Giuseppe Perrino beim Barça Academy World Cup in “La Masia” in Barcelona


U17-Coach Giuseppe Perrino beim Barça Academy World Cup

B-Junioren-Trainer des FC Rottenburg Giuseppe Perrino – übernimmt übrigens ab der Saison 2025/26 die Ausbildung der A- und B-Junioren beim FC Rottenburg – war im April als “Head Coach der U16 Barça Academy Luxemburg“ in La Masia in Barcelona im Einsatz. Giuseppe Perrino betreute dabei auch Spieler aus seiner Fußballschule “Individual Soccer Coach“, die u.a. aus den benachbarten Ländern wie der Schweiz, Frankreich, Italien oder auch Deutschland kommen.
„Als Individual Soccer Coach Giuseppe Perrino und Verantwortlicher der Fußballschule war es für mich eine riesige Ehre und ein emotionaler Höhepunkt, unsere Spieler auf dieser Weltbühne begleiten zu dürfen. Und es war ein besonderer Moment des Stolzes, als gleich zehn unserer Spieler/innen von internationalen Teams für den offiziellen Barça Academy World Cup in Barcelona nominiert wurden, so durften sie sich in der legendären La Masia mit den besten Talenten der Welt messen. Das ist ein deutliches Zeichen für die Qualität und Leidenschaft, die wir täglich leben. Für mich als Trainer war es ein Gänsehautmoment, unsere Spieler in den Trikots verschiedener Nationen auflaufen zu sehen. Es ist der Beweis, dass harte Arbeit, Leidenschaft und echtes Coaching Früchte tragen. Dieses Turnier war nicht nur ein sportliches Ereignis es war ein Meilenstein in ihrer Entwicklung.“
Es waren 32 Teams zu diesem Word Cup der weltweit organisierten Barça Akademien eingeladen, zehn Spieler davon aus der Fußballschule von Giuseppe Perrino, die für ihre jeweiligen Länder auflaufen durften. Eigentlich ist Perrino neben seinem hauptamtlichen Engagement beim FC Rottenburg Coach bei der Barça Academy Schweiz und wurde vom FC Barcelona beauftragt das Team Luxemburg zu betreuen. „Giuse wurde Luxemburg eingeteilt, weil er für unlösbare Aufgaben geeignet schien und er der Beste unter den zahlreichen Trainern in diesem Gebiet war“, so ein Verantwortlicher der Barça Academy. 10 unserer Spielerinnen und Spieler wurden für den offiziellen Barça Academy World Cup in Barcelona nominiert und durften sich in der legendären La Masia mit den besten Talenten der Welt messen.
Als zehntbestes Team der Vorrunden qualifizierte sich dann das Team Luxemburg von Perrino, am Ende belegte man einen hervorragenden 6. Platz. Auch die Profis des FC Barcelona schauten vorbei. Mit Hansi Flick durften die Jungs und Mädels ein Foto machen. Diese Tage haben gezeigt, was Fußball wirklich ist: Emotion. Familie. Verbindung.
Auch wir vom PR-Team des FC Rottenburg sind mächtig stolz von diesem Event berichten zu dürfen. Danke Giuse!

Wer oder was ist “La Masia”?

La Masia bedeutet auf Deutsch „Das Bauernhaus“ und ist die inoffizielle, aber weitverbreitete Bezeichnung für die Fußball-Jugendakademie des FC Barcelona. Die Akademie befindet sich in der Nähe von Camp Nou, dem Stadium des FC Barcelona und ist das Trainingszentrum von in etwa 300 Nachwuchstalenten. Auch das Team des FC Barcelona nützt die Anlagen der La Masia zu bestimmten Zeiten für ihre Trainingseinheiten. So versprüht die Anlage gleichzeitig einen Hauch von Wissen und Erfahrung der Profis, sowie Träume und Wünsche der jungen Talente. Zahlreiche Talente wie der Weltfußballer Lionel Messi, Andres Iniesta, Xavi, Sergio Busquets, Cesc Fabregas, Pep Guardiola oder Carles Puyol – die Liste der Weltklassespieler, die ihre fußballerische Ausbildung in La Masia genossen haben, lässt sich noch um zahlreiche Namen fortführen, gingen dieser Akademie hervor.

Die U16 der Barça Academy Luxemburg beim World Cup 2025 in La Masia in Bacelona.
Giuseppe Perrino, auch Trainer der B-Junioren des FC Rottenburg, ganz rechts im Bild.


Wenn Träume wahr werden.

Barça Academy World Cup 2025 in La Masia in Barcelona vom 10. bis 15. April 2025.
Es gibt Momente, die lassen sich nicht in Worte fassen und doch möchte ich – Giuseppe Perrino, Head Coach U16 Barça Academy Luxemburg – es versuchen. Vom 14. bis zum 18. April 2025 durfte unser U16-Team der Barça Academy Luxemburg an einem der bedeutendsten Jugendfußballturniere der Welt teilnehmen: dem Barça Academy World Cup in La Masia in Barcelona.
Schon beim Betreten des Geländes spürte man: Das hier ist mehr als ein Turnier. Es ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde. Wo Lionel Messi seine ersten Schritte machte, wo heute Lamine Yamal die Träume der kommenden Generation verkörpert. Und genau hier standen unsere Jungs auf dem Platz mit leuchtenden Augen, voller Stolz, voller Energie.
Wir starteten mit einem 1:1 gegen Ecuador der erste Puls, der erste Eindruck, das erste Feuer. Es folgte ein emotionaler 2:0-Sieg gegen Frankreich, der uns den Glauben an unsere Stärke schenkte. Das Duell gegen den FC Barcelona selbst war ein Erlebnis, das niemand je vergessen wird gegen eine der besten Akademien der Welt zu spielen, war eine Ehre. Danach folgten ein 2:1-Sieg gegen die Barça Academy Jalal-Abad aus Kyrgyzstan, ein leidenschaftlich erkämpftes Unentschieden gegen die Dominikanische Republik und ein intensives letztes Spiel gegen Istanbul.
Doch das wahre Turnier fand nicht nur auf dem Rasen statt, es spielte sich in den Herzen ab. Unsere Spieler sind nicht nur an ihren fußballerischen Aufgaben gewachsen, sondern auch als Persönlichkeiten. Sie haben gelernt, was es bedeutet, füreinander einzustehen, sich nie aufzugeben, auch in schwierigen Momenten Haltung zu bewahren.
Als Individual Soccer Coach durfte ich viele dieser Jungs nicht nur im Mannschaftstraining, sondern auch einzeln begleiten über Wochen, Monate, Jahre. Ich habe sie geformt, motiviert, sie durch Höhen und Tiefen begleitet. Und nun sah ich sie dort auf einem der bedeutendsten Spielfelder Europas. Spieler, die in meiner Fußballschule angefangen haben, entwickeln sich zu jungen Athleten mit echtem Potenzial. Einige wurden bereits entdeckt, ein stiller Lohn für unzählige Stunden harter Arbeit. Für mich persönlich war es der bewegendste Beweis: Die tägliche Arbeit zahlt sich aus. Es lohnt sich, an Träume zu glauben.


Ein Event auf allerhöchstem Niveau
Ich bin nicht nur stolz ich bin tief bewegt. Von dem, was meine Jungs geleistet haben. Von der Leidenschaft, dem Zusammenhalt, dem Willen, besser zu werden. Jeder einzelne von ihnen hat sein Herz auf dem Platz gelassen. Und ich durfte sie begleiten nicht nur als Coach, sondern als Teil ihres Weges, als Mensch, der an sie glaubt.
Mein aufrichtiger Dank gilt dem FC Barcelona für dieses unvergleichliche Turnier. Es war eine perfekte Organisation, ein herzliches Umfeld ein Event auf allerhöchstem Niveau. Ein besonderer Dank geht an meine Trainerkollegen der Barça Academy ohne euch wäre dieser Weg nicht möglich. Wir sind ein Team, auf und neben dem Platz.
Und ich möchte auch allen Eltern danken. Für ihre Unterstützung, ihre Geduld, ihr Vertrauen. Für jede mitgereiste Stunde, für jedes Daumendrücken am Spielfeldrand, für jede Träne der Freude und des Stolzes. Ihr seid ein unsichtbarer, aber unverzichtbarer Teil unseres Erfolgs.
Ebenso danke ich der Familie Symon, Simona und Giacomo von SySport für euer ständiges Vertrauen, eure Vision und eure Leidenschaft, mit der ihr diese Akademie zu einem Ort des Wachstums macht. Es ist mir eine Ehre, ein Teil dieser Fußballfamilie zu sein.
Der World Cup 2025 war kein gewöhnliches Turnier. Er war ein Meilenstein. Ein Kapitel voller Emotionen, Leidenschaft und tiefer Dankbarkeit. Wir sind zurückgekehrt mit Erinnerungen, die uns ein Leben lang begleiten werden. Und mit der Gewissheit: Das war erst der Anfang.
Giuseppe Perrino
Head Coach U16 Barça Academy Luxemburg
Individual Soccer Coach, Mentor & Wegbegleiter

Die U16 der Barça Academy Luxemburg unter Trainer Giuseppe Perrino belegten von 32 teilnehmenden Mannschaften den 6. Platz.
Die Freude bei diesem unvergessenen Erlebnis war dementsprechend riesengroß.

Einweihung der “MERZ ARENA” auf der Rottenburger Hohenberg-Sportanlage

 


Aus „Kunstrasenplatz Ringelwasen“ wird MERZ ARENA

Am Freitag, den 23.07.2021 konnte aus coronabedingten Gründen nach mehrmaligen Verschiebungen nun bei schönsten Wetter endlich offiziell die „MERZ ARENA“ eingeweiht werden. Bei der Übergabe konnte FCR-Vorsitzender Frank Kiefer das Ehepaar Helen und Richard Merz vom Immobilienunternehmen Merz GmbH persönlich als Pate und neuen Namensgeber begrüßen.
Die kleine Zeremonie wurde von unserem PR-Team sowie der Rottenburger Post begleitet und dokumentiert. Ab sofort dürfen wir unsere Gegner offiziell in der “MERZ ARENA Rottenburg” begrüßen.
Der große Kunstrasenplatz hinter dem Hohenberg Stadion auf dem Rottenburger Hohenberg-Sportgelände trägt nun einen neuen Namen. Aus dem „Kunstrasenplatz Ringelwasen“ wurde die „MERZ ARENA“. Das unabhängige und inhabergeführte Immobilienunternehmen Merz GmbH hat sich für die nächsten fünf Jahre die Namensrechte gesichert.
Was waren das immer für Ankündigungen wenn auf dem Kunstrasenplatz ein Spiel angesetzt wurde. Ob auf dem „Kunstrasen“, „Kunstrasenplatz“, „Kunstrasenplatz Ringelwasen“ oder auf dem „großen Kunstrasen“. Das ist nun vorbei – künftig wird in der „MERZ ARENA“ gekickt!!
Immobilien Merz setzt damit ein Zeichen im Rottenburger Fußball und im Amateursport überhaupt. „Wir freuen uns über das Engagement eines solchen Großsponsors“, so FCR-Vorsitzender Frank Kiefer.


Statement von Merz Immobilien GmbH
„Mit der Umbenennung des Kunstrasenplatz Ringelwasen in die MERZ ARENA spiegelt sich die enge regionale Verbundenheit des Fußball Erlebnis nun auch namentlich wider. Wir haben schon immer großen Wert auf die Verwurzelung in der heimatlichen Region gelegt. Diese wichtige Verbindung wird ab sofort noch intensiver und werthaltiger.
Der neue Stadionname MERZ ARENA betont die starke Identifikation zur Region. Das Engagement ist ein Kommittent, eine eindeutige Botschaft zur klaren Identifikation mit der Stadt Rottenburg und der Jugendförderung mit dem  Ziel, das Engagement von jungen Menschen für die Gesellschaft zu unterstützen, unabhängig von kulturellen, körperlichen, geschlechtsspezifischen, intellektuellen oder ökonomischen Bedingungen.
Durch das eigene Mitgestalten sollen junge Menschen eigene Erfahrungen sammeln, an Selbstvertrauen gewinnen und erweiterte Perspektiven für ihre eigene Zukunft erhalten“, so die passenden Worte von Helen & Richard Merz, Gründer & Inhaber der Immobilien MERZ GmbH.


Immoblilien Merz – Ein starker Partner mit Herz zum Regionalsport
„Jetzt sind wir vom FC Rottenburg in der Pflicht, unserem Premium Partner das Vertrauen, das sie in uns setzen, zurückzugeben und weiterhin vernünftigen und erfolgreichen Fußball anzubieten“, so Kiefer, dem die Nachwuchsarbeit im Verein seit Jahren am Herzen liegt.
Somit sichert sich der FCR während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zahlreichen finanziellen Einbußen mit Merz einen starken Partner, der zudem ein Herz für den Regionalsport hat, da das Immobilienbüro Merz nach Tübingen seinen zweiten für uns heimischen Standort in der Rottenburger Bahnhofstraße 10 verankert hat.
Über den Inhalt des Vertrags wollen die Verantwortlichen beim FCR nicht viele Worte verlieren. FC-Vorsitzender Frank Kiefer, zeigte sich stolz, dass man neben der Premium-Partnerschaft die Zusammenarbeit habe ausbauen können.
Die MERZ ARENA wird in naher Zukunft ihren Namen gerecht
In naher Zukunft wird es neben der Vergabe der Namensrechte noch weitere große Pläne bezüglich der MERZ ARENA geben. Bislang steht nur – in der Farbe Merz-Blau – ein schönes und schon für unsere nicht ortskundigen Gäste von weiten sichtbares Schild am Eingang zur “Arena”, welche “noch nicht” den Namen verdient. Doch die Planungen zum Ausbau des Arena-Areals sind schon voll in Planung. Vorgesehen sind noch auf der Längsseite des Platzes Richtung Sportpark einen auch für unsere älteren Fans stufenähnlicher Steh- bzw. Sitzwall samt überdachter Tribüne.
Das ca. 3500 Zuschauer fassende Hohenberg-Stadion ist eigentlich die Hauptspielstätte des FC Rottenburg, doch der Kunstrasenplatz, nun MERZ ARENA, wird am meisten genutzt, von den Aktiven bis zu den E-Junioren, besonders auch in den kalten Jahreszeiten, wenn das Stadion witterungsbedingt von der Stadt gesperrt wird. Deshalb bieten wir neben dem Hohenberg Stadion, auch in der „neuen“ MERZ ARENA für andere neue Sponsoren eine optimale Werbemöglichkeit.
Der mittlerweile fast genau 11 Jahre alte Kunstrasenplatz, bei voller Auslastung mindestens auch bis zu 1000 Zuschauer fassend, damals nach neuestem Standard angelegt, verfügt über die Spielfeldmaße 60 x 92 Meter, einer neuen Flutlichtanlage mit LED-Beleuchtung nach neuesten europäischen Richtlinien der Rottenburger Firma SITOLUX, Umkleideräume für Heim- und Gastmannschaften sowie Schiedsrichter. Ebenfalls neu pünktlich zur Einweihung wurde auch unser neuer Verpflegungskiosk fertiggestellt. Nach der Einweihung des Platzes am 07.10.2010 durch den damaligen Vorsitzenden Thomas Mickeler und Diakon Andreas Weiß folgte das Festspiel zwischen dem Landesligisten FC Rottenburg und dem damaligen Drittligisten VfB Stuttgart II. Das Spiel endete für viele überraschend leistungsgerecht und für eine Einweihung neutralem 3:3-Unentschieden, welches vom damaligen Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet wurde.


Große Pläne

Der neue Kunstrasenplatz auf dem Hohenberg-Gelände ist erst der erste Teil der „MERZ ARENA“.
Am Freitag wurde die „Merz Arena“, der Kunstrasenplatz des FC Rottenburg auf dem Hohenberg-Gelände, offiziell eingeweiht. Frank Kiefer, der Vorsitzende des FCR, traf Richard Merz, Chef des Immobilienunternehmens, immer wieder mal auf dem Sportplatz. Man kam ins Gespräch – und am Ende wurde die Merz GmbH zu einem Premium Partner des Vereins. Merz ist auch wirtschaftlich in Rottenburg angekommen, hat eine Niederlassung des Unternehmens in der Bahnhofstraße gegründet.
Zwar steht der Namenszug schon seit dem Frühjahr 2021 über dem Stadioneingang, aber wegen Corona musste die offizielle Übergabe immer wieder verschoben werden. „Uns geht es um den Sport“, sagte Merz, der mit Ehefrau Helen zur Einweihung gekommen war, „und da vor allem um den Jugendbereich.“ Das entspricht auch der Vereinspolitik des FCR – er setzt auf den Nachwuchs. Ähnlich engagiert ist Merz übrigens auch schon bei den Tübinger Basketballern.
Kiefer hat selbst einiges vor. „Zwar steht Arena über dem Eingang“, sagte er „aber noch ist es keine. Doch wir haben große Pläne, und in fünf Jahren sieht es hier ganz anders aus.“ Übrigens: Der Vertrag mit den Namensrechten zwischen dem FC und Merz hat bislang eine aktuelle Laufzeit von fünf Jahren.
Schwäbisches Tagblatt/ Rottenburger Post, Werner Bauknecht am 26.07.2021

Video MERZ ARENA

(©Video: Immobilien Merz GmbH)

VfB Stuttgart und die TSG Balingen holen sich den wfv-Verbandspokal 2016


Banner

Startseite Pokalendspiele_Titel

Hohenbergstadion_Panorama 1a_1920a


2016-05-05_Vorbereitung_29Die Finaldaten:

Veranstalter: Württembergischer Fußball-Verband
Partner und Namensgeber: ADAC Württemberg
Ausrichter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum des Finaltags: Donnerstag, 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt)
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg

Großes Lob von allen Beteiligten für eine rundum gelungene Veranstaltung

Der FC Rottenburg meistert das Pokalevent bravourös und hinterläßt bleibenden Eindruck

Bereits beim Empfang wurden die Gäste, Zuschauer, Fans und die Mannschaften mit den Bannerfahnen des FC Rottenburg,  der württembergischen Landesflagge und der Hissfahne der Stadt Rottenburg am Neckar begrüßt.
Auf der Zuschauerterrasse angelangt, wurde man herzlichst an den Eintrittskassen und vom Pokal-Hauptsponsor ADAC Württemberg mit kleinen Fanartikeln empfangen. Der Duft von Kaffee und Kuchen hinderte viele erstmal am Betreten des Hohenbergstadions.
Doch dann gings hinein in das beeindruckende Oval der Arena, das wenn es ausverkauft ist 3500 Zuschauer fasst. Allerdings kamen an diesem Tag “nur” 1200 Fans zu den beiden Spielen, wobei mit dem Nagolder und dem Balinger Anhang die Masse gestellt wurden. Die Begeisterung bei den beiden Fanlager der unterklassigen Vereine Nagold und Balingen war beeindruckend. Bei den Fans des VfB ist das bereits Normalität, denn man konnte kaum Stuttgarter Anhang ausmachen, man holte sich bereits zum sechsten Mal in Folge den herrlichen goldfarbenen Pott. Aber auch beim Bundesligist aus Heidenheim war die Interesse nicht allzu groß, da der Fokus auf das Wochenende gerichtet wurde. Es stand ein wichtiges Spiel gegen den Abstieg bevor. (P.S. Es hat am Ende für Heidenheim nicht gerreicht und somit steigen sie nach nur einer Saison wieder in die Oberliga ab). Gerne hätte der FCR sein ehemaliges Talent Cedric Guarino (1. FC Heidenheim 1846 U19) in seiner alten Wirkungsstätte spielen sehen, doch er wurde wie viele andere Heidenheimer geschont.
Funktionäre, Vereinsverantwortliche, Spieler und Zuschauer nutzten die Gelegenheit an diesem Tag um viele Gespräche zu führen und alte Geschichten auszutauschen und natürlich tollen Jugendfußball zu sehen.

2016-05-05-a-9007Als Service für die Fans konnte man im Internet auf der Homepage des FCR einen Live-Ticker der beiden Spiele verfolgen und war somit für die Fans die nicht nach Rottenburg kommen konnten bestens versorgt, was das sportliche angeht. Im Stadion selber konnte man sich mit unserer begeehrten Stadionwurst, einer Currywurst oder Maultaschen mit Kartoffelsalat während der Spiele oder in den Pausen stärken. Bei unserer Vereinsgaststätte konnte man sich desweiteren mit Pizzaschnitten und selbst gemachten Eis verköstigen. Zum  Service zählten auch unsere Läufer, die unermüdlich im Inneren des Stadions mit Getränken und Eis am Stiel unterwegs waren, um wirklich jeden Fan zu erreichen. Das perfekte Wetter war noch das i-Tüpfelchen auf diesen perfekten Tag.
Als Ehrengäste durfte der FC Rottenburg Klaus Tappeser, seines Zeichens Präsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) begrüßen, der unter anderem auch die Siegerehrung des B-Junioren-Finales mit durchführte. Ein weiteres bekanntes Gesicht war der Rottenburger und aus der Schiedsrichtegruppe Tübingen kommende DFB- und ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher, allerdinges war er wirklich nur als Ehrengast vor Ort. Thomas Weiler, zuständig für den Spielbetrieb Jugend/ Team-Management beim WFV, war für die Organisation beim WFV zuständig, während Verbandsjugendspielleiter beim WFV, Mario Krkac die beiden Siegerehrungen leitete und durchführte. Gemeinsam mit Michael Treuter vom ADAC übergab er die Siegerpokale und Siegerwimpel des WFV an die Siegermannschaften.

2016-05-05-4145

Die B-Junioren-Teams vorbei am Siegerpokal

DSC_5694

Der 1. FC Heidenheim auf dem Weg ins Finale

Bundesliga-Fußball im Hohenbergstadion

Der FC Rottenburg wäre bereit für weitere Events

Großes Lob bekam der FC Rottenburg als Ausrichter für die Organsisation vom WFV, ADAC, den beteiligten Mannschaften und den Fans und neutralen Zuschauern und hinterläßt für die kommenden Finals bleibenden Eindruck. Mit einem eigens für diese Finals erstelltem Ankündigungsplakat, Live-Ticker und einer ausführlichen Berichterstattung im Vorfeld, sowie einer kürzlich erstellten Riesenbildergalerie mit über 200 Bildern von zwei Fotografen lies der FCR nichts aus um eine perfekte Veranstaltung abzuschließen.

Besonderer Dank geht an unsere beiden Partner, das Sportfachgeschäft Intersport Micki Sport aus Rottenburg und der Firma Uhlsport aus Balingen, die gemeinsam die Spielbälle für die beiden Endspiele gespendet haben.

Der FCR hat sich somit für die Zukunft gut präsentiert und sich für weitere Events beim Württembergischen Fußball-Verband empfohlen. Ganz herzlichen Dank an alle unserer zahlreichen Helfer im Verein, ohne jetzt einzelne zu erwähnen. Doch, ein Wort noch an unsere Balljungs und Mädels. Ihr habt euren Job richtig toll gemacht, wie wenn ihr nie etwas anderes gemacht hättet, natürlich außer Fußball spielen beim FC. Besser hätte es nicht laufen können. Also nochmal, Großes Dankeschön an alle, die diesen Tag perfekt gemacht haben!!


Banner

ADAC-Junioren-Pokal: VfB Stuttgart und TSG Balingen erfolgreich

Startseite Pokalendspiele_Ergebnisse2

Am Donnerstag, 05. Mai (Himmelfahrt) fanden die Endspiele im ADAC-A- und B-Junioren-Verbandspokal statt. Bei den A-Junioren konnte sich die TSG Balingen gegen den 1. FC Heidenheim durchsetzen. Bei den B-Junioren gewann der VfB Stuttgart nach Verlängerung gegen den VfL Nagold.

Die Überraschung bei den A-Junioren ist perfekt: Oberligist TSG Balingen gewinnt mit 2:1 gegen Bundesligist 1. FC Heidenheim. Die Balinger legten furios los: Lysander Skoda (11. Minuten) und Fabio Pfeifhofer (17.) trafen mit sehenswerten Treffern zur 2:0-Führung. Auch danach bestimmten Balingen das Spiel. Bis zur Pause gelang jedoch kein weiterer Treffer. In der zweiten Halbzeit drängten die Heidenheimer auf den Anschlusstreffer. Dieser wollte jedoch trotz Überlegenheit lange nicht fallen. Erst in der 82. Minute konnte Daniel Abdulahad mit einem Foulelfmeter auf 1:2 verkürzen. Der Anschluss fiel jedoch zu spät, die Balinger brachten den knappen Vorsprung über die Zeit. Nach dem Schlusspfiff des souverän leitenden Schiedsrichter Manuell Hellwig (Assistenten Maximilian Jäger und Stefan Jokic, alle SRG Böblingen) kannte der Jubel bei Spielern, Trainern und Anhängern der TSG Balingen keine Grenzen mehr. Durch den Sieg qualifizierte sich die TSG Balingen für den DFB-Junioren-Vereinspokal in der kommenden Saison 2016/17.

2016-05-05-4368

Bei den B-Junioren trafen der Bundesliga-Tabellenführer und Titelverteidiger VfB Stuttgart und der Verbandsstaffel-Tabellenführer VfL Nagold aufeinander Von Beginn bestimmte der VfB-Nachwuchs klar das Geschehen. Lediglich die Chancenauswertung ließ zu wünschen übrig. Mit großem Kampfgeist überstanden die Nagolder jeden Angriff der VfB´ler. Nach 80 gespielten Minuten stand somit ein torloses Unentschieden zu Buche. Auch in der Verlängerung das gleiche Bild: Der VfB war überlegen und startete einen Angriff nach dem anderen. In der 87. Spielminute konnte Eric Hottmann dann die 1:0-Führung für den VfB Stuttgart erzielen. Die aufopferungsvoll kämpfender Nagolder hatten jedoch im direkten Gegenzug die große Chance zum postwendenden Ausgleich. Leider konnte diese aus Sicht der Nagolder nicht genutzt werden. Somit blieb es am Ende beim knappen, aber verdienten Sieg des VfB Stuttgart. Das Endspiel wurde von Schiedsrichter Yannik Eberhardt mit seinen Assistenten Michael Storm und Can Daller (alle SRG Heidenheim) souverän geleitet.

2016-05-05-4281

Bei der Siegerehrung dankte Verbandsjugendspielleiter Mario Krkac dem ADAC Württemberg für die großartige Unterstützung bei den beiden Pokalwettbewerben. Gemeinsam mit Michael Treuter vom ADAC dankte er weiterhin den Mannschaften für die faire Spielweise und den Schiedsrichtern für die tadellosen Spielleitungen. Ein großes Lob erhielt der ausrichtende Verein FC Rottenburg. Viele ehrenamtliche Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
(Quelle: Spielbericht wfv)

Banner


Der Weg der Sieger ins Finale:

VfB Stuttgart U17:
  • Quali-Runde: Freilos
  • 1. Runde: Freilos
  • 2. Runde: FV Ravensburg (Verbandsstaffel Süd) – VfB Stuttgart 1:5
  • Viertelfinale: TSG Balingen (EnBW Oberliga) – VfB Stuttgart 3:5 n.E.
  • Halbfinale: VfB Stuttgart II (EnBW Oberliga)  – VfB Stuttgart 0:3 kampflos
  • Finale: VfB Stuttgart (Bundesliga) – VfL Nagold (Verbandsstaffel Nord) 1:0 n.V.
  • wfv-Verbandspokalsieger 2015/16: VfB Stuttgart
TSG Balingen U19:
  • Quali-Runde: Freilos
  • 1. Runde: Freilos
  • 2. Runde: VfL Nagold (Verbandsstaffel Nord) – TSG Balingen 1:3
  • Viertelfinale: TSG Balingen – VfB Stuttgart (Bundesliga) 2:1
  • Halbfinale: SV Stuttgarter Kickers (EnBW Oberliga) – TSG Balingen 0:2
  • Finale: 1.FC Heidenheim 1846 (Bundesliga) – TSG Balingen (EnBW Oberliga) 1:2
  • wfv-Verbandspokalsieger 2015/16: TSG Balingen

Bildergalerien:

Mit über 200 Bildern vom Finaltag das ADAC-Verbandspokal haben unsere Fotografen Ralph Kunze, Frank Hägele und Markus Riel ganze Arbeit geleistet und so den gesamten Tag in Bilder gefaßt.


Pressestimmen:

Schwäbisches Tagblatt Logo
Fußball-Festtag in Rottenburg

Freitag, 06.05.2016: Artikel von David Scheu lesen


TSG-Junioren gelingt die Sensation

Freitag, 06.05.2016: Artikel von Thomas Hauschel lesen