Articles tagged with: Aktive Herren

Herrencoach Marc Mutschler stellt sich dem großen Winter-Interview 2022/23


“Wir müssen direkt wieder angreifen, …

…um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben”, so Marc Mutschler, der auch nach der Winterpause optimistisch bleibt sein Saisonziel “Direkter Wiederaufstieg” zu erreichen. Am letzten Sonntag stieg der FCR wieder in die Meisterschaft ein und startete gleich mit einem unglaublich, auch psychologisch wichtigen Auswärtssieg im Derby beim SSC Tübingen.
Die ersten Spiele der Rückrunde waren um sie nochmal in Erinnerung zu rufen ein 3:0-Sieg beim TSV Hirschau und ein 1:1 gegen das damals formstärkste Team der Liga SV Zainingen. Somit bleibt das Team von Mutschler auch nach 18 von 30 Spielen ungeschlagen und verteidigte erfolgreich die Tabellenführung 2 Punkte vor dem SV Croatia Reutlingen.
Wie noch in der vergangenen Saison stellt der FCR mit 23,7 Jahren im Durchschnitt eine der jüngsten Kader in der Bezirksliga. So – soweit zur aktuellen Lage des FC Rottenburg, der nun im neunten Monat von Marc Mutschler trainert wird und uns heute Rede und Antwort steht. Erfreulich ist, daß das Trainerteam mit Marc Mutschler und Bernd Kopp auch ligaunabhängig für die kommende Saison zugesagt hat.
In diesem Interview machen wir einen Rückblick auf die Hinrunde, reden über die aktuelle Lage in der Bezirksliga, unsere “Jungen Wilden”, über die Entwicklung und Erfahrung unserer Mannschaft, über die Zukunft oder auch von den Wünschen unseres noch jungen Chefcoaches und u.v.m.
Nun freuen wir uns auf ein tolles Interview zwischen Markus Riel aus unserem PR-Team und Herrentrainer Marc Mutschler, der uns auf unbeantwortete Fragen nun die passende Antwort gibt.

DAS INTERVIEW

    1. Zum Beginn wollen wir nochmal auf die Hinrunde zurückblicken. Herbstmeister und Tabellenführer, es ist besser gelaufen als erhofft bzw. geplant, die gesteckten Ziele wurden übertroffen oder? Gib uns kurz Dein Fazit auf die ersten 18 Spiele und welches Ziel für die Rest-Rückrunde und letztendlich als aktualisiertes Saisonziel ausgegeben bzw. angestrebt wird.
      “Der direkte Wiederaufstieg ist unser Ziel. Daher war klar, dass wir von Anfang an Vollgas geben müssen. Es ist uns gelungen durch einige Neuzugänge von extern und auch aus der eigenen Jugend das Team zu verstärken. Gemeinsam mit den langjährigen und erfahrenen Spielern sind diese zu einer Einheit zusammengewachsen und es hat sich eine leistungsstarke Mannschaft entwickelt. Als einzige Mannschaft der Liga sind wir zur Winterpause ungeschlagen. Mit aktuell nur 10 Gegentoren stellen wir mit Abstand die beste Defensive. All dies lässt uns natürlich positiv in die Zukunft blicken, allerdings ist dies nur eine Momentaufnahme und wir müssen nach der wohlverdienten Winterpause direkt wieder angreifen, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Denn die Konkurrenz ist uns dicht auf den Fersen.”
    2. Vier Spiele in den Winter-Testspielen, drei gegen Landesligisten und eines gegen einen Verbandsligisten, dabei gab es 2 Siege und 2 Niederlagen, dazu noch zwei Spielabsagen. Wie zufrieden warst Du mit dem Ablauf und der Leistung in der Vorbereitungsphase auf die Rest-Rückrunde?
      “Zugegebenermaßen war die Vorbereitung auf die Rückrunde am Ende doch eher durchwachsen. Zunächst sind wir richtig gut gestartet, dann kam allerdings die Fasnet… Die erste Niederlage seit mehreren Monaten gegen den VfL Pfullingen hat uns erstmal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und deutlich gezeigt, dass wir uns auf unsrem bisherigen Erfolg nicht ausruhen dürfen. Mit diesem Bewusstsein und dem unbedingten Willen zu gewinnen starten wir jetzt voller Elan in die Rest-Rückrunde”
    3. Vor 3 Jahren war der SV Hirrlingen mit 4 Punkten Rückstand zum jetzigen Zeitpunkt der hartnäckigste Verfolger des FCR bei der Mission Meisterschaft. Nach 30 Spieltagen stand der im Winter-Fünftplatzierte SV Croatia Reutlingen mit 5 Punkten Rückstand als Vizemeister fest. Siehst Du den SV Croatia wieder als stärksten Konkurrent oder wird es Deiner Meinung nach ein Drei, Vier oder gar Fünf-Kampf um den Titel geben?
      “Das ist schwer zu beantworten. Es gibt einige Top-Mannschaften in der Bezirksliga Alb und es wird schwer weiterhin jeden Spieltag drei Punkte einzufahren. Insbesondere, da einige Vereine sich in der Winterpause personell verstärkt haben.  Zum jetzigen Stand kann ich aber durchaus sagen, dass der SV Croatia Reutlingen ein starker Konkurrent für uns ist.  Mit 18 Gegentoren zur Winterpause stellen sie aktuell die zweitbeste Defensive und sind leider auch etwas torfreudiger als wir.”
    4. Mit der Rückkehr von Michi Merk und dem Abgang von Tom Vetter zur TSG Tübingen II gab es meines Wissens keine Änderungen im Kader. Kannst du uns weitere Personaländerungen wie Zu- und Abgänge im Team vermelden?
      “An dieser Stelle möchte ich zunächst Michi Merk nochmals herzlich in unserem Team willkommen heißen. Darüber hinaus gibt es aktuell keine weiteren personellen Veränderungen.”
    5. Mit Julian Häfner, Moritz Rohrer, Raphael Langer, Kylian Tchassem und Lennis Eberle hast Du ja gleich fünf U19-Spieler in Deinen Bezirksligakader integriert, wie ich finde sehr erfolgreich. Einige haben sich schon zu Publikumslieblinge entwickelt. Wie sieht Dein Fazit zu den „Jungen Wilden“ nach einem halben Jahr aus?
      “Die Jungs haben sich alle von Anfang an gut im Team eingebracht, sind fleißig und geben immer Gas. Dies wird natürlich mit Spielzeit belohnt. Nach einer kurzen Anlaufzeit sind sie schnell mit der Robustheit im aktiven Bereich klargekommen. Natürlich ist es aber immer etwas leichter für den Einzelnen, wenn die gesamte Mannschaft erfolgreich ist. Jetzt gilt es weiter Erfahrungen zu sammeln.”
    6. Die externen Neuzugänge Lukas Behr und Patrick Francisco haben eh eingeschlagen wie eine Bombe. Bist Du schon für die nächste Saison auf Spielersuche und hattest Du schon Erfolg oder hast welche im Visier? Kannst du und da schon Namen nennen, falls spruchreif?
      “Zur neuen Saison ist uns in erster Linie wichtig, dass uns keiner verlässt, denn jeder Einzelne trägt seinen Teil zu unserem gemeinsamen Erfolg bei. Aufgrund des großen Kaders ist es allerdings nicht immer leicht jedem genug an Spielzeit zu geben. Mit potenziellen Neuzugängen sind wir im Gespräch, aber offiziell ist noch nichts.”
    7. Der FCR startet als Herbstmeister voraussichtlich als Favorit in die Rückrunde, für die jungen Burschen Neuland, für die Alten schon mehr oder weniger Routine? Halten Die Jungs diesen Druck stand?
      “Ich denke, den größten Fehler den wir jetzt machen könnten ist, Angst davor zu haben, einen Fehler zu machen. Ein gewisser Leistungsruck gehört aber irgendwie dazu und kann auch positiv sein. Die Jungs gehen als Mannschaft gut damit um.”
    8. Wie sieht es mit Deinem Vertrag als FC-Cheftrainer aus? Hast du schon ligaunabhängig für die neue Saison 2023/24 zugesagt oder hast Du andere Pläne? Wie sieht es im Trainer- und Betreuerstab aus? Gibt es dort Veränderungen?
      “Tatsächlich war es für mich keine Frage und auch ligaunabhängig, dass ich beim FCR bleibe. Bernd Kopp und Karl “Karle” Ellsässer haben ebenfalls für die neue Runde zugesagt und ich freue mich sehr auf die weitere, hoffentlich erfolgreiche Zusammenarbeit. Unser langjährige Betreuer Matthias Amthor hat uns aufgrund eines Umzugs bereits zur Winterpause leider verlassen.”


    9. Mit 23,7 Jahren im Durchschnitt hast du eine sehr junge Mannschaft in der Bezirksliga übernommen. Wie sehr Spaß bzw. Stress macht dir der Job als Trainer einer 1. Mannschaft, welches Ziel Du ja immer angestrebt hast? Wie siehst Du die Entwicklung unserer „jungen“ Mannschaft?  
      “Fußball ist meine große Leidenschaft, in die ich auch sehr viel Herzblut und vor allem Zeit investiere. Natürlich ist das nicht immer einfach für meine Familie, aber sie stehen zum Glück immer voll und ganz hinter mir. Mit der Entwicklung unserer Mannschaft bin ich mehr als zufrieden! Trotz zahlreicher personeller Veränderungen im gesamten Team, hat sich schnell eine leistungsstarke, engagierte und harmonische Truppe gebildet. Und unser bisheriger Erfolg spricht schließlich für sich.”
    10. Mit Hirschka, Baur und Kopp werden erst drei Deiner erfahrensten Spieler die 250er-Marke nach Pflichtspieleinsätzen auf dem Buckel haben. Die Nächsten die diese Marke erreichen könnten, wären Behr (136 Spiele), Dani Wiedmaier (125) und Leon Oeschger (125), doch das dauert noch. Du siehst, du hast trotz des Erfolgs eine relativ noch „unerfahrene“ Mannschaft. Wir würden uns alle freuen wenn diese Spieler (und alle anderen) die Karriere beim FC fortsetzen und auch beenden würden. Wie schaffst Du es die Spieler zu motivieren und bei Laune zu halten?
      “Natürlich ist es wünschenswert, dass wir es schaffen, jeden einzelnen Spieler bis zu seinem Karierende zu halten. Mir persönlich ist es deswegen auch ein großes Anliegen, zu allen ein gutes Verhältnis zu haben. Aber letzten Endes kommt es ja immer auf die eigene Motivation und den inneren Antrieb an.”
    11. An der Seitenlinie während eines Spiels kannst Du gerne auch mal richtig wild und ernst zu den Spielern werden. Nehmen dir die Jungs das manchmal auch übel?
      “Entscheidend für mich ist, dass man sich immer wieder mit gegenseitigem Respekt begegnet.”
    12. Der Auftakt ins neue Fußballjahr 2023 ist geglückt mit dem Sieg in einem wichtigen Derby beim SSC Tübingen. Es war ein schon fast historischer Sieg, denn zuletzt konnte der FC ein Pflichtspiel auf dem Holderfeld im Jahr 2009 gewinnen. Wie stolz macht dich das und wie wichtig sind dir Statistiken?
      “Ich schaue mir regelmäßig verschiedene Statistiken an, denn sie liefern mir wichtige Anhaltspunkte. Allerdings versuche ich trotzdem immer unvoreingenommen zu sein. Daher erwarte ich auch von meiner Mannschaft, dass sie jeden Gegner ernst nehmen. So sind wir auch in das Spiel gegen den SSC gegangen. Der Sieg auf dem Holderfeld hat uns sehr gut getan.”
    13. Die Rückrunde geht weiter mit einem weiteren Kracher bei der SG Reutlingen. Sicher ein Spiel, für das der Begriff „Sechs-Punkte-Spiel“ gemacht wurde, dabei könnte man bei einem Erfolg einen direkten Konkurrenten abschütteln. Welche Erwartungen hast du an dieses Spiel?
      “Ich erwarte ein äußerst intensives aber auch faires Spiel. Beim Hinspiel am 4. Spieltag im eigenen Stadion gingen wir am Ende mit einem bitteren Unentschieden vom Platz. Trotz zwei früher Tore von uns und einer 2:0-Führung hat die SG sich nicht unterkriegen lassen und starken Kampfgeist gezeigt. Das zeigt uns, dass wir unbedingt bis zur letzten Sekunden nach hinten konzentriert sein müssen und vorne nicht aufhören dürfen, Druck auszuüben.”
    14. Direkt nach dem Gastspiel in Reutlingen kommt es zu zwei weiteren wichtigen Derbys (TSG II, Dettingen/Weiler) sowie dem absoluten Topspiel gegen den Zweiten SV Croatia und unter der Woche das Pokalspiel in Sonnenbühl. Gibt es eine anvisierte Punktzahl die aus diesem schon anspruchsvollen Rückrundenstart eingefahren werden soll bzw. hast Du ein Ziel welches Du zum Start anstrebst?
      “Naja, wenn wir uns die Meisterschafft holen wollen, sind 9 Punkte gegen unsere Liga-Konkurrenten Pflicht. Dies würde uns natürlich auch ordentlich Rückenwind für die gesamte Rückrunde und auch für das anstehende Pokalspiel geben.”
    15. Als Trainer hat man ja normalerweise ein ganz gutes Gespür dafür, ob in einer Mannschaft noch was drinsteckt, ob sie den nächsten Entwicklungsschritt machen kann. Wie sieht das bei Deinen Talenten aus?
      “In der Mannschaft steckt durchaus noch weiteres Potenzial. Einfacher wird es jedoch nicht, vor allem, da einige Leistungsträger angeschlagen, krank oder teils auch schwerer verletzt sind.”
    16. Blicken wir kurz nochmal zurück auf die Hinrunde und die ersten acht Monate als Cheftrainer der Ersten Mannschaft des FCR. Was waren für dich die Highlights?
      “Mein Lieblings-Highlight ist ganz klar das überragende Einstandsfest gleich zu Beginn der Saison und zu meinem Start als Cheftrainer. Ich denke heute noch gerne daran zurück. Aber auch unser Turniersieg beim Rottenburger Stadtpokal war ein besonderes Erlebnis. Und natürlich beschert auch jeder Derby-Sieg immer ein tolles Gefühl.”
    17. Angenommen Du hättest beim FC drei Wünsche frei, die wären dann?
      • 1. Wunsch: Einen separaten großen Besprechungsraum.
      • 2. Wunsch: Flutlicht im Stadion und bessere Beleuchtung in der MERZ ARENA (Kunstrasenplatz).
      • 3. Wunsch: Für die Analysen ein neues Kamerasystem zum Filmen der Spiele.
So gehts weiter…
Wir sagen Danke an unseren Cheftrainer der 1. Mannschaft Marc Mutschler, daß er sich seine eh schon knappe Freizeit genommen hat um unseren Fans Rede und Antwort zu stehen. So, nun wünsche ich/ uns eine weiter erfolgreiche Bezirksliga-Saison mit dem Auswärtsspiel am Sonntag, den 12.03. bei der SG Reutlingen.
Am übernächsten Sonntag (19.03.) erwarten wir dann zu unserem ersten Heimspiel in diesem Jahr in der MERZ ARENA unseren Oberbürgermeister Stephan Neher, der die Mannschaft nicht nur unterstützen will sondern auch den Spielball spenden wird.

FCR startet mit einem 2:1-Sieg beim SSC Tübingen ins neue Fußballjahr 2023



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 18. Spieltag
Datum: Sonntag, 05.03.2023 | 15 Uhr
Spielort: Stemmler Arena Tübingen (Kunstrasenplatz auf dem Holderfeld)


Traumtor und Derbysieg lassen den FC weiter jubeln

Die Mutschler-Elf behauptet auch nach der Winterpause weiter seinen Spitzenposition in der Bezirksliga und gewinnt vor rund 150 Zuschauern zum Jahresauftakt ein rassiges und hitziges Derby beim SSC Tübingen auf dem Kunstrasenplatz der Stemmler Arena durch ein Traumtor aus ca. 25 Metern von Alioune K. Diedhiou und einem Abstauber-Tor von Rückkehrer Michi Merk am Ende verdient mit 2:1.
…und der Bann ist gebrochen. Nach über 13 langen Jahren hat der FCR wiedermal auf dem Holderfeld beim SSC Tübingen ein Pflichtspiel gewonnen (damals am 11.10.2009 gewann der FC 5:2) und bleibt somit nach 18 Spielen weiter ungeschlagen, während man die Mini-Serie von zwei Siegen der Tübinger stoppte.
Nachdem man letzte Woche noch die Generalprobe mit 1:2 beim Landesligisten SV 03 Tübingen verlor, kehrte man nun am Sonntagnachmittag mit einem 2:1-Auswärtssieg beim SSC Tübingen aus der Unistadt zurück nach Rottenburg. Nachdem der FCR die erste Halbzeit noch weitestgehend dominiert hatte und mit viel Engagement, Leidenschaft und hohem Pressing versucht hat die Tübinger in Fehler zu zwingen, umso mehr offener wurde die zweite Hälfte dieses hochklassigen und spannenden Derbys, welches die letzte halbe Stunde bis zum Schlusspfiff offen und aggressiv aber immer fair geführt wurde.
In dieser Liga gibt es keine Favoriten, an bestimmten Tagen kann jeder jeden schlagen, so sah man in der zweiten Halbzeit keinen Unterschied zwischen dem Zwölftplatzierten und dem Tabellenführer. Insbesondere in der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer eine überzeugende Leistung der Gäste aus Rottenburg, die ihre Stärken ausspielten und zeigten warum sie an der Spitze der Tabelle stehen. In den zweiten 45 Minuten hingegen spielten die »Roten« phasenweise unkonzentriert, wiegten sich in Sicherheit und bauten ihren Gegner auf.
Jan Baur mit Schien- und Wadenbeinbruch!!
Bevor wir zum Spiel kommen müssen wir unseren Fans eine Hiobsbotschaft übermitteln. Jan Baur krachte beim Warm Up vor dem Spiel mit dem eigenen Keeper Julian Häfner so zusammen, dass er unmittelbar danach ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Nach dem Spiel sah man Jan wieder am Platz, aber mit Krüken. Diagnose: Schien- und Wadenbeinbruch! Bitter, bitter für ihn, aber auch für die Mannschaft. Denn somit wird unser Vize-Kapitän aller Voraussicht nach diese Saison nicht mehr spielen können. So ein Mist aber auch. Wir wünschen dem Jan alles Gute und natürlich gute Besserung und das er so schnell wie möglich wieder auf dem Platz steht und der Mannschaft helfen kann. Kapitän René Hirschka meint, daß wenn alles gut verläuft, er uns in den letzten beiden Spielen evtl. wieder zur Verfügung stehen könnte, aber da müssen wir abwarten.
Der FC war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft, was man auch an den vergebenen Chancen ablesen kann. Diedhiou (3.), Weber (4.), Langer nach Freistoß von Koch (6.) und Koch (7.) setzten dann auch gleich erste Zeichen, bevor der SSC in der 17. Minute mit seiner ersten Chance ein Lebenszeichen sendete, doch FC-Keeper Häfner war wieder ein sicherer Rückhalt und entschärfte souverän. Ein weiterer harmloser Torschuss in der 22. Minute zeigte auch die Nervosität der Tübinger in der Anfangsphase.
Nach andauernder Drangphase des FCR fiel dann auch der längst verdiente Führungstreffer durch Alioune Kane Diedhiou der aus zentraler Position durch ein Traumtor aus gut 25 Meter mit links aber sowas in den oberen linken Winkel traf. Ein Raunen ging durch die Arena, den das war nach einem Strich von Schuss einstimmig die Marke „Tor des Jahres“. Wow, Wow, Wow. Aber durch solche Tore ist „Alu“ bekannt, der immer wieder mal so ein Ding auspackt.
Irgendwie schien dieser Treffer die Gastgeber wachgerüttelt zu haben. Denn kurz später (33.) musste zuerst Häfner per klasse Faustabwehr klären, bevor die Latte den FCR vor dem Ausgleich bewahrte. Dann ein Schockmoment auf Seiten des FCR. Routinier Bernd Kopp musste nach einem Pressschlag im Mittelfeld verletzt vom Feld und wurde durch Loris Zettel ersetzt werden. Kopp wird so wie es aussieht aber am kommenden Sonntag wieder mit an Bord sein. Puuh.
Das Spiel wurde nun immer aggressiver, blieb aber weitestgehend fair. Der Derbycharakter überwiegte nun immer mehr. Beide Mannschaften gaben alles, keiner steckte nach – ein Derby eben. Eine Minute vor der Pause (44.) setzte sich nach einem Standard Diedhiou an der linken Torauslinie mit vollen Körpereinsatz durch und brachte irgendwie die Kugel in die Mitte, dort lauerte Michi Merk und musste nur noch abstauben – 0:2. Es war sein erster Pflichtspieltreffer im ersten Spiel nach seiner Rückkehr. Perfekter Einstand sagt man dazu. Zum optimalen Zeitpunkt legte der FC also nach und hätte in der Nachspielzeit ebenfalls durch Merk auf 3:0 erhöhen müssen, denn Merk war mit vollen Tempo Richtung SSC-Tor unterwegs, hätte gute Gelegenheit gehabt abzuziehen, doch er stoppte ab und wollte so seinem Gegenspieler nochmal ausspielen. Es war die falsche Entscheidung – so blieb es dann auch beim 0:2 zur Pause.


Im Kollektiv und mit aggressiven Pressing zum Erfolg
Eine Antwort musste nun von den Tübinger kommen und nach einer vermutlich ordentlichen Halbzeitansprache kam sie auch. Mit einer ganz anderen Körpersprache traten die Kiez-Kicker auf. Sie hatten dann in der 53. Minute auch die erste Chance in der zweiten Halbzeit. Nach einer Faustabwehr von Häfner landete der Nachschuss an der Latte des FCR. Nach einer Stunde brachte Mutschler mit Gampert für Koch einen eher defensiven Part ins Spiel und der zeigte dann seine ganze technischen Qualitäten aber in der Offensive. Denn so kam der FCR in 59. Minute zunächst durch ein starke Einzelaktion von Behr zu einer Riesenchance. Eine Minute später war es wieder Behr, der gemeinsam mit Gampert Linksaußen Langer in Szene brachte, der ganz frei am zweiten Pfosten vorbeischlittert. Schade, Top-Chance. Hägele kam nun für Michi Merk und brachte nochmal in der Offensive Schwung rein.
Doch in dieser Phase klingelte es leider im FC-Tor. Nachdem Häfner noch eine Chance der Tübinger abwehren aber nicht sichern konnte, nutzte Benny Schnaidt den Nachschuss gnadenlos zum 1:2- Anschlusstreffer. So nun wurde es nochmal spannend, denn der SSC Tübingen wurde immer stärker und agierte immer mehr mit langen Bällen. Der FCR lauerte so auf Konter. Doch nicht der SSC hatte nun Chancen, auch der FC ließ die ein oder andere gute Chance liegen. So Rohrer nach eine Distanzschuss (71.) und Hirschka, der nach einem Hägele-Freistoß mit einem typischen Kopfball scheiterte, dabei ärgerte sich unser Kapitän selber, da es eine gute Chance war. Eine weitere Chance Tübinger (76.) folgte  in der 81. Minute erneut nach einem Hägele-Freistoß von links wieder ein bärenstarker Hirschka-Kopfball. Doch hier war SSC-Keeper Hornberger zur Stelle.
Nun brachte Mutschler in einer sehr hektischen Phase noch Basti Narr für Rohrer ins Spiel, ein gewagter Wechsel in dieser hektischen Schlussphase. Keine angenehme Situation für Narr, doch der machte die letzten Minuten einen starken Eindruck und bediente dafür Hägele, der in aussichtsreicher Position über rechts wegen Abseits vom über weite Strecken gut leitenden Schiedsrichter Alessandro Winter aus Saulgau zurückgepfiffen wurde. Die letzte Chance im Spiel, quasi in der Schlussminute hatte der SSC noch einen guten Kopfball, doch Häfner hielt dem FCR den Sieg fest.
Fazit:
Also von Glück wie es das Tagblatt schrieb, kann man nicht sprechen, denn eine erstklassige erste Halbzeit und eine hart umkämpfte aber mit einer top-engagierten Einstellung in der zweiten Hälfte geht der Sieg trotz einiger guter Chancen der Gastgeber in Ordnung, denn auch der FCR hatte während der 93 Minuten richtig gute Chancen, mit z.B. einem 3:0 die Vorentscheidung zu erzielen. Somit ist der 12. Saisonsieg für den FCR völlig verdient.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Der Sieg gegen den SSC Tübingen, war für uns mehr als wichtig. Nach einer nicht optimal gelaufenen Vorbereitung waren wir dazu verdonnert gut in die Runde und ins Fußballjahr 2023 zu starten. In der ersten Halbzeit konnten wir gut umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten. Mit ständigem aggressiven Pressing konnten wir uns einige Male gut in Szene setzen und dem Gegner somit wenig Räume überlassen. Prinzipiell starten wir auch gut in die zweite Halbzeit, allerdings geben wir das Ruder nach 15 gespielten Minuten komplett aus der Hand und geraten so gut wie ständig unter Druck. Nach dem Anschlusstreffer in der 70. Minute wurde das Spiel zunehmend hektisch. Der SSC agierte nun mit vielen langen Bällen und kam so zu einigen Chancen. Zusammenfassend gehen wir als verdienter Sieger und weiterhin als Tabellenführer vom Platz.

Pressestimmen

Trotz des Sieges auf dem Holderfeld erwischte es den FCR schon vor dem Anpfiff bitter: Dauerbrenner und Stammspieler Jan Baur prallte beim Aufwärmen mit dem eigenen Torwart zusammen und brach sich dabei das Schien- und Wadenbein. Im Spiel neutralisierten sich beide Mannschaften weitestgehend. Herausragend war das Traumtor von Alioune Diedhiou in den Winkel. Nach der Pause verkürzte der SSC, aber kam trotzdem nicht mehr zum Ausgleich.
Paul Junker am 06.03.2023 | Schwäbisches Tagblatt
Der Bezirksliga-Spitzenreiter FC Rottenburg zeigte beim 2:1-Sieg beim SSC Tübingen im neuen Jahr zwei Gesichter. »Die erste Halbzeit war überragend. Wir sind sehr gut ins Spiel gestartet«, erklärte FCR-Trainer Marc Mutschler. Nach dem Seitenwechsel sah er einen anderen FC Rottenburg. »Die zweiten 45 Minuten waren nix. Wir haben uns zu tief fallen lassen und sind mit einem blauen Auge davongekommen.«
Leopold Schartl am 06.03.2023 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – Bernd Kopp (30. Zettel), René Hirschka (C), Bastian Rosato, Lukas Behr, Moritz Koch (60. Gampert), Manuel Weber, Michael Merk (63. Hägele), Raphael Langer, Moritz Rohrer (87. Narr), Alioune K. Diedhiou
Auswechselbank FC Rottenburg:
Loris Zettel, Bastian Narr, Matthias T. Gampert, Mathias Hägele
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Alioune K. Diedhiou (26.)
0:2 Michael Merk (44.)
1:2 Benjamin Schnaidt (70.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Alessandro Winter (SV Herbertingen, Schiedsrichtergruppe Saulgau)
Besondere Vorkommnisse:
Jan Baur (FCR) verletzt sich beim Warmmachen noch vor dem Spiel und erleidet einen Schien- und Wadenbeinbruch und fällt höchstwahrscheinlich bis Saisonende aus.
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 12.03. mit dem 19. Spieltag beim Tabellenvierten SG Reutlingen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage Bühlen in Reutlingen/Orschel-Hagen. Spielbeginn ist bereits um 15 Uhr.

FCR unterliegt bei der Generalprobe dem Landesligist SV 03 Tübingen mit 1:2



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Testspiel
Datum: Sonntag, 26.02.2023 | 15 Uhr
Spielort: Kunstrasenplatz “Jahnallee” Tübingen

Generalprobe missglückt, Selbstbewusstsein getankt

Die Mutschler-Elf unterlag im Schneetreiben von Tübingen und letzten Testspiel am Sonntagmittag auf dem Kunstrasenplatz in der Jahnallee vor dem Start in die Bezirksliga am kommenden Sonntag knapp und auch unverdient mit 1:2 beim Landesligisten SV 03 Tübingen. Das Tor für den FCR erzielte Kapitän Lukas Behr zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.
Mit einer unglücklichen 1:2-Niederlage, trotz optischer Überlegenheit, mussten sich die Kicker vom FC auf den Heimweg nach Rottenburg machen. FC-Trainer Marc Mutschler hätte sich dabei sicherlich gewünscht mit voller Kapelle die Generalprobe auf die Bezirksliga-Rückrunde beim SV 03 Tübingen zu spielen, doch er musste sich mit gerademal elf Mann und drei Spieler aus der U23 begnügen, da der Rest angeschlagen oder sich erkrankt abgemeldet hatte. Doch die, die auf dem rutschigen Kunstrasenplatz ran durften, machten Mutschler sehr zufrieden, denn über weite Strecken war der stark dezimierte FCR gegen den Namen nach vollzähligen Landesliga-Neunten SV 03 die bessere Mannschaft.
Überhaupt war der SV 03 Tübingen nicht in der Lage sich gegen die Gäste aus Rottenburg entscheidend durchzusetzen. Viele Bälle kamen einfach nicht beim Mitspieler an oder es wurde meist über die harmlosen Angriffsbemühungen der favorisierten Gastgeber überhastet abgeschlossen. Die wenigen Angriffe des FCR waren dagegen nicht ungefährlich, da die SV-Abwehr nicht immer richtig abgestimmt agierte, wie aber auch beim FCR, der bei beiden Gegentoren nicht abgestimmt war und tatkräftig an beiden Toren der Tübinger mitbeteiligt war.
Bereits nach 30 Sekunden setzte der FCR ein erstes Ausrufezeichen, als man über rechts durch Moritz Koch zur ersten guten Chance kam. In der 3. Minute scheiterte Kapitän Lukas Behr, übernahm die Kapitänsbinde vom verhinderten René Hirschka, der gemeinsam mit Alu Diedhiou bei diesem Angriff auf der linken Seite gut harmonierten. Ja, die Zeichen waren klar erkennbar, der FCR war spielbestimmende Mannschaft, wer hätte das gedacht. In der 11. Minute drosch Diedhiou den Ball knapp übers Tor.
Nach einer Viertelstunde kam der FCR in eine brenzlige Situation, als der SV eine Angriffswelle startete, aber die Jungs um Abwehrchef Bernd Kopp hatte alles unter Kontrolle. Das Spiel fand nun meist zwischen den Strafräumen statt, mit einem stärkeren FCR. Würde der FCR zu diesem Zeitpunkt, also zur Pause mit 1:0 führen, wäre das nicht unverdient gewesen. Dann war auch Pause – 0:0.
Mutschler brachte nun für Diedhiou den A-Jugendspieler Julian Kiesecker ins Spiel, der durch starke Leistungen seinen zweiten Einsatz in der 1. Mannschaft bekam, sammelte somit weitere Erfahrungen. Kiesecker war es dann, der in der 52. Minute auch die erste Chance in der zweiten Hälfte hatte.
Durch eine Unkonzentriertheit vom bislang stark haltenden Juli Häfner, gingen die Tübinger durch einen billigen Abstauber durch Eggensperger unverdient mit 1:0 in Führung. Ja, wir sagen es immer wieder, Fußball kann so hart sein.
Doch postwendend konnte Behr zum 1:1 ausgleichen. Ein über das gesamte Spielfeld gespielten langen Ball von Kopp, kam genau in die Füße von Behr, der vor SV-Keeper Max Steinhilber an den Ball kam und die Kugel mit links ins leer Tor spitzelte – stark gemacht von Behr und auch von Kopp.
Mutschler brachte nun zwei Debütanten ins Spiel. Mit Nils Gruber und Leon Haug mischen nun zwei U23-Spieler mit, die erstmals das Trikot der 1. Mannschaft trugen, zwei Spieler mit viel Perspektive.
Rohrer und eben Haug machten nach ohnehin schon starken Leistungen mit je einem Abschluss aus der 2. Reihe weiter auf sich aufmerksam. Das 1:2 in der 79. Minute fiel dann nach Unstimmigkeiten in der Rottenburger Abwehr, so daß Tübingen leichtes Spiel hatte die glückliche Führung zu erzielen. Durch zwei krasse Fehler in der Abwehr verhalfen wir deshalb dem SV 03 zu ihrem Sieg bei ihrer Generalprobe.
Fazit:
Enttäuschend war aus Rottenburger Sicht nur das Ergebnis. Dieses Spiel dürfen wir eigentlich nicht verlieren, denn spielerisch machten die Spieler von Marc Mutschler ein guten Eindruck und waren über weite Strecken die bessere Mannschaft. Auch wenn aufgrund von Verletzungen, Krankheit und Urlaub einige Leistungsträger fehlten und auch die schwierigen und rutschigen Platzverhältnisse zu schaffen machte, war man von den aufgebotenen Aktiven sehr zufrieden, man brachte die Tübinger hörbar immer wieder zur Verzweiflung. Das Ergebnis der Tübinger ist somit glücklich und der FC kann mit viel Selbstbewusstsein am kommenden Sonntag zum SSC Tübingen fahren.
“Wir waren mal wieder nicht komplett, was sich fast über die ganze Vorbereitung zog. Dafür sind wir mit dem Test mehr als zufrieden. Auf dem rutschigen Geläuf konnten wir unsere schnellen Spieler nicht optimal in Szene setzen, daher waren es oft auch die zweiten Bälle wo entscheidend waren. Wir konnten einige Male durch gutes Kurzpassspiel uns gut in Szene setzen. Leider verpassten wir es aber auch häufig frühzeitig den Abschluss zu suchen”, so FC-Coach Marc Mutschler in seinem kurzen Fazit.
Die bis auf die beiden Siege gegen die Landesligisten Trillfingen und Nehren nicht so optimal gelaufene Vorbereitung ist sicherlich auch der Fasnetszeit und den vielen Arbeitseinsätzen unserer Spieler geschuldet. Jetzt in dieser Woche muss sich die Mannschaft finden und alles tun, um das Kollektiv zu festigen. Dann werden auch wieder bessere Ergebnisse eingefahren und einem erfolgreichen Start in die Bezirksliga-Rückrunde steht deshalb nichts im Wege.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Julian Häfner – Bernd Kopp, Bastian Rosato, Loris Zettel (53. Gruber), Lukas Behr (C) (60. Haug), Moritz Koch, Manuel Weber, Raphael Langer, Patrick Francisco, Alioune K. Diedhiou (46. Kiesecker)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Leon Haug, Julian M. Kiesecker, Nils Gruber
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Spielertrainer Bernd Kopp
Tore:
1:0 Felix Eggensperger (56.)
1:1 Lukas Behr (57.)
2:1 Moubinou Saliou (44.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
John Bender (TSV Gomaringen, SRG Tübingen)
Zuschauer:
ca. 50

Nächste Spiele

Die Vorbereitungsspiele zur Rückrunde:
  • Samstag, 04.02.2023 um 13 Uhr : FC Rottenburg – TSV Trillfingen 2:0
  • Donnerstag, 09.02.2023 um 19:30 Uhr: FC Rottenburg – SV Nehren 3:1
  • Dienstag, 14.02.2023 um 19:30 Uhr: VfL Pfullingen – FC Rottenburg 7:1
  • Samstag, 18.02.2023 um 13 Uhr: TSV Ofterdingen – FC Rottenburg abgesagt
  • Mittwoch, 22.02.2023 um 19 Uhr: Young Boys Reutlingen – FC Rottenburg abgesagt
  • Sonntag, 26.02.2023 um 13 Uhr: SV 03 Tübingen – FC Rottenburg 2:1
Auftakt Bezirksliga, 18. Spieltag:
  • Sonntag, 05.03.2023 um 15 Uhr: SSC Tübingen – FC Rottenburg

Ausblick

Der 18. Spieltag in der Bezirksliga steht an: Am kommenden Sonntag startet der FCR in die zweite Hälfte der Saison mit dem Auswärtsspiel beim SSC Tübingen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in der Stemmler Arena auf dem Holderfeld in Tübingen. Spielbeginn ist um 15 Uhr.