Articles tagged with: Gustav-Strohm-Stadion

Mutschler-Elf mit 20-Minuten-Gala beim 4:1-Sieg beim BSV 07 Schwenningen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 19. Spieltag
Datum: Samstag, 22.03.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Kunstrasenplatz hinter dem Gustav-Strohm-Stadion Schwenningen

Behr und Häfner in Topform + ein genialer Freistoßtrick

Am 19. Spieltag der Fußball-Landesliga hat die Mutschler-Elf seine Tabellenführung auf 6 Punkte ausgebaut, da Verfolger SG Empfingen beim VfB Bösingen nicht über ein 3:3 hinaus kam. So kamen die Roten im Auswärtsspiel beim Mit-Aufsteiger BSV 07 Schwenningen bei herrlichen Wetter vor ca. 200 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz hinter dem Gustav-Strohm-Stadion zu einem klaren 4:1 (0:0)-Erfolg. Die Tore für den FCR erzielten in der zweiten Halbzeit Raphael Langer (49.), René Hirschka (55.) und die beiden eingewechselten Maximilian Biesinger (59.) und Jakob Bader (69.).
Es war die angekündigte Revanche für das schwache 0:0 aus dem Hinspiel. Ohne fünf Leistungsträger zeigte die Mutschler-Elf erneut eine respektable Leistung, obwohl bei diesem klaren Ergebnis nicht alles Gold war was glänzte. In der ersten Halbzeit war die Partie im Schwarzwald-Baar-Kreis beim ehemaligen Zweitligisten zunächst die schwierige Auswärtsaufgabe, mit der der Tabellenführer gerechnet hatte. Schwenningen spielte aggressiv, war stark in den Zweikämpfen, verschob seine Mannschaft gut im Spiel gegen den Ball, agierte viel mit langen Bällen auf ihre starken Spitzen und lauerte auf Konter, da der FCR hoch presste. „Wir hatten die Partie unter Kontrolle, aber im Spiel nach vorne waren wir oft zu unpräzise und haben uns zu viele Fehler erlaubt, die die Schwenninger eiskalt zu guten Chancen umsetzten“, bilanzierte Mutschler.
Nun startete der FCR mit drei Siegen und 10:3 Toren ins neue Jahr gegen drei spiel- und kampfstarke Mannschaften. Das hatte so niemand vorhergesagt, was klar für eine mentale, psychisch und stabile Situation spricht. Außerdem marschiert der FCR von Rekord zu Rekord. Nach dem 1.000. Landesligatreffer der Geschichte durch René Hirschka im letzten Spiel gegen Seedorf, hat unser Co-Spielertrainer mit dem Treffer zum 2:0 seinen eigenen Landesliga-Torrekord jetzt schon eingestellt und steht jetzt mit 9 Toren nur noch einen Treffer hinter Oleh Stepanenko, der 10 Buden auf seinem Konto hat. Sein alter Rekord datiert aus der Landesliga-Saison 2021/22 als er nach 36 Spielen 7 Treffer als Innenverteidiger erzielte. In der Bezirksliga kam der Abwehrchef schon zwei Mal auf 9 Tore. „Der macht mir noch 15 Saisontore in diesem Jahr“, so der beeindruckte FCR-Trainer Marc Mutschler. Zwei weitere interne Landesliga-Rekorde die der FCR eingestellt hat, sind die Serien von jetzt zehn ungeschlagenen Spielen in Folge und sechs Siegen in Folge. Noch ein letzter Rekord: Unsere Kicker stehen nun seit dem 14.09.2024 ununterbrochen an der Tabellenspitze der Landesliga. Das sind 15x Tabellenführung in Folge und 18x insgesamt von 19 Spieltagen, nur 1x, am 4. Spieltag, war man Zweiter. Das sollte auch in der Landesliga insgesamt einsame Spitze sein. Ach und fast vergessen, ein ganz wichtiger Rekord: Der FCR ist nun seit dem 24.03.2024, also seit genau einem Jahr auswärts ungeschlagen!! Beeindruckend und das in der Landesliga. So, genug Statistik, jetzt aber zum Spiel.


Robuste Schwenninger verlangen dem FCR alles ab
Bei tollem Frühsommerwetter begannen beide Mannschaften das Spiel ohne großes Abtasten. Wir wussten, dass die Schwenninger robust anfangen würden, aber irgendwann mussten sie müde werden und uns Räume anbieten was sie dann auch immer wieder getan haben. Gleich nach 55 Sekunden kam der Gastgeber über rechts und passte scharf in die Mitte. Dort stand Hirschka, der super klären konnte. Jetzt wussten alle Roten was auf sie zu kommt. Doch der FCR versteckte sich nicht und kam durch Alu Diedhiou in der 2. Minute zur ersten FCR-Chance, doch er wurde im letzten Moment geblockt. Eine Minute später war es Oleh Stepanenko, der über die linke Seite sich klasse durchsetzte und zum Abschluss kam, leider nur das Außennetzt traf. Wieder eine Minute später war es Kapitän Leon Oeschger, der mit einem Distanzschuss den Schwenninger Keeper Markus Rössner prüfte.
Nach dieser ersten Anfangswelle des FCR kamen die Schwenninger nun besser in die Partie und hatten in der 7. Minute ihre nächste gute Chance. Doch Julian Häfner im FC-Kasten hatte heute, um es vorweg zu nehmen, eine Sahnetag erwischt und konnte klären. Es wurde nun ein Fight im Mittelfeld, bis zur 16. Minute als erneut Häfner, dieses Mal zur Ecke klären musste. Diese Ecke nutzte der BSV um zur nächsten Chance zu kommen und kamen zu einem guten Kopfballabschluss. Häfner war es, der in der 23. Minute eine weitere Torchance der Blauen zur Ecke entschärfte. Nun, die Elf von Jargo Maric, ehemaliger Oberligatrainer des FC 08 Villingen und ehemaliger Zweitligaspieler der Stuttgarter Kickers spielten so auf, wie man sie erwartet hatte, aggressiv, gallig und zielstrebig.
Doch der FCR konnte sich immer wieder aus der Umklammerung der Blauen befreien und hatten in der 24. Minute durch Stepanenko und Lukas Behr per Kopf nach Oeschger-Ecke Topchancen um selber in Führung zu gehen. In der 36. Minute dann ein Riesenbock der Schwenninger. Nach einem verpatzten Rückgabe, konnte sich Behr die Kugel schnappen und erzielte das 1:0 für den FCR. Leider nein, denn der Schiri-Assistent hob die Fahne und erkannte auf Abseits. Schade. Dann war Pause. Der sehr gut leitende Schiedsrichter Manuel Krieger aus Schwäbisch Gmünd pfiff überpünktlich ab.


20 Minuten reichen zum Sieg
Die Mutschler-Truppe kam unverändert aus der Kabine und hatte wie später bekannt wurde, einige taktische Veränderungen vorgenommen und was dann passierte, schreibt auch schon wieder Geschichte. Eine 20-Minuten-Gala reichte dem FCR um den wichtigen und angestrebten Dreier einzufahren und um die Verfolger ein wenig unter Druck zu setzen. So ging man in der 49. Minute durch den ersten Saisontreffer vom linken Flügelspieler Raphael Langer, spielte in Schwenningen fast nur offensiv, mit 1:0 in Führung. Behr setzte sich über den rechten Flügel klasse durch, brachte die Kugel scharf ins Zentrum, dort kam Langer mit Tempo aus dem Rückraum, wurde noch vom Gegner von hinten zu Fall gebracht und versenkte die Kugel zur Rottenburger Führung. Nun ließ man den Schwenninger kaum noch Luft zu atmen und nagelte die Gastgeber in der eigenen Hälfte fest. Schon beeindruckend, was der FCR da in dieser Phase spielte.
Dann die 55. Minute: Foul an Behr in gut 25 Meter Entfernung. Klarer Fall für den Schiri – Freistoß für den FCR. Oeschger und Hirschka Ohr an Ohr beratschlagten sich. Oeschger machte sich fertig, lief an, sprang über den Ball und verwirrte den Schwenninger Keeper. Der kurz dahinter positionierte Hirschka mit kurzem Anlauf, schlenzte die Kugel über die Mauer mit aller Seelenruhe oben rechts in den Winkel. Der Keeper stand wie angewurzelt und war ratlos. Was war das, dachte er sich. Selbst Hirschka schaute total ungläubig und wurde unmittelbar von seinem Kollegen jubelnd überrumpelt. Der FCR führte 2:0. Trotz allem, ein wunderschön direkt verwandelter Freistoß von „Freistoßspezialist“ und Spielertrainer Hirschka. Es war sein 9. Saisontreffer!
Nach diesem Treffer konnten sich die Schwenninger ein wenig befreien, waren kaum geschockt und kamen eine Minute später zu einer weiteren Torchance. Doch Juli Häfner war zur Stelle. Marc Mutschler brachte nun, er erkannte daß er neue Kräfte brauchte und wechselte mit Jakob Bader (56.) für Diedhiou und Maximilian Biesinger (58.) für Stepanenko zwei frische Stürmer ein.
Da hatte Mutschler mal wieder ein richtiges gutes Händchen, denn mit dem ersten Ballkontakt donnerte der Sekunden zuvor eingewechselte Biesinger den Ball in die Schwenninger Maschen. Moritz Rohrer legte die Kugel über rechts kommend in die Mitte, dort kam Biesinger an den Ball und verlud BSV-Keeper Rössner aus ca. 8 Meter zum 3:0 (59.) für den FCR. Das waren keine 4 Minuten nach dem 2:0.
Ein weiterer Freistoß von Hirschka in der 60. Minute brachte die Schwenninger sicherlich ins Schwitzen. Doch aus ähnlicher Entfernung reichte es nach einer direkter Ausführung nur zu einer Ecke. Julian Kiesecker kam nun für den 1:0-Schützen Langer ins Spiel (62.). Wenn man solche Wechsel vornehmen kann, dann geht es einem personell gut. Nach einer Torchance der Schwenninger (62.), kam in der 69. Minute Dario Bedic für den eh schon vor dem Spiel angeschlagenen René Hirschka ins Spiel. Nick Heberle übernahm seine Position in der Innenverteidigung. Neben Hirschka waren außerdem Oeschger, Eberle und Votentsev angeschlagen und mit Fragezeichen versehen. Lennis Eberle blieb ganz draußen und feuerte seine Kameraden von der Bank aus an.
In der 69. Minute dann das 4:0 für den FCR. Behr nahm einen Ball im Strafraum an, legte ihn ab auf Bader und der erwischte den Ball aber so perfekt, daß er ihn per Außenrist und Dropkick voll in die Maschen drosch. Klasse Kiste Jakke!
Doch nun wachte der BSV auf und wollte sich hier nicht abfertigen lassen und kamen die letzte Viertelstunde sehr gut ins Spiel zurück und hatten dabei sehr gute Torchancen. In der 71. Minute die erste Antwort des BSV. Nach einem Torschuss konnte Häfner per Glanztat zur Ecke klären. Nach dieser Ecke kam der BSV aus ca. 20 Meter zum Torschuss, doch wieder stand Häfner richtig.
Zwei Minuten später eine Riesentat von Häfner, erneut nach einem Torschuss. Der FCR war von der Rolle und ließ viel zu viel zu. In der 75. Minute passierte dann das was Schwenningen andeutete und machte den 1:4-Anschlusstreffer. Nach einer Abwehr kam Winter-Neuzugang und Ex-Oberligaspieler vom FC 08 Villingen Dario Holenstein an den Ball erzielte mit einem Strich in den Winkel den Ehrentreffer für Schwenningen. Die Schwenninger hatten sich im Winter noch mit drei weiteren attraktiven Neuzugängen verstärkt.
Eine Viertelstunde vor Schluss (76.) brachte Mutschler dann noch mit Anton Jansen für den wie schon erwähnt angeschlagenen Kapitän Leon Oeschger einen dritten Stürmer ins Spiel. Lukas Behr übernahm die Kapitänsbinde von Oeschger. Der FCR kam in der Schlussphase zu weiteren Topchancen. Rohrer aus ca. 40 Meter und eine weitere 100%ige von Jansen verpassten auf 5:1 zu stellen. Es blieb beim 4:1 für den FCR. Nach 4 Minuten Nachspielzeit beendete der sehr souveräne Schiedsrichter Manuel Krieger das hitzige und trotz des Ergebnisses spannende Schwarzwald-Alb-Duell der Aufsteiger.
Fazit
Das Ergebnis aber auch der Sieg gehen so insgesamt in Ordnung. Hätte Schwenningen noch ein oder zwei Tore erzielt, wäre das auch in Ordnung gegangen, doch auch der FCR hatte noch die oder andere sehr gute Möglichkeit liegen gelassen. So ist der Sieg des Tabellenführers absolut verdient. „Was der FC Rottenburg für eine Qualität auf den Platz bringt, hat er dann gezeigt. Die stehen nicht umsonst auf dem ersten Platz“, so BSV-Coach Jargo Maric. „Es war ein guter Spieltag für uns“, sagte Marc Mutschler.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Rottenburger Fans die den weiten Weg nach Schwenningen auf sich nahmen um unsere Mannschaft zu unterstützen. Der Weg hat sich gelohnt. Danke!!


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Schwenningen hatte in der ersten Halbzeit einige gute Möglichkeiten in Führung zu gehen. Wir waren nicht zu 100 % bei der Sache und haben gute 20 Minuten benötigt, um überhaupt ins Spiel zu finden. Zudem haben wir ungewöhnlich viele Chancen zugelassen. Das darf uns nicht regelmäßig passieren.  Ganz im Gegenteil starteten wir in die zweite Halbzeit! Der Fokus und die Bissigkeit waren da, sowie waren wir uns nicht zu schade, jedem Ball nachzujagen. Dann reichen auch starke 20 Minuten, um den nächsten Dreier einzupacken.

Pressestimmen

FC Rottenburg baut Vorsprung aus
Artikel lesen | Vincent Meissner am 24.03.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Rottenburg erneut souverän
Artikel lesen | 24.03.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Spitzenreiter Rottenburg bestraft Schwächephase der Maric-Elf eiskalt
Artikel lesen | Heinz Wittmann am 23.03.2025 | Schwarzwäder Bote

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer (62. Kiesecker), Stanislav Votentsev, René Hirschka (68. Bedic), Alioune K. Diedhiou (56. Bader), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (76. Jansen), Nick Heberle, Moritz Rohrer, Manuel Weber, Oleh Stepanenko (58. Biesinger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Dario Bedic, Anton Jansen, Lennis Eberle, Maximilian Biesinger, Jakob Bader, Julian M. Kiesecker
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Raphael Langer (49.)
0:2 René Hirschka (55.)
0:3 Maximilian Biesinger (59.)
0:4 Jakob Bader (69.)
1:4 Dario Holenstein (75.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Manuel Krieger (TSB Schwäbisch Gmünd, Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Gmünd)
Schiedsrichter-Assistenten:
Sven Urban (Spvgg Unterrot)
Mert Ferit Ceylan (Spfr Lorch)
Verwarnungen:
Gelbe Karten: 4/1
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 200

Ausblick

Achtung! Super-Heimspieltag unserer Aktiven
Weiter geht es in der Landesliga mit dem 20. Spieltag am kommenden Sonntag, den 30.03.2025 mit einem Heimspiel gegen den Tabellendreizehnten TSV Frommern. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf der Rottenburger Hohenberg-Sportanlage. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Das Spiel wird geleitet vom Landesliga-Schiedsrichter Paul Poddig aus der SRG Öhringen. Das Hinspiel konnte der FC Rottenburg mit 3:1 in Frommern gewinnen.
Zuvor präsentieren sich in zwei Vorspielen um 11 Uhr unsere Damen in einem 6-Punkte-Spiel gegen die SKV Eningen/Achalm und unsere U23 um 13 Uhr ebenfalls gegen einen Tabellennachbarn und einem 6-Punkte-Spiel gegen die SGM Mössingen/Belsen auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA. Wir hoffen dabei auf zahlreiche Unterstützung für unsere FC-Teams.
Die Damen starten mit diesem Spiel in die Rückrunde, während unsere Herren bereits in den Spielbetrieb gestartet sind. Also, kommt und unterstützt unsere Mannschaften von 11 bis kurz vor 17 Uhr bei unserem Super-Heimspieltag. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

FCR siegt 4:2 im letzten Landesliga-Auswärtsspiel beim BSV 07 Schwenningen


FC RottenburgBSV 07 Schwenningen – FC Rottenburg

2:4 (0:3)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Landesliga 3 Württemberg | 29. Spieltag
Samstag, 27.05.2017 | 17:00 Uhr

Gleich nach dem Kabinenausgang und direkt vor der imposanten Tribüne wurden die BSV-Verabschiedungen vorgenommen.
FCR spielt in den “traditionellen” roten Trikots, BSV lauft ganz in weiß auf


Ein Sommerkick zum Abschluss beim letzten Landesliga-Auswärtsspiel

FCR ging in der ersten Halbzeit mit Schwenningen sehr gnädig um

Nach einer Viertelstunde hätte der FC gut und gerne 5:0 führen können. Doch man ging mit den Topchancen kläglich um, was FC-Coach überhaupt nicht gefiel. OK, es ging um nichts mehr, doch so leichtfertig wurden auch in der Vergangenheit 100%ige Tormöglichkeiten liegen gelassen. Konsequenz daraus ist jetzt der Landesliga-Abstieg. Aber das wissen unsere Spieler selber am besten.
Bei Affenhitze spielte man im alt erwürdigen Gustav-Strohm-Stadion in Schwenningen, doch bevor es los ging wurden noch einige Verabschiedungen bei der Heimmannschaft vorgenommen, unter anderem wurde der seit zehn Jahren im Amt tätige Chefcoach Djordje Vasic verabschiedet, der die Schwenninger viermal als Bezirksligameister in die Landesliga führte aber dort nie etablieren konnte.
Mit einer Hand voll seiner treuesten Fans im Rücken legte der FCR eher abwartend und reagierend los, bevor sie fulminant sich eine Chance nach der anderen herausspielte. Sie wollten nun gleich zeigen, daß sie das Spiel gewinnen wollten um sich anständig aus der Landesliga zu verabschieden. Das gleiche Vorhaben ist beim letzten Saionspiel und letzten Heimspiel geplant, nämlich mit einem Sieg gegen Holzhausen sich ordentlich aus der Landesliga Staffel 3 zu verabschieden und dem Namenspartner (FC) die Suppe in Sachen Relegationsplatz 2 zu versalzen.


FCR hat Anstoß mit einigen Minuten Verspätung


7 FC-Tore in den letzten zwei Spielen, davor gab es “nur” 5 Stück in insgesamt 10 Spielen

Ja, fragt man sich, warum hat das mit den Toreschießen vorher in den zuvor zehn Rückrundenspielen nicht geklappt. Insgesmat fünf Tore konnte man da verbuchen. Seit der Abstieg so gut wie sicher war, vor dem TSG-Spiel, begannen unsere Jungs an Tore zu schießen, in zwei Spielen 7 Stück!
Rauschenberger mit Doppelpack und seinen ersten beiden Saisontoren, vorgelegt von Maier und Braun, Maier mit seinem dritten Stafstoß, sicher verwandelt wie die zwei zuvor und seinem insgesamt 6. Saisontreffer sowie Dettling der nun seinen 10. Saisontreffer nach Vorarbeit von Oeschger erzielte und mit dem Maichinger Ivan Vargas Müller gemeinsam als bester FC´ler den 16. Platz in der Torjägerliste einnimmt. Die erste Halbzeit dominierte der FCR den BSV nach belieben, den Schwenninger gelang gar nichts. Es kam kein Ball beim Mitspieler an und so kam nie Gefahr vor das Tor von Tobi Wagner. Im Gegensatz zur ersten, drehten nun die Gastgeber aufgrund der Spielerwechsel beim FCR so richtig auf. Der FC schaltete auch aufgrund der Hitze zwei Gänge zurück und lies nun die Schwenninger machen, so kamen sie auch noch zu diesen zwei Ehrentreffern. Schaut man sich die erste Hälfte der Roten an, kann man von Ehrentreffern reden. Man musste das Spiel schon nach 20 Minuten so richtig klar machen, doch es wurde nochmal spannend aber man musste in keinster Weise zittern, daß das Spiel nochmal kippt. Soweit hatte unsere Mannschaft das Spiel doch unter Kontrolle.
Mit Loris Zettel und Daniel Wiedmaier brachte Eberle zwei U23-Spieler, die neue Spielergeneration des FCR aufs Spielfeld. Sie machten ihre Aufgabe ordentlich. Gut, in so einem Spiel kann man sich nicht großartig beweisen. Oeschger machte ein sehr starkes Spiel und der Rest spielte einen landesligatauglichen Fußball. Alles gut, wenn wir nur nicht schon abgestiegen wären. Aber mit dieser Situation haben sich nun alle arrangiert. Da es um nichts mehr ging, wurde es ein sehr faires Spiel mit anschließend freundschaftlichen Gesten auf beiden Seiten.


Die FC-Verteidigung stand meist sehr sicher. Unser kopfballstarke Kapitän Hirschka klärt hier souverän


Stimmen zum Spiel:

Frank Eberle (Cheftrainer):

“Beim letzten Auswärtsspiel der Saison bei Mitabsteiger Schwenningen zeigte unsere Mannschaft bei hochsommerlichen Temperaturen den größeren Willen als die Gastgeber. Bereits nach 30  Minuten wurde die Überlegenheit in eine deutliche Führung umgemünzt. Jeff Rauschenberger nach feinem Spielzug in der 6. Minute, Max Maier mit einem Foulelfmeter in der 23. sowie Adrian  Dettling nach starkem Solo in der 30. Minute waren die Torschützen. Die Führung hätte jedoch schon zur Pause um 2-3 Tore höher sein können, ja sogar müssen. Jeff Rauschenberger mit seinem 2. Treffer in diesem Spiel erzielte dann gleich mit der ersten Aktion nach der Halbzeit das 4:0 und somit die Vorentscheidung. Das Spiel wurde auch genutzt, um den beiden jungen Spielern Loris Zettel und Daniel Wiedmaier von der U23 Spielpraxis zu geben – sie haben ihre Sache gut gemacht!
Durch Unachtsamkeiten in den letzten 20 Minuten kamen die Hausherren noch zu zwei Treffern, die am verdienten Auswärtssieg unseres FCR jedoch nichts mehr änderten.
Kommenden Samstag, 17.00 Uhr empfangen wir den FC Holzhausen zum abschließenden Saison-Heimspiel. Für die Gäste geht es darum, mit einem Sieg Platz 2 zu sichern und somit an den Relegations-Aufstiegsspielen teilzunehmen. Wir werden also diese Woche konzentriert trainieren und wollen uns von unseren Zuschauern mit einer guten Leistung verabschieden. Nach dem Spiel werden wir gemeinsam mit den Fans die Saison ausklingen lassen und schon Ausblicke für die neue Saison geben!”

René Hirschka (Kapitän):

Das Spiel in Schwenningen war wie erwartet nah an einem Sommerfreizeitkick dran, da es für uns beide ja um nix mehr ging. Dennoch haben wir nicht ganz zurück gesteckt und vorallem am Anfang den Platz der uns geboten wurde sehr gut genutzt und spielerische Akzente gesetzt, so daß wir somit auch verdient mit 3:0 in die Pause gegangen sind und haben nach der Halbzeit noch das 4:0 nachgelegt.
Doch dann haben wir immer weniger gemacht und so leider auch noch zweimal einen Treffer hinnehmen müssen, anstatt selber weiter zu spielen und vielleicht noch das ein oder andere Ding mehr zu machen. So geht in diesem Sommerkick der Endstand von 4:2 für uns in Ordnung.“


Ein Beispiel der zahlreich vergebenen FC-Chancen. Hier legt Dettling für Rauschenberger auf, doch er schießt am Kasten vorbei


Höhepunkte / 1. Halbzeit
  • 15:05 Uhr:
    Anstoß mit etwas Verspätung, aufgrund von Verabschiedungen beim BSV, durch Schiedsrichter Richard Milz vom FV Neufra aus der Schiedsrichtergruppe Saulgau.
  • 07. Minute:
    Tor – 0:1 für den FC Rottenburg, Torschütze Jeff Rauschenberger. Maier steckt wunderbar durch und bringt Rauschenberger schön in Szene, der den Ball ganz frei vor dem Torwart mit links ins Tor schießt.
  • 10. Minute:
    Gute Chance für den FCR. Tim Weber spielt Dettling in der Mitte toll an, der mit einem Linksschuß am Schwenninger Torhüter scheitert.
  • 17. Minute:
    Riesenchance für die Roten. Dettling setzt sich über links durch und sieht Rauschenberger in der Mitte mitlaufen. Jeff hat freie Schußbahn da der Torhüter aus seinem Kasten war und nur noch ein Feldspieler auf der Linie stand. Doch der Ball ging am Tor vorbei. Das musste das 2:0 sein!
  • 19. Minute:
    Berhane über links kommend bringt eine klasse Flanke in die Mitte auf Dettling, der den Ball ganz frei übers Tor schießt. Nun, das musste klar das 3:0 sein.
  • 25. Minute:
    Tor – 0:2 für den FC Rottenburg, Torschütze Max Maier. Tim Weber setzt sich nach schönen Zusammenspiel mit Lukas Behr in seiner Art in den Strafraum durch und wurde von den Beinen geholt. Klarer Strafstoß und Schiri Milz zeigte sofort auf den Punkt. Den wollte Tim, clever gemacht. Max Maier machte sich bereit und verwandelte seinen dritten Strafstoß in der Saison erfolgreich im Netz, ach flach rechts unten und auch den Dritten versenkt.
  • 27. Minute:
    Tim Weber steckt klasse auf Leon Oeschger durch, doch BSV-Keeper und Kapitän Rössner kommt aus seinem Kasten. Mann, das hätte das 4:0 sein können, eijeijei.
  • 31. Minute:
    Tor – 0:3 für den FC Rottenburg, Torschütze Adrian Dettling. Oeschger setzt an der linken Seite klasse durch und bedient Dettling, der läuft unaufhaltsam auf den Torhüter zu. Mit etwas Glück und Torwarthilfe trudelt der Ball am Tor entlang ins lange Eck zur 3:0 Führung. Hochverdient zu diesem Zeitpunkt. Von den Schwenninger war bis dahin nichts zu sehen. Viel zu harmlos und ungenau ihre Pässe.
  • 41. Minute:
    Erster ernsthafter Angriff der Schwenninger, als ein Rottenburger Abwehrspieler mal so stehen gelassen wurde, aber FC-Keeper Wagner aufpasste, rechtzeitig herauskam und zur Ecke klären konnte. Nach der Ecke kam ein BSV-Spieler zum Kopfball, doch der Ball wurde abgewehrt, so daß ein weiterer Schwenninger zur Flanke kam und der anschließende Kopfball drüber ging. Ja, das war die erste ernsthafte Gelegenheit für die Gastgeber.
  • 45. Minute
    Trotz einer Trinkpause, pfiff der unauffällige und gute Schiri Milz zur wohlverdienten Pause. Man hätte noch mehr Chancen des FCR notieren können, aber an dieser Stelle kürze ich einfach mal ab. Auch mir war es zu heiß und habe nicht alles notiert, nur das Wesentliche. Wäre der FCR mit 5 oder 6:0 in die Pause, hätten sich die Schwenninger nicht beklagen dürfen. Klasse erste Hälfte der Eberle-Elf.

Der FCR bekam drei Strafstöße in dieser Saison zugeschrieben. Alle drei hat Max Maier in seiner souveränen Manier verwandelt


Höhepunkte / 2. Halbzeit
  • 46. Minute:
    🔃 Wechsel beim BSV 07 Schwenningen. Emrah Sarikaya kommt für Patrick Markovic ins Spiel.
  • 47. Minute:
    Tor – 0:4 für den FC Rottenburg, Torschütze Jeff Rauschenberger. Auf Zuspiel von Oli Braun erzielt Rauschenberger frei vorm Tor früh in der zweiten Halbzeit das vorentscheidende 4:0.
  • 52. Minute:
    Hirschka leitet Rottenburger Angriff über Berhane ein, dessen Flanke wird verfehlt.
  • 55. Minute:
    🔃 Wechsel beim FC Rottenburg. Bugra Taskin kommt für Tim Weber ins Spiel.
  • 56. Minute:
    Freistoß für den FCR durch Maier. Der Ball kommt auf Rauschenberger, verfehlt ihn aber.
  • 57. Minute:
    Tolle Chance für den FCR. Ein strammer Schuß von Taskin kann Rössner nur zur Ecke fausten.
  • 58. Minute:
    Maier mit einem klasse Zuspiel auf Dettling, der spurtet mit dem Ball los und holt eine Ecke raus. Die Ecke von Maier kommt auf Braun, der will den Ball schlenzen, doch vorbei.
  • 63. Minute:
    🔃 Wechsel beim FC Rottenburg. Daniel Wiedmaier kommt für den Doppeltorschützen Jeff Rauschenberger und Neuling Loris Zettel kommt für Lukas Behr ins Spiel.
  • 67. Minute:
    Tor – 1:4 für den BSV 07 Schwenningen, Torschütze Dimitri Stroh. Tolles Tor für die Gastgeber. Stroh bekommt den Ball nach einer Flanke mit dem Rücken zum Tor. Mit einem Drehschuß donnert er den Ball ins linke obere Eck, keine Chance für Wagner. Klasse gemacht von Stroh, es war die zweite richtige Chance für den BSV.
  • 71. Minute:
    🔃 Wechsel beim BSV 07 Schwenningen. Artur Unrau kommt für Marko Boric ins Spiel.
  • 72. Minute:
    Eine Flanke von Schwenningen wird plötzlich zum Schuß, Wagner völlig überrascht, kann den Ball dennoch sichern. Taskin mit einer erneuten Chance in der gleichen Minute. Nach einem Konter kommt er zum Schuß mit dem Aussenrist, den der Keeper nur zur Ecke klären kann. Aber Achtung, Schwenningen kommt jetzt immer besser ins Spiel und will sich nicht abschießen lassen. Mit Disziplin und durch den Treffer und einer aufkeimenden Hoffnung, spielen nun die Schwenninger immerhin auf Augenhöhe mit dem FCR. Der FC ist nach den drei Wechseln teilweise völlig von der Rolle.
  • 75. Minute:
    Riesenglück für den FCR. Eine Flanke des BSV kann Wagner nur mit dem Fuß klären, dessen Abwehr landet einem BSV-Spieler vor den Füßen. Diesen Abstauber kann Hirschka glücklicherweise auf der Torlinie klären. Puuh, tief durchatmen, was für eine Schwenninger Chance.
  • 78. Minute:
    🔃 Wechsel beim BSV 07 Schwenningen. David Mataija kommt für Gökhan Sengül ins Spiel.
  • 80. Minute:
    🔃 Wechsel beim FC Rottenburg. Mehmet Fidan kommt für Max Maier ins Spiel. Seine erst zweite Auswechslung in dieser Saison.
  • 82. Minute:
    Tor – 2:4 für den BSV 07 Schwenningen, Torschütze Dimitri Stroh. Abwehr des FCR im Tiefschlaf, sie wurde kurzerhand ausgehebelt und so musste Stoh nur noch den Ball ins Tor einschieben. Dieser Treffer musste nicht fallen, aber es passte zum momentanen Spiel der Roten.
  • 84. Minute:
    Schwenningen mit einer tollen Spielverlagerung quer übers Spielfeld, der Ball kommt prompt zurück in die Mitte wo ein BSV-Spieler volley abschließen kann, aber der Ball geht Gott sei Dank am Tor vorbei. Wow, klasse Tormöglichkeit für die Weißen. Schwenningen jetzt sogar mit guten Chancen. Der FCR verwaltet nur noch das Ergebnis und ist platt und kann sich nur noch mit gelegentlichen Kontern befreien. Was für eine Auferstehung der Schwenninger.
        Gelbe Karte für den Schwenninger Dimitri Stroh.
  • 86. Minute:
    Nächste Chance für Schwenningen wurde aber kläglich vergeben, trotz einer super herausgespielten Angriff. Die anschließende Ecke kann Wagner ohne Problem sichern.
  • 90.+2. Minute:
    Aus! – Schiri Milz pfeift das Spiel ab. Der FCR und der BSV steigen totzdem ab, trotz der Bemühungen des FCR in der ersten Hälfte und des BSV in der Zweiten. Ein sehr faires Spiel, nur eine Gelbe Karte, sowie ein über weite Strecken des Spiels souveränes Schiedsrichtergespann. Es war das vorerst letzte Auswärtsspiel in der Landesliga des FC Rottenburg bei dem man nochmal in der Ferne eine sehr gute Visitenkarte abgeben hat.

Aufstellungen und Ersatzbank:

  • Ein- und Auswechslungen:
    (55.) Bugra Taskin für Tim Weber, (63.) Daniel Wiedmaier für Jeff Rauschenberger und Loris Zettel für Lukas Behr, (80.) Mehmet Fidan für Max Maier
  • Trainerstab auf der Bank:
    Frank Eberle (Trainer), Bernd Kopp (Co-Spielertrainer)

Das Spiel im Stenogramm:

  • Tore:

0:1
Jeff Rauschenberger (17)
7. Minute

0:2
Max Maier (8)
25. Minute, Strafstoß

0:3
Adrian Dettling (11)
31. Minute

0:4
Jeff Rauschenberger (17)
47. Minute

1:4
Dimitri Stroh (11)
67. Minute

2:4
Dimitri Stroh (11)
82. Minute


Bilder:

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)


Interne Statistik:

  • Spielerstatistik nach dem 29. Spieltag
  • Torjägerliste nach dem 29. Spieltag

Taskin mit einer seiner großen Chancen, das war knapp.


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Etwas fürs Gemüt

Montag, 29.05.2017: Artikel lesen

 
 
 
Sommerhitze bremst BSV

Montag, 29.05.2017 • Artikel von Jürgen Schleeh lesen

Vasic: Man hat gesehen, die Luft ist raus

Montag, 29.05.2017 • Artikel von Jürgen Schleeh lesen

Zwei Endspiele am Pfingstsamstag

Montag, 29.05.2017 • Artikel lesen


FairPlay während und nach dem Spiel. Die Rottenburger und Schwenninger Spieler samt Trainer klatschen sich ab


Vorschau:

Das letzte Saisonspiel steht an, der FC Rottenburg ist bereits abgstiegen, muss sich dennoch noch einmal voll reinhängen. Warum? Der FC Holzhausen, nächster Gegner im letzten Heimspiel, hat noch die Chance den 2. Platz zu festigen, den sie momentan inne haben, um in die Relegationsspiele-Aufstiegsspiele in die Verbandsliga gegen den Zweiten der Landesliga 2, momentan der 1. FC Heiningen zu erreichen. Der FCR will hier nicht das Zünglein an der Waage sein und wird den Rottenburger Fans nochmal alles zeigen um sich ehrenhaft in die Bezirksliga zu verabschieden. Desweiteren stehen am Samstag einige Verabschiedungen auf dem Plan mit anschließender Hockete.
Anfahrt und Adresse: Hohenbergstadion Rottenburg, Jahnstr. 35, 72108 Rottenburg


Sponsoring beim FC Rottenburg- Interesse?

Wir helfen Ihnen gerne weiter unter folgender E-Mail Adresse:
sponsoring@fcrottenburg.de

Vorschau auf den 29. Spieltag: Absteigerduell – FCR muss nach Schwenningen


Landesliga transparenz beschnittenBSV 07 Schwenningen – FC Rottenburg

29. Spieltag: Landesliga Staffel 3 Württemberg

Datum: Samstag, 27.05.2017
Spielbeginn: 17:00 Uhr
Spielort: Gustav-Strohm-Stadion Schwenningen


Unbedeutendes Landesligaspiel – es geht nur noch um die Ehre

Die beiden Absteiger wollen sich von ihren Fans ordentlich aus der Landesliga verabschieden

In diesem Spiel können Rottenburg und Schwenningen nicht mehr in die Meisterschaft eingreifen um eventuelle Entscheidungen noch zu beinflussen. Absteiger gegen Absteiger, da tut niemand irgend einem weh. Nach dem letzten Spieltag steht es fest. Der FCR muss nach 3 Jahren Landesliga in die Bezirksliga Alb runter. So steht einem Neustart eigentlich schon beim Gastspiel in Schwenningen nichts mehr im Wege.
Mit den zuletzt verletzt fehlenden Bernd Kopp und Tim Weber stehen wieder zwei unsere Leistungsträger auf dem Platz und wollen in den letzten beiden Spielen helfen das Kapitel Landesliga 3 anständig und mit Anstand zu beenden. Auch der zuletzt fehlende Mehmet Fidan ist nach einer Verletzungspause wieder einsatzbereit. Nicht mehr eingreifen werden oder können unser Langzeitverletzte Moritz Glasbrenner, der sich in Kürze unters Messer legen wird sowie Manuel Weber, der sich einer Handoperation unterziehen musste. In Schwenningen definitiv fehlen wird auch Luis Paulos, der immer eine ansprechedne Leistung zeigte wenn man es von ihm forderte. Ansonsten werden alle an Bord sein wenn man in Gustav-Strohm-Stadion um die Ehre spielt. So und jetzt als Abschluss noch eine Personalie. Steve Berhane wird anders als in der Presse zu lesen war, auch in der kommenden Saison beim FC Rottenburg in der Bezirksliga am Hohenberg mit dem Baur-Trikot auflaufen. Weitere Verhandlungen laufen.
Trotz des Abstiegs letzte Woche ist in der Mannschaft gute Stimmung, die Anspannung ist weg, die Jungs sind viel lockerer drauf und können nun befreit beim zweitletzten Landesligaspiel aufspielen. Jetzt geht es bereits los sich FC-Coach Frank Eberle schon für die neue Saison zu empfehlen und Jungs genießt nochmal 180 Minuten Landesliga, denn in der Bezirksliga geht es dann wieder über den Kampf und über die Dörfer oder denen nahezutreten. Aber wer eine längere Zeit in der Landesliga spielt, gewöhnt sich an die starken Gegner, große Stadien und vielen Zuschauern.
Nur bei einem Spiel in der Bezirkliga wird wahrscheinlich mit 1000 Zuschauern ein neuer Ligarekord gebrochen werden, wenn es zum Prestigederby und Tophit in der Bezirksliga FC Rottenburg gegen den SV Hirrlingen kommen wird. Freuen wir uns drauf, aber erst spielen wir noch die Landesliga mit einem weinenden Auge zu Ende. Es ist alles gesagt, mehr braucht man in einem Vorbericht nicht zu schreiben, bei einem Spiel wo es sowieso um nichts mehr geht.


Szene vom 2:0 Sieg aus dem Hinspiel. Lukas Behr in der Zange zweier Schwenninger Spieler. Wir hoffen auf ein faires Spiel!


Der Vergleich

Schwenningen, Tuttlingen und Rottenburg stehen als Absteiger fest

Wenn man genauer hinschaut fällt einem auf, daß es bislang drei Vereine getroffen hat, die aus größeren Städten kommen. Die Entwicklung geht immer mehr auf die Dörfer, z.B. Bösingen, Nehren oder Holzhausen. Dort sitzen Menschen die den Vereinen nahe stehen und privat unterstützen, was in einer Stadt nie möglich sein wird.
Diese größeren Vereine leben von ihrer ehrlichen Jugendarbeit, obwohl eine Finanzspritze jedem Verein gut tun würde um zu überleben. Warum das ganze, ganz einfach. Ein Vergleich im Spiel gegen Schwenningen macht keinen Sinn, da es um nichts mehr geht. Doch ganz ohne Zahlen geht es doch nicht.
Im direkten Vergleich hat der FCR klar die Nase vorn. In jüngster Vergangenheit, daß heißt die letzten fünf Spiele hat der FC keines verloren, bei zwei Siegen und drei Unentschieden. Dabei gab es zwei Heimspiele für Schwenningen, wo sie jeweils nicht über ein 1:1 hinaus kamen, daß heißt, der FCR ist in Schwenningen noch ungeschlagen, wie gesagt in den letzten sechs Jahren.
In der Rückrunde schenken sich beide Mannschaften nicht viel. Der FCR holte 8 Punkte, die Schwenninger 7 Punkte. Da sah es in der Hinrunde viel besser für die Roten aus, dort holte man 19 Punkte im Gegensatz der BSV auch nur 7 Punkte.
In der aktuellen Tabelle trennen beide Mannschaften nur zwei Plätze aber 13 Punkte und 26 Tore in der Tordifferenz. Aufgrund der Rückrunde muss der FCR deshalb die Landesliga verlassen. Mit 78 Gegentoren sind die Schwenninger die Schießbude der Liga, doch der FCR kassierte auch schon 60 Tore. Die letzten drei Heimspiele waren Lotterie für die Schwenninger. Ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Den letzten und bislang einzigsten Auswärtssieg holte der FCR in der Hinrunde beim 3:1 Sieg in Gärtringen. Die letzte Statistik zeigt warum beide Mannschaften absteigen müssen. In der Heimtabelle belegt der BSV den vorletzten Platz, der FCR belegt in der Auswärtstabelle ebenfalls den vorletzten Platz. Also, genug Zahlen. Genießen wir am Samstagabend nochmal Landesligafußball auf fremden Boden, bevor beim letzten Heimspiel am 03.06. um ca. 18:45 Uhr der Vorhang Landesliga fällt.


Der Gegner

  • Hinten von links:
    Kim Deniz Tursak, Dimitri Stroh, Emrah Sarikaya, Jamil Cheaitou, Thomas Merk, Stefan Ringgenburger, Patrick Markovic, Gökhan Sengül
  • Mitte von links:
    Uwe Gleichauf (Torwart-Trainer), Raphael Merkt, Tomislav Dujmic, Marcel John, Christian Balde, Lukasz Kuzmicki, Alexander Keil (Co-Trainer), Djordje Vasic (Trainer)
  • Sitzend von links:
    Michael Gass (Masseur), Marko Boric, Richard Engelhardt, Markus Rössner, Waldemar Michel, Gökhan Sener, Dragan Jovanovic, Artur Unrau, Mike Timmler (Betreuer)
  • Nicht auf dem Bild:
    Stefan Aleksic, Mario Bühler, Thomas Hettinger, David Mataija, Arthur Merk
Hier geht es zur Homepage des BSV 07 Schwenningen für weitere Informationen

Die Schiedsrichter

Für einen fairen Verlauf sorgt Neu-Landesligaschiedsrichter Richard Milz vom FV Neufra. Als Assistent machte er schon in der Oberliga Erfahrung. Heute wird er an der Seitenlinie unterstützt von seinen beiden Assistenten Patrick Milz ebenfalls vom FV Neufra und Christopher Traub vom SV Dürmentingen. Alle drei Unparteiischen kommen von der Schiedsrichtergruppe Saulgau. Richard Milz leitete am 15. Spieltag unter anderem auch das 0:0 des FCR beim FC Holzhausen. (Quelle Bild: SRG Saulgau)


Fieberkurve beider Mannschaften


Saison 2016/17 | Spieltag mit Tabelle und Spielplan

Spieltag und Tabelle Landesliga 3
Alle Spiele der 1. Mannschaft mit Spielberichten


Spielort

Gespielt wird im Gustav-Strohm-Stadion Schwenningen (Rasenplatz)
Adresse ist Bauchenberg 3, 78056 Villingen-Schwenningen >> Anfahrtskarte <<


Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt
Leider kein Vorbericht!!

Freitag, 26.05.2017 • Absteiger FC Rottenburg (Samstag, 17 Uhr) spielt beim Tabellenletzten BSV Schwenningen.

“Ja das oben ist leider alles an Vorbericht über den FCR was in der heimischen Presse, dem Schwäbischen Tagblatt zu finden war. Falls das einer der Sportredakteure vom Tagblatt lesen sollte, der FC Rottenburg ist leider “nur” abgestiegen, dennoch sind noch zwei Spieltage zu spielen und da erwarten wir weiter eine gewohnte Berichterstattung. Schade, daß man eine Mannschaft so fallen läßt, nur weil sie abgestiegen sind. Wir finden das keine fördernde Werbung für eine Heimatzeitung!

Schwitzkasten-Landesliga-Tipps:

“2:0 für Rottenburg, die haben schon gute Spieler.” Das waren die Worte und der Tipp von Ferdinand Schwarz vom Meister TSG Tübingen bei den Schwitzkasten-Tipps mit Tobias Zug und Hansjörg Lösel. “Die haben sich gegen uns auch wirklich gut verkauft”, so schätzt Schwarz den FC klar stärker als Schwenningen ein. Zug und Lösel tippen übrigens auf ein 4:2 für den FCR, na dann immerhin noch mal die Kurve gekriegt.”

Reutlinger General Anzeiger Logo_Original

Duell zweier Absteiger

Freitag, 26.05.2017 • Artikel Tobias Fischer und Riccardo Goncalves lesen

 
 
 
Nochmals einen “Dreier”

Mittwoch, 24.05.2017 • Artikel von Jürgen Schleeh lesen


An alle FCR-Fans

Als aktuellsten Absteiger aus der Landesliga Staffel 3 reist der FC Rottenburg zum Tabellenletzten und schon länger feststehenden Absteiger BSV 07 Schwenningen. Man erwartet jetzt nicht, daß es ab 17 Uhr ein Kellerduell auf höchsten Niveau geben wird, dennoch wollen sich beide Mannschaften ordentlich aus der Landesliga verabschieden. Die Schwenninger wollen ihrem Heimpublikum zum Abschied nochmal ansehnlichen Fußball bieten, während der FCR in der Ferne nochmal eine eindrucksvolle Visitenkarte hinterlegen will. Vielleicht sieht man sich im nächsten Jahr wieder. Wir würden uns daher trotzdem freuen wenn sich ein paar FC-Fans den doch weiten Weg und dann auch noch Samstagabend um 17 Uhr nach Schwenningen finden würden. Ansonsten sieht man sich beim letzten Heimspiel am 03.06. um 17 Uhr gegen den FC Holzhausen mit anschließenden Abschlussfest.


Nun wünschen wir am Samstag eine spannende und faire Begegnung und wie immer

„Gutes Spiel“