Articles tagged with: Bilanz

FCR-Herren: Rückschau auf die Landesliga-Hinrunde und wie geht es weiter


Das (fast) perfekte Jahr

Bezirksligameister, Bezirkspokalsieger, Landesliga-Herbstmeister, Wintermeister!
Besser kann man eigentlich ein Jahr nicht abschließen. Doch – es fehlte nur noch eine Winzigkeit – der Stadtpokalsieg in der Halle, dort holte man sich aber auch nur erdenklich knapp den Vizetitel beim Rottenburger Stadtpokal. Aber mal ehrlich, Halle zählt da nur so halb zur Statistik, weil es eben nur in der Halle ist – daher war es doch das perfekte Jahr 2024.
Am 30. Januar sind unsere Landesliga-Kicker um Trainer Marc Mutschler wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. “Die Jungs haben dabei richtig Gas gegeben und waren hochmotiviert”, so Mutschler. Im Vordergrund werden zunächst u.a. Trainingseinheiten im Body Pump, Cycling und vor allem Athletiktraining stehen. Denn es steht ein spannende ja schon laufende Rückrunde bevor. Als Tabellenführer wird der FCR nun von Beginn an der Gejagte sein. Die Meisterschaft, die sich nun viele wünschen und erhoffen um erstmals in die Verbandsliga aufzusteigen, wird aber nicht als erstes Saisonziel ausgegeben. Das neue Ziel heißt nun unter die ersten Fünf zu kommen, was heißen würde, daß die Mannschaft den eventuellen 5. Platz der bislang erfolgreichsten Spielzeiten aus 1999/2000, 2000/2001 und 2001/2002 einstellen würde. Eine Platzierung als aktueller Tabellenführer unter den ersten Vier wäre natürlich der angestrebte Wunschtraum. Alle wissen um die Bedeutung und Interesse unserer Fans Landesliga-Meister zu werden, nachdem wir die Herbstmeisterschaft schon in der Tasche haben, doch jeden muss immer noch klar sein, wo die Mannschaft herkommt. Als Aufsteiger haben die Mutschler-Kicker schon jetzt Außergewöhnliches geleistet und erreicht, alles andere was jetzt im positiven Sinne dazu kommt wäre ein unglaublich schöner Bonus. Doch wir wissen auch was die Mannschaft im Stande ist zu leisten. Wir glauben an die Jungs!

Die 1. Mannschaft der Herren beim Fotoshooting im Sommer 2024


Viele Herausforderungen gemeistert
Nach einem herausragenden Start in die Landesliga mit dem 5:1-Kantersieg im Derby beim SV Nehren, der gelungenen 6:1-Revanche für das knappe 2:3 n.V. gegen den VfB Bösingen im WFV-Pokal und dem beeindruckenden 4:1-Auswärtserfolg beim SV Seedorf, konnte man schon erahnen wo die Reise hingeht. Bis zur ersten Niederlage am 9. Spieltag beim bitteren 0:3 gegen Tuttlingen kassierte man bis dahin nur 4 Gegentore und erzielte dabei unfassbare 27 Tore, was bei den Gegnern immer mehr Eindruck hinterließ.
In der Hinrunde durchlief der FC jedoch immer wieder schwierigere Phasen mit Verletzungen, Sperren, Krankheiten oder berufliche Abwesenheiten. Das Team musste lernen, mit solchen Herausforderungen umzugehen, bewältigte aber auch diese ersten Rückschläge souverän – nun machte sich der breite Kader bezahlbar. In den letzten fünf bis sechs Spielen zeigte sich eine weitere Herausforderung: Die Gegner haben sich besser auf uns eingestellt, was es uns erschwert hat, unsere Spielidee umzusetzen. Viele Teams konzentrieren sich darauf, defensiv stabiler zu stehen, was es für uns anspruchsvoller macht. In der Rückrunde wird es unser Thema sein, mit dieser Favoritenrolle umzugehen und unsere Entwicklung konsequent fortzusetzen.
Wir sind mit der aktuellen Situation rundum zufrieden. Allein die nackten Zahlen zeigen deutlich, dass unsere taktische wie spielerische und personelle Strategie aufgeht und sich unsere harte Arbeit auszahlt. Unsere Mannschaft spielt defensiv diszipliniert. Wir mussten lediglich in drei Spielen mehr als ein Gegentor zulassen. Unsere Offensive verteilt sich auf viele Schultern. Dadurch hat jeder Spieler seinen Beitrag zur erfolgreichen Vorrunde aber auch zum erfolgreichen letzten Jahr geleistet.

Vorbereitung Juli 2024: Beach-Volleyball im Sportpark 1861


Der Blick nach vorne
Mit der Rückkehr unserer beiden Leistungsträger Moritz Rohrer und Raphael Langer, die aus ihrer beruflichen halbjährlichen Abwesenheit wieder zur Mannschaft gestoßen sind – sie waren auch maßgeblich am Erfolg 2024 beteiligt – hat der FCR, na kann sagen zwei Neuzugänge bekommen, die helfen wollen das Unmögliche möglich zu machen.
Personell bleibt der FCR daher stabil. Mit Dogukan Kilicaslan, der erst im Sommer von der SG Empfingen zum FCR wechselte – er hat sich in der Winterpause dem Bezirksligisten Nordschwarzschwarzwald SG Felldorf-Bierlingen angeschlossen, hat der FCR nur einen Abgang. Alle anderen Spieler, bis auf aktuell drei, haben bereits für die kommende Saison zugesagt, die Gespräche aber laufen sehr vielversprechend, daß auch diese Spieler zusagen werden.
Auch mit der frühzeitigen Verlängerung von Trainer Marc Mutschler, samt Trainerstab, setzt der FCR schon sehr früh ein klares Zeichen und setzt hier auf Kontinuität. Der Verein vertraut auf seine sportliche Leitung und andersherum, der Trainer hat beim FC noch Ziele und so wird auf Stabilität gesetzt, um auch die kommenden Herausforderungen u.a. in der Liga – vielleicht ja in der Verbandsliga – träumen darf jeder – zu meistern. Hierbei wird auch in Richtung Fans ein Zeichen gesetzt. So bleibt die Hoffnung, dass die Weichenstellungen der Vereinsführung schon in der Rückrunde Früchte tragen und die erhoffte Meisterschaft in der Landesliga eventuell wahr wird.
Das Trainerteam blickt zufrieden auf die erste Saisonhälfte zurück. Es waren zwar einige unglückliche Punkteverluste dabei und der ein oder andere Punkt mehr wäre sicherlich möglich gewesen. Am Ende der ersten Saisonhälfte stehen wir dennoch mit 37 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz. Schwierige Rahmenbedingungen durch verletzte Spieler und diverse Rückschläge hat unsere Mannschaft souverän gemeistert und auf jeden einzelnen Spieler war immer Verlass.

Sensationeller 5:1-Derbysieg bei der Landesliga-Rückkehr in Nehren


Die Gefahr der Herbstmeisterschaft
Sie könnte Fluch aber auch Segen bedeuten. Der FCR nahm den Schwung vom Doublegewinn 2024 mit in die Landesliga, die Mannschaft blieb zusammen, der Teamgeist und der Zusammenhalt ist einzigartig beim FCR. Nun wurde man nach der Bezirksliga-Herbstmeisterschaft nun auch Landesliga-Herbstmeister. Der Druck ist aber im Vergleich zur Bezirksliga lange nicht so hoch. In der Bezirksliga war man ja schon verdammt, Meister zu werden, in der Landesliga ist es Segen und so holte man sich den inoffiziellen Titel ohne jeden Druck. Die Rückrunde wurde mit einem Sieg begonnen, man besiegte im ersten Rückrundenspiel den SV Nehren mit 3:2, so konnte man nach dem 5:1-Erfolg beim Hinspiel in Nehren zwei Mal innerhalb einer Saison gegen Nehren gewinnen. Das beflügelt die Mannschaft schon – es handelt sich immerhin um ein prestigeträchtiges Derby. Nicht als Jäger, sondern ungewohnt als Gejagter in der Landesliga, wird die Mutschler-Elf von Beginn an den Hauch vom härtesten Verfolger SG Empfingen – nur 2 Punkte Rückstand –  im Nacken verspüren.
Die nächsten Verfolger VfL Nagold und der VfB Bösingen auf dem 3. und 4. Platz sind schon 8 Punkte dahinter. Daher wird es ungemein wichtig sein, wie der FCR ins neue Jahr startet. Denn es geht gleich zum Tabellenvierten nach Bösingen. Sollte der FC dort ein Zeichen setzen, dann wird in den kommenden Spiele alles möglich sein. Also drücken wir unseren Jungs in Bösingen jetzt schon die Daumen, dabei hoffen wir auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung in der Höhle des Löwen in Bösingen. Doch die Vergangenheit zeigte auch, daß der FCR in Bösingen immer oder oft eine gute Figur machte und mit guten Ergebnissen auf den Hohenberg zurückkehrte. Ein kleiner Ansporn bzw. Impuls erfolgreich in das neue Jahr zu starten ergibt sich, wenn man einen Blick auf die aktualisierte Ewige Landesliga-Tabelle wirft. Der sagt, daß der FCR bei 995 geschossener Tore in der Landesliga steht und noch 5 Tore erzielen muss um die magische Grenze von 1.000 Toren zu erreichen.
Es ist schon erstaunlich wie sich die Mannschaft in den letzten Monaten präsentierte. Nur wenn man sich wohl fühlt als Spieler in einem Verein, kommt auch der Erfolg. Und dieser Status Quo beschreibt den FCR aktuell. Das konnte man auch wieder am 25. Januar beobachten, als die Mannschaft gemeinsam und parallel die Altpapiersammlung und die jährliche Hecken-Zurückschneide-Aktion rings um den Kunstrasenplatz mit ca. 40 Mann der Ersten und der U23 in Angriff nahm und professionell zu Ende brachte. Da stand eine Einheit – nicht auf dem Platz, sondern auch auf den Straßen Rottenburgs oder mit Heckenschere oder Kettensäge am Spielfeldrand. Ein Team eben!
Heutzutage gibt es keine sogenannte Stammelf mehr, denn um Erfolg zu haben brauchst Du einen breiten gleichwertigen Kader um auch die gewaltigen Belastungen zu bewältigen und darüber verfügt der FCR. Dazu gehört die Aufgabe des Trainers, die Spieler die nicht spielen oder nicht immer spielen, einmal in der Startelf stehen oder beim nächsten Mal wieder nicht aufgestellt sind, bei Laune zu halten. Es gehören immer wieder Gespräche unter vier Augen dazu, um dem Spieler der pausieren muss es auch plausibel zu erklären. Das klappt hervorragend. Na klar gibt es Spieler die sauer sind, aber sie stellen sich dann doch in den Dienst der Mannschaft und somit auch den damit verbundenen Erfolg.
Am 8. Februar um 13 Uhr, also eine Woche nach dem Trainingsauftakt, geht es dann auch schon in die Vollen. Es wartet im ersten Vorbereitungsspiel im neuen Jahr mit dem Verbandsligisten VfL Pfullingen gleich ein Hochkaräter und etablierter Verbandsligist, der aktuell aber als Tabellenletzter der Verbandsliga überwintert. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in Pfullingen. Letzter der Verbandsliga gegen Erster der Landesliga – es könnte ein Duell auf Augenhöhe werden, daher ist der Gegner von Marc Mutschler gezielt ausgesucht um gleich zu sehen wie man aus der Winterpause rausgekommen ist. Insgesamt wurden sechs Testspiele terminiert, dabei spielt man 3x auf dem heimischen Kunstrasen der MERZ ARENA und 3x auswärts.

Hier alle Testspiele der 1. Mannschaft in der Vorbereitung:

  • Samstag, 08.02.2025 | 13:00 Uhr | VfL Pfullingen (Verbandsliga) – FCR
  • Dienstag, 11.02.2025 | 18:30 Uhr | FCR – FC Holzhausen (Verbandsliga)
  • Sonntag, 16.02.2025 | 15:00 Uhr | TSG Tübingen (Verbandsliga) – FCR
  • Dienstag, 18.02.2025 | 19:30 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) abgesagt
  • Dienstag, 18.02.2025 | 19:00 Uhr | FCR – SV Wurmlingen (Bezirsksliga)
  • Samstag, 22.02.2025 | 11:00 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR
  • Mittwoch, 26.02.2025 | 19:00 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Verbandsliga)

Landesliga 3 Württemberg, Spieltage


Gelungene Revanche für das Pokal-Aus gegen Bösingen

Diese Mannschaft revanchierte sich mit einem 6:1-Kantersieg für das 2:3 n.V. im WFV-Pokal gegen den VfB Bösingen


Stimmen Spieler zum Jahr 2024

Statements der Spieler hier lesen

Beeindruckende Statistiken für 2024

Wie es der Leser unserer Berichte gewohnt ist, gehören Statistiken zu einem Rückblick und so wollen wir auch hier mit ein paar interessanten Statistiken aus dem Jahr 2024 abschließen. Marc Mutschler hat es geschafft seinen breiten Kader von 33 Mann so gut es geht zu nutzen. Er hat es geschafft und steht nun auf dem 1. Platz. Insgesamt setzte Mutschler in der Hinrunde unglaubliche 30 Spieler in 16 Landesligaspielen und einem Pokalspiel ein. Über das gesamte Jahr betrachtet waren es 38 verschiedene Spieler, darunter 6 Spieler aus der U23.
Die meisten Spiele in der Hinrunde absolvierte Nick Heberle mit 16 Einsätzen. René Hirschka, Lukas Behr, Julian Kiesecker und Stanislav Votentsev kamen 15x zum Einsatz, gefolgt von Jan Baur und Jakob Bader mit 14 Einsätzen. Unser neue Kapitän Leon Oeschger und Toptorjäger Oleh Stepanenko brachten es immer noch auf 13 Einsätze, da sie Verletzungen zur Pause zwangen. Auf die meisten Einsätze im erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte kam Lukas Behr mit insgesamt 32 Pflichtspielen, gefolgt von Julian Kiesecker mit 31 Einsätzen, René Hirschka, Jakob Bader und Julian Häfner mit 30 Einsätzen sowie Oleh Stepanenko und Stefan Seidel mit 27 Einsätzen. Im Club der 20er stehen noch Manuel Weber (26), Nick Heberle, Daniel Angerer und Lennis Eberle (je 25), Stanislav Votentsev, Jan Baur, Leon Oeschger und Loris Zettel (je 23), Raphael Langer (22), sowie Alioune K. Diedhiou und Moritz Rohrer (je 20).
Die bislang 42 erzielten Tore in der Hinrunde erzielten insgesamt 16 Spieler. Der erfolgreichste war Oleh Stepanenko mit 9 Toren. Es folgen Hirschka, Oeschger und Eberle mit je 5 Toren gefolgt von Heberle, Behr und Diedhiou mit je 3 Treffern. Der erfolgreichste Stürmer bzw. Torschütze im Jahr 2024 war Lennis Eberle, der es auf 14 Tore brachte, gefolgt von Stepanenko mit 12 Treffern, Hirschka und Bader mit je 11 Treffern und Kiesecker und Oeschger mit je 7 Treffern. Insgesamt erzielten 20 Schützen in 36 Pflichtspielen 94 Tore – so die Gesamtstatistik 2024.
Um Tore zu erzielen gehören meist die Vorlagengeber dazu und da steht mit 6 Assists in der Hinrunde Lukas Behr ganz oben. Auch in der Jahresstatistik steht Behr mit 12 Assists an der Spitze. Als gute Vorlagengeber gehören auch Oeschger (9 Assists), Eberle, Seidel und Langer mit je 6 Assists sowie Stepanenko und Angerer mit je 5 Assists zur Rottenburger Elite.
Das bedeutet, alles zusammengerechnet, ist Lennis Eberle mit 20 Scorerpunkten bei 25 Spielen im Jahr 2024 eigentlich der Spieler des Jahres, doch da gibt es ja noch die Defensivleute, die auch für den Erfolg Top-Leistungen boten. Unter den Top 5 der besten Scorer stehen noch Behr (18 Scorerpunkte/32 Spiele), Stepanenko (17/27), Oeschger (16/23) und Hirschka sowie Bader mit der Bilanz von 15/30.
Auf die meisten Einsatzminuten im vergangenen Jahr 2024 kommt Lukas Behr mit 3373 Minuten, gefolgt von René Hirschka mit 3334 Minuten und Julian Häfner mit 3005 Minuten. Es sind auch die drei einzigen Spieler die die 3000-Minuten-Marke knackten, was heißt daß die anderen Spieler schön verteilt sind und es zeigt, daß Marc Mutschler vielseitig wechselte ohne auf Statistiken zu schauen.
Bei der Anzahl der Pflichtspiele 2024 kam der FCR auf 36 Spiele, dabei erspielte man sich ein Torverhältnis von 94:28 Tore, kam auf 26 Siege, 7 Unentschieden und nur 3 Niederlagen in einem gesamten Jahr – eine beeindruckende Bilanz. 39 eingesetzte Spieler erzielten dabei 2,6 Tore pro Spiel.
Die Kartenkönige sind Stefan Seidel mit 10 Gelben Karten im Jahr 2024. Gefolgt von Manuel Weber mit 9, Stepanenko, Behr und Eberle mit je 6 und Zettel, Hirschka und Oeschger mit je 5 Gelben Karten. Insgesamt gab es 2 Rote Karten – für Julian Häfner beim SSC Tübingen (dabei verpasste Julian das Pokalfinale) und die andere für Stefan Seidel in Frommen. Beide Rote Karten waren umstritten. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl der Schiedsrichter wäre ein Verwarnung, etwa mit Gelb, angebracht gewesen.

Rückrunden-Auftakt gegen den SV Nehren gewonnen

Unvergesslicher Moment für über 20 F-Jugendliche des FC Rottenburg beim letzten Spiel des Jahres in der MERZ ARENA.


Zum Abschluss noch die Gesamtstatistik unserer Spieler die noch aktiv beim FCR im Einsatz sind:

Die meisten Pflichtspiele:

  • 343 Spiele = René Hirschka
  • 288 Spiele = Jan Baur
  • 190 Spiele = Lukas Behr
  • 169 Spiele = Leon Oeschger
  • 150 Spiele = Loris Zettel, Manuel Weber
  • 147 Spiele = Daniel Wiedmaier

Die meisten Pflichtspieltore:

  • 65 Tore = Lukas Behr
  • 56 Tore = René Hirschka
  • 30 Tore = Leon Oeschger
  • 27 Tore = Daniel Wiedmaier
  • 24 Tore = Patrick Francisco, Lennis Eberle

Zum Abschluss noch zwei interessante Statistiken aus der Hinrunde der laufenden Landesliga-Saison: Der FCR stellte am 06.10.2024 beim Heimspiel gegen den TSV Harthausen/Scher mit 23,6 Jahren im Schnitt seinen jüngsten Kader auf den Platz und schickte am 16.11.2024, also gut 5 Wochen später, beim TSV Straßberg mit 25,6 Jahren seinen ältesten Kader auf Punktejagd. Auch mal schön zu wissen, daß unsere Mannschaft für die Zukunft altersmäßig gut aufgestellt ist.
So, nun aber wünschen wir unserer Mannschaft um Trainer Marc Mutschler und Kapitän Leon Oeschger für die restlichen 14 Spiele (6 Heimspiele und 8 Auswärtsspiele) viel Glück und natürlich viel Erfolg. Wir hoffen bei den Spielen auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung, vielleicht dürfen wir dabei auch mal den ein oder anderen prominenten Zuschauer begrüßen.

Rückblick 2024 und Jahresbilanz von Herren-Cheftrainer Marc Mutschler


Die Jahresbilanz für 2024 von Meistertrainer Marc Mutschler:

Bezirksligameister, Bezirkspokalsieger, Landesliga-Herbstmeister!

Marc Mutschler,
Trainer Herren 1. Mannschaft

Dazu kommt, daß wir in Landesliga-Tabelle auf dem 1. Platz überwintern, ein weiteres Novum in der FCR-Vereinsgeschichte. Ich glaube das erreicht nicht jeder ins seiner Fußball-Laufbahn.
Mit 71 Punkten und einem Torverhältnis von 83:33 sind wir zuerst mit 7 Punkten Vorsprung vor dem SSC Tübingen Meister der Bezirksliga Alb geworden und nur knapp zwei Wochen später gewannen wir auch noch den Bezirkspokal Alb – das Double war perfekt!! Damit haben wir Vereinsgeschichte geschrieben und für mich persönlich mein sportliches Highlight gesetzt. Ich bekomme heute noch Gänsehaut, wenn ich daran zurückdenke.
Zu dem Erfolg braucht man auch ab und an Spielglück in entscheidenden Spielen. Wie es damals am 10.03.2024 in einem der dramatischsten Spiele der FC-Geschichte gegen den TSV Hirschau am war. Zur Halbzeit lag meine Mannschaft noch mit 1:3 im Rückstand, bis der lädierte und angeschlagene Kapitän René Hirschka, der zur Halbzeit eigentlich raus wollte, das Spiel mit seinen 3 Toren noch drehte und wir mit 4:3 gewannen. Ich glaube dieses Spiel war wegweisend für den Erfolg in der vergangenen Saison.
…und wir gehen unseren Weg weiter:
Mit dem Start in die neue Saison gab es mit 60-50-50 eine erneute mannschaftsinterne Punkte-Tore-Regel, an der wir festhalten und deshalb auch jetzt keine Ziele nachjustieren wollen. Unter dem Strich sollten dabei – so der Stand vor dem 1. Spieltag – der Klassenerhalt und ein einstelliger Tabellenplatz herausspringen.
In der Landesliga führen wir nun als Aufsteiger von Beginn an die Tabelle an. Mit 37 Punkten aus 11 Siegen, 4 Unentschieden und nur 1 Niederlage in 16 Spielen haben wir uns den Titel Herbstmeister verdient erarbeitet. Mit nun 42:13 Toren stellen wir zur Winterpause sowohl die beste Offensive als auch die stärkste Defensive.
Mit dem Sieg beim Rückrunden-Auftakt gegen den SV Nehren, haben wir nun wie erwähnt 37 Punkte und erneut einen guten Start in die Rückrunde vollzogen, ebenso einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der 50-Punkte-Marke absolviert.
Wir blicken also auf ein wunderschönes und unvergessliches Fußballjahr 2024 zurück.
Aber all das ist kein Ergebnis von Glück, sondern von harter Arbeit und Willensstärke. Aber was ist es, was uns als Mannschaft wirklich auszeichnet? Es ist unser Teamgeist! Wir treten als geschlossene Einheit auf, wir stehen füreinander ein und wir kämpfen füreinander, wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen, wir sind ein Team.
Bei einer Kadergröße von 33 Mann ist das bei weitem nicht selbstverständlich. Denn leider können nicht immer alle zum Spieltag mitfahren. Und trotzdem ist Aufgeben für Niemanden eine Option – Respekt von mir dafür!
Ich möchte auch ein paar mahnende Worte loswerden:
Mit dem Erfolg steigen die Erwartungen und mit den Erwartungen steigt der Druck. Mit dem Aufstieg hatten wir es zunächst geschafft uns von diesem Druck zu befreien und haben mit einer Leichtigkeit unsere Mitstreiter förmlich überrollt. Zum Ende dieser Hinrunde hatte ich allerdings das Gefühl, dass uns diese Leichtigkeit langsam wieder verloren geht und der Druck steigt. Um die Rückrunde genauso erfolgreich zu bestehen, muss es uns unbedingt gelingen, uns erneut von diesem Druck zu lösen und stattdessen mit Ruhe, Gelassenheit und Ausdauer aber auch mit Herz und Leidenschaft aufzutreten.
Wir dürfen mehr als stolz sein auf das was wir in nur einem Jahr erreicht haben, und wir können positiv und durchaus selbstbewusst auf die Rückrunde blicken.

SG Empfingen vs. FC Rottenburg, Landesliga 3 Württemberg, 10. Spieltag, Saison 2024/25, 19.10.2024

Herbstmeister, Tabellenführer, Beste Abwehr: FC-Herren mit positiver Bilanz


Marc Mutschler zieht für seinen FCR positive Halbzeitbilanz

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Fußballfreunde,
letzte Runde stieg man von der Landesliga in die Bezirksliga ab. Dies geschah leider sehr unglücklich, war jedoch kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil – jetzt hieß es aufstehen und angreifen. Der direkte Wiederaufstieg ist das gemeinsame Ziel.
Für mich als neuen Trainer der ersten Mannschaft war und ist dies natürlich auch eine persönliche Herausforderung, die ich aber sehr gerne angenommen habe.
Es ist uns gelungen durch einige Neuzugänge von extern und auch aus der eigenen Jugend das Team zu verstärken. Gemeinsam mit den langjährigen und erfahrenen Spielern des FCR sind diese zu einer Einheit zusammengewachsen und es hat sich eine leistungsstarke Mannschaft entwickelt mit einem Altersdurchschnitt von 24,6 Jahren. Alle, dazu zähle ich auch mich, wurden herzlich aufgenommen. Ich denke heute noch gerne an das überragende Einstandsfest zurück!
Nach einer äußerst intensiven und durchaus zufriedenstellenden Vorbereitung sind wir ebenso erfolgreich in die Hinrunde gestartet. Aktuell halten wir die Tabellenführung und auch im Bezirkspokal haben wir das Viertelfinale erreicht.
Nach nun mehr als 17 Spielen sind wir – als einzige Mannschaft der Liga – ungeschlagen. Mit nur 9 Gegentoren stellen wir mit Abstand die beste Defensive. Dies sind nicht einmal 0,5 Tore pro Spiel.
All dies lässt uns natürlich positiv in die Zukunft blicken, allerdings ist dies nur eine Momentaufnahme und wir müssen nach der wohlverdienten Winterpause direkt wieder Vollgas geben, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Denn die Konkurrenz ist uns dicht auf den Fersen.
Marc Mutschler
Bezirksliga-Trainer der 1. Mannschaft des FC Rottenburg über die Hinrunden-Bilanz seines FC


FCR seit Juli ungeschlagen!!
In der Bezirksliga Alb steht wie von vielen erwartet Landesliga-Absteiger FC Rottenburg an der Spitze. Mehr als die Hälfte der Spiele in der Fußball-Bezirksliga wurden bereits absolviert. Wir haben nun das Mutschler-Team ein wenig auseinandergenommen und sie analysiert.
Der Spitzenreiter zeigte die bisher konstanteste Leistung aller Teams. Deshalb grüßt der FCR von der Spitze. Der Landesliga-Absteiger ist von vielen Insidern der Fußball-Szene auch dort erwartet worden. Vor allem die Defensive mit nur neun Gegentreffern hat sich zum Prunkstück der Truppe von Marc Mutschler entwickelt.
Insgesamt können wir hier rund um die Aktiven Mannschaften des FC Rottenburg zufrieden sein. Mit den Damen und den Herren stellen wir in den Bezirksligen jeweils den Tabellenführer und unsere U23 ist mit dem aktuell 13. Platz, 3 Punkte vor dem Relegationsplatz, als Aufsteiger noch im Soll. Allerdings lösten U23-Trainer Timo Gans und der Verein den laufenden Vertrag und trennten sich in der laufenden Winterpause im gegenseitigen Einvernehmen, bleiben deshalb freundschaftlich verbunden. Das Training wird bis auf weiteres Co-Trainer David Scheu übernehmen.
„Wir haben eine relativ junge Mannschaft, die ihre Sache bis jetzt gut gemacht hat“, betont Mutschler. Vor dem Saisonstart hatte der 32-Jährige den Wiederaufstieg als Saisonziel ausgegeben – nach der Hälfte der Spielzeit befindet sich die FCR also absolut im Soll. “Wir haben unsere Ziele, die wir uns im Sommer gesteckt hatten, absolut erreicht”, zieht ein zufriedener FCR-Coach Marc Mutschler seine positive Zwischenbilanz.
9 Gegentore – Prunkstück Abwehr
In den bislang 17 Spielen gab es elf Siege, sechs Unentschieden, keine Niederlage – das ist die eindrucksvolle Bilanz vom Bezirksliga-Herbstmeister. Mit 42 erzielten Toren stellen unsere Kicker hinter der SG Reutlingen (58), TSV Hirschau und TSG Tübingen II (je 47) und dem SV Croatia Reutlingen (46) nicht den besten aber den fünftbesten Angriff der Liga, mussten allerdings mit nur 9 die wenigsten Gegentore einstecken. Deshalb rangiert der FCR bei den Herrenteams innerhalb des Württembergischen Fußballverbandes auf dem 10. Platz bei den Mannschaften mit der besten Quote bei Gegentoren, nämlich 0,53 Gegentore pro Spiel. Nur der SV Ochsenhausen (5. Platz), Tabellenzweiter der Bezirksliga Riß, ist als Bezirksligist besser. In dieser Gegentor-Quoten-Statistik ist der FCR auch noch bestes Team im Bezirk Alb, also es läuft. Darauf können unsere Defensivspieler um Kapitän René Hirschka stolz sein. In der Statistik der kassierten Gegentore steht der FCR zudem auf dem 20. Platz unter insgesamt über 2000 Mannschaften im WFV, auch dies ein toller Wert und eine Riesen-Platzierung.
Der Vorsprung in der Bezirksligatabelle auf den Zweitplatzierten SV Croatia Reutlingen (ein Spiel weniger) beträgt 5 Punkte. In der Torstatistik belegt der FCR mit einer Differenz von +33 Toren ebenfalls den 1. Platz, gefolgt von der SG Reutlingen (30) und dem SV Croatia (28).


Und noch eine kleine Statistik zum Jahresabschluss um zu sehen wie gut unsere 1. Mannschaft bislang unterwegs ist. Eine nicht unwichtige Serie hält: Seit dem 3:4 am 17. Juli im ersten Testspiel auf die neue Saison gegen den U19-Bundesligisten SSV Reutlingen, ist der FCR ungeschlagen. Dabei gab es in 26 Spielen 19 Siege und 6 Unentschieden bei einem Torverhältnis von sagenhaften 90:19 Tore!
Diese 90 Tore teilen sich wie folgt auf – Hier die TOP 5 der Torschützen:
  • 15 Tore: Lukas Behr
  • 13 Tore: Patrick Francisco
  • 10 Tore: Kylian Tchassem
  • 6 Tore: Leon Oeschger, Tom Vetter
  • 5 Tore: René Hirschka
Die aktuelle interne Bezirksliga-Torschützenliste zeigt eine gesunde Mischung aus Offensiv- und Defensivspieler:
  • 12 Tore: Patrick Francisco
  • 7 Tore: Lukas Behr
  • 3 Tore: René Hirschka, Nick Heberle, Bastian Narr, Leon Oeschger
  • 2 Tore: Matthias Gampert, Mathias Hägele, Kylian Tchassem
  • 1 Tor: Moritz Rohrer, Daniel Wiedmaier, Loris Zettel, Bernd Kopp, Lennis Eberle
Unsere aktuelle Torjägerkanone ist also mit 12 Treffern unser Neuzugang Patrick Francisco. Davon waren 8 Tore sogenannte Flaschenöffner, d. h. sie führten zum 1 oder 2:0 und waren somit äußerst wichtig. Bester Assistgeber ist Rückkehrer Lukas Behr mit 9 vorbereiteten Toren. 7 Tore hat er dazu noch selbst verwandelt.
Die höchste Trainingsbeteiligung hat unser Defensivspieler mit der Nr. 6, Daniel Gall. Trotz Schichtbetrieb!

33 Spieler in 26 Spielen
Insgesamt setzte Trainer Marc Mutschler in den 26 Spielen unglaubliche 33 Spieler ein, um sich den bestmöglichen Kader zusammenzustellen. In der Liga waren es dann nur insgesamt immerhin noch 26 Spieler.
Wer es dann in den Stammkader geschafft hat, zeigt die folgende Liste. Alle 17 Partien absolvierte, auch verletzungsbedingt, kein Akteur.
In den bislang 17 Bezirksliga-Spielen führen folgende Spieler die Rangliste an:
  • 15 Spiele: René Hirschka
  • 14 Spiele: Patrick Francisco, Lukas Behr, Matthias Gampert
  • 13 Spiele: Nick Heberle, Manuel Weber, Daniel Gall
  • 12 Spiele: Jan Baur, Bastian Narr, Raphael Langer, Tom Vetter
  • 11 Spiele: Leon Oeschger, Mathias Hägele, Moritz Rohrer
  • 10 Spiele: Maximilian Blesch, Bastian Rosato
Gesamtstatistik: Bezirksliga Saison 2022/23 der Herren 1. Mannschaft
Mit dem fast gleichen Kader der letztjährigen Landesliga-Mannschaft plus einigen Neuzugängen, wie zwei Spieler mit Verbandsligaerfahrung, sowie einigen Toptalenten aus der eigenen Jugend, konnte unsere Mannschaft das vorgegebene Ziel bislang erfüllen. Wir haben einen breiten Kader von 24 gleichwertigen Spieler. Jede Auswechslung bedeutet keine Schwächung, sondern oft auch eine Stärkung, da immer wieder Spielern eine Pause gegönnt wird. Mit dem erfahrenen Bernd Kopp kam ab dem 11. Spieltag sogar noch mehr Qualität, Erfahrung und Sicherheit ins Spiel. Im Großen und Ganzen gab es für Trainer Mutschler wenig zu meckern. Doch die Unentschieden zu Beginn der Saison ärgern Mutschler heute noch, da hier wichtige Punkte liegen gelassen wurden, auch allein die Anzahl der selbstverschuldeten Gegentore waren nicht nach seinem Geschmack. Umso länger die Saison lief desto mehr Verletzungen sammelten sich an. Mit Hirschka, Francisco und Behr fielen immer wieder Leistungsträger aus, dennoch konnte man sich oben etablieren.

Trainer Marc Mutschler in taktischen Gesprächen mit seinem Co-Trainer Bernd Kopp


Das war gut!
Mit den Neuzugängen kam im Sommer zusätzliche Qualität in den breiten Rottenburger Kader. Dennoch ist es der enge Zusammenhalt in der Mannschaft, der in dieser Saison heraussticht. „Wir sind eine geschlossene Einheit und ein richtiges Team, auch nach den Spielen bleibt die Mannschaft lange zusammen“, erzählt Mutschler. Die Geschlossenheit der Mannschaft sorgte dafür, dass auch brisante Spiele gegen sportlich starke Mannschaften, etwa in Hirschau, Walddorf oder Zainingen oder Derbys gegen Hirrlingen oder Dettingen/Weiler verdient gewonnen wurden.
Das Testspielprogramm des FC Rottenburg steht
Marc Mutschler wollte seine Mannschaft nach der Teilnahme und Turniersieg beim Rottenburger Stadtpokal in die wohlverdiente vierwöchige Winterpause schicken, doch Nichts da – Nun müssen unsere Kicker doch noch mal ran, beim Stäble-Cup in Neustetten – hier ist man Titelverteidiger und somit ein Pflichttermin, dann geht´s ab in den Urlaub.
Nach dem Trainingsauftakt dann am 31. Januar steht schon wieder fünf Tage später gegen den Landesligisten TSV Trillfingen das erste Vorbereitungsspiel an. Marc Mutschler konnte für die Vorbereitung sechs Testspiele, darunter fünf Landesligisten und mit Pfullingen einen Verbandsligisten organisieren.
Die Vorbereitungsspiele zur Rückrunde:
  • Samstag, 04.02.2023 um 13 Uhr : FC Rottenburg – TSV Trillfingen
  • Samstag, 11.02.2023 um 13 Uhr: FC Rottenburg – SV Nehren
  • Dienstag, 14.02.2023 um 19:30 Uhr: VfL Pfullingen – FC Rottenburg
  • Samstag, 18.02.2023 um 16 Uhr: FC Rottenburg – TSV Ofterdingen
  • Mittwoch, 22.02.2023 um 19 Uhr: Young Boys Reutlingen – FC Rottenburg
  • Sonntag, 26.02.2023 um 13 Uhr: SV 03 Tübingen – FC Rottenburg
Als Herbstmeister dürfen wir uns zunächst also an einer erfolgreichen Hinrunde erfreuen. Wenn die Mannschaft ihr volles Potenzial ausschöpft und von Verletzungen verschont bleibt, ist diese sportliche Qualität aus Jung und Alt weiter der Schlüssel zum Erfolg. Denn es herrscht große Sehnsucht, man sieht es an der Auswahl der Testspiele, nach Landesliga-Luft.
“Wir vom FC, sowie die Mannschaft samt Trainerstab wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und auf ein Wiedersehen auf den Sportplätzen bzw. im Stadion bei den Spielen. Wir freuen uns wieder auf euren tollen Support!!”