Articles tagged with: ahg Autohandelsgesellschaft Wiech

Mutschler-Elf kassiert beim 2:3 gegen Calcio LE seine achte Saisonniederlage



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 13. Spieltag
Datum: Samstag, 25.10.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Neuer Kunstrasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…



Missglückte Premiere auf neuem Kunstrasen

7 Spiele ohne Sieg! Alarm! Gegner scheinen den FCR entschlüsselt zu haben. Das Team von Trainer Marc Mutschler verlor nach dem Punktgewinn beim FSV Waiblingen am Samstag auf dem neu renovierten Kunstrasenplatz auf dem Rottenburger Hohenberg mit 2:3 (0:2) gegen Oberliga-Absteiger Calcio Leinfelden-Echterdingen und blieb damit auch im siebten Spiel in Folge sieglos. Vor ca. 100 Zuschauern bei kalten Temperaturen und stürmischen Wetter sorgten am 13. Spieltag Kapitän Leon Oeschger mit einer direkt verwandelten Ecke (60.) und Moritz Rohrer mit einem Distanzschuss (72.) jeweils für den Anschlusstreffer. In der Tabelle ging es nun für den FCR um zwei Plätze nach unten auf Abstiegsplatz 15, der nach dem 3. Spieltag schlechtesten Platzierung in dieser Saison. Es wird nicht einfacher, denn am kommenden Samstag geht es zum ehemaligen Oberligisten, Meisterschaftsfavoriten und Tabellenzweiten FC Holzhausen. Ein Spiel indem man nur gewinnen kann.
Kunstrasen statt Rasen war die Entscheidung, weil der Rasen im Stadion tief und schwer zu bespielen war, fand das Spiel auf dem ganz neu renovierten Kunstrasenplatz mit  einer neuen Sand/Kork-Mischung statt. Also Premiere für unsere 1. Mannschaft auf diesem Platz und dieser ging gleich in die Hose. Hoffentlich kein schlechtes Omen.
Ach ja, in eigener Sache. Wer will, kann Platzpate werden. Alle weiteren Infos auf unserer Homepage oder unter dem Link: Unterstützen Sie unser Projekt: Platzpatenschaft für unseren Kunstrasenplatz – FC Rottenburg 1946 e.V.
Man muss es jetzt klar beim Namen nennen: Der FCR steckt nach vier Jahren, nach dem letzten Abstieg aus der Landesliga in der Saison 2021/22, wieder einmal im Abstiegskampf. Rottenburg hat trotz der knappen Niederlage und eines engagierten Auftritts in der zweiten Halbzeit mit zahlreichen vergebenen Chancen sportlich weiter Sorgen. Noch ist nichts verloren, da noch 21 Spieltage zu spielen und 63 Punkte zu vergeben sind. Also locker bleiben, dennoch muss das Team von Marc Mutschler anfangen umzudenken um so schnell wie möglich aus dem Tabellenkeller rauszukommen und da kämen drei Punkte erstmal ganz recht.
Die Kicker von der Filderebene südlich von Stuttgart haben dem FCR ihre fünfte Heimniederlage im sechsten Heimspiel zugefügt. Eine bittere, eine sehr bittere, denn wieder war der FCR dran und wieder war man insgesamt nicht schlechter und wieder hat man mit einem Tor verloren. Doch Jammern gilt nicht. Jetzt erst recht muss die Marschroute heißen, denn am kommenden Samstag geht es zu keinem Geringeren als dem Ex-Oberligisten und einem der Meisterschaftsfavoriten FC Holzhausen. In der Vorbereitung auf die Verbandsligasaison konnte man beim Topteam von Trainer Daniel Seemann und Toptorjäger Janik Michel – beide waren am Samstag in Rottenburg vor Ort – noch 2:1 gewinnen. Dieses Ergebnis wäre dieses Mal ein Wunsch.


FCR nun seit fast 7 Wochen ohne Liga-Sieg
Enttäuschung beim FC Rottenburg, nachdem die erste Hälfte klar an aggressivere Echterdinger ging und man die zweite Hälfte die bessere Mannschaft war, aber erneut ohne Glück blieb. Drama dann in den Schlussminuten: Die Verbandsliga-Fußballer des FC Rottenburg vergaben nach dem 2:3-Anschlusstreffer von Rohrer beste Chancen zum Ausgleich, geben aber erneut wieder alle Punkte aus der Hand und da muss sich auch  Schiedsrichter Benjamin Maier aus Neckarsulm mit hinterfragen ob er an diesem Nachmittag einen guten Job gemacht hat. Denn der FCR wurde mit einigen klaren Fehlentscheidungen klar benachteiligt, u.a. hätte es einen Strafstoß für den FCR geben müssen, sowie 2x Rot für Calcio. So lief man in der Schlussphase wieder unnötig einem Rückstand hinterher.
Bei Rottenburg fehlte zum dritten Mal in Folge Abwehrchef René Hirschka – der sich nach der Geburt seines Sohnes noch im Vaterschaftsurlaub befindet – zudem musste FCR-Trainer Mutschler auf Außenverteidiger und Flügelspieler Raphael Langer wegen Adduktorenproblemen verletzungsbedingt verzichten, der die ganze Woche auch nicht trainieren konnte. So war Mutschler ein weiteres Mal gezwungen seine Dreierkette umzubauen. Mit Stanislav Votentsev kehrte aber ein wichtiger Bestandteil nach der Rotsperre zurück in die Kette, der dann wie gewohnt einen Super Job machte, allerdings gegen Calcio vor eine außergewöhnliche Herausforderung gestellt wurde. Denn sein Gegenspieler Pero Mamic war gut zwei Köpfe größer als er. Also ein ungleiches Duell, den Stani in seiner Art sehr gut gelöst hat.
Der FCR braucht jetzt Geduld und darf auf keinen Fall die Köpfe hängen lassen, denn der Einsatz, der Wille und das Engagement ist ja da, es fehlt nur der ein oder andere Torerfolg, den man zu oft liegen lässt. Dem FCR waren die schwierigen Umstände in der ersten Hälfte an anzumerken, obwohl man die ersten 10 Minuten das Spiel dominierte. Ja nun nach gut 7 Wochen ohne Liga-Sieg fehlte in vielen Situationen das Selbstvertrauen. Ohne die fehlenden Hirschka, Langer, Eberle oder auch Villino (steigt in Kürze wieder ins Training ein) mangelte es auch an individueller Qualität. Nun herrscht Absturz-Alarm! Fakt ist: Das Punktepolster zum ersten Nicht-Abstiegsplatz beträgt mittlerweile 5 Punkte. Die tabellarische Situation ist mit Platz 15 schon bedenklich.
FCR erst mit Vorteilen, dann der Bruch
Nach einer guten Chance in der 8. Minute durch Behr und der anschließenden Ecke, antwortet Calcio mit einem Kopfball in der 12. Minute. Der FCR hatte die ersten Minuten klar Vorteile, doch mit einer Ecken-Serie ab der ca. 20. Minute drehte sich das Spiel und die Gäste übernahmen das Geschehen.
In der 25. Minute war es dann soweit. Der FC bekommt nach mehreren Abwehrversuchen den Ball nicht geklärt, der Ball landete an der Strafraumgrenze bei Stefan Todorovic, der mit einem Flachschuss zur verdienten 1:0-Führung traf. Calcio nun die spielbestimmende Mannschaft, der FCR war nur noch am reagieren und war auf Konter aus, eigentlich nicht der Spielstil des FCR. Das Spiel wurde nun intensiver, doch der Schiri schien darauf nicht zu reagieren und ließ viel laufen, zu viel wie sich später bestätigte.
Nach einem Freistoß von Oeschger in die Mauer (26.) folgte ein Torschuss von Calcio knapp am Tor vorbei. Dann die angesprochene Szene mit Nick Heberle, der im Mittelfeld ohne Not übelst abgegrätscht wurde. Heberle lag hörbar schmerzverzerrt am Boden und signalisierte eine eventuelle Auswechslung. Doch nach einigen Minuten Behandlung ging es für Heberle – Gott sei Dank für den FCR – weiter. Es gab zwar Gelb, doch das war schon rotverdächtig.
Es war die 33. Minute, als Jakob Bader mit einem Spieler von Calcio im Echterdinger Strafraum mit den Köpfen zusammenknallten. Für Bader war das Spiel nach dieser Szene beendet, für den Echterdinger und Ex-Young Boys-Spieler Nick Olteanu ging es mit Turban weiter. In der 37. Minute kam dann Maxime Ackermann, den man eigentlich in der Startelf erwartete, für eben Bader ins Spiel. Gute Besserung an unseren Jakke.
Dann eine Minute später wurde Stepanenko, alleine Richtung Tor, von den Füßen geholt. Klar Rot, so die Rufe aus dem Publikum. Der Schiri machte nicht mal Anzeichen auf Freistoß zu pfeifen. Unbegreiflich. Dann kam es wie es kommen musste – 0:2 (40.). Nach zu viel Unordnung in der FC-Hintermannschaft nutzten die Deutsch-Italiener die Situation eiskalt aus. Auch das 0:2 war verdient.
In der Schlussphase der ersten Hälfte hatte der FCR noch einmal zwei Chancen um den Anschluss herzustellen. Ein Kopfball von Hebele (42.) schnappte sich Calcio-Ersatzkeeper Zacharias Velvelidis und ein Weber-Freistoß fand Behr im Strafraum, doch der wurde vom Keeper in der Luft attackiert, beide gingen zu Boden. Anstatt Elfmeter für den FCR zu entscheiden, gab der Schiri die Gelbe Karte für Behr, was das Rottenburger Publikum vollends auf die Palme brachte. Es gab Freistoß für Calcio. Nicht mal die Gäste konnten diese Entscheidung verstehen. Wieder eine unfassbare Fehlentscheidung. Nach 5 Minuten Nachspielzeit beendete Schiri Maier die erste Halbzeit.


Ein anderer FCR in der zweiten Halbzeit
Der FCR kam besser aus der Kabine und hatte durch Stepanenko (49.) und Kiesecker (50.) zwei Chancen. Die Roten vom Hohenberg drückten jetzt die Stuttgarter in die eigene Hälfte rein. So entstand in der 60. Minute ein Eckball. Oeschger von der linken Ecke schlug unter Mithilfe des Windes die Ecke zum 1:2-Anschluss direkt ins Tor. Es hieß, daß Heberle noch den Ball leicht abgefälscht hatte, doch da es so eine wunderschöne Ecke war, rechnen wir diesen Treffer unserem Kapitän an und Nick wird da sicherlich nichts dagegen haben.
In der 67. Minute dann die nächsten Wechsel beim FCR. Anton Jansen und Maximilian Biesinger kamen für Stepanenko und Kiesecker ins Spiel. Der FCR hatte nun das Heft in der Hand, Calcio agierte nur noch mit langen Bällen in die Spitze und so kamen sie irgendwie aus dem Nichts zum 1:3. Der Ball fällt bei einem Abwehrversuch in der 71. Minute Constantinescu vor die Füße, der zog von der Strafraumkante ab und traf per Flachschuss zur 1:3-Führung. Statt 2:2 stand es nun plötzlich 1:3. So ist Fußball, da dürfen wir uns nicht beschweren.
Doch postwendend gefiel der FCR durch einen klasse und direkt herausgespielten Angriff, welcher zum 2:3-Anschlusstreffer durch Rohrer führte. Oeschger legte letzten Endes die Kugel auf Rohrer, der fackelte nicht lange und donnerte die Kugel aus ca. 20 Meter per Flachschuss ins Netz.
Weiter gings mit zahlreichen Chancen für den FCR, u.a. Rohrer und Oeschger hatten gute Torschüsse (74.). Es wurde nun immer nervenaufreibender. Das 3:3 lag sozusagen in der Luft, doch Calcio kam immer irgendwie noch an den Ball und sicherte sich die zweiten Bälle. Da spielte der FCR nicht konsequenz, man verlor viel zu viel einfache Bälle gegen sich nicht aufgebende Echterdinger, die nun alles hineinwarfen um die 3 Punkte mitzunehmen.
In der 81. Minute hatte Oeschger nach einer Heberle-Flanke eine gute Kopfballchance, doch der Keeper war wach. In der 90. Minute muss man Julian Häfner ein Kompliment machen, als er alles riskierte um das 2:4 nicht zu kassieren. Er warf sich mit seinem ganzen Körper in den Gegner und konnte per klasse Parade seine Klasse unter Beweis stellen.
In der zweiten Minute der Nachspielzeit zeigte der Schiri dem Spieler Gustavo Vieira von Calcio nach einem wiederholten Foulspiel die Gelb-Rote Karte, in diesem Fall an Anton Jansen der durch gewesen wäre. Nach 5 Minuten drüber war dann Schluss in einer dramatischen Schlussphase.
Fazit
Am Ende geht der Sieg für Calcio Leinfelden-Echterdingen in Ordnung, die mehr investierten, obwohl die zweite Halbzeit klar an den FCR ging und man das 3:3 auf dem Fuß hatte. Es kann nur besser werden, denn jetzt kommen noch in diesem Jahr Gegner wie Holzhausen, Berg oder die Young Boys. Da kann man nur gewinnen und nichts verlieren. Vielleicht schafft die Mannschaft die Wende gegen diese großen Namen.

Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Es tut weh, wieder mit nichts dazustehen, aber zumindest konnten wir in einigen Phasen zeigen, dass wir mithalten können. Leider zählen am Ende nicht die Worte, sondern nur die Punkte. Die erste Halbzeit war leider zu unstrukturiert und verschlafen – das passiert uns gegenwärtig leider immer öfter. In der Verbandsliga reichen keine 30 guten Minuten aus; hier muss man 90 Minuten konstant alles geben, wenn man überhaupt punkten möchte. Die derzeitige personelle Situation kommt noch erschwerend hinzu. Am kommenden Spieltag geht es nach Holzhausen, einem der Top-Favoriten. Vielleicht ist gerade dieses Spiel jetzt genau die Herausforderung, die uns wieder wachrüttelt.

Pressestimmen

FC Rottenburg verschläft erste Hälfte und verliert 2:3
Artikel lesen | Vincent Meissner am 27.10.2025 | Schwäbisches Tagblatt
FC Rottenburg wacht zu spät auf
Artikel lesen | 27.10.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Mit Maske und Turban zum nächsten Auswärtssieg
Artikel lesen | Franz Stettmer am 26.10.2025 | Stuttgarter Zeitung

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Stanislav Votentsev, Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Jakob Bader (37. Ackermann), Moritz Rohrer, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker (67. Biesinger), Oleh Stepanenko (67. Jansen), Aaron Leyhr
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Jan Baur, Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel
Tore:
0:1 Stefan Todorovic (25.)
0:2 Georgios Kaligiannidis (40.)
1:2 Leon Oeschger (60.)
1:3 Dan Constantinescu (71.)
2:3 Moritz Rohrer (72.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Benjamin Maier (Neckarsulmer Sport-Union, Schiedsrichtergruppe Nürtingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Tim Bezler (TSV Ohmden)
Christopher Körner (Spfr Dettingen/Teck)
Gelbe Karten: 2/7
Gelb-Rote Karten: -/1
Besondere Vorkommnisse: 
  • Der Spieler Gustavo Vieira Francisco von Calcio Leinfelden-Echterdingen bekommt in der 90.+2 Minute die Gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels.
  • Betreuer Karl Ellsässer vom FC Rottenburg erhält in der 40. Minute die Gelbe Karte wegen Unsportlichkeit.
Zuschauer: ca. 100

Ausblick Herren 1. Mannschaft

In der Verbandsliga geht es weiter am kommenden Samstag, den 01.11. mit dem 14. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Ex-Oberligisten und Tabellenzweiten FC Holzhausen. Spielbeginn im Panoramastadion in Holzhausen ist wegen der Winterzeit wieder um 14:30 Uhr.

FCR und die Young Boys trennen sich in einem packenden Spitzenspiel torlos


Das Topspiel am 26. Spieltag wurde präsentiert von…



Startelf mit Wolfgang Noll (links) und Theo Seelmann (rechts). Kapitän René Hirschka präsentiert den neuen Spielball „DERBYSTAR“


Spielballspende für das Topspiel gegen die Young Boys

Der Spielball „DERBYSTAR“ wurde gespendet von unserem FCR-Dienstags-Stammtisch. Für die Spielballspende zum Topspiel gegen die Young Boys Reutlingen bedanken wir uns nochmal bei unseren FC-Stammtischweisen Wolfgang Noll, Theo Seelmann und Günter Jäger.
Die Derbystar Sportartikelfabrik GmbH ist ein deutsches Sportartikelunternehmen und stellt ab der Saison 2018/19 den neuen offiziellen Spielball „DERBYSTAR“ für die Bundesliga und 2. Bundesliga. Bei unserem Spielball handelt es sich um das Aushängeschild „DERBYSTAR BUNDESLIGA BRILLANT APS“.

Der FC tut sich weiterhin schwer gegen das Team der Young Boys zu gewinnen, war allerdings wieder über die 90 Minuten gesehen die spielbestimmende Mannschaft und hatte mit 11:3 Topchancen klares Obergewicht. Das Positive an diesem torlosen Remis ist, daß wir bei wieder einem Spiel weniger immer noch 8 Punkte Vorsprung auf unsere hartnäckigsten Verfolger haben. Die angekündigte Toregarantie blieb aus, Chancen (20:15 für den FCR) aber für ein Torfestival waren da.

Wir haben es „immer noch“ selbst in der Hand

Völlig überrascht waren viele Zuschauer im Stadion wie zurückhaltend den Gäste aus Reutlingen agierten. Es war vorwiegend in der ersten Hälfte einer der schwächsten Auftritte einer Gastmannschaft im Rottenburg. Die Eberle-Elf konnte seine Überlegenheit mit acht Topchancen leider nicht in zählbares ummünzen. So hätte man in diesem Knallerspiel bereits in der ersten Halbzeit alles klar machen können, brachte sich in der zweiten Hälfte allerdings selbst unnötig in Bredouille und verschenkte so drei Punkte.
Zu Beginn des Spiels agierten beide Mannschaften mit Respekt voreinander bis der FCR ab der 5. Spielminute einen Gang hoch schaltete und die Young Boys in der eigenen Hälfte festsetzten. Dettling (5.), Merk (11.) und Reichert (18.) sendeten mit drei 100%igen Torchancen ein klares Zeichen Richtung Reutlingen.
Bis dahin fiel vorallem der Reutlinger Spieler Bas mit harten Einsteigen immer wieder auf, bis er in der 19. Minute von Schiedsrichter Haas aus Balingen mit Gelb verwarnt wurde und er dann nur noch mit angezogener Handbremse spielte. Das erkannten auch die Young Boys Trainer Farinella und Mössner die dann endgültig nach einem klaren Foul an Reichert erkannten, daß er nun rotgefährdet ist und nahmen ihn in der Halbzeit vom Feld.
Die Young Boys kamen nun besser ins Spiel und erspielten sich die ein oder andere Möglichkeit, mehr aber auch nicht. In der 27. Minute dann reklamierten die Fans und auch die Spieler 2x Strafstoß, denn erst wurde Dettling beim Eintreten in die Box von hinten gelegt, anschließend holte YB-Keeper Löffler Reichert klar von den Beinen. Schiri Haas ließ bei beiden Aktionen unverständlicherweise weiter laufen.
In der 29. Minute zeigte unsere Nr.1 Tobi Wagner was er drauf hat und reagierte nach einem Konter der Reutlinger mit einem starken Reflex vor einem Rückstand. Die folgenden beiden Ecken brachten nichts ein.
Nun legte der FCR so richtig los. Behr und Merk (beide 33.), Reichert (36.) sowie Hägele, Behr und Reichert in der 41. Minute scheiterten allesamt mit Riesenmöglichkeiten. Das 1 oder auch schon das 2 oder 3:0 wäre jetzt längst fällig und hochverdient. Nach einem gelbwürdigen Foul an Merk 20 Meter links vor dem Tor, legte sich Reichert den Ball zurecht, brachte ihn hoch in die Box so daß der heute sich in Topform agierende YB-Keeper Löffler den Ball mit einer Glanzparade über die Latte zur Ecke lenkten konnte.
Ein letzte Topchance hatte Zettel in der 2. Minute der Nachspielzeit nach einer Hägele-Ecke per Kopf. Die Eberle-Elf erspielte sich Chancen am Fließband, vergaß aber sich mit Toren zu belohnen. In der 48. Minute war dann Pause.


Die Roten halten trotz torlosem Remis Kurs auf den 9. Bezirksliga-Titel der Geschichte
Die Spieler in Rot machten da weiter wo sie die erste Hälfte beendet hatten. Genau 40 Sekunden dauerte es bis zur ersten Chance der Eberle-Kicker. Mit einem Schuß aus dem Rückraum von Zettel in der 50. Minute begann der FCR sein Power Play welches bis zur ca. 60. Minute andauerte, erst dann konnten sich die Gäste mit der neu ausgegebenen Taktik von Co-Trainer Mössner anfreunden und auch umsetzen.
Doch zuvor köpfte Kapitän Hirschka einen von der Mittellinie geschlagenen Freistoß von Kopp knapp übers Tor. Nun hatten die Roten wirklich Pech, denn bei solch einer Überlegenheit, immer noch nicht das Tor getroffen zu haben, ist bitter.
In der 61. Minute erst schafften es die Young Boys zu ihrer ersten Torchance mittels eines Schusses weit am Tor vorbei. Es war schon Verzweiflung aus fast 35 Meter zu schießen. In der 63. Minute kam dann Dani Wiedmaier für den starken aber erneut angeschlagenen Behr ins Spiel. Gute Besserung Luki, wir hoffen daß Du im Topspiel bei Croatia wieder fit bist.
Dann die bedrohliche 64. Minute für den FCR. Nach eigenem Ballverlust im Mittelfeld schalteten die Young Boys blitzschnell um. Nach einer scharfen Hereingabe über rechts in die Mitte, brachte es YB-Stürmer Sam Jarju fertig den Ball völlig freistehend aus kürzester Distanz weit über Tor zu befördern. Glück für den FCR, denn den Ball sahen schon die meisten im Netz zappeln. Nun wurde es zum offenen Spiel, denn die Young Boys trumpften nun mächtig auf und kamen in der 66., 68., 69., 72., 75. und 76. Minute zu guten Chancen, dabei mussten Hirschka, Dettling, Baur und 2x Kopp ihr ganzes Können einsetzen um die Null zu halten.
Danach wurde es aus einem offenen Spiel ein offener Schlagabtausch, der den Namen Spitzenspiel nun auch verdiente. Neu (78.) und Berhane (86.) kamen für Merk und Dettling ins Spiel. Ein Freistoß von Hägele in der 78. Minute verfehlten zwei Rote nur knapp. Nach einem wichtigen taktischen Foul von Zettel, dafür sah er Gelb, entschied Schiri Haas auf Freistoß, welchen Wagner super parieren konnte. Spannung stand förmlich in der Luft, Dramatik pur herrschte jetzt im Oval des Hohenbergstadions.
Mittlerweile orderte Eberle Hirschka in den Sturm um noch den Lucky Punch zu erzwingen. Nach einer Chance der Gäste, köpfte Hirschka nach einer Reichert-Ecke knapp übers Tor. Neu musste in der 90. Minute zum Einwurf klären. Jeder half jetzt dem Anderen, klasse Spiel. Den Siegestreffer allerdings hatte dann unser Kapitän himself auf dem Kopf. In der Nachspielzeit brachte Kopp einen Freistoß von fast der Mittellinie in den Strafraum. In einem packenden Luftduell mit YB-Keeper Löffler köpfte Hirschka den Ball an die Latte. Was für ein Drama. Nach 94 Minuten war dann Schluß.

Fazit:
Das Topspiel verdiente sich nach 96 Minuten diesen Namen zu Recht! Die Eberle-Elf hätte nach 60 Minuten sehr wohl mit 3 oder auch 4:0 führen müssen. Doch die Young Boys rappelten sich in der Pause auf und sorgten nochmal für Spannung. Am Ende war es ein eher glücklicher Punkt für die Gäste, so konnte man wieder nicht gegen die Young Boys gewinnen, aber die 8 Punkte Vorsprung noch fester betonieren. Es erwarten uns nun noch spannende und für alle FC´ler hoffentlich erfolgreiche 4 Spieltage.


Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Beide Teams waren hochmotiviert und gingen von Beginn an sehr konzentriert zu Werke. Die Gäste waren erstaunlich defensiv eingestellt und gingen zunächst kein Risiko. Nach kurzem Abtasten konnten wir uns aber die völlige Kontrolle über das Spiel erarbeiten und kamen bereits in der 1. Halbzeit zu 6-7 sehr guten Torchancen. Leider konnten wir keine davon zur Führung verwerten, so dass es mit einem für die Gäste schmeichelhaften Remis in die Pause ging.
Im zweiten Abschnitt spielten die Reutlinger besser mit, so dass es auf beiden Seiten zu Torchancen kam. Unsere Defensive stand überragend, hatte allerdings nach einem Querpass Glück, als der Gästestürmer weit über das leere Tor schoss. In der 90. Minute hätte Kapitän René Hirschka beinahe den Lucky Punch gesetzt, er traf jedoch nach einer Ecke per Kopf leider nur die Latte.

Fazit: Mit der Punkteteilung können wir sehr gut leben, zumal das andere Spitzenspiel in Hirrlingen ebenfalls 0:0 endete. Wir haben mit weiterhin 8 Punkten Vorsprung alles selbst in der Hand und werden versuchen, beim nächsten Spitzenspiel am Sonntag bei Croatia Reutlingen wieder genau so konzentriert und mutig zu Werke zu gehen!
Tobias Wagner (Torhüter und Vizekapitän)
Von vorneweg war das Spiel sehr temporeich und intensiv. Wir waren sofort im Spiel und zu 100% da! Leider konnten wir durch unsere zahlreichen Torchancen kein Kapital schlagen, da wir vor dem Tor die Murmel einfach nicht im Tor unterbringen konnten. Aus der Abwehr heraus standen wir über 90 Minuten hinweg stabil und konnten so über die volle Spielzeit die „Null“ halten. Mit dem 0:0 können wir im Gesamt gut damit leben, da Croatia ebenfalls gegen Hirrlingen nur auf ein 0:0 kam.
Nun gilt es nach wie vor von Spiel zu Spiel zu denken und das nächste schwere Auswärtsspiel gegen Croatia Reutlingen im Fokus zu behalten. In diesem Spiel müssen wir wieder alles reinhauen, um möglichst 3 Punkte aus Reutlingen mitzunehmen. Bis dahin gilt es die Woche im Training wieder gut zu arbeiten, um am Sonntag gut vorbereitet zu sein.


So spielte der FC Rottenburg

Aufstellung:
(22) Tobias Wagner (TW) – (4) Bernd Kopp, (5) René Hirschka (C), (6) Lukas Behr, (8) Loris Zettel, (9) Jan Baur, (11) Adrian Dettling, (20) Michael Merk, (23) Steffen Reichert, (27) Tobias Wiedmaier, (29) Mathias Hägele
Ersatzbank:
(1) Pascal Baumgärtner, (13) Vincent Seelmann, (17) Estefanos Berhane, (31) Julian Neu, (31) Daniel Wiedmaier, (37) Yannick Stroh
Ein- und Auswechslungen:
(63.) D. Wiedmaier für Behr, (78.) Neu für Merk, (86.) Berhane für Dettling
Trainerstab auf der Bank:
Frank Eberle (Trainer), Wolfgang Noll (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)


Fakten und Zahlen zum Spiel

Tore:
Fehlanzeige
Fussball.de:
Spielverlauf, Aufstellung und Spielerwechsel
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Michael Haas (SV Erzingen, Schiedsrichtergruppe Zollern-Balingen)
Spielort: 
Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)
Zuschauer:
ca. 200
Besondere Vorkommnisse:
keine
Pressestimmen:
Meisterliche erste Hälfte ohne Tore
Artikel von Paul Junker am 13.05.2019, Schwäbisches Tagblatt
Young Boys mit Nullnummer
Artikel von 13.05.2019 – GEA, SWP
Der FC Rottenburg hält Kurs
Artikel von Werner Bauknecht am 15.05.2019, Schwäbisches Tagblatt (Tagblatt Anzeiger)
Bilder:
Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Vorschau

Am nächsten Sonntag, den 19.05.2019 kommt es nun zum zweiten Showdown für die Eberle-Elf, wenn man im Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten SV Croatia Reutlingen antreten muss. Anpfiff in Reutlingen (Kunstrasen oder Carl-Diem-Stadion wird noch bekannt gegeben) ist um 15 Uhr. Wir hoffen beim zweitletzten Auswärtsspiel wieder auf unsere treuesten Fans bzw. auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung, wenn es eventuell schon zur Entscheidung kommen kann. Also unterstützt uns recht zahlreich und tragt mit dazu bei, daß es zu einem echten Topspiel wird.

Sponsoring und Präsentationen beim FC Rottenburg

Präsentieren Sie eines unserer Heimspiele, egal ob Aktive oder Juniorenmannschaften. Zögern Sie nicht und unterstützen unseren Verein indem Sie Ihren Namen bzw. Firma auf bester Bühne vorstellen. Sie haben Interesse? Im Menü „Sponsoring“ gibt es weitere Informationen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne unter sponsoring@fcrottenburg.de weiter.

Statt einem 3:3 gab es am Ende ein bitteres 2:4 im Derby gegen Hirrlingen

 

FC Rottenburg – SV Hirrlingen

2:4 (1:1)

Aktive Herren | 1. Mannschaft
Bezirksliga Alb | 15. Spieltag
Samstag, 11.11.2017 | 14:30 Uhr

Links die Startelf des FC Rottenburg, die ganz in weiß antreten mussten, da die Hirrlinger in rot/schwarz spielten. Im Bild rechts überreicht FCR-Legende Andy Noll unserem Kapitän René Hirschka den Spielball, den er für dieses Lokalderby gespendet hat. Danke Andy!


Bezirksliga-Zuschauerrekord – grob geschätzt 500 Fans drängten sich auf die Tribüne des Hohenbergstadions. Ein Unentschieden wäre aufgrund des Spielverlaufs ein gerechtes Ergebnis gewesen. SVH-Spielertrainer Kevin Hartmann entgeht einer klaren Roten Karte!

Bittere Niederlage, weil die Hirrlinger den Sieg unbedingt wollten

Bei den FCR-Verantwortlichen gab es noch bis 15 Minuten vor Spielbeginn lange Gesichter als die Tribüne immer noch nur spärlich besetzt war, denn man rechnete mit einem Fanansturm und einem vollen Stadion. Doch auf einmal bildete sich ein Schlange die gut 20-30 Meter lang war und das blieb auch so als das Spiel schon fast 10 Minuten alt war. Viele bekamen so die 1:0 Führung für Hirrlingen in der 5. Minute gar nicht richtig mit. Wow, man fühlte sich in die 70er und 80er Jahre zurückversetzt als das völlig normal war wenn diese beide Mannschaften aufeinander trafen. Das Wetter verhinderte, daß noch mehr Zuschauer kamen.
Falls die beiden Vereine in der kommenden Saison weiterhin in der Bezirkliga spielen sollten, bitte liebe Spielplanersteller, legt diese beiden Spiele in Zukunft in eine wärmere Jahreszeit, dann klappt es auch mit den 1000 Zuschauern wie in alten Zeiten. Eine so volle Tribüne gab es zuletzt bei einem Benefizspiel am 12. Oktober 2012 als der Bundesligist SC Freiburg auf den Zweitligisten VfR Aalen traf (Aalen´s Trainer damals war übrigens der heutige RB-Coach Ralph Hasenhüttl). Damals kamen 1300 Zuschauer ins Hohenbergstadion! Es bleibt „Das Derby“ in der Region!

Ein klarer Knick in der Leistung des FCR

so analysierte FCR-Kapitän Hirschka die Situation, nachdem man mit 2:1 in Führung ging, denn aufgrund des Spielverlaufs waren beide Mannschaften auf Augenhöhe, nein der FCR hatte sogar mehr Spielanteile und war phasenweise sogar bis dahin die stärkere Mannschaft. Nur der letzte Wille vor dem Tor war wiedermal ausschlaggebend um nachzulegen und um als Sieger den Platz zu verlassen.
Der Sieg der Hirrlinger geht sogar in Ordnung, da sie wie gesagt den Sieg wollten und dafür einfach mehr taten. Wäre aber das Spiel 3:3 ausgegangen, hätten sich auch die Gäste nicht beschweren dürfen. Eigentlich war es ein Unentschieden-Spiel, aber so sind Derbies, am Ende kommt es meist anders als geplant oder als man denkt. Die Sieger sind auf alle Fälle auch die Zuschauer, die ein wirklich geiles und packendes Fußballspiel sahen, mit viel Tempo, Kampf und Leidenschaft. Dabei blieb es trotz der Brisanz im Spiel meist richtig fair. Ärgerlich ist, daß man wieder eine Führung aus der Hand gab.


Überragende Atmosphäre beim Topspiel der Bezirksliga im Hohenbergstadion. Geschätzte 500 Besucher wollten sich das Erlebnis reinziehen. Viele mussten dabei lange Wartezeiten in Kauf nehmen um ins Stadion zu gelangen.


Es war uns klar, dass mit Hirrlingen eine gute Mannschaft und keineswegs „nur“ ein Aufsteiger zu uns nach Rottenburg kommt

so FCR-Spielertrainer Bernd Kopp, der mit seinem Ausgleich zum 1:1 erneut mit einem Traumkopfball das Spiel wieder offen machte, nachdem der SV Hirrlingen bereits in der 5. Minute durch einen unberechtigen Strafstoß durch Spielertrainer Björn Straub früh in Führung ging. Berhane wurde im 16er aus kürzerster Distanz am Arm getroffen, was der noch unerfahrene und unsichere Schiedsrichter Kevin Ohla vom GSV Maichingen mit Handspiel ahndete und sofort auf den Punkt zeigte. Also sorry, wie kann ein Spieler in einer solchen Situation sich davon abwenden. Nun gut, es blieben ja noch 85 Minuten Zeit das Ding zu drehen. Übrigens, Straub schickte FC-Keeper Wagner in die falsche Ecke und verwandelte unhaltbar links halbhoch.
In der 8. und 9. Minute gab es jeweils gute Chancen hüben wie drüben. Die bislang größte FC-Chance im noch jungen Spiel entstand nach einem Kurtoglu-Freistoß, doch im Gewusel innerhalb des 16ers konnten die Hirrlinger klären. Einfach mal abgezogen hatte Kopp nach Ballgewinn im Mittelfeld in der 12. Minute, doch der Ball touchierte leicht den Pfosten und ging ins Aus, dennoch ein Klasse Hammer von Bernd.
Tobi Wiedmaier konnte in der 17. min einen Ball gerade noch zur Ecke klären, bevor dann doch der verdiente Ausgleich fiel.
Eine Flanke von Baur verwertete Kopp mit einem seiner wuchtigen Kopfball und ließ SVH-Keeper Blesch keine Chance, der ein wenig zuweit vor dem Tor stand und der Ball genau zwischen Hand und Latte ins Tor ging. Kopp´s 4. Saisontreffer war einer der Sorte „Besonders Sehenswert!“
Bislang war es ein offenes Spiel mit leichten Vorteilen für den FCR. Auffällig war die instabile und anfällige Abwehr der Hirrlinger. Es ging weiter hin und her. Erst klärte Hirschka vor dem herauslaufenden FC-Keeper Tobi Wagner, übrigens ein Hirrlinger, dann köpfte er in der 29. min eine gute Möglichkeit nach einem Kurtoglu-Freistoß übers Tor. Weiter ging´s, wieder vor dem Rottenburger Tor. Tobi Wagner konnte in der 36. min einen Blitzkonter der Hirrlinger mit einer starken Fußabwehr entschärfen, nachdem er rechtzeitig aus seinem Kasten kam.
Der nächste Aufreger passierte in der 37. min als ein Foul an Taskin nicht geahndet wurde, der Schiri sich unschlüssig war und letztendlich der fällige Elfmeterpfiff ausblieb. Es war die zweite Fehlentscheidung gegen den FCR in der ersten Halbzeit, die dann pünktlich endete.


Das 0:1 für Hirrlingen per Handelfmeter

Glück für Hirrlingen, Pech für Rottenburg

Aber erstmal ging der FCR durch ein Eigentor vom Ex-Rottenburger Daniel Gall mit 2:1 in Führung. Ein Freistoß für den FCR aus ca. 35 Metern aus halblinker Position. Der Ball von Kurtoglu kommt hoch in den 16er, als Daniel Gall den Ball mit dem Kopf klären will und er ihm mit dem Hinterkopf ins eigene Tor beförderte. Das Ganze in der 47. Minute. Eine faire Szene gab es in der 49. min, trotz Rückstand unterbrach Hirrlingen einen eigenen um den am Boden liegenden Rottenburger Loris Zettel zu behandeln, der sich zuvor verletzte.  Das nennt man FairPlay! Zwei Minuten später kam Zettel zurück ins Spiel, der FCR spielte zuvor mit 10 Mann weiter.
„Das ist ein Unding, daß wir die Führung so schnell wieder abgegeben haben“ so ein zu diesem Moment entzürnter FC-Coach Eberle. Was ist passiert. In der gleichen Minute (52. min) passte Reichert den Ball in die Mitte, Aygün musste nur noch abstauben und es stand postwendend 2:2, daher zurecht der Ärger von Eberle.
In der 55. min ging es weiter mit den Großchancen auf beiden Seiten. Erst verpasste Tobi Wiedmaier nachdem ihm Taskin mit der Brust hervorragend abgelegt hatte. Im Gegenzug köpfte der wohl beste Hirrlinger Aygün, den Ball nach einer Hartmann-Flanke an den Pfosten. Weiter geht´s mit Chancen auf beiden Seiten, bis zur nächsten strittigen und auch einer spielentscheidenden Szene. Der Hirrlinger Kevin Hartmann wurde gegenüber Zettel in der 69. min handgreiflich und musste so nach vielen Zuschauermeinungen und auch nach eigenen Meinungen ganz klar wegen Tätlichkeit vom Platz. Was macht der Schiri, diskutiert mit beiden Spielernewig lang, bis er dann den beiden die Gelbe Karte zeigte, ein Witz. Warum Zettel Gelb sah, hmm. Glück für die Hirrlinger, denn Hartmann war mit Aygün und Moritz Zug die drei Unruheherde im Sturm des SVH.

Nach einem Freistoß von Kopp aus gut 20 Metern, der in die Mauer ging, konnte Hirrlinger nach einer Flanke auf den 2. Pfosten wo Hartmann stand, zum 2:3 vollenden und zum zweitenmal in Führung gehen. Der Treffer hätte nicht fallen dürfen, hätte der Schiri Hartmann zuvor vom Platz gestellt. Nun gut, so ist Fußball. Eberle brachte mit Weber, Paulos und Seelmann frische Kräfte. In der 74. min kam Taskin zur nächsten Riesenchance, die aber abgeblockt wurde. Nun kam, wie eigentlich erwartet, viel Hektik auf. Der nächste Freistoß schoß Kurtoglu in der 77. min aus 20 Metern ging übers Tor. Chancen waren da, die Effektivität ließ wieder zur wünschen übrig.
In der 80. min nahm Eberle den stark spielenden Kurtoglu vom Platz und brachte mit Hanuman einen Stürmer. Moritz Zug auf Hirrlinger Seite und Taskin machten weiter und vergaben ihre Chancen. In der Schlussphase vergab der FCR noch drei gute Chancen, bei dem Tobi Wiedmaier mit einem wunderschönen Fallrückzieher an der Latte scheiterte, im Gegenzug schaltete der SVH blitzschnell, FC-Keeper Wagner war mit im letzten Angriff vorne und somit das Rottenburger Tor leer. Gall schnappte sich den Ball und lieferte sich mit Wagner ein Laufduell, auf der rechten Seite zog er ab und traf etwas glücklich ins leer stehende Tor zum 2:4 Endstand. Das Ganze passierte in der Nachspielzeit, nachdem Wiedmaier in der Schlussminute noch den Ausgleich auf dem Fuß hatte. Das Tor war nicht mehr relevant. Das Spiel wurde auch mit vieel Pech verloren um die Eberle-Kicker einmal in Schutz zu nehmen.
Es war das erwartet spannende Topspiel und Derby, mit ja, es waren doch insgesamt 21 Chancen für den FCR, darunter 7 Großchancen. Die Hirrlinger waren dabei effektiver und erspielten sich von 15 Chancen, gute 8 Großchancen und machten 4 Tore. Am Ende aber siegten die Hirrlinger verdient, da sie weitaus mehr Siegeswillen an den Tag legten. Ex-Kapitän des FCR und Hirrlinger Spielertrainer Björn Straub meinte später noch mit aufmunterten Worten: „Es gibt ja noch ein Rückspiel“ und so sehen wir das auch, also bis zum 12.05.2018!



Stimmen zum Spiel

Frank Eberle (Trainer)
Entäuschendes Ergebnis vor prächtiger Kulisse
Na klar sind wir enttäuscht, das Derby vor so vielen Zuschauern verloren zu haben. Nach dem frühen Rückstand bekamen wir das Spiel in der 1. Halbzeit immer besser in den Griff. Bernd Kopp erzielte mit einem wuchtigen Kopfball den Ausgleich. Gleich nach der Halbzeit konnten wir nach einem strammen Freistoß von Kurtoglu in Führung gehen. Knackpunkt des Spiels aus unserer Sicht waren zwei Situationen: Kurz nach der Führung war die Hintermannschaft nicht im Bilde, als sie mit einem weiten Einwurf überlistet wurde und somit der 2-2 Ausgleich fiel. Kurz darauf hätte ein Hirrlinger Spieler mit gelb-rot vom Platz müssen, der Schiedsrichter ahndete ein Gerangel nach einem Foul leider falsch und zeigte zum Erstaunen aller unserem Spieler ebenfalls die gelbe Karte. Als die Gäste durch eben diesem Spieler aus dem Gewühl heraus das 2-3 erzielten, warfen wir alles nach vorne. In der Nachspielzeit hatten wir leider kein Glück als Tobi Wiedmaier nach einer Kopfballvorlage von Torspieler Wagner, der beim Eckball ebenfalls mit nach vorne ging, mit einem sehenswerten Fallrückzieher leider nur das Lattenkreuz traf. Den daraus resultierenden Konter verwerteten die Hirrlinger zum 4-2 Siegtreffer. 
Es zeigte sich, dass die Hirrlinger Verantwortlichen eine sehr gute Mannschaft zusammengestellt haben, bei denen viele Ex-FCler besonders motiviert waren. Wir sind mit unserem Konzept, junge Spieler in das Team einzubauen auf einem sehr guten Weg, bei dem sich der Erfolg nachhaltig sicherlich einstellen wird! Auf das Rückspiel in Hirrlingen darf man jetzt schon gespannt sein!
 
Bernd Kopp (Co-Spielertrainer)

Klar wollten wir das Spiel unbedingt gewinnen, aber es war auch klar dass mit Hirrlingen eine gute Mannschaft und keineswegs „nur“ ein Aufsteiger zu uns nach Rottenburg kommt. Nach dem frühen Rückstand waren wir trotzdem gut im Spiel und konnten schnell ausgleichen und nach der Pause sogar gleich in Führung gehen, was allerdings auch von Hirrlingen recht schnell wieder egalisiert wurde. Danach haben wir uns zu wenig erarbeitet und konnten nach vorne nicht mehr viel zählbares erspielen. Wenn dann in der 90. min Tobi’s Fallrückzieher im Tor landet und Hirrlingen nicht im Anschluss das 4:2 erzielt geht das Spiel 3:3 aus und beide wären zufrieden. Somit gewinnt Hirrlingen und wir stehen ohne Punkte da.

René Hirschka (Kapitän)

Im Spiel gegen Hirrlingen wurde zunächst mal der komplette Matchplan durcheinander gebracht, als wir durch den Elfmeter in der 4. Minute schon zurück lagen. Dann haben wir jedoch gut geantwortet und wie ich finde auch das Spiel in die Hand genommen, die Hirrlinger haben sich auf´s abwarten und kontern beschränkt. Dafür wurden wir auch mit dem 1:1 und schnell in der Zweiten Halbzeit mit dem 2:1 für uns belohnt. Leider konnten wir diese Führung nicht halten, da wir alle wohl etwas zurück schraubten, denn es war ein klarer Knick in der Leistung nach dieser Führung zu sehen und so kam es durch zwei eigentlich ungefährliche Aktionen zu dem erneuten Führungswechsel. Daraufhin warfen wir nochmals alles nach vorne und bauten noch etwas Druck auf, welcher in dem Eckball in der 91. Minute gipfelte welchen wir nach 2 Kopfbällen mit einem Fallrückzieher an das Lattenkreuz setzten und von da der Abpraller zum Konter und dann zum 2:4 führte. So eine Szene sieht man sehr sehr selten auf einem Sportplatz und doch kam es so und somit denke ich, wäre für dieses Derby in dem beide Mannschaften eine Führung verspielten das 3:3 am gerechtesten gewesen, doch so hatten wir etwas Pech und die Hirrlinger das Glück auf ihrer Seite.

Frank Kiefer (1. Vorsitzender)

Sieger des Spiels waren die vielen Zuschauer, die ein packendes Spiel gesehen haben. Dafür, dass es für beide Mannschaften um viel ging, war es ein durchaus faires Spiel, das am Ende keinen Sieger verdient hätte. Ärgerlich für uns, dass wir die 2:1 Führung nicht halten konnten.


Bilder


Der 1:1 Ausgleich in der Endphase

So spielten sie

  • Aufstellung:
    (22) Tobias Wagner – (2) Estefanos Berhane, (4) Bernd Kopp, (5) René Hirschka (C), (6) Bugra Taskin, (7) Daniel Wiedmaier, (8) Loris Zettel, (9) Jan Baur, (10) Emrah Kurtoglu, (11) Adrian Dettling, (16) Tobias Wiedmaier
  • Ersatzbank:
    (1) Matthäus Stapf), (3) Vincent Seelmann, (12) Manuel Weber, (14) Luis Paulos, (15) Marc Erath, (21) Giovanni Hanuman
  • Ein- und Auswechslungen:
    (65.) Paulos für D. Wiedmaier und Seelmann für Berhane, (72.) Weber für Zettel, (80.) Hanuman für Kurtoglu
  • Es fehlten:
    Leon Oeschger, Lukas Behr, Alexander Schirm, Jeff Rauschenberger, Pascal Ulmer, Moritz Glasbrenner, Joshua Sautter
  • Trainerstab:
    Frank Eberle (Trainer), Matthias Amthor (Betreuer), Holger Liedtke (Sportlicher Leiter)
  • Teaminfo:
    Der FC Rottenburg musste in den weißen „Karosserie Baur“ Auswärtstrikots spielen, daher ergeben sich die ungewohnten Rückennummern.

Das Spiel im Stenogramm

  • Tore:

0:1
Björn Straub (8)
5. Minute (Handelfmeter)

1:1
Bernd Kopp (4)
21. Minute

2:1 (Eigentor)
Daniel Gall (6)
47. Minute

2:2
Burak Aygün (7)
52. Minute

2:3
Kevin Hartmann (19)
72. Minute

2:4
Daniel Gall (6)
90.+1.Minute

  • Fussball.de:
  • Besondere Infos/ Vorkommnisse/ äußere Bedingungen:
    • Wetter: nasskalt aber trocken
    • ca. 500 Besucher bedeuten neuen Saison-Rekord!
  • wfv/ DFB.net:
  • Verwarnungen:
    •     Gelbe Karten FC Rottenburg:
      Loris Zettel (70., Unsportlichkeit)
    •     Gelbe Karten TSV Wittlingen:
      Kevin Hartmann (70, Foulspiel), Steffen Wagner (77., Foulspiel)
    •     Platzverweise:
      keine
  • Schiedsrichter:
    • Kevin Ohla (GAS Maichingen, Schiedsrichtergruppe Böblingen)
  • Spielort:
    • Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)
  • Zuschauer:
    • ca. 500