Fußball-Verbandsliga Württemberg, Saison 2025/26: Das Abenteuer beginnt!


Neuland Verbandsliga

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.
Von den aktuellen Verbandsligamannschaften waren der VfR Heilbronn, die Spfr Schwäbisch Hall und die TSG Tübingen Gründungmitglieder 1978 dabei.
Modus
Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht, u.a. die Landesliga Württemberg Staffel 3, indem der FC Rottenburg letzte Saison Meister wurde, spielen seit der Saison 2023/24 Vereine aus den Bezirken Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Zollern. Der Bezirk Böblingen/Calw, heute Böblingen/Stuttgart, wurde in die Staffel 2 zugeordnet und gehört nicht mehr der Staffel 3 an.
(Quelle: Wikipedia)

Spielpläne und Tabellen 2025/26

Spieltage/Tabelle Verbandsliga Württemberg
DB Regio-wfv-Pokal

Der Mannschafts-Spielplan 2025/26

FuPa.net – LIVE-Center Verbandsliga Württemberg

Verbandsliga-Karte

Grafikquelle: Württembergischer Fußballverband


SV Bonladen Rekordsieger

Der ehemalige Oberligist SV Bonlanden ist mit 5 Meisterschaften Rekordsieger in der 47-jährigen Geschichte der Verbandsliga. Im Jahr 2014 erfolgte der Abstieg in die Landesliga, 2016 jener in die Bezirksliga. 2018 bis 2023 spielte man erneut in der Landesliga, bevor man nun wieder in die Bezirksliga Stuttgart abstieg. 
Von den aktuellen Verbandligisten haben 3x der VfR Heilbronn, 2x die SF Dorfmerkingen und 1x der SV Fellbach die Meisterschaft in der VBL gewonnen. Der FC Holzhausen hingegen spielte ebenso schon in der Oberliga, sie allerdings mussten in der Saison 2020/21 nach der Vizemeisterschaft hinter dem FSV Hollenbach gegen den Südbaden-Vertreter FC Denzlingen in die Relegation und siegten mit 6:1 und waren dann zwei Jahre in der Oberliga.
Zum ersten Mal Meister in der Verbandsliga wurde in der letzten Saison Türkspor Neckarsulm, die in dieser Saison in der Oberliga ihr Glück versuchen und am 1. Spieltag gleich mit einem 4:2-Sieg beim Türk. SV Singen gestartet sind und am 2. Spieltag als Aufsteiger dem SSV Reutlingen ein 1:1 abgeluchst haben.
Eine gewisse Parallele kann man jetzt beim FC Rottenburg beobachten. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt holte man sich und das ganz souverän mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Titelfavoriten VfL Nagold die Landesliga-Meisterschaft und ist ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Historie in die Verbandsliga aufgestiegen. Ob das am 1. Spieltag ebenfalls wie bei den Neckarsulmern mit Punkten zum Saisonauftakt klappt, bleibt abzuwarten.
Sechs FCR-Spieler mit Verbandsliga-Erfahrung
Nicht ganz ohne Erfahrung geht der FCR in die neue und unbekannte 6. Liga, denn mit Lukas Behr, Luca Alfonzo, Fazli Krasniqi und Niklas Noll für die TSG Tübingen, Noll außerdem für den TSV Oberensingen, Aaron Leyhr für den FC Holzhausen sowie Anton Jansen für den SKV Rutesheim sind immerhin sechs Spieler im Kader die schon Verbandsliga-Luft schnuppern durften, Aaron Leyhr sogar Oberliga-Luft beim SSV Reutlingen. Alle anderen sind erfahrene Landesliga-Recken, die es bei Testspielen immer wieder bewiesen haben, daß man Mannschaften aus der Verbandsliga schlagen kann, zuletzt beim 2:1-Sieg beim ehemaligen Oberligisten FC Holzhausen vor ein paar Wochen.
Die Mutschler-Elf geht zunächst mit dem Saisonziel Klassenerhalt in die Saison und will schauen was möglich ist. Einen einstelligen Tabellenplatz müsste man dann schon erreichen um ganz sicher zu gehen, daß man nicht absteigt – immer abhängig was von oben runterkommt. Doch unsere Spieler sind richtig heiß und können es kaum erwarten gegen neue Gegner, neue Namen und in neuen auch größeren Stadion zu kicken. Dabei wird bei Auswärtsfahrten ein Bus von großer Bedeutung werden. Das dies eine Super Sache ist, zeigte die Auswärtsfahrt in der letzten Saison nach Tuttlingen. Es wird für die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka – die in ihrem erfahrenen Alter nicht mehr damit gerechnet haben irgendwann nochmal in der Verbandsliga spielen zu dürfen – ein Riesen-Abenteuer und für unsere jungen Talente ein Riesen Schritt in ihrer hoffentlich noch großen ud erfolgreichen Karriere.
6 Niederlagen in den letzten 3 Jahren – und jetzt?
In den letzten drei Spielzeiten indem man zwei Mal Meister und einmal Vizemeister wurde, musste man in 90 Meisterschaftsspielen nur sechs Niederlagen hinnehmen, ein einmaliger Rekord. Um bei Rekorden zu bleiben, stellte man in der Geschichte des FCR so nebenbei eine historische Marke nach der anderen auf. Somit machten sich alle Spieler zu FCR-Legenden. Nun bricht aber einen neue Zeitrechnung an und mit der Verbandsliga werden wir uns wieder, oder wahrscheinlich, mit Niederlagen auseinandersetzen müssen. Nach einer zufriedenstellenden Vorbereitung mit drei Siegen und einer unnötigen Niederlage, nachdem man nie mit der Wunschelf spielen konnte, ist also noch viel Luft nach oben. Die ersten beiden Spiele wird der FCR auf jeden Fall noch rotgesperrt auf Kapitän Leon Oeschger und Oleh Stepanenko verzichten müssen. Doch die Jungs werden in der kommenden Saison auf jeden Fall alles geben um das erste angestrebte Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Auch unsere Fans sind ganz nervös, aber auch optimistisch, dabei werden die Rottenburger Anhänger so gut es geht die Mannschaft immer zahlreich unterstützen.
Für den Sonntag zum Auftakt beim letztjährigen Vierten Young Boys Reutlingen, die in dieser Saison die Meisterschaft anpeilen, wartet allerdings gleich am 1. Spieltag ein Riesenbrett. Doch auch in der letzten Saison als man als Aufsteiger in die Landesliga gleich am 1. Spieltag zum ambitionierten Landesligisten SV Nehren musste, glaubte niemand, daß man mit einem 5:1-Sieg aus Nehren nach Rottenburg zurückkehrte und für den FCR eine märchenhafte Reise begann. Man sollte nicht gleich von vorneweg alles schlecht reden, vielleicht gelingt unseren Jungs, die allerdings mit einem dezimierten Kader nach Reutlingen fahren, eine Überraschung. Jeder weiß was mit den Young Boys auf uns zu kommt, dementsprechend wurde die Mannschaft von Marc Mutschler und René Hirschka in der Praxis wie theoretisch optimal vorbereitet. Wir bleiben optimistisch und glauben an die Jungs. Wir freuen uns auf das Abenteuer “Verbandsliga Württemberg”.

Unsere Mannschaft für die Verbandsliga 2025/26

Hintere Reihe stehend von links:
Lennis Eberle, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Aaron Leyhr, Jakob Bader, Nick Heberle, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Luis Branz
Mittlere Reihe stehend von links:
Lukas Behr, Loris Zettel, Physiotherapeut Simon Presch, Athletiktrainer Andreas Bader, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Cheftrainer Marc Mutschler, Mannschaftsarzt Dr. med. Maik Schwitalle, Betreuer Karl Ellsässer, Sportlicher Leiter Moritz Koch, Jan Baur, Leon Oeschger
Vordere Reihe sitzend von links:
Maxime Ackermann, Anton Jansen, Julian Marco Kiesecker, Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov, Julian Häfner, Niklas Noll, Dario Bedic, Oleh Stepanenko, Stanislav Votentsev
Auf dem Bild fehlen:
Maximilian Blesch, Manuel Weber, Maximilian Biesinger, Stefan Seidel, Bastian Narr, Daniel Gall, Julian Elias Emck Palacios, Betreuer Klaus Schiebel

Transfers

Zugänge:
  • Aaron Leyhr (FC Holzhausen)
  • Luca Alfonzo (TSG Tübingen)
  • Maxime Ackermann (TuS Ergenzingen U19)
  • Daniel Gall (reaktiviert)
  • Klaus Schiebel (FC Rottenburg AH, Betreuer)
Abgänge:
  • Patrick Francisco (SV Wendelsheim)
  • Bastian Rosato (SC Urbach)
  • Marcel Epple (FC Rottenburg U23)
  • Mauro Carta (FC Rottenburg U23)
  • Alioune Kane Diedhiou (pausiert)
Weitere Infos zu unserer Verbandsliga-Mannschaft gibt es HIER auf unserer Homepage.


Rückblick: Unsere Landesliga-Legenden statistisch gesehen

TOP 10 – Pflichtspiele – Saison 2024/25:
  1. 30 Pflichtspiele = Nick Heberle
  2. 28 Pflichtspiele = René Hirschka, Stanislav Votentsev
  3. 27 Pflichtspiele = Julian Häfner, Lukas Behr, Jakob Bader
  4. 26 Pflichtspiele = Manuel Weber
  5. 25 Pflichtspiele = Julian M. Kiesecker
  6. 24 Pflichtspiele = Leon Oeschger, Lennis Eberle
  7. 23 Pflichtspiele = Jan Baur, Moritz Rohrer
  8. 21 Pflichtspiele = Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer
  9. 20 Pflichtspiele = Oleh Stepanenko, Maximilian Biesinger
  10. 19 Pflichtspiele = Dario Bedic

TOP 5 – Pflichtspieltore – Saison 2024/25:
  1. 11 Pflichtspieltore = Lennis Eberle, René Hirschka
  2. 10 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  3. 7 Pflichtspieltore = Nick Heberle, Leon Oeschger
  4. 6 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  5. 4 Pflichtspieltore = Julian M. Kiesecker, MNaximilian Biesinger

TOP 5 – Assists bei Pflichtspieltoren – Saison 2024/25:
  1. 15 Assists = Leon Oeschger
  2. 13 Assists = Lukas Behr
  3. 8 Assists = Lennis Eberle
  4. 5 Assists = Jakob Bader, Moritz Rohrer
  5. 4 Assists = Manuel Weber

Verbandsliga-Premiere mit neuem Outfit

Mit neuen Trikots geht die Mutschler-Elf in die neue Verbandsliga-Saison. Wieder im altbewährten Rot, aber in einem neuen Design, wird die Mannschaft auf Punktejagd gehen. Als Ausweichtrikot hat man sich für die Farbe Anthrazit entschieden und ist weg vom Neongrün.


Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele Gesamt

  1. 357 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 298 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 203 Pflichtspiele = Lukas Behr
  4. 180 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  5. 164 Pflichtspiele = Manuel Weber
  6. 150 Pflichtspiele = Loris Zettel
  7. 147 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  8. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  9. 107 Pflichtspiele = Mathias Hägele
  10. 104 Pflichtspiele = Nick Heberle

Wichtige Info:

Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, hätten sie immer gespielt, insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.


Unsere 10 erfolgreichsten Torjäger der aktuellen Spieler

  1. 68 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 62 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 32 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 31 Pflichtspieltore = Lennis Eberle
  5. 27 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  6. 18 Pflichtspieltore = Manuel Weber
  7. 17 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  8. 16 Pflichtspieltore = Nick Heberle
  9. 12 Pflichtspieltore = Jakob Bader
  10. 10 Pflichstpieltore = Jan Baur

4. C-Jugend-Masters wieder als Benefizturnier: Spielplan, Grußworte, Infos


Turnier-Eckdaten

  • Ausrichter und Veranstalter: FC Rottenburg 1946 e.V.
  • Datum: Samstag, 19. Juli 2025
  • Uhrzeit: 10 Uhr bis ca. 18 Uhr
  • Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg am Neckar
    • Hohenbergstadion (Rasenplatz)
    • MERZ ARENA (Kunstrasenplatz)

4. C-Jugend-Masters mit neuem Kooperationspartner

Am kommenden Wochenende findet in unserer Stadt ein ganz besonderes Fußballturnier statt, das nicht nur den sportlichen Ehrgeiz fördert, sondern auch eine wichtige soziale Botschaft vermittelt. Das Benefiz-Turnier für C-Jugend-Mannschaften lädt junge Talente aus der ganzen Region ein, um gemeinsam auf dem Platz zu stehen und gleichzeitig Gutes zu tun.
Das Turnier wird am Samstag auf der Sportanlage des FC Rottenburg ausgetragen. Insgesamt nehmen 10 Mannschaften teil, die in freundschaftlicher Atmosphäre um den Sieg kämpfen. Der Eintritt ist frei, und alle Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute – genauer gesagt, der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Neben spannenden Spielen erwarten die Besucher auch ein buntes Rahmenprogramm mit Essenständen, Tombola und Aktivitäten wie eine XXL-Fußball-Dartscheibe von ATM Events oder eine Hüpfburg für Kinder bereitgestellt von Mokka e.V. für die ganze Familie. Es ist eine großartige Gelegenheit, den Nachwuchs zu unterstützen, Gemeinschaft zu erleben und gemeinsam für eine gute Sache einzustehen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und spannende Spiele! Kommen Sie vorbei, feuern Sie die jungen Spieler an und tragen Sie dazu bei, dass dieses Benefiz-Turnier ein voller Erfolg wird.
Wie schon im Vorfeld angekündigt, wollen wir vom FC Rottenburg auch in diesem Jahr wieder Gutes tun und veranstalten am Samstag, den 19. Juli auf der Hohenberg-Sportanlage mit Topteams der Jahrgänge 2011 und 2012 unser 4. C-Jugend-Masters wieder als Benefizturnier unter dem Motto „Das WIR gewinnt“. Der Gesamterlös dieser Veranstaltung geht in diesem Jahr erstmals an unseren neuen Kooperationspartner MOKKA e.V., ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Rottenburg. Der Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg am Neckar Stephan Neher wird wie im vergangenen Jahr die Schirmherrschaft übernehmen. Zum fußballerischen Kräftemessen erwarten neben dem Gastgeber FC Rottenburg noch insgesamt 9 weitere höherklassig spielende Teams aus der Region des Württembergischen Fußball-Verbandes, nach dessen Regeln auch gekickt wird.
Es soll ein großes Fußball-Fest für die ganze Familie werden und: „Wir freuen uns alle sehr darauf“, so Turnierorganisator und Jugendleiter des FC Rottenburg Moritz Koch. Für ein Benefizturnier braucht es Fußballvereine, die sich in den Dienst der guten Sache stellen und die waren auch wieder gefunden. Koch nutzte seine Kontakte zu den Fußballvereinen der Region und bekam wieder Zusagen von 10 Vereinen. Neben Gastgeber FC Rottenburg treten Titelverteidiger SSV Reutlingen, VfR Aalen, SG Sonnenhof Großaspach, FSV Waiblingen, VfL Pfullingen, VfL Nagold, TuS Ergenzingen, MTV Stuttgart und die SpVgg Holzgerlingen an. Also ein gemischtes Teilnehmerfeld und wieder Mannschaften mit großen Namen und großen Erfolgen in der Vergangenheit. An dieser Stelle vielen Dank, daß ihr dabei seid. Wer wird den SSV Reutlingen beerben, die das Turnier im vergangenen Jahr im Finale gegen die Stuttgarter Kickers erstmals gewinnen konnten, nachdem sie zuvor schon zwei Mal im Finale scheiterten. Das Turnier wird von den Vereinen auch Teil ihrer Vorbereitung auf die neue Saison sein.
Am Turnier nehmen Spieler des Jahrgangs 2012 teil. Mannschaften, die unterhalb der Verbandsstaffel spielen, können auch Spieler aus dem Jahrgang 2011 einsetzen. Es nehmen insgesamt 10 Mannschaften teil. Gespielt wird in zwei Gruppen mit je 5 Mannschaften. Für das Halbfinale qualifizieren sich die Mannschaften auf Platz 1 und 2 der Gruppenphase. Die beiden Verlierer der Halbfinalspiele spielen um Platz 3, die beiden Gewinner um den Turniersieg. Die Spieldauer beträgt 20 Minuten pro Spiel, das Finale 25 Minuten. Gespielt wird in der Gruppenphase zeitgleich auf zwei Plätzen: Im Hohenbergstadion (Rasenplatz) und in der MERZ ARENA (Kunstrasenplatz).
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Es wartet auf die Besucher wieder eine große Tombola mit attraktiven Gewinnen, u.a. ein Original Derbystar Bundesliga-Spielball oder ein Original FC Bayern München Auswärtstrikot – übrigens, alle Lose gewinnen. Also kommt vorbei und genießt großartigen C-Jugend-Fußball hier bei uns auf dem Rottenburger Hohenberg-Campus.

Grußworte

Grußwort Schirmherr Stephan Neher
(Oberbürgermeister Stadt Rottenburg am Neckar)
Sport und Benefiz gehen sehr oft Hand in Hand – gerade unser FC Rottenburg hat in den letzten Jahren einige Fußballturniere organisiert, die zugleich Institutionen geholfen haben, die ganz praktisch dort wirken, wo es nötig ist.
Das Wort “Wohltätigkeit” hat manchmal einen etwas gönnerhaften Beigeschmack, aber darum geht es ja gar nicht. Es geht um die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
In einer Gesellschaft des Miteinanders und der Hilfsbereitschaft, oder in einer, in der jede*r nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist? Der FC Rottenburg hat seine Antwort gegeben – nicht in großen Worten, sondern durch Taten, genauer: durch ebenjene Benefiz-Fußballturniere, deren jüngstes nun in diesem Jahr abgehalten wird.
Auch der Empfänger in diesem Jahr, die Mobile Kinder-Kultur-Arbeit (Mokka) ist für unsere Stadt unverzichtbar und damit der Unterstützung würdig. Auf vielfältigen Gebieten ist Mokka unterwegs – etwa beim Sommerferienprogramm, beim Inklusionstag oder mit dem Spielemobil – das macht unsere Stadt damit für Kinder ein stückweit lebenswerter.
Gerne habe ich mich daher erneut bereit erklärt, für dieses wichtige Turnier ein Grußwort beizu-tragen. Den teilnehmenden Mannschaften wünsche ich gute Spiele und die verdiente hohe Zu-schauerzahl.

Wer ist Mokka e.V.

Mokka e.V. – Mobile Kinder-Kultur-Arbeit – weil jedes Kind zählt
Wir, der Verein Mokka, sind ein anerkannter freier Träger der Kinder-und Jugendhilfe mit dem Hauptsitz in Rottenburg. Seit 1977 setzen wir uns hier und in der Umgebung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und deren Familien ein. Bei uns arbeiten 60 Mitarbeitende, darunter sind Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Jugend- und Heimerziehende und Therapeut*innen. Unterstützung erhalten wir von Honorarkräften und von bis zu 100 Ehrenamtlichen. Weiterhin kann bei uns der Bundesfreiwilligendienst und in begrenzter Zahl ein duales Studium im Rahmen der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit absolviert werden.
Wir bieten eine Vielzahl an Angeboten an:
  1. Offene Jugendhilfe im Gemeinwesen: Förderung im schulischen Bereich mit Hausaufgaben und Lerngruppen
  2. Mobiler Familiendienst MoFa – Unterstützung von Familien in belasteten Zeiten
  3. Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe: Schulsozialarbeit an 14 Grundschulen und Soziale Gruppenarbeit
  4. Schulkindbetreuung: Schülerhort, Kernzeit- und Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder
  5. Spielmobil: Ferienangebote, Spielaktionen, Spielberatung und Verleih
  6. Beratungsstelle FeDi – Unterstützung für Menschen mit Einschränkungen
  7. Projekte für Familien in Armutslagen und Integrationsprojekte
Das gemeinsame Ziel und die Verpflichtung, für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in schwierigen Lebenslagen hilfreiche, unterstützende und passgenaue Angebote zu entwickeln und umzusetzen verbindet unser Team von Mokka.
Unsere Stärke sind unsere Mitarbeitenden, die ihre Kreativität und volle Kompetenz für Kinder- und Jugendliche und deren Eltern einsetzen. Alle Angebote richten sich an Kinder- und Jugendliche und deren Eltern, unabhängig von ihrer Religion, ihrer kulturellen oder sozialen Zugehörigkeit mit oder ohne Behinderung. Wir verstehen uns als Ort gegenseitiger Wertschätzung und des Respekts. Basierend auf diesen Grundgedanken setzen wir uns mit voller Kraft für Chancengleichheit, Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein.
Kontakt: info@mokka-ev.de, www.mokka-ev.de

Spielpläne und Turnierbestimmungen


Spendenkonto

Für alle die spenden wollen, es wurde dafür extra ein Spendenkonto eingerichtet:
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE 90 6415 0020 0004 6835 26
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: “Benefiz2025”
Auf Wunsch erhalten sie gerne eine Spendenbescheinigung.


Rückblick C-Jugend-Masters

Bisherige Masters-Sieger waren in der 1. Ausgabe im Jahr 2019 der damalige Landesstaffel-Absteiger und Außenseiter TSV Weilheim/Teck. Bei der letzten Ausgabe 2023 sicherte sich der Oberliga-Vizemeister 1. FC Heidenheim 1846 verdient den Masters-Titel. Beim dritten Masters-Turnier gewann nach zuletzt zwei verlorenen Finals erstmals der SSV Reutlingen den Titel. Bei den bislang drei Turnieren kam von den insgesamt 30 teilnehmenden Mannschaften durchweg nur positiver Support.
Im Jahr 2019 – noch vor Corona – hatte man mit dem Wetter Pech, so schüttete es im Finale aus Eimern, dennoch ließen sich die Zuschauer aber auch die Finalisten nicht den Spaß nehmen. Die Qualität an  Mannschaften erhöhte sich beim zweiten Turnier. So konnten wir u.a. mit den Regionalliga-Meister, WFV-Pokalsieger sowie Süddeutschen Meister VfB Stuttgart noch zwei weitere Regionalligsten  sowie vier Oberligisten begrüßen. Bislang konnte der FC Rottenburg in den drei Benefizturnieren 9.150 € für den Förderverein für krebskranker Kinder Tübingen e.V. sammeln und  überweisen.
Neue Begünstigte des Benefizturniers bleiben Kinder und Jugendliche. Doch 2025 hat sich der FC Rottenburg für Mokka e.V. entschieden. MOKKA e.V. ist seit 1977 ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Rottenburg. Wir hoffen, daß es in diesem Jahr mindestens wieder einen vierstelligen Betrag wird. Bitte spenden sie!


Die Masters-Sieger

Die Platzierungen 1. C-Jugend-Masters 2019:
  • 1. Platz: TSV Weilheim/Teck
  • 2. Platz: SSV Reutlingen
  • 3. Platz: TuS Ergenzingen
  • 4. Platz: 1. CfR Pforzheim
Turnierbericht vom 1. C-Jugend-Masters
Die Platzierungen 2. C-Jugend-Masters 2023:
  • 1. Platz: 1. FC Heidenheim 1846
  • 2. Platz: SSV Reutlingen
  • 3. Platz: FC Rottenburg
  • 4. Platz: VfB Stuttgart
Turnierbericht vom 2. C-Jugend-Masters
Die Platzierungen 3. C-Jugend-Masters 2024:
  • 1. Platz: SSV Reutlingen
  • 2. Platz: SV Stuttgarter Kickers
  • 3. Platz: SSV Ulm 1846
  • 4. Platz: SGV Freiberg
Turnierbericht vom 3. C-Jugend-Masters

Die Masters-Gewinner 2024: SSV Reutlingen 1905


Danke an unsere Sponsoren

Ohne die Unterstützung unserer Groß-Sponsoren wäre so ein Event nie stemmbar. Daher bedanken wir uns an dieser Stelle an folgende Förderer dieses Benefizturniers.
Danke an die Kreisparkasse Tübingen, die Stadtwerke Rottenburg, Intersport Micki Sport Rottenburg und ATM Events aus Rottenburg.

Vorschau auf den 25. Spieltag: Landesliga-Spitzenspiel FCR gegen Empfingen


Spieltag-Infos

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Datum: Sonntag, 04.05.2025
Spielbeginn: 15 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg
Fussball.de: Spieltag und Tabelle

Spieltagspräsentation

Das Landesliga-Topspiel vom 25. Spieltag am Sonntag zwischen Tabellenführer FC Rottenburg und dem Tabellenzweiten SG Empfingen wird präsentiert von unserem neuen Premium Partner “Faßnacht Wärmetechnik” aus Horb-Nordstetten.


Landesliga-Gipfel mit einem Spiel auf Augenhöhe

Am Sonntag, 04. Mai 2025, empfangen die Oeschger-Jungs mit der SG Empfingen in einem absoluten Topspiel den härtesten Konkurrenten um die Meisterschaft. Ab 15 Uhr rollt der Ball im Rottenburger Hohenbergstadion. Die ganze Liga blickt auf dieses Duell. Empfingen ist seit dem 12. Spieltag mit einer Ausnahme am 21. Spieltag – da übernahm der VfL Nagold für einen Spieltag punktgleich den 2. Platz – der härteste Verfolger. Heißt der Sieger FC Rottenburg, verteidigt die Mutschler-Truppe ihre Tabellenführung und bauen sie auf 5 Punkte aus. Sollte jedoch die SG Empfingen gewinnen, wird der FCR erstmals seit dem 4. Spieltag von der Tabellenspitze verdrängt und würde mit 1 Punkt Rückstand auf den 2. Platz zurückfallen. Soviel zur aktuellen Situation beim Kampf um den Platz an der Sonne. Es wird kein meisterschaftsentscheidendes Spiel werden, eher ein richtungsweisendes Spiel wohin die Reise geht. Danach stehen immer noch 5 Spiele auf dem Programm.
„Wir müssen nicht aufsteigen“
…machte FCR-Trainer Marc Mutschler seinen Spielern nochmal klar um auch vor dem Spiel den bestehenden Druck rauszunehmen. Unter der Woche waren die Aktiven des FC Rottenburg noch beim Stuttgarter Frühlingsfest um auf andere Gedanken zu kommen. Auf die Fans wartet dennoch ein echtes Highlight in der Landesliga: Das Landesliga-Derby – ja man kann bei 27 km Entfernung schon von einem Derby sprechen – zwischen dem Primus FCR und der Nordschwarzwälder Sportgemeinschaft aus Empfingen. Die Spannung ist riesengroß, denn beide Teams liefern sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Tabellenspitze, bei dem der FCR mit der Ausnahme am 4. Spieltag ununterbrochen Tabellenführer ist und das als Aufsteiger. Deshalb stellt der FCR Spieltag für Spieltag neue interne Rekorde auf. Es ist jetzt schon die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte und das beflügelt die Jungs um Kapitän Leon Oeschger, obwohl man zuletzt aus den letzten vier Spielen nur eines gewinnen konnte und drei Mal Unentschieden spielte.
Vergleiche und interessante Statistiken
Beim „Kampf der Giganten“ sprechen die Statistiken beider Mannschaften ebenfalls für sich. Beide Teams stehen nach 24 Spieltagen bei jeweils 16 Siegen. Nun kommt es zum Duell des 23-maligen Tabellenführers Rottenburg mit dem aktuell formstärksten Team der Liga Empfingen. Die SGE ist aktuell hinter Nagold das zweitbeste Rückrundenteam der Liga, aber mit der gleichen Punktzahl wie der FCR, nämlich 21 Punkte (beide 6-3-0). Empfingen sowie der FCR sind die einzigen Teams der Liga, die in der Rückrunde noch ungeschlagen sind. Der FCR ist zudem das zweitbeste Heimteam, Empfingen „nur“ das fünftbeste Auswärtsteam, was nichts heißen soll.
Beide Mannschaften können eine beeindruckende Landesliga-Statistik vorweisen, denn Empfingen ist seit 14 Spielen, der FC seit 15 Spielen in Folge ungeschlagen. Für den FCR soll die Serie weitergehen, dafür wird die Mannschaft alles geben. Sollte es einen Sieger geben, wird eine Serie reißen. Interessant ist auch, daß die letzte Niederlage der Empfinger ausgerechnet das 0:2 gegen den FCR am 10. Spieltag war. Seit dem sind die Empfinger wie der FCR seit dem 0:3 gegen Tuttlingen am 9. Spieltag in der Landesliga ungeschlagen.
Auch im Torverhältnis schenken sich beide Mannschaften nicht viel. FCR 66:22 (+44) und Empfingen 62:23 (+39) beide mit Topwerten. Also, beide ungefähr gleichstark!! Den besten Sturm der Liga stellt mit 70 geschossenen Toren der VfL Nagold vor dem FCR mit 66 Toren. Die beste Abwehr der Liga stellt wiederum der FCR mit nur 22 Gegentoren. Auch mit nur einer Niederlage ist der FCR übrigens landesligaweit in Württemberg klare Spitze.
Doch Achtung FC Rottenburg!! Empfingen war auch letzte Saison bis zum 25. Spieltag souveräner Tabellenführer, bis sie dann noch, erst von Nagold bis zum 30. Spieltag und dann vier Spieltage vor Schluss noch von den Young Boys abgefangen wurden. Also, wir sind jetzt aktuell auch vor dem 25. Spieltag. Nicht das dem FC das gleiche Schicksal ereilt. OK und wenn, der FCR ist immer noch ein Aufsteiger und würde sich auch freuen, wenn man unter die besten Fünf kommen würde. Das wäre schon Vereinsrekord. Aber ärgerlich wäre es schon, wenn wir uns nach den ganzen Anstrengungen und Bemühungen als Aufsteiger noch die Butter vom Brot nehmen lassen würden.

Abschalten auf dem Stuttgarter Frühlingsfest. Die Aktiven Damen und Herren des FC Rottenburg.


Der Kader des FC Rottenburg

Nachdem Lennis Eberle letzte Woche noch in Tuttlingen urlaubsbedingt fehlte, komplettiert er am Sonntag gegen Empfingen wieder den Kader. Dafür wird uns unser Toptorjäger Oleh Stepaneko, der zugegeben die letzten Wochen schwächelte und sich nach einem Traumstart in die Saison sich zunehmend selber unter Druck setzte, wegen einer Roten Karte aus Tuttlingen fehlen. Ansonsten kann FCR-Trainer Marc Mutschler aus dem Vollen schöpfen.

Unser Gegner

Empfingens Trainer ist der 50-Trainer Alexander Eberhart, ein erfahrener Kollege seiner Zunft. Er war lange Trainer in der Verbandsliga für den FC 07 Albstadt und war Spieler in der Regionalliga für den SC Pfullendorf.
Der 33-jährige Spielertrainer Daniel Seemann ist auch kein Unbekannter, er bringt als torgefährlicher offensiver Mittelfeldspieler viel Erfahrung aus der Regionalliga und Oberliga mit. Er übernimmt wie jetzt bekannt wurde in der kommenden Saison den Cheftrainerposten beim FC Holzhausen!
Zum Empfinger Kader braucht man nicht viel sagen. Das sind alles sehr gute Einzelspieler, bei dem jeder einzelne seine Qualitäten hat. Beste Torjäger in Empfingen sind Pascal Schoch (13 Tore), gefolgt von Jonas Elias Bucci und Erdem Sonay mit 6 Toren. Sonay wird aber, so die Presse verletzungsbedingt ausfallen wird. Philipp Kress und Noah Scheurenbrand folgen mit 5 Toren.

Die letzten Duelle

Das Hinspiel am 10. Spieltag, also beim letzten Aufeinandertreffen beider Mannschaften, konnte der FCR am 19.10.2024 in Empfingen durch Tore von Eberle´s Lupfer und Biesinger´s Hammer mit 2:0 gewinnen, ein wenig glücklich aber am Ende nicht unverdient. Eindrucksvoll und mit sehr viel Willenskraft konnte man dabei die Scharte von der eine Woche zuvor erlittenen 0:3-Niederlage gegen Tuttlingen ausbügeln.
Die jüngste Bilanz gegen Empfingen ist mit 5-2-1 positiv. Die letzten beiden Landesligaspiele konnten wir jeweils gewinnen. Das letzte Heimspiel gegen Empfingen endete am 21.08.2021 nach 0:2-Rückstand von zwei Scheurenbrand-Toren mit 2:2, konnte dabei noch durch Tore von René Hirschka und Thomas Schmidt ausgeglichen werden.
Insgesamt sind wir in den letzten 15 Jahren zu Hause gegen Empfingen ungeschlagen. Neben dem Unentschieden, gab es mit 4:0, 3:0 und 5:1 klare Heimsiege, alle in der Landesliga. Die Mannschaft sollte sich aber angesichts dieser grandiosen Ergebnisse nicht unter Druck setzen lassen. Ein einfacher Sieg des FCR würde reichen.

Archivbild: Es war eines der Topduelle aus dem Hinspiel – Pascal Schoch gegen Stanislav Votentsev.
Der FCR gewann durch Tore von Lennis Eberle und Maximilian Biesinger mit 2:0.


Die Schiedsrichter

Das Landesliga-Spitzenspiel zwischen dem FC Rottenburg und der SG Emfpingen steht unter der Leitung vom 40-jährigen Landesliga-Schiedsrichter Steve Henriß vom SC Geislingen/Steige aus der Schiedsrichtergruppe Göppingen. Er wird an den Seitenlinien assistiert von Justin Feyl vom 1. FC Eislingen und Tom Nieswandt von der TSG Salach.

Pressestimmen

„Wir müssen nicht aufsteigen“
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 02.05.2025 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Marc Mutschler und Alexander Eberhart im Doppel-Interview

Der Spielort

Gespielt wird im Hohenbergstadion (Rasenplatz) in Rottenburg.
Adresse: >> Anfahrt <<

An alle FCR-Fans

Die Mutschler-Elf würde sich in der entscheidenden Phase des Meisterschaftskampfes am Sonntag im Hohenbergstadion über zahlreiche Zuschauer und Rottenburger Fans freuen. Unterstützt, wie in Tuttlingen, lautstark und zahlreich unsere Mannschaft, damit wir evtl. die Sensation vom Bezirksliga-Aufsteiger zum Landesliga-Meister schaffen und somit den Durchmarsch. Denn “Gemeinsam können wir viel erreichen!”
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner