH-Turnier (Ü35) wieder in der Volksbank-Arena in Rottenburg statt. Trotz kurzfristiger Absagen von zwei Mannschaften konnte ein stark besetztes Turnier mit 11 Mannschaften aus der Region zusammengestellt werden.
In der Vorrunde sollten sich die Favoriten des TuS Metzingen und der Titelverteidiger TSG Tübingen, die mit einigen ehemaligen höherklassigen Spieler antraten, schnell für die Halbfinale-Spiele qualifizieren. Die alten Bekannten und unter anderem die ehemaligen Trainer des FC Rottenburg Erol Türkoglu (für TuS Metzingen im Einsatz), Markus Holzberger (SV 03 Tübingen) oder auch der ehemalige Regionalligaspieler für den SSV Reutlingen Volker Joos (am Ball für Metzingen) sorgten mit ihren Toren und mit einem klasse Zusammenspiel für klare Verhältnisse in der Vorrunde.
Dann war da noch die Altstar-Riege der TSG Tübingen. Neben den Brüdern Wolfram Bauer (56) und Thomas Bauer (54) spielte auch Tim Hüfner mit, der in der DDR in der 2. Liga bei Chemie Ilmenau aktiv war und später bei Greuther Fürth in der Regionalliga. Nicht zu vergessen Keeper Frank Lukas (59), der das Tübinger Tor mit höchster Aufmerksamkeit bewachte. Sechs Mal hatte er seit 2006 am Turnier teilgenommen und alle sechs Male gewonnen. Dieses Mal kam´s anders – und Lukas` TSG-Mitspieler ahnten das schon früh: “Bei Kiebingen ist ja keiner über 40,  bei uns fast alle über 50.” Das fehlende Tempo könne man nicht völlig ausgleichen. Konditionelle Probleme habe er aber noch keine. “Ich mache gerade als Trainer in Glems noch regelmäßig im Training mit, das geht noch ganz okay” so Volker Joos gegenüber dem Tagblatt zum Thema Kondition.
Auf nicht ganz so viele Einsatzminuten kam Markus Holzberger (54) für den SV 03 Tübingen, den Ralf Böll kurzfristig aktiviert hatte. Im Spiel gegen Metzingen zerrte sich Holzberger und war dann Fan auf der Tribüne. Als Coach ist er seit seinem Engagement beim FC Rottenburg vor einigen Jahren übrigens nicht mehr aktiv. “Alles hat seine Zeit, es gibt jetzt andere Prioritäten.” sagte Holzberger dem Tagblatt, der außerdem in den 1970ern in der Jugend von Borussia Dortmund mit dem heutigen TV-Moderator Michael Steinbrecher zusammen kickte. Seltene Geschichten, die man nur am Rande eines solchen Turniers aufgreift.
Zurück zum Turnier – Bei der TSG Tübingen lief der Ball ebenfalls sehr gut durch die Reihen. Das erste Ausrufezeichen in der Vorrunde setzte aber der TSV Kiebingen mit einem 4:0 Erfolg gegen die TuS Metzingen, die bereits für das Halbfinale qualifiziert waren. Der FC Rottenburg erwies sich als fairer Gastgeber und gab höflich die Punkte ab. Früher als erwartet trafen sich die TSG Tübingen und der TuS Metzingen im Halbfinale. Durch eine konzentrierte Defensivleistung und eine konsequente Nutzung der Torchancen setzte sich die TuS Metzingen durch. Im zweiten Halbfinal-Spiel führte der TSV Kiebingen seine schnörkellose und effektive Spielweise aus der Vorrunde fort und gewann 4:1 gegen den TSV Aistaig. Vorne hatten sie den Torschützenkönig des Turniers Daniel Cordon und hinten standen sie einfach stabil.
Im Spiel um Platz 3 war die TSG Tübingen gegen den TSV Aistaig in Torlaune und gewann deutlich mit 6:0. Wie in der Vorrunde gewann der TSV Kiebingen auch im Finale 4:0 gegen die TuS Metzingen. Somit feierte der TSV Kiebingen ihren Premierensieg beim 44. Senioren-Turnier des FC Rottenburg.
Durch die Siegerehrung führten Rottenburg´s Erster Bürgermeister Thomas Weigel, Turnierchef Christian Dettenrieder und AH-Abteilungsleiter Ernst Beuter. Ein großer Dank geht auch die beiden Schiedsrichter, die sich das ein oder andere Mal mit aller Konsequenz durchsetzen mussten. Vielen Dank an den routinierten Unparteiischen Heinrich Klöster (28) und Jungschiri Henrik Löffler (19). Zur Nachbesprechung beim anschließenden Elfmeterball haben einige Spieler noch den Abend ausklingen lassen. “Das gehört zum Turnier, fast wie eine Pflichtveranstaltung” so Volker Joos. Wir freuen uns schon auf das 45. Turnier im nächsten Jahr.

Alle Spiele, Alle Ergebnisse


Die Siegerehrung


Udo Huber – Vater des Turniers

Angefangen hatte alles im November 1972. Udo Huber, gerade frisch ernannter AH-Leiter hatte die Idee, dem Seniorensport – um den es etwas still geworden war – in Rottenburg neue Impulse zu geben. Was lag näher, als für die damals populär gewordene Hohenberg-Sporthalle beim Stadion Mannschaften zu Spielbegegnungen einzuladen. Aus anfänglichen Freundschaftsspielen mit Mannschaften aus der Umgebung Rottenburgs, keimte der Gedanke an internationale Turnierspiele.
Udo Huber, weitgereister Fußballinteressierter, fand schnell Verbindung und Anschluss zu Teams mit Hallenambitionen im In- und Ausland. Fühlte sich das Teilnehmerfeld im Jahr 1973 mit Grashoppers Zürich als einzigen internationalen Gast, als relativ bescheiden an, so konnten doch hier schon bekannte Traditionsclubs aus dem Ländle begrüßt werden. “Jubel um das Team von Hugendubel” war anderntags in der Presse zu lesen, als die Blauen aus Degerloch um Coach Hugendubel den begehrten Wanderpokal zum ersten Mal gewannen. Keine Mannschaft konnte damals die Kickers schlagen. Auch im Folgejahr nicht.
Gleich vom Startschuss an dabei waren die Schwarzwälder aus Villingen. Mit einigen Regionalligaspielern bestückt, beherrschten die Mannen um ihre Legenden Winterhalter und Bockisch in den Jahren 75 und 76 die Szene. Der FC Villingen ist übrigens neben dem gastgebenden FC Rottenburg Rekordteilnehmer. Auch die Stuttgarter Kickers und der TSV Riedlingen waren mit ihren zahlreichen Teilnahmen nicht mehr wegzudenken.
1977 stellte sich zum ersten Mal ein französisches Team als Teilnehmer vor. Die symphatischen Gäste aus der Rottenburger Partnerstadt St. Claude wurden erwartet. Da zwang ein Schneesturm seltenen Ausmaßes im Jura die Gäste zur Umkehr. Im letzten Moment sprangen damals die Kicker aus Onstmettingen ein. Den Turniersieger stellten in diesem Jahr erstmals die Gastgeber des FCR. “Sie feuerten aus allen Rohren”, hieß es damals in der Presse. Maurer und Wacker zielten und trafen gut und der VfL Nagold musste sich dann geschlagen nach Hause begeben.
Im folgenden Jahr 1978 war es dann soweit. Erstmals konnte dann mit dem AS Strasbourg, einer der seinerzeit populärsten französischen Clubs gewonnen und begrüßt werden. Von Platini und Girese sprach damals zwar noch keiner, die Mannen aus dem Elsaß störte dies wenig. Sie schossen sich gleich beim ersten Auftritt ins Finale und wurden glücklich von der TSG Tübingen besiegt.
In den Folgejahren ist das Seniorenturnier des FC Rottenburg im Winterbetrieb zu einer festen Institution und Einrichtung in Rottenburg geworden, bei der sogar die Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg es sich nicht nehmen ließen die Siegerehrungen vorzunehmen. Über die sportlichen Begegnungen hinaus hat es viele Brücken zu Sportfreunden in Frankreich, der Schweiz und im süddeutschen Raum geschlagen. Leider ist es in den letzten Jahren aufgrund Mangel an Spielern bei vielen AH-Mannschaften rar geworden im Seniorenfußball, so daß wir uns umso mehr gefreut haben, daß es heuer wieder, Dank Christian Dettenrieder, geklappt hat. In Zukunft wird es der FCR versuchen wieder Hochkaräter zu gewinnen, allerdings müssen auch diese Mannschaften an Dorfclubs vorbei wie dem TSV Kiebingen, dem wir an dieser Stelle nochmal zum Premierensieg herzlichst gratulieren.
! Wir bedanken uns für die Texte bei Christian Dettenrieder, Markus Riel, Udo Huber† und David Scheu vom Schwäbischen Tagblatt

Ein paar Impressionen vom Turnier


Alle Turniersieger seit 1973

Alle TurniersiegerAnzahl Turniersiege
1973SV Stuttgarter KickersTSG Tübingen9
1974SV Stuttgarter KickersSSV Reutlingen6
1975FC 08 VillingenFC 08 Villingen4
1976FC 08 VillingenFC Rottenburg4
1977FC RottenburgTuS Metzingen3
1978TSG TübingenSV Stuttgarter Kickers3
1979FC 08 VillingenSpVgg Aidlingen3
1980VfL NagoldSpVgg Lindau2
1981SV Stuttgarter KickersTSV Aistaig2
1982TSG TübingenVfL Nagold1
1983AS StrasbourgAS Strasbourg1
1984VfL NeustadtVfL Neustadt1
1985FC RottenburgRot Weiß Frankfurt1
1986SSV ReutlingenVfL Hainfeld1
1987SSV ReutlingenFC Winterthur1
1988SpVgg LindauFV 07 Ebingen1
1989SSV ReutlingenSV Hirrlingen1
1990Rot Weiß FrankfurtSV Wurmlingen1
1991SSV ReutlingenTSV Kiebingen1
1992SpVgg Lindau
1993VfL Hainfeld
1994FC Winterthur
1995SSV Reutlingen
1996SpVgg Aidlingen
1997FC Rottenburg
1998FV 07 Ebingen
1999SpVgg Aidlingen
2000TSV Aistaig
2001FC Rottenburg
2002SSV Reutlingen
2003SpVgg Aidlingen
2004TSV Aistaig
2005SV Hirrlingen
2006TSG Tübingen
2007TSG Tübingen
2008TSG Tübingen
2009SV Wurmlingen
2010TSG Tübingen
2011TuS Metzingen
2012TuS Metzingen
2013FC 08 Villingen
2014(ausgefallen)
2015TSG Tübingen
2016TSG Tübingen
2017(ausgefallen)
2018(ausgefallen)
2019(ausgefallen)
2020TSV Kiebingen
2021(abgesagt wegen Corona)
2022(abgesagt wegen Corona)
2023TuS Metzingen
2024TSG Tübingen
2025(Turnierabbbruch wegen medizischen Zwischenfalls)