Articles tagged with: Aktive Herren

U23 des FCR trennt sich zum A-Liga-Auftakt mit 1:1 gegen den TSV Dettingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren U23 / 2. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Kreisliga A3, Bezirk Alb, 1. Spieltag
Datum: Sonntag, 17.08.2025 | 15 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

U23 mit Punktgewinn zum Auftakt

Wir verschliefen die Anfangsphase und gerieten bereits in der 10. Minute in Rückstand: Patrick Vollmer brachte den TSV Dettingen nach einem Passivitätsfehler mit 0:1 in Führung. Ab der 20. Minute kamen wir jedoch besser ins Spiel. Zwar blieben in der ersten Halbzeit klare Torchancen aus, doch wir gewannen zunehmend die Kontrolle und näherten uns häufiger dem gegnerischen Strafraum.
In der zweiten Hälfte stellten wir unser Pressing um und erzwangen dadurch mehr Ballgewinne. Nach einem abgewehrten Standard traf Dominik Letzgus schließlich zum verdienten Ausgleich. Kurz darauf jubelte Dettingen erneut, doch der Treffer wurde wegen Abseits aberkannt.
Im weiteren Verlauf hatten wir die besseren Offensivaktionen: Dominik Letzgus und Simon Ott scheiterten beide knapp per Kopf. Auch Luis Malilelo bot sich die große Chance zur Führung, als er nach einem langen Ball frei vor dem Tor auftauchte. Sein Abschluss wurde jedoch im letzten Moment noch gestört. Am Ende blieb es beim 1:1-Unentschieden.
Fazit
Ein guter Punktgewinn gegen einen starken Gegner. Mit etwas mehr Glück wären wir sogar als Sieger vom Platz gegangen.

Archivbild: Rottenburgs Abwehrchef Luis Branz (Mitte) behauptet hier den Ball gegen zwei Dettinger. In der letzten Saison unterlag der FCR am 01.09. im heimischen Stadion noch mit 1:2.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte die U23 des FC Rottenburg:
Philipp Abrosimov – Dominik Letzgus (C), Luis Malilelo, Marcel Epple, Tim Johner, Efosa Noel Igbinovia, Michael Garus (46. Ott), Jannik Steck, Nelio Stiegler (80. Canpolat), Leon Haug, Luis Branz
Auswechselbank:
Peter Wagner, Taylan Canpolat, Simon Ott
Trainerstab:
Trainer Enzo Fortuna, Co-Spielertrainer Michael Garus, Betreuer Kevin Knobelspieß
Tore:
0:1 Patrick Vollmer (10.)
1:1 Dominik Letzgus (49)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Tim Bezler (TSV Ohmden, Schiedsrichtergruppe Nürtingen)
Gelbe Karten: 3/1
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 100

Ausblick Herren U23

Weiter geht´s mit dem 2. Spieltag am Sonntag, den 24.08. und dem Auswärtsspiel bei der SpVgg Bieringen/Frommenhausen/Schwalldorf/Obernau. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Frommenhausen ist um 15 Uhr.

FCR versemmelt beim 1:4 gegen Weilimdorf die Verbandsliga-Heimpremiere



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 2. Spieltag
Datum: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Fehlstart perfekt

Die Verbandsliga-Fußballer des FC Rottenburg haben das erste Heimspiel ihrer Vereinsgeschichte in der sechstklassigen Verbandsliga am Samstag im Hohenbergstadion vor der tollen Kulisse von ca. 300 Zuschauern und der Anwesenheit seiner Sponsoren und Oberbürgermeister Stephan Neher, der auch den Spielball spendete, ihr erstes Heimspiel der Saison – um mindestens zwei Tore zu hoch – mit 1:4 (0:2) gegen den von Ex-Bundesligaprofi des VfB Stuttgart trainierten Manuel Fischer TSV Weilimdorf verloren und rangieren nach dem 2. Spieltag in der Tabelle weiter ohne Punkte, rutschten dabei erstmals seit der Abstiegssaison in der Landesliga 2021/22 auf einem Abstiegsplatz. Ein ungewohnter Anblick auf die Tabelle angesichts der Erfolge der letzten drei Jahre. Den Rottenburger Ehrentreffer erzielte René Hirschka nach einer Ecke per Kopf kurz nach der Pause zum 1:2-Anschlusstreffer.
Der Nachmittag begann anders als sonst. Zur Saisoneröffnung im heimischen Hohenbergstadion lud der FCR alle seine Sponsoren und Förderer zu einem Sponsorentreffen mit Sektempfang und Fingerfood ein. Nachdem man durch Worte von FCR-Vorsitzender Hermann Steur, dem 2. Vorsitzender Christian Dettenrieder, Geschäftsführer Moritz Koch und FCR-Kapitän Leon Oeschger die doch zahlreichen Gäste begrüßte und ihnen die aktuelle Lage und Ziele des FCR nahelegte, ging es dann auch schon nach einigen Smalltalks gemeinsam rüber ins Stadion um die Mannschaft mit anzufeuern welche sie mit ihren Mitteln unterstützen. An dieser Stelle wollen wir alle Sponsoren, auch die die es zeitlich nicht einrichten konnten, herzlich für ihr Engagement beim FC Rottenburg bedanken!
Fehler werden härter bestraft
Es war eine hervorragende Atmosphäre, angesichts des ersten Verbandsliga-Heimspiels. Alle ca. 300 Zuschauer im Stadion, allen voran die Rottenburger Fans, waren gefesselt wie sich der FCR wohl schlagen wird, doch jedem war bewusst, daß es in der 6. Liga keine kleinen Gegner mehr geben wird, sondern nur noch Gegner wie Empfingen oder Nagold.
Die Mutschler-Elf bleibt in der neuen Saison noch ohne das Glück welches man zuletzt genießen konnte. Nach einer ordentlichen Vorbereitung startete man dann zum Auftakt mit einer knappen Niederlage bei den Young Boys, es folgte das Pokal-Aus in der 3. Runde in Bösingen und nun auch noch das erste Heimspiel in den Sand gesetzt. Der Fehlstart in die neue Saison ist somit perfekt. „In dieser Liga werden Fehler einfach viel härter bestraft als in der Landesliga und dabei hatten wir heute leider den ein oder anderen zu viel gemacht“, so ein dennoch nicht unzufriedener FCR-Trainer Marc Mutschler.
Die Fehler die zurzeit gemacht werden, wurden vorher nicht gemacht. Ist es der Respekt vor der neuen Liga oder den neuen Gegner, das neue Spielsystem die Marc Mutschler angesichts der stärkeren Gegner jetzt spielen lässt oder ist es nur Demut vor dem Gesamten, den neuen Umständen und den Erwartungen der Fans. Obwohl man nun seit drei Jahren unter Mutschler erfolgreich zusammenspielt, könnte man meinen, es steht eine neue Mannschaft auf dem Platz. Doch nun kehrt langsam wieder der ein oder Leistungsträger zurück, wie z.B. am Samstag Lukas Behr und Oleh Stepanenko.
Das altbewährte Spielsystem “Hohes Pressing“ muss beim FCR nachgeimpft werden, es braucht jetzt eine Auffrischung, den neuen Gegnern natürlich angepasst. Als die Mutschler-Elf in der zweiten Hälfte nach der Einwechslung vom zuvor 10 Spiele gesperrten Oleh Stepanenko das Pressing aufblitzen ließ, wurde man auch gleich gefährlich und brachte die Gäste in Gefahr und machte sie auch verlegen und überrascht. Der FC Rottenburg fehlte nach dem Anschlusstreffer von René Hirschka aber bei der Aufholjagd die noch nötige Cleverness, Durchsetzungskraft und das Glück auf welches man noch in den letzten beiden Jahren zählen konnte.
Die Gäste aus Weilimdorf – ein Stadtbezirk im Nordwesten von Stuttgart – sie wurden ähnlich souverän wie der FCR Meister in der Landesliga (Staffel 2) – hatten bis auf zwei Chancen in der ersten Viertelstunde eigentlich dem FC nichts entgegenzusetzen. Erst ein unglücklicher Pressschlag von René Hirschka führte zum Rückstand und somit zur glücklichen Führung der ganz in weiß spielenden Gäste. Doch das passte dem aufgebrachten Weilimdorfer Trainer Manuel Fischer immer noch nicht, er legte sich permanent mit dem Linienrichter an, bis der um es vorwegzunehmen sehr gut leitende Schiedsrichter Christian Gehring aus Offenburg die Faxen dicke hatte und dem ehemaligen Bundesligaprofi des VfB Stuttgart die Gelbe Karte gab. Von da an wurde es an der Seitenlinie um die Weilimdorfer Auswechselbank ruhiger. Die Auswechselbank an sich muss man auch nochmal ansprechen. Es war die erste Mannschaft im Hohenbergstadion, die ihre eigene Sitzmöglichkeiten für die Ersatzspieler mitbrachten und die üblichen Garnituren nach hinten versetzte. Wow, da spielte schon ein wenig Professionalität mit. Ob man das in der Verbandsliga schon braucht, weiß nicht.
Nun man muss sich erst wieder finden und sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen. Es wird noch die ein oder Niederlage folgen, doch davon sollten sich Spieler nicht runterziehen lassen. Es braucht nur ein Erfolgserlebnis und der FCR wäre angekommen.
Niemand unserer FC-Fans ist böse oder sauer über diese Niederlage, enttäuscht schon, klar man ist verwöhnt, denn es gab in den letzten drei Jahren insgesamt nur sechs Pflichtspielniederlagen. Daher sind die Ansprüche erheblich gestiegen, doch alle können die Situation ganz gut einordnen.


Gespendeter Spielball musste früh ausgewechselt werden
Es war ein explosiver Start in das Spiel. Erst kamen die Gäste in der 3. Minute nach einer Ecke zu einem  gefährlichen Abschluss, der aber in den Abwehrreihen hängen blieb, eine Minute später war es Jakob Bader, der nach einem herrlichen Angriff am Torwart scheiterte. Die ersten fünf Minuten zeigten, daß es zwischen diesen beiden Aufsteigern einen offenen Schlagabtausch geben würde.
Es entwickelte sich ein nervöses Spiel bei dem Weilimdorfs Trainer Manuel Fischer von der ersten Minute an sich ständig nicht beim Schiedsrichter, sondern beim Assistenten beschwerte. Diese Verhaltensweise von Fischer hatte dann in der 51. Minute Folgen.
Ein nichtwesentlicher Höhepunkt war die Auswechslung des gespendeten Spielballs, dem anscheinend die Luft ausging. Ja mit den gespendeten Spielbällen hatte der FC in der Vergangenheit nie richtig Glück. Nun gut, es musste ein älteres Modell ran.
Es folgte nachdem das Spiel dann sich vorwiegend im Mittelfeld abspielte und an Torchancen arm blieb, bis zur 28. Minute, als der FCR aufblitzen ließ. Nach einem Freistoß von Behr der hoch in die Box kam, konnte zunächst TSV-Keeper Barisic klären, aber vor die Füße von Biesinger, der es dann volley probierte. Sein Torabschluss wurde vom torgefährlichen Weilimdorfer Abwehrspieler Bozoglu per Kopf auf der Linie geklärt. Das hätte das 1:0 für den FCR sein können. In der letzten Saison wäre solch ein Abschluss noch rein. Nun gut, in der neuen Liga muss wohl das Glück wieder neu erarbeitet werden.
Es folgten drei gute Chancen für den FCR. Zunächst konnte der Keeper Hirschka´s Kopfball nach einer Ecke entschärfen (28.), dann hatte erst Eberle und beim Nachschuss Behr eine Riesen-Gelegenheit (31.) und dann war es eine Gemeinschaftsproduktion zwischen Rohrer, Eberle und Heberle, doch leider wäre es Abseits gewesen (35.).
Es passierte dann das, mit was man rechnen musste. Die Gäste hatten das angesprochene Glück und kamen nach einem unglücklichen Pressschlag von Hirschka zur 1:0-Führung (37.). Der Ball wurde so abgefälscht und kam zu einem Weilimdorfer Stürmer, der mitspekulierte. Der legte die Kugel quer zum ehemaligen Oberligaspieler Riccardo Scarcelli, der musste die Kugel nur noch reinschieben. Keine Chance für Rottenburgs Keeper Häfner. Ja, so kanns gehen und plötzlich lag der FCR zurück.
Der FCR ließ sich aber nicht beeindrucken und legte durch Behr nach. Doch sein Torschuss (40.) wurde von der dicht gestaffelten Abwehr geblockt. Es war schon die Nachspielzeit angebrochen (45.+1), als Weilimdorf durch den sehr agilen und großgewachsenen Terry Offei einen schnell herausgespielten Konter einleitete und TSV-Kapitän Kapitän Bastian Joas nur noch vollstrecken musste. Das war nochmal so kurz vor der Pause ein weiterer Rückschlag.
Die Kicker um Kapitän Behr kamen trotz allem noch durch Heberle (45.+2) und Hirschka (45.+3) zu zwei guten Möglichkeiten wieder ranzukommen. Doch nach drei Minuten drüber schickte Schiedsrichter Gehring vom SV Zunsweier die Mannschaften in die Pause. Es war nun viel Gesprächsstoff in der Kabine aber auch auf der Tribüne.


Hirschka macht es nochmal spannend
Nach dem Seitenwechsel versuchte Marc Mutschler mit der Einwechslung von Torjäger Oleh Stepanenko die Offensive zu forcieren, brachte damit mehr Schlitzohrigkeit und Schnelligkeit ins Spiel. Stepanenko hatte dann auch gleich in der 46. Minute seine erste gute Chance, doch der Winkel wurde zu spitz. Mutschler ließ nun wieder Pressing spielen und es funktionierte ganz gut. Prompt fiel auch der 1:2-Anschlusstreffer durch Hirschka. Ecke Behr, Kopfball Hirschka am 2. Pfosten, Tor. Ein Hirschka-Tor eben. Es war Hirschka´s 64. Pflichtspieltreffer im 360. Spiel in der 1. Mannschaft, ein Riesenwert für einen Abwehrspieler. Hirschka kletterte somit um einen Platz in der Ewigen Liste der Spieler auf Rang 13 hoch. Um vom Saisonstart noch von was Positiven zu berichten, so kann man noch erwähnen, daß Hirschka mit seinem zweiten Saisontreffer immerhin den 5. Platz in der Verbandsliga-Torjägerliste erklommen hat.
Es war dann die 51. Minute als der Schiedsrichter genug hatte von der Meckerei von Weilimdorf´s Trainer Manuel Fischer und zeigte demonstrativ die Gelbe Karte und sagte ihm noch ein paar Worte. Von da an war Ruhe an der Seitenlinie.
Es folgten dann für den FCR bis zur 75. Minute durch Heberle, Hirschka, Stepanenko und nochmal 2x Hirschka etliche zum Teil sehr gute Chancen am Stück um den jetzt fälligen aber auch verdienten Ausgleich zu erzielen, doch – wieder der Spruch: Wenn man vorne nicht trifft und so weiter…, es passierte was passieren sollte. Die Gäste machten den dritten Treffer, nachdem Mister Zuverlässig Stanislav Votentsev ins Straucheln geriet und dem eingewechselten Daniel Baierle ziehen lassen musste. Der machte im Eins gegen Eins das 3:1 (79.) für Weilimdorf. Nun war die Stimmung am Boden, doch der FCR gab nicht auf und drängte weiter. Die Moral stimmte und das sollte in dieser Liga auch so sein.
Mutschler nahm noch bis zu diesem Zeitpunkt zwei Wechsel vor. Für Eberle kam Anton Jansen und für Behr schickte er das Offensivtalent Maxime Ackermann aufs Spielfeld. Nach einer Chance von Jansen (81.) schickte Mutschler den zuletzt starken Bastian Narr für Bader (83.) aufs Feld. Das Spiel wurde angesichts des Rückstandes nun sehr hektisch und trotzdem kam der FCR durch Leyhr (89.), knapp vorbei am langen Pfosten, zu einer guten Chance.
Die offizielle Spielzeit war abgelaufen, die Nachspielzeit betrug 8 Minuten, also noch Zeit für den FCR. Das Spiel wurde auch immer zerfahrener. Der FCR bemühte sich erneut den Anschluss herzustellen, während Weilimdorf bedacht war den Vorsprung ins Ziel zu bringen. Dann gaben die Gäste aus Stuttgart in der ersten Minute der Nachspielzeit Rottenburg vollends den Gnadenstoß. Nach einem Konter, die meisten Rottenburger Spieler noch in der Gästehälfte, kam es zum drei gegen zwei. Baierle sah FCR-Keeper Häfner zu weit vor dem Tor und lupfte die Kugel aus gut 25 Metern über Häfner hinweg zur endgültigen Entscheidung. Auch eine Top-Dreifach-Chance durch Leyhr, Narr und Hirschka brachte in der 45.+2 Minute nichts mehr ein.
In der 95. Minute dann noch eine kuriose Situation auf dem Spielfeld. Heberle machte dann nochmal für die letzten drei Minuten für Daniel Angerer Platz. Doch wer ist jetzt Kapitän? Die etatmäßigen Kapitäne waren alle von Bord. Oeschger spielte nicht. Behr, Eberle und Heberle mussten runter. Heberle streifte letztlich Moritz Rohrer die Kapitänsbinde über, der dann erstmals in der Verbandsliga unverhofft für 3 Minuten Kapitän des FCR war. Nach acht Minuten Nachspielzeit beendete Schiedsrichter Christian Gehring vom Südbadischen Fußballverband die am Ende hektische Partie.
Fazit
Der FCR bemühte sich zwar, doch die Gegenwehr der Gäste war nicht zu durchbrechen. Trainer Fischer stellte seine Mannschaft sehr gut auf den FCR ein. Am Ende stand nun ein 1:4 aus Rottenburger Sicht, auf jeden Fall mindestens zwei Tore zu hoch. Ein Unentschieden wäre aufgrund der besseren und zahlreicheren Torchancen und Ballbesitzes des FCR gerecht gewesen. „Wir waren 70 Minuten die bessere Mannschaft, hatten top Chancen, das ist schon bitter“, sagte Mutschler abschließend. Der Sieg der Gäste aus Weilimdorf ist am Ende aber auch nicht unverdient, da es Rottenburg einfach nicht geschafft hat wieder seine zahlreichen Chancen in Tore umzumünzen und Weilimdorf abgezockter und clever zu Ende spielte. So was nennt man effektiv, wenn man aus wenigen Chancen vier Tore macht. Aber so ist Fußball. Willkommen in der höchsten württembergischen Amateurliga – hier gibt es keine Geschenke mehr.


Pressestimmen

Der OB ist kein Glücksbringer
Artikel lesen | Paul Junker am 18.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg verliert erneut
Auch am zweiten Spieltag verlor Verbandsliga-Aufsteiger FC Rottenburg trotz guter Leistung. Vor 220 Zuschauern setzte es ein deutliches 1:4 gegen den TSV Weilimdorf. »Wir hatten eine tolle Kulisse. Das Ergebnis ist unglücklich, wir haben deutlich mehr verdient«, ärgerte sich Trainer Marc Mutschler. Dabei startete seine Mannschaft gut in die Partie und lies gleich in den Anfangsminu-ten zwei Chancen im Eins-gegen-Eins liegen. Dennoch bleibt Mutschler optimistisch: »Jetzt kommen einige Leistungsträger zurück. Wenn wir wieder die volle Kapelle da haben, werden wir auch punkten.«
18.08.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Lennis Eberle (54. Jansen), Lukas Behr (C) (73. Ackermann), Maximilian Biesinger (46. Stepanenko), Nick Heberle (90.+5 Angerer), Jakob Bader (83. Narr), Moritz Rohrer, Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Anton Jansen, Daniel Angerer, Bastian Narr, Oleh Stepanenko, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel, Physiotherapeut Tobias Straub
Tore:
0:1 Riccardo Scarcelli (37.)
0:2 Bastian Joas (45.+1)
1:2 René Hirschka (49.)
1:3 Daniel Baierle (79.)
1:4 Daniel Baierle (90.+1)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Christian Gehring (SV Zunsweier, Schiedsrichtervereinigung Südbaden, Bezirk Offenburg, Südbadischer Fußballverband)
Schiedsrichter-Assistenten:
Matthias Heffner (Offenburger FV)
Leano Schank (VfR Rheinbischofsheim)
Gelbe Karten: 3/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Manuel Fischer, Trainer TSV Weilimdorf, erhält in der 51. Minute die Gelbe Karte wegen Unsportlichkeit (Meckern).
Zuschauer: ca. 300

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es bereits am Freitag, den 22.08. mit dem vorgezogenen Verbandsligaspiel des 3. Spieltags beim Oberliga-Absteiger SV Fellbach. Spielbeginn im Max Graser Stadion in Fellbach ist um 19 Uhr. Am 4. Spieltag (30.08.) hat der FC Rottenburg spielfrei. 
Das nächste Heimspiel findet am Samstag, den 06.09. gegen den ehemaligen Zweitligisten VfR Heilbronn statt. Spielbeginn im Hohenbergsatdion ist um 15:30 Uhr. 

Pokalreise endet für den FCR nach einer 1:2-Niederlage beim VfB Bösingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 3. Runde, Gruppe 3
Datum: Mittwoch, 13.08.2025 | 19 Uhr
Spielort: Sportgelände am Bruchäcker Bösingen (Nebenspielfeld, Rasenplatz 2)


Raus ohne Applaus: FCR enttäuscht im Pokal

Das war zu wenig. Wir scheiden im WFV-Pokal aus. Fußball-Verbandsligist FC Rottenburg unterliegt in der 3. Runde des DB-Regio-wfv-Pokal beim Landesligisten VfB Bösingen mit 1:2 (1:0) und ist raus aus dem Pokalwettbewerb. Bei sommerlichen Temperaturen vor ca. 200 Zuschauern auf dem Nebenplatz der Sportanlage am Bruckäcker in Bösingen war der Pokaltraum nach enttäuschenden 94 Minuten ausgeträumt. Der eingewechselte Maxime Ackermann konnte in der 84. Minute beim 1:2-Anschlusstreffer noch Ergebniskorrektur betreiben, mehr aber nicht. Somit darf sich der VfB Bösingen im Achtelfinale auf einen fetten Brocken wie Regionalligist Stuttgarter Kickers oder Drittligist SSV Ulm freuen. Der WFV-Pokal und der FCR werden auch in dieser Saison keine Freunde.
Verdientes Aus bei Pokal-Schreck Bösingen, deshalb Frust pur beim Trainergespann Marc Mutschler und René Hirschka. Das hatten sie sich beim FCR anders vorgestellt. Die letzten fünf Spiele, also seit dem Start im Pokalwettbewerb in Tuttlingen spielt der FCR im 3-Tages-Rhythmus. Das geht dann doch ganz schön an die Substanz und in die Knochen, dabei musste man regelmäßig auf wichtige Spieler verzichten und konnte nie aus dem Vollen schöpfen. Wir wünschen, daß Marc Mutschler und René Hirschka endlich wieder in den Genuss kommen freie Auswahl auf der Bank zu haben. Das angestrebte Ziel, erstmals in der Vereinsgeschichte in das Achtelfinale des Verbandspokals einzuziehen wurde verpasst und somit platzte auch der Traum evtl. gegen einen großen Namen zu spielen, wie gegen den ehemaligen Bundesligisten SSV Ulm 1846, doch dafür blieb der FC in vielen Phasen des Spiel zu blass.
Der FC fand kaum Lösungen gegen einen ballsicheren, gut organisierten Gegner. Der machte dem FCR das Spiel von Beginn an schwer und kam auch zu guten Chancen, auch der FCR hatte die ein oder andere sehr gute Torchance, doch im Abschluss haperte es leider. Der FCR ließ sich dem frühen Rückstand erstmal nicht aus der Ruhe bringen und versuchte mit Ballkontrolle den Gegner zu locken. Die Bösinger allerdings waren meist Sieger bei den zweiten Bällen. Bösingen bot in dieser Phase wenig an, verteidigte aber klug und unaufgeregt. Im Abwehrverhalten versuchten sie unser Spiel zu zerstören und agierten vorwiegend mit langen Bällen auf ihre beiden Spitzen. Das gelang dem Landesligisten sehr gut. Den Roten fiel dabei nicht viel ein und prallte immer wieder gegen eine Mannschaft die mit einem sehr guten Stellungsspiel dem FCR das Leben schwer machte. Beim FCR vermisste man zudem das Pressing, welches die Roten in den letzten drei Jahren stark und erfolgreich machte. In diesem Spiel hätte dem FCR ein offensiver Spielgestalter gut getan, wie ein Leon Oeschger, der die Schaltzentrale im Rottenburger Spiel ist, er aber erst wieder in Fellbach spielberechtigt ist. Es war einfach nicht der Abend des FCR.
Gegen Weilimdorf am Samstag beim ersten Heimspiel in der Verbandsliga überhaupt, müssen die Jungs wieder ihr wahres Gesicht zeigen. Denn eine weitere schwache und uninspirierte Leistung und der Saisonstart wäre so richtig verpatzt. Es muss am Samstag gegen den Mit-Aufsteiger TSV Weilimdorf wieder das volle Potenzial ausgeschöpft bzw. die nötige Motivation, Wille und Gier gezeigt werden und hierbei sind sie sich alle bewusst.


Wieder früher Rückstand
Das Spiel begann vielversprechend mit einem drückenden FCR, so kam der FC in der 5. Minute zu seiner ersten Torchance durch einen Torschuss von Jakob Bader. Einer der sehr vielen langen Bösinger Bälle in die Spitze führte dann in der 9. Minute zur Bösinger Führung. Nach einem schönen Pass in die Spitze, wurde der Ball von rechts quer ins Zentrum gespielt, dort kam Bösingens Neuzugang Ben Fischer einen halben Schritt vor Rottenburgs Abwehrtalent Stanislav Votentsev an den Ball, rutschte rein und machte das 1:0.
In der 18. Minute ein Schockmoment beim FCR. Lennis Eberle – kam aus dem Urlaub wie Nick Heberle vom Bodensee extra nach Bösingen angereist – verletzte sich am Steißbein und musste längeres behandelt werden, doch Eberle ist einiges gewohnt und quälte sich weiter. Eine Minute später dann eine weitere gute Chance für den FCR. Ein Rohrer-Flanke konnte Bader am 2. Pfosten nicht richtig verwerten und köpfte am Tor vorbei.
Brenzlige Situation in der 25. Minute für den FCR. Nach einer Ecke konnte FCR-Keeper Julian Häfner klasse per Faust klären, diese Abwehr führte zur nächsten Ecke. Nach dessen Ausführung kam der VfB aus dem Rückraum zu einem Torabschluss, aber am Tor vorbei. In der 30. Minute kam der FCR nach eine Ecke von Aaron Leyhr zu einer weiteren Chance, die aus einem Getümmel heraus im VfB-Keeper Armbruster seinen Abnehmer fand.
Der FCR hatte nun eine gute Phase, hatte mehr Ballkontakte und kam erneut mit einem Bader-Kopfball nach einer Leyhr-Ecke zur nächsten Chance. Auch hier war der VfB-Keeper Endstation. In der ersten Minute der Nachspielzeit nochmal Glück beim FCR. Nach einem schnellen Konter kam der VfB in einem 1 gegen 1 zu einer Riesenchance, doch der Ball wurde am Tor vorbeigelegt. Dann war nach zwei Minuten drüber Pause. Es war viel Gesprächsbedarf beim FCR, denn insgesamt spielt der FCR zu ideenlos und brav. Die Bösinger hatten sich gut auf den Verbandsligisten eingestellt.


Schlussoffensive kam zu spät
Die Mutschler-Elf kam besser aus der Pause mit der klaren Ansage das Spiel zu drehen. In der 46. Minute forderte der FCR dann auch schon einen Strafstoß nach einem Foul an Jan Baur, doch Schiedsrichter Justin Volz aus Schömberg interessierte es wie so vieles im Spiel nicht und ließ laufen.
Es folgte eine Chance der Bösinger in der 49. Minute, doch Häfner war zur Stelle. In der 52. Minute forderte dann Eberle aus ca. 25 Metern den Bösinger Keeper. Der FCR war weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, doch der Gastgeber der den kleinen Platz kennt wie kein anderer, der FCR übrigens spielte zum ersten Mal auf diesem Nebenplatz, kam immer wieder zu Befreiungsschläge nach vorne in die Spitze, wie auch in der 55. Minute die dann durch einen Freistoß zur nächsten Chance kamen, doch der Ball ging am langen Pfosten vorbei.
Wieder auf der anderen Seite gelang dem FCR ein guter Angriff über die linke Seite durch Leyhr, der brachte die Kugel ins Zentrum, dort verpassten drei Rottenburger den Ball und die Chance auf den Ausgleich. Marc Mutschler erkannte das und brachte mit Maximilian Biesinger und Anton Jansen zwei frische Stürmer für Bader und Jan Baur, der heute sein 300. Pflichtspiel für den FC Rottenburg absolvierte, leider mit bekanntlich negativen Ausgang.
Dann die 62. Minute und der FCR mit einer Riesenchance. Biesinger legte auf für René Hirschka, der Weg zum Tor war frei, doch sein Schuss ging drüber, total verzogen. Schade – das war sie die Chance zum Ausgleich. Der FCR bemühte sich weiter, doch mehr als Bemühung kam nicht, bis zur 71. Minute als Jansen für Eberle auflegte, der aber am Tor vorbei schoss.
Die Bösinger machten es dann besser, als sie nach einem unnötigen Ballverlust des FCR im Mittelfeld sie den Ball eroberten und zum Konter ansetzten. Schnell über die rechte Seite stießen sie bis vor das Rottenburger Tor, der Ball wurde dann flach auf die andere Seite gewechselt, dort lief der zuvor eingewechselte Andy Zimmermann mit und vollendete mit einem Flachschuss ins lange Eck zur 2:0-Führung für den VfB (75.). So, nun war noch eine Viertelstunde Zeit um das Spiel noch zu drehen. Aber irgendwie glaubte heute niemand mehr so richtig dran, denn mit einer ganz anderen Körpersprache als noch bei den Young Boys spielten die Mutschler-Jungs, dennoch setzten sie an zu einer Schlussoffensive.
Nochmal wechselte Mutschler im offensiven Bereich und brachte jetzt Maxime Ackermann (ebenfalls 75.) für den defensiveren Langer. Neun Minuten im Spiel oder sechs Minuten vor dem regulären Ende noch ein Hoffnungsschimmer beim FCR. Eberle setzte sich über die linke Seite mit einer Klasse Einzelaktion gegen zwei Bösinger durch, sah Ackermann frei stehen und legte quer in die Mitte, dort zog der 18-jährige ca. vom 11-Meter-Punkt ab und traf zum 1:2-Anschlusstreffer. Hoffnung keimte auf. Der FC blieb am Drücker. In der 89. Minute war es Nick Heberle, der aus aussichtsreicher Position den Ausgleich auf dem Fuß hatte, doch Nervosität oder der Druck  waren es, warum er übers Tor schoss. Mann, das wäre die Verlängerung gewesen.
Der FCR hatte jetzt noch vier Minuten Zeit, die Schiri Volz anzeigte, doch es blieb beim 2:1 für Bösingen und der FCR war raus aus dem WFV-Pokal und der Traum von einem Traumlos ausgeträumt.
Fazit
Das Spiel endete unter Flutlicht. Der Fokus gilt nun dem Heimspiel-Auftakt in der Verbandsliga gegen den TSV Weilimdorf. Nach dem frühen 0:1 war es natürlich schwer bei diesen hohen Temperaturen wieder einem Rückstand hinterher zulaufen. Bösingen hat am Ende das Spiel verdient gewonnen. Natürlich war uns bewusst, mit so vielen angeschlagenen, gesperrten und kranken Spielern, dass es schwer werden würde, die nächste Runde zu erreichen.
Der WFV-Pokal ist und bleibt kein Freund des FC Rottenburg. Schon in den ersten beiden Runden konnte man nicht überzeugen und kam nur mit dem nötigen Willen weiter. Bösingen scheint dem FCR im Pokal nicht zu liegen. Denn schon im vergangenen Jahr flog man bereits in der 1. Runde im heimischen Stadion nach Verlängerung gegen Bösingen aus dem Pokal und spielte anschließend dennoch eine überragende Saison mit dem frohen Ende einer Landesliga-Meisterschaft. Zuletzt verlor der FCR in der Saison 2021/22 in der Landesliga zwei Pflichtspiele in Folge. Damals ist der FCR letztmals aus der Landesliga abgestiegen.
Gerade in Pokalspielen ist die Motivation und Leidenschaft der Spieler oft entscheidend. Ein Außenseiter kann mit viel Einsatz und Kampfgeist einen Favoriten schlagen, der vielleicht nicht mit der gleichen Intensität spielt. Die Tagesform spielt im Fußball immer eine Rolle, aber im Pokal kann sie noch entscheidender sein. Eine Mannschaft, die einen guten Tag hat, kann auch einen stärkeren Gegner schlagen. Daher ist es im Pokalwettbewerb immer ratsam, jeden Gegner ernst zu nehmen und sich bestmöglich auf das Spiel vorzubereiten, unabhängig von der Ligazugehörigkeit.
Das ist Pokal und der FCR war nicht alleine, denn es geht auch noch schlimmer. Neben dem FCR sind weitere höherklassige Teams wie der SSV Reutlingen und Türkspor Neckarsulm als Oberligisten gegen zwei Ligen tiefer angesiedelten Landesligisten ausgeschieden.

Pressestimmen

Aus für den FC Rottenburg
In der dritten Runde musste der FCR zum dritten Mal auf Reisen – Bösingen wurde zur Endstation für den Verbandsliga-Aufsteiger. Vor 200 Leuten ging Bösingen schon nach 10 Minuten durch Ben Fischer in Führung. Nach dem zweiten Gegentreffer (75.) durch Andy Zimmermann verkürzte Rottenburg zwar (84.) durch den kurz zuvor eingewechselten Ma xime Ackermann, der Ausgleich gelang aber nicht mehr. „Das 2:2 lag noch in der Luft, wenn es noch ein bisschen länger geht, fällt es vielleicht noch – aber wir haben die ersten Minuten verschlafen“, sagte Rottenburgs Trainer Marc Mutschler.
Hansjörg Lösel am 14.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt
VfB Bösingen gelingt im WFV-Pokal eine echte Überraschung
Artikel lesen | Holger Rohde am 13.08.2025 | Schwarzwälder Bote

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer (75. Ackermann), Stanislav Votentsev, René Hirschka, Jan Baur (68. Jansen), Lennis Eberle (C), Nick Heberle, Jakob Bader (68. Biesinger), Moritz Rohrer, Bastian Narr, Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Luis Branz, Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainer- und Betreuerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
Tore:
1:0 Ben Fischer (10.)
2:0 Andy Zimmermann (75.)
2:1 Maxime Ackermann (84.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
DB Regio-wfv-Pokal – Alle Spiele und Ergebnisse
Schiedsrichter:
Justin Volz (TG Schömberg, SRG Zollern-Balingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Andre Dorn (SGSL Hörschwag)
Jonas Clemens (Spvgg Leidringen)
Gelbe Karten: 2/4
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer:
ca. 200

Ausblick

Weiter geht´s im Spielplan am kommenden Samstag, den 16.08. mit dem ersten Heimspiel in der Verbandsliga Württemberg gegen den Landesliga-Meister der Staffel 2 TSV Weilimdorf. Weilimdorf hat am 1. Spieltag 2:5 gegen den SV Fellbach verloren, dafür hat der Mit-Aufsteiger sein Drittrundenspiel im WFV-Pokal gegen den Ligakonkurrenten Calcio Leinfelden-Echterdingen mit 1:0 gewonnen und steht anders als der FCR im Achtelfinale. Spielbeginn zum Spiel am 2. Spieltag ist um 15:30 Uhr im Hohenbergstadion Rottenburg. Schiedsrichter der Partie ist der 36-jährige Verbandsliga-Schiedsrichter Christian Gehring vom SV Zunsweier vom Südbadischen Fußballverband aus der Schiedsrichtervereinigung Südbaden, Bezirk Offenburg.