Articles tagged with: Abgänge

Statt Home-Stammtisch und Zoom wird bei der Ersten wieder Fußball gespielt


Endlich wieder Fußball beim FC

Seit Freitag, dem 01.07. darf endlich wieder Fußball gespielt werden. Unsere Herren stiegen dann am 10. Juli unter Corona-Bedingungen ins Mannschaftstraining ein. Die Einschränkungen machten zwar dem ein oder anderen noch zu schaffen, aber Allen war die Freude anzusehen endlich wieder mit dem Ball zu arbeiten und dabei Teamkameraden (nicht nur über WhatsApp) um sich zu haben.
Raus aus dem Home-Stammtisch, rein ins Training und auf dem Platz. Die lange Leidenszeit von 120 Tagen der wegen Corona bedingt fußballfreien Zeit ist vorbei. Im Amateurfußball ist die Sehnsucht nach der Normalität riesengroß. Während in Deutschland die drei Top-Ligen der Männer und die Frauen-Bundesliga ihren Ligabetrieb wieder aufgenommen und sogar ihre „echten“ Meister gefunden haben, hat nun der Amateurfußball nach der Corona-Krise endlich wieder Grünes Licht gegeben und ab dem 1. Juli den Trainingsbetrieb, Testspiele mit bis zu 100 Zuschauern und auch den Pflichtspielbetrieb wieder freigegeben.
Allerdings bestimmen bis auf weiteres Hygienevorschriften den Fußballbetrieb. Begriffe wie Hygienekonzept, Hygiene-Beauftragter oder das Benutzen von Desinfektionsmittel oder das Einhalten des bekannten Abstandsgebot von 1 ½ Metern werden den Alltag unserer Fußballer und der Fans bestimmen. Doch wir werden oder besser wir müssen uns alle daran irgendwie gewöhnen – hoffentlich nicht zu lange.
Die Hygienebestimmungen wurden natürlich hier beim ersten Training im weiten Rund des Hohenberg-Stadions eingehalten und sind aus Eberle´s Sicht nicht zu vernachlässigen. „Es ist allerdings sehr schade und für eine Sportstadt untypisch, dass die Kabinen und Duschen noch für einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden dürfen. Die ist vor allem nach den intensiven Einheiten bei meist großer Hitze für alle sehr unangenehm! Ich hoffe, dass unser Vorstand Frank Kiefer bei der Stadt doch noch ein Umdenken erreichen kann. Unsere Testspiele haben wir aus diesem Grund allesamt nach auswärts gelegt, allerdings steht evtl. mit dem WFV-Pokal und dem ersten Landesliga-Heimspiel gegen den TSV Ehningen am 29. August Bedarf an den Kabinen an!“
 
Mammutsaison 2020/21 – 38x Landesliga!!
Die 1. Mannschaft der Herren darf bekanntlich, nachdem man nach Abbruch der Saison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz stand, ein weiteres Jahr Landesliga spielen, dabei werden sie weiterhin vom gleichen Trainerstab um Trainer Frank Eberle, seinem Co-Spielertrainer Bernd Kopp und Torspielertrainer Jürgen Haug betreut.
Cheftrainer Frank Eberle will sein Team frühzeitig auf die Mission Klassenerhalt vorbereiten, deshalb wurde der Trainingsauftakt eine Woche vorverlegt.
Wir haben in der neuen Saison einen ausgewogenen Kader; eine Mischung aus jungen und hungrigen Spielern und ebenfalls noch hungrigen, erfahrenen Akteuren, wie beispielsweise Bernd Kopp, Kapitän René Hirschka, Jan Baur oder auch Keeper Tobias Wagner, die genau wissen was Coach Eberle in der bevorstehenden, sehr schweren und anstrengenden Saison mit einer 20er-Liga und 38 Spielen ohne Pokal und Testspiele, von ihnen erwartet.
Das erste „richtige“ Training nach der Corona-Pause war natürlich auf Ausdauer/Kondition ausgelegt, die Jungs durften aber an einer Station einfach nur mal wieder richtig Fußball spielen.
Eberle konnte bis auf 3 Spieler (Jan Baur, Michi Garus und Steffen Reichert), die noch verletzungs- bzw. Urlaubsbedingt gefehlt haben, seinen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen.
FCR-Talentschmiede liefert – 9 Spieler aus der U19
Beim Trainingsauftakt konnte man einige neue Gesichter sehen. Neben Tom Vetter und Marius Schmiedel, beide vom FTSV Kuchen ist Lehel Ferati von SV Würtingen dazu gestoßen, Außerdem darf sich unsere Erste wieder auf zahlreiche U19-Talente aus der eigenen Jugend freuen. Diese wären mit Luis Branz, Salvatore D´Angelo, Marius Dargel, Alioune Kane Diedhiou, Matthias Gampert, Jannis Hägele, Bastian Narr, Georgios Neramtzakis und Jonas Werth stolze 9 Spieler.
Leider müssen wir auch dieses Jahr aus unserer Landesligamannschaft Abgänge vermelden. Dabei verlassen uns mit den beiden Offensivkräften Adrian Dettling (SV Wachendorf) und Ioannis Potsou (VfL Pfullingen) noch zwei unserer Keeper mit Pascal Baumgärtner (SG Poltringen/Pfäffingen) und Jan Johannes (FV 1920 Karlstadt).
Ein Trainingslager wird in diesem Jahr nicht organisiert, da vor allem die Corona-Bedingungen eingehalten werden und wir eine mehrtägige Zusammenkunft der Spielern mit Übernachtungen für nicht verantwortbar halten.
Die Testspiele in der Vorbereitung, 7 an der Zahl, werden alle auswärts gespielt. Testspiel-Highlight wird das Spiel beim Verbandsligisten VfL Pfullingen am 01.08. sein.
„Die Wahl der Kapitäne und des Mannschaftsrates sowie die endgültige Zielsetzung für die Saison wollen wir in der Woche vor dem Saisonstart im Team festlegen“, so Frank Eberle.
Hirschka`s Sperre wird durch den Gnadenentscheid des wfv aufgehoben!
Start in die neue Saison ist das wfv-Pokalspiel der 1. Runde am 8. August. Gegner steht noch nicht fest. Die Landesliga startet zwei Wochen später am Samstag, den 22. August um 15:30 Uhr mit dem Auswärtsspiel beim SV Wittendorf mit Kapitän René Hirschka, der allerdings im letzten Spiel im Februar gegen Seedorf die Gelb-Rote Karte sah und damit für ein Spiel gesperrt wäre. Aufgrund der Aussetzung des Spielbetriebs in der Zeit vom 12. März bis 30. Juni 2020 erging seitens des wfv folgende Gnadenentscheidung: Danach werden Spielsperren so behandelt, als hätten die Pflichtspiele stattgefunden. Der ganz überwiegende Anteil dieser Spielsperren wird damit abgeleistet sein. Somit ist Hirschka zum anspruchsvollen Auftakt in Wittendorf wieder spielberichtigt.
Zum ersten Heimspiel der Saison dürfen wir am Samstag, den 29.08. um 15:30 Uhr im Hohenberg-Stadion den TSV Ehningen begrüßen.
Als Meister und Aufsteiger der Bezirke Alb, Böblingen/Calw, Nördlicher Schwarzwald und Schwarzwald stoßen zum 16er-Feld die Young Boys Reutlingen (Alb), GSV Maichingen (Böblingen/Calw), SG Empfingen (Nördlicher Schwarzwald) und Spvgg Trossingen (Schwarzwald) dazu. Somit wird es in der Saison 2020/21 einen verschärften Abstieg geben! Der komplette Spielplan folgt zeitnah.

Transfers in der Winterpause beim FC Rottenburg: Wer geht, wer kommt!

02Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Zelte werden abgebrochen, neue Herausforderungen gesucht, Teams ergänzt, verstärkt und neu strukturiert. Ob Kreisklasse oder Oberliga.

Welche Transferperioden gibt es?
Das offizielle Spieljahr beginnt immer am 1. Juli.
Die Transferperiode I läuft von 1. Juli bis 31. August.
Transferperiode II liegt im Winter von 1. bis 31. Januar.

Der FC Rottenburg 1946 e.V. vermeldet folgend aktuell und feststehende Transfers während der Winterpause.
Da das Transferfenster noch bis 31. Januar 2016 geöffnet ist können sich noch weitere Zu- bzw. Abgänge ergeben.


Abgänge:

Cihan Canpolat_2

Cihan Canpolat

TSV Hirschau (BL)

Arthur Engraf_2

Arthur Engraf

TSV Hirschau (BL)

Benjamin Schiebel_2

Benjamin Schiebel

TSV Hirschau (BL)

Steffen Reichert_2

Steffen Reichert

SSV Rübgarten (BL)

Tobias Dierberger_2

Tobias Dierberger

TSG Tübingen (LL)

BL=Bezirksliga | LL=Landesliga / Fotos: © Ralph Kunze

Balken Abgänge

Vier von fünf Spieler machen einen Schritt zurück

Der schmerzhafteste Abgang wird sicherlich unser Torjäger Cihan Canpolat sein. Der 22-jährige führt zur Winterpause zusammen mit Adrian Dettling die interne Torjägerliste mit 5 Treffern an, desweiteren ist er auch noch mit 5 Torvorlagen zusammnen mit Kaptiän Björn Straub der beste Vorbereiter. Also ein bitterer und emotionaler Abgang dem auch Cihan Canpolat nicht leicht viel.
Mit Arthur Engraf verlässt unser “6er” und man mag es kaum glauben nach Bernd Kopp (27) der zweitälteste Spieler den Club. Das wird das Durchschnittsalter gewaltig nach unten drücken. Er ist der letzte Überbliebene der den vorletzten Aufstieg in die Landesliga in der Saison 2009/10 noch miterleben durfte.
Benny Schiebel hat bereits vor der Saison ein Ausscheiden aus der Mannschaft angekündigt, da er in den nächsten zwei Jahre Rottenburg wegen eines Studiums den Rücken kehren würde, also ein Abgang mit Ansage.
Das noch erst 19-jährige Stürmertalent Tobias Dierberger wird den FCR innerhalb der Landesliga verlassen und zwar zum Erzrivalen und Mitkonkurrenten TSG Tübingen, das einige Fans gar nicht “so gut” finden. Dennoch ist dieser Abgang ebenfalls schmerzlich, da er wie gesagt ein Riesentalent ist und sich die Tübinger dementsprechend freuen dürfen.
Den wohl spektakulärsten Abgang hingegen vollzieht unser Allrounder und auch erst 22-jährige Steffen Reichert, denn es zum Tabellenschlusslicht (noch ohen jeden Punkt) SSV Rübgarten zieht, wo sein Vater Klaus Reichert während der Vorrunde das Amt des Cheftrainers übernommen hat.
Auch Leutrim Goxhuli (wechselte in der letzten Winterpause vom SG Dynamo Dresden II zum FCR), kehrte dem FC im Sommer den Rücken um bei verschiedenen Probetrainings in höherklassigen Clubs vorzuspielen. Er ist somit seither ohne festen Verein und wird wie Steffen den SSV Rübgarten verstärken.
Der Wechsel von Max Blesch zum SV Wendelsheim der vom Schwäbischen Tagblatt verkündet wurde, war eine Ente und wird hiermit dementiert.

Alle fünf Spieler die den Verein in der Winterpause verlassen kommen meist aus der Talentschmiede des FC Rottenburg, bis auf Engraf der 2009 vom TuS Ergenzingen verpflichtet wurde und wie bekannt in seinem ersten Jahr gleich Meister wurde. Canpolat spielte bislang nur in seinm Heimatverein TSV Hirschau wo er in frühester Jugend zum FCR wechselte und viele Titel sammeln konnte. Viele Titel beim FCR sammelte auch Reichert, der seit der D-Jugend beim FCR kickte und zwischen durch es beim SSV Reutlingen und TSG Tübingen versuchte. Dierberger ist erst seit 2013 beim FCR und spielte bislang nur für unsere A-Junioren. Seine Karriere lief über die TuS Ergenzingen, dem SSV Reutlingen und der TSG Balingen.

Fassen wir zusammen. Bis auf Dierberger wechseln alle eine Etage tiefer in die Bezirksliga und müssen alles daran setzen nicht in die Kreisliga A abzusteigen. Na, dann mal viel Glück.
Dennoch bedanken wir uns bei allen fünf Spielern für das zum Teil langjährige Vertrauen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Meistertitel vor zwei Jahren in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga. Alles Gute bei Euren neuen Vereinen.

Gonsior und Beyerle mit neuen Trainerjobs

Bereits während der Vorrunde hatten uns die beiden Trainer André Gonsior (Chef- und Spielertrainer) und Andreas Beyerle (Trainer) verlassen und wurden durch Osman Stumpp ersetzt. Stumpp ist nun seit dem 01. Oktober 2015 alleiniger Verantwortlicher als Trainer und das sogar recht erfolgreich wie der Tabellenplatz 6 zeigt. Er trainierte vorher den Kreisliga A Verein SV Hirrlingen wo nun unser Ex Andreas Beyerle als Chefcoach übernommen hat. André Gonsior, der seit dem Ausscheiden beim FCR bei der SpVgg Holzgerlingen mittrainieren durfte wird ab sofort das Amt des Spielertrainers bei den Schönbuchkickern im Landkreis Böblingen übernehmen und versuchen den Verein in der Landesliga zu halten.


Balken ZugängeZugänge:

Bislang kann der FCR drei Neuzugänge vermelden. Sportlicher Leiter Martin Haug konnte mir zu diesem Zeitpunkt sagen, daß der Verein sich weiter bemühen und den Spielermarkt weiter beobachten wird.. Doch da kommen Stimmen die sagen, man soll unseren eigenen Talenten (und da gibt viele talentierte Spieler) und den Spielern der U23 eine Chance geben. U23-Trainer Enzo Fortuna hat den ein oder anderen Spieler in seinen Reihen die sich wohl Hoffnung machen dürfen in den Landesligakader aufzurücken.

Folgende Spieler wechseln in der Winterpause zum FC Rottenburg:
  • Mehmet Fidan (SV 03 Tübingen)
  • Jeff Rauschenberger (TSG Tübingen)
    kommt im Tausch mit Dierberger von der TSG Tübingen (sind indentische Spielertypen)
  • Guiseppe Nigro (TuS Metzingen)
Desweiteren gibt es einen Rückkehrer bei den Junioren:
  • Alessio Belligiano (TSG Balingen U17)
    kehrt von der U17 der TSG Balingen (EnBW Oberliga Baden Württemberg) zurück zum FC Rottenburg in die Mannschaft von Trainer Didi Weber in die U17 der Verbandsstaffel Süd.

Weitere Informationen über unsere Neuzugänge werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Wolfgang Noll

Wolfgang Noll

Intern wird es auf der Trainerbank der 1. Mannschaft Verstärkung geben. Wolfgang Noll, die gute Seele der Spieler, wird bis auf weiteres als Betreuer und “Physiotherapeut” unseren Kickern zur Seite stehen. Mit dem Anbringen von seinen Tape-Verbänden ist er bei den Spielern sehr gefragt. Er bringt sehr viel Erfahrung mit, da er bei Seminaren in der Winghoferklink viel Know-how mitbringt. Unter anderem war er in vergangenen Jahren bereits Betreuer unserer Kicker. Wolfgang Noll ist ein Urgestein beim FC Rottenburg und zugleich ist er auch noch im Ausschuss als Technischer Leiter tätig. Er wird Tobias Straub vertreten, der aus familiären Gründen ein wenig kürzer treten wird.


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo

12.12.2015: Reichert geht zu Reichert
15.12.2015: Mehmet Fidan zum FCR