Articles tagged with: DFB-Ehrenamtspreis

Meisterliche Weihnachtsfeier – Der FC sagt Danke mit 5 Stunden Unterhaltung



DFB-Ehrenamtspreisverleihung an der Weihnachtsfeier

Am Samstag, den 21.12. fand die alljährliche Weihnachtsfeier des FC Rottenburg wieder in der schön herausgeputzten Zehntscheuer statt. Der Einladung des Vorstands waren wieder gut 115 Mitglieder gefolgt, um gemeinschaftlich in gemütlichen Stunden ab 18 Uhr den traditionellen Jahresabschluss zu feiern. Dazu gehörten verantwortliche Mitglieder wie die Vorstands- und Ausschussmitglieder, sowie die Aktiven Fußballer der Damen und Herren, Senioren, Trainer, die Frauengymnastikgruppe, Sponsoren aber auch Gönner und Förderer des FC – wer hatte kam natürlich wieder mit Anhang.
Der Abend begann mit der Vorstellung der beiden Personen die an diesem Abend die Moderation übernehmen würden. Ganz überraschend für die Auserwählten wurden mit Gianna Wiedmaier und Stefanie Schneck zwei Spielerinnen unserer Damenmannschaft bestimmt, die sehr gerne – dafür sehr schüchtern, die Moderation für diesen Abend übernahmen – kein leichter Job, wenn man so was noch nie gemacht haben – um es vorweg zur nehmen, sie haben sich toll geschlagen und kündigten mit ihrer ersten Ansprache an, daß das Buffet mit der Vorspeise (Salate jeglicher Art) ab sofort eröffnet ist. Die Schlange an den Salaten war dann schnell sehr lang. Weiter gings mit dem Hauptgang (verschiedene Gerichte mit Beilagen, auch vegetarisch) warteten auf hungrige Mäuler. Zum Abschluss gab es dann noch eine Auswahl von zwei verschiedenen Desserts. Für das Essen sorgte wieder die Metzgerei & Partyservice Wiech aus Rottenburg, u.a. auch Sponsoring-Partner des FC Rottenburg.

Bilder

Bildergalerie von der Weihnachtsfeier (© Fotos: Markus Riel, Christian Dettenrieder)


DFB-Ehrenamtspreis für Hirschka und Letzgus
Nachdem alle gesättigt waren ging es nach einer kurzen Erholungsphase in das lange Abendprogramm über. Nach vielen Danksagungen, einer Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises, ein paar lustigen und unterhaltsamen Spielen, wieder durchgeführt von unseren Aktiven Teams, sowie ein Besuch des Nikolaus samt Knecht Ruprecht, ging es gegen 1 Uhr in den gemütlichen Teil mit DJ-Musik über.
Den Anfang übernahm der Verein selber in Person von Geschäftsführer Moritz Koch und dem 1. Vorsitzenden Hermann Steur, die sich zum Beginn bei allen anwesenden Jugendtrainern, dann beim Trainerstab der U23-Herren um Chefcoach Klaus Glöckle und Co-Spielertrainer Michael Garus, dem Damentrainerstab um Cheftrainer Martin Alber, Co-Spielertrainerin Anika Bögl sowie Torwarttrainer Tobias Klotz und zum Schluss beim Landesliga-Herbstmeister um Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug und Betreuerlegende Karl Ellsässer mit Präsenten bzw. Geschenksets für ihre tolle Arbeit bedankten.
Anschließend war Vorstandsmitglied Martin Alber für die Danksagungen der Mitglieder zuständig, ohne die ein Verein nicht funktionieren würde, da waren u.a. Chris Huber, Michael Heberle, Markus Riel, Ewald Wiedmaier oder auch Monika Sachse Empfänger welche divers angepasste Gutscheine entgegennehmen durften. Nach den Ausschussmitgliedern wurden die Macher unserer Veranstaltungen auf die Bühne gebeten um sich den verdienten Lohn abzuholen. Da waren im Veranstaltungs-Organisationsausschuss Orga-Leiter René Hirschka mit seinen Beiräten Dominik Letzgus, Fiona Tschochner, Selina Hermann und Christian Dettenrieder.
Es folgte die obligatorisch jährliche Spendenaktion unsere Aktiven-Kapitäne, die sich bei ihren engsten Vertrauten bedankten und dafür je 10,- € in ein Glas gaben um dieses gesammelte Geld wieder für einen guten Zweck zu spenden. Die Mannschaften hatten sich in diesem Jahr am Spendenaufruf für Simon Lipfert beteiligt. Als Verein wurde man durch Martin Alber auf die Aktion aufmerksam gemacht. Bei Simon Lipfert wurde leider nach einer schweren Lungenentzündung ein Tumor in den Gallenwegen diagnostiziert. Nach mehreren Behandlungen und Chemotherapien hat er den Kampf nun leider verloren. Das Geld kommt seiner Frau und seinen 3 Kindern zugute. Insgesamt kamen 335,- € zusammen. Danke an alle Spender an diesem Abend.


1. Mannschaft bedankt sich bei wichtigen Personen für den größten Erfolg der Geschichte
Nun übernahm der neue Kapitän der ersten Herrenmannschaft Leon Oeschger das Mikrofon um sich bei den Menschen zu bedanken, die maßgeblich am Erfolg im Jahr 2024 beteiligt waren. Darunter waren u.a. die Frau von Trainer Marc Mutschler, die bei den Spielen mit Obst, Schokoriegeln oder auch Kaffee immer für die Verpflegung der Jungs sorgte und natürlich beim Chef selber Marc Mutschler. Auch dem neuen Co-Spielertrainer René Hirschka wurde sehr gelobt, so daß sogar Leon Oeschger ihn als sein Vorbild lobte. Mit Torwarttrainer Jürgen Haug, Zeugwart Wolfgang Noll, Betreuer Karle Ellsässer, Markus Riel für die ausführliche Berichterstattung, Ralph Kunze für die fantastischen Fotos bei den Spielen, Physiotherapeut Simon Presch, der immer da war wenn es Blessuren und ähnliches zu behandeln gab und Theo Seelmann, der im Namen vieler treuen Fans ein Dankeschön entgegen nahm, wurde ein besonderer Dank ausgesprochen mit einem kleinen Präsent.
Last but not least wurden dann noch die Vorstände des FCR gedankt, ohne diese Männer kein Verein existieren würde. Ihnen war ein besonderer Dank von Michael Heberle und Robert Hahn gewiss. Nach ein paar Worten vom 1. Vorsitzenden Hermann Steur übernahm nun Herren-Cheftrainer Marc Mutschler das Wort und lies das Jahr 2024 Revue passieren, welches nur so von Superlativen geprägt war und dieses auch als das Erfolgreichste in die Annalen des Vereins eingegangen ist. Auch Mutschler bedankte sich nochmal ganz besonders, bei der ein oder anderen Person, wie zuvor erwähnt, ohne diese dieser Erfolg nie möglich gewesen wäre.
Ganz besonders natürlich bedankte er sich den Fleißigsten der Mannschaft. Da waren Julian Häfner und Lukas Behr, die als Trainingsfleißigste ein kleines Präsent erhielten. Oleh Stepanenko wurde geehrt für die meisten erzielten Tore im Jahr 2024. Als nächstes bedankte sich Mutschler besonders bei seinem sehr engagierten Trainerstaff um René Hirschka, Jürgen Haug und Karle Ellsässer.
Das gleiche wurde dann auch von der Mannschaft der U23 zelebriert. Trainer Kalus Glöckle bedankte sich ebenfalls bei seinen Fleißigsten, aber besonderes bei seinem Co-Spieletrainer Michael Garus, der mit einem Starter-Trainerpaket ein eventueller Einstieg in eine anstehende Trainerkarriere angeregt wurde.
Auch die Damen bedankten in Person von Trainer Martin Alber bei seinen engsten Team-Weggefährten wie Moritz Koch, seiner spielenden Co-Trainerin Anika Bögl und seinem Torwarttrainer Tobias Klotz, Aber auch wieder wurden besondere Frauen mit ins Boot geholt, die mit zum Erfolg der Damenmannschaft beitrugen.
So, nun war genug gedankt und es ging anmoderiert von Gianna Wiedmaier und Steffi Schneck in den gemütlichen Teil des Abends mit Videos und vielen lustigen Spielen über. Es folgten von den Damen und Herren je ein lustiges aber auch informatives Video über die jeweiligen Mannschaften und da muss man den Machern erstmal ein großes Lob aussprechen die für diese besondere Unterhaltung an diesem Abend verantwortlich waren. Die Spiele, ausgedacht von unseren Aktiven Spielern und Spielerinnen, braucht man nicht viel zu sagen, sie waren wieder wie jedes Jahr sehr lustig, sehr unterhaltsam und sehr kreativ. Dazu beigetragen, bzw. beitragen mussten, u.a. wieder zufällig einige der Gäste, die zum Mittelpunkt der Spiele wurden, siehe Bilder.
Zum Abschluss der Programms gegen 1 Uhr hatten noch der Nikolaus und Knecht Ruprecht ein paar Worte, vorwiegend an die Damen gerichtet in Form von Gedichten und in Reimen. Dabei wurde die ein oder andere Spielerin durch den Kakao gezogen, in lustiger Manier natürlich. Damit endete nach einem ca. 10-minütigen Vortrag der Beiden das Weihnachtsfeier-Programm und es ging in den lässigen und vergnüglichen Teil mit DJ-Musik u.a. an der Bar und vielen Gesprächen nahtlos über. Es ging noch sehr lange, dafür sind unsere Kicker bekannt, spätestens nach ihren Erfolgen im letzten Jahr 2024.

DFB-Ehrenamtsveranstaltung Bezirk Alb: Drei FC´ler unter den Preisträgern



Auszeichnung für Wolfgang Noll, Martin Haug und Karl Ellsässer

DFB-Ehrenamtsveranstaltung 2023 des Bezirks Alb

Der DFB-Ehrenamtspreis wurde für das Jahr 2023 seitens des Deutschen Fußball-Bundes zum 26. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben. Insgesamt ehrte der Fußballbezirk Alb (Tübingen, Reutlingen, Münsingen) 15 Ehrenamtliche, darunter auch Timo Schyska vom VfL Pfullingen als Bezirkssieger.
Zur zentralen Ehrenamtsveranstaltung lud der Württembergische Fußballverband unter dem Motto „Wir sagen Danke ans Ehrenamt“ am Montag, 22.01.2024 ins Forum der Kreissparkasse in Metzingen. Beginn war um 18:30 Uhr mit einem Sektempfang. Los ging es um 19 Uhr mit den ersten Grußworten vom Bezirksvorsitzenden des Bezirks Alb Josef Haug. Ihm folgte der Ehrenamtsbeauftragte des Bezirks Alb Helmut Schäufele und sprach dann zu den über 100 geladenenen Gästen im voll gefüllten Saal. Als dritte Rednerin trat die Leiterin der Regionaldirektion Metzingen Vera Hirlinger ans Redepult. Weiter ging es mit Ulrich Junginger, Präsident des Sportkreises Tübingen im WLSB gefolgt von Manuel Hailfinger, dem Präsident des Sportkreises Reutlingen, einem an dieser Stelle ersten kleinen Höhepunkt, denn er brachte mit seinem Grußwort das Publikum erstmals so richtig zum Lachen, was sehr gut ankam.
Ohne das Ehrenamt wäre der Amateurfußball schlichtweg nicht möglich. 1,6 Millionen Menschen engagieren sich in den 21 Landesverbänden, damit Kinder und Jugendliche sowie die Aktiven unter der Woche trainieren können, um sich an den Wochenenden in den Punktspielen zu messen. „Die Ehrenamtlichen ermöglichen den Amateursport“, sagte Verbandsehrenamtsbeauftragter des WFV Giuseppe Palilla. Als schwäbischer Sizilianer präsentierte er sich wie immer mit seinen Grußworten mit Witz in Wort und Ausdruck und nahm den Abschluss der Grußworte vor, bevor es zu den Ehrungen ging.

Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts:
Ehrenamtsbeauftrager im Bezirk Alb Helmut Schäufele, die drei vom FC Rottenburg Wolfgang Noll, Karl Elsässer, Martin Haug, Verbandsehrenamtsbeauftragter Giuseppe Palilla und Stellvertretender Bezirksvorsitzender Markus Werthmann.


FC Rottenburg mit drei Preisträgern

Los ging es dann mit dem Vereinsehrenamtspreis mit dem Sieger TSV Hayingen und dem Hauptpreis von 1.000,- €. Platz 2 ging an unserem Nachbarn SV Wendelsheim die u.a. einen Wochenendausflug in ein Hotel in Meersburg mit 18 Personen gewann. Dritter wurde der SV Hirrlingen. Den 4. Platz sicherte sich der SKV Eningen. Alle Vereine erhielten kleine bis größere Anerkennungen wie Geldscheck, Spielbälle oder Gutscheine. Der Sieger TSV Hayingen bekam zudem den größten Siegerwimpel im WFV von Giuseppe Palilla überreicht. Es folgten die obligatorischen Fotos, bevor sich der TSV Hayingen in einer kleinen vom Redner eher unterhaltsamen Präsentation seines Vereins den Gästen noch vorstellte.
Als Showeinlage, bevor es dann zu den Einzelehrungen ging, traten wie schon im Vorjahr „The Guitar Girls“, bestehend aus Pia Sommer (Gesang, Rhythmusgitarre, Querflöte) sowie Nicole Milde (Rhythmus‐/Sologitarre, Melodica) auf. Das Tübinger Frauen‐Duo „The Guitar Girls“ präsentierten bekannte Rock‑, Pop‐ und Folksongs der 70er und 80er Jahre in eigener Coverversion mit zwei Gitarren, Querflöte und Melodica. Romantische Balladen bis hin zu groovigen Hits singen und spielen die Girls mit rhythmischer Gitarrenbegleitung sowie abwechslungsreichen, teils improvisierten einzigartigen Solis. Das Duo
Nach den Vereinen und dieser Gesangseinlage folgte sofort die Ehrung „Junge Fußballhelden“ mit acht Gewinnern vorwiegend aus dem Tübinger Raum und einem aus Reutlingen. Mehr dazu im Flyer am Ende der Seite unter den Zusammenfassungen. Nachdem dann Timo Schyska vom VfL Pfullingen den DFB-Ehrenamtspreis als Bezirkssieger Alb ausgezeichnet wurde, kamen dann die eigentlichen Helden dran, die Ehrenamtlichen in ihren Vereinen, die eigentlichen fleißigen Macher in ihren Vereinen. Die 15 Preisträger bzw. Preisträgerinnen wurden dann mit einer Laudatio vorgetragen von Helmut Schäufele und Markus Werthmannin gewürdigt, darunter unsere drei Ehrenamtlichen Preisträger Wolfgang Noll, Martin Haug und Karl Ellsässer.
Gegen 22 Uhr war die Veranstaltung vorbei. So durfte im Voyer des KSK-Forums in kleinen Häppchen vorbereitet geschlemmt und an der Theke sich zum Trinken bestellt werden. Ein Smalltak unter den Gästen rundete eine gelungene Veranstaltung ab. Wo die nächste DFB-Ehrenamtsveranstaltung im Januar 2025 stattfindet wurde noch offen gelassen.

Impressionen von der DFB-Ehrenamtspreis-Verleihung


Die Bewerbungen unserer Sieger


The Guitar Girls


Alle Bezirkssieger + Zusammenfassung


Ehrenamtsveranstaltung 2022: Auszeichnung für sechs Ehrenamtliche des FCR



FC Rottenburg mit sechs Ehrungen

Der Bezirk Alb im Württembergischen Fußball-Verband (WFV) würdigte in Reutlingen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Frank Kiefer, Markus Riel und Helmut Sachse wurden mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2022, Monika Sachse als Bezirkssiegerin Alb mit dem DFB-Ehrenamtspreis sowie Moritz Koch und Leon Schepperle für die DFB-Aktion „Junge Fußballhelden“ am 30. Januar ausgezeichnet.
Der DFB-Ehrenamtspreis wird bereits seit über 20 Jahren vergeben. Hier werden jährlich rund 280 Frauen und Männer ausgezeichnet, die in ihren Vereinen Außergewöhnliches leisten. Pro Bezirk erhält mindestens eine Person den DFB-Ehrenamtspreis, der auch unter dem Begriff „Aktion Ehrenamt“ bekannt ist.
Ohne das Ehrenamt wäre der Amateurfußball schlichtweg nicht möglich. 1,6 Millionen Menschen engagieren sich in den 21 Landesverbänden, damit Kinder und Jugendliche sowie die Aktiven unter der Woche trainieren können, um sich an den Wochenenden in den Punktspielen zu messen. „Die Ehrenamtlichen ermöglichen den Amateursport“, sagte Giuseppe Palilla, der sich als schwäbischer Sizilianer mit Witz in Wort und Ausdruck als guter Nachfolger seines Vorgängers Knut Kircher präsentierte.
Insgesamt wurden bei der ca. dreistündigen Ehrenamtsveranstaltung des Württembergischen Fußballverbands (WFV) in den Geschäftsräumen der Kreissparkasse Reutlingen am Marktplatz drei Vereine und acht Fußballhelden im jungen Ehrenamt ausgezeichnet. Zudem wurden 22 Ehrenamtspreise des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) überreicht. Eine stolze Zahl. „Der Bezirk hat eine Vorreiterrolle. In vielen anderen Bezirken sieht es nicht so gut aus“, sagte Palilla, der beim WFV dem Vorstandsgremium angehört.

Alle Geehrten des FC Rottenburg von links nach rechts:
Frank Kiefer, Monika Sachse, Helmut Sachse, Markus Riel, Leon Schepperle, Moritz Koch


Veranstaltung erstmals in Reutlingen

Die zentrale Ehrenamtsveranstaltung des Bezirks Alb war in den zurückliegenden Jahren immer im Tübinger Sparkassen-Carré. Dieses Jahr hat der Veranstaltungsort gewechselt und die Ehrung stieg erstmals in der Kreissparkasse in der Reutlinger City. Die 31 Einzelpreise verteilten sich auf 22 Preisträger aus 12 Vereinen für den DFB-Ehrenamtspreis und 8 Preisträger in der Kategorie „Aktion junges Ehrenamt“ und „Junge Fußballhelden“. Zudem wurde der Vereins-Ehrenamtspreis verliehen. Während der Veranstaltung gab es zwei Darbietungen von „The Guitar Girls“, die allerdings krankheitsbedingt im Solo auftreten mussten und mit der Gitarre alte Klassiker zum Besten gab. Dabei forderte die „Solokünstlerin Pia Sommer“ die Gäste auf mitzumachen und mitzuklatschen. „The Guitar Girls“ spielen und singen bekannte Rock-, Pop- und Folksongs, von romantischen Balladen bis zu groovigen Hits. Ein entspannender Part zwischen den Auszeichnungen.
Der Abend begann mit einem Sektempfang bevor die Veranstaltung dann gegen 19.30 Uhr vor ca. 100 geladenen Gästen vom Bezirksvorsitzenden Josef Haug mit einer kompakten Rede eröffnet wurde, alle Anwesenden erstmal begrüßt wurden, auch mit dem Hinweis anschließend beim Catering im Foyer den Abend dann ausklingen zu lassen.
Es folgten Grußworte Bezirksehrenamtsbeauftragten Helmut Schäufele, vom stellvertretenden KSK-Vorsitzenden Joachim Deichmann, vom Präsidenten des Sportkreises Tübingen Ulrich Junginger, dem Präsidenten des Sportkreises Reutlingen Manuel Hailfinger bevor der wfv-Ehrenamtsbeauftragte Giuseppe Palilla übernahm und nach seiner Einführungsrede nahtlos überging zu den Ehrungen.
Frank Kiefer (1. Vorsitzender des FC Rottenburg), Markus Riel (Homepagebetreuer und PR) sowie das Ehepaar Monika Sachse (Passwesen und Verwaltung) und Helmut Sachse (Stadionsprecher und ehemaliger Jugendleiter) sind am Montag, den 30.01.2023 mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2022 des Deutschen Fußballbundes (DFB) ausgezeichnet worden. Vom Ehrenamtsbeauftragten des Bezirks Alb Helmut Schäufele und vom Ehrenamtsbeauftragten des Württembergischen Fußballverbandes (WFV) Giuseppe Palilla wurden deshalb diesen vier Ehrenamtlichen des FC Rottenburg für besondere Leistungen für den Fußball und im Verein im Foyer der Kreissparkasse Reutlingen eine DFB-Urkunde und eine DFB-Uhr überreicht.

Bezirkssiegerin Monika Sachse

Seit über 35 Jahren ist die neue Bezirkssiegerin Monika Sachse mittlerweile in verschiedenen Positionen beim FC Rottenburg tätig. Zudem unterstützt sie die Geschäftsstelle des Vereins. Im Bezirk war die 71-Jährige von 1994 bis 2021 als Staffelleiterin für die E-Junioren und dann alle D-Junioren tätig. „Sie ist sowohl im Verein als auch im Fußballbezirk Alb nicht wegzudenken“. Als Preis bekam sie zusätzlich Tickets für das Bundesligaspiel TSG 1899 Hoffenheim gegen den 1. FC Köln in Hoffenheim und ein Wochenende im Badischen. Der besondere Glückwunsch geht deshalb an Moni Sachse!!
Moritz Koch und Leon Schepperle sind ab jetzt „Junge Fußballhelden“
Zuvor wurden noch die „Junge Fußballhelden“ im Rahmen der DFB-Aktion Ehrenamt ausgezeichnet. Die beiden jungen Burschen Moritz Koch und Leon Schepperle im Dienste des FC Rottenburg wurden dabei für ihr herausragendes Engagement total verdient ausgezeichnet. Moritz als Aktiver Spieler des Bezirksligamannschaft des FC Rottenburg im Einsatz ist nebenbei beim FCR noch als Trainer in verschiedenen Jugendmannschaften tätig, aber auch als Schiedsrichter unterwegs und ist wenn es um Pflichten geht, egal bei Veranstaltungen oder Arbeitsdiensten, ist der 22-jährige Kiebinger immer da. Genauso Leon Schepperle, der als Schiedsrichter, neuerdings als 18-jähriger der neue Leiter der SRG FC Rottenburg, Trainer in Jugendmannschaften und aktiv bei FC-Turnieren engagiert ist. Sicherlich hätten die beiden den Titel „Bezirkssieger“ genauso verdient. Die längsten Laudationen hatten sie auf jeden Fall.
Bezirkssiegerin bei den jungen Fußballhelden wurde Melina Klinger vom TSV Lustnau. Sie ist engagiert als Schiedsrichterin, als Jugendtrainerin und organisiert auch noch Turniere. Sie bekamen alle je einen 100-Euro-Gutschein und eine Urkunde, und Klinger eine Bildungsreise nach Barcelona. Ein Glückwunsch geht hier an Melina Klinger.

Die Bewerbungen unserer Sieger


Ein paar Impressionen von der DFB-Ehrenamtspreis-Verleihung

Vereins-Ehrenamtspreis für den FC Sonnenbühl

Nach den Eröffnungsreden übrigens, machte die Ehrung zum Vereins-Ehrenamtspreis den Auftakt bei den Auszeichnungen. Hier gewann der FC Sonnenbühl, vor dem FC Dottingen-Rietheim und dem TSV Eningen/Achalm.
Der FC Sonnenbühl ist ein junger Fußballverein mit 440 Mitgliedern, der sich unter anderem mit  einem breiten Konzept für Kinder- und Jugendteams, Blinden- Fußball sowie einem Spendenlauf in der Corona-Zeit auszeichnete. In elf Wochen wurden 3 412 Kilometer gelaufen, Sponsoren belohnten diese Leistung mit 2.000 Euro. Der Betrag wurde an den Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen gespendet. Besonders das große Engagement im Nachwuchsbereich machte den Sieg aus. „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir das Vereinsleben wieder attraktiver machen können. Uns ist es, glaube ich ganz gut gelungen“, berichtete FCS-Jugendleiter Timo Göbel bei der Vorstellung seines Vereins. Der FC Sonnenbühl besteht aus den Sonnenbühler Ortschaften Undingen, Erpfingen und Willmandingen – zusätzlich erhielten die Sonnenbühler noch die „Sonderauszeichnung Jugend“.

„The Guitar Girls“ hier mit Pia Sommer beim Soloauftritt

Alle Bezirkssieger + Zusammenfassung


Der wfv sagt Danke

Im Rahmen der Ehrenamtsveranstaltung wurde zudem der Badenser Helmut Schäufele als langjähriger Bezirks-Mitarbeiter mit der Verbandsehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Giuseppe Palilla, Ehrenamtsbeauftragter des wfv: „Im Namen des Württembergischen Fußballverbandes sage ich danke an alle Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter. Denn sie haben ihre Vereine durch die Pandemie manövriert, begeistern hunderte Kinder fürs Kicken und halten den Laden vor Ort am Laufen. Ohne Jugendtrainer, Kassiererin, Pressewart und Vorsitzenden würde dem Fußball in ganz Deutschland bald die Luft ausgehen.“
Wir vom FC Rottenburg gratulieren alle Siegern, Siegerinnen und Vereinen zu ihren Auszeichnungen!