Fußball-Verbandsliga Württemberg, Saison 2025/26: Das Abenteuer beginnt!


Neuland Verbandsliga

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.
Von den aktuellen Verbandsligamannschaften waren der VfR Heilbronn, die Spfr Schwäbisch Hall und die TSG Tübingen Gründungmitglieder 1978 dabei.
Modus
Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht, u.a. die Landesliga Württemberg Staffel 3, indem der FC Rottenburg letzte Saison Meister wurde, spielen seit der Saison 2023/24 Vereine aus den Bezirken Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Zollern. Der Bezirk Böblingen/Calw, heute Böblingen/Stuttgart, wurde in die Staffel 2 zugeordnet und gehört nicht mehr der Staffel 3 an.
(Quelle: Wikipedia)

Spielpläne und Tabellen 2025/26

Spieltage/Tabelle Verbandsliga Württemberg
DB Regio-wfv-Pokal

Der Mannschafts-Spielplan 2025/26

FuPa.net – LIVE-Center Verbandsliga Württemberg

Verbandsliga-Karte

Grafikquelle: Württembergischer Fußballverband


SV Bonladen Rekordsieger

Der ehemalige Oberligist SV Bonlanden ist mit 5 Meisterschaften Rekordsieger in der 47-jährigen Geschichte der Verbandsliga. Im Jahr 2014 erfolgte der Abstieg in die Landesliga, 2016 jener in die Bezirksliga. 2018 bis 2023 spielte man erneut in der Landesliga, bevor man nun wieder in die Bezirksliga Stuttgart abstieg. 
Von den aktuellen Verbandligisten haben 3x der VfR Heilbronn, 2x die SF Dorfmerkingen und 1x der SV Fellbach die Meisterschaft in der VBL gewonnen. Der FC Holzhausen hingegen spielte ebenso schon in der Oberliga, sie allerdings mussten in der Saison 2020/21 nach der Vizemeisterschaft hinter dem FSV Hollenbach gegen den Südbaden-Vertreter FC Denzlingen in die Relegation und siegten mit 6:1 und waren dann zwei Jahre in der Oberliga.
Zum ersten Mal Meister in der Verbandsliga wurde in der letzten Saison Türkspor Neckarsulm, die in dieser Saison in der Oberliga ihr Glück versuchen und am 1. Spieltag gleich mit einem 4:2-Sieg beim Türk. SV Singen gestartet sind und am 2. Spieltag als Aufsteiger dem SSV Reutlingen ein 1:1 abgeluchst haben.
Eine gewisse Parallele kann man jetzt beim FC Rottenburg beobachten. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt holte man sich und das ganz souverän mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Titelfavoriten VfL Nagold die Landesliga-Meisterschaft und ist ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Historie in die Verbandsliga aufgestiegen. Ob das am 1. Spieltag ebenfalls wie bei den Neckarsulmern mit Punkten zum Saisonauftakt klappt, bleibt abzuwarten.
Sechs FCR-Spieler mit Verbandsliga-Erfahrung
Nicht ganz ohne Erfahrung geht der FCR in die neue und unbekannte 6. Liga, denn mit Lukas Behr, Luca Alfonzo, Fazli Krasniqi und Niklas Noll für die TSG Tübingen, Noll außerdem für den TSV Oberensingen, Aaron Leyhr für den FC Holzhausen sowie Anton Jansen für den SKV Rutesheim sind immerhin sechs Spieler im Kader die schon Verbandsliga-Luft schnuppern durften, Aaron Leyhr sogar Oberliga-Luft beim SSV Reutlingen. Alle anderen sind erfahrene Landesliga-Recken, die es bei Testspielen immer wieder bewiesen haben, daß man Mannschaften aus der Verbandsliga schlagen kann, zuletzt beim 2:1-Sieg beim ehemaligen Oberligisten FC Holzhausen vor ein paar Wochen.
Die Mutschler-Elf geht zunächst mit dem Saisonziel Klassenerhalt in die Saison und will schauen was möglich ist. Einen einstelligen Tabellenplatz müsste man dann schon erreichen um ganz sicher zu gehen, daß man nicht absteigt – immer abhängig was von oben runterkommt. Doch unsere Spieler sind richtig heiß und können es kaum erwarten gegen neue Gegner, neue Namen und in neuen auch größeren Stadion zu kicken. Dabei wird bei Auswärtsfahrten ein Bus von großer Bedeutung werden. Das dies eine Super Sache ist, zeigte die Auswärtsfahrt in der letzten Saison nach Tuttlingen. Es wird für die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka – die in ihrem erfahrenen Alter nicht mehr damit gerechnet haben irgendwann nochmal in der Verbandsliga spielen zu dürfen – ein Riesen-Abenteuer und für unsere jungen Talente ein Riesen Schritt in ihrer hoffentlich noch großen ud erfolgreichen Karriere.
6 Niederlagen in den letzten 3 Jahren – und jetzt?
In den letzten drei Spielzeiten indem man zwei Mal Meister und einmal Vizemeister wurde, musste man in 90 Meisterschaftsspielen nur sechs Niederlagen hinnehmen, ein einmaliger Rekord. Um bei Rekorden zu bleiben, stellte man in der Geschichte des FCR so nebenbei eine historische Marke nach der anderen auf. Somit machten sich alle Spieler zu FCR-Legenden. Nun bricht aber einen neue Zeitrechnung an und mit der Verbandsliga werden wir uns wieder, oder wahrscheinlich, mit Niederlagen auseinandersetzen müssen. Nach einer zufriedenstellenden Vorbereitung mit drei Siegen und einer unnötigen Niederlage, nachdem man nie mit der Wunschelf spielen konnte, ist also noch viel Luft nach oben. Die ersten beiden Spiele wird der FCR auf jeden Fall noch rotgesperrt auf Kapitän Leon Oeschger und Oleh Stepanenko verzichten müssen. Doch die Jungs werden in der kommenden Saison auf jeden Fall alles geben um das erste angestrebte Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Auch unsere Fans sind ganz nervös, aber auch optimistisch, dabei werden die Rottenburger Anhänger so gut es geht die Mannschaft immer zahlreich unterstützen.
Für den Sonntag zum Auftakt beim letztjährigen Vierten Young Boys Reutlingen, die in dieser Saison die Meisterschaft anpeilen, wartet allerdings gleich am 1. Spieltag ein Riesenbrett. Doch auch in der letzten Saison als man als Aufsteiger in die Landesliga gleich am 1. Spieltag zum ambitionierten Landesligisten SV Nehren musste, glaubte niemand, daß man mit einem 5:1-Sieg aus Nehren nach Rottenburg zurückkehrte und für den FCR eine märchenhafte Reise begann. Man sollte nicht gleich von vorneweg alles schlecht reden, vielleicht gelingt unseren Jungs, die allerdings mit einem dezimierten Kader nach Reutlingen fahren, eine Überraschung. Jeder weiß was mit den Young Boys auf uns zu kommt, dementsprechend wurde die Mannschaft von Marc Mutschler und René Hirschka in der Praxis wie theoretisch optimal vorbereitet. Wir bleiben optimistisch und glauben an die Jungs. Wir freuen uns auf das Abenteuer “Verbandsliga Württemberg”.

Unsere Mannschaft für die Verbandsliga 2025/26

Hintere Reihe stehend von links:
Lennis Eberle, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Aaron Leyhr, Jakob Bader, Nick Heberle, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Luis Branz
Mittlere Reihe stehend von links:
Lukas Behr, Loris Zettel, Physiotherapeut Simon Presch, Athletiktrainer Andreas Bader, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Cheftrainer Marc Mutschler, Mannschaftsarzt Dr. med. Maik Schwitalle, Betreuer Karl Ellsässer, Sportlicher Leiter Moritz Koch, Jan Baur, Leon Oeschger
Vordere Reihe sitzend von links:
Maxime Ackermann, Anton Jansen, Julian Marco Kiesecker, Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov, Julian Häfner, Niklas Noll, Dario Bedic, Oleh Stepanenko, Stanislav Votentsev
Auf dem Bild fehlen:
Maximilian Blesch, Manuel Weber, Maximilian Biesinger, Stefan Seidel, Bastian Narr, Daniel Gall, Julian Elias Emck Palacios, Betreuer Klaus Schiebel

Transfers

Zugänge:
  • Aaron Leyhr (FC Holzhausen)
  • Luca Alfonzo (TSG Tübingen)
  • Maxime Ackermann (TuS Ergenzingen U19)
  • Daniel Gall (reaktiviert)
  • Klaus Schiebel (FC Rottenburg AH, Betreuer)
Abgänge:
  • Patrick Francisco (SV Wendelsheim)
  • Bastian Rosato (SC Urbach)
  • Marcel Epple (FC Rottenburg U23)
  • Mauro Carta (FC Rottenburg U23)
  • Alioune Kane Diedhiou (pausiert)
Weitere Infos zu unserer Verbandsliga-Mannschaft gibt es HIER auf unserer Homepage.


Rückblick: Unsere Landesliga-Legenden statistisch gesehen

TOP 10 – Pflichtspiele – Saison 2024/25:
  1. 30 Pflichtspiele = Nick Heberle
  2. 28 Pflichtspiele = René Hirschka, Stanislav Votentsev
  3. 27 Pflichtspiele = Julian Häfner, Lukas Behr, Jakob Bader
  4. 26 Pflichtspiele = Manuel Weber
  5. 25 Pflichtspiele = Julian M. Kiesecker
  6. 24 Pflichtspiele = Leon Oeschger, Lennis Eberle
  7. 23 Pflichtspiele = Jan Baur, Moritz Rohrer
  8. 21 Pflichtspiele = Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer
  9. 20 Pflichtspiele = Oleh Stepanenko, Maximilian Biesinger
  10. 19 Pflichtspiele = Dario Bedic

TOP 5 – Pflichtspieltore – Saison 2024/25:
  1. 11 Pflichtspieltore = Lennis Eberle, René Hirschka
  2. 10 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  3. 7 Pflichtspieltore = Nick Heberle, Leon Oeschger
  4. 6 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  5. 4 Pflichtspieltore = Julian M. Kiesecker, MNaximilian Biesinger

TOP 5 – Assists bei Pflichtspieltoren – Saison 2024/25:
  1. 15 Assists = Leon Oeschger
  2. 13 Assists = Lukas Behr
  3. 8 Assists = Lennis Eberle
  4. 5 Assists = Jakob Bader, Moritz Rohrer
  5. 4 Assists = Manuel Weber

Verbandsliga-Premiere mit neuem Outfit

Mit neuen Trikots geht die Mutschler-Elf in die neue Verbandsliga-Saison. Wieder im altbewährten Rot, aber in einem neuen Design, wird die Mannschaft auf Punktejagd gehen. Als Ausweichtrikot hat man sich für die Farbe Anthrazit entschieden und ist weg vom Neongrün.


Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele Gesamt

  1. 357 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 298 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 203 Pflichtspiele = Lukas Behr
  4. 180 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  5. 164 Pflichtspiele = Manuel Weber
  6. 150 Pflichtspiele = Loris Zettel
  7. 147 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  8. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  9. 107 Pflichtspiele = Mathias Hägele
  10. 104 Pflichtspiele = Nick Heberle

Wichtige Info:

Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, hätten sie immer gespielt, insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.


Unsere 10 erfolgreichsten Torjäger der aktuellen Spieler

  1. 68 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 62 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 32 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 31 Pflichtspieltore = Lennis Eberle
  5. 27 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  6. 18 Pflichtspieltore = Manuel Weber
  7. 17 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  8. 16 Pflichtspieltore = Nick Heberle
  9. 12 Pflichtspieltore = Jakob Bader
  10. 10 Pflichstpieltore = Jan Baur

Tolles Teilnehmerfeld beim 47. Hallenturnier für Ü35-Senioren: Spielplan hier



Gespielt wird um den Wanderpokal der Stadt Rottenburg

Traditionell am Tag des Elfmeterballs, also am Samstag, den 22.02.2025, richtet die Seniorenabteilung des FC Rottenburg mit seinen 47. AH-Fußball-Hallenturnier seinen jährlichen traditionellen „Budenzauber“, heuer erstmals auf dem Hallenboden der Rottenburger Otto-Locher-Halle auf dem Hohenberg aus. Aufgrund einer Terminkollision mit einem Spiel der 2. Volleyball-Bundesliga des TV Rottenburg muss die AH des FCR in diesem Jahr ausweichen. Damit wird alles aus Platzgründen ein wenig begrenzter, energischer und fühlbarer. Mit einem eigentlich schon bewährten Teilnehmerfeld von 12 Senioren-Mannschaften u.a. mit dem FC 08 Villingen die leider absagen mussten, SSV Reutlingen oder TSV Kuppingen aus dem überregionalen aber auch mit u.a. Titelverteidiger TSG Tübingen aus dem regionalen Umfeld aus dem Jahrgang 1990 und älter, musste man nun nach zwei Absagen – neben Villingen musste auch der TSV Kiebingen absagen – auf 10 Mannschaften reduzieren, die dann nun um den traditionellen Wanderpokal der Stadt Rottenburg und des FC Rottenburg spielen werden. Titelverteidiger aus dem letzten Jahr ist wie erwähnt die AH der TSG Tübingen, die neben ihrem insgesamt 9. Turniersieg auch Rekordsieger sind.
Schon namhafte Mannschaften wie die Stuttgarter Kickers, Rot-Weiß Frankfurt, das französische AH-Team des AS Strasbourg, SSV Reutlingen, das Schweizer Team des FC Winterthur, FC 08 Villingen oder die Spvgg Lindau aber auch regionale Teams wie die TSG Tübingen, VfL Nagold, SV Wurmlingen oder erst 2020 der TSV Kiebingen schrieben sich schon in die lange Siegerliste des beliebten Rottenburger AH-Turniers ein, welches der FC Rottenburg ausrichtet und auch schon selber 4x gewonnen hat.

Gruppeneinteilung (NEU: Stand 20.02.2025)

  • Gruppe A:
    FC Rottenburg, SV Neustetten, SSV Reutlingen, TSV Aistaig, TSV Kuppingen II
    (Leider mussten aus Krankheitsgründen bzw. verletzungsbedingt der FC 08 Villingen und der TSV Kiebingen absagen!)
  • Gruppe B:
    TSV Ehningen, SV Wendelsheim, TSV Dettingen, TSG Tübingen, TSV Kuppingen I

Turnier-Infos


Die beiden ersten Mannschaften in jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Sieger daraus kommen ins Finale, die Verlierer spielen um den 3. Platz. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise, Elfmeterball-Eintrittskarten und Pokale wie den Wanderpokal für den Turniersieger.
Wie jedes Jahr auch erwarten wir wieder bei unserem AH-Turnier spannende und heiß umkämpfte Spiele, darunter viele Derbys, denn dieses Turnier hat über die vielen Jahre bereits einen gewissen Stellenwert bei den teilnehmenden Teams erreicht. Eine spielerische Bereicherung bleiben zweifelsohne die Mannschaften aus Reutlingen, Tübingen, Aistaig oder auch aus Kuppingen. Alles in allem können wir uns immer noch auf ein interessantes Teilnehmerfeld freuen. Deshalb wünschen wir allen Mannschaften und Zuschauern faire und spannende Spiele. Los geht es am Samstag, den 22.02., jetzt erst ab 13 Uhr mit den Gruppenspielen. Gegen etwa 17.24 Uhr finden die Halbfinals statt, anschließend die Platzierungsspiele um Platz 3 und das Finale. Mit der Siegerehrung ist ab 18.20 Uhr zu rechnen. 
Anschließend geht es zum traditionellen Elfmeterball des FC Rottenburg in die Festhalle, nur ein paar Meter von der Otto-Locher-Halle entfernt. Hier trifft man sich unter dem Motto: „Nacht der Legenden“.
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung für die Teams und natürlich auf viele neutrale Zuschauer, die garantiert Top-Seniorenfußball genießen dürfen, mit Spielerlegenden aus ihren Vereinen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Sponsoren

Wir bedanken uns bei folgenden Turnier-Sponsoren:

19. Micki Sport Cup 2023: MEGA-Fussball-Wochenende startet mit dem “MSC”



Grußwort Frank Kiefer

Liebe Fußballfreunde, verehrte Gäste,
freuen Sie sich mit uns, auf den 19. Micki Sport Cup in Rottenburg. Seit 2003 richten wir in Kooperation mit dem Namensgeber Intersport Micki Sport aus Rottenburg dieses Traditionsturnier aus.  Über die Stadtgrenzen Rottenburg´s hinaus, ist das beliebte Turnier für viele Vereine und Fußballfans ein Highlight zum Saisonabschluss. Obwohl es auch dieses Mal wieder tolle Preise gibt, und alle Spieler und Spielerinnen auch eine Medaille bekommen, so sind die Siegerpokale immer wieder besonders begehrt. Das Wichtigste jedoch ist, das die Freude am Fußballspielen im Vordergrund steht und im Sinne des Fair Plays gehandelt wird. Ich wünsche allen Mannschaften und Zuschauer einen tollen Tag.
Frank Kiefer
1. Vorsitzender
FC Rottenburg 1946 e.V.

Grußwort Daniel Bort

Liebe Spieler, liebe Fans des Jugendfußballs,
an dieser Stelle wünsche ich als Turnier-Organisator und der FC Rottenburg euch vorab beim diesjährigen 19. Micki Sport Cup viel Freude und Spaß sowie einen angenehmen Aufenthalt. Wir konnten wieder namhafte Mannschaften aus dem überregionalen Gebiet einladen und somit dem Turnier wie immer den bekannten Charme und Reiz geben. Nach dem letztjährigen für alle großartigen Erfolg, nachdem das Turnier aufgrund der Corona-Pandemie zuvor zwei Jahre pausieren musste, gilt bei unseren Turnieren bei aller Euphorie und Ehrgeiz und das darf nicht vergessen werden: Der Spaß am Fußball sollte immer im Vordergrund stehen. Freut Euch über eure Tore und bleibt fair in der Niederlage.
Wir sind sehr froh unseren traditionellen Micki Sport Cup in seiner 19. Ausgabe erneut, aber in diesem Jahr in mit nur einem E- und D-Junioren-Turnier abgespeckten Version wieder veranstalten zu dürfen. Nun steht ein Mega-Fussball-Wochenende auf dem Hohenberg bevor. Die Spannung und das Kribbeln sind natürlich nach dem einen Tag später stattfindenden 2. C-Jugend-Masters in Form eines Benefizturniers vor einem unserer Sommer-Highlights besonders groß. Wir brauchen dieses Jahr nicht auf gutes Wetter zu hoffen – es wird gut, daher freuen wir uns auf begeisterte Fußballer, viele Fans und natürlich viele neutrale Zuschauer die sich mit leidenschaftlichen Jugendfußball unterhalten lassen wollen. Wir wollen wie bei jedem unserer Turniere einen reibungslosen Ablauf garantieren und wünschen an am Samstag, den 8. Juli allen einen angenehmen aber auch spannenden Aufenthalt.
Allen Helfern rund ums Stadion und den Schiedsrichtern während dieses Turniers, sei jetzt schon ein großes Danke gesagt. Wir wünschen nun uns einen fairen und sportlichen Turnierverlauf.
Daniel Bort
Jugend-Koordinator und Turnier-Organisator
FC Rottenburg 1946 e.V.


Anpfiff zum 19. Micki Sport Cup

Endlich wieder Turnier-Feeling im Hohenberg-Stadion. Der FC Rottenburg richtet am Samstag, den 8. Juli mit dem “MSC” eines der beliebtesten Fußball-Kleinfeldturniere in der Region aus. Gespielt wird bei den D- und E-Junioren im normalen Turniermodus. Die Ergebnisse können bei uns auf der Homepage auf einem LIVE-Spielplan verfolgt werden, oder man scannt mit dem Handy den hier bereitgestellten oder im Stadion ausgehängte QR-Coade ein um mit dem Handy stets auf dem Laufenden zu sein. In diesem Jahr finden erstmals keine F-Jugend und Bambini-Turnier statt, das sich der Aufwand nicht mehr lohnt und es eh untersagt wird Ergebnisse zu übermitteln. Für die Turniere gelten die bekannten Durchführungsbestimmungen des WFV. Der FCR hat wieder alles in die Wege geleitet um wieder ein erfolgreiches Turnier zu organisieren. Denn der traditionsreiche Micki Sport Cup verspricht wieder und davon sind wir wieder überzeugt, Nachwuchsfußball vom Feinsten.
Dem demografischen Wandel geschuldet, wird der Micki Sport Cup mit nur noch zwei Turnieren zwar weiterhin fortgeführt, in seiner 19ten Ausgabe in einer abgespeckten Version stattfinden. Es finden sich u.a. auch und vorallem im E-Jugend-Bereich nicht mehr so einfach Mannschaften, wie in den vergangenen Jahren noch der Fall war, hier wird und muss der FCR um fast die Hälfte reduzieren und plant statt zwei Turniere nur noch mit einem E-Jugend-Turnier. Dennoch dürfen wir am 8.7.2023 immerhin noch stolze sowie großartige aber auch namhafte 20 D-Jugend-Mannschaften sowie 16-E-Jugend-Teams begrüßen. Bei den E- und D-Junioren wird es wieder um Pokale und Sachpreise gehen, gesponsert von unserem Namensgeber und Premium Partner Intersport Micki Sport aus Rottenburg. In diesem Jahr stehen beim 19. Micki Sport Cup die Jahrgänge 2010/11 bei den D-Junioren und 2012/13 bei den E-Junioren im Fokus.

Der Turnierfahrplan

  • E-Junioren [7er], Jahrgang 2012/13, Samstag, 08. Juli 2023, ab 9 Uhr
  • D-Junioren [9er], Jahrgang 2010/11, Samstag, 08. Juli 2023, ab 13:30 Uhr

“MSC” mit neuem erschlankten Gesicht

Es werden bei diesem prestigeträchtigen Juniorenturnier, das über die Grenzen und Bezirke hinaus bekannt und begehrt ist wieder namhafte Teams antreten. Eine gesunde Mischung aus höherklassig angesiedelten und kleineren Vereinen bilden den richtigen Rahmen für dieses alljährlich ausgetragene Jugendturnier. Wir erwarten trotz einer lintierten Auflage und tollen Wetter gut 1000 Zuschauer, vorwiegend Eltern, Großeltern und Verwandte, dürfen sich daher trotz allem auf tolle Begegnungen freuen mit vielen namhaften Vereinen, wie z.B. TSG Balingen, VfL Pfullingen, SKV Rutesheim, VfL Nagold, TSG Tübingen, VfL Herrenberg, die Young Boys Reutlingen oder auch vom Albrandder FV Bad Urach. Turnierchef Daniel Bort in seinem zweiten Turnier, konnte im Vorfeld dann wieder ein auserlesenens Teilnehmerfeld zusammenstellen, so daß wir am Samstag von 9 – 18 Uhr Nachwuchfußball bewundern können, mit den eventuell zukünftigen Nationalspielern, wer weiß. 
Leider hat der VfR Heilbronn, der im letzten Jahr bei seiner MSC-Premiere mit zwei Mannschaften das D-Junioren-Turnier gewann, aber auch noch den 3. Platz belegte, sich nicht angemeldet. Das bedauern wir sehr, dennoch sind es wieder zahlreiche Teams die den Micki Sport Cup endlich gewinnen und den MSC-Pokal endlich ihr eigen nennen wollen. Bei der 19. Austragung von unserem traditionsreichen Kleinfeldturnier der E- und D-Junioren wird es dieses Jahr bei zwei tollen Turnieren Teams geben, die den Titel zum ersten Mal gewinnen wollen. Gespielt wird wieder auf zwei bzw. drei Spielfeldern im Hohenberg-Stadion in Rottenburg. So werden voraussichtlich bis zu 500 Kids um Pokale und sonstige wertvolle Sachpreise kämpfen.
Für die Turniere gelten die bekannten Durchführungsbestimmungen des Württembergischen-Fußball-Verband. Wie jedes Jahr müssen wir darauf hinweisen, daß es eventuell noch am Turniertag selber vorkommen kann, daß Mannschaften unverständlicherweise absagen und den kompletten Spielplan auf den Kopf stellen. Daher bitten wir schon mal bei allen Teilnehmer Verständnis aufzubringen, sollten es zu Verzögerungen oder unerwarteten Pausen kommen und zu einem verzerrten Spielplan führen. Aber so ist es jedes Jahr und wir oder besser gesagt unser Turnierchef Daniel Bort wird alles seiner Macht stehende tun um einen reibungslosen Ablauf des MSC zu gewährleisten, was er z.B. auch im letzten Jahr beeindruckend vollzogen hat. Aber das erzählen wir jedes Jahr und nichts bessert sich. Ärgerlich für alle ehrlich teilnehmenden Vereine am Turnier.
Als erstes um 9 Uhr an den Start gehen wird am Samstag der E-Jugend-Jahrgang. Enden wird das Turnier am gleichen Tag gegen 18:15 Uhr mit dem D-Junioren-Turnier. Wir freuen uns bereits auf tollen Kleinfeld-Fußball und würden uns über viele Zuschauer freuen.
Wir vom FC Rottenburg wünschen nun alle teilnehmenden Vereinen einen angenehmen Aufenthalt auf unserer wunderschönen Hohenberg-Sportanlage und wünschen zusätzlich allen viel Erfolg. Für das leibliche Wohl bzw. unter unserer schattenspendenden Platanenalle ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ihren/ euren Besuch!!


Spielpläne und Turnierbestimmungen

Hier gibt es alle Spielpläne im PDF-Format zum Download.
LIVE-Spielpläne
QR-Codes für LIVE-Spielpläne auf´s Handy
Turnierbestimmungen

Ansprechpartner

Turnier-Koordinator Daniel Bort
E-Mail: daniel.bort@fcrottenburg.de
Mobil: 0176 43414761

Vorankündigung: Sportliches mit Gutem verbinden!

Einen Tag, also am Sonntag, den 9. Juli erwartet uns im gleichen Stadion Top-Jugendfußball in Rottenburg, u.a. mit dem VfB Stuttgart, dem frischgebackenen C-Junioren-Regionalliga-Meister 2023, WFV-Pokalsieger 2023 und süddeutschen Vizemeister 2023 – alles für einen guten Zweck!!
Der FC Rottenburg veranstaltet nämlich am 9. Juli ab 10 Uhr auf dem Hohenberg-Campus in Rottenburg sein 2. C-Jugend-Masters mit 10 Top-Teams aus dem württembergischen Raum, darunter Hochkaräter wie die Regionalligisten (das ist die Bundesliga der C-Junioren) VfB Stuttgart, der FSV Waiblingen und der SSV Reutlingen.
Weitere Teilnehmer sind die Oberligamannschaften SV Stuttgarter Kickers (frischgebackener Meister der Oberliga), 1. FC Heidenheim (Vizemeister der Oberliga), SGV Freiberg und die SV Böblingen. Aus dem regionalen Umfeld komplettieren die TSG Balingen, die TSG Tübingen und der gastgebende FC Rottenburg als frischgebackener Bezirkspokalsieger, trainiert von Franco Sancarlo, das Teilnehmerfeld.
Jugendliche helfen Kinder
Dabei handelt es sich wie schon bei der 1. Ausgabe 2019, damals noch organisiert von Giuseppe Perrino, um ein Benefiz-Fußballturnier zu Gunsten des Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.

Hinweis zu Foto- & Filmaufnahmen

Wir fotografieren und filmen während der Veranstaltungen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichung auf unserer Webseite www.fcrottenburg.de sowie unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube). Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie bzw. Ihre Spieler abgebildet sind.