Fußball-Verbandsliga Württemberg, Saison 2025/26: Das Abenteuer beginnt!


Neuland Verbandsliga

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.
Von den aktuellen Verbandsligamannschaften waren der VfR Heilbronn, die Spfr Schwäbisch Hall und die TSG Tübingen Gründungmitglieder 1978 dabei.
Modus
Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht, u.a. die Landesliga Württemberg Staffel 3, indem der FC Rottenburg letzte Saison Meister wurde, spielen seit der Saison 2023/24 Vereine aus den Bezirken Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Zollern. Der Bezirk Böblingen/Calw, heute Böblingen/Stuttgart, wurde in die Staffel 2 zugeordnet und gehört nicht mehr der Staffel 3 an.
(Quelle: Wikipedia)

Spielpläne und Tabellen 2025/26

Spieltage/Tabelle Verbandsliga Württemberg
DB Regio-wfv-Pokal

Der Mannschafts-Spielplan 2025/26

FuPa.net – LIVE-Center Verbandsliga Württemberg

Verbandsliga-Karte

Grafikquelle: Württembergischer Fußballverband


SV Bonladen Rekordsieger

Der ehemalige Oberligist SV Bonlanden ist mit 5 Meisterschaften Rekordsieger in der 47-jährigen Geschichte der Verbandsliga. Im Jahr 2014 erfolgte der Abstieg in die Landesliga, 2016 jener in die Bezirksliga. 2018 bis 2023 spielte man erneut in der Landesliga, bevor man nun wieder in die Bezirksliga Stuttgart abstieg. 
Von den aktuellen Verbandligisten haben 3x der VfR Heilbronn, 2x die SF Dorfmerkingen und 1x der SV Fellbach die Meisterschaft in der VBL gewonnen. Der FC Holzhausen hingegen spielte ebenso schon in der Oberliga, sie allerdings mussten in der Saison 2020/21 nach der Vizemeisterschaft hinter dem FSV Hollenbach gegen den Südbaden-Vertreter FC Denzlingen in die Relegation und siegten mit 6:1 und waren dann zwei Jahre in der Oberliga.
Zum ersten Mal Meister in der Verbandsliga wurde in der letzten Saison Türkspor Neckarsulm, die in dieser Saison in der Oberliga ihr Glück versuchen und am 1. Spieltag gleich mit einem 4:2-Sieg beim Türk. SV Singen gestartet sind und am 2. Spieltag als Aufsteiger dem SSV Reutlingen ein 1:1 abgeluchst haben.
Eine gewisse Parallele kann man jetzt beim FC Rottenburg beobachten. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt holte man sich und das ganz souverän mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Titelfavoriten VfL Nagold die Landesliga-Meisterschaft und ist ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Historie in die Verbandsliga aufgestiegen. Ob das am 1. Spieltag ebenfalls wie bei den Neckarsulmern mit Punkten zum Saisonauftakt klappt, bleibt abzuwarten.
Sechs FCR-Spieler mit Verbandsliga-Erfahrung
Nicht ganz ohne Erfahrung geht der FCR in die neue und unbekannte 6. Liga, denn mit Lukas Behr, Luca Alfonzo, Fazli Krasniqi und Niklas Noll für die TSG Tübingen, Noll außerdem für den TSV Oberensingen, Aaron Leyhr für den FC Holzhausen sowie Anton Jansen für den SKV Rutesheim sind immerhin sechs Spieler im Kader die schon Verbandsliga-Luft schnuppern durften, Aaron Leyhr sogar Oberliga-Luft beim SSV Reutlingen. Alle anderen sind erfahrene Landesliga-Recken, die es bei Testspielen immer wieder bewiesen haben, daß man Mannschaften aus der Verbandsliga schlagen kann, zuletzt beim 2:1-Sieg beim ehemaligen Oberligisten FC Holzhausen vor ein paar Wochen.
Die Mutschler-Elf geht zunächst mit dem Saisonziel Klassenerhalt in die Saison und will schauen was möglich ist. Einen einstelligen Tabellenplatz müsste man dann schon erreichen um ganz sicher zu gehen, daß man nicht absteigt – immer abhängig was von oben runterkommt. Doch unsere Spieler sind richtig heiß und können es kaum erwarten gegen neue Gegner, neue Namen und in neuen auch größeren Stadion zu kicken. Dabei wird bei Auswärtsfahrten ein Bus von großer Bedeutung werden. Das dies eine Super Sache ist, zeigte die Auswärtsfahrt in der letzten Saison nach Tuttlingen. Es wird für die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka – die in ihrem erfahrenen Alter nicht mehr damit gerechnet haben irgendwann nochmal in der Verbandsliga spielen zu dürfen – ein Riesen-Abenteuer und für unsere jungen Talente ein Riesen Schritt in ihrer hoffentlich noch großen ud erfolgreichen Karriere.
6 Niederlagen in den letzten 3 Jahren – und jetzt?
In den letzten drei Spielzeiten indem man zwei Mal Meister und einmal Vizemeister wurde, musste man in 90 Meisterschaftsspielen nur sechs Niederlagen hinnehmen, ein einmaliger Rekord. Um bei Rekorden zu bleiben, stellte man in der Geschichte des FCR so nebenbei eine historische Marke nach der anderen auf. Somit machten sich alle Spieler zu FCR-Legenden. Nun bricht aber einen neue Zeitrechnung an und mit der Verbandsliga werden wir uns wieder, oder wahrscheinlich, mit Niederlagen auseinandersetzen müssen. Nach einer zufriedenstellenden Vorbereitung mit drei Siegen und einer unnötigen Niederlage, nachdem man nie mit der Wunschelf spielen konnte, ist also noch viel Luft nach oben. Die ersten beiden Spiele wird der FCR auf jeden Fall noch rotgesperrt auf Kapitän Leon Oeschger und Oleh Stepanenko verzichten müssen. Doch die Jungs werden in der kommenden Saison auf jeden Fall alles geben um das erste angestrebte Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Auch unsere Fans sind ganz nervös, aber auch optimistisch, dabei werden die Rottenburger Anhänger so gut es geht die Mannschaft immer zahlreich unterstützen.
Für den Sonntag zum Auftakt beim letztjährigen Vierten Young Boys Reutlingen, die in dieser Saison die Meisterschaft anpeilen, wartet allerdings gleich am 1. Spieltag ein Riesenbrett. Doch auch in der letzten Saison als man als Aufsteiger in die Landesliga gleich am 1. Spieltag zum ambitionierten Landesligisten SV Nehren musste, glaubte niemand, daß man mit einem 5:1-Sieg aus Nehren nach Rottenburg zurückkehrte und für den FCR eine märchenhafte Reise begann. Man sollte nicht gleich von vorneweg alles schlecht reden, vielleicht gelingt unseren Jungs, die allerdings mit einem dezimierten Kader nach Reutlingen fahren, eine Überraschung. Jeder weiß was mit den Young Boys auf uns zu kommt, dementsprechend wurde die Mannschaft von Marc Mutschler und René Hirschka in der Praxis wie theoretisch optimal vorbereitet. Wir bleiben optimistisch und glauben an die Jungs. Wir freuen uns auf das Abenteuer “Verbandsliga Württemberg”.

Unsere Mannschaft für die Verbandsliga 2025/26

Hintere Reihe stehend von links:
Lennis Eberle, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Aaron Leyhr, Jakob Bader, Nick Heberle, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Luis Branz
Mittlere Reihe stehend von links:
Lukas Behr, Loris Zettel, Physiotherapeut Simon Presch, Athletiktrainer Andreas Bader, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Cheftrainer Marc Mutschler, Mannschaftsarzt Dr. med. Maik Schwitalle, Betreuer Karl Ellsässer, Sportlicher Leiter Moritz Koch, Jan Baur, Leon Oeschger
Vordere Reihe sitzend von links:
Maxime Ackermann, Anton Jansen, Julian Marco Kiesecker, Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov, Julian Häfner, Niklas Noll, Dario Bedic, Oleh Stepanenko, Stanislav Votentsev
Auf dem Bild fehlen:
Maximilian Blesch, Manuel Weber, Maximilian Biesinger, Stefan Seidel, Bastian Narr, Daniel Gall, Julian Elias Emck Palacios, Betreuer Klaus Schiebel

Transfers

Zugänge:
  • Aaron Leyhr (FC Holzhausen)
  • Luca Alfonzo (TSG Tübingen)
  • Maxime Ackermann (TuS Ergenzingen U19)
  • Daniel Gall (reaktiviert)
  • Klaus Schiebel (FC Rottenburg AH, Betreuer)
Abgänge:
  • Patrick Francisco (SV Wendelsheim)
  • Bastian Rosato (SC Urbach)
  • Marcel Epple (FC Rottenburg U23)
  • Mauro Carta (FC Rottenburg U23)
  • Alioune Kane Diedhiou (pausiert)
Weitere Infos zu unserer Verbandsliga-Mannschaft gibt es HIER auf unserer Homepage.


Rückblick: Unsere Landesliga-Legenden statistisch gesehen

TOP 10 – Pflichtspiele – Saison 2024/25:
  1. 30 Pflichtspiele = Nick Heberle
  2. 28 Pflichtspiele = René Hirschka, Stanislav Votentsev
  3. 27 Pflichtspiele = Julian Häfner, Lukas Behr, Jakob Bader
  4. 26 Pflichtspiele = Manuel Weber
  5. 25 Pflichtspiele = Julian M. Kiesecker
  6. 24 Pflichtspiele = Leon Oeschger, Lennis Eberle
  7. 23 Pflichtspiele = Jan Baur, Moritz Rohrer
  8. 21 Pflichtspiele = Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer
  9. 20 Pflichtspiele = Oleh Stepanenko, Maximilian Biesinger
  10. 19 Pflichtspiele = Dario Bedic

TOP 5 – Pflichtspieltore – Saison 2024/25:
  1. 11 Pflichtspieltore = Lennis Eberle, René Hirschka
  2. 10 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  3. 7 Pflichtspieltore = Nick Heberle, Leon Oeschger
  4. 6 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  5. 4 Pflichtspieltore = Julian M. Kiesecker, MNaximilian Biesinger

TOP 5 – Assists bei Pflichtspieltoren – Saison 2024/25:
  1. 15 Assists = Leon Oeschger
  2. 13 Assists = Lukas Behr
  3. 8 Assists = Lennis Eberle
  4. 5 Assists = Jakob Bader, Moritz Rohrer
  5. 4 Assists = Manuel Weber

Verbandsliga-Premiere mit neuem Outfit

Mit neuen Trikots geht die Mutschler-Elf in die neue Verbandsliga-Saison. Wieder im altbewährten Rot, aber in einem neuen Design, wird die Mannschaft auf Punktejagd gehen. Als Ausweichtrikot hat man sich für die Farbe Anthrazit entschieden und ist weg vom Neongrün.


Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele Gesamt

  1. 357 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 298 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 203 Pflichtspiele = Lukas Behr
  4. 180 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  5. 164 Pflichtspiele = Manuel Weber
  6. 150 Pflichtspiele = Loris Zettel
  7. 147 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  8. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  9. 107 Pflichtspiele = Mathias Hägele
  10. 104 Pflichtspiele = Nick Heberle

Wichtige Info:

Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, hätten sie immer gespielt, insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.


Unsere 10 erfolgreichsten Torjäger der aktuellen Spieler

  1. 68 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 62 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 32 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 31 Pflichtspieltore = Lennis Eberle
  5. 27 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  6. 18 Pflichtspieltore = Manuel Weber
  7. 17 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  8. 16 Pflichtspieltore = Nick Heberle
  9. 12 Pflichtspieltore = Jakob Bader
  10. 10 Pflichstpieltore = Jan Baur

FCR-Herren vor dem Bezirksliga-Start zur Saison 2023/24: Alle wichtigen Infos


Rückblick auf die Saison 2022/23

Das erste Jahr unter unserem neuen Trainer Marc Mutschler, der als Meistermacher der U23 die 1. Mannschaft übernahm, spielte auf Anhieb eine der stärksten Hinrunden aber auch Meisterschaften der FC-Geschichte, daß heißt, man wurde souveräner aber auch ungeschlagener Herbstmeister, spielte dabei die stärkste Hinrunde seit der Saison 2009/10, als man damals alle Spiele in der Hinrunde gewann und erst im 17. Spiel mit dem 3:3 gegen den TSV Dettingen/Erms den ersten Punkt abgeben musste.
Die Mutschler-Elf wurde am Ende mit nur 1 Niederlage und nur 16 Gegentoren Vizemeister und war dabei sogar stärker als die Meister von 2013/14. In der letzten Meistersaison 2018/19 kassierte man noch 3 Niederlagen und fast doppelt soviele Gegentore als in der abgelaufenen Saison und wurde trotzdem Meister. 2018/19 wurde man Meister mit nur 4 Unentschieden, heuer stolperten wir über satte 9 Unentschieden, mindestens zwei zu viel um Meister zu werden. Es waren die letzten beiden Unentschieden gegen die U23 des VfL Pfullingen und den SV Walddorf (am Sonntag erster Gegner der neuen Saison), Mannschaften aus der unteren Region, die uns die Meisterschaft kosteten. Doch wollen wir nicht der letzten Saison nachheulen, wollen wir daraus lernen und es in der kommenden Saison besser machen. Mit einigen vielversprechenden Neuzugängen, darunter viele junge Talente, darunter mit Melwin Ruckaberle einen Ex-Junioren-Bundesligaspieler, wollen wir in dieser Saison neu angreifen.

So wollen wir unsere Jungs um ihren alten und neuen Kapitän René Hirschka wieder sehen – beim Jubeln!!


Start in die anstehende Bezirksliga-Saison 2023/24

Am kommenden Sonntag, den 20. August startet die Bezirksliga Alb endlich die neue Saison. Nach einer überschaubaren Pause von gut 9 Wochen (genau 67 Tage) und damit einhergehenden kurzen, eng getakteten aber intensiven Vorbereitung auch aufgrund des Relegationsspiel beim SV Bubsheim, geht es nun wieder los in der 8. Liga, in welcher unser FCR nach dem Scheitern in der Relegation einen zweiten Anlauf nimmt, bei der Rückkehr zurück in die Landesliga – damit geht der FCR wie bei seiner letzten Meisterschaft 2018/19 jetzt ins zweites Bezirksligajahr.
Allerdings verlief die Vorbereitung für unsere Mannschaft nicht so wie erhofft oder gewünscht. Alleine die Anzahl an Gegentoren bereitet FCR-Trainer Marc Mutschler noch einige Sorgen, dies wurde nun nach dem letzten Testspiel beim SV 03 Tübingen, welches nach dem kampflosen Erreichen der 2. Runde im Bezirkspokal nun doch die Generalprobe war, intensiv und punktuell in der Mannschaft angesprochen. So setzte Mutschler, nachdem er am Wochenende keinen Ersatzgegner für das ausgefallene Pokalspiel fand, mehrere Trainingseinheiten an, die er abgeschottet im Kreuzerfeld abhielt, da die Plätze auf der Hohenberg-Sportanlage mit der VfB-Fussballschule alle belegt waren.
Die weiteren planmäßigen Trainingseinheiten im Laufe dieser Woche dienen nun speziell zur Vorbereitung auf den Saisonauftakt gegen den SV Walddorf, der ab der neuen Saison vom Ex-FCR-Spielertrainer Erol Türkoglu trainiert wird. Es wird sicherlich bei unserem Kapitän René Hirschka am Sonntag ein freudiges Wiedersehen geben, den der ehemalige Regionalligaspieler Türkoglu war seinerzeit in der Saison 2011/12 sein Entdecker und anschließend sein Trainer, er erkannte dabei sein Talent und holte ihn als 18-jährigen aus der eigenen A-Jugendzu den Aktiven in die 1. Mannschaft. Nun bestreitet René Hirschka gegen den SV Walddorf bereits sein 299. Pflichtspiel für den FC Rottenburg. Ja es hätte zum Start in Bezirksliga-Saison 2023/23 sogar sein 300. Einsatz sein können, hätten die Mössinger im Pokal nicht abgesagt.
Nachdem die oberen Ligen wie Regional-, Ober- und Landesliga bereits in den Spielbetrieb eingestiegen sind, wird am kommenden Wochenende auch wieder in den Bezirksligen gekickt. Dabei dürfen sich Amateur-Fußball-Fans im Bezirk Alb erneut auf 16 Mannschaften freuen. Allerdings wird es in dieser Saison einige Regeländerungen geben, so wird es am Ende der Saison keine Relegationsspiele – egal ob für den Auf- bzw. Abstieg. Es wird also nur einen Meister bzw. dabei wird es drei sichere Absteiger geben, zusätzlich abhängig von den Landesligaabsteigern, so daß es ab der Saison 2024/25 weiter mit 16 Mannschaften in der Bezirksliga Alb gekickt wird. Also, die Mannschaft muss 30 Spiele hochkonzentriert bleiben und immer 100% alles geben um am Ende ganz oben zu stehen.
Neu zur Bezirksliga Alb gestoßen sind nun die drei A-Liga-Meister mit der TSG Upfingen (A1), Anadolu SV Reutlingen (A2) und dem TSV Gomaringen (A3) sowie mit dem SV Wurmlingen den Vizemeister der Kreisliga A3, der es über die Relegation geschafft hat – somit wird es nach dem Abstieg der SGM aus Dettingen/Weiler weiterhin ein Stadtderby geben.
Auf die Frage wie zufrieden FC-Trainer Marc Mutschler mit der Vorbereitung war: „Da wir seit Beginn der Vorbereitung mit Urlaubern und Verletzungen verschiedenster Art zu kämpfen hatten und nie zwei Mal hintereinander mit derselben Elf spielen konnten, sind wir mit der Vorbereitung und vor allem den Ergebnissen (fünf Spiele, ein Sieg, ein Remis, drei Niederlagen) – allerdings sind Ergebnisse in der Vorbereitung auch nicht so wichtig – bis dato natürlich nicht so ganz zufrieden.” Trotz der überschaubaren Ausbeute der Testspiele lassen sich aus den fünf absolvierten Partien viele Erkenntnisse gewinnen, dabei wurde einmal mehr viel probiert und der Fokus auf die spielerische Komponente gelegt, was hin & wieder eben zu Lasten der Ergebnisse ging – u.a. wurden die Neuzugänge integriert und das benötigt eben auch seine Zeit und Trainingseinheiten um beim Start eben organisiert aufzutreten. Desweiteren muss in der kommenden Saison versucht werden den frühen Abschluss zus suchen und nicht noch den Querpass um das Torekonto weiter zu erhöhen. Marc Mutschler wird seine Startelf wahrscheinlich schon im Kopf haben, doch wird er in dieser Woche bei den letzten Trainingseinheiten schauen wer sich noch aufdrängt und in die Startelf gegen Walddorf will.
“Die Jungs ziehen im Training zwar gut mit – wir probieren auch einige neue Dinge – aber aufgrund der fehlenden Spieler sind natürlich wie z.B. taktische Spielzüge oder diverse Spielsysteme natürlich etwas schwieriger umzusetzen. Die Automatismen müssen nun während der Saison von Spiel zu Spiel erarbeitet werden, dabei hoffe ich, daß ich bald mal wieder mit voller Kapelle antreten kann und darauf freue ich mich. Deshalb sind wir guter Dinge, dass das dann zum zu Beginn der Saison einspielt und besser wird. Es gab gute und schlechte Momente, mit meist zwei unterschiedlichen Hälften, einer guten und einer weniger guten. Alles in allem aber war, auch die Trainingsbeteiligung, während der Ferienzeit ganz ok. Wir freuen uns auf den Saisonstart gegen den SV Walddorf, denn da haben wir ja noch was gutzumachen“, so Mutschler.
Als Saisonziel hat Trainer Marc Mutschler, aber auch der Vorstand des FC Rottenburg erneut die Meisterschaft ausgegeben – es muss aber ja dieses Mal der 1. Platz werden, aufgrund er Ligareform 2024. Trainerumfragen zufolge beim GEA und bei FuPa.net wurde der FC Rottenburg zum klaren Meisterschaftsanwärter berufen. Auch das Tagblatt bestätigte diese Umfrage, daß es in diesem Jahr nur den FC Rottenburg geben kann. Mutschler erwiderte umgehend und meinte: “Das sehe ich natürlich nicht so. Die Meisterschaft wird sicherlich ausgeglichener werden wie noch letzte Saison. Zum Sonntag – das Wetter wird ja brutal, da müssen wir unsere Kräfte schon richtig einteilen. Wir können jetzt so gut wie aus dem Vollen schöpfen, haben aber noch zwei drei Urlauber, einige kommen am Samstag noch rechtzeitg aus dem Urlaub zurück, wären am Sonntag dann voll am Start, aber natürlich mit Trainingsrückstand. Trotzdem haben wir eine Super Mannschaft für Sonntag, also alles gut.”

Marc Mutschler im Interview mit Collin Seidel von FuPa

FC Rottenburg wird deutlich: “Wir wollen Meister werden”

24,3% der Community stimmten für den FC Rottenburg ab
Die FuPa-Community hatte letzte Woche die Möglichkeit für ihren Meisterschaftsfavoriten der Bezirksliga Alb abzustimmen. Ergeben hat sich dabei folgendes Ergebnis: Die meisten, nämlich 24,3%, trauen dem FC Rottenburg den Titel zu, 16,9% setzen auf den TSV Eningen/Achalm und 13,4% glauben die SG Reutlingen könnte diese Saison was reißen. In der letztjährigen Ausgabe der Bezirksliga Alb wurde der SV Croatia Reutlingen Meister. Darauf folgten auf den Plätzen Zwei und Drei der FC Rottenburg und der TSV Hirschau. Zudem ist die TuS Metzingen nun neu in der Liga, nachdem sie nach Ende der letzten Saison aus der Landesliga abstiegen.
Marc Mutschler, Trainer des FC Rottenburg, ordnet für uns die Favoritenrolle ein. Dazu nennt er seine Titelfavoriten und berichtet von der Sommervorbereitung.
FuPa: Ihr wurdet von den Usern bei FuPa als Titelfavorit der Bezirksliga Alb genannt. Was sagt ihr dazu und was ist eure Zielsetzung für die anstehende Saison?
Mutschler: Es freut uns, dass wir von vielen als Favorit auf die Meisterschaft gesehen werden. Das ist auch unser internes Ziel: Wir wollen Meister werden. Nachdem es letzte Saison leider knapp nicht mit dem Aufstieg geklappt hat, obwohl wir lange vor Croatia in der Tabelle standen, wollen wir es dieses Jahr erst Recht schaffen. Dazu kommt auch, dass es diese Saison keine Relegation gibt, wodurch nur der Meister aufsteigt.
FuPa: Wer ist aus eurer Sicht noch ein Titelanwärter?
Mutschler: Als weitere Titelanwärter sehe ich ganz klar die TuS Metzingen und den TSV Hirschau. Beide Mannschaften sind richtig stark. Außerdem hat der TSV Eningen/Achalm sich im Sommer verstärken können, wodurch sie auch eine richtig starke Truppe haben. Ich rechne daher mit einem Vier- oder Fünfkampf um die Meisterschaft.
FuPa: Wie lief die Vorbereitung bei euch, wie zufrieden seid ihr damit?
Mutschler: Für uns war es eine durchwachsene Vorbereitung. Wir hatten viele Urlauber, haben aber auch viel ausprobiert. Deshalb würde ich auf die Ergebnisse bisher nicht so viel geben. Zum Saisonstart sind so gut wie alle wieder aus ihren Urlauben zurück, weshalb ich überzeugt bin, dass wir gut in die Saison starten.

Neun Neue in Mutschler´s Team wollen´s wissen
Die neun Neuzugänge, eine gesunde Mischung aus defensiven und offensiven Kräften und jung und erfahren, brachten sich von Beginn an prächtig ein und zeigten in den Trainings und Spielen, dass sie definitiv eine Bereicherung für unseren FC sein können und werden. Auch die zuletzt Verletzten oder Angeschlagenen so wie z.B. Vizekapitän Jan Baur, der die fast komplette letzte Rückrunde fehlte, konnten allesamt wieder trainieren und somit ist der Kader in Tiefe & Breite wieder sehr ausgewogen und man ist bereit für ein weiteres Jahr Bezirksliga.
Bis auf den ein oder anderen noch Urlaubenden, kann Mutschler aus seinem erneut 30-köpfigen Kader zum Saisonstart nicht klagen. Alle sind heiß das es endlich wieder los geht – Spieler wie Trainer sowie die Verantwortlichen des FCR freuen sich auf eine hoffentlich erfolgreiche Saison. Der Auftakt ist am Sonntag, den 20. August um 15:30 Uhr im Hohenbergstadion in Rottenburg beim Heimspiel gegen den SV Walddorf.
Das Vorspiel bestreitet unsere U23 gleich mit einem Topspiel gegen den Bezirksliga-Absteiger SGM Altingen/Entringen mit den beiden Ex-Rottenburger Kevin Hartmann und Steffen Reichert als neues Spielertrainer-Duo. Im Pokal am letzten Samstag gab es schon ein kleine Einstimmung, indem die SGM unsere U23 mit 4:2 (2:2) in der 1. Runde aus dem Pokal warf. „Ich meine wir waren auf Augenhöhe“, so der neue U23-Coach Klaus Glöckle. „Ich bin mit dem Ergebnis nicht, jedoch mit dem Gesamtauftritt meiner U23 zufrieden und habe richtig Lust, diese Jungs weiter nach vorne zu bringen“, so Glöckle zum Saisonstart am Sonntag um 13 Uhr im Stadion.
Noch vor der U23 geben sich unsere Damen die Ehre und kicken ebenfalls um 11 Uhr im Stadion in einem weiteren Testspiel gegen den Regionenliga-Absteiger SV Eutingen II. Die Saison für unser TEAM Damen startet erst am 10. September beim letztjährigen Tabellensiebten SG Öpfingen.

Die Neuzugänge

Mit weißen Shirts: Trainer Marc Mutschler und Spielertrainer Bernd Kopp
Hinten von links: Marcel Epple, Daniel Angerer, Jakob Bader, Dario Bedic
Vorne von links: Mauro Carta, Melwin Ruckaberle, Tim Johner, Julian Kiesecker
Es fehlt: Daniel Constantin

Der Kader für 2023/24

Zugänge:
Daniel Angerer (SGM Dettingen/Weiler)
Dario Bedic (SV Hirrlingen)
Daniel Constantin (TSV Schönaich)
Mauro Carta (SpVgg BFSO)
Melwin Ruckaberle (SSV Reutlingen U19)
Marcel Epple (TSG Tübingen U19)
Tim Johner (TuS Ergenzingen U19)
Jakob Bader (FC Rottenburg U23)
Julian Kiesecker (FC Rottenburg U23)
Abgänge:
Daniel Gall (Karriereende)
Matthias Thomas Gampert (TSG Tübingen)
Tom Vetter (TSG Tübingen)
Moritz Koch (SGM Kiebingen/Bühl)
Kylian Tchassem (TSV Gomaringen)
Michael Merk (pausiert)
Jannis Hägele (pausiert)
Marco Bolz (pausiert)
Marius Schmiedel (pausiert)
Moritz Liss (unbekannt)
Aaron Damm (unbekannt)

Trainer:
Marc Mutschler
Co-Spielertrainer:
Bernd Kopp
Torwarttrainer:
Jürgen Haug
Betreuer:
Karl Elsässer
Medizinische Abteilung:
Mannschaftsarzt Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle, Physiotherapeut Simon Presch
Tor:
Maximilian Blesch, Julian Häfner, Mohammad Merhi
Abwehr:
Bastian Rosato, Bernd Kopp, Jan Baur, Moritz Rohrer, Raphael Langer, René Hirschka, Tobias Wiedmaier
Mittelfeld:
Alioune Kane Diedhiou, Daniel Constantin, Dario Bedic, Julian Kiesecker, Lennis Eberle, Leon Oeschger, Loris Zettel, Manuel Weber, Marcel Epple, Mathias Hägele, Mauro Carta, Nick Heberle, Tim Johner
Angriff:
Bastian Narr, Daniel Angerer, Daniel Wiedmaier, Jakob Bader, Lukas Behr, Melwin Ruckaberle, Patrick Francisco

Das offizielle Mannschaftsfoto für die Saison 2023/24

  • Hintere Reihe stehend von links:
Jakob Bader, Daniel Angerer, Melwin Ruckaberle, Lennis Eberle, René Hirschka, Nick Heberle, Raphael Langer, Loris Zettel
  • Mittlere Reihe stehend von links:
Betreuer Karl Ellsässer, Trainer Marc Mutschler, Lukas Behr, Manuel Weber, Marcel Epple, Dario Bedic, Moritz Rohrer, Leon Oeschger, Bastian Rosato, Torwarttrainer Jürgen Haug, Spielertrainer Bernd Kopp
  • Vordere Reihe sitzend von links:
Mathias Hägele, Mauro Carta, Julian Marco Kiesecker, Julian Häfner, Maximilian Blesch, Patrick Francisco, Jan Baur, Tim Johner
  • Auf dem Bild fehlen:
Mohammad Merhi, Tobias Wiedmaier, Alioune Kane Diedhiou, Daniel Constantin, Bastian Narr, Daniel Wiedmaier, Mannschaftsarzt Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle, Physiotherapeut Simon Presch

Der Mannschafts-Spielplan 2023/24

… lade FuPa Widget …

FC Rottenburg auf FuPa


Noch ein paar Statistiken zur letzten Saison

TOP 5 Pflichtspiele Saison 2022/23:
  1. 34 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 31 Pflichtspiele = Patrick Francisco und Moritz Rohrer
  3. 30 Pflichtspiele = Daniel Gall und Raphael Langer
  4. 28 Pflichtspiele = Matthias Gampert
  5. 27 Pflichtspiele = Lukas Behr
TOP 5 Pflichtspielminuten in der Bezirksliga 2022/23:
  1. 2452 Minuten = René Hirschka
  2. 2022 Minuten = Patrick Francisco
  3. 1891 Minuten = Matthias Gampert
  4. 1620 Minuten = Moritz Rohrer
  5. 1406 Minuten = Daniel Gall
TOP 5 Pflichtspieltore Saison 2022/23:
  1. 23 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 20 Pflichtspieltore = Patrick Francisco
  3. 12 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 10 Pflichtspieltore = Matthias Gampert und Kylian Tchassem
  5. 9 Pflichtspieltore = René Hirschka

Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele insgesamt

  1. 298 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 254 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 239 Pflichtspiele = Bernd Kopp
  4. 145 Pflichtspiele = Lukas Behr
  5. 134 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  6. 124 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  7. 115 Pflichtspiele = Manuel Weber
  8. 113 Pflichtspiele = Loris Zettel
  9. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  10. 101 Pflichtspiele = Mathias Hägele
Wichtige Info:
Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, wenn sie immer gespielt hätten insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.

Toptorjäger “Gesamt ab 20 Tore“ der aktuellen Spieler

  1. 52 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 39 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 23 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  4. 20 Pflichtspieltore = Leon Oeschger und Patrick Francisco

Frauen im Abseits – Eine Videoreportage über die Probleme im Frauenfußball


Das ewige Spiel nach Anerkennung

Die Filmidee: Probleme im Amateurfrauenfußball aufzeigen am Beispiel FC Rottenburg und anhand von bestehenden Statistiken. Dabei wurden Interviews mit Spielerinnen, dem Vorstand und PR-Abteilung des FCR sowie des Schwäbischen Tagblatt geführt.
“In Kooperation mit dem Fußballverein FC Rottenburg haben wir (Mathias Hägele (Journalistik), Nicolás Michaelis (Sportmanagement) und Valentin Koehlen (Sportmanagement)) den Damenfußball in einer Videoreportage unter die Lupe genommen. Der Damenfußball hat immer noch nicht denselben Stellenwert wie der Männerfußball, obwohl Frauen durchaus erfolgreicher sein können als die Männer.
Mit unserem Vorhaben möchten wir den Frauen eine Bühne geben und zeigen, dass auch sie es verdient haben mehr mediale Aufmerksamkeit zu erlangen. Als Einleitung in dieses Thema haben wir die Anzahl der Damenmannschaften im Vergleich zu Männermannschaften beleuchtet. Um mögliche Ursachen auf den Grund zu gehen, haben wir mit SpielerInnen und TrainerInnen oder Verantwortlichen Interviews geführt. Unsere Reportage bietet dann gegen Ende hin mögliche Lösungsansätze, um das Interesse des Frauenfußballs zu steigern. Als zeitlichen Rahmen hatten wir uns eine halbstündige Reportage vorgestellt.
Unser Konzept dafür sieht folgendermaßen aus: Als Einleitung ins Thema recherchierten wir mögliche Statistiken zum Frauenfußball in Deutschland. Welche Probleme treten auf? Wie sieht die mediale Berichterstattung aus? Welche Lösungsansätze gibt es bereits? Wie viele Frauenmannschaften existieren? Wie steht es um die finanzielle Situation im professionellen Frauenfußball aus? Anschließend machten wir mit Interviews aus dem Verein FC Rottenburg weiter und den SpielerInnen Fragen zu ihren Trainings- und Spielbedingungen, sowie Aufgebot der Spieler, Zuschauer während der Spieltage, Unterstützung vom Verein, mediale Begleitung und vieles mehr gestellt.
Im Grunde dreht sich alles um die aktuelle Situation der Frauenmannschaft beim FC Rottenburg. Im dritten Teil dieser Doku haben wir vermehrt Interviews mit Trainern, Spielern der Herrenmannschaft und Verantwortlichen vom Verein geführt. Wir wollen andere Sichtweisen auf dieses Thema erlangen, um dann am Ende ein gelungenes Fazit zu erzielen. Am Ende haben wir dann mögliche Lösungsansätze aus den Interviews diskutiert und vorgeschlagen, die vielleicht auch schon teilweise praktiziert werden”, so Mathias Hägele in seiner Einleitung zum Nachdenken geneigten Videoreportage.
Der FC Rottenburg ist in der Region bekannt für seine gute Jugendarbeit, die aber momentan ein wenig ins Stocken gerät. Die Herrenmannschaft kämpft in der Landesliga gegen den Abstieg und die Damen spielen im zweiten Jahr ebenfalls in der Landesliga. In der Region zählen sie zum bekannteren Kreis der Damenmannschaften. Im Umkreis ist der FC Rottenburg einer der größten Vereine, was die Mitgliederzahl angeht.
Das Team um Mathias Hägele und die Damen des FCR wollen hier niemanden kritisieren oder angreifen, sondern viel mehr jedem die Plattform bieten und ermöglichen dazu Stellung zu nehmen.
Eine Dokumentation von Mathias Hägele, Nicolás Michaelis und Valentin Koehlen in Zusammenarbeit mit dem FC Rottenburg und dem Schwäbischen Tagblatt.
video
play-sharp-fill