Articles tagged with: Ballspende

FCR versemmelt beim 1:4 gegen Weilimdorf die Verbandsliga-Heimpremiere



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 2. Spieltag
Datum: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Fehlstart perfekt

Die Verbandsliga-Fußballer des FC Rottenburg haben das erste Heimspiel ihrer Vereinsgeschichte in der sechstklassigen Verbandsliga am Samstag im Hohenbergstadion vor der tollen Kulisse von ca. 300 Zuschauern und der Anwesenheit seiner Sponsoren und Oberbürgermeister Stephan Neher, der auch den Spielball spendete, ihr erstes Heimspiel der Saison – um mindestens zwei Tore zu hoch – mit 1:4 (0:2) gegen den von Ex-Bundesligaprofi des VfB Stuttgart trainierten Manuel Fischer TSV Weilimdorf verloren und rangieren nach dem 2. Spieltag in der Tabelle weiter ohne Punkte, rutschten dabei erstmals seit der Abstiegssaison in der Landesliga 2021/22 auf einem Abstiegsplatz. Ein ungewohnter Anblick auf die Tabelle angesichts der Erfolge der letzten drei Jahre. Den Rottenburger Ehrentreffer erzielte René Hirschka nach einer Ecke per Kopf kurz nach der Pause zum 1:2-Anschlusstreffer.
Der Nachmittag begann anders als sonst. Zur Saisoneröffnung im heimischen Hohenbergstadion lud der FCR alle seine Sponsoren und Förderer zu einem Sponsorentreffen mit Sektempfang und Fingerfood ein. Nachdem man durch Worte von FCR-Vorsitzender Hermann Steur, dem 2. Vorsitzender Christian Dettenrieder, Geschäftsführer Moritz Koch und FCR-Kapitän Leon Oeschger die doch zahlreichen Gäste begrüßte und ihnen die aktuelle Lage und Ziele des FCR nahelegte, ging es dann auch schon nach einigen Smalltalks gemeinsam rüber ins Stadion um die Mannschaft mit anzufeuern welche sie mit ihren Mitteln unterstützen. An dieser Stelle wollen wir alle Sponsoren, auch die die es zeitlich nicht einrichten konnten, herzlich für ihr Engagement beim FC Rottenburg bedanken!
Fehler werden härter bestraft
Es war eine hervorragende Atmosphäre, angesichts des ersten Verbandsliga-Heimspiels. Alle ca. 300 Zuschauer im Stadion, allen voran die Rottenburger Fans, waren gefesselt wie sich der FCR wohl schlagen wird, doch jedem war bewusst, daß es in der 6. Liga keine kleinen Gegner mehr geben wird, sondern nur noch Gegner wie Empfingen oder Nagold.
Die Mutschler-Elf bleibt in der neuen Saison noch ohne das Glück welches man zuletzt genießen konnte. Nach einer ordentlichen Vorbereitung startete man dann zum Auftakt mit einer knappen Niederlage bei den Young Boys, es folgte das Pokal-Aus in der 3. Runde in Bösingen und nun auch noch das erste Heimspiel in den Sand gesetzt. Der Fehlstart in die neue Saison ist somit perfekt. “In dieser Liga werden Fehler einfach viel härter bestraft als in der Landesliga und dabei hatten wir heute leider den ein oder anderen zu viel gemacht”, so ein dennoch nicht unzufriedener FCR-Trainer Marc Mutschler.
Die Fehler die zurzeit gemacht werden, wurden vorher nicht gemacht. Ist es der Respekt vor der neuen Liga oder den neuen Gegner, das neue Spielsystem die Marc Mutschler angesichts der stärkeren Gegner jetzt spielen lässt oder ist es nur Demut vor dem Gesamten, den neuen Umständen und den Erwartungen der Fans. Obwohl man nun seit drei Jahren unter Mutschler erfolgreich zusammenspielt, könnte man meinen, es steht eine neue Mannschaft auf dem Platz. Doch nun kehrt langsam wieder der ein oder Leistungsträger zurück, wie z.B. am Samstag Lukas Behr und Oleh Stepanenko.
Das altbewährte Spielsystem “Hohes Pressing“ muss beim FCR nachgeimpft werden, es braucht jetzt eine Auffrischung, den neuen Gegnern natürlich angepasst. Als die Mutschler-Elf in der zweiten Hälfte nach der Einwechslung vom zuvor 10 Spiele gesperrten Oleh Stepanenko das Pressing aufblitzen ließ, wurde man auch gleich gefährlich und brachte die Gäste in Gefahr und machte sie auch verlegen und überrascht. Der FC Rottenburg fehlte nach dem Anschlusstreffer von René Hirschka aber bei der Aufholjagd die noch nötige Cleverness, Durchsetzungskraft und das Glück auf welches man noch in den letzten beiden Jahren zählen konnte.
Die Gäste aus Weilimdorf – ein Stadtbezirk im Nordwesten von Stuttgart – sie wurden ähnlich souverän wie der FCR Meister in der Landesliga (Staffel 2) – hatten bis auf zwei Chancen in der ersten Viertelstunde eigentlich dem FC nichts entgegenzusetzen. Erst ein unglücklicher Pressschlag von René Hirschka führte zum Rückstand und somit zur glücklichen Führung der ganz in weiß spielenden Gäste. Doch das passte dem aufgebrachten Weilimdorfer Trainer Manuel Fischer immer noch nicht, er legte sich permanent mit dem Linienrichter an, bis der um es vorwegzunehmen sehr gut leitende Schiedsrichter Christian Gehring aus Offenburg die Faxen dicke hatte und dem ehemaligen Bundesligaprofi des VfB Stuttgart die Gelbe Karte gab. Von da an wurde es an der Seitenlinie um die Weilimdorfer Auswechselbank ruhiger. Die Auswechselbank an sich muss man auch nochmal ansprechen. Es war die erste Mannschaft im Hohenbergstadion, die ihre eigene Sitzmöglichkeiten für die Ersatzspieler mitbrachten und die üblichen Garnituren nach hinten versetzte. Wow, da spielte schon ein wenig Professionalität mit. Ob man das in der Verbandsliga schon braucht, weiß nicht.
Nun man muss sich erst wieder finden und sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen. Es wird noch die ein oder Niederlage folgen, doch davon sollten sich Spieler nicht runterziehen lassen. Es braucht nur ein Erfolgserlebnis und der FCR wäre angekommen.
Niemand unserer FC-Fans ist böse oder sauer über diese Niederlage, enttäuscht schon, klar man ist verwöhnt, denn es gab in den letzten drei Jahren insgesamt nur sechs Pflichtspielniederlagen. Daher sind die Ansprüche erheblich gestiegen, doch alle können die Situation ganz gut einordnen.


Gespendeter Spielball musste früh ausgewechselt werden
Es war ein explosiver Start in das Spiel. Erst kamen die Gäste in der 3. Minute nach einer Ecke zu einem  gefährlichen Abschluss, der aber in den Abwehrreihen hängen blieb, eine Minute später war es Jakob Bader, der nach einem herrlichen Angriff am Torwart scheiterte. Die ersten fünf Minuten zeigten, daß es zwischen diesen beiden Aufsteigern einen offenen Schlagabtausch geben würde.
Es entwickelte sich ein nervöses Spiel bei dem Weilimdorfs Trainer Manuel Fischer von der ersten Minute an sich ständig nicht beim Schiedsrichter, sondern beim Assistenten beschwerte. Diese Verhaltensweise von Fischer hatte dann in der 51. Minute Folgen.
Ein nichtwesentlicher Höhepunkt war die Auswechslung des gespendeten Spielballs, dem anscheinend die Luft ausging. Ja mit den gespendeten Spielbällen hatte der FC in der Vergangenheit nie richtig Glück. Nun gut, es musste ein älteres Modell ran.
Es folgte nachdem das Spiel dann sich vorwiegend im Mittelfeld abspielte und an Torchancen arm blieb, bis zur 28. Minute, als der FCR aufblitzen ließ. Nach einem Freistoß von Behr der hoch in die Box kam, konnte zunächst TSV-Keeper Barisic klären, aber vor die Füße von Biesinger, der es dann volley probierte. Sein Torabschluss wurde vom torgefährlichen Weilimdorfer Abwehrspieler Bozoglu per Kopf auf der Linie geklärt. Das hätte das 1:0 für den FCR sein können. In der letzten Saison wäre solch ein Abschluss noch rein. Nun gut, in der neuen Liga muss wohl das Glück wieder neu erarbeitet werden.
Es folgten drei gute Chancen für den FCR. Zunächst konnte der Keeper Hirschka´s Kopfball nach einer Ecke entschärfen (28.), dann hatte erst Eberle und beim Nachschuss Behr eine Riesen-Gelegenheit (31.) und dann war es eine Gemeinschaftsproduktion zwischen Rohrer, Eberle und Heberle, doch leider wäre es Abseits gewesen (35.).
Es passierte dann das, mit was man rechnen musste. Die Gäste hatten das angesprochene Glück und kamen nach einem unglücklichen Pressschlag von Hirschka zur 1:0-Führung (37.). Der Ball wurde so abgefälscht und kam zu einem Weilimdorfer Stürmer, der mitspekulierte. Der legte die Kugel quer zum ehemaligen Oberligaspieler Riccardo Scarcelli, der musste die Kugel nur noch reinschieben. Keine Chance für Rottenburgs Keeper Häfner. Ja, so kanns gehen und plötzlich lag der FCR zurück.
Der FCR ließ sich aber nicht beeindrucken und legte durch Behr nach. Doch sein Torschuss (40.) wurde von der dicht gestaffelten Abwehr geblockt. Es war schon die Nachspielzeit angebrochen (45.+1), als Weilimdorf durch den sehr agilen und großgewachsenen Terry Offei einen schnell herausgespielten Konter einleitete und TSV-Kapitän Kapitän Bastian Joas nur noch vollstrecken musste. Das war nochmal so kurz vor der Pause ein weiterer Rückschlag.
Die Kicker um Kapitän Behr kamen trotz allem noch durch Heberle (45.+2) und Hirschka (45.+3) zu zwei guten Möglichkeiten wieder ranzukommen. Doch nach drei Minuten drüber schickte Schiedsrichter Gehring vom SV Zunsweier die Mannschaften in die Pause. Es war nun viel Gesprächsstoff in der Kabine aber auch auf der Tribüne.


Hirschka macht es nochmal spannend
Nach dem Seitenwechsel versuchte Marc Mutschler mit der Einwechslung von Torjäger Oleh Stepanenko die Offensive zu forcieren, brachte damit mehr Schlitzohrigkeit und Schnelligkeit ins Spiel. Stepanenko hatte dann auch gleich in der 46. Minute seine erste gute Chance, doch der Winkel wurde zu spitz. Mutschler ließ nun wieder Pressing spielen und es funktionierte ganz gut. Prompt fiel auch der 1:2-Anschlusstreffer durch Hirschka. Ecke Behr, Kopfball Hirschka am 2. Pfosten, Tor. Ein Hirschka-Tor eben. Es war Hirschka´s 64. Pflichtspieltreffer im 360. Spiel in der 1. Mannschaft, ein Riesenwert für einen Abwehrspieler. Hirschka kletterte somit um einen Platz in der Ewigen Liste der Spieler auf Rang 13 hoch. Um vom Saisonstart noch von was Positiven zu berichten, so kann man noch erwähnen, daß Hirschka mit seinem zweiten Saisontreffer immerhin den 5. Platz in der Verbandsliga-Torjägerliste erklommen hat.
Es war dann die 51. Minute als der Schiedsrichter genug hatte von der Meckerei von Weilimdorf´s Trainer Manuel Fischer und zeigte demonstrativ die Gelbe Karte und sagte ihm noch ein paar Worte. Von da an war Ruhe an der Seitenlinie.
Es folgten dann für den FCR bis zur 75. Minute durch Heberle, Hirschka, Stepanenko und nochmal 2x Hirschka etliche zum Teil sehr gute Chancen am Stück um den jetzt fälligen aber auch verdienten Ausgleich zu erzielen, doch – wieder der Spruch: Wenn man vorne nicht trifft und so weiter…, es passierte was passieren sollte. Die Gäste machten den dritten Treffer, nachdem Mister Zuverlässig Stanislav Votentsev ins Straucheln geriet und dem eingewechselten Daniel Baierle ziehen lassen musste. Der machte im Eins gegen Eins das 3:1 (79.) für Weilimdorf. Nun war die Stimmung am Boden, doch der FCR gab nicht auf und drängte weiter. Die Moral stimmte und das sollte in dieser Liga auch so sein.
Mutschler nahm noch bis zu diesem Zeitpunkt zwei Wechsel vor. Für Eberle kam Anton Jansen und für Behr schickte er das Offensivtalent Maxime Ackermann aufs Spielfeld. Nach einer Chance von Jansen (81.) schickte Mutschler den zuletzt starken Bastian Narr für Bader (83.) aufs Feld. Das Spiel wurde angesichts des Rückstandes nun sehr hektisch und trotzdem kam der FCR durch Leyhr (89.), knapp vorbei am langen Pfosten, zu einer guten Chance.
Die offizielle Spielzeit war abgelaufen, die Nachspielzeit betrug 8 Minuten, also noch Zeit für den FCR. Das Spiel wurde auch immer zerfahrener. Der FCR bemühte sich erneut den Anschluss herzustellen, während Weilimdorf bedacht war den Vorsprung ins Ziel zu bringen. Dann gaben die Gäste aus Stuttgart in der ersten Minute der Nachspielzeit Rottenburg vollends den Gnadenstoß. Nach einem Konter, die meisten Rottenburger Spieler noch in der Gästehälfte, kam es zum drei gegen zwei. Baierle sah FCR-Keeper Häfner zu weit vor dem Tor und lupfte die Kugel aus gut 25 Metern über Häfner hinweg zur endgültigen Entscheidung. Auch eine Top-Dreifach-Chance durch Leyhr, Narr und Hirschka brachte in der 45.+2 Minute nichts mehr ein.
In der 95. Minute dann noch eine kuriose Situation auf dem Spielfeld. Heberle machte dann nochmal für die letzten drei Minuten für Daniel Angerer Platz. Doch wer ist jetzt Kapitän? Die etatmäßigen Kapitäne waren alle von Bord. Oeschger spielte nicht. Behr, Eberle und Heberle mussten runter. Heberle streifte letztlich Moritz Rohrer die Kapitänsbinde über, der dann erstmals in der Verbandsliga unverhofft für 3 Minuten Kapitän des FCR war. Nach acht Minuten Nachspielzeit beendete Schiedsrichter Christian Gehring vom Südbadischen Fußballverband die am Ende hektische Partie.
Fazit
Der FCR bemühte sich zwar, doch die Gegenwehr der Gäste war nicht zu durchbrechen. Trainer Fischer stellte seine Mannschaft sehr gut auf den FCR ein. Am Ende stand nun ein 1:4 aus Rottenburger Sicht, auf jeden Fall mindestens zwei Tore zu hoch. Ein Unentschieden wäre aufgrund der besseren und zahlreicheren Torchancen und Ballbesitzes des FCR gerecht gewesen. „Wir waren 70 Minuten die bessere Mannschaft, hatten top Chancen, das ist schon bitter“, sagte Mutschler abschließend. Der Sieg der Gäste aus Weilimdorf ist am Ende aber auch nicht unverdient, da es Rottenburg einfach nicht geschafft hat wieder seine zahlreichen Chancen in Tore umzumünzen und Weilimdorf abgezockter und clever zu Ende spielte. So was nennt man effektiv, wenn man aus wenigen Chancen vier Tore macht. Aber so ist Fußball. Willkommen in der höchsten württembergischen Amateurliga – hier gibt es keine Geschenke mehr.


Pressestimmen

Der OB ist kein Glücksbringer
Artikel lesen | Paul Junker am 18.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg verliert erneut
Auch am zweiten Spieltag verlor Verbandsliga-Aufsteiger FC Rottenburg trotz guter Leistung. Vor 220 Zuschauern setzte es ein deutliches 1:4 gegen den TSV Weilimdorf. »Wir hatten eine tolle Kulisse. Das Ergebnis ist unglücklich, wir haben deutlich mehr verdient«, ärgerte sich Trainer Marc Mutschler. Dabei startete seine Mannschaft gut in die Partie und lies gleich in den Anfangsminu-ten zwei Chancen im Eins-gegen-Eins liegen. Dennoch bleibt Mutschler optimistisch: »Jetzt kommen einige Leistungsträger zurück. Wenn wir wieder die volle Kapelle da haben, werden wir auch punkten.«
18.08.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Lennis Eberle (54. Jansen), Lukas Behr (C) (73. Ackermann), Maximilian Biesinger (46. Stepanenko), Nick Heberle (90.+5 Angerer), Jakob Bader (83. Narr), Moritz Rohrer, Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Anton Jansen, Daniel Angerer, Bastian Narr, Oleh Stepanenko, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Tobias Straub
Tore:
0:1 Riccardo Scarcelli (37.)
0:2 Bastian Joas (45.+1)
1:2 René Hirschka (49.)
1:3 Daniel Baierle (79.)
1:4 Daniel Baierle (90.+1)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christian Gehring (SV Zunsweier, Schiedsrichtervereinigung Südbaden, Bezirk Offenburg, Südbadischer Fußballverband)
Schiedsrichter-Assistenten:
Matthias Heffner (Offenburger FV)
Leano Schank (VfR Rheinbischofsheim)
Gelbe Karten: 3/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Manuel Fischer, Trainer TSV Weilimdorf, erhält in der 51. Minute die Gelbe Karte wegen Unsportlichkeit (Meckern).
Zuschauer: ca. 300

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es bereits am Freitag, den 22.08. mit dem vorgezogenen Verbandsligaspiel des 3. Spieltags beim Oberliga-Absteiger SV Fellbach. Spielbeginn im Max Graser Stadion in Fellbach ist um 19 Uhr. Am 4. Spieltag (30.08.) hat der FC Rottenburg spielfrei. 
Das nächste Heimspiel findet am Samstag, den 06.09. gegen den ehemaligen Zweitligisten VfR Heilbronn statt. Spielbeginn im Hohenbergsatdion ist um 15:30 Uhr. 

Die Aktiven des FCR begehen ihren Saison-Abschluss mit Verabschiedungen


Saison-Abschlussfeier unserer Aktiven des FC Rottenburg

Die Saison 2023/24 ist Geschichte. Am Samstag, den 22.06., also kurz vor Monatsende, stand wie jedes Jahr der Saisonabschluss der Aktiven Mannschaften (Herren 1. Mannschaft, Herren U23, TEAM Damen) auf dem Programm. Als Gäste waren die Vorstands- und einige Ausschussmitglieder sowie der ein oder andere Ehrengast geladen. Es wurde über Positives wie die beiden Doublegewinne der 1. Mannschaft und B-Junioren angesprochen, aber auch waren der Abstieg unserer Damen, A- und C-Junioren Thema an diesem Abend. Zum Ablauf standen zunächst die Begrüßung durch den Vorstand, Gemeinsamens Essen vom Grill, Verabschiedungen einiger Spieler und Spielerinnen, Verabschiedung einiger Trainer, die Verabschiedung von drei Vereinslegenden sowie Spenden unserer Gäste an unsere frischgebackenen Landesliga-Kicker. Anschließend ging es in den gemütlichen Teil über, der wie üblich beim FC bis in die späten Morgenstunden andauerte.


Verantwortungsvolles Erbe: Dominik Letzgus wird neuer Technischer Leiter
Hermann Josef Steur, 1. Vorsitzender des FC Rottenburg, begrüßte die Gäste – ca. 80 an der Zahl – und bedankte sich zunächst bei allen Mitgliedern für ihr Engagement, aber auch ihre sportlichen Erfolge. Zum Essen gab es für jeden Geschmack etwas, vom Grillgut, ob vegetarisch oder einfach nur eine Rote Wurst bzw. Steak über ein großes Salatbuffet. Dabei bedanken wir uns bei Chris Huber von den Senioren sowie unserem Geschäftsführer Moritz Koch, die die hungrigen Mäuler am Grill versorgten.
Nachdem alle ihre Bäuche gefüllt hatten, ging es in den Teil über, der nicht immer schön ist, nämlich die Verabschiedungen, dafür emotional. Doch zuvor übergab Wolfgang Noll von unserem Dienstags-Stammtisch eine beachtlichen Spendenbetrag von ca. 300,- € an unsere Doublesieger der Herren für ihre herausragende Saison. Die Kasse in der Form eines Fußballs übereichte Noll dann an Bernd Kopp, da Kapitän René Hirschka aus privaten Gründen nicht anwesend sein konnte. Die Freude bei Kopp war dementsprechend groß.
Julia Diegel: 12 Jahre Frauenfußball beim FC Rottenburg zwischen Bezirksliga und Landesliga
Doch dann ging es an die Verabschiedungen. Den Anfang machte Finanzvorstand Martin Alber, der in der neuen Saison die Damenmannschaft als neuer Cheftrainer übernehmen wird, so übernahm er dann auch zu Beginn die Verabschiedungen und übernahm den Part bei den Damen. So stellte er kurz Spielerinnen-Legende des FCR Julia Diegel vor und ihre Verdienste zum FCR und verabschiedete sie nach 12 Jahren beim FC mit einer großen Bildercollage mit einigen ihrer Highlights drauf aus ihrer Zeit beim FC Rottenburg. Es folgte wie bei allen anderen die noch kommen werden ein obligatorisches Abschlussfoto gemeinsam mit dem FCR-Vorstand.
Die nächste Verabschiedung war dann schon emotionaler, denn Alber verabschiedete seine Vorgängerin Kerstin Schneider nach 2 tollen Jahren mit den Damen, die sie mit einer Bezirksliga-Meisterschaft und den Aufstieg in die Regionenliga feierte. Doch Schneider sagte, daß sie immer wieder mal bei den Spielen der Damen aber auch bei den Herren, von denen sie ein großer Fan ist, öfters vorbeischauen und unterstützen wird. Sie will dem FC auch nach ihrer FC-Zeit treu bleiben. Auch Schneider bekam zum Abschied eine Collage, allerdings in einer kleineren Version, angepasst der Vereinszugehörigkeit.
Zwischen den Verabschiedungen dann ein freudiges Ereignis, denn mit Dominik Letzgus, u.a. Kapitän unserer U23 und Teil im Orga-Veranstaltungsteam, wurde als neuer Technischer Leiter vorgestellt, nachdem Wolfgang Noll altersbedingt vor längerem zurückgetreten war.
Nun übernahm FCR-Geschäftsführer, aber für diesen Teil auch unser Sportlicher Leiter der Herren Moritz Koch das Wort. Er übernahm dann die folgenden Verabschiedungen und begann mit Spielern aus der U23. Somit wurden Tim Johner, der nach nur 1 Jahr den FCR wieder verlässt, der langjährige Spieler Luis Reichert und Taylan Canpolat, der zurück zum TSV Hirschau wechselt, verabschiedet. Alle bekamen zum Abschied Geschenke u.a. in Form von Gutscheinen.
Franco Sancarlo: Nach unzähligen Hallentitel nun mit dem Double verabschiedet
Bei der nächsten Verabschiedung trat Moritz Koch dann in Person als Jugendleiter auf, ein Amt welches Koch ebenfalls inne hat. Doch diese Verabschiedung fiel vielen Anwesenden sehr schwer, denn mit Franco Sancarlo wurde eine FCR-Legende verabschiedet, der als Trainer unzählige Meisterschaften und Hallentitel mit der Jugend gewinnen konnte. Aber auch als Spieler in der Landesliga mit der 1. Mannschaft beim FC Rottenburg und ehemaliger Spieler beim VfB Stuttgart machte er sich einen großen Namen, der in der Geschichte des FCR unvergessen bleibt. Doch auch für Sancarlo fällt der Abschied schwer, der sichtlich gerührt war. Auch für Franco gab es gebührend eine große Bildercollage mit einigen seiner größten Erfolge darauf und bedankte sich für dieses tolle Geschenk. Für Franco werden beim FCR alle Türen offen bleiben, sollte er irgendwann mal wieder auf den Hohenberg zurückkehren wollen. Danke Franco für alles!
Desweiteren wurde Franco Sancarlo´s langjähriger Weggefährte, Co-Trainer und Betreuer Jürgen Schwab als auch Daniel Bort verabschiedet, der in den letzten Jahren als Jugendtrainer, Jugendleiter aber auch als Turnierorganisator seine Dienste erfolgreich tätigte. Beide wurden in Abwesenheit gedankt und verabschiedet.
Bevor Dettenrieder dann übernahm ging Moritz Koch nochmal die abgelaufene Saison durch und analysierte das ein oder andere Team. Mit einigen beeindruckenden Statistiken und der Würdigung unserer drei Meister – denn unsere D4-Junioren haben an diesem Tag in einem Entscheidungsspiel in Nehren gegen den TSV Betzingen ebenfalls noch die Meisterschaft gewonnen – gab er dann weiter zu Dettenrieder, der dann zuerst einen neuen Spielball, gespendet von unserem Premium Partner Elke Jäger vom Frisuren-Atelier Jäger, an Bernd Kopp überreichte. Der nächste Teil gehörte dann unseren nächsten scheidenden Vereinslegenden.


Helmut Sachse: Eine Ära geht zu Ende
Denn zunächst wurde ein Mann verabschiedet, der auf dem Hohenberg aber auch beim FCR als „Die Stimme beim FCR“ geliebt wurde – Helmut Sachse, der nun aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten musste. Helmut Sachse war noch bis zur letzten Saison trotz seines schon höheren Alters immer noch Stadionsprecher bei den Heimspielen unserer 1. Mannschaft. Dabei machte er diesen Job aus vollster Leidenschaft und brachte die Zuschauer immer mal wieder bei den Tordurchsagen mit einem lockeren Spruch in gute Laune – also Fair Play stand bei Helmut sowieso an oberster Stelle. Auch bei unseren Jugendturnieren aber auch unseren AH-Turnieren war Helmut aus vollen Herzen dabei, dabei sorgte er selber dafür, daß sein Mikrofon richtig eingestellt, sein Arbeitsplatz so perfekt wie möglich eingerichtet war und ganz wichtig der Spielplan eingehalten wurde, deshalb bekam Helmut vom 2. Vorsitzenden Christian Dettenrieder für seine Dienste folgerichtig ein Goldenes Mikrofon überreicht, das ihn an seine Zeit beim FCR erinnern soll. Helmut Sachse war zudem 6 Jahre lang von 1995 bis 2001 Jugendleiter, zuletzt 15 Jahre lang der Schiedsrichter-Obmann der SRG FC Rottenburg. Er war im Verein jahrelang nicht wegzudenken, er war ein oder das Gesicht des Ehrenamts im Verein. Auch hier geht ein ganz großes Dankeschön an Helmut.
Bernd Kopp: Eine Spieler-Legende sagt Ade
Zum Abschluss wurde dann ein Mann – unsere Nummer 4 – verabschiedet, der seit Juli 2011 – also unglaubliche 13 Jahre beim FC Rottenburg seine Kickstiefel schnürte und dabei 5 Jahre als Kapitän, später als Cheftrainer und auch als spielender Co-Trainer seine größte Zeit als Aktiver Spieler verbrachte. Bernd Kopp absolvierte insgesamt 261 Spiele für die 1. Mannschaft des FCR und erzielte dabei 22 Tore. Aufgrund vieler schwerer Verletzungen, wie z.B. ein Kreuzbandriss, Doppelter Handbruch, anhaltende Knieprobleme aber auch die Corona-Pandemie bremsten Bernd´s Karriere bitter aus. Wären all diese Hindernisse nicht eingetreten, würde Bernd sicherlich auf gut 400 bis 450 Pflichtspiele für den FCR kommen. Zum Abschied reiht sich Bernd in der Ewigen-Rangliste der Rekordspieler des FC Rottenburg auf Platz 34 ein – noch vor so FC-Legenden wie Didi Weber, Hilmar Dreher, Pascal Müller, Siegfried Werz oder auch Otto Gebhardt. Direkt vor ihm platziert ist Hermann Kratzer mit 254 Spielen oder auch so Größen wie Tino Ragos, Ewald Wiedmaier, Bernd Haug oder Willi Örtle. Bernd gehört ab sofort zu den Legenden des FC Rottenburg. Für Bernd ist es der „Perfekte Abschied“, so wie er es in einem Interview dem Tagblatt schilderte. Bernd Kopp wird den FC Rottenburg als Spielerlegende und Doublesieger verlassen, doch er wird in unseren Herzen fest verankert bleiben! Nachdem Bernd Kopp zum Abschied von Christian Dettenrieder ebenfalls eine große Bildercollage entgegennahm, ergriff er auch nochmal das Wort und bedankte sich mit tollen Abschieds- und Dankesworten an alle die ihn beim FC Rottenburg über all die Jahre begleiteten. Worte die unter die Haut gingen. Bernd ist und bleibt hier auf dem Hohenberg alle Zeit Herzlich willkommen! Nun wechselt er mit seinen 36 Jahren zurück zu seinem Heimatverein SV Wurmlingen und wird dort auch seine Karriere beenden, dabei wünschen wir ihm alles Gute und vor allen Gesundheit.

von links nach rechts: Franco Sancarlo, Kerstin Schneider, Helmut Sachse, Bernd Kopp, Julia Diegel


Mittlerweile war es halb 9 abends, der offizielle Teil beendet und es ging in den gemütlichen Teil über mit Musik, Gesprächen und Spielen. Es war ein schöner Abend und vorallem dank unserer 1. Mannschaft der Herren aber auch unserer B-Jugend, tolle und einzigartige Saison – einzig das Wetter hätte besser sein können.

FCR lässt beim 1:1 gegen die TSG Tübingen II erstmals zuhause Punkte liegen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 19. Spieltag
Datum: Sonntag, 03.03.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Spielballspende durch Oberbürgermeister Stephan Neher


Blütenweiße Weste hat ersten Fleck

Die Serie von sieben Heimsiegen in Folge ist gerissen: Die Mutschler-Elf kam nämlich am Sonntagnachmittag im Hohenbergstadion vor der schönen Kulisse von ca. 200 Zuschauern, darunter Oberbürgermeister Stephan Neher, gegen die die zweite Garde der TSG Tübingen nicht über ein 1:1 (1:0)-Unentschieden hinaus, lag dabei nach 13 Minuten durch Alioune K. Diedhiou bereits früh mit 1:0 in Führung. Am Ende geht aber das Unentschieden aufgrund der ausgeglichenen Torchancen in Ordnung. In der Tabelle musste man nun 2 Punkte, jetzt aufgrund des 4:3-Sieges des TSV Hirschau beim Anadolu SV Reutlingen, von 7 Punkten Vorsprung auf jetzt 5 Punkte einbüßen.
Dabei bekam das Derby vor dem Anpfiff einen würdigen Rahmen, denn Oberbürgermeister Stephan Neher spendete wiedermal den Spielball der Marke “adidas UEFA Champions League“. Zuvor richtete Hermann Josef Steur, 1. Vorsitzender des FC Rottenburg aber auch Stephan Neher noch ein paar schöne und aufbauende Worte an das Publikum und die Mannschaft, bevor man das obligatorische Foto der Ballübergabe an FCR-Kapitän Jan Baur machte. Jan Baur vertrat übrigens René Hirschka als Kapitän, der wahrscheinlich noch weitere Spiele die Kapitänsbinde an Baur überlassen muss bzw. wird. Eine genauere Diagnose von Hirschka´s Verletzung wird am Montag erwartet, wenn er im Winghofer Medicum vom FCR-Mannschaftsarzt Dr. Maik Schwitalle untersucht wird. Drücken wir alle die Daumen, daß nichts operiert werden muss und Schlimmeres diagnostiziert wird.
Was für die Kicker des FC Rottenburg an diesem Sonntagnachmittag verheißungsvoll in der 13. Minute durch die frühe 1:0-Führung durch Diedhiou begann, endete nicht nur mit einem ernüchternden Ergebnis. Auch die Art und Weise, wie sich Rottenburg, ambitionierter Bezirksliga-Tabellenführer, gegen die Rot-Weißen aus der Uni-Stadt Tübingen beim 1:1 (1:0) präsentierte, war ganz und gar nicht überzeugend. „Das ist nicht unser Anspruch“, stellte denn auch FCR-Trainer Marc Mutschler nach diesem Spiel fest, in dem seine Mannschaft zum ersten Mal in dieser Saison nicht als Sieger im heimischen Stadion den Platz verließ. Und das zu Recht. Selbst in der letzten Saison kam der FCR im Heimspiel gegen die TSG II nicht über ein 0:0 hinaus.
Es entwickelte sich von Beginn an ein auf tiefem und holprigen Geläuf kampfbetontes, Mittelfeld lastiges, von Fehlern geprägten und daher ein chancenarmes Derby. Der FCR war von Beginn an und über die gesamte Spielzeit viel in der Defensive gefordert, hatten oft Mühe gegen die agile TSG-Offensive. Die erste Chance im Spiel (2.) hatte jedoch der FCR durch einen Freistoß von Lukas Behr, doch TSG-Ersatzkeeper Denis-Andreas Cojocaru nahm in sicher.
10 Minuten später nach viel Hin und Her-Geplänkel schickte Behr per geilen Steckpass Alioune Diedhiou links auf die Reise, der konnte sich in seiner Manier durchsetzen und schob die Kugel gekonnt und sehr platziert ins lange Eck des Tübinger Tores. 1:0 für den FCR in der 13. Minute, na das lief ja alles wie geplant.
Ja wie gesagt, es war kein Offensivspektakel, so spielte sich vieles im Mittelfeld ab. Torchancen gab es z.B. für die TSG in der 16. Minute nach einem Torschuss den FCR-Keeper Häfner sichern konnte und einen Freistoß der Tübinger (26.) der symptomatisch voll in der Rottenburger Mauer landete. Vom FCR hingegen kam bis dato gar nichts, was man so vom FCR eigentlich nicht gewohnt ist.
Nach genau einer halben Stunde dann trotz der Führung das erste echte Lebenszeichen der in grau/neongelb spielenden Rottenburger Elf. Ein starker Pass vom heute sehr aggressiv und vorbildlich kämpfend aufspielenden Stefan Seidel, sah im Übrigen auch schon in der 6. Minute eine Gelbe Karte und spielte fortan beim insgesamt gut leitenden Schiedsrichter Soner Celkin aus Nürtingen auf Bewährung, fand Lukas Behr auf rechts, der dann im 1 gegen 1 zu überhastet abschloss und am Tor vorbeischoss. Schade das hätte das 2:0 sein können und vielleicht eine aufgrund des passiven Spielverlaufs mögliche Vorentscheidung. Das wars dann aber auch schon von der ersten Halbzeit. Das Publikum hätte von diesem Derby und den ersten Heimauftritt im Hohenbergstadion in diesem Jahr wohl mehr erwartet. Auch OB Stephan Neher war ein wenig enttäuscht, den sein gespendeter Spielball hatte keinen großen Auftritt, denn er landete durch einen Tübinger Spieler nach ca. 10 Minuten in Nachbars Garten und war fortan aus dem Spiel.


Ruckaberle und Francisco vergaben Lucky Punch
Die TSG kam besser aus der Halbzeitpause und hatte in der 49. Minute eine echt gute Chance um früh auszugleichen, doch die Rottenburger war in diesem Moment sehr sattelfest und konnten souverän entschärfen. FCR-Coach Marc Mutschler reagierte deshalb recht früh, auch weil Seidel kurz vor einem Platzverweis stand. Es kam dafür Stürmer Melwin Ruckaberle für eben Stefan Seidel (55.). Es folgte eine Topchance für die TSG Tübingen (57.), doch Baur und Votentsev im Verbund gaben alles und konnten klären. Zwei Minuten später waren es wieder die Gäste aus Tübingen, die mit einem Schuß aus halblinker Position im 1 gegen 1 am Tor vorbeizielten. Diese Szene hätte aber gar nicht zu Ende gespielt werden dürfen, denn kurz zuvor hatte ein Tübinger mit einem klaren Handspiel diese Szene eingeleitet.
Mutschler brachte nun für unseren Techniker Oleh Stepanenko, der wohl mit den Platzverhältnissen nicht so richtig zu Recht kam (63.), Allrounder Daniel Wiedmaier ins Spiel. Eine Hereingabe über die rechte Flanke verpassten ganze drei Spieler des FCR (64.), ein gute Chance wurde hier sicherlich vertan. Nachdem die Tübinger in der 68. Minute einen Freistoß aus gut 30 Metern übers Tor schossen, muss man sagen, daß wenn die Tübinger, unabhängig von diesem Freistoß konsequenter gewesen wären, stünde es schon 1:1.
Mit Leon Oeschger kam nun ein weiterer Leistungsträger für den nächsten jungen Spieler Julian M. Kiesecker ins Spiel (70.). Doch auch dieser Wechsel fruchtete zunächst nicht, denn die Tübinger erzielten durch ihren Torjäger Ben Göppert in der 72. Minute den verdienten 1:1-Ausgleich (72.), welcher schon lange in der Luft lag. Ein langer Ball von rechts erreichte Göppert im Zentrum, der überraschte im letzten Moment noch FCR-Keeper Häfner am 2. Pfosten und konnte noch gerade so unseren Keeper überwinden, auch Dani Wiedmaier und Baur kamen hier leider viel zu spät. Da wurde der FCR überrascht, da zu offensiv agierte wurde und alle vorne verweilten. Die Absicherung nach hinten fehlte total.
Nun brachte Mutschler in der letzten Viertelstunde mit Patrick Francisco für Jakob Bader und Manuel Weber für Alioune K. Diedhiou mit seinen beiden letzten Joker, zwei „alte“ und erfahrene Hasen. Doch bis die beiden Spieler zunächst so richtig im Spiel waren, vergab die TSG die Führung, welche durch Häfner und Langer zur Ecke geklärt werden konnte. Hui, da wurde es nochmal so richtig brenzlig.
Die letzten fünf Minuten dann waren die Minuten unserer Joker. Ruckaberle vergab schon fast eine 100%ige (86.) als er eine flache scharfe Hereingabe von rechts durch Oeschger am 2. Pfosten über anstatt ins Tor zu beförderte. Das hätte es sein müssen! Ja gut, von außen ist immer gut Kirschen essen. Wir denken, daß der holprige Platz seine Mitschuld hatte. In der 90. Minute setzte Francisco zu einem seiner berühmten Seitfallzieher, ach was, das war ja fast schon ein Fallrückzieher, egal es war ein geiles Ding und hätte einen Treffer verdient gehabt, Schade! Die anschließende Ecke köpfte Francisco dann neben das Tor. Was für eine geile Drangphase des FCR. Da war noch was drin. Die TSG verschanzte sich nun total in der eigenen Hälfte und wollte den Punkt vom Tabellenführer unbedingt aus Rottenburg entführen, auch der Torjubel zum 1:1 ähnelte schon eines Meisterschaftstreffer, heftig diese Freude bei den Tübingern.
Die Schlussphase gehörte voll und ganz dem FCR, die Arrivierten mussten es richten. Ein geiler Torschuss von Oeschger (90.+ 1) aus gut 20 Meter ging drüber. Doch mitten in die Drangphase des FCR konnten sich die Tübinger kurz befreien und vergaben ihrerseits eine Topchance zum Sieg. Glück gehabt FCR. Der Abschluss gehörte Zettel (glaube ich) in der 4. Minute der Nachspielzeit, als er einen Kopfball daneben setzte. Schade, kurz danach war dann auch Schluss.
Fazit
Wir wollten 3 Punkte, am Ende wurde es leider nur einer. Doch dieses Unentschieden geht vollkommen in Ordnung, da auch mit der TSG Tübingen immerhin die zurzeit viert-formstärkste Mannschaft der Liga zu Gast war. Der FCR schwächelte in diesem Jahr erstmals und zeigte seine bislang schwächste Saisonleistung. Der nächste Gegner TSV Hirschau dürfte nun Motivation genug sein um an die Stärken anzuknüpfen, die die Mannschaft in den letzten Spielen stark machte. Hoffentlich geht das mit den Unentschieden wie schon letzte Saison nicht schon wieder los!
„Es sind immer noch 39 Punkte zu vergeben, daher war das jetzt kein Endspiel und es ist nichts passiert. Wir hatten in den letzten beiden Spielen schon eine Phase, wo wir keinen Druck auf den Ball bekommen sowie es nicht schafften, früh in die Zweikämpfe zu kommen. Wir haben alle fünf Wechsel bis zur 70. Minute hereingeworfen, um einer drohenden Niederlage entgegenzusteuern. Zudem hat Juli Häfner 2x super gehalten, aber natürlich hatten wir auch noch den Lucky Punch auf dem Fuß. Bittere Pille, aber unter dem Strich geht das Unentschieden in Ordnung. Wir müssen das Spiel jetzt aus dem Kopf bekommen und den Blick auf kommenden Sonntag werfen“, so ein doch enttäuschter FCR-Trainer Marc Mutschler.


Pressestimmen

Nach fünf Siegen in Serie gibt der FC Rottenburg mal wieder Punkte ab. Ohne Kapitän Rene Hirschka auf dem holprigen Rasenplatz in Rottenburg sprach FCR-Trainer Marc Mutschler „von einem gerechten Unentschieden“. Kurz vor Schluss vergaben die eingewechselten Patrick Francisco und Melwin Ruckaberle noch zwei gute Möglichkeiten für den FCR.
Paul Junker am 04.03.2024 | Schwäbisches Tagblatt
Der Bezirksliga-Spitzenreiter FC Rottenburg hat im Meisterrennen einen kleinen Dämpfer hinnehmen müssen. Die Elf von Trainer Marc Mutschler kam nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen die TSG Tübingen II hinaus. »Wir sind gut ins Spiel gekommen, hatten dann aber zu viele Phasen, in denen wir zu unachtsam waren«, resümierte Mutschler. Alioune Diedhiou hatte den Tabellenführer in Front gebracht. Vor allem in Durchgang zwei zeigten sich die Tübinger ebenbürtig und kamen durch Ben Göppert zum 1:1-Ausgleich.
GEA am 04.03.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – Raphael Langer, Lukas Behr, Stefan Seidel (55. Ruckaberle), Loris Zettel, Jan Baur (C), Alioune K. Diedhiou (73. Weber), Jakob Bader (73. Francisco), Stanislav Votentsev, Oleh Stepanenko (63. Wiedmaier), Julian M. Kiesecker (70. Oeschger)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Patrick Francisco, Daniel Wiedmaier, Leon Oeschger, Melwin Ruckaberle, Mauro Carta, Manuel Weber
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Alioune K. Diedhiou (13.)
1:1 Ben Göppert (72.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Soner Celkin (TSV Jesingen, Schiedsrichtergruppe Nürtingen)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 200

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 10.03. mit dem 20. Spieltag. Die Mutschler-Elf empfängt zum absoluten Topspiel und Derby den Tabellenzweiten TSV Hirschau. Spielbeginn im Hohenbergstadion in Rottenburg ist um 14:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Schiedsrichter Fotis Josifidis vom FC Onstmettingen (SRG Zollern-Balingen).