Der FC Rottenburg hat das Fußball-Verbandsliga-Derby gegen den Namensvetter und Aufstiegsfavoriten FC Holzhausen knapp mit 0:1 (0:0) verloren. An Allerheiligen erzielte vor ca. 450 Zuschauern bei nasskalten Wetter im Panoramastadion in Holzhausen Lysander Skoda in der 62. Minute das Tor des Tages. In der Tabelle bleibt der FCR mit 10 Punkten auf Abstiegsplatz 15, Holzhausen konnte seinen 2. Platz behaupten. Die nächste Chance auf 3 Punkte hat die Mutschler-Elf am kommenden Samstag im Heimspiel gegen den Tabellenzwölften Schwäbisch Hall.
Der FCR scheint mit der Sieglos-Serie nicht mehr klarzukommen. In den drei Erfolgsjahren zuvor musste die Mannschaft um Trainer Marc Mutschler bei insgesamt 90 Spielen nur 6 Niederlagen einstecken. Jetzt nach 14 Spieltagen und 13 Spielen hat man schon 9 Niederlagen auf dem Konto, mit dem TSV Weilimdorf die meisten in der Verbandsliga.
Auch wenn das Team kämpferisch auftrat, vor allem die Abwehr, reichte es diesmal wieder nicht. Mutschler hat erkannt, daß sein System aus der Landesliga in der Verbandsliga nicht mehr so funktioniert wie er es sich wünscht, daher stellte er am Samstag in Holzhausen, für die meisten überraschend, den erfahrenen und lautstarken Max Blesch ins Tor – der sein erstes Saison – aber auch erstes Verbandsligaspiel machte – und erteilte Stammkeeper Julian Häfner somit eine erste Pause. Ein riskantes Manöver des FCR-Trainers. Häfner´s Spiel war zuletzt zu offensiv und das wäre gegen Holzhausen gefährlich geworden. So versucht Mutschler nun in kleinen Schritten sich in ein anderes neues System, um aus dem Tabellenkeller zu entkommen, denn die Lage wird immer prekärer.
Kleinigkeiten und individuelle Fehler haben entschieden, wir müssen in der Detailarbeit noch besser werden, so daß wieder die Automatismen greifen. Jeder muss an seine Leistungsgrenze gehen, giftig sein, wir müssen wieder lernen zu brennen. In der Rückwärtsbewegung muss man schneller sein, auch bei der Arbeit mit und vor allem gegen den Ball ist weiter Luft nach oben. Die Zweikämpfe müssen aggressiver angenommen werden, die Abschlüsse vor dem Tor müssen mutiger werden. Man kann Spiele verlieren und da stellt sich aber die Frage wie. Im Fall des FCR kann man der Mannschaft keinen Vorwurf machen, denn Kampf, Wille, Engagement und Einsatzbereitschaft waren gegeben. Es fehlt, wenn man unten drin steht, einfach das Spielglück, welches wir in der Meistersaison zuletzt hatten.
Dieses Match hatte neben den Derbys gegen die Young Boys und TSG Tübingen einen extrem hohen Stellenwert für den FCR. „Es geht um richtig viel“, sagte Mutschler. „Wir alle sind hochmotiviert.“ Doch das Spiel in Holzhausen zeigte was anderes, es war wahrscheinlich das fairste der Verbandsliga-Geschichte. Keine einzige Gelbe Karte – aber auf beiden Seiten. Zu brav und zu wenig Aggressivität für ein Derby, da man auch in der heutigen Zeit ständig unter Druck steht.
Was aufgefallen ist, daß wir die meisten zweiten Bälle verlieren und wenn wir den Ball hatten, ihn auch gleich wieder verloren haben. Die Abwehr um Leitwolf René Hirschka ist sehr gut gestanden. René braucht noch ein paar Spiele, bis er wieder in Form ist. Denn das 0:1, hätte er früher weggeköpft. Aber gut, der Skoda ist auch über 1,90m groß. Unsere größte Baustelle ist aber die Offensive. Wir hatten drei vier gute Chancen, da muss einer oder zwei rein. Da fehlt die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und im Mittelfeld fehlt die Kompaktheit. Leon Oeschger allein ist da hilflos.
Für Aaron Leyhr war es ein besonderes Spiel, denn er spielte in der vergangenen Saison noch beim Gegner FC Holzhausen. Man begrüßte sich dementsprechend herzlich. Doch im Spiel war es Schluss mit der Freundschaft, denn er zeigte in einem überzeugenden Auftritt gegen seine Ex-Kollegen auch verbissene Zweikämpfe.
Zumindest hat der FCR um Hirschka und Votentsev den Ausnahmestürmer Janik Michel ausgeschaltet und wir haben es hinbekommen, daß er für seine Verhältnisse früh ausgewechselt wurde. Das kommt auch nicht so häufig vor. So früh musste er noch nie runter. Jetzt gegen Schwäbisch Hall müssen 3 Punkte her, um nicht abgehängt zu werden. Mit 3 Punkten wären wir wieder dran.
Ein Derby mit Spannung, beide waren unter Druck
Nach einer eher offenen Partie zu Beginn des Spiels, übernahm Holzhausen immer mehr die Spielkontrolle und fiel durch breit gefächertes Flügelspiel auf ohne aber – da der FCR konzentriert zu Werke ging – zunächst gefährlich zu werden. Bis zur 11. Minute, als Toptorjäger Janik Michel erstmals in Erscheinung trat und aus gut 15 Metern zum Torschuss kam. Doch Rückkehrer René Hirschka stand goldrichtig und konnte den Abschluss auf der Linie klären. Ein erstes Ausrufezeichen vom Favoriten um Starspieler Michel. Bis dahin kann man vom FCR offensiv nicht viel zu berichten.
Bis zur 18. Minute, als Lukas Behr nach einem schön herausgespielten Angriff an der 16er-Linie zum Torschuss kam. Sein klasse Abschluss konnte FCH-Keeper Henning Schwenk mit den Fingerspitzen über die Latte lenken, so daß es Eckball gab, die aber nichts einbrachte. Der Gastgeber hatte weiter im Verlauf des Spiel starkes Übergewicht, der FCR fiel durch starkes Abwehrverhalten auf.
In der 23. Minute dann eine starke Szene von Michel, der sich den Ball von einem auf den anderen Fuß zurecht legt und zum Abschluss kam. Hirschka war mit dem Fuß noch dran und fälschte zur Ecke ab. Der FCR war beschäftigt seine Reihen zu verschieben, da der FCH das Spiel schnell und direkt kontrollierte, der FCR blieb meist ohne Ideen irgendwie einzugreifen.
Nach einer starken Einzelaktion kam Maxime Ackermann zum Torschuss (25.), doch Schwenk konnte sicher klären. In der 32. Minute kam Holzhausen wieder über den Flügel zur nächsten Chance, doch der Torschuss von Flavio Vogt ging weit übers Tor. Die Seemann-Elf lies Ball und Gegner beeindruckend laufen und ließ den FCR kaum eine Chance ins Spiel zu kommen.
Mit einem starken Abwehr- und vorbildlichen Verhalten des FCR konnte man eine gute Doppelchance des FCH (43.) erfolgreich blocken. Das war´s dann in der ersten Halbzeit. Holzhausen bestimmte das Spiel, ohne aber bis auf ein zwei Mal wirklich gefährlich zu werden. Schiedsrichter Niklas Zygan vom Südbadischen Fußballverband aus der Nähe von Karlsruhe pfiff auf die Sekunde zur Pause.
Kopfballduell entscheidet Spiel
Die Mutschler-Truppe kam wie so oft schon besser aus der Kabine als der Gegner, war zeitweise sogar das spielbestimmende Team. Nachdem der FCR vor dem FCH-Tor oft zu ungenau agierte, tauchte Holzhausen in der 53. Minute erstmals in der zweiten Hälfte vor dem Rottenburger Tor auf. In der 57. Minute hatte Behr eine weitere Riesenchance zur Rottenburger Führung, Moritz Rohrer setzte sich über die rechte Seite überragend durch, brachte die Kugel ins Zentrum, dort ließ sich Behr abdrängen, kam aber trotzdem zum Abschluss, doch der Winkel wurde eben zu spitz. Schade, sehr gute Chance für den FCR.
Nach knapp einer Stunde (59.) brachte Mutschler Anton Jansen für Jan Baur ins Spiel, der nach langer Abwesenheit noch an seiner Fitness arbeitet. Drei Minuten später passierte es dann doch noch für Holzhausen. Nach einer Ecke vom ehemaligen Regionalligaspieler Nils Schuon fiel das 1:0 für Holzhausen (62.). Der ehemalige Nagolder Lysander Skoda und René Hirschka versuchten im 16er an der 5er-Linie im Luftkampf an den Ball zu kommen, doch Skoda übersprang Hirschka und köpfte unhaltbar für Blesch zur Holzhausener Führung ein. Der FCR war bis zu diesem Zeitpunkt sehr gut im Spiel. Der Treffer kam dann zur Unzeit und unverhofft.
Der FCR ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und kam in der 64. Minute zu einer Doppelchance durch Behr und Ackermann. Anschließend (67.) wechselte der FCR Julian Kiesecker für Manuel Weber ein. Nach dem 0:1 erspielte sich der FCR gute Chancen um auszugleichen. In der 68. Minute kam Holzhausen in eine gute Phase und kam in der 68. und 69. Minute zu einer Kopfballchance und nach einem starken durchgeführten Angriff zu einem Torschuss. Der FCR war in dieser Phase in den Zweikämpfen sehr fahrlässig, nachdem man sicher und gut im Spiel war.
Marc Mutschler wurde in Holzhausen nun mutiger – was blieb ihm übrig – und ging nun voll in die Offensive, brachte mit Oleh Stepanenko und Max Biesinger (70.) zwei frische junge Stürmer. So kam der FCR in der 74. Minute zunächst durch Behr und durch Stepanenko zu einer fetten Chance. Da hatte der Linksfuß aus der Ukraine aussichtsreicher Lage freie Schussposition, doch uneigennützig wie er zuletzt spielt, legte er wieder quer. Chance war dahin.
Holzhausen kam nach den Einwechslungen von Grathwol, Harachasch und Steinhilber zwischen der 70. und 85. Minute zu guten Möglichkeiten. In der 76. Minute kam Michel nach einem Querpass zur guten Einschussmöglichkeit, doch Nick Heberle klaute Michel den Ball vor seinem Abschluss – starke Aktion vom Nick. In der 87. Minute kam Steinhilber (für Michel im Spiel) nach Harachasch-Flanke zum Kopfball, doch Blesch konnte sich doch noch mit einer seiner berühmten Flugshows per Glanzparade nochmal auszeichnen.
Es war die 90. Minute und der FCR hatte den Ausgleich auf dem Fuß. Stepanenko lenkte per gefühlvoller Kopfballablage auf Hirschka ab, der kam aus halbrechter Position zum Torabschluss. Sein Schuss ging knapp am langen Pfosten vorbei. Verdammt – dachte sich auch Hirschka, der sich seine Hände vors Gesicht schlug und es nicht fassen konnte. Das hätte das 1:1 sein können. In der 91. Minute hatte Holzhausen auch nochmal eine Gelegenheit. Durch direktes Passspiel im Rottenburger Strafraum kam Harachasch aus gut 12 Meter zum Abschluss, doch sein Schuss ging übers Tor. Kurz darauf (plus 3 Minuten) beendete der sehr gut leitende und unauffällige Schiedsrichter Niklas Zygan vom FV Würmersheim das sehr faire Derby ohne eine einzige Karte zu zeigen. Der Jubel über den 1:0-Sieg des FC Holzhausen über den Aufsteiger aus Rottenburg war riesengroß. Die Erleichterung über drei gewonnene Punkte beim Favoriten war spürbar.
Fazit
Es war für Holzhausen ein hart erarbeiteter Heimsieg gegen vorbildlich in anthrazit spielend kämpfende Rottenburger. Der Sieg für die Seemann-Elf war am Ende knapp, aber verdient. Man muss es immer wieder erwähnen um die Verhältnisse in der Verbandsliga einmal darzulegen. Während der FCR fast durchweg mit Spielern am Start sind die erstmals Verbandsliga spielen, sind unsere Gegner fast alle gespickt mit ehemaligen Oberliga, Regionalliga aber auch Drittligaspielern und daher können wir weiterhin stolz auf unsere Mannschaft sein. Der Erfolg stellt sich irgendwann automatisch wieder ein – es fehlt eben zum Erfolg wieder ein Dreier. Vielleicht kommt am kommenden Samstag gegen Schwäbisch Hall die Wende.
Stimmen zum Spiel
Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir haben uns für das Spiel viel vorgenommen – und konnten auch einiges davon umsetzen. Deshalb gibt es keinen Grund, allzu kritisch zu sein. Man darf außerdem nicht vergessen, dass Holzhausen zu den Top-Favoriten gehört. Wir sind nicht dorthin gefahren mit der Erwartung 80 % Ballbesitz zu haben. Unsere Devise war, aus wenig möglichst viel zu machen! Ziel war es, das Spiel so lange wie möglich offen zu halten und vor allem in der ersten Halbzeit kein Gegentor zu kassieren – das ist uns auch gelungen. Ich bin überzeugt, dass das Spiel spannend geblieben wäre, wenn wir es geschafft hätten, weitere zehn Minuten das 0:0 zu halten. Dann hätte Holzhausen öffnen müssen, was uns gute Kontermöglichkeiten geboten hätte. Nun wollen wir zuhause gegen Schwäbisch Hall etwas Zählbares in den Händen halten.
Pressestimmen
Die schwarze Serie hält an
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 03.11.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, René Hirschka, Aaron Leyhr, Jan Baur (59. Jansen), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (70. Stepanenko), Nick Heberle, Maxime Ackermann (70. Biesinger), Moritz Rohrer, Manuel Weber (67. Kiesecker)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Julian Häfner – Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Die nächste Chance nach nun insgesamt acht sieglosen Spielen wieder 3 Punkte zu holen, hat die Mutschler-Elf in der Verbandsliga am kommenden Samstag, den 08.11. am 15. Spieltag mit einem Heimspiel gegen den Tabellenzwölften Sportfreunde Schwäbisch Hall. Spielbeginn auf dem neuen Kunstrasenplatz auf dem Hohenberg in Rottenburg ist um 14:30 Uhr. Die Partie steht unter der Leitung von Oberliga-Schiedsrichter Jonathan Woldai vom SV Bonlanden aus der SRG Stuttgart.
Wettbewerb: 1. Testspiel in der Sommervorbereitung
Datum: Samstag, 12.07.2025 | 14 Uhr
Spielort: Panoramastadion Holzhausen (Rasenplatz)
Mutschler-Elf ist weiter hungrig
Unsere 1. Mannschaft der Herren hat den Einstieg in eine außergewöhnliche und noch fremde Saison bravourös geschafft. Mit einem verdienten 2:1 (2:0)-Auswärtssieg gewann man das erste Testspiel beim Ligakonkurrenten FC Holzhausen im schönen Panoramastadion vor ca. 100 Zuschauern. Die Tore für den FCR erzielte bereits in der 1. Halbzeit Lukas Behr per Doppelpack. Für Holzhausen zum Anschlusstreffer traf Neuzugang Flavio Vogt (Ex-Oberligaspieler des SV Oberachern und FC 08 Villingen). Fazli Krasniqi, kam in der Pause für Stammkeeper Julian Häfner und parierte in der 58. Minute einen Strafstoß vom ehemaligen Reutlinger Vladan Djermanovic.
Erst vor 4 Tagen, am Dienstag, stieg die Mutschler-Elf wieder ins Training ein. Da war dann natürlich die Frage, ob der FC Holzhausen der richtige Gegner für den ersten Test sei. Das Spiel bestätige die Entscheidung und zeigte, daß der FCR auf jeden Fall verbandsligatauglich ist. Also, der Test hat sich gelohnt.
Mit allen drei Neuzugängen fuhr man nach Holzhausen, wobei der 21-jährige und ehemalige Holzhausener Aaron Leyhr und der 18-jährige Maxime Ackermann, von der U19-Oberligamannschaft des TuS Ergenzingen nach Rottenburg gewechselt, einen gelungenen Einstand feierten. Luca Alfonzo hingegen hat nach dreijähriger Pause noch reichlich Trainingsrückstand, doch sein Talent als ehemaliger Top-Stürmer in der FCR-Jugend war in der zweiten Hälfte klar erkennbar. Beide Mannschaften sind darauf aus zum Saisonstart am 10. August die richtige Elf zu formen, dabei fehlten beim Gastgeber aber auch beim FCR noch wichtige Spieler, u.a. saßen mit René Hirschka, Leon Oeschger und Jan Baur drei Routiniers zunächst noch auf der Bank, dennoch spielten die Roten eine sehr starke 1. Halbzeit. Außerdem fehlten beim FCR, auch des Urlaubs geschuldet immer noch 7 Spieler.
Dennoch erschreckend stark startete der FCR in die Vorbereitung. Erschreckend schwach hingegen präsentierte sich der FC Holzhausen, vorallem in der ersten Hälfte, die der FCR gnadenlos mit 2 Toren bestrafte. Die letzte Heimniederlage des FC Holzhausen war am 30. April diesen Jahres bei der 2:4-Niederlage nach Verlängerung im WFV-Pokal-Halbfinale gegen die SG Sonnenhof Großaspach. Die letzte Heimniederlage gegen einen Ligakonkurrenten kassierte das Sulzer Vorortteam vor gut 3 ½ Jahren am 26.03.2022 beim 0:2 gegen den FSV Hollenbach. Also, da hat der FCR doch schon gleich zu Beginn der Vorbereitung wieder was Außergewöhnliches geleistet und ein Ausrufezeichen gesetzt.
Beide Teams starteten mit diesem Testspiel in die neue Saison, dabei trat der FCR ohne seinem privat verhinderten Meistercoach Marc Mutschler an, der von seinem Co René Hirschka sehr gut vertreten wurde, der die Mannschaft optimal eingestellt hat. Der FCH trat erstmals mit seinem neuen Trainergespann um Cheftrainer Daniel Seemann und Co-Trainer Sandro Bossert an, der zuletzt den Landesligisten TSF Dornhan trainierte.
Guter Einstand der Neuen
Der FCR um Kapitän Lukas Behr ließ den Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die Oberliga kaum Luft zu atmen. Nur vereinzelt und dann meist über die Flügel versuchten die Holzhausener die Rottenburger Defensive zu durchbrechen. Der FCR hingegen zelebrierte wieder mit seinem berühmten Pressing-Spiel und wirbelte wie auch Holzhausen durch Leyhr und Ackermann viel über die Flügel.
Der FCR war von Beginn die spielbestimmende Mannschaft. So kam Lennis Eberle auch gleich in der 3. Minute zur ersten Kopfballchance. Mit der zweiten Chance fiel dann auch schon die Rottenburger Führung. Oleh Stepanenko legte die Kugel im Strafraum quer zu Lukas Behr, der schlenzte von der Strafraumgrenze aus halbrechter Position zur 1:0-Führung den Ball ins Netz. Es war nun die 10. Minute als Holzhausen seine erste halbe Chance herausspielte. Der FCR antwortete eine Minute später mit einer Doppelchance durch Stepanenko und Behr.
Es war die 24. Minute und der FCR führte plötzlich mit 2:0 und das völlig verdient. Moritz Rohrer über links kommend spielte ins Zentrum auf Eberle, der legte weiter auf Behr und der vollendete humorlos zur 2:0-Führung. Rohrer wurde nun mutig und probierte es einfach mal aus gut 35 Metern (31.), doch sein Versuch ging am Tor vorbei. Aus dem Nichts feuerte Julian Kiesecker einen Schuß ab (35.), so daß der ehemalige Regionalliga-Keeper der TSG Balingen Julian Hauser per Glanzparade Schlimmeres verhinderte. Zum Abschluss an Höhepunkten der ersten Halbzeit kam Holzhausen nochmal zu einem Abschluss, doch zu schwach. Häfner hatte keine Probleme die Kugel aufzunehmen.
Das war es dann auch schon die ersten 45 Minuten. Der FCR führte hochverdient, Holzhausen hatte keine echte Torchance. Schiedsrichter Luca Storz von der SG Empfingen pfiff überpünktlich zur Pause.
Rohrer hatte 2x das 3:0 auf dem Fuß
Zu Beginn der zweiten Halbzeit blieb zunächst der FCR die tonangebende Mannschaft, trotz der vielen Wechsel. Der komplette Sturm wurde ausgetauscht, sowie kam Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka, die beide erst am Donnerstag aus dem Urlaub zurückkehrten, ins Spiel.
Rohrer kam in der 57. Minute plötzlich zum Abschluss, da das Tor leer stand, doch die Zielgenauigkeit war noch nicht bei 100%. Eine Minute später konnte Hirschka seinen Gegenspieler nur durch ein Foul im Strafraum stoppen. Klarer Fall – Strafstoß. Djermanovic, Ex-Oberligaspieler beim SSV Reutlingen übernahm die Verantwortung und scheiterte an Krasniqi. Fazli Krasniqi, der jetzt für Häfner das Tor hütete, konnte den Elfer parieren und sogar festhalten.
Holzhausen war nun klar besser im Spiel, waren aber zu ungenau und hektisch in ihren Aktionen, so daß unsere Defensive bis dahin alles unter Kontrolle hatte. In der 69. Minute dann kam Rohrer zu seiner zweiten Hundertprozentigen. Jan Baur schickte Rohrer per Zuckerpass in die Tiefe, der alleine vor dem Tor legte die Kugel nur knapp am Tor vorbei. Schade, es hätte das 3:0 sein müssen. Aber wollen wir nicht meckern, unsere Mannschaft überzeugte trotzdem in ihren ersten Testspiel.
In der 74. Minute kam der FCH zu einer guten Kopfballchance, die aber nur zu einer Ecke führte. Holzhausen drückte jetzt und erspielte eine Reihe guter Möglichkeiten, aber ohne einen guten Abschluss, den hatten sie in der 79. Minute. Nach einer Kette an unglücklichen Abwehrversuchen, kam der Ball im 16er nach rechts, dort stand Flavio Vogt ganz frei und legte die Kugel ins lange Eck zum 1:2-Anschlusstreffer. Nun musste der FCR die letzten Minuten nochmal um ihren verdienten Sieg bangen, den der FCH machte auf und drückte durch einige Rückwechsel mit temporeichen und jetzt präzisen Fussball. Auch der FCR wechselte in der 85. Minute nochmal zurück. Hirschka musste angeschlagen wieder runter wie auch der ausgepowerte Rohrer. Es kamen nochmal Ackermann und Heberle um den Sieg zu sichern. Ein Torschuss (86.) ans Außennetz und ein Torschuss übers Tor (89.) der Gastgeber waren die letzten nennenswerten Aktionen im Spiel. Schiri Storz machte dann wieder pünktlich Schluss.
Fazit
Alle Spieler auf dem Platz waren nach dem Schlusspfiff fix und fertig. Ein erster echter Härtetest des FCR ging erfolgreich zu Ende. Es war am Ende ein verdienter Auftaktsieg in die Vorbereitung, dabei blieb man auch im vierten Spiel, nach zuletzt drei Unentschieden in Folge gegen den FC Holzhausen ohne Niederlage. Die Jungs zeigten an diesem Tag und in diesem Spiel, daß sie Verbandsliga-Niveau besitzen und es auch auf den Platz bringen können, aber trotzdem noch viel Luft nach oben ist. Also, wir dürfen uns auf die kommende Saison freuen, ohne jetzt abzuheben, denn es war ja nur ein Test. Dennoch siegte das Prestige, welcher in den Köpfen einiges frei setzt.
Pressestimmen
FC Rottenburg spielt frech und forsch auf
Artikel lesen | Martin Körner am 13.07.2025 | Neckar-Chronik
Erstes Testspiel geht an Aufsteiger FC Rottenburg
Artikel lesen | Lena Straub am 13.07.2025 | Schwarzwäder Bote
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner (46. Krasniqi) – Raphael Langer (46. Hirschka), Stansilav Votentsev (46. Baur), Moritz Rohrer, Lennis Eberle (46. Narr), Lukas Behr (C) (46. Oeschger), Aaron Leyhr, Nick Heberle (46. Jansen), Julian M. Kiesecker, Oleh Stepanenko (46. Alfonzo), Maxime Ackermann (46. Bader)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – René Hirschka, Anton Jansen, Jan Baur, Leon Oeschger, Bastian Narr, Jakob Bader, Luca Alfonzo
In der Vorbereitung geht es weiter mit dem 2. Testspiel am Dienstagabend, den 15.07. und einem Heimspiel gegen die U19-Nachwuchskicker des SSV Reutlingen. Spielbeginn ist um 19 Uhr im Hohenbergstadion Rottenburg.
Talente ärgern Routiniers – Die Mutschler-Elf setzte nach dem bescheidenen 1:5 in Pfullingen nun wieder ein Zeichen und zeigte, daß sie aus diesem Spiel lernte und viel mitnahm und sich in den letzten drei Tagen auf die Top-Mannschaft FC Holzhausen sehr gut vorbereitete und dabei auch mental einen starken Auftritt hatte. Auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg luchste der FCR am Dienstagabend in einem Flutlichtspiel dem Verbandsligazweiten und Ex-Oberligisten ein absolut verdientes 2:2 ab, nachdem man sogar schon mit 2:0 führte. Alioune K. Diedhiou erzielte mit zwei schönen Toren dabei einen Doppelpack. Für Holzhausen trafen Winterneuzugang der TSG Balingen Adrian Müller und Toptorjäger Janik Michel.
Regen, Kälte, Nebel und Flutlicht waren nicht gerade die optimalen Voraussetzungen für ein Testspiel gegen eine mit Topspielern gespickte Mannschaft wie dem FC Holzhausen. Die miesen äußeren Bedingungen hinderte viele Menschen dabei in die Arena zu kommen, sonst wären sicherlich der ein oder andere Zuschauer mehr da gewesen. Die die nicht dabei waren, haben demnach einen spektakulären Auftritt des FCR verpasst und beinahe auch eine Sensation.
Eigentlich musste FCR-Trainer Marc Mutschler und sein Co René Hirschka hinsichtlich des zweiten Testspiels gegen den noch letztjährigen Oberligisten nicht viel sagen. Denn nach dem 1:5 in Pfullingen waren die Spieler selber darauf bedacht diese Scharte auszuwetzen und dazu kam der Name des nächsten Gegners. An Motivation scheiterte es nicht, auch deshalb, weil beim FCR wieder kurzfristig wichtige Spieler wie René Hirschka, Oleh Stepanenko, Jakob Bader oder auch Dario Bedic ausfielen, die in Pfullingen noch dabei waren. Alle meldeten sich krankheitsbedingt ab. Nun wollte der Rest der Mannschaft, die weiterhin noch ohne Kapitän Leon Oeschger, Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer oder auch Loris Zettel auskommen mussten beweisen, daß sie in die Mannschaft gehören. Alle anderen die nun auf dem Platz standen sendeten eine klare Empfehlung an ihren Trainer, selbst U23-Abwehrchef Luis Branz machte auf sich aufmerksam. Daß man dann 2:2 gegen dieses Topteam spielte, zeigte einmal mehr die mannschaftliche Geschlossenheit und der Teamgeist innerhalb der Mannschaft.
Es war ein ganz anderer Auftritt als noch am Samstag beim Verbandsliga-Schlusslicht Pfullingen, eine ganz andere Körpersprache mit viel Kampf, Aggressivität aber auch Tempo prägten am Dienstagabend das Spiel des FCR. Es war eine klare Leistungssteigerung gegenüber dem Auftaktspiel der Vorbereitung. „Insgesamt war das ein guter Test“, lautete das Fazit von Marc Mutschler nach dem 2:2-Remis im zweiten Testspiel seiner total neuformierten Mannschaft. „Insgesamt bin ich auch mit dem Spiel meiner Mannschaft zufrieden. Wir haben in den letzten drei Tagen der Trainingsarbeit unseren Fokus absolut auf dieses Spiel gelegt und die Jungs haben das richtig gut gemacht. Wo es uns aber einmal mehr etwas gefehlt hat, war wieder in der Präzision im Spiel nach vorne und im Abschluss. Aber alles in allem hatten wir gleich viel Ballbesitz wie Holzhausen, die Jungs haben sich sehr reingehauen, sind viel gelaufen“, so Mutschler.
In diesem interessanten regionalen Kräftemessen war das vorrangige Ziel sich nicht zerlegen zu lassen und das ist den Roten sehr gut gelungen, man machte sogar den Gegner nervös nachdem man 2:0 in Führung ging. Dabei hatte Holzhausen noch eine weitere fast komplette erste Mannschaft auf der Bank mit solchen Namen wie Janik Michel, Lukas Foelsch oder Carlos Konz und weitere sieben Spieler, die allesamt schon Oberliga oder höher kickten.
Keine Frage, die Begegnung am Dienstagabend besaß ein gutes Niveau, die Zweikämpfe wurden verbissen geführt, das Tempo war hoch. Und unser Team zeigte absolut Nehmerqualitäten.
Das Spiel gegen Holzhausen war Kopfsache und deshalb stimmt uns diese Leistung zuversichtlicher als das letzte Spiel. Trotzdem sollten wir dieses 2:2 gegen den Ex-Oberligisten nicht allzu sehr feiern. Die Realität erwartet uns dann wieder am 9. März mit dem Landesliga-Auftakt beim Vierten VfB Bösingen und trotzdem konnte sich die Mannschaft erstmal für die Schlappe letzten Samstag rehabilitieren. Die Reaktion der Mannschaft hat auf den Punkt gepasst.
Holzhausen wartete auf Fehler des FCR und nutzte dann die Gelegenheiten meist gefährlich aus. Die Mannschaft von Trainer Karsten Maier ist eine Mannschaft mit hoher spielerischer Klasse, auch wenn sie diesmal viel auf Konter lauerten und anders gespielt haben. Man wusste auch, daß der FCH hinten anfällig ist und das wussten unsere Jungs.
Überraschende Pausenführung für den FCR
Das Spiel begann auch so wie es sich jeder dachte. Mit viel Tempo und schnellem Kombinationsspiel wollten die in weiß spielenden Holzhausener den FCR überrumpeln, doch unsere neu formierte Abwehrkette um ihren Interims-Chef Raphael Langer hielt den Laden zunächst zusammen und sauber. Da muss man der kompletten Defensive ein absolutes Lob aussprechen, wie sie diesen Top-Einzelspielern entgegneten und mit absoluten Willen und Kampf immer wieder Sieger blieben und den Gegner verzweifeln ließen.
So überstand man die Anfangsphase des Spiels und kam selber mit dem ersten richtigen Angriff zur Führung durch den 23-jährigen Alioune K. Diedhiou, der nach Zuspiel vom 21-jährigen Anton Jansen über linkes kommend den Hammer auspackte und mit Wucht das Tornetz in der 7. Minute zappeln ließ. Plötzlich stand es 1:0 für den FCR. Dementsprechend groß war der Jubel und die Begeisterung der heimischen Zuschauer groß.
Es entwickelte sich ein packendes und rasantes Spiel mit harten Zweikämpfen. Holzhausen hatte dann in der 18. Minute erst ihre echte richtige Topchance. Nach einer Ecke kamen sie zu einem starken Kopfballabschluss. Auf der Gegenseite verballerte Jan Baur eine gute Gelegenheit und verzog seinen Schuss total, eigentlich eine gute Schussposition bzw. Entfernung. Schade. Eine Minute später konnte sich FCR-Keeper Philipp Abrosimov erstmals so richtig auszeichnen, nachdem der FCH erneut nach einem Kopfball bei Abrosimov ihren Meister fanden.
Die Holzhausener kamen langsam ins Hadern und das nutzte der FCR aus. Ein flacher Querpass von Baur – es war dunkel und schwer zu erkennen aus der gegenüberliegenden Seite – vollendete erneut Diedhiou mit seinem zweiten Treffer zur 2:0-Führung in der 33. Minute. Torchancen blieben in der Folge Mangelware, es wurde mehr zwischen den Strafräumen agiert, dabei ging es doch schon ganz schön zur Sache. Denn spätestens nach dem 2:0 nahm der FCH seinen Namensvetter FCR ernst.
Der FCH legte einen Gang zu und zeigte nun ihre Qualitäten und kamen in der 41. Minute zum 1:2-Anschlusstreffer durch den Winterneuzugang der TSG Balingen Adrian Müller. Es war dann aber doch mehr oder weniger ein Dusel-Tor, denn nach einer Ecke kam der Ball dann irgendwie zu Müller, der dann zuschlug. FC-Keeper Abrosimov war es zu verdanken, daß der FCR mit einer 2:1-Führung in die Pause gingen, denn Holzhausen hatte in der 42. Minute nochmal eine gute Möglichkeit auszugleichen.
8-fach-Wechsel bei Holzhausen, trotzdem zu zehnt zu Ende gespielt
Nach dem geplanten Torwartwechsel von Abrosimov auf Stammkeeper Julian Häfner, musste Mutschler mit Stefan Seidel einen seiner Routiniers unplanmäßig vom Platz nehmen. Seidel erwischte es bei zahlreichen Zweikämpfen so sehr, daß es nicht mehr weiter ging und somit kann es sein, daß für Seidel mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss die Saison beendet ist und das bei einem Testspiel, ärgerlich ohne Ende.
Für Seidel kam Stürmer Daniel Angerer ins Spiel, er sollte mit seiner Geschwindigkeit für Wirbel in der Offensive sorgen. Denn der FCR versteckte sich nicht, zog sich nach seiner Führung auch nicht zurück, sondern spielte flott weiter mit und hatte wie auch Holzhausen immer wieder starke mehrminütige Ballbesitz-Phasen. So kam der FCR auch besser aus der Pause und hatte in der 49. Minute durch Julian Kiesecker die erste Torchance in der zweiten Hälfte.
Es folgte nun die erste starke ja schon kleine Power Play-Phase mit einigen Torchancen für den FCR. Behr, Eberle und Angerer hatten gute Möglichkeiten (53.) das Ergebnis auf 3:1 zu stellen. Marc Mutschler nahm nun den ersten Wechsel im Spiel vor, weitere Wechsel vorwiegend Rückwechsel aufgrund einer schwach besetzten Auswechselbank folgten. Francisco kam in der 54. Minute für Anton Jansen ins Spiel, der in Folge wieder zurück durfte. Francisco, der einzige neben Behr mit Verbandsligaerfahrung, mischte nun die FCH-Defensive das ein ums andere Mal auf.
Doch das nächste Tor machte Holzhausen. Man darf die Mannschaft des FCH nicht ein einziges Mal locker nehmen, da schlagen sie eiskalt zu, so auch in der 58. Minute als ein Torschuss zunächst an die Latte knallte und der Nachschuss eiskalt vom Toptorjäger Janik Michel zum 2:2-Ausgleich eingenetzt wurde. 27 Treffer in der Verbandsliga für Michel, da musste man mit rechnen, daß er wieder zuschlägt. Er ist einfach nur schwer zu verteidigen. Ein Phänomen dieser Mann, der in der Pause von der Bank kam und erst 13 Minuten auf dem Platz stand.
Doch das beeindruckte die Mannschaft um Kapitän Lukas Behr nicht, im Gegenteil sie waren drauf und dran schnell erneut wieder in Führung zu gehen. Francisco zog aus dem Nichts einfach mal aus gut 35 Metern ab und beschäftigte so den neuen Torhüter-Routinier Julian Hauser (62.). Wow, was für ein Geschoss von Francisco. Nach weiteren Wechsel auf Seiten des FCR hatte Lennis Eberle die nächste Chance im Spiel. Jansen eroberte im Mittelfeld den Ball und spielte ihn gleich auf Eberle, der Richtung Holzhausener Tor ging und zum Abschluss kam, doch Hauser war auch hier wieder zur Stelle (67.). So, der FCR war in dieser Phase wieder klar am Drücker, der FCH total verunsichert.
Doch daß man Holzhausen nie abschreiben sollte, zeigte sich in der 70. Minute, als Manu Weber auf der Linie alles geben musste um einen Rückstand zu verhindern. Es war nun ein richtig starkes und intensiv geführtes Spiel. Keiner wollte in Rückstand geraten. In der 75. Minute hätte Holzhausen in Führung gehen können, doch ein Kopfball nach einer guten Flanke wurde am Tor vorbeigeköpft.
In den Folgeminuten verletzte sich Winterneuzugang Adrian Müller so schwer, daß es für ihn nicht mehr weiterging. Holzhausen musste die letzten gut 10 Minuten mit 10 Mann zu Ende spielen, da komischerweise keine Auswechselspieler mehr parat standen um zurück eingewechselt zu werden. Zwei weitere FCH-Spieler waren zudem angeschlagen, mussten aber weitermachen. Das Spiel blieb bis zum Schluss intensiv und offen. Es blieb dann aber auch nach zwei Minuten Nachspielzeit beim gerechten 2:2-Unentschieden.
Fazit
Am Ende war es ein leistungsgerechtes 2:2-Unentschieden, wobei man über lange Phasen des Spiels keinen Klassenunterschied erkennen konnte. Auch bei einem Rottenburger Sieg hätten sich die Gäste nicht beschweren dürfen, doch auch Holzhausen, die am Wochenende noch das topbesetzte Blitzturnier mit Oberligist SSV Reutlingen und der SG Empfingen gewannen, hatten den Sieg auf den Füßen. Für ein Testspiel war viel Prestige dabei, keiner wollte sich freiwillig ergeben. Der FCR wollte sich nach dem 1:5 von Pfullingen nicht schon wieder abschießen lassen, der FCH wollte als Zweiter der Verbandsliga gegen den Ersten der Landesliga für klare Verhältnisse sorgen, was ihnen nicht gelang. So trennte man sich gerecht 2:2. Selbst Gästetrainer Karsten Maier lobte den FCR und meinte: „Unser Gegner hat als Mannschaft gut funktioniert. Sie waren nicht nur bissig und laufstark, sondern auch fußballerisch gut.“ Der FCR blieb übrigens im dritten Spiel in Folge gegen den FC Holzhausen ungeschlagen. Zuvor gab es vor ca. drei Jahren am 2.2.2022 ein 0:0 in einem Testspiel in Holzhausen und ein 1:1 am 31.07.2021 in einem weiterem Testspiel im Hohenbergstadion.
FCR-Trainer Marc Mutschler bleibt entspannt und meinte: „Wir sehen das Spiel ganz objektiv. Man kann sicherlich seine Schlüsse daraus ziehen, aber wie wir bereits angesprochen, werden wir das nicht überbewerten, ebenso wie das letzte Spiel in Pfullingen. Ich glaube jedoch, dass die Jungs gegen die Ex-Oberligamannschaft eine extra Portion Motivation hatten. Zum Spiel selbst konnten wir einige Themen umsetzen, wie wir es besprochen hatten, was uns natürlich freut. So können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.“
Fakten und Zahlen zum Spiel
So spielte der FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov (46. Häfner) – Raphael Langer, Stefan Seidel (46. Angerer), Lennis Eberle (79. Diedhiou), Jan Baur (66. Jansen), Alioune K. Diedhiou (73. Heberle), Lukas Behr (C) (83. Eberle), Nick Heberle (63. Branz), Anton Jansen (56. Francisco), Manuel Weber, Julian M. Kiesecker Info: Während der zweiten Hälfte wurde weiter durch- und zurückgewechselt.
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Julian Häfner – Luis Branz, Bastian Rosato, Daniel Angerer, Patrick Francisco, Julian Elias Emck Palacios, Marcel Epple, Jannik Steck
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
In der Vorbereitung geht es mit dem dritten Testspiel weiter am kommenden Sonntag, den 16.02.2025 mit einem Auswärtsspiel bei der TSG Tübingen, Tabellenzwölfter der Verbandsliga. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz auf dem TSG-Gelände beim Freibad in Tübingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr.