FC gewinnt 3:1 gegen Straßberg und bekommt den Meisterwimpel überreicht



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 29. Spieltag
Datum: Samstag, 31.05.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Wir sagen DANKE an…

Für die heutige Spieltagspräsentation bedanken wir uns bei der Kreissparkasse Tübingen. Für die Spielballspende bedanken wir uns bei einem privaten Untertützer. Für die Meistershirts geht der Dank an Andreas Noll und seiner Debeka Versicherung. Für die Bereitstellung der Aperol-Bar geht der Dank an Sherif Cubaj von unserer FC Gaststätte und für die 500 Liter Freibier geht ein besonderer Dank an unseren Premium Partner der Brauerei Schimpf aus Remmingsheim. Danke für die Unterstützung und Förderung unseres Vereins.

Hier das Ding! Die Mutschler-Truppe feiert seit letzter Woche die Landesliga-Meisterschaft.


Premiere: Empfang des Landesliga-Meisterwimpel

Es war am letzten Samstag im Hohenbergstadion vor ca. 300 Zuschauern bei schwül-warmen Temperaturen am Familientag des FC Rottenburg wahrlich kein meisterlicher Auftritt den die Mutschler-Kicker geboten haben, angesichts der abgehaltenen Meisterfeierlichkeiten. Dennoch gewinnt der Meister sein letztes Heimspiel der Saison aber auch sein vorerst letztes Landesligaspiel vor heimischen Publikum unspektakulär nach Rückstand noch mit 3:1 (1:1) durch Tore von Maximilian Biesinger, Patrick Francisco und Lukas Behr. Unmittelbar nach dem Spiel wurde Kapitän Leon Oeschger vom Landesliga-Staffelleiter Rainer Winkler erstmals der Meisterwimpel der Landesliga übergeben und somit war es dann auch offiziell, daß der FCR in der kommenden Saison 2025/26 in der Verbandsliga antreten wird. Es folgte mit 500 Liter Freibier von unserem Premium Partner Brauerei Schimpf die große Meistersause mit den Fans, Ehrengästen und ehemaligen Spielern des FC Rottenburg. Straßberg muss dagegen nach 8 Jahren den Gang in die Bezirksliga antreten.
Der FCR ist seiner Favoritenrolle trotz eines frühen Rückstandes und einer schwachen ersten Halbzeit gerecht geworden. Die Mutschler-Truppe konnte das Spiel erwartungsgemäß drehen und somit war der Teamgeist einmal mehr das Erfolgsrezept für den Sieg im letzten Heimspiel und zum Titelgewinn. Der TSV Straßberg der in den anthrazitfarbenen Ausweichtrikots unserer U23 spielen musste, da sie nur ihren roten Trikotsatz dabei hatten und der FCR gerne in Rot spielen würde – die Wimpelübergabe wollte man doch gerne in Rot erleben – spielte also der FCR gegen den FCR und der FCR lag demnach auch nicht 0:1 hinten, der FCR führte also mit 1:0. Ihr merkt – ein kleines Wortspiel. Den Straßbergern wollen wir aus diesem Grund Danke sagen. Leider sind sie nach dieser Niederlage in die Bezirksliga abgestiegen, wünschen ihnen aber eine erfolgreiche neuen Saison, daß sie den direkten Wiederaufstieg schaffen. Die gesamte Mannschaft der Gäste wohnte zudem nach dem Spiel noch der Zeremonie der Wimpelübergabe bei und harrten bei Freibier noch ca. 3 Stunden auf dem Stadionrasen aus, bevor sie die die lange Heimreise antraten.
Dass wir trotz der immer wieder vielen Ausfälle von wichtigen Spielern, wie z.B. Kapitän Leon Oeschger, Oleh Stepanenko, Alioune K. Diedhiou oder auch Moritz Rohrer, Raphael Langer oder der an einem Kreuzbandriss operierten Stefan Seidel Spieler die gar ein halbes Jahr ausfielen am Ende einer sehr langen Saison trotzdem ganz oben stehen, belegt die Qualität des Kaders.
Verbandsliga, die große Unbekannte: Ein neues Kapitel beim FC Rottenburg beginnt
Die Botschaft lautet nun: “Verbandsliga wir kommen!” Nach dem Titelgewinn in der Landesliga Staffel 3 ist der FC Rottenburg erstmals in seiner Vereinsgeschichte in der höchsten Fußballliga in Württemberg angekommen. Was für ein Erfolg, was für eine Geschichte!
Nun war Zeit für die Meistershirts. Die hatten die Beflockung „Meister #back2back“, was so viel heißt wie „aufeinanderfolgend“, denn darunter steht “Bezirksliga 2023/24“ und “Landesliga 2024/25“ und so wird dann ein Schuh draus. Diese Shirts wurden gestiftet von Andreas Noll und seiner Debeka Versicherung.
Bevor es nun zur Wimpelübergabe kam folgte dann noch der formelle Teil der Zeremonie. FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur richtete auf dem Platz vor der Tribüne vor zahlreichen Presseleuten und Fotografen an die Mannschaft, der Gastmannschaft und den Zuschauern, die noch in voller Anzahl diesen historischen Moments beiwohnen wollten, lobende Worte und erinnerte ein weiteres Mal an die Jungs, daß sie Geschichte geschrieben haben und meinte auch in Richtung des Trainerstabes, daß sich der Mut nun ausgezeichnet hat mit vorwiegend jungen Spielern mit einem Altersdurchschnitt von knapp 24 ½ Jahren die Mission Landesliga anzugehen.
Es folgte nun die Wimpelübergabe von Staffelleiter Rainer Winkler aus Stuttgart, für ihn es die letzte Amtshandlung in seiner Funktion war. Er hatte nur lobende und anerkennende Worte für den Meister übrig. Das tut doch gut, wenn ein Spieler hier zuhören darf. Winkler übergab den Wimpel an FCR-Kapitän Leon Oeschger, der stolz wie Bolle „das Ding“ entgegen nahm. Oeschger bedankte sich anschließend vorwiegend bei den Fans, die einen großen Anteil am Erfolg haben und meinte, daß „wir zusammen ein eingeschworener Haufen sind.“ Ja, da huschte doch bei dem ein oder anderen ein bisschen Gänsehaut durch den Körper.
In Vertretung von Oberbürgermeister Stephan Neher durfte der Erste Bürgermeister Hendrik Bednarz in Begleitung von Angelika Thomma vom Amt für Bildung, Kultur und Sport die Worte für die Stadt Rottenburg übernehmen. Nach ein paar lobenden und witzigen Worten übergab Bednarz ein Duplikat der Meisterschale in Originalgröße an Oeschger, der es mit großer Freude annahm um sie anschließend wie die Profis vor der Mannschaft in die Höhe zu stemmen. Ein geiler Moment für unsere Meister.
Der „Buli“ der Brauerei Schimpf war bereits mit 500 Liter Freibier in 0,33 Liter Flaschen der neuen Marke „Fläschle Lager“ vorgefahren und nahm reißenden Absatz. Seniorchef Alfred Schimpf aber auch Juniorchef Martin Schimpf öffneten für die Meister höchstpersönlich die Flaschen für die obligatorische Bierduschen aber auch natürlich zum Durst löschen. Alle im Stadion durften sich nun bedienen. Was für eine Geste und Anerkennung der Brauerei Schimpf. Vielen Dank dafür!!


Hitze, volles Stadion, Aperol-Bar und eine meisterliche Bank
Das Spiel begann nicht eines Meisters würdig, da u.a. mit Nick Heberle und Stanislav Votentsev zwei absolute Stammspieler im defensiven Bereich erstmal auf der Bak Platz nahmen. Einige Zuschauer verfolgten die Partie gleich an der Aperol-Bar, die anderen aufgrund der Hitze unter dem schützenden Tribünendach. Gleich in der erste Minute musste Fazli Krasniqi, der für die Nummer1  Julian Häfner den Vorzug bekam, mit der Faust klären. In der 4. Minute mit der ersten echten Torchance der Gäste vollendete nach einem Querpass in die Mitte Straßbergs Kapitän Jonas Jehle zur 0:1-Führung den TSV Straßberg. Jehle kam um Zentimeter vor Kiesecker an den Ball, rutschte rein und erzielte die Führung. Nun, so hatten man sich das nicht vorgestellt. Man erinnerte sich an das Hinspiel, als der FCR in den ersten 10 Minuten ebenfalls hätte 0:2 hinten liegen können. Man gewann damals dennoch klar noch mit 3:0.
Bis zur 8. Minute mussten sich die Mutschler-Kicker sammeln und ordnen, den mit dieser Startelf spielte man so zu Beginn noch nie zusammen. Co-Spielertrainer und Rottenburgs bester Torschütze René Hirschka musste aufgrund einer Gesichtsverletzung passen, feuerte seine Jungs aber von der Seitenlinie an. Das gehört auch zum Teamspirit dazu! Ein erster Torschuss von Kapitän Oeschger wurde angeblich mit einer Straßberger Hand abgewehrt, der Nachschuss von Eberle wurde dann zur Ecke gelenkt. Die Proteste brachten nichts ein. Schiedsrichter Jochen Frey aus Waiblingen war im übrigen ein hervorragender Leiter dieses letzten Heimspiels. Er leitete sehr unauffällig, was für die Bewertung des Schiris spricht.
In der 15. Minute dann die bis dahin beste Chance des FCR. Ein Freistoß aus halblinker Position kam hoch in die Box, ein Getümmel führte letztlich zur Ecke. Es folgte dann die 35. Minute. Wieder eine Oeschger-Ecke kam an den ersten Pfosten, von dort wurde die Kugel weitergeköpft Richtung 2. Pfosten, dort vergab Biesinger die Riesenchance auf den Ausgleich.
Es passierte nicht viel im Spiel, es war ein lauer Sommerkick, mehr nicht. Die nächste Riesenchance hatte Rohrer, der von Diedhiou von außen in der Mitte bedient wurde. Sein Abstauber ging aber am Tor vorbei. Das Tor hätte nicht gezählt, denn Diedhiou stand zuvor im Abseits.
Durch die Trinkpause ging das Spiel noch ein wenig länger, so kam Straßberg zu einer plötzlichen eins gegen eins Situation. Doch anstatt noch ein paar Meter zu laufen, zog der Straßberger Spieler es vor aus dem Mittelfeld schon zu schießen. Krasniqi musste sich dennoch lang machen und konnte die Kugel noch mit den Fingerspitzen zur Ecke lenken.
Dann die letzte Spielminute, also die 5. Minute der Nachspielzeit. Behr kam auf der rechten Seite an den Ball, legte quer in die Mitte, dort stand Biesinger und staubte zum 1:1-Ausgleich ab. Ein absolut verdienter Ausgleich trotz schwacher Vorstellung des FCR. Dann war auch gleich Pause.
Die Pause wurde genutzt um unsere anderen Meister bei den Junioren zu ehren. Diese Zeremonie nahm Jugendleiter Moritz Koch uns WFV-Staffelleiter Stefan Schneemann vor und ehrten unter viel Applaus der Zuschauer unsere D1-Junioren, D2- Junioren und E1-Junioren zur Meisterschaft. Es gab auch wie bei den Aktiven Meisterwimpel und Erinnerungsbilder. Es wurden noch Meisterfotos gemacht und dann kamen auch schon wieder die Spieler aufs Feld.


Klare Sache für den FCR in der 2. Hälfte
In den ersten 10 Minuten machte der FCR nun ernst und kam in der 49. Minute durch Rohrer´s Torschuss auf das Tornetz und Diedhiou´s Torschuss, welcher TSV-Keeper Christopher Kleiner stark über die Latte lenkte, zu Topchancen. Nach gut einer Stunde vollzog FCR-Coach Marc Mutschler seinen ersten Wechsel und das im Dreierpack. Für Biesinger, Jansen und Bedic kamen in der 57. Minute Francisco, Heberle und Bader ins Spiel.
Francisco kaum im Spiel, markierte dann auch schon in der 65. Minute das 2:1. Für Francisco war es der letzte Treffer im heimischen Stadion im FCR-Trikot. Er wird den Verein nach 3 Jahren beim FCR verlassen und kürzer treten. Straßburg scheint dem Patrick zu liegen, denn schon im Hinspiel konnte er treffen. Lennis Eberle über links wollte bei diesem Treffer schon zum Torschuss ansetzen, doch sein Schuss missglückte, Gästekeeper Kleiner konnte nur nach vorne abwehren und so nutzte Francisco in Manier eines Torjägers die Gelegenheit und brachte den FCR in Führung. Nun war der Bann gebrochen, auch von den Gästen kam nun nichts mehr. Selbst Stadionsprecher Frank Eberle kam nach der Torhymne langsam in Fahrt und spielte mit dem Publikum bei der Torschützendurchsage. Stark! Das war schon verbandsligatauglich!!
Nach einem Torschuss von Oeschger in der 72. Minute, welche ebenfalls TSV-Keeper Kleiner abwehrte, fiel auch schon in der 76. Minute das 3:1 durch Lukas Behr. Jakob Bader flankte ins Zentrum, dort staubte Behr ab, nachdem der Gästekeeper wieder nur abprallen ließ.
Die Schlussphase wurde nochmal für die Gäste spannend, denn eine Freistoßflanke  kam hoch in den Strafraum, ein Kopfball landete an der Latte. Die beste Chance der Straßberger. Es blieb nach 3 Minuten Nachspielzeit in einem sommerlichen Landesligakick beim hochverdienten 3:1-Sieg für den FCR. Danach waren alle platt, auch aufgrund der großen Hitze.
Fazit
Aufgrund der Hitze und der Tatsache, daß der FCR schon Meister war, durfte man von diesem Spiel nicht viel erwarten. Die Straßberger brauchten unbedingt einen Sieg um wenigstens noch die Relegation zu erreichen. Doch da kam zu wenig. Durch den unerwartet deutlichen 4:1-Sieg des TSV Frommern über den VfB Bösingen wäre auch ein Sieg wertlos gewesen. Deswegen nahmen die Straßberger den Abstieg sehr sportlich und feierten wie auch das Schiedsrichtergespann mit dem FCR gemeinsam die Meisterschaft. So muss Fußball sein.
„Der Abstieg beschäftigt einen natürlich, wir nehmen es aber mit Fassung. Wir wussten im Vorfeld, dass das eine sehr schwierige Saison wird“, so Straßbergs Trainer Marc-Philipp Kleiner, der seinem Trainerkollegen Marc Mutschler fair zur Meisterschaft gratulierte. Ein tolles Bild ergab sich zu später Stunde als selbst das Schiedsrichtergespann es sich nicht nehmen ließ mit den Jungs des FCR gemeinsam auf dem Buli eine Ehrenrunde zu drehen und noch das ein oder andere Bier genehmigte. Man reiste schließlich mit dem Zug an. Der Sieg des FCR geht am Ende vollkommen in Ordnung und war auch total verdient, so blieb es auch nach den Siegen des VfL Nagold und der SG Empfingen bei 7 Punkten bei jetzt 67 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Die Mutschler-Elf blieb am vorletzten Spieltag so seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Der Teamgeist wurde am Ende zum Erfolgsrezept zum Titelgewinn. Nun gibt es noch ein Ziel für den FCR. Man will am letzten Spieltag sich mit einem Sieg bei den Turn- und Sportfreunden Dornhan verabschieden und die magische Grenze von 70 Punkten knacken!


Pressestimmen

Feucht-fröhliches Reiten auf der Meisterwelle
Artikel lesen | Vincent Meissner am 01.06.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Landesliga im Blick: Aufatmen in Frommern
Artikel lesen | Daniel Drach am 02.06.2025 | Schwäbische
Patrick Francisco trifft im letzten Heimspiel für Rottenburg
Artikel lesen | 02.06.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Für die Schmeienkicker steht der bittere Abstieg fest
Artikel lesen | Lorenzo Ligresti am 01.06.2025 | Schwarzwäder Bote

Bilder

Zwei Bildergalerien vom Spiel und der Wimpelübergabe (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi – Raphael Langer, Dario Bedic (57. Heberle), Anton Jansen (57. Bader), Lennis Eberle (73. Häfner), Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr, Leon Oeschger (C), Maximilian Biesinger (57. Francisco), Julian M. Kiesecker, Moritz Rohrer
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Philipp Abrosimov, Niklas Noll, Julian Häfner – Luis Branz, Stanislav Votentsev, Nick Heberle, Jakob Bader, Patrick Francisco, Bastian Narr
Trainer- und Betreuerstab
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka
Tore:
0:1 Jonas Jehle (4.)
1:1 Maximilian Biesinger (45.+5)
2:1 Patrick Francisco (65.)
3:1 Lukas Behr (76.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Jochen Fray (ASV Aichwald, Schiedsrichtergruppe Waiblingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Oskar Klauß (SSV Steinach-Reichenbach)
Lennox Lachmann (SG Weinstadt)
Gelbe Karten: -/-
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Keine
Zuschauer: ca. 300

Ausblick Herren 1. Mannschaft

Weiter geht es in der Landesliga am kommenden Samstag, den 07.06.2025 mit dem 30. und letzten Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten TSF Dornhan. Gespielt wird auf dem Rasenplatz im MADO-Sportpark in Dornhan. Spielbeginn ist um 15:30 Uhr. Das Spiel wird geleitet von Verbandsliga-Schiedsrichterin und Schiedsrichterin in der 2. Frauen-Bundesliga Kerstin Holzmayer aus der SRG Reutlingen. Das Hinspiel auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg endete mit einem 4:1-Sieg des FCR.

VR-Talentiade CUP: VfL Pfullingen I gewinnt Bezirks-Vorrunde in Rottenburg



Infos zur Bezirks-Vorrunde

Wettbewerb: VR-Talentiade CUP 2024/25
Mannschaften: D-Junioren
Veranstalter: Württembergischer Fußballverband
Aussrichter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Samstag, 21.09.2024 | 10 – 16 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg
Partner und Sponsor: Volks- und Raiffeisenbank Baden Württemberg

Favoriten setzen sich durch

Im Bezirk Alb fanden hier beim FC Rottenburg im Hohenbergstadion, beim SV Wendelsheim, beim TV Belsen, beim SV 03 Tübingen und beim TSV Holzelfingen die fünf Vorrunden-Turniere statt bei dem D-Junioren-Mannschaften um den Einzug in die Bezirks-Vorrunde in Tübingen spielen.
Nach nun einem Jahr Pause durften wir beim FC Rottenburg wieder die Bezirks-Vorrunde des VR-Talentiade CUP ausrichten. Am 28. September waren insgesamt 16 D-Junioren Teams zu Gast und spielten um die begehrten Plätze für die Bezirksendrunde. Nach spannenden Spielen konnte sich der VfL Pfullingen 1 als Erstplatzierter, sowie SGM TSV Kiebingen 1, VfL Pfullingen 2 und FC Rottenburg 1 für die Endrunde am 3. Oktober in Tübingen qualifizieren. Wie 2022 ist dann die TSG Tübingen Ausrichter der Bezirks-Endrunde. Wir bedanken uns bei allen Helfern an diesem Tag für ihre Unterstützung!

Abschlussfoto mit den Halbfinalisten und dem Sponsoren-Banner


Spiele des FC Rottenburg

D1-Junioren:
  • FCR I – SGM SV Hirrlingen II 3:0 (kampflos)
  • FCR I – SGM TSV Kiebingen II 0:1
  • FCR I – TSG Reutlingen 2:0
D2-Junioren:
  • FCR II – TSV Betzingen 0:9
  • FCR II – TSV Eningen 0:1
  • FCR II – TSV Lustnau 0:3
Spielplan mit allen Ergebnissen

Der VR-Talentiade-CUP

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg unterstützen den Kinder- und Jugendfußball in der Region als langjähriger Partner. Unter dem Begriff VR-Talentiade sammeln sich verschiedene Angebote und Veranstaltungen, die sich an den Fußballnachwuchs richten und den Einstieg in die Talentsuche und -förderung im wfv bilden. Die drei Maßnahmen „VR-Talentiade-Sichtung“, „VR-Talentiade-Auswahl“ und „VR-Talentiade-Team“ bauen aufeinander auf. Zusätzlich gibt es den „VR-Talentiade-Cup“. Alle Veranstaltungen werden in der Regel von den Fußballbezirken gemeinsam mit einem ausrichtenden Verein organisiert und in enger Zusammenarbeit mit den Volks- und Raiffeisenbanken vor Ort durchgeführt.

Der Modus

Der VR-Talentiade-Cup ist ein zusätzlicher Baustein im Rahmen der VR-Talentiade und offen für alle Vereine, die eine D-Junioren- oder D-Juniorinnenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet haben. Die Siegerteams werden im Verlauf mehrerer Runden in Turnierform ausgespielt.
  • Vorrunde auf Bezirksebene: Die erste Spielrunde wird in den 16 Bezirken ausgetragen. Die Zahl der Turniere bzw. Qualifikationsspiele richtet sich nach der Größe des jeweiligen Bezirks und nach der Zahl der Anmeldungen. Die Anmeldung zum Wettbewerb regeln die Bezirke. Die Spielpläne erhalten die Vereine vom zuständigen Bezirksmitarbeiter. Bei jedem Turnier wird ein VR-Talentiade-Cup-Sieger ermittelt, der einen Pokal erhält.
  • Endrunde auf Bezirksebene: Die Endspiele der Jungen finden auf Bezirksebene mit bis zu 20 Mannschaften (1 Spielort pro Bezirk) statt. Es werden die Bezirkssieger und weitere Qualifikanten für die Vorrunde auf Verbandsebene ausgespielt. Auch bei den Mädchen wird in jedem Bezirk ein Bezirkssieger ermittelt. Alle Spieler*innen der Endrunde erhalten ein Geschenk, das Siegerteam zusätzlich den Bezirkspokal.
  • Verbandsebene: Die besten 48 Junioren und 24 Juniorinnen-Mannschaften messen sich anschließend auf Verbandsebene. 8 Jungs- und vier Mädchenteams kämpfen schließlich im Landesfinale um den Titel im VR-Talentiade-Cup. Außerdem werden der beste Spieler und die beste Spielerin des Turniers ermittelt und ergänzen das VR-Talentiade-Team. Die besten drei Junioren- und zwei Juniorinnen-Mannschaften aus dem wfv qualifizieren sich für den krönenden Abschluss: das Baden-Württemberg-Finale. Dort treffen die württembergischen Sieger*innen auf die besten Mannschaften aus Baden und Südbaden.
(Textquelle: www.wuerttfv.de)

Impressionen

…von der Bezirks-Vorrunde im VR-Taletiade CUP in Rottenburg

FCR scheitert im wfv-Pokal 2:3 n.V. in der 1. Runde gegen den VfB Bösingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 1. Runde, Gruppe 3
Datum: Mittwoch, 24.07.2024 | 18.15 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)


Raus mit Applaus!

Am Mittwoch, den 24. Juli startete der FCR in die neue Pflichtspielsaison mit der 1. Runde im DB Regio-wfv-Pokal gegen den starken Ligakonkurrenten und letztjährigen Landesliga-Achten VfB Bösingen. Vor ca. 150 Zuschauern im Hohenbergstadion spielte der FCR auf Augenhöhe und war zeitweise die bessere Mannschaft mit den besseren Chancen. Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit, ging es in die Verlängerung, dort kam der K.O. in der dritten Minute der Verlängerung. Es wäre durchaus ein Sieg drin gewesen, doch mit dem VfB Bösingen setzte sich die an diesem Abend die routiniertere und abgezocktere Mannschaft durch. Die Rottenburger Tore erzielten Alioune Diedhiou zum 1:1-Ausgleich und Kapitän Leon Oeschger zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung.
Es war beim Pflichtspielauftakt zur neuen Spielzeit und das inmitten der Vorbereitung auf die Landesliga-Saison 2024/25 mit die bislang beste Leistung der Mutschler-Elf. Man präsentierte sich schon in guter Form und war dem Landesliga-Dino in allen Belangen gleichwertig oder sogar überlegen, somit haben die Jungs um ihren neuen Kapitän Leon Oeschger die Nagelprobe als Landesliga-Aufsteiger gegen den ehemaligen Verbandsligisten trotz Niederlage mit Bravour bestanden. Suboptimal ist dann doch während der Vorbereitungsphase mit dem Pokalwettbewerb zu starten, da haben doch die meisten Aufsteiger und kleineren Teams wenig Chancen erfolgreich zu sein. „Man kann dieses Spiel als Vorbereitungsspiel nutzen, aber unter Wettbewerbsbedingungen“, so FCR-Coach Marc Mutschler, denn nicht jeder kann zu diesem Zeitpunkt aus dem Vollen schöpfen. „Wir waren am Mittwoch noch nicht bei 100%, die volle Fitness und unsere Konzepte werden wir erst nach und nach noch bis 18. August weiter mit konzentrierten und harten Training erarbeiten. Da kann man das Spiel nicht einfach so bewerten und muss es besonders einordnen. Es war trotzdem ein Pflichtspiel, das wir unbedingt gewinnen wollten, um eine Runde weiterzukommen um auch auf den letztjährigen Oberligisten FC Holzhausen zu treffen. Doch insgesamt bin ich rundum zufrieden mit dem derzeitigen Leistungs- und Fitnesszustand meiner Mannschaft“, so Mutschler.
Das letzte Pokalspiel war vor 8 Wochen der Bezirkspokalsieg gegen die SG Reutlingen. Mittlerweile ist es 7 ½ Wochen her als die Mutschler-Elf sein letztes Heimspiel in einem Pflichtspiel hatte. Damals am 1. Juni wurde das letzte Heimspiel in der Bezirksliga Alb noch mit 3:0 gewonnen und bekam dann den Meisterwimpel überreicht. Nun ist man wieder dort angekommen wo man hingehört – in der Landesliga und dem dazugehörigen wfv-Pokal. Bei der letzten Teilnahme im Württembergischen Verbandspokal erreichte man immerhin die 2. Runde – meist war wie am Mittwoch auch in der 1. Runde Schluss – und durfte gegen den Regionalligisten TSG Balingen ran, machte in diesem Spiel eine sehr gute Figur und unterlag “nur“ mit 1:4. Es machte Spaß gegen einen der Großen in der Region zu spielen.
So nun genug drumrum geschwafelt, lasst uns ins Spiel: Die Interesse am wfv-Pokal war auf den ersten Blick am frühen Mittwochabend nicht gerade begeisternd, so um die 150 Zuschauer wollten das Spiel in der 1. Runde sehen, ja es ist eben Urlaubszeit. Der FCR gewohnt in Rot, die Gäste aus Bösingen gewohnt in Weiß waren bereit, auch der jetzt schon erwähnt sehr gut leitende Schiedsrichter Lauritz-Philipe Hafner vom VfL Nagold pfiff pünktlich an. Es waren 30 Sekunden gespielt, da hätte der FCR bereits führen müssen. Lukas Behr köpfte eine Flanke von Stepanenko im 5er wuchtig aufs Tor, doch VfB-Keeper Armbruster konnte die Kugel über die Latte zur Ecke lenken. Mann das wäre eine Auftakt nach Maß gewesen. Schade. Weiter gings mit Abtasten bis zur 10. Minute, als ein Bösinger Spieler über rechts kommend den Ball flach ins Zentrum spielt um Bösingen´s Torjäger Torsten Müller anzuspielen, der den Ball am 1. Pfosten in Bedrängnis im kurzen Eck zum 0:1 versenkt. So schnell geht´s.
Bis zur 30. Minute war der FCR dann die bessere Mannschaft, die Bösinger kamen dennoch immer wieder gefährlich in die Hälfte der Rottenburger, die besseren Chancen jedoch erspielte sich der FCR. So in der 11. Minute kurz dem 0:1 hatte Jan Baur den Ausgleich auf dem Fuß. Oleh Stepanenko setzte sich, wie wir ihn kennen, sehr gut über die rechte Seite durch, sah Baur im Zentrum und brachte die Kugel flach, Baur jedoch verpasste es am 2. Pfosten einzutüten. Was für einen Top-Chance für den FCR. Nun gut, wieder 1 Minute später machte es dann Alioune Diedhiou besser. Nach einem Ballverlust des VfB, schnappte sich Stepanenko die Kugel und brachte sie professionell per Außenrist in die Gefahrenzone, dort setzte sich Diedhiou gegen fünf Bösinger durch und drückte die Kugel in der 12. Minute hinter die Linie zum verdienten 1:1-Ausgleich.
Der FCR blieb dran und kam durch Stepanenko zur nächsten Top-Chance, jedoch traf er nur den Außenpfosten. Es blieb jedoch trotz der guten Chancen des FCR ein offenes Spiel. In der 20. Minute war es wieder Stepanenko der über rechts vorbereitet. VfB-Keeper Armbruster konnte den Ball dann nur abprallen lassen, Baur war völlig überrascht als der Ball vor seine Füße fiel und vergab die nächste Riesenchance für den FCR. Es folgt eine weitere Top-Chance für den FCR, jedoch kam Diedhiou nur knapp zu spät, der VfB-Keeper war schneller und sicherte sich die Kugel.
Nun hatte der VfB plötzlich selber eine Top-Chance, als ein Bösinger Stürmer im 1 gegen 1 gegen FCR-Keeper Max Blesch nur 2. Sieger blieb, weil Rottenburgs Urgestein klasse reagierte und aufpasste. Die 42. Minute hatte der FCR erneut die Führung auf dem Fuß. Der überragende Stepanenko legt die Kugel perfekt quer in den Strafraum auf den sehr offensiv spielenden Jan Baur, doch dem verspringt der Ball, so daß Bösingens Keeper Sieger blieb. Sehr schade. Dann war Pause. Schiri Hafner pfiff überpünktlich zur Halbzeit. Eine Rottenburger Führung wäre durchaus verdient gewesen.


Das schönste Tor erzielte Oeschger, der schönste Assist kam von Kiesecker
Der FCR kam besser aus der Kabine, Mutschler hatte seinen Mannen eingetrichtert, daß sie die bessere Mannschaft sind und so machten sie dort weiter wo sie aufhörten. Moritz Rohrer, heute recht offensiv unterwegs, probierte es in der 50. Minute mit einem 20-Meter-Hammer, doch der Schuß wurde zur Ecke abgefälscht.
2 Minuten später in der 52. Minute, dann eine echt geile Szene bei den Roten. Rohrer spielte mit Stepanenko vor dem Strafraum Doppelpass, Rohrer sieht Oeschger starten, steckt die Kugel durch die Bösinger Reihen – echt stark – auf Oeschger und der Rottenburger Kapitän schlenzt die Kugel am Torhüter vorbei ins rechte Eck zur 2:1-Führung – eine technisch perfekte Vorstellung von Oeschger, der um es zu erwähnen angeschlagen ins Spiel ging und später ausgewechselt werden musste. Geil, es lief beim FCR richtig gut, keine Leistungsunterschiede waren zu erkennen zwischen diesen beiden Mannschaften.
In der 56. Minute meldete sich der VfB wieder an und kam wieder im 1 gegen 1 zu seiner nächsten Top-Chance, doch die Kugel wurde am Tor vorbei gelupft. Nun kam die Zeit der Wechsel wieder. Mutschler brachte Nick Heberle für den angeschlagenen Oeschger (57.) und mit Jakob Bader für den glücklosen Baur einen weiteren Stürmer (65.).
Es folgte nach der geilen Rohrer-Szene davor eine noch Geilere und zugleich bitterste Szene im gesamten Spiel. „What the hell“ hat der Juli Kiesecker für ein Gefühl im Fuß? Kiesecker, eigentlich als Arbeiter und erbärmlicher Kämpfer bekannt, chipte dann in der 66. Minute die Kugel über die gesamte Bösinger Abwehr auf den völlig frei stehenden Rohrer, der holte sich die Kugel mit gestrecktem Fuß von der Luft, doch anstatt gleich zu schießen oder den links frei stehenden Bader zu bedienen, blieb er am Keeper hängen und vergab das sichere 3:1 für den FCR. Schade, schade. Nun fangen die Roten auch noch an zu zaubern, da dürfen wir uns mit diesen geilen Jungs auf eine tolle Saison freuen.
Ja es kam, ihr wisst, wie es kommen musste. Anstatt 3:1 für den FCR fiel 1 Minute später in der 67. Minute der 2:2-Ausgleich. Auch dieser Treffer bedarf einer Würdigung. Was für eine Ballbehandlung vom Bösinger Urgestein und Top-Torjäger Marius Beiter, der von Benedikt Bantle perfekt im Lauf angespielt wurde, leider kam Langer und Hirschka zu spät, und Beiter schlenzte die Kugel mit dem rechten Außenrist links an Blesch vorbei unhaltbar zum 2:2-Ausgleich ins Netz. Es war mittlerweile ein Spiel auf Top-Niveau, bei der beide Mannschaften je länger das Spiel dauerte konditionell an ihre Grenzen gingen und kamen. Respekt an beide Teams, die sich in bestechender Frühform befinden.
Hirrlingens Neuzugang Maximilian Biesinger, seines Zeichens Stürmer ersetzte in der 73. Minute Alu Diedhiou, der nach langer Verletzung ausgepowert war. Zudem brachte Mutschler in der 77. Minute noch Dario Bedic für Moritz Roher neu ins Spiel. So kam es vor Ablauf der 90 Minuten noch zu zwei Torchancen, eine auf jeder Seite. Doch es blieb nach Ablauf der regulären Spielzeit (+ 3 Minuten Nachspielzeit) beim 2:2 – das heißt es ging in die Verlängerung. Gut, daß man das Spiel eine Dreiviertelstunde vorverlegt hat, sonst wäre es dunkel geworden.
Verlängerung – Bösingens Joker schlägt eiskalt zu
Es waren 3 Minuten gespielt, da erzielte der kurz vor Spielende eingewechselte Benedikt Jochem das 2:3 für Bösingen (93.), nachdem Bösingen im Mittelfeld nach Rottenburger Ballverlust schnell umschaltete und über Rechtsaußen ins kurze Eck FC-Keeper Blesch überwinden konnte. Das war bitter und hätte verhindert werden können, denn der FCR war es, der fortan die Verlängerung mit Power Play dominierte.
Mutschler musste nun schnell reagieren und brachte in der gleichen Minute mit Sturmtalent Daniel Angerer für Julian Kiesecker (93.) nochmal mehr frischen Wind in die Offensive. Nach einem Torschuss von Stepanenko (96.), verpassten vier Rottenburger Spieler einen Querpass vor dem Tor. So ein Mist. 8 Füße und keiner kommt hin. Mit einer starken Glanzparade rettete Blesch in der letzten Minute der ersten Hälfte der Verlängerung – muss auch erwähnt werden – die Entscheidung.
Rein gehts in die zweiten 15 Minuten der Verlängerung. Zunächst nahmen beide Mannschaften Tempo raus, doch die letzten 10 Minuten gehörten nur dem FC Rottenburg. Zunächst erzielte der FCR in der 110. Minute den 3:3-Ausgleich durch René Hirschka, nachdem Bösingens Keeper den Ball fallen ließ und Hirschka blitzschnell reagierte und den Ball ins Tor abstaubte. Doch zu früh gefreut, nach Funkkontakt mit seinem Assistenten, der sah ein Foul am Torwart, nahm der Schiri den Treffer zurück. Unmut im Stadion kam auf.
Bringt nichts, weiter gings. Bösingen nutzte diese Phase und kam in der 116. Minute nach einem schnellen Konter zu einer weiteren guten Chance, doch der Ball ging am Tor vorbei. Stepanenko ballerte nach einer Ecke die Kugel in der 117. Minute aus gut 30 Meter aufs Tor. Bösingen war nun nur noch am Verwalten, der FCR begeisterte nun mit Power Play. Die letzte Spielminute war angebrochen, da verpasste der FCR nochmal 2 gute Chancen, nach zwei Ecken. Es wurde immer spannender, es lief mittlerweile die 5. Minute der Nachspielzeit der Verlängerung. Freistoß für den FCR aus halbrechter Position ca. 20 Meter zum Tor. Torhüter Blesch kam nun aus seinem Kasten und wollte den Freistoß übernehmen. Er meinte nachher, er hätte das Ding direkt reingedonnert, allerdings übernahm dann doch Behr, der brachte die Kugel kurz vor die Grenze des 5er auf Höhe des 1. Pfostens. Hirschka legte sich rein und köpfte die Kugel per Flugkopfball nur Zentimeter am Pfosten vorbei. Das wars. Das Spiel ist aus. Der FC ist raus aus dem wfv-Pokal!
Fazit
Viel Lob und Anerkennung kam dann nach dem Spiel vom Gegner für eine tolle Leistung unserer Mannschaft und für die beeindruckende Kondition und Athletik der FCR-Jungs. Schönes Lob das wir dankend annehmen. Auch von dem Schiedsrichtergespann kam nur Lob für ein echt faires Spiel und die tolle Betreuung.
Ja schade, denn da war mehr drin. Mit ein bisschen mehr Spielglück hätten wir das Spiel auch gewinnen können und wenn Rohrer das 3:1 macht, hätten wir das Ding gewinnen können oder wenn der Schiri das Tor vom René kurz vor Schluß gelten lässt, ja dann kommt es zum 11m-Schießen, dann hätte der Glücklichere gewonnen. So hat nicht die bessere sondern die reifere, routiniertere und abgezocktere Mannschaft das Spiel gewonnen.
Jetzt wissen wir wo wir stehen und wissen, daß wir in der Landesliga mitspielen können, weil wir gegen einen Topverein der Landesliga auf Augenhöhe waren. Doch man hat auch gesehen, daß die Landesliga eine Nummer größer und schneller ist und das hat man bei dem ein oder anderen von uns auch gemerkt, daß noch viel Arbeit vor dem ein oder anderen liegt. Nun gut, es war gute Standortbestimmung auf der man weiter aufbauen kann. Die Bösinger schlagen wir dann am 25. August im ersten Landesliga-Heimspiel, dann kommt es zur Revanche. Der FC Holzhausen in der 2. Runde wäre allerdings doch noch ein Schmankerl im Hohenbergstadion gewesen – nun gut.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
„Ein Sieg wäre durchaus verdient gewesen! Desweiteren war es ein guter Test unter Wettbewerbsbedingungen! Wir können mit dem heutigen Auftreten zufrieden sein, da wir jetzt wissen, wo wir stehen. Dennoch ist es schade, bei so einem maximalen Aufwand in der ersten Halbzeit nicht deutlich in Führung zu gehen. Hier müssen wir einfach in Zukunft die Tore erzielen, sonst wird das in der Landesliga eiskalt bestraft. Ebenso hat man gemerkt, dass es körperlicher wird und wir nicht in der Lage waren, taktische Fouls zu ziehen. Auch hier müssen wir schnell dazulernen und uns nicht zu schade sein, Gelbe Karten zu sammeln.“

Pressestimmen

Spiel verloren, Test bestanden
Artikel lesen | Tobias Zug am 25.07.2024 | Schwäbisches Tagblatt
VfB Bösingen im Joker-Glück
Artikel lesen | Holger Rohde am 24.07.2024 | Schwarzwälder Bote
FC Rottenburg verliert spät
Ganz anders war die Gefühlslage hingegen beim Landesligisten FC Rottenburg. »Wir hätten zur Halbzeit führen müssen«, haderte Trainer Marc Mutschler nach der 2:3-Heimniederlage in der ersten Runde gegen den VfB Bösingen. Mit der Leistung seines Teams haderte er hingegen nicht: »Es war eine Standortbestimmung. Die Partie zeigte: Wir sind bereit.« Während seine Mannschaft den Großteil der Partie dominierte, wendete sich das Blatt um die 70. Minute herum. »Wir wurden müder.« Die Niederlage besiegelte dann der Bösinger Benedikt Jochem in der Verlängerung in der 93. Minute, als er mit hohem Tempo durch die hochstehende Abwehr der Rottenburger durchbrach und vor FC-Keeper Maximilian Blesch einschob. »Dennoch bestätigt dieses Spiel unsere starke Vorbereitung«.
25.07.2024 | Reutlinger General-Anzeiger

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Raphael Langer, René Hirschka, Jan Baur (65. Bader), Alioune K. Diedhiou (73. Biesinger), Lukas Behr, Leon Oeschger (C) (57. Heberle), Stanislav Votentsev, Moritz Rohrer (77. Bedic), Julian M. Kiesecker (93. Angerer), Oleh Stepanenko
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov – Dario Bedic, Stefan Seidel, Loris Zettel, Jakob Bader, Nick Heberle, Maximilian Biesinger, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
0:1 Torsten Müller (10.)
1:1 Alioune K. Diedhiou (12.)
2:1 Leon Oeschger (52.)
2:2 Marius Beiter (67.)
2:3 Benedikt Jochem (93., in der Verlängerung)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Paarungen und Ergebnisse, 1. Runde WFV-Pokal
Schiedsrichter:
Lauritz-Philipe Hafner (VfL Nagold, Schiedsrichtergruppe Calw)
Schiedsrichter-Assistenten:
Daniel Rentschler und Christoph Görres (beide TSV Möttlingen)
Besondere Vorkommnisse:
Das Spiel musste 2x 15 Minuten in die Verlängerung.
Zuschauer:
ca. 150

Ausblick

Nach dem Pokal-Aus kommt es leider nicht zu Knallerspiel gegen den FC Holzhausen. Weiter geht es nun am Sonntag, den 28.07. mit dem 5. Testspiel in der Vorbereitung gegen den Bezirksligisten VfL Herrenberg. Gespielt wird – Achtung nicht in Herrenberg – sondern in der Nachbarschaft im Ammerstadion in Gültstein. Spielbeginn ist vormittags um 11 Uhr.
Am kommenden Dienstag, den 30.07. gastiert der FCR dann beim nächsten Bezirksligisten und Stamm-Testspielgegner TSV Hirschau. Spielbeginn in der Spitzberg Arena ist abends um 19 Uhr.
Start in die Landesliga für die Mutschler-Elf ist dann am Sonntag, den 18.08. beim SV Nehren. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Nehren ist um 15 Uhr. Das erste Heimspiel in der Landesliga findet am Sonntag, den 25.08. – erst abends um 17 Uhr – wieder gegen den VfB Bösingen statt.